DE202018102639U1 - Water protection device - Google Patents

Water protection device Download PDF

Info

Publication number
DE202018102639U1
DE202018102639U1 DE202018102639.9U DE202018102639U DE202018102639U1 DE 202018102639 U1 DE202018102639 U1 DE 202018102639U1 DE 202018102639 U DE202018102639 U DE 202018102639U DE 202018102639 U1 DE202018102639 U1 DE 202018102639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
protection device
trough
water protection
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102639.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018102639.9U priority Critical patent/DE202018102639U1/en
Publication of DE202018102639U1 publication Critical patent/DE202018102639U1/en
Priority to DE102019111934.0A priority patent/DE102019111934A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Abstract

Wasserschutzvorrichtung mit einer Klappe (1), die zwischen einer Ruhestellung und einer Schutzstellung schwenkbar ist, einem Schwimmer (9a, 9b), der mit der Klappe (1) verbunden ist, und einem Trog (2), in dem der Schwimmer (9a, 9b) in der Ruhestellung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9a, 9b) im Wesentlichen unbeweglich auf der Unterseite der Klappe (1) befestigt ist.Water protection device comprising a flap (1) which is pivotable between a rest position and a protective position, a float (9a, 9b) connected to the flap (1), and a trough (2) in which the float (9a, 9b) is received in the rest position, characterized in that the float (9a, 9b) is fixed substantially immovably on the underside of the flap (1).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Das Wasser, vor dem die Wasserschutzvorrichtung schützen soll, kann insbesondere durch eine Überschwemmung oder einen Löscheinsatz der Feuerwehr verursacht worden sein.The present invention relates to a water protection device according to the preamble of claim 1. The water against which the water protection device is intended to protect may have been caused in particular by a flood or fire fighting of the fire department.

Eine solche Wasserschutzvorrichtung ist in der DE 10 2015 115 023 A1 offenbart. Die Wasserschutzvorrichtung umfasst eine Klappe, die zwischen einer Ruhestellung und einer Schutzstellung schwenkbar ist, einen Schwimmer, der mit der Klappe verbunden ist, und einen Trog, in dem der Schwimmer in der Ruhestellung aufgenommen ist. Zur Verbindung des Schwimmers mit der Klappe ist ein Koppelgestänge vorgesehen. Die Klappe ist mit einem Scharnier an dem Trog befestigt. Der Spalt zwischen dem Trog und der Klappe wird mit einer Dichtfolie abgedichtet, die frei zugänglich ist und in der Ruhestellung auf der Oberseite der Wasserschutzvorrichtung vorgesehen ist. In der Schutzstellung drücken die gegenüberliegenden Enden der Klappe jeweils gegen einen Mauerabschnitt, der mit einer Dichtung versehen ist.Such a water protection device is in the DE 10 2015 115 023 A1 disclosed. The water protection device comprises a flap, which is pivotable between a rest position and a protective position, a float, which is connected to the flap, and a trough, in which the float is accommodated in the rest position. To connect the float with the flap a coupling linkage is provided. The flap is attached to the trough with a hinge. The gap between the trough and the flap is sealed with a sealing film which is freely accessible and is provided in the rest position on the top of the water protection device. In the protective position, the opposite ends of the flap each press against a wall portion which is provided with a seal.

Ein Nachteil dieser Wasserschutzvorrichtung liegt darin, dass der Trog relativ tief ausgebildet werden muss, da das Koppelgestänge in der Ruhestellung einen ausreichenden Aufnahmeraum oberhalb des Schwimmers erfordert. Zudem besteht die Gefahr, dass die freiliegende Dichtfolie beschädigt wird.A disadvantage of this water protection device is that the trough must be formed relatively deep, since the coupling rod in the rest position requires a sufficient receiving space above the float. In addition, there is a risk that the exposed sealing foil is damaged.

Eine Wasserschutzvorrichtung, für welche der Schwimmer in der Klappe integriert ist und folglich wenig Stauraum in dem Trog erforderlich ist, ist aus der EP 0 754 822 B1 bekannt.A water protection device, for which the float is integrated in the flap and consequently little storage space is required in the trough is from the EP 0 754 822 B1 known.

Ein Nachteil dieser Wasserschutzvorrichtung liegt darin, dass die Klappe mit dem integrierten Schwimmer sandwichartig aufgebaut ist, so dass sie nicht für sehr hohe Belastungen geeignet ist.A disadvantage of this water protection device is that the flap with the integrated float is sandwiched, so that it is not suitable for very high loads.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserschutzvorrichtung zu schaffen, die mit einem relativ flachen Trog auskommt.The present invention has for its object to provide a water protection device, which manages with a relatively shallow trough.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Wasserschutzvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.The object underlying the invention is achieved by a water protection device with the features of the characterizing part of patent claim 1.

