DE202018104002U1 - Automatisierungssystem für ein Warenlager - Google Patents

Automatisierungssystem für ein Warenlager Download PDF

Info

Publication number
DE202018104002U1
DE202018104002U1 DE202018104002.2U DE202018104002U DE202018104002U1 DE 202018104002 U1 DE202018104002 U1 DE 202018104002U1 DE 202018104002 U DE202018104002 U DE 202018104002U DE 202018104002 U1 DE202018104002 U1 DE 202018104002U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
warehouse
automation system
mobile platform
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104002.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202018104002.2U priority Critical patent/DE202018104002U1/de
Publication of DE202018104002U1 publication Critical patent/DE202018104002U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Automatisierungssystem (1) für ein Warenlager mit zumindest einem Warenregal (2), umfassend
eine mobile Plattform (3), die sich durch das Warenlager bewegt, Informationstafeln (4), die Information bzgl. einer Ware (W1..Wi) des Warenlagers wiedergeben und an dem Warenregal (2) angebracht sind,
wobei die mobile Plattform (3) mindestens eine Tiefenkamera (3a), die eine Warenlücke (L1..Li) im Warenregal (2) detektiert, und mindestens einen Sensor (3b), der die Information der entsprechenden an der Warenlücke (L1..Li) positionierten Informationstafel (4) erfasst, umfasst, und
wobei ein übergeordnetes Steuerungssystem vorgesehen ist, das Daten der Tiefenkamera (3a) und des Sensors (3b) auswertet und eine Auffüllung der Warenlücke (L1..Li) veranlasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem für ein Warenlager mit zumindest einem Warenregal, wobei das Warenregal insbesondere für ein Logistiklager oder für Läden vorgesehen ist.
  • In Logistiklagern oder Läden sind Warenregale aufgestellt, in denen Waren zwischengelagert sind oder Kunden präsentiert werden, so dass die Waren aus den Warenregalen entnommen werden können. Hierbei stellt sich eine Herausforderung aus Sicht einer Lager- oder Ladenverwaltung, dass alle Waren in den Warenregalen stets verfügbar sind und schnell auf einen Leerstand in den Warenregalen leicht reagiert werden kann.
  • Bei der heutigen Lager- oder Ladenverwaltung werden Menschen eingesetzt, um die Warenregale mit Waren zu befüllen. Hierzu müssen Regalgänge abgelaufen werden. Die Menschen bestimmen Lücken im Warenregal und entsprechend fehlenden Warenbestand, indem sie Barcodes für die fehlende Ware vom Preisschild oder ähnlichem am Warenregal einscannen und entsprechende Nachbestellungen und/oder Nachbestückungen aufgeben.
  • In Großlagern von beispielsweise Logistikfirmen oder Online-Versandhändlem werden Tags an Waren vorgesehen, die am Ausgang des Logistiklagers automatisch erfasst werden und eine Nachbestellung auslösen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine komplette Kameraüberwachung vorzusehen, die die Warenregale überwachen. Die Tags sind unwirtschaftlich, da hohe Unkosten durch die Anzahl der Komponenten verursacht werden, insbesondere wenn die Waren aus kleinen Artikeln bestehen. Die Kameraüberwachung ist ungenau und die Auswertung der Bilder der Kameraüberwachung ist aufwändig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Automatisierungssystem für ein Warenlager mit zumindest einem Warenregal derart zu verbessern, so dass eine genaue und automatisierte Erkennung von Warenbestand des Warenregals erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Automatisierungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei umfasst das Automatisierungssystem eine mobile Plattform, die sich durch das Warenlager bewegt, Informationstafeln, die Information bzgl. einer Ware des Warenlagers wiedergeben und an dem Warenregal angebracht sind, wobei die mobile Plattform mindestens eine Tiefenkamera, die eine Warenlücke im Warenregal detektiert, und mindestens einen Sensor, der die Information der entsprechenden an der Warenlücke positionierten Informationstafel erfasst, aufweist, und wobei ein übergeordnetes Steuerungssystem vorgesehen ist, das Daten der Tiefenkamera und des Sensors auswertet und eine Auffüllung der Warenlücke veranlasst.
  • Dies hat den Vorteil, dass das hochautomatisierte Warenregal ohne kostenintensive Infrastruktur auskommt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die mobile Plattform einen Reinigungsroboter, einen Palettierungsroboter und/oder einen Logistikroboter. Vorteilhafterweise ist die mobile Plattform manuell bewegbar oder autonom beweglich. Insbesondere umfasst die Informationstafel ein elektronisches Preisschild, das Art und Preis der Ware wiedergibt.
