DE202018103620U1 - Rotor eines Elektromotors - Google Patents

Rotor eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE202018103620U1
DE202018103620U1 DE202018103620.3U DE202018103620U DE202018103620U1 DE 202018103620 U1 DE202018103620 U1 DE 202018103620U1 DE 202018103620 U DE202018103620 U DE 202018103620U DE 202018103620 U1 DE202018103620 U1 DE 202018103620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor housing
functional element
housing
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103620.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202018103620.3U priority Critical patent/DE202018103620U1/de
Publication of DE202018103620U1 publication Critical patent/DE202018103620U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2788Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Rotor (1) eines Elektromotors mit einem Rotorgehäuse (2) und einem innenseitig an dem Rotorgehäuse (2) verklebungsfrei formschlüssig angeordneten Permanentmagneten (4), wobei das Rotorgehäuse (2) zumindest eine axial offene Seite aufweist, über die der Permanentmagnet in das Rotorgehäuse (2) einführbar ist, wobei an dem Rotorgehäuse (2) außenseitig ein über den Rotor (1) anzutreibendes Funktionselement (3) angeordnet ist, das an der mindestens einen axial offenen Seite des Rotorgehäuses (2) zumindest eine sich in radialer Richtung zu einer Rotationsachse (RA) des Rotors (1) erstreckende Fixiernase (5) aufweist, welche einen Innendurchmesser des Rotorgehäuses (2) lokal verringert sowie in axialer Projektion gesehen den Permanentmagneten (4) über eine Fixierlänge (L) überstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor eines Elektromotors mit einem Rotorgehäuse und einem innenseitig an dem Rotorgehäuse verklebungsfrei formschlüssig angeordneten Permanentmagneten.
  • Herkömmlicherweise werden die Permanentmagnete in dem Rotorgehäuse verklebt, um sicherzustellen, dass bei mechanischer Beanspruchung der Magnet an seiner vordefinierten Position verbleibt und sich nicht axial aus dem Rotorgehäuse herausbewegt oder schleift. Insbesondere Vibrationen oder magnetischer Zug sind Einflussgrößen, die stets auf den Magneten wirken und eine ungewollte Positionsverlagerung herbeiführen können. Die Sicherung durch Verkleben funktioniert in der Praxis ohne Probleme, es bedarf jedoch bei der Herstellung eines zusätzlichen Prozessschritts, der Kosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Rotor bereit zu stellen, der mit weniger Verfahrensschritten herstellbar ist und gleichzeitig eine Fixierung des Permanentmagneten im Rotorgehäuse sicherstellt, ohne den Magneten im Rotorgehäuse zu verkleben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rotor eines Elektromotors mit einem Rotorgehäuse und einem innenseitig an dem Rotorgehäuse verklebungsfrei formschlüssig angeordneten Permanentmagneten vorgeschlagen, wobei das Rotorgehäuse zumindest eine axial offene Seite aufweist, über die der Permanentmagnet in das Rotorgehäuse einführbar ist. An dem Rotorgehäuse ist außenseitig ein über den Rotor anzutreibendes Funktionselement angeordnet, das an der mindestens einen axial offenen Seite des Rotorgehäuses zumindest eine sich in radialer Richtung zu einer Rotationsachse des Rotors erstreckende Fixiernase aufweist, welche einen Innendurchmesser des Rotorgehäuses lokal verringert sowie in axialer Projektion gesehen den Permanentmagneten über eine Fixierlänge überstreckt und damit in dem Rotorgehäuse sichert.
  • Das Funktionselement ist in einer bevorzugten Ausführung als Lüfterrad eines Ventilators ausgebildet. Soweit im Folgenden auf das Funktionselement Bezug genommen wird, kann darunter stets als eine Ausführung ein Lüfterrad verstanden werden.
  • Die Fixierung des Permanentmagneten erfolgt erfindungsgemäß sowohl über die formschlüssige Anordnung im Rotorgehäuse als auch über die mindestens eine an dem Funktionselement ausgebildete radial vorstehende Fixiernase, welche sich über einen Außenumfang des Permanentmagneten zur Rotationsachse hin erstreckt und dadurch den Permanentmagneten in axialer Richtung gegen eine Bewegung aus dem Rotorgehäuse heraus sichert.