Die Erfindung betrifft eine Wasserschutzvorrichtung mit einer Klappe, die zwischen einer Ruhestellung und einer Schutzstellung schwenkbar ist, einem Schwimmer, der mit der Klappe verbunden ist, und einem Trog, in dem der Schwimmer in der Ruhestellung aufgenommen ist, wobei der Schwimmer im Wesentlichen unbeweglich auf der Unterseite der Klappe befestigt ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet, „im Wesentlichen unbeweglich auf der Unterseite der Klappe“ dass sich ein (vorzugsweise jeder) Punkt des Schwimmers ohne eine Verformung der Klappe und/oder des Schwimmers höchstens 10 cm, vorzugsweise höchstens 5 cm, noch bevorzugter höchstens 1 cm und besonders bevorzugt höchstens 1 mm, relativ zu einem Punkt auf der Unterseite der Klappe bewegen kann. Vorzugsweise ist der Schwimmer unbeweglich auf der Unterseite der Klappe befestigt. Vorzugsweise umfasst die Klappe eine Platte, auf deren Unterseite der Schwimmer im Wesentlichen unbeweglich befestigt. Dabei muss der Schwimmer nicht direkt auf der Unterseite der Klappe (oder Platte) befestigt sein. Zwischen dem Schwimmer und der Klappe kann sich beispielsweise noch eine Folie befinden. Vorzugsweise ist die Platte aus einem (massiven) Material ausgebildet. Vorzugsweise ist an einer Längsseite der Platte (gegenüber der Längsseite an der die Platte angelenkt ist) eine Abschrägung vorgesehen. Vorzugsweise ist an der gegenüberliegenden Längsseite der Platte ebenfalls eine Abschrägung vorgesehen. Der Schwimmer kann aus mehreren voneinander getrennten Schwimmelementen bestehen. Es können auch mehrere Schwimmer (mit mehreren voneinander getrennten Schwimmelementen) vorgesehen sein. Vorzugsweise umfassen der Schwimmer oder die Schwimmelemente einen Kern aus Polystyrol. Vorzugsweise ist der Kern mit Kunststoff oder einer Schicht auf Basis von Polyacrylat beschichtet, die bei Temperaturen von mindestens 1000 °C, vorzugsweise 1500 °C, beständig ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Ruhestellung eine Stellung, in der sich die Klappe ohne eine äußere Krafteinwirkung auf die Klappe (wie einem Auftrieb des Schwimmers im Wasser) abgesehen von der Schwerkraft befindet, wenn die Wasserschutzvorrichtung auf für den Gebrauch geeignete Weise ausgerichtet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Schutzstellung eine Stellung in der sich die Klappe, wenn die Wasserschutzvorrichtung auf für den Gebrauch geeignete Weise ausgerichtet ist, unter der Einwirkung des Auftriebs des Schwimmers im Wasser befindet. Vorteilhafterweise ist in der Ruhestellung kein Aufnahmeraum zwischen der Klappe und dem Schwimmer erforderlich, so dass der Trog relativ flach ausgebildet werden kann. Dichtungen können überall dort vorgesehen sein, wo sie technisch sinnvoll sind, ohne dass dies ausdrücklich erwähnt ist.The invention relates to a water protection device having a flap which is pivotable between a rest position and a protective position, a float, which is connected to the flap, and a trough, in which the float is accommodated in the rest position, wherein the float substantially immovable the bottom of the flap is attached. In the context of the present invention, "substantially immovable on the underside of the flap" means that a (preferably each) point of the float without deformation of the flap and / or float is at most 10 cm, preferably at most 5 cm, more preferably at most 1 cm, and more preferably at most 1 mm, relative to a point on the underside of the flap can move. Preferably, the float is fixed immovably on the underside of the flap. Preferably, the flap comprises a plate, mounted on the underside of the float substantially immovable. The float does not need to be directly attached to the bottom of the flap (or plate). For example, there may still be a film between the float and the flap. Preferably, the plate is formed of a (solid) material. Preferably, a bevel is provided on a longitudinal side of the plate (opposite to the longitudinal side on which the plate is hinged). Preferably, a bevel is also provided on the opposite longitudinal side of the plate. The float can consist of several separate floating elements. It can also be provided several floats (with several separate floating elements). Preferably, the float or floating elements comprise a core of polystyrene. Preferably, the core is coated with plastic or a layer based on polyacrylate, which is stable at temperatures of at least 1000 ° C, preferably 1500 ° C. In the context of the present invention, the rest position is a position in which the flap is without any external force on the flap (such as buoyancy of the float in the water) apart from gravity, when the water protection device is oriented in a manner suitable for use , In the context of the present invention, the protective position is a position in which the flap, when the water protection device is oriented in a manner suitable for use, is under the influence of buoyancy of the float in the water. Advantageously, no receiving space between the flap and the float is required in the rest position, so that the trough can be formed relatively flat. Seals can be provided wherever they are technically meaningful, without this being explicitly mentioned.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Hakengelenke vorgesehen, um die Klappe an dem Trog anzulenken. Vorzugsweise umfasst die Wasserschutzvorrichtung ein gebogenes Rohr, wobei die Biegung des Rohrs über dem Einlass des Rohrs liegt, so dass das Wasser erst durch das gebogene Rohr abfließen kann, wenn die Wasserlinie über der Biegung liegt.In a preferred embodiment, at least two hook joints are provided to articulate the flap on the trough. Preferably, the water protection device comprises a bent tube, wherein the bend of the tube is above the inlet of the tube, so that the water can only flow out through the curved tube when the waterline is above the bend.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Spalt zwischen einer Seite des Trogs und der Klappe durch eine Dichtfolie abgedichtet. Vorzugsweise ist die Klappe auf der Seite (an dem Trog) angelenkt. Vorzugsweise besteht die Dichtfolie aus einem flexiblen Kunststoff. Die Dichtfolie kann mehrere getrennte Abschnitte umfassen, die miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist ein beweglicher Abschnitt der Dichtfolie in der Ruhestellung in dem Trog aufgenommen, wobei die Folie einen Bogen zwischen der Klappe und dem Trog bilden kann. Vorzugsweise ist die Folie einerseits auf der Unterseite der Klappe befestigt. Vorzugsweise ist die Folie andererseits an der Längsseite des Trogs, an der die Klappe angelenkt ist, beispielsweise zwischen einer Auflagefläche und dem Auflageelement befestigt. In yet another preferred embodiment, a gap between one side of the trough and the flap is sealed by a sealing foil. Preferably, the flap is articulated on the side (on the trough). Preferably, the sealing film consists of a flexible plastic. The sealing foil may comprise a plurality of separate sections joined together. Preferably, a movable portion of the sealing film is accommodated in the rest position in the trough, wherein the film can form an arc between the flap and the trough. Preferably, the film is on the one hand mounted on the underside of the flap. On the other hand, the film is preferably fastened, for example, between a support surface and the support element on the longitudinal side of the trough, on which the flap is articulated.

