DE202019001143U1 - Round retroreflector - Google Patents

Round retroreflector Download PDF

Info

Publication number
DE202019001143U1
DE202019001143U1 DE202019001143.9U DE202019001143U DE202019001143U1 DE 202019001143 U1 DE202019001143 U1 DE 202019001143U1 DE 202019001143 U DE202019001143 U DE 202019001143U DE 202019001143 U1 DE202019001143 U1 DE 202019001143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
corner elements
retroreflector
radial
radial region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001143.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUBELA, HANS-ERICH, DE
Original Assignee
IMOS Gubela GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMOS Gubela GmbH filed Critical IMOS Gubela GmbH
Priority to DE202019001143.9U priority Critical patent/DE202019001143U1/en
Publication of DE202019001143U1 publication Critical patent/DE202019001143U1/en
Priority to DE102020001483.6A priority patent/DE102020001483B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Retroreflektor (1, 101, 201, 301) mit einer kreisförmigen Grundfläche, umfassend eine Vielzahl von Würfeleckenelementen,
wobei der Retroreflektor mindestens einen ersten radialen Bereich (31, 131, 231, 331) und einen zweiten radialen Bereich (33, 133, 233, 333) aufweist, wobei jeder radiale Bereich (31, 131, 231, 331, 33, 133, 233, 333) mehrere um einen vordefinierten Polarwinkel (φ1) zueinander versetze Sektoren (3, 5, 7, 103, 105, 107, 109), aufweist, die durch Sektorengrenzen (123, 125, 223, 225) voneinander abgegrenzt sind
und wobei die Würfeleckenelemente sowohl benachbarter Sektoren als auch benachbarter radialer Bereiche eine unterschiedliche Orientierung (A, A', B, B', C, C', D, D') aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sektor des ersten radialen Bereichs (31, 131, 231, 331) durch einen anderen Polarwinkel (φ2) gegen seinen benachbarten Sektor abgegrenzt ist, als die entsprechenden in radialer Richtung benachbarten Sektoren des zweiten radialen Bereichs (33, 133, 233, 333).

Figure DE202019001143U1_0000
Retroreflector (1, 101, 201, 301) having a circular base comprising a plurality of cube corner elements,
wherein the retroreflector comprises at least a first radial region (31, 131, 231, 331) and a second radial region (33, 133, 233, 333), each radial region (31, 131, 231, 331, 33, 133, 233, 333) has a plurality of sectors (3, 5, 7, 103, 105, 107, 109) displaced relative to one another by a predefined polar angle (φ1), which are delimited from one another by sector boundaries (123, 125, 223, 225)
and wherein the cube corner elements of both adjacent sectors and adjacent radial regions have a different orientation (A, A ', B, B', C, C ', D, D'),
characterized in that at least one sector of the first radial region (31, 131, 231, 331) is delimited by a different polar angle (φ2) from its neighboring sector than the corresponding radially adjacent sectors of the second radial region (33, 133 , 233, 333).
Figure DE202019001143U1_0000

Description

Runde Retroreflektoren mit Würfeleckenelementen weisen üblicherweise eine richtungsabhänge Reflektionsleistung auf, weil unter anderem die effektive wirksame Apertur vom Einfallswinkel abhängt, sowie ab einem Grenzwinkel des Lichteinfalls beispielsweise die interne Totalreflektion eines Teils der Würfeleckenelemente verloren geht.Round retroreflectors with cube-corner elements usually have a direction-dependent reflection performance, because, inter alia, the effective effective aperture depends on the angle of incidence, and, for example, the internal total reflection of a portion of the cube-corner elements is lost from a critical angle of light incidence.

Würfeleckenelemente sind Elemente mit jeweils drei nahezu senkrecht zueinander stehenden Flächen, also mit Flächen die zueinander einen Winkel zwischen 88° und 92° einschließen. Es sind verschiedene Geometrien von Würfeleckenelementen bekannt, wie beispielsweise Pyramidenstrukturen, also in der Diagonalebene abgeschnittene Würfel sowie Strukturen mit vollen Würfeln oder auch Quadern mit hexagonaler oder rechteckiger Grundfläche. Alle diese Elemente können für Retroreflektoren verwendet werden, jedoch haben Pyramidenstrukturen eine geringere Reflektionsleistung als Strukturen mit vollen Würfeln.Cube-corner elements are elements each having three surfaces which are nearly perpendicular to one another, that is to say surfaces which enclose an angle between 88 ° and 92 ° with respect to one another. Various geometries of cube-corner elements are known, such as pyramidal structures, ie cubes cut in the diagonal plane and structures with full cubes or also cuboids with hexagonal or rectangular base. All of these elements can be used for retroreflectors, but pyramidal structures have lower reflectivity than full-cube structures.

