DE202018104159U1 - Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese - Google Patents

Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese Download PDF

Info

Publication number
DE202018104159U1
DE202018104159U1 DE202018104159.2U DE202018104159U DE202018104159U1 DE 202018104159 U1 DE202018104159 U1 DE 202018104159U1 DE 202018104159 U DE202018104159 U DE 202018104159U DE 202018104159 U1 DE202018104159 U1 DE 202018104159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
finger
springs
hand
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104159.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENZE, WOLFGANG, DR. MED., DE
NEA INTERNATIONAL B.V., NL
PATTKE, JOERG, DE
Original Assignee
Wolfgang Lenze
Jörg Pattke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Lenze, Jörg Pattke filed Critical Wolfgang Lenze
Priority to DE202018104159.2U priority Critical patent/DE202018104159U1/de
Publication of DE202018104159U1 publication Critical patent/DE202018104159U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/10Devices for correcting deformities of the fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F2005/0197Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces with spring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur individuellen Einstellung eines Anlagewinkels (12, 14) einer ersten Feder (16) und einer zweiten Feder (18) einer Handorthese (20) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Mittelstück (22) umfasst, wobei die erste Feder (16) mit einem ersten Befestigungsmittel (24) an einer ersten Anlagefläche (26) des Mittelstücks (22) lösbar befestigbar ist und die zweite Feder (18) mit einem zweiten Befestigungsmittel (28) an einer zweiten Anlagefläche (30) des Mittelstücks (22) lösbar befestigbar ist, wodurch ein erster Anlagewinkel (12) zwischen der ersten Feder (16) und der ersten Anlagefläche (26) durch eine Drehbewegung des ersten Befestigungsmittels (24) einstellbar ist und ein zweiter Anlagewinkel (14) zwischen der zweiten Feder (18) und der zweiten Anlagefläche (30) durch eine Drehbewegung des zweiten Befestigungsmittels (28) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur individuellen Einstellung eines Anlagewinkels einer ersten Feder und einer zweiten Feder einer Handorthese.
  • Stand der Technik:
  • Im Stand der Technik sind Handorthesen bekannt, mit denen Finger einer menschlichen Hand gestreckt werden können. Dies kann beispielweise aufgrund einer Erkrankung oder nach einer Verbrennung erforderlich sein. Anwendungsgebiete sind insbesondere die Dupuytren'sche Kontraktur und Fingerverkrümmungen durch Verbrennungsnarben. Bei der Dupuytren'schen Kontraktur bilden sich in der Hohlhand und in den Fingern zwischen Haut und Sehnen bindegewebige Knoten und Stränge, die gutartig sind, aber zu einer zunehmenden Krümmung von Fingern und Daumen führen. Dies kann zu einer zunehmenden Gebrauchsunfähigkeit der betroffenen Hand führen. Konventionelle Handorthesen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden häufig dafür eingesetzt, die erkrankten Finger, die nicht mehr aktiv vollständig gestreckt werden können, über eine gewisse Zeitspanne in eine Streckhaltung zu ziehen oder zu drücken. Die bekannten Handorthesen bewirken üblicherweise eine passive Streckung der zu behandelnden Finger, wobei eine mehrstündige Tragedauer der Orthese wünschenswert ist, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen.
  • Bekannte Handorthesen umfassen beispielsweise Fingerschienen mit Federn, die eine Zugkraft auf einen zu behandelnden Finger übertragen. Die Federn können als Federpakete ausgebildet sein, die beispielsweise aus mehreren übereinander gestapelten Blattfedern bestehen. Im Stand der Technik wird zur Einstellung der Federkraft vorgeschlagen, die Anzahl von Federn oder die Geometrie der Federn zu variieren, um die Zugkraft, die auf den zu behandelnden Finger wirkt, einstellen zu können. Hinsichtlich der Federgeometrie wurde insbesondere vorgeschlagen, die Länge, Breite und/oder Dicke der einzelnen Federn zu verändern. Dazu muss die Handorthese aber von der Hand abgenommen und auseinandergebaut werden, bevor sie erneut verwendet werden kann. Es wäre demgegenüber wünschenswert, wenn die Zug- oder Federkraft einfacher und ohne ein umständliches Auseinanderbauen der Handorthese variiert werden könnte. Insbesondere wäre es begrüßenswert, wenn die Zugkraft für jede Feder einzeln, d.h. individuell, eingestellt werden könnte, wenn die Handorthese mehr als eine Feder oder mehr als ein Federpaket umfasst.
  • Es ist demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der der Tragekomfort einer Handorthese weiter verbessert werden kann und mit der eine optimale Übertragung der Zugkraft der Orthese auf den zu behandelnden Finger erreicht werden soll. Dabei soll insbesondere auch bei stärker gekrümmten Fingern die Feder mit der vollen Zugkraft wirken. Insbesondere soll mit der bereitzustellenden Vorrichtung die Zug- oder Federkraft einfacher und ohne ein umständliches Auseinanderbauen der Handorthese eingestellt werden können. Wenn die Handorthese, mit der zusammen die bereitzustellende Vorrichtung verwendet wird, mehrere Federn umfasst, soll es die Vorrichtung ermöglichen, die Zugkraft für die Federn individuell, d.h. für jede Feder einzeln, einzustellen. Wenn die Handorthese so ausgebildet ist, dass sie zur Streckung mehrerer Finger einer Hand verwendet werden kann, wäre es wünschenswert, wenn die entsprechenden Kräfte für jeden Finger einzeln individuell eingestellt werden könnten.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung vorgesehen zur individuellen Einstellung eines Anlagewinkels einer ersten Feder und einer zweiten Feder einer Handorthese. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung ein Mittelstück umfasst, wobei die erste Feder mit einem ersten Befestigungsmittel an einer ersten Anlagefläche des Mittelstücks lösbar befestigbar ist und die zweite Feder mit einem zweiten Befestigungsmittel an einer zweiten Anlagefläche des Mittelstücks lösbar befestigbar ist, wodurch ein erster Anlagewinkel zwischen der ersten Feder und der ersten Anlagefläche durch eine Drehbewegung des ersten Befestigungsmittels einstellbar ist und ein zweiter Anlagewinkel zwischen der zweiten Feder und der zweiten Anlagefläche durch eine Drehbewegung des zweiten Befestigungsmittels einstellbar ist.
  • Vorzugsweise kann die Vorrichtung auch als Einstellvorrichtung für eine Handorthese bezeichnet werden, da die beiden Federn der Orthese mit der Einstellvorrichtung dahingehend eingestellt werden können, dass ein unterschiedlicher Steigungswinkel der Feder durch das entsprechende Befestigungsmittel eingestellt werden kann, wobei durch die Einstellbarkeit der Steigungswinkel der Federn vorzugsweise auch eine Zugkraft einstellbar ist, die durch die Handorthese auf den oder die zu behandelnden Finger wirkt beziehungsweise darauf übertragen wird. Die Befestigungsmittel können vorzugsweise von Rändelmuttern gebildet werden. Es kann aber für einige Anwendungen auch bevorzugt sein, dass die Befestigungsmittel von Schellen, Klemmen oder anderen Befestigungsmitteln gebildet werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es kann im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise bevorzugt sein, zwei unterschiedliche Kraftbereiche zu definieren, wobei ein erster Kraftbereich als 100 %-Kraftbereich bezeichnet wird und ein zweiter Kraftbereich als 80 %-Kraftbereich. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der erste Kraftbereich für einzustellende Winkel in einem Bereich von 0 bis 22 Grad erreicht wird, während der zweite Kraftbereich für Winkel zwischen 23 bis 360 Grad erreicht wird. Dabei sind für den ersten Kraftbereich alle Winkel zwischen 0 und 22 Grad bevorzugt, als beispielsweise 1, 5, 10 oder 20 Grad, aber auch Zwischenwerte, wie 3,5 Grad, 8,9 Grad, 13,28 Grad oder 19,06 Grad. Für den zweiten Kraftbereich sind alle Winkel zwischen 23 bis 360 Grad bevorzugt. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, die Kräfte des ersten Kraftbereichs für den Zug für die Streckung zu verwenden, während der zweite Kraftbereich für das bequeme Bewegen des zu therapierenden Fingers bei Gebrauch der Hand gedacht ist. Es war vollkommen überraschend, dass die Kräfte über die weiten Winkelbereiche besonders gleichmäßig eingestellt werden können, was sich vorteilhafterweise durch ein synergistisches Zusammenwirken der Bombierung der Blattfedern mit der Vorsehung der zwei Befestigungsmittel ergibt. Durch die Möglichkeit, mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung unterschiedliche Kraftbereiche einzustellen, wird es insbesondere auch ermöglicht, die damit ausgestattete Orthese in unterschiedlichen Gebrauchsmodi zu tragen, wobei durch die unterschiedlichen Kraftbereiche der zu behandelnde Finger nicht ständig unter vollem Zug stehen muss. Dadurch bleiben insbesondere die vorzugsweise unbewusst erfolgenden Mikrobewegungen weiter möglich, die von einem Menschen untertags ausgeführt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Zulassen dieser Mikrobewegungen einen wesentlichen Beitrag zur therapeutischen Wirkung einer Handorthese hat. Überraschenderweise ermöglicht die Handorthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung auch eine Faustschließung der behandelten Hand, wenn die Orthese getragen wird. Es ist durch die Erfindung vorteilhafterweise möglich, die Hand vollständig zu schließen, ohne dass die Handorthese oder die Einstellvorrichtung dabei stört und/oder dadurch beschädigt wird.
  • Durch die Einstellbarkeit kann ein Nutzer der Handorthese auch selbständig und eigenverantwortlich entscheiden, ob ein einmal erreichtes therapeutisches Ergebnis bei der nächsten Behandlung gehalten oder weiter verbessert werden soll. Dies kann durch die Einstellbarkeit unterschiedlicher Zugkräfte beziehungsweise die Auswahl eines entsprechenden Kraftbereichs geschehen. Eine therapeutische Wirkung kann beispielsweise dadurch weiter verbessert werden, wenn die Handorthese aufweisend eine vorgeschlagene Einstellvorrichtung dreimal täglich für zwei bis drei Stunden im ersten Kraftbereich getragen wird. Die therapeutische Wirkung kann beispielsweise dadurch gehalten werden, dass die Orthese beispielsweise täglich am Vormittag für 30 bis 60 min und abends zwei bis 3 Stunden im ersten Kraftbereich getragen wird, wobei am Ende der Tragezeit der zu behandelnde Finger immer öfter in den zweiten Kraftbereich bewegt wird.
  • Vorzugsweise liegt die erste Feder der Handorthese zwischen dem ersten Befestigungsmittel und der ersten Anlagefläche angeordnet vor und die zweite Feder der Handorthese liegt zwischen dem zweiten Befestigungsmittel und der zweiten Anlage-fläche angeordnet vor. Insbesondere bevorzugt ist es, dass die erste Feder der Handorthese zwischen einer ersten Rändelmutter und der ersten Anlagefläche angeordnet vorliegt und die zweite Feder der Handorthese zwischen einer zweiten Rändelmutter und der zweiten Anlagefläche angeordnet vorliegt. Dadurch ermöglicht die Erfindung vorteilhafterweise eine Einstellbarkeit der auf den oder die zu behandelnden Finger zu übertragenden Zugkraft durch die Einstellbarkeit eines Winkels zwischen den Federn einer Handorthese und den Anlageflächen eines Mittelstücks der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung. Überraschenderweise kann durch die Verwendung der Befestigungsmittel, vorzugsweise der Rändelmuttern, die Kraft besonders fein dosiert und genau eingestellt werden. Dadurch wird eine flexible Benutzung der Handorthese gewährleistet, mit der beispielsweise auf die „Tagesform“ des Patienten reagiert werden kann oder die eine individuelle Krafteinstellung für unterschiedliche Finger gewährleistet, wenn für jeden zu behandelnden Finger, der mit der Handorthese gestreckt wird, eine eigene vorgeschlagene Einstellvorrichtung verwendet wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Begriff „Finger“ so zu verstehen ist, dass er sowohl die Finger, als auch den Daumen einer Hand umfasst. Es ist daher im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Handorthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung für die Fingerschiene sowohl zur Streckung von Fingern, als auch zur Streckung des Daumens verwendet werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Finger, der mit der Handorthese gestreckt wird, vorzugsweise auf Zug beansprucht wird. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Finger durch eine Streckung, also einen Zug am Finger, aus dem unerwünschten gekrümmten Zustand gebracht werden soll. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Anordnung umfassend zwei Federn, vorzugsweise Federpakete, mit einer vorzugsweise mittig angeordneten vorgeschlagenen Einstellvorrichtung als Fingerschiene bezeichnet wird, wobei die Fingerschiene Bestandteil einer Handorthese sein kann. Die Handorthese kann vorzugsweise mehrere Fingerschienen umfassen, je nachdem wie viele Finger eines Patienten behandelt werden sollen. Es ist im Sinne der Erfindung ganze besonders bevorzugt, wenn die Handorthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung zusammen mit einem Handschuh verwendet wird. Beispielsweise kann die Fingerschiene über Befestigungstaschen und/oder Schlaufen an dem Handschuh befestigt sein. Es kann für einige Anwendungen auch bevorzugt sein, dass die Fingerschiene in den Handschuh integriert vorliegt. Der Handschuh kann mit bekannten Befestigungsmitteln, wie beispielsweise einem Klettverschluss, am Patienten befestigt und/oder fixiert werden.
  • Die Einstellbarkeit der Zugkraft, die im Kontext der vorliegenden Erfindung durch die Variation des Anlagewinkels erreicht werden kann, stellt eine Abkehr vom Stand der Technik dar. Im Stand der Technik wird zur Einstellung der Federkraft vorgeschlagen, eine geeignete Anzahl von Federn auszuwählen oder im Verlaufe einer Behandlung die Federgeometrie anzupassen, beispielsweise durch eine Änderung der Länge, Breite und Dicke der einzelnen Federn. Es stellt ein besonderes Verdienst der vorliegenden Erfindung dar, dass eine Einstellvorrichtung bereitgestellt werden kann, mit der ein Anlagewinkel unter Verwendung von Befestigungsmitteln eingestellt wird, wobei durch die Winkelauswahl vorteilhafterweise die Zugkraft auf den oder die behandelnden Finger eingestellt werden kann. Insofern stellt die vorgeschlagene Einstellvorrichtung mit dem Mittelstück nicht nur eine Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung von Federn oder Federpaketen dar, sondern ermöglicht vorteilhafterweise auch eine besonders einfache und patientenfreundliche Verwendung der Vorrichtung im Behandlungsalltag. Das Mittelstück ist bevorzugt dazu eingerichtet, das erste Federpaket und das zweite Federpaket aufzunehmen. Hinsichtlich der Anwendung der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung ist es bevorzugt, dass das Mittelteil der Vorrichtung auf dem Fingergrundglied möglichst nahe am Fingermittelgelenk des zu behandelnden Fingers zu liegen kommt. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass das Mittelstück auf dem Fingergrundglied möglichst dicht vor dem Fingermittelgelenk platziert werden sollte, weil dadurch der Hebel optimal genutzt werden kann. Tests haben gezeigt, dass insbesondere durch diese Anordnung eine besonders wirkungsvolle therapeutische Wirkung erzielt werden kann, wenn die Handorthese umfassend die vorgeschlagene Einstellvorrichtung vorzugsweise über mehrere Stunden getragen wird. In diesem Zusammenhang kann es auch bevorzugt sein, dass die Bodenfläche des Mittelstücks nicht eben ausgebildet ist, sondern eine Wölbung um das Grundglied nach beugeseits aufweist. Eine solche Wölbung wird im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als Wölbung nach innen bezeichnet. Durch die Vorsehung einer solchen Wölbung kann das Mittelstück besonders gut auf den zu behandelnden Finger aufgelegt werden und die Orthese kann besonders angenehm getragen werden, ohne dass sie leicht verrutscht.
  • Insbesondere die Verwendung von zwei Befestigungsmitteln zur Einstellung eines ersten und eines zweiten Anlagewinkels hat sich in Probandentests als besonders vorteilhaft erwiesen. Durch die Vorsehung der zwei Befestigungsmittel, die beispielsweise als Rändelmuttern ausgebildet sein können, unterscheidet sich die vorgeschlagene Einstellvorrichtung insbesondere von den Befestigungsmitteln für Federn, die im Stand der Technik bekannt sind und die beispielsweise eine Andrückplatte zur lösbaren Befestigung der Federn an ein Mittelmodul umfassen, wobei eine Einstellbarkeit des Anlagewinkels mit den konventionellen Befestigungsmitteln nicht gewährleistet werden kann.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich die erste Feder der Handorthese zwischen dem Mittelstück und dem Rücken einer Hand bis kurz vor das Handgelenk eines Patienten oder Nutzers der Orthese erstreckt, während sich das zweite Federpaket zwischen dem Mittelstück und dem vorderen Bereich eines Fingers oder eines Daumens erstreckt, der beispielsweise von einer Finger- oder Daumenspitze gebildet werden kann. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass sich die erste Feder vom Mittelstück in Richtung Handgelenk erstreckt, wobei die zweite Feder direkt oder indirekt auf dem zu behandelnden Finger aufliegen kann. Vorzugsweise endet die erste Feder kurz vor dem Handgelenk und erstreckt sich insbesondere nicht darüber hinaus. Es hat sich gezeigt, dass das Maß der Anlage der ersten Feder am Handrücken hierbei die auf den geschienten Finger wirkende Zugkraft mitbestimmt. Die zweite Feder erstreckt sich vorzugsweise in einer Gebrauchslage der Handorthese ausgehend vom Mittelstück der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung in Richtung Spitze des zu behandelnden Fingers. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die auf den zu behandelnden Finger ausgeübte Zugkraft vom Krümmungsgrad der Federn beziehungsweise der Federpakete abhängt. Dieser Krümmungsgrad kann vorzugsweise auch als Biegegrad bezeichnet werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die beiden Federn gemeinsam eine Schiene oder eine schienenähnliche Vorrichtung bilden, die, da die Schiene vorteilhafterweise dazu eingerichtet ist, eine Zugkraft auf eine zu streckende Partie eines Fingers und/oder eines Daumens zu übertragen, bevorzugt auch als Zugschiene bezeichnet wird. Konventionelle Handorthesen weisen üblicherweise eine einteilig ausgebildete Zugschiene auf, was zu einer nicht optimalen Verteilung der insgesamt zur Verfügung stehenden Zugkraft führen kann. Da die Akzeptanz durch den Nutzer oder Träger einer Handorthese wesentlich vom Tragekomfort abhängt, ist es eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handorthese mit verbessertem Tragekomfort bereitzustellen. Dies auch vor allem vor dem Hintergrund, dass Tests gezeigt haben, dass der Behandlungserfolg bei der Verwendung einer Handorthese der genannten Art besonders stark von der Tragedauer abhängt, wobei insbesondere einer Tragedauer von mehr als 2 bis zu 3 Stunden eine besondere Bedeutung zukommt. Da das Tragen von Orthesen und die damit verbundene Streckung mit orthesenbedingten Beschwerden, wie Druckstellen, Blasenbildung oder Druckgeschwüren, verbunden sein kann, wird jede auch noch so geringe Verbesserung im Tragekomfort eine deutlich spürbare Erleichterung für den Nutzer einer solchen Vorrichtung darstellen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass durch die Einstellbarkeit des Anlagewinkels eine variable Zugkraft auf eine gekrümmte Fingerpartie übertragen werden kann. Durch die Übertragung der Zugkraft kann vorteilhafterweise die gekrümmte Fingerpartie gestreckt werden, wobei eine Streckung im Sinne der Erfindung einer Krümmung eines Fingers oder eines Daumens entgegenwirkt. Indem durch die Vorsehung der zwei Befestigungsmittel unterschiedliche Anlagewinkel für die erste und die zweite Feder eingestellt werden können, kann vorteilhafterweise mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung erreicht werden, dass die volle Zugkraft der Orthese auf die entsprechende, zu streckende Fingerpartie übertragen werden kann. Damit stellt die vorgeschlagene Einstellungsvorrichtung eine Abkehr vom Stand der Technik dar, bei dem beispielsweise Mittelmodule mit einer Schraube bekannt sind, bei denen durch eine Drehbewegung der einen Schraube die Lage und die Position der Federn der Orthese stets nur auf die gleiche Weise verändert werden können, so dass eine individuelle Einstellbarkeit der beiden Federn durch beispielsweise unterschiedliche gewählte Anlagewinkel durch solche konventionellen Vorrichtungen nicht gewährleistet werden kann.
  • Ein besonderes Verdienst der Erfindung besteht darin, dass eine punktuelle Zug- oder Druckbelastung des zu behandelnden Fingers wirksam vermieden wird. Insbesondere ist eine Handorthese, die eine vorgeschlagene Einstellvorrichtung aufweist, auf diese Weise länger tragbar, beispielsweise mehrmals am Tag zwei bis drei Stunden lang. Am Tag getragen behindert sie die bestimmungsgemäße Verwendung der Hand und des zu streckenden Fingers deutlich weniger als konventionelle Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Insbesondere ist eine aktive Beugung des Fingers gegen die von den Federn aufgeprägte Zugkraft möglich, wodurch die therapeutische Wirkung verstärkt werden kann. Es ist insbesondere bevorzugt, dass mit der Erfindung Kräfte in einem Bereich von 2 N bis 10 N am Endglied beziehungsweise 10 N bis 30 N über das Mittelglied bis zum Grundglied des Fingers auf den zu behandelnden Finger übertragen werden können. Die Orthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung ist vorzugsweise auch dafür eingerichtet, größere Kräfte auf einen zu behandelnden Finger zu übertragen. Allerdings haben Anwendungstests gezeigt, dass größere Kräfte schnellere Streckungen hervorrufen, die üblicherweise zu weniger nachhaltigen Ergebnisse führen.
  • Die Handorthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung wird vorzugsweise so getragen, dass die Fingerschiene streckseits an den zu behandelnden Finger angelegt wird, wodurch die Zugkraft im Bereich der Fingerunterseite möglichst weiträumig verteilt wird. Dazu kann zweckmäßigerweise eine Schlaufe verwendet werden, die beispielsweise ein Gewebe oder ein Stoffmaterial umfasst oder aus diesem gebildet ist. Die Handorthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung kann insbesondere in Verbindung mit einem Handschuh verwendet werden, wobei die Fingerschiene durch den Handschuh an der Hand eines Patienten fixiert werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schlaufe Bestandteil des Handschuhs ist. Vorteilhafterweise kann ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung des gekrümmten Fingers hinausgezögert oder idealerweise ganz vermieden werden, wenn die Handorthese mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung regelmäßig verwendet wird.
  • Ein besonderes Verdienst der Erfindung besteht demnach darin, dass durch die Vorsehung von zwei Befestigungsmitteln die Anlagewinkel für die Federn individuell einstellbar sind. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Anlagewinkel für die erste und die zweite Feder unabhängig voneinander eingestellt werden können. Beispielsweise kann es im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass der Anlagewinkel für die erste Feder größer gewählt und/oder eingestellt werden kann als der zweite Anlagewinkel, der sich vorzugsweise zwischen der zweiten Feder und der zweiten Anlagefläche ausbildet. Es kann alternativ ebenso bevorzugt sein, dass der erste Anlagewinkel, der vorzugsweise zwischen der ersten Feder und der ersten Anlagefläche ausgebildet vorliegt, kleiner gewählt und/oder eingestellt werden kann, als der zweite Anlagewinkel.
  • Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Anlagewinkel gleichermaßen steil oder flach eingestellt werden. Mit anderen Worten ist es in dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass der erste und der zweite Anlagewinkel im Wesentlichen gleich oder ähnlich groß eingestellt werden kann beziehungsweise dass die Anlagewinkel im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich gewählt werden können. Durch eine bevorzugte im Wesentlichen gleichzeitige steilere oder flachere Winkelanstellung kann die Zugkraft auf den Finger insgesamt erhöht oder verringert werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine steile Winkelanstellung einem großen Anlagewinkel und einer großen Zugkraft auf den Finger entspricht, während eine flache Winkelanstellung einem kleinen Anlagewinkel und einer kleinen Zugkraft entspricht. Überraschenderweise ermöglicht es die vorgeschlagene Einstellvorrichtung, dass das vorzugsweise starre Mittelstück in der Auflage auf dem Grundglied so parallel wie möglich zum Fingergrundglied eingestellt werden kann.
  • Um eine möglichst einheitliche Größe des starren Mittelteils für eine einfachere Produktion zu erhalten, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, das Mittelteil im Vergleich zu konventionellen Handorthesen, die im Stand der Technik bekannt sind, kürzer auszubilden. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass die vorgeschlagene Einstellvorrichtung für alle Fingerlängen passend bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann für verschiedene Fingerlängen im Sinne einer „one size fits all“-Vorrichtung ein einheitlich großes Mittelstück für die Einstellvorrichtung verwendet werden, wodurch zum einen die Produktion vereinfacht, vereinheitlicht und verbilligt werden kann und wodurch zum anderen das Gewicht des Mittelstücks reduziert werden kann, wodurch eine Handorthese, die mit der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung ausgestattet ist, besonders leicht und mit gegenüber konventionellen Handorthesen reduziertem Gewicht hergestellt werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Verkürzung des Mittelstücks der Biegeradius beziehungsweise der Ort der maximalen Biegung der Zugschiene wandert, wobei Tests gezeigt haben, dass der Biegeradius zur Erreichung einer maximalen Wirkung und um für den Träger möglichst wenig belastend zu sein, idealerweise im Wesentlichen über dem Fingergrundgelenk angeordnet sein sollte. Um den mitgleitenden Biegeradius beziehungsweise den Ort der maximalen Biegung der Zugschiene durch die Mittelstückverkürzung wieder über das Fingergrundgelenk zu verschieben, kann vorzugsweise unter die über dem Handrücken platzierte Feder eine kleine bevorzugt starr und/oder konkav ausgebildete Verlängerung gelegt werden. Durch die Merkmale der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung kann nunmehr eine noch komfortablere Handorthese bereitgestellt werden, wobei die vorgeschlagene Handorthese aufgrund der Einstellbarkeit der unterschiedlichen Anlagewinkel durch die Vorsehung der zwei Befestigungsmittel bevorzugt als „einstellbare Handorthese“ bezeichnet wird. Die bevorzugte Anordnung dicht vor dem Fingermittelgelenk kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass das Mittelstück der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung dicht vor dem Fingermittelgelenk zu liegen kommt, wenn die damit versehen Orthese vom Patienten getragen wird.
  • Tests an Probanden haben gezeigt, dass bei konventionellen Handorthesen vereinzelt nicht die volle Zugkraft auf die zu streckende Fingerpartie übertragen werden kann. Dies passiert vor allem dann, wenn die Schiene, mit der die Zugkraft auf die zu streckende Fingerpartie übertragen wird, einteilig ausgebildet ist oder wenn ein Mittelteil, das eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte einer Handorthese verbindet, nicht so ausgebildet ist, dass die einzelnen Hälften an unterschiedliche Fingerkrümmungen angepasst werden können. In diesen Fällen kann es vorkommen, dass bei unterschiedlichen Winkeln der Fingerkrümmung die Schiene nur noch im schon geknickten Zustand am zu streckenden Finger anliegt. Damit wird die durchgehende konkave Form des Federpaketes und damit die volle Zugkraft aufgehoben. Dieser Situation wird durch die vorgeschlagene Einstellvorrichtung besonders wirksam entgegengewirkt, so dass der volle Zug der Orthesenvorrichtung auf den zu streckenden Finger wirken kann. Insbesondere ermöglicht es die vorgeschlagen Vorrichtung, dass die Anlagewinkel so eingestellt werden können, dass auch bei stärker gekrümmten Fingern die Federn konkav bleiben und mit der vollen Zugkraft wirken.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Mittelstück der Einstellvorrichtung eine Bodenfläche aufweist, deren Kanten mit den Anlageflächen den ersten und den zweiten Anlagewinkel einschließen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Anlagewinkel dem Anstellwinkel der entsprechenden Anstellfläche entspricht. Die bevorzugte Lage der Anstellwinkel wird in den Figuren verdeutlicht. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Bodenfläche ebenen Außenkanten aufweist, die in den Figuren zu sehen sind. Vorzugsweise ist die Bodenfläche nach innen gewölbt ausgebildet, so dass die Bodenfläche des Mittelstücks vorzugsweise die Rundung oder Wölbung des Fingers nachahmt.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Mittelstück Aluminium umfasst oder aus diesem gebildet ist. Ein aus Aluminium gebildetes Mittelstück hat den Vorteil, dass es besonders leicht im Vergleich zu anderen vergleichbaren Metallstücken aus anderen Metallen ist. Dies führt zu einer Handorthese mit reduziertem Gewicht und erhöhtem Tragekomfort für den Patienten. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Mittelstück aus einem Block Aluminium hergestellt werden kann, beispielsweise durch Fräsen. Für einige Anwendungen kann es auch bevorzugt sein, dass das Mittelstück der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung Kunststoff umfasst oder aus Kunststoff gebildet ist. Auch bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der das Mittelstück aus Kunststoff gefertigt ist, bestehen etwaige Gewindeachsen aus Metall und werden vorzugsweise in den Kunststoff eingelassen. Das Mittelstück kann vorzugsweise eine Breite von 3 bis 4 cm aufweisen, bevorzugt von 3,3 bis 3,8 cm und besonders bevorzugt von 3,4 bis 3,6 cm, wobei die Breite des Mittelstücks vorzugsweise der Länge des Mittelstücks in der Seitenansicht der Vorrichtung entspricht. Vorteilhafterweise ist das Mittelstück der Einstellvorrichtung im Vergleich zu konventionellen Handorthesen verkürzt ausgebildet, wobei diese Verkürzung insbesondere die Breite des Mittelstücks betrifft. Das Mittelstück kann ferner eine Tiefe von 1 bis 4 cm aufweisen, bevorzugt von 1,2 bis 3 cm und besonders bevorzugt von 1,4 bis 2 cm. Die Tiefe des Mittelstücks korrespondiert vorzugsweise mit der Breite der Federn bzw. der Breite der Federpakete, wobei diese Breite vorzugsweise der Breite eines durchschnittlich breiten menschlichen Fingers entspricht. Es ist im Sinne der Erfindung darüber hinaus bevorzugt, dass das Mittelstück eine Höhe von 0,5 bis 4 cm aufweist, bevorzugt von 1 bis 3 cm und besonders bevorzugt von 1,2 bis 1,7 cm.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Mittelstück einen Steg umfasst. Der Steg kann beispielsweise wie eine Pfeilspitze ausgebildet sein, wobei die Spitze des bevorzugt pfeilspitzenförmig ausgebildeten Stegs vom Finger des Nutzers weg zeigt. Die Seiten des bevorzugt pfeilspitzenförmig ausgebildeten Stegs liegen bevorzugt benachbart gegenüber den Anlageflächen des Mittelstücks. Vorzugsweise ist das Mittelstück im Wesentlichen achsensymmetrisch um eine virtuelle Mittelachse des Steges ausgebildet. Es ist im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt, dass der Steg die erste Feder und die zweite Feder der Handorthese, sowie die erste und die zweite Anlagefläche des Mittelstücks voneinander trennt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Steg ein Verdrehen der Federpakete ermöglicht und in gewollten Grenzen hält. Dies ist insbesondere daher vorteilhaft, da eine leichte Verdrehung aus der geraden Richtung heraus den Tragekomfort erheblich unterstützt. Vorzugsweise kann die Einstellvorrichtung als Fingerplatte oder Mittelmodul einer Handorthese eingesetzt werden, wobei die Handorthese bevorzugt mindestens zwei Federn umfasst. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Verdrehen der Federpakete auch mit anderen geeigneten konstruktiven Maßnahmen eingegrenzt werden kann. Dies kann vorzugsweise durch die Verwendung von Begrenzungsmitteln erfolgen. Es können beispielsweise seitliche Begrenzungen vorgesehen sein, die eine Bewegung der Federpakete einschränken. Es können auch Stifte verwendet werden, die beispielsweise mit einem Langloch im Federpakt zusammenwirken und dadurch die Bewegungsmöglichkeiten der Federpakte begrenzen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein solches Langloch quer zur Längsachse der Federn ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Handorthese zum Entgegenwirken einer Krümmung mindestens eines Fingers und/oder eines Daumens einer Hand eines Patienten, wobei die Handorthese zwei Federn umfasst. Die Handorthese ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vorgeschlagene Einstellvorrichtung mit einem Mittelstück umfasst, wobei eine erste Feder der Handorthese mit einem ersten Befestigungsmittel an einer ersten Anlagefläche des Mittelstücks lösbar befestigbar ist und eine zweite Feder der Handorthese mit einem zweiten Befestigungsmittel an einer zweiten Anlagefläche des Mittelstücks lösbar befestigbar ist, wodurch ein erster Anlagewinkel zwischen der ersten Feder und der ersten Anlagefläche durch eine Drehbewegung des ersten Befestigungsmittels einstellbar ist und ein zweiter Anlagewinkel zwischen der zweiten Feder und der zweiten Anlagefläche durch eine Drehbewegung des zweiten Befestigungsmittels einstellbar ist. Die Definitionen, technische Wirkungen und Vorteile der Erfindung, die hinsichtlich der Einstellvorrichtung beschrieben wurden, gelten analog für die weiteren Aspekte der Erfindung und umgekehrt. Insbesondere sind die für einen Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale untereinander austauschbar und insbesondere auch für die anderen Aspekte der Erfindung offenbart, ohne Rücksicht darauf, an welcher Stelle der Beschreibung sie zu finden sind.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die erste und/oder die zweite Feder der Handorthese von einer Blattfeder oder einem Paket von Federn, insbesondere Blattfedern gebildet werden. Ein solches Paket von Federn kann im Sinne der Erfindung beispielsweise als Federpaket bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Federpaket aus mindestens zwei Blattfedern gebildet ist, wobei die Blattfedern beispielsweise geschichtet vorliegen können. Bei einem geschichteten Federpaket liegen die einzelnen Federn, aus denen das Paket besteht, bevorzugt übereinander gestapelt vor. Die Vorsehung von mehreren Blattfedern, die zu einem Federpaket zusammengefügt sein können, führt vorteilhafterweise dazu, einen kleinen Biegeradius um die Fingerknöchel zu erhalten, wobei es überraschenderweise dennoch möglich bleibt, eine hinreichend große Kraft zu erzeugen, um einen Finger zu strecken. Die Blattfedern des Federpakets können eine gleiche Länge oder eine unterschiedliche Länge aufweisen. Unterschiedliche lange Blattfedern können insbesondere kaskadenartig und/oder gestuft angeordnet sein, wodurch überraschenderweise eine besonders vorteilhafte Verteilung der durch die Handorthese hervorgerufenen Zug- oder Druckbelastung des betroffenen Fingers auf konstruktiv einfache Weise bewirkt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Federn der Handorthese im Bereich des Mittelstücks einen im Wesentlichen gemeinsamen Anfang bilden, der sich vorzugsweise dadurch ergibt, dass die Federn mit den Befestigungsmitteln, insbesondere den Rändelmuttern, an dem Mittelstück der Einstellvorrichtung befestigt werden können. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Federn in ihren äußeren Bereichen unterschiedliche Längen aufweisen, wobei sich ein äußerer Bereich der zweiten Feder beziehungsweise des zweiten Federpakets vorzugsweise im Bereich einer Fingerspitze befindet und ein äußerer Bereich der ersten Feder über dem Handrücken des Patienten. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Federpaket, das vorzugsweise auf dem Handrücken angeordnet vorliegt, aus Federn mit im Wesentlichen gleicher Länge gebildet ist, während das zweite Federpaket, das vorzugsweise auf dem oberen Bereich des zu behandelnden Fingers angeordnet vorliegt, Federn mit abgestufter Länge aufweist. Dadurch kann vorteilhafterweise die zu übertragende Kraft in Richtung Fingerspitze reduziert werden. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass eine kürzeste Feder in der Nähe der Fingeroberseite angeordnet vorliegt, während eine längste Feder des Federpaktes oben auf dem Federpakt angeordnet ist. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das Federpaket auf dem Handrücken dazu eingerichtet ist, eine Zugkraft auf das Mittelstück auszuüben. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Entlastung des Fingergrundgliedes erreicht, auf dem das Mittelstück der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung aufliegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Zug- oder Druck auf den mit der Handorthese gestreckten Finger vom proximalen zum distalen Ende des Fingers abnimmt. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise eine verbesserte Beugemöglichkeit des betroffenen Fingers erreicht und eine etwaige dauerhaft verbleibende Überstreckung im Endgelenk als Sekundärveränderung vermieden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass sich die Federn oder Federpakete der Handorthese in einer Gebrauchslage vom Handrücken, über das Grundgelenk, das Grundglied und das Mittelgelenk bis zumindest zum Ende des Mittelgliedes des zugeordneten Fingers erstrecken. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich die Fingerschiene in der Gebrauchslage bis zur Spitze des Endgliedes des der Handorthese zugeordneten Fingers erstreckt. Im Wesentlichen ist damit vorteilhafterweise die gesamte Länge des betroffenen Fingers in die Therapie einbezogen. Auf diese Weise wird die mögliche Anlagefläche der Fingerschiene an dem betroffenen Finger maximiert, wodurch eine Reduzierung der Zug- oder Druckbelastung der einzelnen Fingerbereiche erreicht wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die mindestens eine Blattfeder, aus der die Feder beziehungsweise das Federpaket gebildet ist, aus einem elastisch verformbaren, flexiblen Stahl hergestellt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Federstahl beziehungsweise Bandmaßstahl, wie er beispielsweise bei selbststehenden Rollbandmaßen zum Einsatz kommt. Der Stahl weist beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0, 1 mm bis 0,3 mm, bevorzugt eine Dicke von 0, 15 mm bis 0,25 mm und besonders bevorzugt eine Dicke von 0, 16 mm oder 0,2 mm auf. Eine Breite des Stahls entspricht beispielsweise in etwa einer mittleren Breite des zu therapierenden Fingers und liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1,5 und 2 cm. Tests haben gezeigt, dass sich die Federn, wenn sie aus elastisch verformbarem, flexiblem Stahl hergestellt sind, besonders gut über verwendete Gewebe bei Handschuh oder Schlaufen beziehungsweise über die Haut eines menschlichen Fingers gleiten, so dass aufgrund der guten Gleitfähigkeit des Federmaterials eine unerwünschte oder eine den Tragekomfort mindernde Reibung wirkungsvoll vermieden wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt, dass das Material der Federn bombiert vorliegt. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Federstahl eine gewölbte Verformung aufweist. Die Bombierung beziehungsweise die Wölbung des Materials ist bevorzugt quer zur Längsrichtung des Federstahls ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Bombierung des Federstahls über die gesamte Länge desselben gleichmäßig ausgeformt, so dass eine einfache Fertigung der Federn möglich ist und sich eine hohe Lagetoleranz beim Anlegen der Fingerschiene ergibt. Insbesondere ergibt sich durch die Bombierung ein erwünschtes mechanisches Verhalten der Federn beziehungsweise der Federpakete, wenn die Federn oder die Federpakete geknickt werden. Das erwünschte mechanische Verhalten der Federn kann sich zum Beispiel darin äußern, dass die Fingerschiene bei zunehmender Krümmung an einen Winkel beim Biegen der bevorzugt konkaven Feder kommt, bei dem der konkave Zustand der Feder aufgehoben wird, wenn der zu behandelnde Finger in der Orthese zur Unterstützung der Behandlung gekrümmt wird. An diesem Punkt nimmt die Zugkraft plötzlich ab, wodurch es leichter wird, den zu behandelnden Finger mit der angelegten Orthese im Alltag zu benutzen.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Federn in Bezug auf den zu behandelnden Finger eine Wölbung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, den Finger aufzunehmen. Insbesondere korrespondiert die Wölbung der bevorzugt bombierten Federn mit der äußeren Form eines Fingers, so dass der zu behandelnde Finger vorteilhafterweise im Inneren der Wölbung der Feder zu liegen kommen kann. Dies trägt weiter zu einer Erhöhung des Tragekomforts der Handorthese bei. Die innere Seite der vorzugsweise gewölbt ausgebildeten Feder kann bevorzugt auch als die hohle Seite der Feder oder des Federpakets bezeichnet werden. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die bevorzugt bombiert ausgebildeten Blattfedern mit ihrer hohlen Seite auf eine Oberseite des zu behandelnden Fingers aufgelegt werden können. Bei einem Federpaket sind vorzugsweise alle Federn in gleicher Art bombiert ausgebildet, wodurch sie sich besonders gut stapeln lassen und ein besonders kompaktes, raumsparendes Federpaket bilden. Die Bombierung kann beispielsweise durch Walzen, Abkanten, Biegen oder Tiefziehen hergestellt werden. Tests haben überraschenderweise gezeigt, dass sich eine im Wesentlichen gleiche Federkraft über die verschiedenen Krümmungswinkel des Fingers ergibt, wobei von der Feder übertragene Kraft plötzlich abfallen kann, wenn eine gerade Stellung für die Blattfeder und den daran festgelegten Finger erreicht ist. Es war ferner nicht zu erwarten, dass die Kraft der Feder durch die Bombierung infolge der Versteifung des Materials mindestens verdoppelt wird. Dadurch kann bei gleichem Materialeinsatz eine deutlich größere Federkraft erreicht werden. Dadurch kann eine sehr leichte und angenehm zu tragende Orthese bereitgestellt werden. Insbesondere die Bombierung der Blattfedern ermöglicht es, dass durch die Handorthese eine hinreichend große Kraft auf den zu behandelnden Finger übertragen werden kann, um eine nachhaltige therapeutische Wirkung hervorzurufen. Um eine besonders große Zugkraft zu erhalten, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, mit den Federpaketen im durchgehend konkaven Zustand zu ziehen. Dieser erwünschte Zustand kann insbesondere durch die Vorsehung der zwei Befestigungsmittel der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung erreicht werden. Es ist im Sinne der Erfindung ferner bevorzugt, dass mit der Einstellung der Steilheit der Federpakete mit den Befestigungsmitteln auch eine Endstellung für den zu therapierenden Finger voreingestellt werden kann.
  • Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass eine Blattfeder des Federpakets Kunststoff umfasst oder aus Kunststoff gebildet ist. Bei dem Kunststoff kann es sich vorzugsweise um einen faserverstärkten Kunststoff handeln, wobei insbesondere faserverstärkte Kunststoffe leicht und robust ausgebildet sein können.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
    • 1 Abbildung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 2 Abbildung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
    • 3 Abbildung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Einstellvorrichtung (10). Dargestellt sind die beiden Federn (16, 18), die vorzugsweise als Federpakte ausgebildet sein können. Ferner zeigt 1 die Befestigungsmittel (24, 28). Das erste Befestigungsmittel (24) und das zweite Befestigungsmittel (28) sind bevorzugt dazu eingerichtet, die Federn (16, 18) am Mittelstück (22) der Einstellvorrichtung (10) zu befestigen. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Befestigungsmittel (24, 28) der Anlagewinkel (12, 14) zwischen den Federn (16, 18) und den Anlageflächen (26, 30) eingestellt werden. Dadurch wird es vorteilhafterweise möglich, die Kraft, die mit den Federn (16, 18) auf einen zu behandelnden Finger übertragen wird, einzustellen beziehungsweise zu variieren. Insbesondere wird durch die Vorsehung der beiden Befestigungsmittel (24, 28) auch erreicht, dass die im Wesentlichen gesamte Zugkraft, die mit den Federn (16, 18) übertragbar ist, an den Behandlungsort, nämlich den Finger, übertragen wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Federn (16, 18) Bestandteil einer Handorthese (20) sind, die beispielsweise an einem Handschuh (nicht dargestellt) befestig vorliegen kann. Vorzugsweise kann der Handschuh vom Nutzer der Handorthese (20) übergestreift werden, so dass eine Fingerschiene, die vorzugsweise von den Federn (16, 18) gebildet wird, auf dem zu behandelnden Finger zu liegen kommt. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Handorthese (20) mehrere Fingerschienen umfasst, so dass mehrere Finger gleichzeig behandelt, d.h. gestreckt werden können.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Federn (16, 18) von Federpaketen gebildet werden, wobei die Federpakte beispielsweise eine Anzahl von Blattfedern umfassen können. Eine bevorzugte Anzahl von Blattfeder kann beispielsweise zwischen 6 und 25 Einzelfedern liegen. Eine Blattfeder ist im Sinne der Erfindung bevorzugt ein Metallstreifen mit vorzugsweise abgerundeten Kanten. Die Blattfedern können eine Breite im Bereich eines durchschnittlichen menschlichen Fingers aufweisen, sowie unterschiedliche Längen. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Blattfedern gleiche oder ähnliche Längen aufweisen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass ein Federpaket beispielsweise so aufgebaut ist, dass kürzere Federn auf der dem Finger zugewandten Seite des Federpakets angeordnet sind, während längere Federn auf einer von dem Finger angewandten Seite des Federpakets vorliegen. Ein solcher Aufbau kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als „gestuft“ bezeichnet werden. Die in 1 dargestellte Stufung der Blattfedern ist vorzugsweise exemplarisch zu verstehen, um einen gestuften Aufbau der Federpakete zu verdeutlichen. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass das erste und/oder das zweite Federpaket gestuft ausgebildet ist. Die Längenabweichungen zwischen den einzelnen Blattfedern, die gemeinsam ein Federpaket bildet, können im Bereich von Zentimetern liegen, es kann aber ebenso bevorzugt sein, dass sich die Federn hinsichtlich ihrer Längen lediglich um Abweichungen im Millimeterbereich unterscheiden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die einzelnen Blattfedern bombiert vorliegen, d.h. eine Wölbung aufweisen. Dadurch wird vorzugsweise auch ein gewölbt ausgebildetes Federpakt erhalten, aus dem die Federn (16, 18) gebildet sein können. Diese Wölbung kann in Bezug auf den zu behandelnden Finger vorzugsweise so ausgebildet sein, dass der Finger während der Behandlung, d.h. während der Tragedauer der Fingerschiene, innerhalb der Wölbung des Federpakets zu liegen kommt. Durch die bombierte Ausbildung der Blattfedern und der Federpakete wird insbesondere die Tragestabilität der Handorthese weiter gesteigert.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Einstellvorrichtung (10). Insbesondere zeigt 2 das Mittelstück (22) der Einstellvorrichtung (10), an dem befestigt die erste Feder (16) und die zweite Feder (18) vorliegen. Die erste Feder (16) erstreckt sich ausgehend vom Mittelstück (22) auf dem Handrücken in Richtung Handwurzel, während sich die zweite Feder (18) ausgehend vom Mittelstück (22) bevorzugt in Richtung Fingerspitze erstreckt. Die Befestigung der Federn (16, 18) erfolgt bevorzugt mit den Befestigungsmitteln (24, 28), wobei die Befestigungsmittel (24, 28) darüber hinaus dazu eingerichtet sind, dass die Winkel (12, 14), mit denen die Federn (16, 18) vom Mittelstück (22) der Einstellvorrichtung (10) abstehen, eingestellt werden können. Diese Einstellbarkeit der Anlagewinkel (12, 14) wird insbesondere durch eine Drehbewegung der Befestigungsmittel (24, 28) gewährleistet, wobei die Federn (16, 18) mit den Befestigungsmitteln (24, 28) unterschiedlich stark an die Anlageflächen (26, 30) des Mittelstücks (22) gedrückt werden können. Die Befestigungsmittel (24, 28) können beispielsweise als Rändelmuttern ausgebildet sein, die vorzugsweise stiftartige Bestandteile umfassen können. Die Federn (16, 18) umfassen bevorzugt Öffnungen zur Aufnahme dieser stiftartigen Bestandteile der Befestigungsmittel (24, 28), wobei die stiftartigen Bestandteile der Befestigungsmittel (24, 28) vorzugsweise ein Außengewinde umfassen können, die vorzugsweise mit Innengewinden in Öffnungen innerhalb des Mittelstücks (22) zusammenwirken. Wenn beispielsweise die Befestigungsmittel Rändelmuttern (24, 28) umfassen, können die Anlagewinkel (12, 14) dadurch eingestellt werden, dass die Muttern mehr oder weniger tief auf die im Mittelstück (22) der vorgeschlagenen Einstellvorrichtung (10) eingelassenen Stifte der Befestigungsmittel (24, 28) aufgeschraubt werden.
  • Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Mittelstück (22) eine im Wesentlichen ebene Bodenfläche (34) umfasst, mit der die Anlageflächen (26, 30) den ersten Anlagewinkel (12) und den zweiten Anlagewinkel (14) einschließen. Dies bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Anlagewinkel (12, 14) zwischen einer virtuellen Verlängerungslinie, die gedanklich von den Anlageflächen (26, 30) in Richtung der Bodenfläche (34) gezogen werden kann und der Bodenfläche (34) gebildet werden. Die virtuelle Verlängerungslinie liegt vorzugsweise innerhalb der Ebene, die von einer Anlagefläche (26, 30) aufgespannt wird und kann gedanklich in Richtung der Bodenfläche (34) des Mittelstücks (22) der Einstellvorrichtung (10) verlängert werden. Eine solche virtuelle Verlängerungslinie kann sowohl für die erste Anlagefläche (26), als auch für die zweite Anlagefläche (30) gebildet werden, wobei eine erste virtuelle Verlängerungslinie mit der Bodenfläche (34) den ersten Anlagewinkel (12) einschließt und die zweite virtuelle Verlängerungslinie mit der Bodenfläche (34) den zweiten Anlagewinkel (14) einschließt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass vorzugsweise mittig im Mittelstück (22) der Einstellvorrichtung (10) ein Steg (32) vorgesehen ist, der die beiden Anlageflächen (26, 30) voneinander trennt und der so ausgebildet ist, dass er den Federn (16, 18) Halt geben kann und die Fingerschiene damit weiter stabilisiert. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Mittelstück (22) der Einstellvorrichtung (10) mit seiner Bodenfläche (34) auf dem zu behandelnden Finger eines Patienten aufliegt beziehungsweise mit der Bodenfläche (34) dem Finger des Patienten zugewandt getragen wird.
  • 3 zeigt ebenfalls einen vergrößerten Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Einstellvorrichtung (10). Insbesondere zeigt 3 das Mittelstück (22) der Einstellvorrichtung (10), wobei das Mittelstück (22) eine im Wesentlichen ebene Bodenfläche (34) umfasst. Dargestellt sind in 3 auch die Anlageflächen (26, 30), an denen die Federn (16, 18) angelehnt angeordnet vorliegen können. Durch 3 wird bevorzugt gezeigt, dass die Federn (16, 18) als Federpakete ausgebildet sein können, wobei die Federpakete aus einer Anzahl von Blattfedern aus bombiertem Bandmaßstahl gebildet sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einstellvorrichtung
    12
    erster Anlagewinkel
    14
    zweite Anlagewinkel
    16
    erste Feder
    18
    zweite Feder
    20
    Handorthese
    22
    Mittelstück
    24
    erstes Befestigungsmittel
    26
    erste Anlagefläche
    28
    zweites Befestigungsmittel
    30
    zweite Anlagefläche
    32
    Steg
    34
    Bodenfläche

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zur individuellen Einstellung eines Anlagewinkels (12, 14) einer ersten Feder (16) und einer zweiten Feder (18) einer Handorthese (20) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Mittelstück (22) umfasst, wobei die erste Feder (16) mit einem ersten Befestigungsmittel (24) an einer ersten Anlagefläche (26) des Mittelstücks (22) lösbar befestigbar ist und die zweite Feder (18) mit einem zweiten Befestigungsmittel (28) an einer zweiten Anlagefläche (30) des Mittelstücks (22) lösbar befestigbar ist, wodurch ein erster Anlagewinkel (12) zwischen der ersten Feder (16) und der ersten Anlagefläche (26) durch eine Drehbewegung des ersten Befestigungsmittels (24) einstellbar ist und ein zweiter Anlagewinkel (14) zwischen der zweiten Feder (18) und der zweiten Anlagefläche (30) durch eine Drehbewegung des zweiten Befestigungsmittels (28) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (22) einen Steg (32) umfasst, wobei der Steg (32) die erste Feder (16) und die zweite Feder (18) der Handorthese (20), sowie die erste Anlagefläche (26) und die zweite Anlagefläche (30) des Mittelstücks (22) voneinander trennt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (16) zwischen dem ersten Befestigungsmittel (24) und der ersten Anlagefläche (26) angeordnet vorliegt und die zweite Feder (18) zwischen dem zweiten Befestigungsmittel (28) und der zweiten Anlagefläche (30) angeordnet vorliegt.
  4. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (22) eine Bodenfläche (34) aufweist, mit deren Außenkanten die Anlageflächen (26, 30) den ersten Anlagewinkel (12) und den zweiten Anlagewinkel (14) einschließen.
  5. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anlagewinkel (12) und der zweite Anlagewinkel (14) im Wesentlichen gleich oder unterschiedlich sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (22) Aluminium umfasst.
  7. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) als Fingerplatte oder Mittelmodul einer Handorthese (20) einsetzbar ist, wobei die Handorthese (20) zwei Federn (16, 18) umfasst.
  8. Handorthese (20) zum Entgegenwirken einer Krümmung mindestens eines Fingers und/oder eines Daumens, wobei die Handorthese (20) zwei Federn (16, 18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Handorthese (20) eine Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  9. Handorthese (20) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (16) und/oder die zweite Feder (18) von einem Federpaket gebildet wird/werden.
DE202018104159.2U 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese Active DE202018104159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104159.2U DE202018104159U1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104159.2U DE202018104159U1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104159U1 true DE202018104159U1 (de) 2018-08-17

Family

ID=63450519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104159.2U Active DE202018104159U1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104159U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108495A1 (fr) * 2020-03-24 2021-10-01 Thierry Buand Attelle de poignet active de guidage et soulagement musculo tendineux au niveau du coude (épicondyliens et épitrochléens) et du poignet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108495A1 (fr) * 2020-03-24 2021-10-01 Thierry Buand Attelle de poignet active de guidage et soulagement musculo tendineux au niveau du coude (épicondyliens et épitrochléens) et du poignet.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086746B1 (de) Patellarsehnenbandage
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
EP2531151B1 (de) Schiene zur ruhigstellung eines gelenks
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
EP3773364B1 (de) Stabilisierungsstab für ein orthopädisches hilfsmittel
DE202018104159U1 (de) Vorrichtung zur individuellen Einstellung einer Handorthese
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP3281610B1 (de) Quengelschiene
DE102005062477B4 (de) Orthopädisches Hilfsmittel
DE202008004214U1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
EP2065019A1 (de) Schiene zur Ruhigstellung eines Gelenks
EP3474790B1 (de) Handorthese
EP3421016B1 (de) Dynamische handorthese
EP2626046A1 (de) Orthese
EP1121903A2 (de) Osteosynthese-Platte
DE202018106495U1 (de) Orthese
EP4008294A1 (de) Rückenorthese und kit für eine rückenorthese
EP2799039B1 (de) Orthese
WO2021191263A1 (de) Pelotte umfassend ein druckelement
AT502986B1 (de) Stützbandage
DE102016116015A1 (de) Handorthese
DE202019101014U1 (de) Formteil für ein orthopädisches Hilfsmittel
WO2020207916A1 (de) Daumenorthese und set mit mehreren daumenorthesen
EP2977031B1 (de) Epicondylitisspange
EP4368154A1 (de) Rückenorthese

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PATTKE, JOERG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LENZE, WOLFGANG, DR. MED., 32130 ENGER, DE; PATTKE, JOERG, 12555 BERLIN, DE

Owner name: NEA INTERNATIONAL B.V., NL

Free format text: FORMER OWNERS: LENZE, WOLFGANG, DR. MED., 32130 ENGER, DE; PATTKE, JOERG, 12555 BERLIN, DE

Owner name: LENZE, WOLFGANG, DR. MED., DE

Free format text: FORMER OWNERS: LENZE, WOLFGANG, DR. MED., 32130 ENGER, DE; PATTKE, JOERG, 12555 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERTIN UND PARTNER RECHTS- U. PATENTANWAELTE P, DE

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years