In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform ist an den gegenüberliegenden Rändern eines beweglichen Abschnitts der Dichtfolie jeweils ein (flexibles) Versteifungselement vorgesehen. Das Versteifungselement besteht zum Beispiel aus einem Band aus Federstahl. Vorzugsweise ist das Versteifungselement an der Folie befestigt. Vorzugsweise ist das Versteifungselement zwischen einer Auflagefläche und dem Auflageelement befestigt. Ein Versteigungselement kann jeweils entlang einer der beiden gesamten Querseite der Klappe verlaufen.In a further development of the last-mentioned preferred embodiment, a (flexible) stiffening element is provided at each of the opposite edges of a movable section of the sealing film. The stiffening element consists for example of a band of spring steel. Preferably, the stiffening element is attached to the film. Preferably, the stiffening element between a support surface and the support element is attached. A Versteigungselement can each extend along one of the two entire transverse side of the flap.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wasserschutzvorrichtung mehrere Module. Vorzugsweise sind die einzelnen Module durch Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise plattenförmig ausgebildet.In yet a preferred embodiment, the water protection device comprises a plurality of modules. Preferably, the individual modules are interconnected by connecting elements. The connecting elements are preferably plate-shaped.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist an jeder der beiden gegenüberliegenden Querseiten der Klappe jeweils ein Dichtelement vorgesehen, dass eingerichtet ist, an einer zugehörigen Gleitfläche entlang zu gleiten, wenn die Klappe zwischen der Ruhestellung und der Schutzstellung geschwenkt wird. Vorzugsweise ist das Dichtelement an dem Versteifungselement (und optional der Dichtfolie) befestigt.In a further preferred embodiment, a respective sealing element is provided on each of the two opposite transverse sides of the flap, which is arranged to slide along an associated sliding surface when the flap is pivoted between the rest position and the protective position. Preferably, the sealing element is attached to the stiffening element (and optionally the sealing film).

In einer Weiterbildung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform sind zwei Justiereinrichtungen vorgesehen, die eingerichtet sind, jeweils die horizontale und vertikale Ausrichtung einer der beiden Gleitflächen zu justieren.In a development of the last-mentioned preferred embodiment, two adjusting devices are provided, which are set up to respectively adjust the horizontal and vertical alignment of one of the two sliding surfaces.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Klappe mindestens eine Stütze vorgesehen, die geeignet ist, die Klappe in der Ruhestellung abzustützen, indem sie auf dem Boden des Trogs oder einem Auflageelement am Boden des Trogs aufsteht. Vorzugsweise können eine oder mehrere weitere Stützen an der Klappe vorgesehen sein, die geeignet sind, die Klappe in der Ruhestellung abzustützen, indem sie auf dem Boden des Trogs oder einer Stützenauflage am Boden des Trogs aufsteht. Vorzugsweise verläuft die Stütze oder verlaufen die Stützen in Längsrichtung der Wasserschutzvorrichtung. Vorzugsweise ist die Stütze an einer Platte der Klappe befestigt.In yet a preferred embodiment, at least one support is provided on the flap, which is adapted to support the flap in the rest position by rising on the bottom of the trough or a support element at the bottom of the trough. Preferably, one or more further supports may be provided on the flap, which are adapted to support the flap in the rest position by rising on the bottom of the trough or a support support at the bottom of the trough. Preferably, the support or extend the supports in the longitudinal direction of the water protection device. Preferably, the support is attached to a plate of the flap.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Kette, ein Seil oder dergleichen vorgesehen, um das Ausschwenken der Klappe über die Schutzstellung hinaus zu verhindern. Vorzugsweise ist die Kette an einem Ende an dem Trog und an dem anderen Ende an der Klappe befestigt.In yet a preferred embodiment, at least one chain, a rope or the like is provided to prevent the swinging of the flap over the protective position addition. Preferably, the chain is attached at one end to the trough and at the other end to the flap.