Soll eine vorgegebene Reflektionsleistung an einen vorgegebenen Ort, z.B. unter einem Beobachtungswinkel von 20 Bogenminuten erzielt werden, muss der runde Retroreflektor in einer Vorzugsrichtung montiert werden. Es wurden unterschiedliche Arten der Positionsmarkierung vorgeschlagen, wie beispielsweise in der DE 20 2009 017 693 U (Inhaberin: IMOS Gubela GmbH) durch eine abgetrennte Struktur mit einem Kreissegment. Diese Lagemarkierungen haben den Nachteil, dass dabei retroreflektierende Fläche verloren geht.If a given reflection power is to be achieved at a given location, eg at an observation angle of 20 arc minutes, the round retroreflector must be mounted in a preferred direction. Different types of position marking have been proposed, such as in the DE 20 2009 017 693 U (Owner: IMOS Gubela GmbH) by a separate structure with a circle segment. These position markings have the disadvantage that this retroreflective surface is lost.

Auf dem Markt sind runde Retroreflektoren erhältlich, die die Abhängigkeit der Reflektionsleistung von der Montagelage bzw. von der Einfallsrichtung des Lichts reduzieren, indem sie verschiedene Sektoren aufweisen, in denen sich Würfeleckenelemente einer ersten Orientierung mit Würfeleckenelementen einer zweiten Orientierung abwechseln. Die Orientierung kann durch die Lage der Symmetrieachsen also der Würfeldiagonalen der einzelnen Würfeleckenelemente im Raum mit 2 Freiheitsgraden parametrisiert werden. Außerdem können die einzelnen Würfeleckenelemente um die Symmetrieachse bzw. eine Achse parallel dazu verdreht werden, wie beispielsweise in der DE 42 36 799 A1 (Anmelder: Gubela Senior) vorgeschlagen wurde. Dennoch gibt es auch mit einer solchen Anordnung ungünstige Einstrahlsituationen in denen die Reflektionsleistung unter einem gegebenen Beobachtungswinkel unzureichend wird.Circular retroreflectors are available on the market which reduce the dependence of reflectivity on the mounting location and the direction of incidence of the light, respectively, by having different sectors in which cube corner elements of a first orientation alternate with cube corner elements of a second orientation. The orientation can be parameterized by the position of the symmetry axes, ie the cube diagonals of the individual cube corner elements in the space with two degrees of freedom. In addition, the individual cube corner elements can be rotated about the axis of symmetry or an axis parallel thereto, such as in the DE 42 36 799 A1 (Applicant: Gubela Senior). Nevertheless, even with such an arrangement, there are unfavorable irradiation situations in which the reflection power becomes insufficient under a given observation angle.

Ziel der Erfindung ist es, einen runden Retroreflektor bereitzustellen, dessen Reflektionsleistung unabhängiger von der Montageorientierung ist. Diese Aufgabe wird durch einen Retroflektor nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen.The aim of the invention is to provide a round retroreflector whose reflection power is more independent of the mounting orientation. This object is achieved by a retroflector according to claim 1. Advantageous developments can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem Retroreflektor mit einer kreisförmigen Grundfläche mehrere radiale Bereiche vorgesehen sind. Als radiale Bereiche werden Bereiche bezeichnet, die unterschiedlich vom Mittelpunkt beabstandet sind. Zum Beispiel kann ein dem Mittelpunkt näherer Bereich vorgesehen sein, also ein Innenbereich. Außerdem kann ein vom Mittelpunkt entfernter Bereich vorgesehen sein, also ein Außenbereich. Dazwischen können beispielsweise ein oder mehrere Mittelbereiche vorgesehen sein.According to the invention, provision is made for a plurality of radial regions to be provided in a retroreflector with a circular base surface. Radial areas refer to areas that are different from the center. For example, an area closer to the center may be provided, ie an interior area. In addition, a remote from the center area may be provided, so an outdoor area. In between, for example, one or more central areas may be provided.

Jeder radiale Bereich ist erfindungsgemäß in mehrere Sektoren unterteilt, die um einen vordefinierten Polarwinkel zueinander versetzt sind. Es können beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 oder n Sektoren vorgesehen sein. Der entsprechende Polarwinkelversatz beträgt dann ca. 360° / n. Zwei verschiedene Radialbereiche können auch eine unterschiedliche Anzahl an Sektoren aufweisen.Each radial region is divided according to the invention into a plurality of sectors, which are offset from one another by a predefined polar angle. For example, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 or n sectors may be provided. The corresponding polar angle offset is then approximately 360 ° / n. Two different radial regions can also have a different number of sectors.

Sowohl in benachbarten radialen Bereichen als auch in benachbarten Sektoren weisen die Würfeleckenelemente erfindungsgemäß eine andere Orientierung auf. Anders gesagt, immer wenn eine Grenze zwischen dem ersten radialen Bereich und dem zweiten radialen Bereich oder zwischen zwei Sektoren überschritten wird, ändert sich die Orientierung der Würfeleckenelemente.Both in adjacent radial areas and in adjacent sectors, the cube corner elements according to the invention have a different orientation. In other words, whenever a boundary between the first radial region and the second radial region or between two sectors is exceeded, the orientation of the cube corner elements changes.

Unterschiedliche Orientierungen der einzelnen Würfeleckenelemente können auf verschiedene Arten realisiert werden, z.B. wenn der Retroreflektor mit einzelnen Pins gefertigt werden können einzelne Pins im Raum verkippt werden oder um ihre Symmetrieachse verdreht werden. Beispiele für die Herstellung von Würfeleckenelementen mit unterschiedlicher Orientierung in Plattentechologie sind unter anderem in der WO 97/45255 A1 (Anmelderin:Stimsonite Corp) genannt.Different orientations of the individual cube corner elements can be realized in different ways, eg if the retroreflector can be made with individual pins, individual pins can be tilted in space or twisted about their symmetry axis. Examples of the production of cube-corner elements with different orientation in panel ecology are inter alia in the WO 97/45255 A1 (Applicant: Stimsonite Corp).