  • Der Permanentmagnet ist vorzugsweise als Gummimagnet ausgebildet, wobei magnetisierbare Bestandteile in eine Gummimasse integriert sind. Der Gummimagnet wird in das Rotorgehäuse axial eingeschoben bzw. eingerollt und dabei an der mindestens einen Fixiernase vorbeigeführt, die anschließend im montierten Zustand den Magneten in radialer Richtung übergreift und somit axial fixiert.
  • In einer Ausführungsvariante wird die mindestens eine Fixiernase als Hinterschnitt an einem axialen Außenrand des anzutreibenden Funktionselements ausgebildet. Günstig ist eine Lösung, bei der das anzutreibende Funktionselement und mithin die mindestens eine Fixiernase aus Kunststoff gebildet sind und das Funktionselement auf das Rotorgehäuse im Spritzguss aufgespritzt ist. Vorzugsweise ist auch das Rotorgehäuse aus Kunststoff und zusammen mit dem Funktionselement im Spritzgussverfahren hergestellt. Herstellbar ist die Variante der Fixiernasen als Hinterschnitt beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren unter Verwendung eines in der Technik bekannten „faltbaren Kerns“. Dabei durchläuft das geschossene Werk zunächst den Spritzgießzyklus. Nach dem Erreichen der Entformungstemperatur wird die Form in der Trennebene geöffnet. Im nächsten Schritt wird ein Teil der Auswerferseite geöffnet und ein innerer Stützkern aus dem Faltkern herausgezogen. Durch die fehlende Stützwirkung bewegen sich Stützsegmente nach innen. Zusammen mit diesen Stützelementen bewegen sich auch die äußeren konturbildenden Segmente nach innen und geben damit den Hinterschnitt frei.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausführung des Rotors sieht vor, dass die mindestens eine Fixiernase elastisch in radialer Richtung auslenkbar ist. Die Elastizität kann beispielsweise durch das Kunststoffmaterial bereitgestellt werden. Somit kann der Permanentmagnet zur Montage vergleichsweise einfach an der mindestens einen elastisch ausgelenkten Fixiernase vorbei in das Rotorgehäuse eingeführt werden. Sobald der Magnet die mindestens einen Fixiernase passiert hat, bewegt sich diese elastisch zurück in ihren Grundzustand und übergreift den Magneten.
  • Der Rotor ist in einer vorteilhaften Variante dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixiernase den Innendurchmesser des Rotorgehäuses lokal um 1-5% verringert. Diese geringe Radialerstreckung ist ausreichend, um die Fixierung des Magneten im Rotorgehäuse sicherzustellen, gewährleistet jedoch gleichzeitig, dass der Magnet in das Rotorgehäuse einführbar bleibt und formschlüssig an die Innenwand des Rotorgehäuse zur Anlage gebracht werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an dem Funktionselement mindestens drei Fixiernasen in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet. Generell ist vorteilhaft, die Fixiernasen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt vorzusehen. Bei einer Anordnung von genau drei Fixiernasen erfolgt die Positionierung somit vorzugsweise im in Umfangsrichtung gesehen jeweils gleichen 120°-Abstand zueinander. Jede der Fixiernasen erstreckt sich dabei in Umfangsrichtung vorzugsweise über 3-15° entlang des Innenumfangs des Rotorgehäuses. Somit wird eine ausreichende Stabilität der Fixiernasen bei gleichzeitig geringem Materialaufwand und einer sich daraus zusätzlich ergebenden elastischen Auslenkbarkeit gewährleistet.
  • Bei dem Rotor ist ferner als Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Rotorgehäuse als eine einseitig axial offene Rotorglocke mit einem topfförmigen Aufnahmeraum ausgebildet ist, in die der Permanentmagnet vollständig eingesetzt wird. Im Aufnahmeraum entlang der Rotationsachse weist der Rotor zudem eine Welle auf, die mit dem Funktionselement und/oder dem Rotorgehäuse in Eingriff steht.
  • In einer günstigen kompakten Aufbauweise des Rotors umschließt das Funktionselement das Rotorgehäuse außenseitig vollständig.