In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwimmer so an die Form des Trogs angepasst, dass die Klappe von der Ruhestellung zu der Schutzstellung schwenkbar ist. Vorzugsweise ist eine Längsseite des Trogs, die der Seite gegenüberliegt, an der die Klappe angelenkt ist, schräg abfallend ausgebildet.In yet a preferred embodiment, the float is adapted to the shape of the trough so that the flap is pivotable from the rest position to the protection position. Preferably, a longitudinal side of the trough, which is opposite to the side on which the flap is hinged, formed obliquely sloping.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine Draufsicht der Wasserschutzvorrichtung in der Ruhestellung;
  • 2 eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie AA aus 1 in der Ruhestellung;
  • 3 eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie BB aus 1 in der Ruhestellung;
  • 4 eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie BB aus 1 in der Schutzstellung;
  • 5 eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie CC aus 1; und
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt D der Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung aus 2 in der Ruhestellung.
The invention will be described in more detail with reference to drawings. Show it:
  • 1 a plan view of the water protection device in the rest position;
  • 2 a sectional view of the water protection device along the line AA 1 at rest;
  • 3 a sectional view of the water protection device along the line BB 1 at rest;
  • 4 a sectional view of the water protection device along the line BB 1 in the protective position;
  • 5 a sectional view of the water protection device along the line CC 1 ; and
  • 6 an enlarged section D of the sectional view of the water protection device 2 at rest.

1 zeigt eine Draufsicht der Wasserschutzvorrichtung in der Ruhestellung. Die Wasserschutzvorrichtung ist in einer Einfahrt für Kraftfahrzeuge in einer Umfassungsmauer 4 vorgesehen und umfasst eine längliche rechteckige Klappe 1, die eine obere Öffnung eines Trogs 2 abdeckt und mittels dreier Hakengelenke 3 auf einer Längsseite an dem Trog 2 angelenkt ist. Der Trog 2 besteht aus einem rostfreien Blech. Die Hakengelenke 3 weisen jeweils zwei Haken auf, die jeweils in ein Gelenkloch eingreifen (siehe 3). Oben an den gegenüberliegenden Querseiten der Klappe 1 ist jeweils ein Verstärkungselement 30a bzw. 30b vorgesehen. In der Mitte der Klappe 1 ist ein Verbindungselement 7 vorgesehen. Die Haken der Hakengelenke 3 sind in Aussparungen in den Verstärkungselementen 30a, 30b bzw. dem Verbindungselement 7 aufgenommen, um sie vor Belastungen zu schützen. 1 shows a plan view of the water protection device in the rest position. The water protection device is in an entrance for motor vehicles in an enclosure wall 4 provided and includes an elongated rectangular flap 1 which has an upper opening of a trough 2 covering and using three hook joints 3 on one longitudinal side on the trough 2 is articulated. The trough 2 consists of a stainless sheet. The hook joints 3 each have two hooks, each engaging in a joint hole (see 3 ). At the top of the opposite sides of the flap 1 is in each case a reinforcing element 30a respectively. 30b intended. In the middle of the flap 1 is a connecting element 7 intended. The hooks of the hook joints 3 are in recesses in the reinforcing elements 30a . 30b or the connecting element 7 taken to protect them from stress.

2 zeigt eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie AA aus 1 in der Ruhestellung. Die Wasserschutzvorrichtung umfasst ein erstes Modul 5 und ein zweites Modul 6. Die Klappe 1 umfasst einen Klappenabschnitt 1a des ersten Moduls 5 und ein Klappenabschnitt 1b des zweiten Moduls 6. Die zwei Module 5, 6 sind symmetrisch zu einer Ebene ausgebildet, die zwischen diesen verläuft. Die Klappenabschnitte 1a und 1b umfassen einen Plattenabschnitt 14a bzw. einen Plattenabschnitt 14b, die miteinander über ein Verbindungselement 7 mittels Schrauben verbunden sind und gemeinsam eine Platte 14 bilden. Die Plattenabschnitte 14a, 14b sind als Riffelblech ausgebildet. Der Trog 2 umfasst einen Trogabschnitt 2a des ersten Moduls 5 und ein Trogabschnitt 2b des zweiten Moduls 6, die miteinander über ein Verbindungselement 8 mittels Schrauben verbunden sind. Auf der Unterseite der des Klappenabschnitts 1a ist ein Schwimmer 9a befestigt. Auf der Unterseite des Klappenabschnitts 1b ist ein Schwimmer 9b befestigt. Die Schwimmer 9a, 9b weisen einen Kern aus geschäumtem Polystyrol auf, der mit Kunststoff beschichtet. Die Klappe 1 liegt an ihren gegenüberliegenden Querseiten an der Kontaktfläche einer Justiereinrichtung 10a bzw. 10b an. 2 shows a sectional view of the water protection device along the line AA 1 at rest. The water protection device comprises a first module 5 and a second module 6 , The flap 1 includes a flap portion 1a of the first module 5 and a flap section 1b of the second module 6 , The two modules 5 . 6 are formed symmetrically to a plane that runs between them. The flap sections 1a and 1b comprise a plate section 14a or a plate section 14b connected to each other via a connecting element 7 are connected by screws and together a plate 14 form. The plate sections 14a . 14b are designed as Riffelblech. The trough 2 includes a trough section 2a of the first module 5 and a trough section 2 B of the second module 6 , which are connected to each other via a connecting element 8 by means of screws. On the bottom of the flap section 1a is a swimmer 9a attached. On the underside of the flap section 1b is a swimmer 9b attached. The swimmers 9a . 9b have a core of foamed polystyrene coated with plastic. The flap 1 lies on its opposite transverse sides on the contact surface of an adjusting device 10a respectively. 10b at.