Im einfachsten Fall stehen die Symmetrieachsen der Würfeleckenelemente senkrecht auf der kreisförmigen Grundfläche. Dann hängt die Orientierung der Würfeleckenelemente nur noch von der Rotation der Würfeleckenelemente um die Symmetrieachse bzw. einer dazu parallelen Achse ab. Bei einer Rotation um die Symmetrieachse geht ein Würfeleckenelement bei einem Rotationswinkel von 120° wieder in sich selbst über. Das Würfeneckenelement ist also um 120 ° rotationssymmetrisch.In the simplest case, the axes of symmetry of the cube-corner elements are perpendicular to the circular base. Then, the orientation of the cube corner elements only depends on the rotation of the cube corner elements about the symmetry axis or an axis parallel thereto. When rotated about the axis of symmetry, a cube corner element reverts to itself at a rotation angle of 120 °. The Wäsereckenelement is therefore rotationally symmetric by 120 °.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Sektor des ersten radialen Bereichs durch einen anderen Polarwinkel gegen seinen benachbarten Sektor abgegrenzt ist als die entsprechenden in radialer Richtung benachbarten Sektoren des zweiten radialen Bereichs. Die Abgrenzung zwischen den Sektoren kann auch auf einer schrägen oder gekrümmten Linie in einem Polarwinkelbereich erfolgen. Wird eine Vorzugsrichtung als 0° definiert und der Polarwinkel gegenüber der Vorzugsrichtung im mathematisch positiven Sinn gegen den Uhrzeigersinn gemessen, so kann beispielsweise die Grenze zwischen zwei Sektoren des ersten radialen Bereichs genau in Vorzugsrichtung also bei 0° liegen und die Grenze zwischen zwei Sektoren des zweiten radialen Bereichs mit der Vorzugsrichtung einen Winkel von 30° einschließen. Durch diese Rotationsverschiebung zwischen Sektoren von zwei radialen Bereichen wird erreicht, dass bei einer Rotation des Retroreflektors um eine Achse durch den Mittelpunkt die Würfeleckenelemente des ersten Sektors des zweiten Bereichs zunächst immer schwächer retroreflektieren und dann wegbrechen, und dann die Würfeleckenelemente des zweiten Sektors des zweiten Bereichs erscheinen während die Retroreflektionsleitstung der Würfeleckenelemente des ersten Sektors des ersten Bereichs zunächst immer mehr zunimmt, bis sie genau dort, wo die Würfeleckenelemente des ersten Sektors des zweiten Bereichs wegbricht ein Maximum annimmt und dann wieder abnimmt bis die Würfeleckenelemente des zweiten Sektors des zweiten radialen Bereichs ein Maximum aufweisen. So kann eine gleichmäßige Retroreflektionsleistung weitgehend unabhängig von einer Verdrehung des Retroreflektors erzielt werden.The invention is characterized in that at least one sector of the first radial region is delimited by a different polar angle from its neighboring sector than the corresponding regions adjacent in the radial direction Sectors of the second radial region. The demarcation between the sectors may also be on an oblique or curved line in a polar angle range. If a preferred direction is defined as 0 ° and the polar angle relative to the preferred direction is measured in a mathematically positive sense in a counterclockwise direction, then the boundary between two sectors of the first radial region can be exactly 0 ° in the preferred direction and the boundary between two sectors of the second Radial region with the preferred direction an angle of 30 °. This rotational displacement between sectors of two radial regions ensures that, as the retroreflector rotates about an axis through the center, the cube corner elements of the first sector of the second region begin to retroreflect and then break away, and then the cube corner elements of the second sector of the second region appear as the retroreflective directivity of the cube corner elements of the first sector of the first region initially increases until it exactly peaks and then decreases again to exactly where the cube corner elements of the first sector of the second region break away and then cube corner elements of the second sector of the second radial region Have maximum. Thus, a uniform Retroreflektionsleistung be achieved largely independent of a rotation of the retroreflector.

Vorteilhafterweise sind die Würfeleckenelemente zweier benachbarter Sektoren um 60° gegeneinander um die Symmetrieachse gedreht angeordnet, was auf Grund der Symmetrie auf eine Spiegelung an der Grenze zwischen den Sektoren hinausläuft. Advantageously, the cube-corner elements of two adjacent sectors are arranged rotated by 60 ° relative to each other around the axis of symmetry, which due to the symmetry results in a reflection at the boundary between the sectors.

Weiter ist es von Vorteil, wenn die Würfeleckenelemente zwischen zwei radialen Bereichen um 30° gegeneinander um ihre Symmetrieachse oder eine Achse parallel dazu verdreht sind. Dadurch wird die Symmetrie optimal ausgenützt und die Phasen des Wegbrechens und Erscheinens der einzelnen Bereiche bei einer Rotation des Retroreflektors ergänzen sich optimal.Further, it is advantageous if the cube corner elements between two radial regions are rotated by 30 ° relative to each other about their axis of symmetry or an axis parallel thereto. As a result, the symmetry is optimally utilized and the phases of breaking away and appearance of the individual areas in a rotation of the retroreflector complement each other optimally.