  • Zudem wird in einer Ausführungsvariante des Rotors vorgesehen, dass ein zur axial offenen Seite gerichteter Außenrandabschnitt des Rotorgehäuses einen Eingriffsabschnitt für das Funktionselement bestimmt, der durch eine innenwandseitig an dem Rotorgehäuse verlaufende Rundung ausgebildet ist. Der Eingriffsabschnitt bietet die Möglichkeit, das Funktionselement gegenüber axialen Relativbewegungen an dem Rotorgehäuse zu fixieren.
  • Hierzu weist das Funktionselement an seinem axialen Außenrand einen umlaufenden radial vorstehenden Fixierwulst auf, der den Eingriffsabschnitt des Rotorgehäuses in radialer und axialer Richtung zumindest abschnittsweise formschlüssig übergreift.
  • Ferner sieht eine günstige Ausführung des Rotors vor, dass die jeweilige Fixiernase einstückig an dem radial vorstehenden Fixierwulst des Funktionselements ausgebildet ist. Somit können zwei Funktionen durch den Fixierwulst erfüllt werden, zum einen die axiale Fixierung des Funktionselements an dem Rotorgehäuse, zum anderen die axiale Fixierung des in den Aufnahmeraum des Rotorgehäuses eingesetzten bzw. eingerollten Permanentmagneten.
  • Eine Weiterbildung des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement in einem an die axial offene Seite des Rotorgehäuses angrenzenden Abschnitt zumindest im Bereich der mindestens einen Fixiernase mindestens eine Aussparung aufweist, die sich von einem axialen Außenrand des Funktionselements über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung parallel zum Rotorgehäuse erstreckt. Vorzugsweise werden in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Aussparungen an dem Funktionselement vorgesehen, die einerseits den Materialaufwand verringern, andererseits dazu beitragen, dass der Permanentmagnet leichter an den Fixiernasen vorbei in den Aufnahmeraum des Rotorgehäuses einsetzbar ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner einen Ventilator mit einem Elektromotor mit einem vorstehend beschriebenen Rotor.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Schnittansicht durch einen Rotor;
    • 2 eine Detailansicht X aus 1,
    • 3 eine axiale Draufsicht auf den Rotor aus 1.
  • In den 1-3 ist ein Ausführungsbeispiel des Rotors 1 eines Elektromotors dargestellt, wobei 1 den Rotor in einer seitlichen Schnittansicht, 3 in einer axialen Draufsicht zeigt. Das in 1 mit „X“ gekennzeichnete Detail ist in 2 vergrößert wiedergegeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 - 3 umfasst der Rotor 1 das im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellte einstückige Rotorgehäuse 2, auf das unmittelbar das ebenfalls im Spritzgussverfahren unter Nutzung eines faltbaren Kerns erzeugte Funktionselement 3 einstückig aufgespritzt ist, wobei das Funktionselement in der gezeigten Ausführung ein Lüfterrad 3 mit Lüfterradschaufeln 11 ist. Das Rotorgehäuse 2 ist als eine einseitig axial offene Rotorglocke mit einem topfförmigen Aufnahmeraum 6 ausgeführt und wird von dem Lüfterrad 3 außenseitig sowohl axialseitig als auch über die gesamte äußere Umfangsfläche vollständig umschlossen. Das Lüfterrad 3 weist eine sich in axialer Richtung in den Aufnahmeraum 6 erstreckende Nabe 15 auf, in der die entlang der Rotationsachse verlaufende Welle 14 aufgenommen ist. In den Aufnahmeraum 6 ist über die axial offene Seite des Rotors 1 der als Gummimagnet ausgebildete Permanentmagnet 4 eingesetzt und liegt formschlüssig, jedoch verklebungsfrei an der Innenwandfläche des Rotorgehäuses 2 an.
  • In der Detailansicht X gemäß 2 und der Draufsicht gemäß 3 ist zu erkennen, dass das Lüfterrad 3 an der axial offenen Seite des Rotorgehäuses 2 an seinem axialen Außenrand einen umlaufenden radial zur Rotationsachse RA vorstehenden Fixierwulst 9 aufweist, der drei sich in radialer Richtung zu der Rotationsachse RA des Rotors 1 erstreckende Fixiernasen 5 bildet. Die drei Fixiernasen 5 sind in Umfangsrichtung jeweils im Abstand von 120° positioniert und erstrecken sich jeweils in Umfangsrichtung um ca. 15° des Fixierwulstes 9. Jede der Fixiernasen 5 überstreckt den Permanentmagneten 4 in der axialer Projektion gemäß 3 gesehen über die Fixierlänge L (siehe 2) und verringert den Innendurchmesser des Rotorgehäuses 2 lokal um 3%. Die Fixiernasen 5 sind an dem Fixierwulst 9 einstückig als Hinterschnitt ausgebildet und verlaufen senkrecht zur Rotationsachse RA. Beim axialen Einführen des Permanentmagneten 4 in den Aufnahmeraum 6 werden die Fixiernasen 5 elastisch nach radial außen gedrückt und schnappen in den Grundzustand zurück, sobald der Permanentmagnet 4 vollständig in dem Rotorgehäuse 2 positioniert ist. Im formschlüssig an der Innenwand des Rotorgehäuses 2 fixierten Zustand sind, wie in 2 zu erkennen, die Fixiernasen 5 axial von dem Permanentmagneten 4 beabstandet und ermöglichen eine gewisse Axialbewegung des Permanentmagneten 4 innerhalb des Aufnahmeraums 6, verhindern jedoch bei einer durch mechanische Belastung ausgelöste stärkere Axialbewegung des Permanentmagneten 4 aus dem Aufnahmeraum 6 hinaus.
  • Neben der axialen Fixierung des Permanentmagneten 4 wird über den Fixierwulst 9 zudem eine Anbindung an das Rotorgehäuse 2 gewährleistet. Der zur axial offenen Seite gerichtete Außenrandabschnitt des Rotorgehäuses 2 weist hierzu den durch die innenwandseitig an dem Rotorgehäuse 2 verlaufende Rundung R ausgebildeten Eingriffsabschnitt 8 auf, in den ein teils radial, teils axial vorspringender Haltesteg 12 des Fixierwulstes 9 mit einer zu der Rundung R entsprechenden Form eingreift und das freie axiale Ende des Eingriffabschnitts 8 des Rotorgehäuses 2 formschlüssig umgreift.
  • In Umfangsrichtung verteilt sind an dem das Rotorgehäuse 2 außenmantelseitig umschließenden Abschnitt des Lüfterrads 3 mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Aussparungen 10, 10' vorgesehen. Die Aussparungen 10 sind in Umfangsrichtung gesehen breiter als die Fixiernasen 5 und jeweils im gleichen Abstand zueinander angeordnet. In Radialrichtung gesehen überlappen sich die Fixiernasen 5 und die Aussparungen 10 zumindest abschnittsweise. In einer axialen Ebene, jedoch axial beabstandet zu den sich an die axiale Öffnung anschließenden Aussparungen 10 sind zudem auch auf der axial geschlossenen Seite des Rotors 1 mehrere Aussparungen 10' vorgesehen.
  • Auch wenn als Ausführungsbeispiel für das Funktionselement nur ein Lüfterrad gezeigt ist, können auch andere anzutreibende Elemente wie beispielsweise Kühlflügel auf das Rotorgehäuse gespritzt werden, welche die Fixiernasen ausbilden.

Claims (17)

  1. Rotor (1) eines Elektromotors mit einem Rotorgehäuse (2) und einem innenseitig an dem Rotorgehäuse (2) verklebungsfrei formschlüssig angeordneten Permanentmagneten (4), wobei das Rotorgehäuse (2) zumindest eine axial offene Seite aufweist, über die der Permanentmagnet in das Rotorgehäuse (2) einführbar ist, wobei an dem Rotorgehäuse (2) außenseitig ein über den Rotor (1) anzutreibendes Funktionselement (3) angeordnet ist, das an der mindestens einen axial offenen Seite des Rotorgehäuses (2) zumindest eine sich in radialer Richtung zu einer Rotationsachse (RA) des Rotors (1) erstreckende Fixiernase (5) aufweist, welche einen Innendurchmesser des Rotorgehäuses (2) lokal verringert sowie in axialer Projektion gesehen den Permanentmagneten (4) über eine Fixierlänge (L) überstreckt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixiernase (5) als Hinterschnitt an einem axialen Außenrand des anzutreibenden Funktionselements ausgebildet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (2) und das anzutreibende Funktionselement aus Kunststoff gebildet sind und das Funktionselement auf das Rotorgehäuse (2) im Spritzguss aufgespritzt ist.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixiernase (5) elastisch in radialer Richtung auslenkbar ist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (4) als Gummimagnet ausgebildet ist.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fixiernase (5) den Innendurchmesser des Rotorgehäuses (2) lokal um 1-5% verringert.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Fixiernasen (5) in Umfangsrichtung beabstandet an dem Funktionselement ausgebildet sind.
  8. Rotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiernasen (5) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorgehäuse (2) als eine einseitig axial offene Rotorglocke mit einem topfförmigen Aufnahmeraum (6) ausgebildet ist, in die der Permanentmagnet (4) eingesetzt ist.
  10. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement das Rotorgehäuse (2) außenseitig vollständig umschließt.
  11. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur axial offenen Seite gerichteter Außenrandabschnitt (7) des Rotorgehäuses (2) einen Eingriffsabschnitt (8) für das Funktionselement bestimmt, der durch eine innenwandseitig an dem Rotorgehäuse (2) verlaufende Rundung (R) ausgebildet ist
  12. Rotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement an seinem axialen Außenrand einen umlaufenden radial vorstehenden Fixierwulst (9) aufweist, der den Eingriffsabschnitt (8) des Rotorgehäuses (2) in radialer und axialer Richtung zumindest abschnittsweise formschlüssig übergreift.
  13. Rotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Fixiernase (5) einstückig an dem radial vorstehenden Fixierwulst (9) des Funktionselements ausgebildet ist.
  14. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement in einem an die axial offene Seite des Rotorgehäuses (2) angrenzenden Abschnitt zumindest im Bereich der mindestens einen Fixiernase (5) mindestens eine Aussparung (10) aufweist, die sich von einem axialen Außenrand des Funktionselements über eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung parallel zum Rotorgehäuse (2) erstreckt.
  15. Rotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Aussparungen (10) an dem Funktionselement vorgesehen sind.
  16. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement als Lüfterrad (3) mit Lüfterradschaufeln (11) eines Ventilators ausgebildet ist.
  17. Ventilator mit einem Elektromotor umfassend einen Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202018103620.3U 2018-06-26 2018-06-26 Rotor eines Elektromotors Active DE202018103620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103620.3U DE202018103620U1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Rotor eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103620.3U DE202018103620U1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Rotor eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103620U1 true DE202018103620U1 (de) 2018-07-12

Family

ID=63046243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103620.3U Active DE202018103620U1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Rotor eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103620U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400602T2 (de) Permanentmagnetrotor für elektrische Motoren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE20302576U1 (de) Anordnung eines Lüftergehäuses mit integriertem IP Schutz
DE102009060972A1 (de) Elektromotor
DE102011008385A1 (de) Permanentmagnet-Läufer
DE102007000213A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102012101139A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102012113094A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102010014597A1 (de) Rotor
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE102016110774A1 (de) Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung mit einer Magneteinheit und Kraftfahrzeug mit einer Sensoreinrichtung
DE102016002832A1 (de) Lüfter
DE102019218628A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP3379085A1 (de) Gekapselter und ausgewogener aussenrotor einer pumpe
DE2912713B2 (de) Als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil mit integriertem Schmiermittel-Depotraum ausgebildete Halterung für die Kalotte eines Kugelgelenk-Wellenlagers
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
DE102015213020A1 (de) Elektromotor
DE202018103620U1 (de) Rotor eines Elektromotors
EP3588741B1 (de) Rotor eines elektromotors
EP1441432A1 (de) Aussenläufermotor, insbesondere Klein- oder Kleinstmotor
DE102011000208A1 (de) Laufrad für ein Gebläse
DE102013108506A1 (de) Außenläufermotor mit einem Radiallüfterrad
DE102019124838A1 (de) Rotor und Kreiselpumpe mit Rotor
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
WO2006089577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines minilüfters, und minilüfter nach diesem verfahren
DE202019103563U1 (de) Rotor für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years