3 zeigt eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie BB aus 1 in der Ruhestellung. Der Trog 2 der Wasserschutzvorrichtung ruht mit seinem Boden auf einer Auflageschiene 17, die auf Schienenstützen 18 angeordnet ist, die in einem Untergrund 19 aus Estrichbeton verankert sind, und ist in Magerbeton 20, der den Trog 2 umgibt, einbetoniert. Die Auflageschiene 17 umfasst einen Auflageschienenabschnitt 17a des ersten Moduls 5 und einen Auflageschienenabschnitt 17b des zweiten Moduls 5. Der Trog 2 weist zwei gegenüberliegende Längsseiten 21, 29 auf, von denen eine 21 senkrecht abfällt und die andere 29 schräg abfällt. Oberhalb der schräg abfallenden Längsseite 29 ist eine waagrechte längliche Auflagefläche ausgebildet, auf der ein Auflageelement 31 angeordnet ist. Oberhalb der senkrecht abfallenden Längsseite 21 ist eine waagrechte längliche Auflagefläche ausgebildet, auf der ein weiteres Auflageelement 32 angeordnet ist. Das Auflageelement 31 und das Auflageelement 32 umfassen jeweils zwei Auflageelementabschnitte, die zu dem ersten 5 bzw. dem zweiten Modul 6 gehören. An der senkrecht abfallenden Längsseite 29 des Trogs 2 ist oberhalb der zugehörigen Auflagefläche ein Saumabschnitt 11 vorgesehen, der an seinem äußeren Rand schräg nach unten abfällt. An der schräg abfallenden Längsseite 21 des Trogs 2 ist oberhalb der zugehörigen Auflagefläche ein Saumabschnitt 12 vorgesehen, der an seinem äußeren Rand schräg nach unten abfällt. Ein Wasserkanal 13, der dafür sorgt, dass sich der Trog 2 bei einer Überschwemmung frühzeitig mit Wasser füllt, verläuft von dem schräg nach unten abfallenden Rand des Saumabschnitts 12 zu der schrägen Längsseite des Trogs 2. Die Klappe 1 ist mittels Hakengelenken 3 an dem Saumabschnitt 11 des Trogs 2 angelenkt. Dabei greifen die nach unten gerichteten Haken der Hakengelenke jeweils in ein Hakenaufnahmeloch ein. An der Platte 14 der Klappe 1 ist ein waagrechter Träger 15 befestigt, der aus einem Trägerabschnitt 15a der ersten Moduls 5 und einem Trägerabschnitt 15b des zweiten Moduls 6 besteht. Die Trägerabschnitte 15a und 15b bestehen jeweils aus einer Aluminiumplatte. Am Boden des Trogs 2 ist unter dem Träger 15 in einem kleinen Abstand von dem Träger 15 eine Stützenauflage 35 vorgesehen. Die Stützenauflage 35 besteht aus einem Stützenauflagenabschnitt 35a des ersten Moduls 5 und einem Stützenauflagenabschnitt 35b des zweiten Moduls (siehe 2). Bei einer hohen Druckbelastung der Klappe 1, liegt die Stütze 15 an der Stützenauflage 35 an. Die Stütze 15 unterteilt die Schwimmer 9a und 9b jeweils in zwei getrennte Schwimmerelemente. Eine Kette 16 verläuft jeweils auf Höhe eines der Hakengelenke 3 von der schräg abfallenden Längsseite des Trogs 2 zu der Klappe 1 und begrenzt die Auslenkung der Klappe 1, wobei die Stützenabschnitte 15a und 15b an ihren Enden jeweils eine nach unten offene Aussparung aufweisen, durch welche die Kette hindurch läuft. Einer der Haken des mittleren Hakengelenks 3 (siehe 1) greift in ein Gelenkloch in dem Plattenabschnitt 14a ein, während der andere der Haken des mittleren Hakengelenks 3 (siehe 1) in ein Gelenkloch in dem Plattenabschnitt 14a eingreift. Der Schwimmer 9a hat eine senkrecht abfallende Längsseite, die der senkrecht abfallenden Längsseite 29 des Trogs 2 zugewandt ist, und eine schräg abfallende Längsseite, die der schräg abfallende Längsseite des Trogs 2 zugewandt ist. Eine Folie 28 ist auf der Unterseite der Klappe 1 befestigt und verläuft über die gesamte Länge und Breite der Klappe und ist an der Längsseite 29 des Trogs 2, an der die Klappe 1 angelenkt ist, zwischen der Auflagefläche und dem Auflageelement 32 befestigt, wobei die Folie 28 einen Bogen zwischen der Klappe 1 und dem Trog 2 bildet, der das Schwenken der Klappe 1 ermöglicht. Die Folie besteht aus einem Folienabschnitt des ersten Moduls 5 und einem Folienabschnitt des zweiten Moduls 6, die miteinander verschweißt sind. Am Boden des Trogs ist eine Wasserablaufvorrichtung vorgesehen, die ein gebogenes Rohr 34 umfasst, wobei die Biegung des Rohrs über dem Einlass des Rohrs liegt, so dass das Wasser erst durch das gebogene Rohr abfließen kann, wenn die Wasserlinie über der Biegung liegt. Die Wasserablaufvorrichtung weist ferner ein Loch auf, das in dem Boden des Trogs vorgesehen ist und einen weitaus geringeren Durchfluss als das Rohr 34 aufweist. 