Aufgrund der Symmetrie hat sich für den zweiten radialen Bereich eine Anzahl von 6 Sektoren als optimal herausgestellt. Auch im ersten radialen Bereich sind 6 Sektoren optimal. Dabei sind die Sektoren des ersten Bereichs jeweils zwischen 25° und 35° Grad, vorzugsweise um 30° zueinander versetzt um einen optimalen Übergang der reflektierenden Bereiche bei einer Rotation des Reflektors zu ermöglichen.Due to the symmetry, a number of 6 sectors has been found to be optimal for the second radial region. Even in the first radial area, 6 sectors are optimal. In this case, the sectors of the first region are each offset between 25 ° and 35 ° degrees, preferably offset by 30 ° to each other to allow an optimal transition of the reflective regions in a rotation of the reflector.

Es können aber auch andere Aufteilungen, wie 4 Sektoren für den ersten radialen Bereich, gewählt werden, beispielsweise wenn Stege zum Verschweißen des Retroreflektors erforderlich sind. Diese Stege können dann als eine durchgehende Unterbrechung der Würfeleckenelemente ausgebildet sein. Eine Aufteilung in 4 Sektoren des ersten radialen Bereichs kann auch dann sinnvoll sein, wenn Würfeleckenelemente mit einer rechteckigen Grundfläche (z.B. Gubelastränge siehe DE 44 10 994 A1 ) im ersten radialen Bereich vorgesehen sind.But it can also be other divisions, such as 4 sectors for the first radial area, are selected, for example, when webs are required for welding the retroreflector. These webs can then be formed as a continuous interruption of the cube-corner elements. A division into 4 sectors of the first radial region may also be useful if cube-corner elements with a rectangular base (eg Gubelastränge see DE 44 10 994 A1 ) are provided in the first radial region.

Vorteilhafte Gestaltungen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.Advantageous embodiments of the invention are shown in the figures.

Es zeigen:

  • 1 einen Retroreflektor nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Retroreflektores,
  • 3 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Retroreflektors
  • 4 eine Weiterentwicklung des Retroreflektors nach 1 gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 5 eine regelmäßige Anordnung der Strukturen nach Figur zur Verwendung mit einer retroreflektierenden Folie.
Show it:
  • 1 a retroreflector according to the prior art,
  • 2 a first example of a retroreflector according to the invention,
  • 3 A second example of a retroreflector according to the invention
  • 4 a further development of the retroreflector 1 according to the present invention
  • 5 a regular arrangement of the structures of Figure for use with a retroreflective sheeting.

Im Detail zeigt 1 eine schematische Darstellung eines am Markt erhältlichen runden Retroreflektors 1 gemäß dem Stand der Technik. Auf die Darstellung der Würfeleckenelemente im Detail wurde bei allen Figuren verzichtet. Ein erster radialer Bereich 31, der den Mittelpunkt 21 des kreisförmigen Retroreflektors 1 einschließt, ist in 6 Sektoren 3, 5, 7 (weitere Sektoren ohne Bezugszeichen) eingeteilt. Die Würfeleckenelemente der Sektoren 3 und 7 haben die Orientierung A', also liegt beispielsweise die Symmetrieachse der Würfeleckenelemente senkrecht zur Kreisfläche und die Würfeleckenelemente stehen um 0° rotiert, d.h. bei einer Ansicht aus der Vorzugsrichtung in polarer Richtumg und unter dem Azimutwinkel der Würfeldiagonale von 54, 74° ist von jedem Würfeleckenelement nur eine Seitenfläche sichtbar, der Bildeindruck entspricht einer Anordnung von Quadraten.In detail shows 1 a schematic representation of a commercially available round retroreflector 1 according to the prior art. The representation of the cube-corner elements in detail was omitted in all figures. A first radial area 31 , the center 21 of the circular retroreflector 1 is in 6 sectors 3 . 5 . 7 (other sectors without reference numerals) divided. The cube corner elements of the sectors 3 and 7 have the orientation A ' Thus, for example, the symmetry axis of the cube corner elements is perpendicular to the circular surface and the cube corner elements are rotated by 0 °, ie in a view from the preferred direction in polar Richtumg and under the azimuth angle of the cube diagonal of 54, 74 ° of each cube corner element only one side surface visible the image impression corresponds to an arrangement of squares.

Die Würfeleckenelemente des Sektors 5 sind in der Anordnung A, d.h. sie sind im Vergleich zur Anordnung A' um 60° um die Symmetrieachse gedreht. Dies entspricht einer Spiegelung der Orientierung A. In den weiteren Sektoren wechselt sich die Orientierung immer zwischen A und A' ab.The cube corner elements of the sector 5 are in the arrangement A ie they are compared to the arrangement A ' rotated by 60 ° about the axis of symmetry. This corresponds to a reflection of the orientation A , In the other sectors, the orientation always alternates between A and A ' from.