  • Weiterhin umfasst gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Tiefenkamera eine 3D-Kamera oder einen 3D-Scanner. Hierdurch kann eine Anzahl von Überwachungskameras im Logistiklager reduziert und damit die Kosten für das Logistiklager gesenkt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Sensor ein RFID-Lesegerät, ein Barcode-Lesegerät oder ein Bluetooth-Lesegerät. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass keine teure hochauflösende Kamera benötigt wird, um die Information der Informationstafeln zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Automatisierungssystem kann auf ähnliche Weise durch weitere Merkmale ausgestaltet werden und zeigt dabei ähnliche Vorteile. Derartige weitere Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend, in den sich an den unabhängigen Anspruch anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die Figur der Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Perspektiv-Darstellung eines erfindungsgemäßen Automatisierungssystems.
  • In 1 ist eine schematische Perspektiv-Darstellung eines erfindungsgemäßen Automatisierungssystems 1 für ein Warenlager mit zumindest einem Warenregal 2 dargestellt, das eine mobile Plattform 3 umfasst. Die mobile Plattform 3 ist vorgesehen, um durch das Warenlager zu bewegen und eine ursprünglich vorgesehene Aufgabe zu erledigen. In dem Warenregal 2 sind Waren W1..Wi gelagert, die beispielsweise in einem Laden angeboten und von Kunden aus dem Warenregal 2 entnommen werden. Die Waren W1..Wi können auch in einem Logistiklager zwischengelagert sein.
  • An den Warenregalen 2 bzw. Verkaufsregalen sind Informationstafeln 4 vorgesehen, die Information bzgl. eines Inhaltes des Warenregals 2 wiedergeben.
  • Die mobile Plattform 3 umfasst mindestens eine Tiefenkamera 3a, die eine Warenlücke im Warenregal 2 detektiert. Ferner umfasst die mobile Plattform 3 mindestens einen Sensor 3b, der die Information der entsprechenden an der Warenlücke positionierten Informationstafel erfasst.
  • Mit anderen Worten, die mobile Plattform 3 bewegt sich, vorzugsweise manuell oder autonom, durch das Warenlager, um beispielsweise das Warenregal 2 zu putzen, wenn die mobile Plattform 3 insbesondere einen Reinigungsroboter umfasst, oder das Warenregal 2 zu bepacken, wenn die mobile Plattform 3 insbesondere einen Palettierungsroboter und/oder einen Logistikroboter umfasst. Dabei detektiert die mobile Plattform 3 mittels der Tiefenkamera 3a die Warenlücken L1.. Li im Warenregal 2 und erfasst die mobile Plattform 3 mittels des Sensors 3b die Information der entsprechenden an der Warenlücke L1..Li positionierten Informationstafel 4.
  • Das Automatisierungssystem 1 weist ein übergeordnetes, nicht dargestelltes Steuerungssystem auf, das Daten der Tiefenkamera 3a und des Sensors 3b auswertet und eine Auffüllung der Warenlücke L1..Li veranlasst. Dadurch ist das Automatisierungssystem 1 in der Lage, die Warenlücken im Warenregal 2 zuverlässig zu detektieren und die Auffüllung der richtigen fehlenden Waren W1..Wi zu veranlassen, so dass eine kostengünstige und zuverlässige Automatisierung des Warenregals 2 erzielbar ist.
  • Die Tiefenkamera 3a umfasst vorteilhafterweise eine 3D-Kamera oder einen 3D-Scanner, die an der mobilen Plattform 3 montiert ist. Hierbei kann die Tiefenkamera 3a zu einem autonomen Navigationssystem der mobilen Plattform 3 gehören, so dass die Tiefenkamera 3a nicht nur die Umgebung der mobilen Plattform 3 für ihre autonome Bewegung erfasst, sondern gleichzeitig die Warenlücken L1..Li im Warenregal 2 mit detektiert.
  • Die am Warenregal 2 angeordneten Informationstafeln 4 umfassen vorzugsweise elektronische Preisschilde, die Art und Preis der Ware W1..Wi wiedergeben. Hierbei kann das elektronische Preisschild 4 einen RFID-Transponder aufweisen, so dass der Sensor 3b der mobilen Plattform 3 als RFID-Lesegerät ausgebildet ist und die Daten des Preisschildes 4 der entsprechenden Warenlücke L1.. Li im Warenregal 2 per Funk erfasst. Die Art und der Preis der Ware W1..Wi können auch mittels Barcodes oder mittels Bluetooth-Funksignal vom elektronischen Preisschild 4 zur Verfügung gestellt sein, so dass der Sensor 3b der mobilen Plattform 3 dementsprechend als Barcode-Lesegerät oder Bluetooth-Lesegerät ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automatisierungssystem
    2
    Warenregal
    3
    Mobile Plattform
    3a
    Tiefenkamera
    3b
    Sensor
    4
    Informationstafel
    L1.. Li
    Warenlücke
    W1..Wi
    Waren

Claims (5)

  1. Automatisierungssystem (1) für ein Warenlager mit zumindest einem Warenregal (2), umfassend eine mobile Plattform (3), die sich durch das Warenlager bewegt, Informationstafeln (4), die Information bzgl. einer Ware (W1..Wi) des Warenlagers wiedergeben und an dem Warenregal (2) angebracht sind, wobei die mobile Plattform (3) mindestens eine Tiefenkamera (3a), die eine Warenlücke (L1..Li) im Warenregal (2) detektiert, und mindestens einen Sensor (3b), der die Information der entsprechenden an der Warenlücke (L1..Li) positionierten Informationstafel (4) erfasst, umfasst, und wobei ein übergeordnetes Steuerungssystem vorgesehen ist, das Daten der Tiefenkamera (3a) und des Sensors (3b) auswertet und eine Auffüllung der Warenlücke (L1..Li) veranlasst.
  2. Automatisierungssystem (1) nach Anspruch 1, wobei die mobile Plattform (3) einen Reinigungsroboter, einen Palettierungsroboter und/oder einen Logistikroboter umfasst, der manuell bewegbar oder autonom beweglich ist.
  3. Automatisierungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Informationstafel (4) ein elektronisches Preisschild umfasst, das Art und Preis der Ware (W1..Wi) wiedergibt.
  4. Automatisierungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tiefenkamera (3a) eine 3D-Kamera oder einen 3D-Scanner umfasst.
  5. Automatisierungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor (3b) ein RFID-Lesegerät, ein Barcode-Lesegerät oder ein Bluetooth-Lesegerät umfasst.
DE202018104002.2U 2018-07-11 2018-07-11 Automatisierungssystem für ein Warenlager Active DE202018104002U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104002.2U DE202018104002U1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Automatisierungssystem für ein Warenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104002.2U DE202018104002U1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Automatisierungssystem für ein Warenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104002U1 true DE202018104002U1 (de) 2019-10-14

Family

ID=68419414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104002.2U Active DE202018104002U1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Automatisierungssystem für ein Warenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104002U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des warenbestandes eines regallagers, und verwendung eines computerprogrammprodukts in einem solchen regallager
EP2174274B1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
EP3651091B1 (de) Lagerverwaltungssystem mit positionsermittlung von lagergütern und zugeordneten lagerbereichen
EP2903422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation wenigstens eines objekts
DE112015003933T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines Sachen-Auswahlprozesses
DE102015211761B4 (de) Überwachungssystem für einen Kommissionierarbeitsplatz und Verfahren zum Kommissionieren
DE102008027646A1 (de) System zur automatischen Steuerung der Einlagerung und/oder Kommissionierung in automatisierten Kleinteilelagern mittels Kameras
WO2005033734A1 (de) Transponderunterstütztes positioniersystem
EP1829816B1 (de) Flurförderzeug mit einem Bordcomputer
WO2011095164A1 (de) Lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln, insbesondere von apothekenartikeln
DE102018116834A1 (de) Automatisierungssystem für ein Warenlager
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
WO2008107150A1 (de) Überwachungssystem, insbesondere zur analyse des füllstands von regalen
DE202018104002U1 (de) Automatisierungssystem für ein Warenlager
EP3476793B1 (de) Betrieb eines flurförderzeugs und entsprechendes flurförderzeug
EP2835326B1 (de) Kommissioniersystem mit koppelbaren auf einem Kommissionierfahrzeug Lagermodulen und Zugriffsüberwachungs- und Ortungsvorrichtungen
EP3836000B1 (de) System für die identifizierung, zuordnung und zählung gestapelter behälter
EP2267419B1 (de) Waage
DE102018115697A1 (de) Lagereinrichtung mit einer Entnahmestelle
WO2018087107A1 (de) Verfahren und anlage zur logistik von teilen
DE19944818C2 (de) Scan-Station
DE102006018836A1 (de) System und Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen
AT522843B1 (de) Bewirtschaftungssystem für ein Warenwirtschaftssystem
EP1070673A1 (de) Vorrichtung zur Einleitung und/oder Bestätigung eines Kommissionierauftrages
EP1142804A2 (de) System und Verfahren zur Lagerhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years