3 shows a sectional view of the water protection device along the line BB 1 at rest. The trough 2 of the water protection device rests with its bottom on a support rail 17 sitting on rail props 18 is arranged in a subsoil 19 made of screed concrete, and is in lean concrete 20 who the trough 2 surrounds, concreted. The support rail 17 includes a support rail section 17a of the first module 5 and a support rail section 17b of the second module 5 , The trough 2 has two opposite longitudinal sides 21 . 29 of which one 21 drops vertically and the other 29 falls obliquely. Above the sloping longitudinal side 29 is a horizontal elongated support surface formed on a support element 31 is arranged. Above the vertical sloping longitudinal side 21 is a horizontal elongated support surface is formed on the other support element 32 is arranged. The support element 31 and the support element 32 each comprise two support element sections which are to the first 5 and the second module 6 belong. At the vertical sloping longitudinal side 29 of the trough 2 is above the associated support surface a hem section 11 provided, which falls obliquely downwards at its outer edge. At the sloping longitudinal side 21 of the trough 2 is above the associated support surface a hem section 12 provided, which falls obliquely downwards at its outer edge. A water channel 13 who cares for the trough 2 fills with water early in a flood, runs from the sloping down edge of the hem section 12 to the oblique longitudinal side of the trough 2 , The flap 1 is by means of hook joints 3 at the hem portion 11 of the trough 2 hinged. The downwardly directed hooks of the hook joints each engage in a hook receiving hole. At the plate 14 the flap 1 is a horizontal carrier 15 attached, which consists of a support section 15a the first module 5 and a carrier section 15b of the second module 6 consists. The carrier sections 15a and 15b each consist of an aluminum plate. At the bottom of the trough 2 is under the carrier 15 at a small distance from the carrier 15 a support pad 35 intended. The support pad 35 consists of a support pad section 35a of the first module 5 and a strut pad section 35b of the second module (see 2 ). At a high pressure load of the flap 1 , lies the prop 15 at the support pad 35 at. The support 15 divides the swimmers 9a and 9b each in two separate float elements. A chain 16 runs at the height of one of the hook joints 3 from the obliquely sloping longitudinal side of the trough 2 to the flap 1 and limits the deflection of the flap 1 , wherein the support sections 15a and 15b each have at their ends a downwardly open recess through which the chain passes. One of the hooks of the middle hook joint 3 (please refer 1 ) engages a hinge hole in the plate section 14a one while the other is the hook of the middle hook joint 3 (please refer 1 ) into a hinge hole in the plate section 14a intervenes. The swimmer 9a has a vertical sloping longitudinal side, the vertical sloping longitudinal side 29 of the trough 2 is facing, and a sloping longitudinal side, the obliquely sloping longitudinal side of the trough 2 is facing. A slide 28 is on the bottom of the flap 1 attached and extends over the entire length and width of the flap and is on the long side 29 of the trough 2 at the flap 1 is hinged, between the support surface and the support element 32 attached, with the foil 28 a bow between the flap 1 and the trough 2 forms the pivoting of the flap 1 allows. The film consists of a foil section of the first module 5 and a film portion of the second module 6 that are welded together. At the bottom of the trough a water drainage device is provided, which is a bent pipe 34 wherein the bend of the tube is above the inlet of the tube so that the water can only flow out through the bent tube when the waterline is above the bend. The water drain device further has a hole provided in the bottom of the trough and a much smaller flow than the pipe 34 having.