In einem äußeren, zweiten radialen Bereich 33, der einer Reihe von Würfeleckenelementen entspricht, sind die Würfeleckenelemente verkippt angeordnet, also liegt deren Symmetrieachse nicht in der Normalen der Kreisfläche. Diese Anordnung wird gewählt, um Licht auch gezielt in eine bestimmte Richtung zu lenken, z.B. zu einem Beobachtungswinkel von 2 °, die in vielen Normen insbesondere im Straßenverkehr häufig herangezogen wird. Diese verkippte Orientierung C wechselt sich in benachbarten Sektoren des zweiten radialen Bereichs wieder mit einer dazu spiegelverkehrten Orientierung C' der Würfeleckenelemente ab. Mit anderen Worten, der radiale Bereich 33 lenkt Licht besonders in einen Beobachtungswinkel von 2° und der erste radiale Bereich 31 sorgt besonders für eine gute Retroreflektionsleistung bei kleineren Beobachtungswinkeln.In an outer, second radial area 33 which corresponds to a row of cube corner elements, the cube corner elements are tilted, so their axis of symmetry is not in the normal of the circular area. This arrangement is chosen to target light in a specific way Direction to steer, for example, to a viewing angle of 2 °, which is often used in many standards, especially in road traffic. This tilted orientation C changes in adjacent sectors of the second radial region again with a mirror-inverted orientation C ' from the cube corner elements. In other words, the radial area 33 especially directs light into a viewing angle of 2 ° and the first radial area 31 especially ensures a good retroreflection performance at smaller viewing angles.

2 zeigt einen Retroreflektor 101, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein erster innerer radialer Bereich 131 ist in vier Sektoren 103, 105, 107, 109 unterteilt. Ein zweiter äußerer radialer Bereich 133 ist in sechs Sektoren (ohne Bezugszeichen) unterteilt. Die Würfeleckenelemente des inneren Bereichs 131 sind abwechselnd in der Orientierung B und deren gespiegelter Orientierung B' angeordnet. Die Würfelecken sind nicht gekippt. Die Würfeleckenelemente der Orientierung B sind gegenüber den Würfeleckenelementen der Orientierung A um 30 ° um die Symmetrieachse gedreht, dementsprechend sind die Würfeleckenelemente der Orientierung B' um 90 ° gegenüber den Würfeleckenelementen der Orientierung A gedreht. Aufgrund der 120°-Rotationssymmetrie von Würfeleckenelementen entspricht dies auch einer Rotation um - 30 °. In den sechs Sektoren des äußeren Bereichs 133 wechseln sich Würfeleckenelemente in den Orientierungen A und A' ab. Die Bezeichnungen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Orientierungen werden zu allen Figuren beibehalten. Eine Sektorgrenze 123 des ersten radialen Bereichs 131 verläuft vom Mittelpunkt 121 bis zu einer Bereichsgrenze unter einem Polarwinkel von 0°. Eine Sektorgrenze 125 des zweiten radialen Bereichs verläuft unter einem Polarwinkel von 330°. Es gibt also einen fließenden Übergang der Reflektionsleistung, wenn der Retroreflektor über die Sektorengrenzen 123, 125 hinweg rotiert wird. 2 shows a retroreflector 101 , according to a first embodiment of the present invention. A first inner radial area 131 is in four sectors 103 . 105 . 107 . 109 divided. A second outer radial region 133 is divided into six sectors (not numbered). The cube corner elements of the inner area 131 are alternately in orientation B and their mirrored orientation B ' arranged. The cube corners are not tilted. The cube corner elements of orientation B are opposite the cube corner elements of orientation A rotated by 30 ° about the axis of symmetry, accordingly, the cube corner elements of orientation B 'are at 90 ° to the cube corner elements of orientation A turned. Due to the 120 ° rotation symmetry of cube-corner elements, this also corresponds to a rotation of -30 °. In the six sectors of the outer area 133 Cube corner elements alternate in orientations A and A ' from. The names and relationships between the different orientations are retained to all figures. A sector border 123 of the first radial region 131 runs from the center 121 up to a range limit below a polar angle of 0 °. A sector border 125 of the second radial region extends at a polar angle of 330 °. So there is a smooth transition of the reflection power when the retroreflector over the sector boundaries 123 . 125 is rotated away.

Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Retroreflektor 101 verschweißt werden muss. Stege zum Verschweißen können dann an den zwei durchgehenden Sektorgrenzen angebracht sein.This embodiment is particularly advantageous when the retroreflector 101 must be welded. Webs for welding can then be attached to the two continuous sector boundaries.

