DE202018104755U1 - Socket for receiving an electrical component - Google Patents

Socket for receiving an electrical component Download PDF

Info

Publication number
DE202018104755U1
DE202018104755U1 DE202018104755.8U DE202018104755U DE202018104755U1 DE 202018104755 U1 DE202018104755 U1 DE 202018104755U1 DE 202018104755 U DE202018104755 U DE 202018104755U DE 202018104755 U1 DE202018104755 U1 DE 202018104755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
socket
cap
cutting
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104755.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROLYT KONDENSATOREN und BAUELEMENTE GmbH
Original Assignee
FROLYT KONDENSATOREN und BAUELEMENTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROLYT KONDENSATOREN und BAUELEMENTE GmbH filed Critical FROLYT KONDENSATOREN und BAUELEMENTE GmbH
Publication of DE202018104755U1 publication Critical patent/DE202018104755U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Sockel für die Aufnahme eines elektrischen Bauelements, insbesondere für die Aufnahme eines Kondensators, wobei der Kondensator (K) mittels seiner Kontakte (K1, K2) in den Sockel (S) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (S) ein Gehäuse (1) und eine auf der Oberseite (1.1) des Gehäuses (1) angeordnete Abdeckung in Form einer Kappe (2) aufweist, wobei in dem Gehäuse (1) eine erste und eine zweite Tasche (T1, T2) mit einer Durchgangsöffnung im Bodenbereich (1.3, 1.4) ausgebildet ist, wobei in der ersten und zweiten Tasche (T1, T2) jeweils eine elektrisch leitende Schneidspange (3) derart integrierbar ist, dass die Spange (3) einen in dem Gehäuse (1) liegenden, einen Kontakt (K1, K2) des Kondensators (K) aufnehmenden Klemmbereich (3.1) und einen durch die jeweilige erste oder zweite im Bodenbereich angeordnete Durchgangsöffnung (1.3, 1.4) aus dem Gehäuse (1) herausreichenden, mit einer Platine/Leiterplatte verbindbaren Kontaktbereich (3.2) aufweist und dass die erste und zweite Tasche (T1, T2) mit der Kappe (2) abdeckbar sind wobei die Kappe eine erste und eine zweite zu einander beabstandete Durchgangsöffnung (2.1, 2.2) aufweist derart, dass die Durchgangsöffnungen (2.1, 2.2) koaxial zu den Taschen (T1, T2) des Gehäuses (1) dem Abstand der Kontakte (K1, K2) des elektrischen Bauelements zueinander entsprechend angeordnet sind.

Figure DE202018104755U1_0000
Socket for receiving an electrical component, in particular for receiving a capacitor, wherein the capacitor (K) by means of its contacts (K1, K2) in the socket (S) can be inserted, characterized in that the base (S) is a housing ( 1) and a top (1.1) of the housing (1) arranged in the form of a cap (2), wherein in the housing (1) has a first and a second pocket (T1, T2) with a through hole in the bottom area ( 1.3, 1.4) is formed, wherein in the first and second pocket (T1, T2) in each case an electrically conductive cutting clip (3) can be integrated such that the clip (3) in the housing (1) lying, a contact (K1 , K2) of the capacitor (K) receiving clamping region (3.1) and a through the respective first or second in the bottom region arranged through opening (1.3, 1.4) out of the housing (1) reaching out, connectable to a board / circuit board contact region (3.2) and that the first and second pockets (T1, T2) can be covered by the cap (2), wherein the cap has a first and a second, mutually spaced passage opening (2.1, 2.2), such that the passage openings (2.1, 2.2) are coaxial with the pockets ( T1, T2) of the housing (1) are arranged corresponding to the distance of the contacts (K1, K2) of the electrical component to each other.
Figure DE202018104755U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Sockel für die Aufnahme eines elektrischen Bauelements und findet insbesondere für die Aufnahme von Kondensatoren Anwendung.The invention relates to a socket for receiving an electrical component and is used in particular for the inclusion of capacitors application.

Aus der Druckschrift DE 20 2015 105 993 U1 ist eine Federkraftklemme bekannt. Die Federkraftklemme weist ein Gehäuse, einen Strombalken, eine Klemmfeder und einen Federöffner auf, wobei das Gehäuse eine Einführungsöffnung für einen elektrischen Leiter aufweist. Die Klemmfeder und der Strombalken sind derart im Gehäuse angeordnet, dass ein durch die Einführungsöffnung hindurch in das Gehäuse eingeführter elektrischer Leiter mittels eines Klemmbereichs der Klemmfeder gegen den Strombalken klemmbar ist. Der Federöffner weist einen von außerhalb des Gehäuses her zugänglichen Betätigungsbereich sowie einen Drückbereich auf und ist beweglich gelagert.From the publication DE 20 2015 105 993 U1 is known a spring clamp. The spring-loaded terminal has a housing, a current bar, a clamping spring and a spring opener, wherein the housing has an insertion opening for an electrical conductor. The clamping spring and the current bar are arranged in the housing such that an electrical conductor inserted into the housing through the insertion opening can be clamped against the current bar by means of a clamping region of the clamping spring. The spring opener has an operating region which is accessible from outside the housing and a pressing region and is movably mounted.

Das Gehäuse weist eine Führungsfläche auf, an der der Federöffner mit einer Gleitfläche anliegt, wobei die Führungsfläche und die Gleitfläche derart ausgestaltet und relativ zueinander angeordnet sind, dass die Kraftbeaufschlagung des Betätigungsbereichs in der vorbestimmten Richtung eine Bewegung des Federöffners mit einer Bewegungskomponente quer zu der vorbestimmten Richtung der Kraftbeaufschlagung auf den Betätigungsbereich bewirkt.The housing has a guide surface on which the spring opener abuts with a sliding surface, wherein the guide surface and the sliding surface are configured and arranged relative to each other, that the application of force to the actuating region in the predetermined direction movement of the spring opener with a movement component transverse to the predetermined Direction of the application of force to the actuation area causes.

Die beschriebene Federkraftklemme betrifft lediglich die Aufnahme von elektrischen Leitern in Form von Adern. Eine Verbindung zu einer Leiterplatte oder eine automatisierte Bestückung ist nicht vorgesehen.The spring clamp described only relates to the inclusion of electrical conductors in the form of wires. A connection to a printed circuit board or an automated assembly is not provided.