4 zeigt eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie BB aus 1 in der Schutzstellung. Die Klappe 1 ist aufgrund des Wassers, das bis zu der Wasserlinie 36 angestiegen, in eine senkrechte Stellung ausgeschwenkt. Die Kette 16 verhindert, dass die Klappe 1 dem Druck des Wassers nachgibt und weiter ausgeschwenkt wird. Die Kontaktflächen 26, der Justiereinrichtungen 10a, 10b ragen weit in den Trog rein, um sicherzustellen, dass die Dichtungen 25 (siehe 5), die an den Rändern der Folie vorgesehen sind immer an den jeweiligen Kontaktflächen anliegen. 4 shows a sectional view of the water protection device along the line BB 1 in the protective position. The flap 1 is due to the water, which has risen to the waterline 36, swung out in a vertical position. The chain 16 prevents the flap 1 the pressure of the water yields and is further swung. The contact surfaces 26 , the adjusting devices 10a . 10b protrude far into the trough to make sure the seals 25 (please refer 5 ), which are provided at the edges of the film are always present at the respective contact surfaces.

5 zeigt eine Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung entlang der Linie CC aus 1. Die Justiereinrichtung 10b umfasst eine Halterung 22, an der ein Justierelement 23 mit Schrauben 14 befestigt ist. Das Spiel zwischen der Halterung 22 und dem Justierelement 23 ermöglicht es, das Justierelement 23 gegenüber der Halterung 22 leicht zu verschieben und insbesondere die Ausrichtung der Kontaktfläche 26 (siehe 4) des Justierelements 23 zu verändern. Dabei kann die Kontaktfläche 24 sowohl zu einer senkrechten als auch zu der waagrechten Ebene geneigt werden. An den Justiereinrichtungen 10a, und 10b sind mehrere Dichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen, um den Durchtritt von Wasser zu verhindern. 5 shows a sectional view of the water protection device along the line CC 1 , The adjustment device 10b includes a bracket 22 on which an adjustment element 23 with screws 14 is attached. The game between the holder 22 and the adjusting element 23 allows the adjustment element 23 opposite the bracket 22 easy to move and in particular the orientation of the contact surface 26 (please refer 4 ) of the adjusting element 23 to change. In this case, the contact surface 24 inclined to both a vertical and to the horizontal plane. A plurality of seals (not shown) are provided on the adjusting means 10a, 10b to prevent the passage of water.

6 einen vergrößerten Ausschnitt D der Schnittansicht der Wasserschutzvorrichtung aus 2 in der Ruhestellung. Die Folie 28 ist an ihren gegenüberliegenden Querseiten mit einem bandförmigen Versteifungselement 27 aus Federstahl verstärkt. Eine Dichtung 25, die seitlich am Rand des Versteifungselements 27 und der Folie 28 angebracht ist, liegt an der Kontaktfläche 25 des Justierelements 23 an. 6 an enlarged section D of the sectional view of the water protection device 2 at rest. The foil 28 is at its opposite transverse sides with a band-shaped stiffening element 27 reinforced from spring steel. A seal 25 at the side of the edge of the stiffening element 27 and the foil 28 is attached, is located at the contact surface 25 of the adjusting element 23 at.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Klappeflap
1a, 1b1a, 1b
Klappenabschnittflap section
22
Trogtrough
2a, 2b2a, 2b
Trogabschnittwell portion
33
Hakengelenkhook joint
44
Umfassungsmauerperimeter wall
55
erstes Modulfirst module
66
zweites Modulsecond module
77
Verbindungselementconnecting member
88th
Verbindungselementconnecting member
9a, 9b9a, 9b
Schwimmerswimmer
10a, 10b10a, 10b
Justiereinrichtungadjusting
1111
Saumabschnittskirt portion
1212
Saumabschnittskirt portion
1313
Wasserkanalwater channel
1414
Platteplate
14a, 14b14a, 14b
Plattenabschnittplate section
1515
Stützesupport
15a, 15b15a, 15b
Stützeabschnittsupport section
1616
KetteChain
1717
Auflageschienesupport rail
17a, 17b17a, 17b
AuflageschienenabschnittEdition rail section
1818
Schienenstützerail support
1919
Untergrundunderground
2020
Magerbetonlean concrete
2121
schräg abfallende Längsseiteobliquely sloping longitudinal side
2222
Halterungbracket
2323
Justierelementadjusting
2424
Schraubenscrew
2525
Dichtungpoetry
2626
Kontaktflächecontact area
2727
Versteifungselementstiffener
2828
Foliefoil
2929
senkrecht abfallende Längsseitevertically sloping longitudinal side
30a, 30b30a, 30b
Verstärkungselementreinforcing element
3131
Auflageelementsupport element
3232
Auflageelementsupport element
3333
Schraubenscrew
3434
gebogenes Rohrbent pipe
3535
Stützenauflagebased edition
35a, 35b35a, 35b
StützenauflagenabschnittSupport abutment portion
3636
Wasserliniewaterline

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015115023 A1 [0002]DE 102015115023 A1 [0002]
  • EP 0754822 B1 [0004]EP 0754822 B1 [0004]

Claims (10)