3 zeigt einen erfindungsgemäßen Retroreflektor 201, der die Symmetrie der Würfeleckenelemente optimal ausnutzt. Sowohl der erste radiale Bereich 231 als auch der zweite radiale Bereich 233 ist in jeweils sechs Sektoren unterteilt. Jeder Sektor deckt einen Polarwinkel φ1 von 60° ab. Die Sektoren des ersten Bereichs 231 sind gegenüber den Sektoren des zweiten Bereichs 233 um einen Polarwinkel φ2 von 30° versetzt. Zur besseren Darstellung des Polarwinkels φ2 wurde eine Grenze 225 bis zum Mittelpunkt 221 verlängert und der Winkel zu einer Grenze 223 eingezeichnet. Mit anderen Worten gibt es alle 30° in einem der radialen Bereiche 231 oder 233 einen Übergang der Orientierung A, A', B, B' der Würfeleckenelemente. Außen wechseln sich also um 0° um die Symmetrieachse rotierte Würfeleckenelemente mit um 60 ° um die Symmetrieachse rotierten Würfeleckenelementen ab, innen um 30° um die Symmetrieachse rotierte Würfeleckenelemente mit um 90° um die Symmetrieachse rotierten Würfeleckenelementen. 3 shows a retroreflector according to the invention 201 which optimally exploits the symmetry of the cube-corner elements. Both the first radial area 231 as well as the second radial area 233 is divided into six sectors each. Each sector covers a polar angle φ1 from 60 ° off. The sectors of the first area 231 are opposite the sectors of the second area 233 around a polar angle φ2 offset by 30 °. For better representation of the polar angle φ2 became a border 225 to the center 221 extended and the angle to a limit 223 located. In other words, there are every 30 ° in one of the radial regions 231 or 233 a transition of orientation A . A ' . B . B ' the cube corner elements. Externally, cube-corner elements rotated about 0 ° about the axis of symmetry rotate with cube-corner elements rotated 60 ° about the axis of symmetry, cube-corner elements rotated 30 ° about the axis of symmetry with cube-corner elements rotated 90 ° about the axis of symmetry.

4 zeigt eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung eines Retroreflektors nach 1. In radialer Richtung sind von innen also vom Mittelpunkt 321 nach außen vier radiale Bereiche 335, 331, 333, 337 vorgesehen. Die Aufteilung der Sektoren entspricht dem Retroreflektor nach 3. Sowohl in einem Innenkreis, der die radialen Bereiche 331 und 335 umfasst als auch in einem Außenkreis, der die radialen Bereiche 333 und 337 umfasst ist wieder jeweils eine Reihe (Bereiche 331 und 337) mit verkippten Würfeleckenelementen, also mit Würfeleckenelementen der Orientierung C, C', D, D' vorgesehen. Diese Orientierungen sorgen wieder dafür, dass auch unter einem Beobachtungswinkel von 2 ° genügend Licht detektierbar ist. Da sowohl die Sektorengrenzen des Innenkreises als auch die Rotation der Würfeleckenelemente des Innenkreises um ihre Symmetrieachse um 30 ° gegenüber dem Außenkreis verschoben sind, kann auch unter einem Beobachtungswinkel von 2° eine von der Montagerichtung des Retroreflektors 301 unabhängige Lichtverteilung erzielt werden. 4 shows a further development of a retroreflector according to the invention 1 , In the radial direction are from the inside so from the center 321 outwardly four radial areas 335 . 331 . 333 . 337 intended. The division of the sectors corresponds to the retroreflector 3 , Both in an inner circle, the radial areas 331 and 335 includes as well as in an outer circle, the radial areas 333 and 337 is again each a number (areas 331 and 337 ) with tilted cube corner elements, so with cube corner elements of orientation C . C ' . D . D ' intended. These orientations ensure that enough light is detectable even at an observation angle of 2 °. Since both the sector boundaries of the inner circle and the rotation of the cube corner elements of the inner circle are shifted about their axis of symmetry by 30 ° relative to the outer circle, one of the mounting direction of the retroreflector can also at an observation angle of 2 ° 301 independent light distribution can be achieved.

5 zeigt eine regelmäßige Anordnung also ein Muster 401 von retroreflektierenden Strukturen 301 nach 4. Diese Anordnung kann beispielsweise über dem Fachmann bekannte Imprintverfahren auf eine Folie aufgebracht werden und einzelne erfindungsgemäße Retroreflektoren 301 können anschließend aus der Folie ausgestanzt werden. 5 shows a regular arrangement so a pattern 401 of retroreflective structures 301 to 4 , This arrangement can be applied to a film, for example by means of the imprint method known to the person skilled in the art, and individual retroreflectors according to the invention 301 can then be punched out of the film.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 101, 201, 3011, 101, 201, 301
Retroreflektorretroreflector
401401
Muster von Retroreflektoren zur Verwendung in einer FoliePattern of retroreflectors for use in a film
3, 1033, 103
erster Sektorfirst sector
5, 1055, 105
zweiter Sektorsecond sector
7, 1077, 107
dritter Sektorthird sector
109109
vierter Sektorfourth sector
21, 121, 221, 32121, 121, 221, 321
MittelpunktFocus
123, 223123, 223
Sektorgrenze des ersten radialen BereichsSector boundary of the first radial region
125, 225 125, 225
Sektorgrenze des zweiten radialen BereichsSector boundary of the second radial region
31, 131, 231, 33131, 131, 231, 331
erster radialer Bereichfirst radial area
33, 133, 233, 33333, 133, 233, 333
zweiter radialer Bereichsecond radial region
335335
dritter radialer Bereichthird radial area
337337
vierter radialer Bereichfourth radial area
φ1φ1
Polarwinkel zwischen zwei Sektoren eines radialen BereichsPolar angle between two sectors of a radial region
φ2φ2
Polarwinkelunterschied zwischen Sektorengrenzen verschiedener radialer BereichePolar angle difference between sector boundaries of different radial ranges
AA
Würfeleckenelemente erster OrientierungCube corner elements of first orientation
A'A '
Würfeleckenelemente zweiter OrientierungCube corner elements of second orientation
BB
Würfeleckenelemente dritter OrientierungCube corner elements of third orientation
B'B '
Würfeleckenelemente vierter OrientierungCube corner elements of fourth orientation
CC
Würfeleckenelemente fünfter OrientierungCube corner elements fifth orientation
C'C '
Würfeleckenelemente sechster OrientierungCube corner elements sixth orientation
DD
Würfeleckenelemente siebter OrientierungCube corner elements of seventh orientation
D'D '
Würfeleckenelemente achter OrientierungCube corner elements of eighth orientation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202009017693 U [0003]DE 202009017693 U [0003]
  • DE 4236799 A1 [0004]DE 4236799 A1 [0004]
  • WO 9745255 A1 [0009]WO 9745255 A1 [0009]
  • DE 4410994 A1 [0015]DE 4410994 A1 [0015]

Claims (8)

Retroreflektor (1, 101, 201, 301) mit einer kreisförmigen Grundfläche, umfassend eine Vielzahl von Würfeleckenelementen, wobei der Retroreflektor mindestens einen ersten radialen Bereich (31, 131, 231, 331) und einen zweiten radialen Bereich (33, 133, 233, 333) aufweist, wobei jeder radiale Bereich (31, 131, 231, 331, 33, 133, 233, 333) mehrere um einen vordefinierten Polarwinkel (φ1) zueinander versetze Sektoren (3, 5, 7, 103, 105, 107, 109), aufweist, die durch Sektorengrenzen (123, 125, 223, 225) voneinander abgegrenzt sind und wobei die Würfeleckenelemente sowohl benachbarter Sektoren als auch benachbarter radialer Bereiche eine unterschiedliche Orientierung (A, A', B, B', C, C', D, D') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sektor des ersten radialen Bereichs (31, 131, 231, 331) durch einen anderen Polarwinkel (φ2) gegen seinen benachbarten Sektor abgegrenzt ist, als die entsprechenden in radialer Richtung benachbarten Sektoren des zweiten radialen Bereichs (33, 133, 233, 333).A retroreflector (1, 101, 201, 301) having a circular base comprising a plurality of cube-corner elements, said retroreflector comprising at least a first radial region (31, 131, 231, 331) and a second radial region (33, 133, 233, 333), wherein each radial region (31, 131, 231, 331, 33, 133, 233, 333) has a plurality of sectors (3, 5, 7, 103, 105, 107, 109) displaced relative to one another by a predefined polar angle (φ1) ), which are delimited by sector boundaries (123, 125, 223, 225), and wherein the cube corner elements of both adjacent sectors and adjacent radial regions have a different orientation (A, A ', B, B', C, C ', D, D '), characterized in that at least one sector of the first radial region (31, 131, 231, 331) is delimited by a different polar angle (φ2) from its neighboring sector than the corresponding radially adjacent sectors of the sector second radial region ( 33, 133, 233, 333). Retroreflektor (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Würfeleckenelemente benachbarter Sektoren um 60 ° um die Symmetrieachse gegeneinander verdreht sind.Retroreflector (1, 101, 201, 301) after Claim 1 , characterized in that the cube corner elements of adjacent sectors are rotated by 60 ° about the axis of symmetry against each other. Retroreflektor (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Würfeleckenelemente benachbarter radialer Bereiche um einen Winkelbetrag von 30 ° gegeneinander verdreht sind.Retroreflector (1, 101, 201, 301) after Claim 1 or 2 characterized in that the cube corner elements of adjacent radial areas are rotated by an angle of 30 ° from each other. Retroreflektor (1, 101, 201, 301) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite radiale Bereich sechs Sektoren aufweist, die jeweils um 60 ° zueinander versetzt angeordnet sind.Retroreflector (1, 101, 201, 301) after the Claims 1 to 3 , characterized in that the second radial region has six sectors, which are each offset by 60 ° to each other. Retroreflektor (101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste radiale Bereich in vier Sektoren aufweist, die jeweils um 90 ° zueinander versetzt angeordnet sind.Retroreflector (101) after Claim 4 , characterized in that the first radial region in four sectors, each offset by 90 ° to each other. Retroreflektor (201, 301) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste radiale Bereich sechs Sektoren aufweist, die jeweils um 60 ° zueinander versetzt angeordnet sind.Retroreflector (201, 301) after Claim 4 , characterized in that the first radial region has six sectors, each offset by 60 ° to each other. Retroreflektor (201,301) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren des ersten radialen Bereichs (31, 131, 231, 331) zwischen 25° und 35° versetzt zu den Sektoren des zweiten radialen Bereichs (33, 133, 233, 333) angeordnet sind.Retroreflector (201,301) after Claim 6 , characterized in that the sectors of the first radial region (31, 131, 231, 331) are arranged between 25 ° and 35 ° offset from the sectors of the second radial region (33, 133, 233, 333). Retroreflektor (301) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer radialer Bereich (331, 337) vorgesehen ist, in dem eine Symmetrieachse der Würfeleckenelemente nicht parallel zum Normalenvektor der Grundfläche verläuft.Retroreflector (301) after one of Claims 1 to 7 , characterized in that at least one further radial region (331, 337) is provided, in which an axis of symmetry of the cube-corner elements does not run parallel to the normal vector of the base surface.
DE202019001143.9U 2019-03-11 2019-03-11 Round retroreflector Active DE202019001143U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001143.9U DE202019001143U1 (en) 2019-03-11 2019-03-11 Round retroreflector
DE102020001483.6A DE102020001483B4 (en) 2019-03-11 2020-03-07 Round retroreflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001143.9U DE202019001143U1 (en) 2019-03-11 2019-03-11 Round retroreflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001143U1 true DE202019001143U1 (en) 2019-04-23

Family

ID=66442754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001143.9U Active DE202019001143U1 (en) 2019-03-11 2019-03-11 Round retroreflector
DE102020001483.6A Active DE102020001483B4 (en) 2019-03-11 2020-03-07 Round retroreflector

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001483.6A Active DE102020001483B4 (en) 2019-03-11 2020-03-07 Round retroreflector

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019001143U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004967A1 (en) 2020-08-14 2022-02-17 IMOS Gubela Gesellschaft mit beschränkter Haftung Retroreflective element with a security element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236799A1 (en) 1992-10-30 1994-05-05 Gubela Sen Hans Erich Manufacturing method for triple reflectors and their tools - has strips formed by grinding in different directions, following direction of strip extension during process
DE4410994A1 (en) 1992-10-30 1995-10-05 Gubela Sen Hans Erich Triple reflectors and tool for reflector production
WO1997045255A1 (en) 1996-05-30 1997-12-04 Stimsonite Corporation Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes
DE202009017693U1 (en) 2009-12-30 2010-05-20 Imos Gubela Gmbh Round retro reflector with position indicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933021A (en) * 1939-07-17 1948-04-08 Fairylites Ltd Improvements to prismatic reflectors of glass or other compound or molded material, and their manufacture
DE29924453U1 (en) * 1999-03-09 2004-02-12 Schott Spezialglas Gmbh Reflector for reflecting light beam has shapes of individual facets and positions wrt. optical axis selected in defined manner to produce defined light field contour for given light body shape

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236799A1 (en) 1992-10-30 1994-05-05 Gubela Sen Hans Erich Manufacturing method for triple reflectors and their tools - has strips formed by grinding in different directions, following direction of strip extension during process
DE4410994A1 (en) 1992-10-30 1995-10-05 Gubela Sen Hans Erich Triple reflectors and tool for reflector production
WO1997045255A1 (en) 1996-05-30 1997-12-04 Stimsonite Corporation Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes
DE202009017693U1 (en) 2009-12-30 2010-05-20 Imos Gubela Gmbh Round retro reflector with position indicator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004967A1 (en) 2020-08-14 2022-02-17 IMOS Gubela Gesellschaft mit beschränkter Haftung Retroreflective element with a security element
EP3958025A2 (en) 2020-08-14 2022-02-23 IMOS Gubela GmbH Retroreflecting element with security element
EP4016143A2 (en) 2020-08-14 2022-06-22 IMOS Gubela GmbH Method for aligning a retroreflecting element with a security element
US12043055B2 (en) 2020-08-14 2024-07-23 Hans-Erich Gubela, JR. Retroreflective element having a security element
DE102020004967B4 (en) 2020-08-14 2024-08-01 Hans-Erich Gubela Retroreflective element with a safety element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001483A1 (en) 2020-09-17
DE102020001483B4 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619234T2 (en) TILE-LIKE RETRO-REFLECTIVE FILM
EP1506096B1 (en) Optically variable element
DE60212598T2 (en) PRISMATIC RETROREFLECTOR WITH A MULTIPLANAR FACETTE
DE102018117701A1 (en) Flexible display device and electronic device having the same
WO2003055691A1 (en) Diffractive safety element
DE112009000874T5 (en) Pencil-based precision diamond turning process for producing a prismatic mold and foil
DE2419629A1 (en) REFLECTIVE REFLECTOR
DE102011057194A1 (en) tire
DE102016122856A1 (en) Illumination device for illuminating a vehicle environment
DE102020001483B4 (en) Round retroreflector
EP2102545B1 (en) Transparent plate with a surface structure for the largely glare-free emission of the light generated by a lamp
DE102010056157A1 (en) Mount for drill head coating
WO2018206147A1 (en) Security element comprising microreflectors, and manufacturing method
DE112007000208T5 (en) back reflector
EP3514581B1 (en) Retroreflector with a curved surface
EP3727870B1 (en) Security element with two-dimensional nanostructure, and production method for said security element
EP0029611B1 (en) Retroreflection plate
WO2011124294A1 (en) Device for coupling out light in a reduced-glare manner
EP2979893A1 (en) Optically variable security element and method of manufacturing it
WO2019179666A1 (en) Vehicle pneumatic tyre
DE102022202677A1 (en) liquid crystal display
DE102016117023A1 (en) retroreflector
DE69328428T2 (en) Reflective device and manufacturing process
DE102008056048B4 (en) Automobile reflectors
DE102007031880A1 (en) Spreading plate for a winter service spreader

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUBELA, HANS-ERICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMOS GUBELA GMBH, 77871 RENCHEN, DE