Die Druckschrift DE 10 2014 117 062 A1 beschreibt eine weitere Federkraftklemme mit einem Strombalken, einer Klemmfeder und einem Klemmbereich der Klemmfeder. Gemäß der Druckschrift ist vorgesehen, dass die Klemmfeder einen Lagerbereich aufweist, auf dem ein Betätigungselement schwenkbar gelagert ist, indem ein Lagerabschnitt des Betätigungselementes den Lagerbereich der Klemmfeder umgreift und sich dabei an diesem abstützt. Auch diese Lösung ist für Adern vorgesehen und ermöglicht keine Bestückung der Federkraftklemme mit einem elektrischen Bauelement, insbesondere eines Kondensators.The publication DE 10 2014 117 062 A1 describes another spring terminal with a current bar, a clamping spring and a clamping portion of the clamping spring. According to the document it is provided that the clamping spring has a bearing area on which an actuating element is pivotally mounted by a bearing portion of the actuating element engages around the bearing area of the clamping spring and thereby supported on this. This solution is also intended for cores and does not allow assembly of the spring terminal with an electrical component, in particular a capacitor.

In der Druckschrift DE 10 2008 048 087 A1 ist eine elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte beschrieben. Es wird eine mehrteilige elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einer Federkraftklemme zum Klemmen eines elektrischen Leiters beschrieben. Die Federkraftklemme wirkt mit ihrem Klemmbereich im Wesentlichen in Richtung der Leiterplatte. Der elektrische Leiter wird zwischen der Leiterplatte und der Federkraftklemme geklemmt. Die Leiterplatte dient lediglich zur Aufnahme von Adern eines Kabels. Eine vereinfachte Bestückung mittels elektronischer Bauelemente ist nicht bekannt.In the publication DE 10 2008 048 087 A1 is described an electrical device with spring clamp and their use for a printed circuit board. It is described a multi-part electrical device with a circuit board and a spring terminal for clamping an electrical conductor. The spring-loaded terminal acts with its clamping area substantially in the direction of the circuit board. The electrical conductor is clamped between the printed circuit board and the spring terminal. The circuit board is used only for receiving wires of a cable. A simplified assembly by means of electronic components is not known.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sockel für die Aufnahme eines elektrischen Bauelements zu entwickeln, welcher einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und die Bestückung eines elektrischen Bauelements auf einer Leiterplatte/Platine vereinfacht und beschleunigt. Somit werden die Kosten für die Montage eines Kondensators auf einer Leiterplatte/Platine reduziert.The object of the invention is to develop a socket for receiving an electrical component, which has a simple construction and simplifies and accelerates the assembly of an electrical component on a circuit board / board. Thus, the cost of mounting a capacitor on a circuit board / board is reduced.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst.This object is achieved with the characterizing features of the first protection claim.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Die Erfindung betrifft einen Sockel für die Aufnahme eines elektrischen Bauelements, insbesondere für die Aufnahme eines Kondensators, wobei der Kondensator mittels seiner Kontakte in den Sockel einsteckbar ist. Der Sockel weist ein Gehäuse und eine auf der Oberseite des Gehäuses angeordnete Abdeckung in Form einer Kappe auf, wobei in dem Gehäuse eine erste und eine zweite Tasche mit einer Durchgangsöffnung im Bodenbereich ausgebildet ist. In der ersten und zweiten Tasche ist jeweils eine elektrisch leitende Schneidspange derart integrierbar, dass die Spange einen, in dem Gehäuse liegenden, einen Kontakt des Kondensators aufnehmenden Klemmbereich und einen durch die jeweilige erste oder zweite im Bodenbereich angeordnete Durchgangsöffnung aus dem Gehäuse herausreichenden, mit einer Platine/Leiterplatte verbindbaren Kontaktbereich aufweist. Die erste und zweite Tasche ist mit der Kappe abdeckbar wobei die Kappe eine erste und eine zweite zu einander beabstandete Durchgangsöffnung aufweist. Die Durchgangsöffnungen sind koaxial zu den Taschen des Gehäuses dem Abstand der Kontakte des elektrischen Bauelements zueinander entsprechend angeordnet.The invention relates to a socket for receiving an electrical component, in particular for receiving a capacitor, wherein the capacitor is inserted by means of its contacts in the socket. The base has a housing and a cover arranged on the upper side of the housing in the form of a cap, wherein a first and a second pocket with a passage opening in the bottom area are formed in the housing. In each of the first and second pockets, an electrically conductive cutting clip can be integrated in such a way that the clip has a clamping region accommodating a contact of the capacitor in the housing and a passage opening extending through the respective first or second through-opening arranged in the bottom region out of the housing Board / circuit board has connectable contact area. The first and second pockets are capped with the cap, the cap having first and second spaced through openings. The passage openings are arranged coaxially to the pockets of the housing to the distance of the contacts of the electrical component to each other accordingly.

Die Spange beziehungsweise auch als NIF Kontakt bezeichnet ist bevorzugt in der Art einer Schneidspange beziehungsweise einer Klemmspange ausgebildet. Derartige Spangen beziehungsweise Schneidspangen oder Klemmspangen werden teilweise auch als Federkraftklemmen bezeichnet.The clip or also referred to as NIF contact is preferably formed in the manner of a cutting clip or a clamping clasp. Such clips or cutting clips or clamping clips are sometimes referred to as spring terminals.

Die Schneidspange beziehungsweise Klemmspange ist vorzugsweise einteilig aus einem Flachbandmaterial ausgebildet und kann mittels einfacher Umformverfahren herstellt werden.The cutting clip or clamping clip is preferably formed in one piece from a flat strip material and can be produced by means of simple forming processes.

Die Schneidspange/ Klemmspange ist derart ausgebildet, dass der Kontaktbereich in den Klemmbereich übergeht, wobei sich der Klemmbereich in einen starren, sich an einer ersten Seitenwand der Durchgangsöffnung abstützenden Anlagebereich und einen zu diesem Anlagebereich beabstandeten elastisch federnden Endbereich aufteilt. Der Kondensatorkontakt ist zwischen dem Anlagebereich und dem federnden Endbereich klemmbar einsteckbar.The cutting clasp / clamping clasp is designed such that the contact area in the Clamping area passes, wherein the clamping area is divided into a rigid, on a first side wall of the passage opening supporting abutment area and a distance to this investment area elastically resilient end portion. The capacitor contact can be inserted clamped between the contact area and the resilient end area.

Die Stirnseite des elastisch federnden Endbereichs der Schneidspange ist im Wesentlichen in Richtung des Kontaktbereichs weisend ausgebildet. Zusätzlich ist der Anlagebereich gegenüber der Stirnseite leicht abgewinkelt und mit einer zusätzlichen Schneidklemme versehen, sodass bei Einsetzen des Kondensators die Schneide der Stirnseite und die Schneide des Anlagebereiches einschneidend und klemmend auf den jeweiligen Kontakt wirkt. Dies ermöglicht ein Fixieren, sicheres Klemmen und Verbinden des Kondensators mit einer Platine/Leiterplatte.The end face of the elastically resilient end region of the cutting clip is designed substantially pointing in the direction of the contact region. In addition, the contact area is slightly angled with respect to the end face and provided with an additional insulation displacement terminal, so that when inserting the capacitor, the cutting edge of the end face and the cutting edge of the contact area have a penetrating and clamping effect on the respective contact. This allows for fixing, secure clamping and connecting the capacitor to a board / circuit board.

Der Sockel ist zylindrisch ausgebildet wobei er eine, parallel zu der ersten und zweiten Tasche am Rand des Sockels von der Oberseite des Gehäuses bis zur Unterseite des Gehäuses verlaufende, Abflachung aufweist. Dies dient als Verdrehschutz im Blistergurt, als Orientierungshilfe für Bestückerautomaten und als Orientierungshilfe bei der Fügung der Schneidspange in das Gehäuse.The base is cylindrically shaped and has a flattening parallel to the first and second pockets at the edge of the base from the upper side of the housing to the underside of the housing. This serves as a twist protection in the blister strip, as a guide for placement machines and as an orientation aid in the joining of the cutting clip in the housing.

Die Unterseite des Gehäuses ist flach ausgebildet, sodass das Gehäuse flach auf einem Trägermaterial in Form einer Platine oder Leiterplatte aufliegt.The underside of the housing is flat, so that the housing lies flat on a carrier material in the form of a circuit board or printed circuit board.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und zweite Tasche mit der jeweiligen darin angeordneten Schneidspange formschlüssig verbunden derart, dass die erste und zweite Tasche einen inneren und äußeren Anlagebereich für die Schneidspange bildet.In an advantageous embodiment, the first and second pockets are positively connected to the respective cutting claw disposed therein such that the first and second pockets form an inner and outer abutment area for the cutting clasp.

In der ersten und zweiten Tasche ist jeweils ein Steg an dem Gehäuse ausgebildet, wobei der Steg an der gegenüberliegenden Seite des Anlagebereiches des elektrischen Bauelements an der Schneidspange ausgeprägt ist. Dieser verhindert das Verdrücken des federnden Endbereiches der Schneidspange.In each case a web is formed on the housing in the first and second pockets, wherein the web is formed on the opposite side of the contact region of the electrical component to the cutting clip. This prevents the displacement of the resilient end portion of the cutting clip.

In einer alternativen Ausgestaltung weisen die im Bodenbereich des Gehäuses angeordneten Durchgangsöffnungen jeweils eine seitliche Aussparung auf. So sind die Kontaktbereiche der Schneidspangen seitlich aus dem Gehäuse führbar.In an alternative embodiment, the passage openings arranged in the bottom area of the housing each have a lateral recess. Thus, the contact areas of the cutting clips can be guided laterally out of the housing.

Die Kappe weist vorzugsweise eine Ausprägung auf, wobei die Ausprägung mit einem Gegenstück in Form einer Aussparung in dem Gehäuse zusammenwirkt derart, dass der Formschluss einem Verrutschen der Kappe in Bezug auf das Gehäuse entgegenwirkt.The cap preferably has an expression, wherein the expression cooperates with a counterpart in the form of a recess in the housing such that the positive engagement counteracts a slipping of the cap with respect to the housing.

Die Kappe des Sockels ist mit zwei Durchgangsöffnungen versehen und ermöglicht dadurch eine zentrierte Durchführung der Kontakte des elektrischen Bauelements zu den Schneidspangen.The cap of the base is provided with two through holes, thereby allowing a centered passage of the contacts of the electrical component to the cutting clips.

Die Schneidspangen sind in der ersten und zweiten Durchgangsöffnung derart angeordnet, dass zwischen der Innenkontur der Durchgangsöffnungen und der Außenkontur der Schneidspangen ein Formschluss entsteht. Durch die Kappe und den Formschluss der Tasche wird ein Herausrutschen der Schneidspange verhindert.The cutting clips are arranged in the first and second through-openings in such a way that a positive connection is created between the inner contour of the through-openings and the outer contour of the cutting clips. Through the cap and the positive connection of the bag slipping out of the cutting clip is prevented.

Der Sockel ist mittels Schwall-, Selektiv- oder Reflow-Löten aus einem Blistergurt mit Hilfe der Kontaktbereiche der jeweiligen Schneidspange auf eine Platine oder Leiterplatte bringbar und verbindbar.The pedestal can be brought and connected to a circuit board or circuit board by means of surge, selective or reflow soldering from a blister strip with the aid of the contact regions of the respective cutting clip.

Im Anschluss wird der Kondensator oder ein anderweitiges elektrisches Bauelement in den Sockel eingesteckt. Das Handeinlöten entfällt, was zu einer Zeitreduzierung in der Herstellung und damit zu einer Kostenreduzierung führt. Zusätzlich ermöglicht dies eine einfache Reparatur von Baugruppen.Subsequently, the capacitor or other electrical component is plugged into the socket. The manual soldering is eliminated, which leads to a reduction in time in the production and thus to a cost reduction. In addition, this allows easy repair of assemblies.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment and associated drawings.

Es zeigen:

  • 1 Draufsicht des Sockels mit Kappe und Schneidspange,
  • 2 Schnittdarstellung einer Seitenansicht mit Schneidspange und Kappe,
  • 3 Detailausschnitt der Tasche mit Schneidspange von 2,
  • 4 Draufsicht des Sockels ohne Kappe,
  • 5 Kappe des Sockels,
  • 6 Bodenansicht des Sockels,
  • 7 Schnittdarstellung einer Seitenansicht ohne Schneidspange und Kappe,
  • 8 Schneidspange,
  • 9 einen erfindungsgemäßen Sockel mit eingestecktem Kondensator,
  • 10 SMD - Draufsicht des Sockels mit Bodenkontur der Aussparung für den Kontaktbereich,
  • 11 SMD - Bodenansicht mit Aussparung,
  • 12 SMD - Schnittdarstellung einer Seitenansicht ohne Schneidspange und Kappe.
Show it:
  • 1 Top view of the base with cap and cutting clip,
  • 2 Sectional view of a side view with cutting clip and cap,
  • 3 Detail of the bag with cutting clip of 2 .
  • 4 Top view of the base without cap,
  • 5 Cap of the socket,
  • 6 Bottom view of the pedestal,
  • 7 Sectional view of a side view without cutting clip and cap,
  • 8th Cutting clasp,
  • 9 a socket according to the invention with plugged capacitor,
  • 10 SMD - top view of the socket with bottom contour of the recess for the contact area,
  • 11 SMD - bottom view with recess,
  • 12 SMD - sectional view of a side view without cutting clip and cap.

1 zeigt einen Sockel S in seiner Gesamtheit in einer Draufsicht mit einem Gehäuse 1 und einer darauf angeordneten Kappe 2. Die Kappe 2 liegt auf der Oberseite 1.1 des Gehäuses 1 auf und weist eine erste Durchgangsöffnung 2.1 und eine zweite Durchgangsöffnung 2.2 auf. Durch die erste und zweite Durchgangsöffnung 2.1, 2.2 sind die eingelegten Schneidspangen 3 erkennbar, in welche die Kontakte des elektrischen Bauelements einsteckbar sind. 1 shows a pedestal S in its entirety in a plan view with a housing 1 and a cap disposed thereon 2 , The cap 2 lies on the top 1.1 of the housing 1 and has a first passage opening 2.1 and a second passage opening 2.2 on. Through the first and second passage opening 2.1 . 2.2 are the inserted cutting clips 3 recognizable, in which the contacts of the electrical component can be inserted.

Ein detaillierter Aufbau des Sockels S ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A - A gemäß 1 in 2 dargestellt. Die Details der Anordnung der Schneidspange 3 sind in einer Detailansicht in 3 dargestellt.A detailed structure of the base S is in a sectional view along the cutting axis A - A according to 1 in 2 shown. The details of the arrangement of the cutting clip 3 are in a detail view in 3 shown.

Der Sockel S weist in einer, in dem Gehäuse 1 ausgebildeten, ersten und einer zweiten Tasche T1, T2 jeweils eine Schneidspange 3 auf, wobei die Schneidspange 3 formschlüssig mit der ersten und zweiten Tasche T1, T2 verbunden ist.The base S points in one, in the housing 1 trained, first and a second bag T1 . T2 one cutting clip each 3 on, with the cutting clip 3 positively with the first and second bag T1 . T2 connected is.

Die Schneidspange 3 weist einen Klemmbereich 3.1 und einen Kontaktbereich 3.2 auf. Der Klemmbereich 3.1 dient der Aufnahme des elektrischen Bauelements, vorzugsweise des Kondensators beziehungsweise des einzelnen Kontaktes des Bauelements. Er ist im Inneren des Gehäuses 1 in den einzelnen Durchgangsöffnungen 2.1, 2.2 angeordnet und reicht in die jeweils darunter angeordnete Tasche T1, T2.The cutting clip 3 has a clamping area 3.1 and a contact area 3.2 on. The clamping area 3.1 serves to receive the electrical component, preferably the capacitor or the individual contact of the device. He is inside the case 1 in the individual passage openings 2.1 . 2.2 arranged and extends into the respectively arranged underneath pocket T1 . T2 ,

Der Kontaktbereich 3.2 reicht in Form eines Flachbandmaterials an der Unterseite 1.2 des Gehäuses 1 durch eine erste und zweite bodenseitige Durchgangsöffnung 1.3, 1.4 und liegt außerhalb des Gehäuses 1 wobei der Kontaktbereich 3.2 mittels Schwall-, Selektiv- oder Reflow-Löten auf eine Platine/Leiterplatte gelötet wird.The contact area 3.2 ranges in the form of a flat strip material at the bottom 1.2 of the housing 1 through a first and second bottom-side passage opening 1.3 . 1.4 and is outside the case 1 the contact area 3.2 soldered by wave, selective or reflow soldering on a board / circuit board.

Die Taschen T1, T2 sind geometrisch derart gestaltet, dass die Schneidspangen 3 mittels Formschluss darin montierbar sind. Dabei sind die Taschen T1, T2 an der Oberseite des Gehäuses 1.1 des Gehäuses 1 größer als an der Unterseite des Gehäuses 1.2 ausgebildet, sodass an der Unterseite des Gehäuses 1.2 lediglich der Kontaktbereich 3.2 in Form des Flachbandmaterials herausführt.The bags T1 . T2 are geometrically designed so that the cutting clips 3 can be mounted therein by means of positive locking. Here are the bags T1 . T2 at the top of the case 1.1 of the housing 1 larger than at the bottom of the case 1.2 designed so that at the bottom of the housing 1.2 only the contact area 3.2 in the form of the ribbon material leads out.

Die Kappe weist Aussparungen A1, A2 auf, in die die Enden E der jeweiligen Schneidspange eingreifen. Die Aussparungen A1, A2 dienen somit zur Konflikteliminierung für die Stirnseite Klemme E beim Aussetzen der Kappe 2.The cap has recesses A1 . A2 on, in which the ends e engage the respective cutting clasp. The recesses A1 . A2 thus serve to eliminate conflict for the front terminal e when exposing the cap 2 ,

4 zeigt eine Draufsicht des Sockels ohne eine Kappe und ohne eingesetzte Schneidspangen. Das Gehäuse 1 weist eine Abflachung O1 von der Oberseite des Gehäuses 1.1 bis zur Unterseite des Gehäuses 1.2 auf. Dies dient als Verdrehschutz im Blistergurt, als Orientierungshilfe für Bestückerautomaten und als Orientierungshilfe bei der Fügung der Schneidspange in das Gehäuse 1. 4 shows a plan view of the base without a cap and without inserted cutting clips. The housing 1 has a flattening O1 from the top of the case 1.1 to the bottom of the case 1.2 on. This serves as a twist protection in the blister strip, as a guide for placement machines and as an orientation aid in the joining of the cutting clip in the housing 1 ,

Das Gehäuse weist eine halbkreisförmige Aussparung H1 auf, die mit einer halbrunden Ausprägung H2 gemäß 5 korrespondiert. Dies dient zum Schutz vor dem Verrutschen der Kappe. In beiden Taschen T1, T2 befindet sich jeweils ein Steg ST1, ST2 der an der gegenüberliegenden Seite des Anlagebereiches 1.5 ausgeprägt ist. Dieser verhindert das Verdrücken des federnden Endbereiches der Schneidspange. Des Weiteren sind am Boden der beiden Taschen T1, T2 jeweils die erste und zweite Durchgangsöffnung Boden 1.3, 1.4 dargestellt. Durch die erste und zweite Durchgangsöffnung Boden 1.3, 1.4 werden die Kontaktbereiche 3.2 der Schneidspange 3 gemäß 2 hindurchgesteckt, welche dann mit einer Platine/Leiterplatte verbindend wirken.The housing has a semicircular recess H1 on, with a semicircular form H2 according to 5 corresponds. This serves to protect against slipping of the cap. In both pockets T1 . T2 there is a footbridge ST1 . ST2 on the opposite side of the investment area 1.5 is pronounced. This prevents the displacement of the resilient end portion of the cutting clip. Furthermore, at the bottom of the two bags T1 . T2 in each case the first and second through-openings bottom 1.3 . 1.4 shown. Through the first and second through-hole floor 1.3 . 1.4 become the contact areas 3.2 the cutting clip 3 according to 2 inserted therethrough, which then connect with a board / circuit board connecting.

5 zeigt die Kappe 2 des Sockels S mit einer ersten und einer zweiten Durchgangsöffnung 2.1, 2.2. Die Durchgangsöffnungen 2.1, 2.2 weisen dabei einen Abstand zueinander entsprechend dem Abstand zweier Kontakte eines elektrischen Bauelements auf. Jeder Kontakt des Bauelements ist in eine Durchgangsöffnung 2.1, 2.2 einsteckbar. Die obere Halbkreis-Ausprägung H2 wirkt mit dem Gegenstück Halbkreis-Aussparung H1 gemäß 4 zusammen, wodurch das Verrutschen der Kappe auf dem Sockel S verhindert wird und dadurch ein fester Halt der Kappe 2 auf dem Gehäuse 1 erzeugbar ist. 5 shows the cap 2 of the pedestal S with a first and a second passage opening 2.1 . 2.2 , The passage openings 2.1 . 2.2 have a distance from each other according to the distance between two contacts of an electrical component. Each contact of the device is in a through hole 2.1 . 2.2 inserted. The upper semicircular form H2 acts with the counterpart semicircle recess H1 according to 4 together, causing the cap to slip on the pedestal S is prevented and thereby a firm grip of the cap 2 on the case 1 can be generated.

Die 6 zeigt die Unterseite 1.2 des Gehäuses 1 des Sockels S. Das Gehäuse weist gemäß den 1,4 und 6 eine Abflachung O1 und eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung 1.3, 1.4 auf, dessen Abstand zueinander dem Abstand zweier Kontakte eines elektrischen Bauelements entsprechen kann.The 6 shows the bottom 1.2 of the housing 1 of the pedestal S , The housing has according to the 1 . 4 and 6 a flattening O1 and a first and a second passage opening 1.3 . 1.4 on, whose distance from each other can correspond to the distance between two contacts of an electrical component.

7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A - A aus 1 ohne die eingesetzten Schneidspangen oder die aufgesetzte Kappe. Die Taschen T1, T2 dienen zur Aufnahme der Schneidspange die in 8 näher dargestellt wird. Die Taschen T1, T2 sind symmetrisch und spiegelverkehrt zueinander angeordnet. Am Boden der Taschen T1, T2 bzw. Unterseite des Gehäuses 1.2 ist jeweils auf jeder Seite eine Durchgangsöffnung 1.3, 1.4 zu sehen. Diese dienen zur Durchführung des Kontaktbereiches 3.2 der Schneidspange 3 gemäß 8. Des Weiteren weist das Gehäuse in jeder Tasche T1, T2 an der Innenseite einen Steg ST1, ST2 auf, der einem ersten Anlagebereich 1.5 gegenüberliegend, an einem zweiten Anlagebereich 1.6 angeordnet ist. 7 shows a sectional view along the cutting axis A - A out 1 without the inserted cutting clips or the attached cap. The bags T1 . T2 serve to accommodate the cutting clip in 8th is shown in more detail. The bags T1 . T2 are arranged symmetrically and mirrored to each other. At the bottom of the bags T1 . T2 or bottom of the housing 1.2 is on each side a through hole 1.3 . 1.4 to see. These serve to carry out the contact area 3.2 the cutting clip 3 according to 8th , Furthermore, the case has in each pocket T1 . T2 on the inside a footbridge ST1 . ST2 on top of a first investment area 1.5 opposite, at a second investment area 1.6 is arranged.

Die Schneidspange 3 gemäß 8 ist vorzugsweise aus einem Flachbandmaterial derart ausgebildet, dass der Kontaktbereich 3.2 in den Klemmbereich 3.1 übergeht, wobei sich der Klemmbereich 3.1 in einen starren, sich an einer ersten Seitenwand 1.5 der ersten und zweiten Tasche abstützenden ersten Anlagebereich 3.3 und einen zu diesem Anlagebereich 3.3 gegenüber stehenden, elastisch federnden Endbereich 3.4 aufteilt, wobei der Kondensatorkontakt zwischen dem Anlagebereich 3.3 und dem federnden Endbereich 3.4 klemmbar ist. Der Endbereich 3.4 ist mittels zweier Radien R1, R2 und einem zwischen diesen Radien R1, R2 liegenden zweiten Anlagebereich 3.5, welcher sich an der zur ersten Seitenwand 1.5 (3) gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 1.6 (3) abstützt, mit dem ersten Anlagebereich 3.3 verbunden. An dem oberen Ende der Schneidspange 3 ist ein Endbereich E der Klemme angeordnet, der über das Gehäuse des Sockels hinausragt und in die Aussparung A1, A2 (3, 5) der Kappe 2 reicht. The cutting clip 3 according to 8th is preferably formed of a ribbon material such that the contact area 3.2 in the clamping area 3.1 passes, with the clamping area 3.1 in a rigid, on a first side wall 1.5 the first and second pocket supporting the first investment area 3.3 and one to this investment area 3.3 opposite, elastically resilient end 3.4 divides, wherein the capacitor contact between the investment area 3.3 and the resilient end portion 3.4 is clamped. The end area 3.4 is by means of two radii R1 . R2 and one between these radii R1 . R2 lying second investment area 3.5 , which is on the first side wall 1.5 ( 3 ) opposite second side wall 1.6 ( 3 ) is supported, with the first investment area 3.3 connected. At the top of the cutting clip 3 is an end area e the terminal is arranged, which projects beyond the housing of the base and into the recess A1 . A2 ( 3 . 5 ) of the cap 2 enough.

In der 9 ist ein in den Sockel S eingesetzter Kondensator K dargestellt. Die Kontakte K1, K2 greifen in die Schneidspangen 3, welche in dem Sockel S angeordnet sind. Jeder der zwei elastisch federnden Endbereiche 3.4 ist derart ausgebildet, dass die Stirnseite des Endbereichs 3.6 im Wesentlichen in Richtung der Stirnseite der Klemme 3.7 weist, wobei die Stirnseite 3.6 derart ausgebildet ist, dass bei Einsetzen des Kondensators K die Stirnseite 3.6 und die auf der ersten Seitenwand 1.6 ausgerichtete Klemme einschneidend in den jeweiligen Kontakt K1, K2 wirkt. Zusätzlich ist auf der ersten Seitenwand 1.5 in beiden Taschen T1, T2 der obere Bereich des Klemmbereichs 3.1 so ausgestanzt, dass eine kleine Schneide im Bereich der Stirnseite der Klemme 3.7 in Richtung Innenraum der Tasche T1, T2 zeigt. Diese Schneide ist zusätzlich einschneidend in den jeweiligen Kontakt K1, K2. Dies wirkt als Sicherung des Kondensators K gegen Kontaktverlust in Form von Herausrutschen oder Herausfallen.In the 9 is one in the socket S inserted capacitor K shown. The contacts K1 . K2 grab in the cutting clips 3 which is in the socket S are arranged. Each of the two elastically resilient end regions 3.4 is formed such that the end face of the end portion 3.6 essentially towards the front of the clamp 3.7 points, with the front side 3.6 is formed such that when inserting the capacitor K the front side 3.6 and those on the first sidewall 1.6 aligned clamp cutting into the respective contact K1 . K2 acts. In addition, on the first side wall 1.5 in both pockets T1 . T2 the upper area of the clamping area 3.1 punched out so that a small cutting edge in the area of the front side of the clamp 3.7 towards the interior of the bag T1 . T2 shows. This cutting edge is additionally incisive in the respective contact K1 . K2 , This acts as a fuse of the capacitor K against loss of contact in the form of slipping out or falling out.

Der nach unten aus dem Sockel S weisende Kontaktbereich 3.2 der Schneidspangen kann mittels Löten auf einer Platine/Leiterplatte aufgebracht werden. Vorteilhafterweise wird der Sockel S mittels Schwall-, Selektiv- oder Reflow-Löten auf die Platine/Leiterplatte aufgebracht und anschließend mit dem elektrischen Bauelement, vorzugsweise dem Kondensator bestückt. Somit entfällt ein Handeinlöten des Kondensators, was zu einer Kostenreduzierung und Zeitersparnis führt.The down from the pedestal S pointing contact area 3.2 The cutting clips can be applied by soldering on a circuit board / PCB. Advantageously, the pedestal S applied by wave, selective or reflow soldering on the board / circuit board and then equipped with the electrical component, preferably the capacitor. This eliminates a hand soldering of the capacitor, resulting in a cost reduction and time savings.

10 ist eine Draufsicht auf die Oberseite 1.1 des Gehäuses 1 gemäß den vorangegangenen Figuren wobei zusätzlich an der Unterseite des Gehäuses 1.2 an beiden Taschenenden ab den Durchgangsöffnungen 1.3, 1.4 eine seitlich zum Rand weggehende Aussparung 1.7 ausgebildet ist. Dieser dient dazu die Kontaktbereiche 3.2 der Schneidspange derart abzuwinkeln, dass die Kontaktbereiche 3.2 seitlich am Sockelboden beziehungsweise am Boden des Gehäuses 1 herausragen. Das seitliche Herausragen der Kontaktbereiche 3.2 ermöglicht eine Oberflächenmontage des Sockels auf eine Platine/Leiterplatte, zum Beispiel mittels Reflow-Löten. 10 is a top view on the top 1.1 of the housing 1 according to the preceding figures wherein additionally at the bottom of the housing 1.2 at both ends of the bag from the passage openings 1.3 . 1.4 a side edge to the edge recess 1.7 is trained. This serves the contact areas 3.2 bend the cutting clip such that the contact areas 3.2 laterally on the base bottom or at the bottom of the housing 1 protrude. The lateral protrusion of the contact areas 3.2 allows a surface mounting of the socket on a circuit board / PCB, for example by means of reflow soldering.

In 11 ist eine Ansicht der Unterseite 1.2 des Gehäuses 1 aus 10 dargestellt, wobei an der Unterseite 1.2 des Gehäuses 1 ab den Durchgangsöffnungen 1.3, 1.4 die seitlich zum Rand weggehende Aussparung 1.7 ausgebildet ist. Diese dient dazu, die Kontaktbereiche 3.2 der Schneidspange so abzuwinkeln, dass die Kontaktbereiche 3.2 seitlich am Sockelboden herausragen.In 11 is a view of the bottom 1.2 of the housing 1 out 10 shown, being at the bottom 1.2 of the housing 1 from the passage openings 1.3 . 1.4 the recess extending laterally to the edge 1.7 is trained. This serves to the contact areas 3.2 bend the cutting clip so that the contact areas 3.2 protrude laterally on the base of the base.

12 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittachse B - B gemäß 10. An der Unterseite 1.2 des Gehäuses 1 ist an beiden Taschenenden ab den bodenseitigen Durchgangsöffnungen 1.3, 1.4 eine seitlich zum Rand weggehende Aussparung 1.7 ausgebildet. 12 shows a sectional view along the section axis B - B according to 10 , On the bottom 1.2 of the housing 1 is at both ends of the bag from the bottom-side through holes 1.3 . 1.4 a side edge to the edge recess 1.7 educated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäusecasing
1.11.1
Oberseite GehäuseTop of housing
1.21.2
Unterseite GehäuseBottom housing
1.31.3
erste bodenseitige Durchgangsöffnungfirst bottom-side passage opening
1.41.4
zweite bodenseitige Durchgangsöffnungsecond bottom-side passage opening
1.51.5
erste Anlageflächefirst contact surface
1.61.6
zweite Anlageflächesecond contact surface
1.71.7
Aussparungrecess
22
Kappecap
2.12.1
DurchgangsöffnungThrough opening
2.22.2
DurchgangsöffnungThrough opening
33
Schneidspangecutting clasp
3.13.1
Klemmbereichclamping range
3.23.2
Kontaktbereichcontact area
3.33.3
Anlagebereichplant area
3.43.4
federnder Endbereichresilient end region
3.53.5
Anlagebereichplant area
3.63.6
Stirnseitefront
3.73.7
Stirnseite mit Schneide Front side with cutting edge
A1A1
Aussparungrecess
A2A2
Aussparungrecess
Ee
Endbereich der SchneidspangeEnd area of the cutting clip
H1 H1
Halbkreisförmige Aussparung im GehäuseSemicircular recess in the housing
H2H2
Halbkreisförmige Ausprägung an der KappeSemicircular form on the cap
KK
Kondensatorcapacitor
K1K1
KontaktContact
K2K2
KontaktContact
O1O1
Abflachungflattening
R1R1
Radiusradius
R2R2
Radiusradius
SS
Sockelbase
ST1ST1
Stegweb
ST2ST2
Stegweb
T1T1
Taschebag
T2T2
Taschebag

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202015105993 U1 [0002]DE 202015105993 U1 [0002]
  • DE 102014117062 A1 [0005]DE 102014117062 A1 [0005]
  • DE 102008048087 A1 [0006]DE 102008048087 A1 [0006]

Claims (9)

Sockel für die Aufnahme eines elektrischen Bauelements, insbesondere für die Aufnahme eines Kondensators, wobei der Kondensator (K) mittels seiner Kontakte (K1, K2) in den Sockel (S) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (S) ein Gehäuse (1) und eine auf der Oberseite (1.1) des Gehäuses (1) angeordnete Abdeckung in Form einer Kappe (2) aufweist, wobei in dem Gehäuse (1) eine erste und eine zweite Tasche (T1, T2) mit einer Durchgangsöffnung im Bodenbereich (1.3, 1.4) ausgebildet ist, wobei in der ersten und zweiten Tasche (T1, T2) jeweils eine elektrisch leitende Schneidspange (3) derart integrierbar ist, dass die Spange (3) einen in dem Gehäuse (1) liegenden, einen Kontakt (K1, K2) des Kondensators (K) aufnehmenden Klemmbereich (3.1) und einen durch die jeweilige erste oder zweite im Bodenbereich angeordnete Durchgangsöffnung (1.3, 1.4) aus dem Gehäuse (1) herausreichenden, mit einer Platine/Leiterplatte verbindbaren Kontaktbereich (3.2) aufweist und dass die erste und zweite Tasche (T1, T2) mit der Kappe (2) abdeckbar sind wobei die Kappe eine erste und eine zweite zu einander beabstandete Durchgangsöffnung (2.1, 2.2) aufweist derart, dass die Durchgangsöffnungen (2.1, 2.2) koaxial zu den Taschen (T1, T2) des Gehäuses (1) dem Abstand der Kontakte (K1, K2) des elektrischen Bauelements zueinander entsprechend angeordnet sind.Socket for receiving an electrical component, in particular for receiving a capacitor, wherein the capacitor (K) by means of its contacts (K1, K2) in the socket (S) can be inserted, characterized in that the base (S) is a housing ( 1) and a top (1.1) of the housing (1) arranged in the form of a cap (2), wherein in the housing (1) has a first and a second pocket (T1, T2) with a through hole in the bottom area ( 1.3, 1.4) is formed, wherein in the first and second pocket (T1, T2) in each case an electrically conductive cutting clip (3) can be integrated such that the clip (3) in the housing (1) lying, a contact (K1 , K2) of the capacitor (K) receiving clamping region (3.1) and a through the respective first or second in the bottom region arranged through opening (1.3, 1.4) out of the housing (1) reaching out, connectable with a board / circuit board contact area (3.2) and that di e first and second pocket (T1, T2) with the cap (2) can be covered with the cap having a first and a second spaced apart through opening (2.1, 2.2) such that the passage openings (2.1, 2.2) coaxial with the pockets (T1, T2) of the housing (1) are arranged corresponding to the distance of the contacts (K1, K2) of the electrical component to each other. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (S) zylindrisch ausgebildet ist wobei der Sockel (S) eine parallel zu der ersten und zweiten Taschen (T1, T2) am Rand des Sockels (S) von der Oberseite (1.1) des Gehäuses (1) bis zur Unterseite des Gehäuses (1.2) verlaufende Abflachung (O1) aufweist.Socket after Claim 1 , characterized in that the base (S) is cylindrical, the base (S) being parallel to the first and second pockets (T1, T2) at the edge of the base (S) from the upper side (1.1) of the housing (1). to the bottom of the housing (1.2) extending flattening (O1). Sockel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (S) mit der Unterseite des Gehäuses (1.2) flach auf einem Trägermaterial in Form einer Platine oder Leiterplatte aufliegt.Socket after Claim 1 and 2 , characterized in that the base (S) with the underside of the housing (1.2) rests flat on a support material in the form of a circuit board or printed circuit board. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Tasche (T1, T2) mit der jeweiligen darin angeordneten Schneidspange (3) formschlüssig verbunden ist derart, dass die erste und zweite Tasche (T1, T2) einen inneren und äußeren Anlagebereich für die Schneidspange (3) bildet.Socket after one of Claims 1 to 3 , characterized in that the first and second pockets (T1, T2) are positively connected to the respective cutting clip (3) arranged therein such that the first and second pockets (T1, T2) have an inner and outer abutment area for the cutting clip (3 ). Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und zweiten Tasche (T1, T2) jeweils ein Steg (ST1, ST2) an dem Gehäuse (1) ausgebildet ist, wobei der Steg (ST1, ST2) an der gegenüberliegenden Seite des Anlagebereiches (3.3) des elektrischen Bauelements an der Schneidspange (3) ausgeprägt ist.Socket after one of Claims 1 to 4 , characterized in that in each of the first and second pockets (T1, T2) a web (ST1, ST2) is formed on the housing (1), wherein the web (ST1, ST2) on the opposite side of the contact area (3.3) of the electrical component on the cutting clip (3) is pronounced. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bodenbereich des Gehäuses (1) angeordneten Durchgangsöffnungen (1.3, 1.4) jeweils eine seitliche Aussparung (1.7) aufweisen derart, dass die Kontaktbereiche (3.2) der Schneidspangen (3) seitlich aus dem Gehäuse (1) führbar sind.Socket after one of Claims 1 to 5 , characterized in that in the bottom region of the housing (1) arranged through holes (1.3, 1.4) each have a lateral recess (1.7) such that the contact areas (3.2) of the cutting clips (3) laterally from the housing (1) are feasible , Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) eine Ausprägung (H2) aufweist wobei die Ausprägung (H2) mit einem Gegenstück in Form einer Aussparung (H1) in dem Gehäuse (1) zusammenwirkt derart, dass der Formschluss einem Verrutschen der Kappe (2) in Bezug auf das Gehäuse (1) entgegenwirkt.Socket after one of Claims 1 to 6 , characterized in that the cap (2) has an expression (H2), wherein the expression (H2) interacts with a counterpart in the form of a recess (H1) in the housing (1) such that the positive connection prevents the cap (2 ) with respect to the housing (1) counteracts. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidspangen (3) in der ersten und zweiten Durchgangsöffnung (2.1, 2.2) der Kappe (2) derart angeordnet sind, dass zwischen der Innenkontur der Durchgangsöffnungen (2.1, 2.2) der Kappe (2) und der Außenkontur der Schneidspangen (3) ein Formschluss besteht.Socket after one of Claims 1 to 7 , characterized in that the cutting clips (3) in the first and second passage openings (2.1, 2.2) of the cap (2) are arranged such that between the inner contour of the passage openings (2.1, 2.2) of the cap (2) and the outer contour of Cutting clips (3) has a positive connection. Sockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (S) mittels Schwall-, Selektiv- oder Reflow-Löten aus einem Blistergurt mittels der Kontaktbereiche (3.2) der jeweiligen Schneidspange (3) auf eine Platine oder eine Leiterplatte bringbar und verbindbar ist.Socket after one of Claims 1 to 8th , characterized in that the base (S) by means of surge, selective or reflow soldering from a blister strip by means of the contact regions (3.2) of the respective cutting clasp (3) on a circuit board or a circuit board can be brought and connected.
DE202018104755.8U 2017-08-18 2018-08-17 Socket for receiving an electrical component Active DE202018104755U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104983 2017-08-18
DE202017104983.3 2017-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104755U1 true DE202018104755U1 (en) 2018-09-17

Family

ID=63714425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104755.8U Active DE202018104755U1 (en) 2017-08-18 2018-08-17 Socket for receiving an electrical component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104755U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117854934A (en) * 2024-03-06 2024-04-09 湖州新江浩电子有限公司 Chip capacitor base

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048087A1 (en) 2008-09-19 2010-04-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical device, has spring force clamp with clamping arm that is provided for clamping electrical conductor, and conductor support for supporting electrical conductor and provided in spring force clamp
DE102014117062A1 (en) 2014-11-21 2016-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring terminal
DE202015105993U1 (en) 2015-11-09 2017-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring terminal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048087A1 (en) 2008-09-19 2010-04-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical device, has spring force clamp with clamping arm that is provided for clamping electrical conductor, and conductor support for supporting electrical conductor and provided in spring force clamp
DE102014117062A1 (en) 2014-11-21 2016-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring terminal
DE202015105993U1 (en) 2015-11-09 2017-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117854934A (en) * 2024-03-06 2024-04-09 湖州新江浩电子有限公司 Chip capacitor base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016364B4 (en) Terminal block for connecting electrical conductors
DE102007043197B4 (en) terminal
DE102007036295B4 (en) Plug-in PCB terminal block
DE102006016354A1 (en) Terminal block for connecting electrical conductors
DE102014102517A1 (en) Connection terminal and spring clamp terminal for this purpose
DE2051228B2 (en) Plug-in socket for an integrated circuit module
EP3114734B1 (en) Electrical connector
EP3018761B1 (en) Circuit board connecting terminal
DE102016108825B4 (en) Clamping arrangement and connection terminal
DE102017114730B4 (en) Lamp and spring contact for the electrical connection of two boards
EP1691454B1 (en) Electrical connector with locking hooks
EP1559171A2 (en) Plug-in connector for connecting two flat strip conductors and associated plug-in connector system
DE10218567C5 (en) connection system
EP2551887B1 (en) Fuse clamping holder
EP2982324B1 (en) Socket module, electrosurgical device and set with a socket module
EP1434307A1 (en) Connection terminal for electrical leads
WO2007014797A1 (en) Electrical contact-making element
DE202018104755U1 (en) Socket for receiving an electrical component
DE102017125505A1 (en) Socket for printed circuit boards
DE102010008354A1 (en) Electrical terminal i.e. spring clip, for electrical connection of guard in printed circuit board, has receiving opening provided at connecting device into which contact pin is inserted to contact and solder circuit board
DE20113287U1 (en) Lighting device for vehicles
DE19629643C2 (en) Component carrier
DE102019208195B4 (en) Busbar connection system for connecting a busbar to a conductive structure on a circuit board and contacting method
DE202012103987U1 (en) Connection device for connecting a stripped electrical conductor and electrical connection terminal
WO2004068921A2 (en) Electronic component

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years