Wasserschutzvorrichtung mit einer Klappe (1), die zwischen einer Ruhestellung und einer Schutzstellung schwenkbar ist, einem Schwimmer (9a, 9b), der mit der Klappe (1) verbunden ist, und einem Trog (2), in dem der Schwimmer (9a, 9b) in der Ruhestellung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9a, 9b) im Wesentlichen unbeweglich auf der Unterseite der Klappe (1) befestigt ist.Water protection device comprising a flap (1) which is pivotable between a rest position and a protective position, a float (9a, 9b) connected to the flap (1), and a trough (2) in which the float (9a, 9b) is received in the rest position, characterized in that the float (9a, 9b) is fixed substantially immovably on the underside of the flap (1). Wasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hakengelenke (3) vorgesehen sind, um die Klappe (1) an dem Trog (2) anzulenken.Water protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two hook joints (3) are provided in order to articulate the flap (1) on the trough (2). Wasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen einer Seite (29) des Trogs (2) und der Klappe (2) durch eine Dichtfolie (28) abgedichtet ist.Water protection device according to one of the preceding claims, characterized in that a gap between one side (29) of the trough (2) and the flap (2) by a sealing film (28) is sealed. Wasserschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Rändern eines beweglichen Abschnitts der Dichtfolie (28) jeweils ein Versteifungselement (27) vorgesehen ist.Water protection device after Claim 3 , characterized in that at the opposite edges of a movable portion of the sealing film (28) each have a stiffening element (27) is provided. Wasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserschutzvorrichtung mehrere Module (5, 6) umfasst.Water protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the water protection device comprises a plurality of modules (5, 6). Wasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der beiden gegenüberliegenden Querseiten der Klappe (1) jeweils ein Dichtelement (25) vorgesehen ist, dass eingerichtet ist, an einer zugehörigen Gleitfläche (26) entlang zu gleiten, wenn die Klappe (1) zwischen der Ruhestellung und der Schutzstellung geschwenkt wird.Water protection device according to one of the preceding claims, characterized in that in each case a sealing element (25) is provided on each of the two opposite transverse sides of the flap (1), which is adapted to slide along an associated sliding surface (26) when the flap ( 1) is pivoted between the rest position and the protective position. Wasserschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Justiereinrichtungen (10a, 10b) vorgesehen sind, die eingerichtet sind, jeweils die Ausrichtung einer der beiden Gleitflächen (26) zu justieren.Water protection device after Claim 6 , characterized in that two adjusting devices (10a, 10b) are provided, which are each adapted to adjust the alignment of one of the two sliding surfaces (26). Wasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (1) mindestens eine Stütze (15) vorgesehen ist, die geeignet ist, die Klappe (1) in der Ruhestellung abzustützen, indem sie auf dem Boden des Trogs oder einer Stützenauflage am Boden des Trogs aufsteht.Water protection device according to one of the preceding claims, characterized in that on the flap (1) at least one support (15) is provided which is adapted to support the flap (1) in the rest position by being on the bottom of the trough or a support support gets up at the bottom of the trough. Wasserschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kette (16), ein Seil oder dergleichen vorgesehen ist, um das Ausschwenken der Klappe (1) über die Schutzstellung hinaus zu verhindern.Water protection device according to one of the preceding claims, characterized in that a chain (16), a rope or the like is provided to prevent the swinging of the flap (1) beyond the protective position. Wasserschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9a, 9b) so an die Form des Trogs (2) angepasst ist, dass die Klappe (1) von der Ruhestellung zu der Schutzstellung schwenkbar ist.Water protection device after Claim 1 , characterized in that the float (9a, 9b) is adapted to the shape of the trough (2), that the flap (1) is pivotable from the rest position to the protective position.
DE202018102639.9U 2018-05-10 2018-05-10 Water protection device Active DE202018102639U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102639.9U DE202018102639U1 (en) 2018-05-10 2018-05-10 Water protection device
DE102019111934.0A DE102019111934A1 (en) 2018-05-10 2019-05-08 WATER PROTECTION DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102639.9U DE202018102639U1 (en) 2018-05-10 2018-05-10 Water protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102639U1 true DE202018102639U1 (en) 2018-07-26

Family

ID=63171318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102639.9U Active DE202018102639U1 (en) 2018-05-10 2018-05-10 Water protection device
DE102019111934.0A Pending DE102019111934A1 (en) 2018-05-10 2019-05-08 WATER PROTECTION DEVICE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111934.0A Pending DE102019111934A1 (en) 2018-05-10 2019-05-08 WATER PROTECTION DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018102639U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111934A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816616T2 (en) INSULATION DEVICE FOR INSTALLING A LIQUID-INSULATING PROTECTIVE DEVICE
DE60102665T2 (en) LEADING WITH SEMI-FINISHED LEAVES LEAVE FOR A ROLLING DOOR WITH A FLEXIBLE TORBLAT
DE1994725U (en) JOINT SEALING STRIP FOR USE IN ROAD AND BRIDGE CEILING
CH679413A5 (en)
DE19539611A1 (en) Flood water retention barrier for use in valleys
DE69920327T2 (en) Roof made of folded sheet metal
DE1909799A1 (en) Breakwater
DE102019111934A1 (en) WATER PROTECTION DEVICE
EP2350538A2 (en) Photovoltaic installation
AT401945B (en) FLAP BARRIER
EP1826334B1 (en) Emergency overflow
DE3113932A1 (en) Roof, in particular transparent roof
DE10201882A1 (en) Automatically lifting flood barrier for bank of river is mounted on floats in chambers in bank filled from water inlets near top of bank
DE2757704A1 (en) Flood water damming unit - has membrane forming enclosed tube for pressure medium underneath flap-type blocker
DE2347939A1 (en) Arched shell-segment circular swimming-pool roofing - with cupola of reinforced plastic curved sections round top-sealed central cylinder
AT523477A1 (en) Device for flood protection of a protected area against a danger area
DE4301137C1 (en) Weir dam
AT406398B (en) PROFILE STRIP MADE OF RUBBER-ELASTIC MATERIAL FOR FIRST COVERING OF ROOFS
DE102021118544A1 (en) roof construction
DE1709105C3 (en) Metal swimming pool with an edge construction exhibiting profiles
DE3034872A1 (en) Hatch cover in halves, each with several linked leaves - has back-up seal comprising tubular bead with gutter along butt joint and edge gap splash-guards
DE202019105058U1 (en) Drainage system
DE102021108760A1 (en) WINDOW SILL OR DOOR LEAD
DE3037336A1 (en) PIPE SEAL
AT158513B (en) Double rifle brigade.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative