DE202018101881U1 - Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device - Google Patents

Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device Download PDF

Info

Publication number
DE202018101881U1
DE202018101881U1 DE202018101881.7U DE202018101881U DE202018101881U1 DE 202018101881 U1 DE202018101881 U1 DE 202018101881U1 DE 202018101881 U DE202018101881 U DE 202018101881U DE 202018101881 U1 DE202018101881 U1 DE 202018101881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
timber
rod
connecting device
timber component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101881.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitzl Metallbau & Co KG GmbH
Pitzl Metallbau & CoKg GmbH
Original Assignee
Pitzl Metallbau & Co KG GmbH
Pitzl Metallbau & CoKg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitzl Metallbau & Co KG GmbH, Pitzl Metallbau & CoKg GmbH filed Critical Pitzl Metallbau & Co KG GmbH
Priority to DE202018101881.7U priority Critical patent/DE202018101881U1/en
Publication of DE202018101881U1 publication Critical patent/DE202018101881U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting

Abstract

Verbindungsvorrichtung (2) zum Verbinden eines ersten Holzbauelements (3) und eines quer dazu verlaufenden, zweiten Holzbauelements (4), mit einem mit dem ersten Holzbauelement (3) verbindbaren, ersten Beschlag (7) und einem mit dem zweiten Holzbauelement (4) verbindbaren, zweiten Beschlag (9), wobei der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) aneinander mittels einer ersten vorgegebenen Befestigungseinheit (17) befestigbar oder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (7) der Verbindungsvorrichtung (2) und eine Stange (22) verschiebefest entlang einer Längsachse (23) der Stange (22) miteinander mittels einer zweiten vorgegebenen Befestigungseinheit (24) verbindbar oder verbunden sind.Connecting device (2) for connecting a first timber component (3) and a second timber component (4) running transversely thereto, with a first fitting (7) connectable to the first timber component (3) and a second fitting (4) connectable to the second timber component (4) second fitting (9), wherein the first fitting (7) and the second fitting (9) are fastened or fastened to one another by means of a first predetermined fastening unit (17), characterized in that the first fitting (7) of the connecting device (2) and a rod (22) non-slidably connectable or interconnected along a longitudinal axis (23) of the rod (22) by means of a second predetermined fixing unit (24).

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung der im Schutzanspruch 1 angegebenen Art zum Verbinden eines ersten Holzbauelements und eines quer dazu verlaufenden, zweiten Holzbauelements. Ferner betrifft die Erfindung gemäß Schutzanspruch 9 eine Verbindungsanordnung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung.The invention relates to a connecting device specified in the protection claim 1 type for connecting a first timber component and a transverse thereto, second timber component. Furthermore, the invention according to protection claim 9 relates to a connection arrangement with such a connection device.

Ein Herstellen biegesteifer Anschlüsse zwischen zwei Holzbauelementen stellt sich im Holzbau heutzutage besonders schwierig dar. Solche biegesteifen Anschlüsse sind jedoch, insbesondere im Hinblick auf eine besonders ästhetische Formensprache aber auch hinsichtlich eines besonders effizienten Materialeinsatzes, wünschenswert. Da Holz als Baustoff ein stark ausgeprägtes, orthotropes Materialverhalten aufweist, ist es besonders schwierig, den biegesteifen Anschluss herzustellen, da ein auftretendes Biegemoment zwischen den beiden zu verbindenden Holzbauelementen über eine meist sehr kleine Fläche bzw. einen sehr kleinen Hebelarm übertragen werden muss. Dabei entstehen bereits bei kleineren Bauaufgaben, zum Beispiel beim Bau eines Carports, Kräfte von über 250 kN. Bei mittels herkömmlicher Konstruktionsmethoden hergestellten Anschlüssen können solche Kräfte oft nicht schadlos übertragen werden. Um diesem Problem Herr zu werden, wurden diese Anschlüsse in jüngster Vergangenheit immer öfter mittels Dübelkreisen realisiert. Allerdings ergibt sich dann der Nachteil, dass Schäden an der Konstruktion, zum Beispiel Querzugversagen, auftreten, da das Holz ein besonders ausgeprägtes Quell- und Schwindverhalten aufweist.Producing rigid connections between two wooden elements is nowadays particularly difficult in timber construction. However, such rigid connections are desirable, in particular with regard to a particularly aesthetic design language but also with regard to a particularly efficient use of materials. Since wood as a building material has a pronounced, orthotropic material behavior, it is particularly difficult to produce the rigid connection, since an occurring bending moment between the two wood components to be connected over a usually very small area or a very small lever arm must be transmitted. For smaller construction jobs, such as the construction of a carport, forces of more than 250 kN are generated. In connections made by conventional construction methods, such forces often can not be transferred without damage. In order to master this problem, these connections have been realized more and more often by dowel circles in the recent past. However, then there is the disadvantage that damage to the construction, for example transverse tensile failure, occur because the wood has a particularly pronounced swelling and swelling behavior.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einer Holzbaukonstruktion an einem Anschluss zweier Holzbauelemente auftretende Kräfte und Momente besonders effizient zu übertragen.It is therefore the object of the present invention to transfer forces and moments occurring in a timber construction at a connection of two timber components in a particularly efficient manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 9 gelöst.This object is achieved by a connecting device with the features of the protection claim 1. Furthermore, this object is achieved by a connection arrangement with the features of the protection claim 9.

Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Schutzansprüchen angegeben. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung anzusehen und umgekehrt.Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the other claims. Advantages and advantageous embodiments of the connecting device according to the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the connection arrangement according to the invention and vice versa.

Erfindungsgemäß ist eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Holzbauelements und eines quer dazu verlaufenden, zweiten Holzbauelements vorgesehen. Es ist zu verstehen, dass eine Längsrichtung des ersten Holzbauelements und eine Längsrichtung des zweiten Holzbauelements zueinander senkrecht stehen, sodass in einem jeweiligen Schnittbild der Holzbauelemente jeweilige Maserungslinien des ersten Holzbauelements und jeweilige Maserungslinien des zweiten Holzbauelements zumindest im Wesentlichen zueinander quer verlaufen.According to the invention, a connecting device is provided for connecting a first timber component and a second timber component extending transversely thereto. It is to be understood that a longitudinal direction of the first timber component and a longitudinal direction of the second timber component are mutually perpendicular, so that in a respective sectional image of the timber components respective grain lines of the first timber component and respective grain lines of the second timber component at least substantially transverse to each other.

Die Verbindungsvorrichtung weist einen mit dem ersten Holzbauelement verbindbaren, ersten Beschlag und einen mit dem zweiten Holzbauelement verbindbaren, zweiten Beschlag auf. Der erste Beschlag und/oder der zweite Beschlag können jeweils aus einem von Holz unterschiedlichen Material hergestellt sein. Beispielsweise kann das jeweilige Material der beiden Beschläge ein metallisches Material, zum Beispiel Stahl, aufweisen oder vollständig daraus hergestellt sein.The connecting device has a first fitting which can be connected to the first timber component and a second fitting which can be connected to the second timber component. The first fitting and / or the second fitting may each be made of a different material from wood. For example, the respective material of the two fittings may comprise a metallic material, for example steel, or may be made entirely of it.

Der erste Beschlag und der zweite Beschlag sind mittels einer ersten vorgegebenen Befestigungseinheit aneinander befestigbar oder befestigt. Das bedeutet, dass das erste Holzbauelement und das zweite Holzbauelement über die Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbar sind, indem der erste Beschlag und der zweite Beschlag aneinander befestigbar sind. Mit anderen Worten sind die beiden Holzbauelemente indirekt über die Verbindungsvorrichtung miteinander verbindbar.The first fitting and the second fitting are fastened or fastened to each other by means of a first predetermined fastening unit. This means that the first timber component and the second timber component can be connected to each other via the connecting device by the first fitting and the second fitting are fastened to each other. In other words, the two timber components can be connected to one another indirectly via the connecting device.

Um nun in einer Holzbaukonstruktion an einer Verbindungsstelle zweier Holzbauelemente auftretende Kräfte und Momente besonders effizient übertragen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Beschlag der Verbindungsvorrichtung und eine Stange verschiebefest entlang einer Längsachse der Stange miteinander mittels einer zweiten vorgegebenen Befestigungseinheit verbindbar oder verbunden sind. Hierbei ist die Stange dazu ausgebildet, in ein in dem ersten Holzbauelement ausgebildetes, gewindefreies Loch einzugreifen, wobei eine Längsachse des gewindefreien Lochs und die Längsachse der Stange zumindest im Wesentlichen miteinander zusammenfallen. Ferner können eine Außenumfangsfläche der Stange und eine Innenumfangsfläche des gewindefreien Lochs direkt aneinander angrenzen, sodass die Stange in dem gewindefreien Loch gegen ein Rotieren um einen Radius der Stange und/oder gegen ein translatorisches Bewegen entlang des Radius der Stange gesichert ist. Besonders bevorzugt entsprechen sich ein Außendurchmesser der Stange und ein Innendurchmesser des Lochs zumindest im Wesentlichen. Vorzugsweise weisen die Stange und das gewindefreie Loch jeweils einen kreisrunden Querschnitt auf.In order to transmit forces and moments occurring in a timber construction at a juncture of two wooden components particularly efficiently, the invention provides that the first fitting of the connecting device and a rod against a longitudinal axis along a rod of the rod are connected or connected by means of a second predetermined fastening unit. Here, the rod is adapted to engage in a formed in the first wooden component, thread-free hole, wherein a longitudinal axis of the unthreaded hole and the longitudinal axis of the rod coincide at least substantially with each other. Further, an outer peripheral surface of the rod and an inner circumferential surface of the unthreaded hole may directly adjoin one another so that the rod in the unthreaded hole is prevented from rotating about a radius of the rod and / or against translational movement along the radius of the rod. Particularly preferably, an outer diameter of the rod and an inner diameter of the hole correspond at least substantially. Preferably, the rod and the unthreaded hole each have a circular cross-section.

Das bedeutet, dass die zweite vorgegebene Befestigungseinheit als eine Steckverbindung ausgebildet sein kann, bei welcher die Stange in das gewindefreie Loch des ersten Holzbauelements einsteckbar ist. Besonders bevorzugt ist es jedoch, insbesondere um höhere Kräfte und/oder Momente als mittels der reinen Steckverbindung übertragen zu können, wenn die zweite vorgegebene Befestigungseinheit ein Klebemittel umfasst, über welches bzw. mittels welchem die Stange in dem gewindefrei ausgebildeten Loch des ersten Holzbauelements einklebbar ist.This means that the second predetermined fastening unit may be formed as a plug connection, wherein the rod in the unthreaded hole of the first timber component is pluggable. However, it is particularly preferred, in particular, to be able to transmit higher forces and / or moments than by means of the pure plug-in connection if the second predetermined fastening unit comprises an adhesive, via which or by means of which the rod can be glued into the unthreaded hole of the first timber component ,

Die Verbindungsvorrichtung kann zumindest eine weitere Stange, insbesondere drei weitere Stangen, aufweisen, welche jeweils dazu ausgebildet sind, in ein jeweiliges, gewindefreies Loch des ersten Holzbauelements einzugreifen.The connecting device may comprise at least one further rod, in particular three further rods, which are each designed to engage in a respective, unthreaded hole of the first timber component.

Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung erfolgt ein Übertragen der Kräfte und/oder Momente zwischen den beiden Holzbauelementen zumindest teilweise über wenigstens ein stiftförmiges Verbindungsmittel, das heißt über die Stange. Indem die Stange oder die Stangen jeweils besonders raumgreifend, das heißt tief, in das erste Holzbauelement eingreift oder eingreifen, ist in vorteilhafter Weise ein besonders langer Lastpfad geschaffen, über welchen die in der Holzbaukonstruktion auftretenden Kräfte und/oder Momente besonders effizient zwischen den beiden Holzbauelementen übertragen werden können. Hierbei können die entstehenden Kräfte, zum Beispiel Zug- und/oder Druckkräfte, besonders vorteilhaft parallel zu einer Maserungsrichtung bzw. Faserrichtung des ersten Holzbauelements in dieses eingeleitet werden, wobei vorgesehen sein kann, dass das erste Holzbauelement als eine Stütze ausgebildet ist.In the case of the connecting device according to the invention, the forces and / or moments between the two timber components are transmitted at least partially via at least one pin-shaped connecting means, that is to say via the rod. By the rod or rods each engaging or engaging in the first wooden component in a particularly expansive manner, that is to say deeply, a particularly long load path is created, via which the forces and / or moments occurring in the timber construction are particularly efficient between the two timber components can be transmitted. Here, the resulting forces, for example tensile and / or compressive forces, particularly advantageously parallel to a grain direction or fiber direction of the first timber component can be introduced into this, wherein it can be provided that the first timber component is designed as a support.

Indem die zweite Befestigungseinheit ein Klebemittel umfasst, ist sichergestellt, dass die in der Holzbaukonstruktion auftretenden Kräfte und/oder Momente entlang eines Großteils einer Längserstreckung der Stange übertragen werden. Bei einem Vergleich der Klebeverbindung mit einer klassischen Schraubverbindung, wobei die Stange als eine Gewindestange ausgebildet ist und das in dem ersten Holzbauelement ausgebildete Loch ein Innengewinde aufweist, welches mit dem Gewinde der Stange korrespondiert, steht für die Übertragung der Kräfte und/oder Momente zwischen den beiden Holzbauelementen eine größerer Übertragungsbereich zur Verfügung, da bei einer Gewindeverbindung lediglich ein Bruchteil der Gewindegänge an einer Kraft- und/oder Momentübertragung beteiligt sind.By virtue of the second fastening unit comprising an adhesive, it is ensured that the forces and / or moments occurring in the timber construction are transmitted along a major part of a longitudinal extension of the rod. In a comparison of the adhesive bond with a conventional screw, wherein the rod is formed as a threaded rod and the hole formed in the first timber member having an internal thread, which corresponds to the thread of the rod, stands for the transmission of forces and / or moments between the Both wood components a larger transmission range available because only a fraction of the threads are involved in a force and / or torque transmission in a threaded connection.

Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Stange an deren Außenumfangsfläche eine Rippenstruktur aufweist. Das bedeutet, dass die Stange aufgrund der Rippenstruktur eine größere Außenumfangsfläche aufweist, als wenn die Stange außen einer Form eines regelmäßigen Kreiszylinders folgt. Dadurch ist der Übertragungsbereich aufgrund einer größeren Außenoberfläche der mit der Rippenstruktur ausgestatteten Stange zum Übertragen der Kräfte und/oder Momente noch größer ausgebildet.It has been found to be particularly advantageous that the rod has a rib structure on its outer peripheral surface. This means that the rod has a larger outer peripheral surface due to the rib structure than when the rod follows the outside of a shape of a regular circular cylinder. As a result, the transmission region is designed to be even larger due to a larger outer surface of the rod provided with the rib structure for transmitting the forces and / or moments.

Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die zweite Befestigungseinheit ein Außengewinde an der Stange und ein Innengewinde am ersten Beschlag aufweist. Mit anderen Worten sind die Stange der und der erste Beschlag unter Vermittlung einer Gewindeverbindung aneinander befestigbar. Hierzu korrespondieren das Außengewinde der Stange und das Innengewinde des ersten Beschlags miteinander, sodass bei der Verbindungsvorrichtung die Stange und der erste Beschlag miteinander verschraubbar oder verschraubt sind.Furthermore, it has proven to be advantageous for the second fastening unit to have an external thread on the rod and an internal thread on the first fitting. In other words, the rod and the first fitting are fastened together by means of a threaded connection. For this purpose, the external thread of the rod and the internal thread of the first fitting correspond to each other, so that in the connecting device, the rod and the first fitting are screwed or screwed together.

In besonders vorteilhafter Ausbildung der Verbindungsvorrichtung ist die Rippenstruktur zumindest bereichsweise durch das Außengewinde der Stange gebildet. Beispielsweise kann sich das Außengewinde zumindest größtenteils oder vollständig über eine Längserstreckung der Stange erstrecken. Im Hinblick auf ein besonders einfaches bzw. aufwandsarmes Herstellen der Verbindungsvorrichtung kann die Stange in diesem Fall als eine handelsübliche, herkömmliche Gewindestange ausgebildet sein. Hierdurch kann die Verbindungsvorrichtung besonders vorteilhaft an eine jeweilige, zu errichtende Holzbaukonstruktion angepasst werden, indem bei einer Auslegung der Verbindungsvorrichtung durch einfaches Ablängen der herkömmlichen Gewindestange die in der Verbindungsvorrichtung einsetzbare bzw. eingesetzte Stange hergestellt wird.In a particularly advantageous embodiment of the connecting device, the rib structure is at least partially formed by the external thread of the rod. For example, the external thread may at least largely or completely extend over a longitudinal extent of the rod. In view of a particularly simple or low-cost manufacture of the connecting device, the rod may be formed in this case as a commercially available, conventional threaded rod. As a result, the connecting device can be adapted particularly advantageously to a respective timber construction to be constructed by the rod which can be inserted or inserted in the connecting device being produced by simply cutting the conventional threaded rod into a design of the connecting device.

Eine Stirnfläche eines der beiden Holzbauelemente und eine Seitenfläche des entsprechend anderen Holzbauelements können miteinander eine gemeinsame Abschlussfläche bilden. Um auch bei einem solchen positionellen Anordnung der beiden Holzbauelemente in der Holzbaukonstruktion an der Verbindungsstelle der beiden Holzbauelemente auftretende Kräfte und/oder Momente besonders effizient übertragen zu können, kann die Verbindungsvorrichtung einen dritten Beschlag aufweisen. Der dritte Beschlag weist eine erste Aufnahme auf, in welche der erste Beschlag einsteckbar oder eingesteckt ist. Ferner weist der dritte Beschlag eine zweite Aufnahme auf, in welche der zweite Beschlag einsteckbar oder eingesteckt ist. Das bedeutet, dass der erste Beschlag und der zweite Beschlag in einem aneinander befestigten Zustand, insbesondere in der fertigen Holzbaukonstruktion, in den dritten Beschlag einsteckbar oder eingesteckt sind. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der dritte Beschlag Teil der ersten Befestigungseinheit ist. Anders ausgedrückt können der erste Beschlag und der zweite Beschlag mittels des dritten Beschlags aneinander befestigbar oder befestigt sein.An end face of one of the two timber components and a side face of the corresponding other timber component may together form a common end face. In order to be able to transmit forces and / or moments occurring particularly efficiently in such a positional arrangement of the two timber components in the timber construction at the junction of the two timber components, the connecting device may have a third fitting. The third fitting has a first receptacle into which the first fitting can be inserted or inserted. Furthermore, the third fitting has a second receptacle into which the second fitting can be inserted or inserted. This means that the first fitting and the second fitting in a fastened state, in particular in the finished timber construction, in the third fitting inserted or inserted. It can be provided, for example, that the third fitting is part of the first fastening unit. In other words, the first fitting and the second fitting can be fastened or fastened to one another by means of the third fitting.

Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist die Verbindungsvorrichtung eine Ausrichteinheit auf, mittels welcher der erste Beschlag und der zweite Beschlag relativ zueinander positionell verrastbar oder verrastet sind. Dies ist insofern vorteilhaft, als die beiden Beschläge relativ zueinander besonders einfach ausrichtbar sind, wodurch die Verbindungsvorrichtung besonders einfach handhabbar ist. Bei einem Herstellen des aneinander befestigten Zustands des ersten und des zweiten Beschlags ist ein unbeabsichtigtes Verrutschen bzw. Verschieben des ersten Beschlags in Bezug zu dem zweiten Beschlag wirksam verhindert.According to another embodiment, the connecting device has a Alignment on, by means of which the first fitting and the second fitting are positionally latched or latched relative to each other. This is advantageous in that the two fittings relative to each other are particularly easy to align, whereby the connecting device is particularly easy to handle. In producing the fastened state of the first and the second fitting, an unintentional slipping or shifting of the first fitting with respect to the second fitting is effectively prevented.

Besonders bevorzugt ist es, dass ein in eine Rastaufnahme des zweiten Beschlags einrückbares und von dem ersten Beschlag hervorspringendes Rastelement der Ausrichteinheit durch die Stange, insbesondere die Gewindestange, gebildet ist. Beispielsweise kann hierzu die Stange durch den ersten Beschlag durchgeschraubt sein, sodass sich diese beiderseits des ersten Beschlags erstreckt. So kann die Stange über eine Kontaktfläche des ersten Beschlags, welche dazu ausgebildet ist, direkt an den zweiten Beschlag anzugrenzen, hervorstehen. Ein Anteil der Stange, welcher von der Kontaktfläche hervorsteht, bildet dann das Rastelement. Die Rastaufnahme kann beispielsweise als ein in einer Grundplatte des zweiten Beschlags ausgebildetes, gewindefreies Loch ausgeführt sein, welches mit einem Durchmesser des Außengewindes der Stange korrespondiert, sodass die Stange ohne Vermittlung einer Gewindeverbindung in das Loch einrückbar ist, wodurch der erste und der zweite Beschlag besonders einfach und effizient zueinander positionell sicherbar sind.It is particularly preferred that an engaging in a locking receptacle of the second fitting and protruding from the first fitting locking element of the alignment is formed by the rod, in particular the threaded rod. For example, for this purpose, the rod can be screwed through the first fitting, so that it extends on both sides of the first fitting. Thus, the rod can protrude beyond a contact surface of the first fitting, which is adapted to directly adjoin the second fitting. A portion of the rod, which protrudes from the contact surface, then forms the locking element. The latching receptacle can be embodied, for example, as a thread-free hole formed in a base plate of the second fitting, which corresponds to a diameter of the external thread of the rod, so that the rod can be engaged in the hole without the intermediary of a threaded connection, whereby the first and the second fitting are particularly strong easy and efficient positionally secure to each other.

Um den zweiten Beschlag der Verbindungsvorrichtung besonders widerstandsfähig gegen ein Verbiegen auszubilden, kann einer weiteren Ausführungsform zufolge der zweite Beschlag eine Befestigungsplatte und mindestens einen davon abstehenden Steg aufweisen. Bei der Befestigungsplatte kann es sich beispielsweise um die Grundplatte handeln. Aufgrund des insbesondere senkrecht von der Befestigungsplatte bzw. Grundplatte hervorstehenden Stegs weist der zweite Beschlag ein besonders hohes Flächenträgheitsmoment auf, was in einem besonders hohen Widerstand gegen Verbiegen des ersten Beschlags um eine Querachse des ersten Beschlags resultiert. In order to form the second fitting of the connecting device particularly resistant to bending, according to another embodiment, the second fitting may comprise a mounting plate and at least one web projecting therefrom. The attachment plate may be, for example, the base plate. Due to the particular vertically projecting from the mounting plate or base web, the second fitting has a particularly high moment of area moment of inertia, which results in a particularly high resistance to bending of the first fitting about a transverse axis of the first fitting.

Infolgedessen ist die Verbindungsvorrichtung aufgrund des besonders biegesteifen Beschlags besonders stabil, sodass noch höhere Kräfte und/oder Momente der Holzbaukonstruktion über die Verbindungsvorrichtung übertragbar sind.As a result, the connecting device is particularly stable due to the particularly rigid fitting so that even higher forces and / or moments of timber construction can be transferred via the connecting device.

Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verbindungsanordnung des ersten Holzbauelements und des quer dazu verlaufenden, zweiten Holzbauelements, mit einer hierin zuvor beschriebenen Verbindungsvorrichtung. Bei der Verbindungsanordnung ist der erste Beschlag mit dem ersten Holzbauelement verbunden und der zweite Beschlag ist mit dem zweiten Holzbauelement verbunden. Ferner sind der erste Beschlag und der zweite Beschlag aneinander befestigt.The invention further relates to a connection arrangement of the first timber component and the transversely extending second timber component, with a connecting device described hereinbefore. In the connection arrangement, the first fitting is connected to the first timber component and the second fitting is connected to the second timber component. Furthermore, the first fitting and the second fitting are attached to each other.

Um nun in der Holzbaukonstruktion an der Verbindungsstelle der beiden Holzbauelemente auftretende Kräfte und Momente besonders effizient zu übertragen, ist bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung vorgesehen, dass die Stange entlang einer Längsrichtung des ersten Holzbauelements in das darin ausgebildete, gewindefreie Loch eingreift, wo die Stange mittels eines Klebemittels mit dem ersten Holzbauelement verklebt ist. Mit anderen Worten kommt bei der Verbindungsanordnung die Verbindungsvorrichtung zum Einsatz, bei welcher die zweite Befestigungseinheit das Klebemittel aufweist bzw. bei welcher die zweite Befestigungseinheit durch das Klebemittel gebildet ist.In order to transmit forces and moments occurring in the timber construction at the juncture of the two timber components particularly efficiently, it is provided in the connection arrangement according to the invention that the rod along a longitudinal direction of the first timber component engages in the thread-free hole formed therein, where the rod by means of a Adhesive is glued to the first timber component. In other words, in the connection arrangement, the connection device is used, in which the second fastening unit has the adhesive or in which the second fastening unit is formed by the adhesive.

Mittels der Verbindungsanordnung sind bei der fertig errichteten Holzbaukonstruktion die darin auftretenden Kräfte und/oder Momente an der Verbindungsstelle, wo das erste Holzbauelement und das zweite Holzbauelement aneinander angrenzen, besonders effizient übertragbar.By means of the connection arrangement, the forces and / or moments occurring in the finished timber construction are transferable in a particularly efficient manner at the connection point where the first timber component and the second timber component adjoin one another.

Bei der Verbindungsanordnung hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der zweite Beschlag der Verbindungsvorrichtung zumindest teilweise in das zweite Holzbauelement eingebettet ist. Hieraus ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass bei einer Maßbestimmung in einer Planungsphase für die Holzbaukonstruktion der zweite Beschlag bei der Bemaßung des zweiten Holzbauelements nicht zu berücksichtigen ist. Dies bedeutet, dass die Verbindungsanordnung besonders aufwandsarm, zumindest in der Planungsphase, in einen bestehenden Konstruktionsplan der Holzbaukonstruktion integrierbar ist. Ferner weist der ganz oder teilweise in das zweite Holzbauelement eingebettete bzw. eingreifende, zweite Beschlag eine Doppelfunktionalität auf, indem bei der Verbindungsanordnung der zweite Beschlag das zweite Holzbauelement, insbesondere gegen ein Biegen um eine Querachse des Holzbauelements, verstärkt. Ferner ragt der zweite Beschlag nicht über eine Fläche des zweiten Holzbauelements hinaus, sodass eine besonders gefällige, stufenfreie Oberfläche des zweiten Holzbauelements gewährleistet werden kann.In the connection arrangement, it has been found to be particularly advantageous that the second fitting of the connecting device is at least partially embedded in the second wooden component. This results in, for example, the advantage that in a dimensional determination in a planning phase for the timber construction of the second fitting in the dimensioning of the second timber component is not considered. This means that the connection arrangement can be integrated in an existing design plan of the timber construction with particularly little effort, at least in the planning phase. Furthermore, the second or fully embedded in the second timber component or second fitting has a double functionality by reinforced in the connection arrangement of the second fitting the second timber component, in particular against bending about a transverse axis of the timber component. Furthermore, the second fitting does not protrude beyond an area of the second timber component, so that a particularly pleasing, step-free surface of the second timber component can be ensured.

In besonders vorteilhafter Ausführung sind der erste Beschlag und der zweite Beschlag der Verbindungsvorrichtung über eine Verbindungskonsole des ersten Beschlags aneinander befestigt, welche parallel zu einer Stützfläche zwischen den beiden Holzbauelementen über einen Rand des ersten Holzbauelements übersteht. Das bedeutet, dass die erste Befestigungseinheit ganz oder teilweise in einem Bereich der Verbindungskonsole angeordnet sein kann. Dies hat zur Folge, dass die erste Befestigungseinheit besonders leicht erreichbar ist, sodass der erste Beschlag und der zweite Beschlag bzw. das erste Holzbauelement und das zweite Holzbauelement aneinander besonders aufwandsarm zu befestigen sind. Gleichermaßen sind die beiden Holzbauelemente bzw. der erste Beschlag und der zweite Beschlag voneinander besonders aufwandsarm demontierbar, da über die Verbindungskonsole die erste Befestigungseinheit besonders leicht zu erreichen ist.In a particularly advantageous embodiment, the first fitting and the second fitting of the connecting device are fastened to one another via a connecting bracket of the first fitting, which protrudes beyond an edge of the first timber component parallel to a support surface between the two timber components. That means the first one Fastening unit can be arranged wholly or partially in a region of the connection console. This has the consequence that the first attachment unit is particularly easy to reach, so that the first fitting and the second fitting or the first timber component and the second timber component are to be attached to each other particularly little effort. Likewise, the two timber components or the first fitting and the second fitting are particularly easy to disassemble from each other because the first attachment unit is particularly easy to reach via the connection console.

Es hat sich als weiter vorteilhaft herausgestellt, dass der erste Beschlag und der zweite Beschlag der Verbindungsvorrichtung über die erste Befestigungseinheit, welche wenigstens eine Schraubverbindung umfasst, aneinander befestigt sind. Das bedeutet, dass die erste Befestigungseinheit eine Schraubverbindung oder mehrere Schraubverbindungen aufweisen kann, beispielsweise derart, dass in der Grundplatte bzw. Befestigungsplatte des zweiten Beschlags ein mit einem Innengewinde ausgestattetes Loch ausgebildet ist. Eine Längsmittenachse des Gewindelochs in der Grundplatte bzw. Befestigungsplatte des zweiten Beschlags und eine Längsmittenachse eines beispielsweise gewindelos ausgebildeten Lochs des ersten Beschlags fallen dann zusammen. Somit sind der erste Beschlag und der zweite Beschlag mittels einer an sich bekannten Schraube, zum Beispiel Sechskantschraube, miteinander verschraubt. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Schraubverbindung besonders einfach zu realisieren ist, wobei die Schraubverbindung bedarfsweise wieder besonders einfach lösbar ist.It has proved to be further advantageous that the first fitting and the second fitting of the connecting device are fastened to one another via the first fastening unit, which comprises at least one screw connection. This means that the first fastening unit may have a screw connection or a plurality of screw connections, for example such that a hole provided with an internal thread is formed in the base plate or fastening plate of the second fitting. A longitudinal center axis of the threaded hole in the base plate or mounting plate of the second fitting and a longitudinal center axis of a threaded example formed hole of the first fitting then coincide. Thus, the first fitting and the second fitting by means of a screw known per se, for example, hexagon screw, screwed together. This is advantageous insofar as the screw connection is particularly easy to implement, wherein the screw, if necessary, again is particularly easy to solve.

Kommt die Verbindungsanordnung bei einer Holzbaukonstruktion zum Einsatz, wobei eine Stirnfläche eines der beiden Holzbauelemente und eine Seitenfläche des entsprechend anderen Holzbauelements miteinander eine gemeinsame Abschlussfläche bilden, kann die Verbindungsvorrichtung den dritten Beschlag aufweisen. Es ist dann von besonderem Vorteil, dass ein erstes Ende des ersten Beschlags und der zweite Beschlag über die erste Befestigungseinheit miteinander verbunden sind und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes, zweites Ende des ersten Beschlags und der zweite Beschlag über den dritten Beschlag aneinander und in Bezug zu den beiden Holzbauelementen fixiert sind. Hierzu greifen der erste Beschlag und der zweite Beschlag in den dritten Beschlag, insbesondere in die entsprechenden Aufnahmen, ein und der dritte Beschlag ist mittels einer dritten Befestigungseinheit an den beiden Holzbauelementen befestigt. Auf diese Weise sind die beiden Holzbauelemente unter Einhaltung der zuvor beschriebenen Vorteile in einer Eckverbindung aneinander angeordnet.If the connection arrangement is used in a timber construction, wherein an end face of one of the two timber components and a side face of the corresponding other timber component together form a common end face, the connection device may comprise the third fitting. It is then of particular advantage that a first end of the first fitting and the second fitting are connected to each other via the first fastening unit and a first end opposite the first end of the first fitting and the second fitting on the third fitting together and in relation to the two wooden components are fixed. For this purpose, the first fitting and the second fitting engage in the third fitting, in particular in the corresponding receptacles, and the third fitting is fastened to the two timber components by means of a third fastening unit. In this way, the two timber components are arranged in compliance with the advantages described above in a corner joint to each other.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind dabei nicht nur in Alleinstellung, sondern auch in Kombination untereinander verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments and from the drawings. The features and feature combinations mentioned above in the description and the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures can be used not only alone, but also in combination with one another, without departing from the scope of the invention.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 eine Schnittansicht einer Verbindungsanordnung für eine Stützverbindung zweier Holzbauelemente mit einer Verbindungsvorrichtung entlang einer in 3 gezeigten Schnittlinie B-B;
  • 2 eine Schnittansicht eines zweiten Beschlags der Verbindungsvorrichtung entlang einer in 1 gezeigten Schnittlinie A-A;
  • 3 eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung entlang der in 1 gezeigten Schnittlinie A-A;
  • 4 eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung für eine Eckverbindung der beiden Holzbauelemente mit der Verbindungsvorrichtung entlang einer in 6 gezeigten Schnittlinie D-D;
  • 5 eine Vorderansicht der Verbindungsanordnung mit einem dritten Beschlag der Verbindungsvorrichtung; und
  • 6 eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung entlang einer in 3 gezeigten Schnittlinie C-C.
The drawing shows in:
  • 1 a sectional view of a connection arrangement for a support connection of two timber components with a connecting device along a in 3 shown section line BB;
  • 2 a sectional view of a second fitting of the connecting device along a in 1 shown section line AA;
  • 3 a sectional view of the connection assembly along the in 1 shown section line AA;
  • 4 a sectional view of the connection arrangement for a corner joint of the two timber components with the connecting device along a in 6 shown section line DD;
  • 5 a front view of the connection assembly with a third fitting of the connecting device; and
  • 6 a sectional view of the connection assembly along a in 3 shown section line CC.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

Im Folgenden werden eine Verbindungsanordnung 1 und eine Verbindungsvorrichtung 2 in einer gemeinsamen Figurenbeschreibung beschrieben. 1 zeigt eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung 1 für eine Stützverbindung eines ersten Holzbauelements 3 und eines zweiten Holzbauelements 4 mit der Verbindungsvorrichtung 2. Die zugehörige Schnittlinie ist mit B-B in 3 eingezeichnet. Das erste Holzbauelement 3 und das zweite Holzbauelement 4 verlaufen quer zueinander, das heißt eine Maserungs- oder Faserrichtung 5 des ersten Holzbauelements 3 und eine Maserungs- oder Faserrichtung 6 des zweiten Holzbauelements 4 sind quer zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass das erste Holzbauelement 3 eine Stütze für das zweite Holzbauelement 4 bilden kann.The following will be a connection arrangement 1 and a connection device 2 described in a common description of the figures. 1 shows a sectional view of the connection arrangement 1 for a support connection of a first timber component 3 and a second timber component 4 with the connection device 2 , The corresponding section line is with BB in 3 located. The first wooden construction element 3 and the second timber component 4 run transversely to each other, that is, a grain or fiber direction 5 of the first timber component 3 and a grain or fiber direction 6 of the second timber component 4 are arranged transversely to each other. That means that the first wooden construction element 3 a support for the second timber component 4 can form.

Die bei der Verbindungsanordnung 1 zum Einsatz gebrachte Verbindungsvorrichtung 2 weist einen ersten Beschlag 7 auf, welcher mit dem ersten Holzbauelement 3 fest verbunden ist. Um zu gewährleisten, dass der erste Beschlag 7 und das erste Holzbauelement 3 aneinander positionsfest gehalten sind, kann vorgesehen sein, dass der erste Beschlag 7 mittels wenigstens einer, vorliegend zweier Holzschrauben 8 mit dem ersten Holzbauelement 3 verschraubt ist. The at the connection arrangement 1 used connection device 2 has a first fitting 7 on, which with the first wooden component 3 is firmly connected. To ensure that the first fitting 7 and the first wooden construction element 3 are held fixed to each other positionally, it can be provided that the first fitting 7 by means of at least one, in this case two wood screws 8th with the first wooden construction element 3 is screwed.

Die Verbindungsvorrichtung 2 bzw. die Verbindungsanordnung 1 weist des Weiteren einen zweiten Beschlag 9 auf, welcher wiederum eine Grund- oder Befestigungsplatte 10 aufweist. Der zweite Beschlag 9 und der erste Beschlag 7 grenzen über eine außenseitige Kontaktfläche 11 des zweiten Beschlags 9 und eine innenseitige Kontaktfläche 12 des ersten Beschlags 7 aneinander direkt an. Das bedeutet, dass das erste Holzbauelement 3 und das zweite Holzbauelement 4 indirekt über die Verbindungsvorrichtung 2 bzw. über die beiden Beschläge 7, 9 aneinander angrenzen. Hierbei bildet die Kontaktfläche 12 eine Stützfläche, auf welcher das zweite Holzbauelement 4 über den zweiten Beschlag 9 abgestützt ist.The connection device 2 or the connection arrangement 1 also has a second fitting 9 on which in turn a base or mounting plate 10 having. The second fitting 9 and the first fitting 7 borders via an outside contact surface 11 of the second fitting 9 and an inside contact surface 12 of the first fitting 7 directly to each other. That means that the first wooden construction element 3 and the second timber component 4 indirectly via the connection device 2 or over the two fittings 7 . 9 adjoin one another. This forms the contact surface 12 a support surface on which the second timber component 4 over the second fitting 9 is supported.

Im vorliegenden Beispiel ist der zweite Beschlag 9 in das zweite Holzbauelement 4 eingebettet. Beispielsweise kann das zweite Holzbauelement 4 mit einer Materialausnehmung versehen sein, deren Form zumindest im Wesentlichen einer Außenkontur des zweiten Beschlags 9 entspricht. Anders ausgedrückt kann der zweite Beschlag 9 derart in das zweite Holzbauelement 4 versenkt sein, dass der zweite Beschlag 9 nicht von einer Außenkontur des zweiten Holzbauelements 4 hervorspringt.In the present example, the second fitting is 9 in the second timber component 4 embedded. For example, the second timber component 4 be provided with a material recess whose shape at least substantially an outer contour of the second fitting 9 equivalent. In other words, the second fitting 9 such in the second timber component 4 be sunk that the second fitting 9 not from an outer contour of the second timber component 4 protrudes.

Um den zweiten Beschlag 9 besonders zuverlässig mit dem zweiten Holzbauelement 4 zu verbinden, ist vorgesehen, dass der zweite Beschlag 9 in an sich bekannter Weise mit dem zweiten Holzbauelement 4 verschraubt ist. Hierzu kann eine Vielzahl von weiteren Holzschrauben 13 vorgesehen sein, welche jeweils den zweiten Beschlag 9 vollständig und das zweite Holzbauelement 4 teilweise, insbesondere größtenteils, durchdringen. Indem die Holzschrauben 13 das zweite Holzbauelement 4 größtenteils durchdringen, ist einem unerwünschten Spalten des zweiten Holzbauelements 4 besonders wirksam entgegengewirkt.To the second fitting 9 particularly reliable with the second timber component 4 to connect, it is provided that the second fitting 9 in a conventional manner with the second timber component 4 is screwed. This can be a variety of other wood screws 13 be provided, which in each case the second fitting 9 completely and the second wooden construction element 4 partially, in particular for the most part, penetrate. By the wood screws 13 the second wooden construction element 4 penetrate mostly, is an undesirable splitting of the second timber component 4 counteracted particularly effectively.

Alternativ oder zusätzlich zu der Holzschraube 13 oder zu den Holzschrauben 13 können der zweite Beschlag 9 und das zweite Holzbauelement 4 miteinander verbunden sein, indem ein Gewindebolzen 14 den zweiten Beschlag 9 und das zweite Holzbauelement 4 vollständig durchdringt und an einer Oberseite 15 des zweiten Holzbauelements 4 sowie an der Kontaktfläche 11 des zweiten Beschlags 9, beispielsweise mittels einer Mutter 16, verschraubt ist.Alternatively or in addition to the wood screw 13 or to the wood screws 13 can the second fitting 9 and the second timber component 4 be joined together by a threaded bolt 14 the second fitting 9 and the second timber component 4 completely penetrating and at a top 15 of the second timber component 4 as well as at the contact surface 11 of the second fitting 9 for example by means of a nut 16 , is screwed.

Um ein relatives Bewegen der beiden Holzbauelemente 3, 4 zueinander zu verhindern, sind bei der Verbindungsvorrichtung 2 die beiden Beschläge 7, 9 über eine erste vorgegebene Befestigungseinheit 17 miteinander verbindbar oder verbunden. Hierzu kann die erste Befestigungseinheit 17 eine Schraubverbindung 18 oder mehrere Schraubverbindungen 18, vorliegend vier Schraubverbindungen 18, aufweisen. Insbesondere kann der zweite Beschlag 9 ein mit einem Innengewinde versehenes Loch aufweisen, welches mit einem Außengewinde einer Kopfschraube 19, insbesondere einer Sechskantschraube, korrespondiert. Eine Längsmittenachse 20 des Gewindelochs des zweiten Beschlags 9 und eine Längsmittenachse 21 eines in dem ersten Beschlag 7 ausgebildeten Lochs fallen zusammen, sodass sich mittels der sich durch den ersten Beschlag 7 in das Gewindeloch des zweiten Beschlags 9 hineinerstreckenden Kopfschraube bzw. Sechskantschraube 19 der erste Beschlag 7 zwischen der Kontaktfläche 11 des ersten Beschlags und dem Kopf der Kopfschraube 19 verspannt ist. Mit anderen Worten sind der erste Beschlag 7 und der zweite Beschlag 9 miteinander verschraubt bzw. verschraubbar, indem das Außengewinde der Kopfschraube 19 in das Innengewinde des Gewindelochs des zweiten Beschlags 9 eingreift.To a relative movement of the two timber construction elements 3 . 4 to prevent each other are in the connection device 2 the two fittings 7 . 9 via a first predetermined fastening unit 17 connectable or connected with each other. For this purpose, the first fastening unit 17 a screw connection 18 or more screw connections 18 , in the present case four screw connections 18 , exhibit. In particular, the second fitting 9 having an internally threaded hole, which with an external thread of a cap screw 19 , in particular a hexagon screw, corresponds. A longitudinal center axis 20 the threaded hole of the second fitting 9 and a longitudinal center axis 21 one in the first fitting 7 trained holes fall together, so that by means of the first fitting 7 into the threaded hole of the second fitting 9 hineinestreckenden capscrew or hexagon screw 19 the first fitting 7 between the contact surface 11 the first fitting and the head screw head 19 is tense. In other words, the first fitting 7 and the second fitting 9 bolted together or screwed by the external thread of the cap screw 19 in the internal thread of the threaded hole of the second fitting 9 intervenes.

Um nun ein besonders effizientes Übertragen von Kräfte und/oder Momenten zu gewährleisten, welche in einer Holzbaukonstruktion an der in 1 gezeigten Verbindungsstelle, insbesondere zwischen den beiden Holzbauelementen 3, 4, auftreten, ist eine Stange 22 vorgesehen, welche in Bezug auf eine Längsachse 23 der Stange 22 verschiebefest mit dem ersten Beschlag 7 verbindbar oder verbunden ist. Bei der Verbindungsvorrichtung 2 können der erste Beschlag 7 und die Stange 22 miteinander verbindbar oder verbunden sein, während bei der Verbindungsanordnung 1 der Beschlag 7 und die Stange 22 miteinander verbunden sind. Hierzu ist eine zweite vorgegebene Befestigungseinheit 24 vorgesehen, über welche die Stange 22 und der erste Beschlag 7 miteinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. So können die Stange 22 und der erste Beschlag 7 beispielsweise miteinander verschweißt, verklebt etc. sein. Im vorliegenden Beispiel weist die zweite Befestigungseinheit 24 ein Außengewinde an der Stange 22 und ein Innengewinde am ersten Beschlag 7 auf, wobei das Außengewinde und das Innengewinde miteinander korrespondieren, sodass die Stange 22 unter Vermittlung einer Gewindeverbindung in den ersten Beschlag 7 einschraubbar oder eingeschraubt ist. Das Innengewinde des ersten Beschlags 7 ist in einem Loch 25 ausgebildet, welches im vorliegenden Beispiel den insbesondere plattenförmig ausgebildeten, ersten Beschlag 7 vollständig durchdringt.In order to ensure a particularly efficient transfer of forces and / or moments, which in a timber construction at the in 1 shown connection point, in particular between the two timber components 3 . 4 , occur is a pole 22 provided, which in relation to a longitudinal axis 23 the pole 22 non-slip with the first fitting 7 connectable or connected. In the connection device 2 can be the first fitting 7 and the pole 22 be connectable or connected to each other while in the connection arrangement 1 the fitting 7 and the pole 22 connected to each other. For this purpose, a second predetermined fastening unit 24 provided over which the rod 22 and the first fitting 7 each other positively, positively and / or materially connected to each other. So can the rod 22 and the first fitting 7 For example, be welded together, glued, etc. In the present example, the second fastening unit 24 an external thread on the rod 22 and an internal thread on the first fitting 7 on, wherein the external thread and the internal thread correspond with each other, so that the rod 22 through the intermediary of a threaded connection in the first fitting 7 can be screwed or screwed. The internal thread of the first fitting 7 is in a hole 25 formed, which in the present example the particular plate-shaped, first fitting 7 completely penetrates.

Bei der Verbindungsanordnung 1 weist das erste Holzbauelement 3 ein Sackloch 26 auf, dessen Länge und Kontur zumindest im Wesentlichen einer Länge und einer Außenkontur der Stange 22 entsprechen. Positionell ist das Sackloch 26 des ersten Holzbauelements 3 derart angeordnet, dass die Längsachse 23 der Stange 22 und eine Längsmittenachse 27, zum Beispiel eine Bohrachse, des Sacklochs 26 miteinander zusammenfallen. Dementsprechend greift die Stange 22 in das Sackloch 26, das heißt in das erste Holzbauelement 3, ein. Ein Innendurchmesser des Sacklochs 26 und ein Außendurchmesser der Stange 22 können jeweils so ausgebildet sein, dass eine Außenumfangsfläche 28 der Stange 22 und eine Innenumfangsfläche 29 des Sacklochs 26 direkt aneinander angrenzen. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn zwischen der Außenumfangsfläche 28 und der Innenumfangsfläche 29 ein Spalt ausgebildet ist. In the connection arrangement 1 has the first timber component 3 a blind hole 26 on, whose length and contour at least substantially a length and an outer contour of the rod 22 correspond. Positionally, the blind hole 26 of the first timber component 3 arranged such that the longitudinal axis 23 the pole 22 and a longitudinal center axis 27 , for example a drilling axis, of the blind hole 26 coincide with each other. Accordingly, the rod attacks 22 in the blind hole 26 that is, in the first timber component 3 , one. An inner diameter of the blind hole 26 and an outer diameter of the rod 22 each may be formed so that an outer peripheral surface 28 the pole 22 and an inner peripheral surface 29 the blind hole 26 directly adjacent to each other. However, it is particularly preferred if between the outer peripheral surface 28 and the inner peripheral surface 29 a gap is formed.

Im vorliegenden Beispiel sind die Stange 22 und das erste Holzbauelement 3 bei der Verbindungsanordnung 1 mittels eines Klebemittels 30 miteinander verklebt. Bei einem Errichten der Holzbaukonstruktion, bei welcher die Verbindungsanordnung 1 eingesetzt ist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zunächst die Stange 22 in dem Sackloch 26 angeordnet wird und dann der zwischen der Außenumfangsfläche 28 und der Innenumfangsfläche 29 ausgebildete Spalt mittels eines Klebstoffs, das heißt mittels des Klebemittels 30, ausgefüllt bzw. aufgefüllt wird. Es ist aber auch denkbar, dass zunächst das Sackloch 26, zumindest teilweise, mit dem Klebemittel 30 befüllt wird und dann die Stange in das Sackloch 26 angeordnet, zum Beispiel eingeschoben, wird, wodurch das Klebemittel 30 von der Stange 22 verdrängt wird und in weiterer Folge den Spalt zwischen der Innenumfangsfläche 29 und der Außenumfangsfläche 28 auffüllt.In the present example, the rod 22 and the first wooden construction element 3 in the connection arrangement 1 by means of an adhesive 30 glued together. In a building of the timber construction, in which the connection arrangement 1 is used, for example, be provided that first the rod 22 in the blind hole 26 is arranged and then between the outer peripheral surface 28 and the inner peripheral surface 29 formed gap by means of an adhesive, that is, by means of the adhesive 30 , filled in or refilled. But it is also conceivable that initially the blind hole 26 , at least in part, with the adhesive 30 is filled and then the rod in the blind hole 26 arranged, for example, inserted, which causes the adhesive 30 off the rack 22 is displaced and subsequently the gap between the inner peripheral surface 29 and the outer peripheral surface 28 fills.

Um eine besonders zuverlässige Klebeverbindung zwischen der Stange 22 und dem ersten Holzbauelement 3 zu gewährleisten, weist die Stange 22 an deren Außenumfangsfläche 28 eine Rippenstruktur 31 auf. Die Rippenstruktur 31 kann beispielsweise wie bei einem aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannten Bewehrungsstahl ausgebildet sein. Die Rippenstruktur 31 an der Außenumfangsfläche 28 hat zur Folge, dass die Außenumfangsfläche 28 der Stange 22 größer ist als bei einer Stange, welche über deren gesamte Längserstreckung einen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt aufweist. Infolgedessen ist eine besonders große Klebefläche geschaffen, sodass das Klebemittel 30 über die besonders große Klebefläche mit der Stange 22 in Kontakt steht, sodass besonders hohe Kräfte und/oder Momente zwischen den beiden Holzbauelementen 3, 4 übertragbar sind. Im vorliegenden Beispiel ist die Stange 22 als eine Gewindestange ausgebildet, deren Außengewinde sich über eine gesamte Längserstreckung der Stange 22 erstreckt. Das bedeutet, dass das Außengewinde der Gewindestange 22 bzw. der Stange 22 eine Doppelfunktionalität aufweist. Erstens ist das Außengewinde der Stange 22 Teil der zweiten Befestigungseinheit 24, mittels welcher die Stange 22 und der erste Beschlag 7 miteinander verbunden sind. Zweitens ist mittels des Außengewindes der Gewindestange 22 die Rippenstruktur 31 gebildet, da das Außengewinde, wie in zuvor beschriebener Weise, die Oberfläche der Stange 22 im Vergleich zu einer kreiszylindrisch oder kreisringzylindrisch ausgebildeten Stange vergrößert.For a particularly reliable adhesive connection between the rod 22 and the first timber component 3 to ensure the pole is pointing 22 on the outer peripheral surface 28 a rib structure 31 on. The rib structure 31 may be formed, for example, as in a well-known from the prior art reinforcing steel. The rib structure 31 on the outer peripheral surface 28 As a result, the outer peripheral surface 28 the pole 22 is greater than a rod which has a circular or annular cross-section over its entire longitudinal extent. As a result, a particularly large adhesive surface is created, so that the adhesive 30 over the particularly large adhesive surface with the rod 22 is in contact, so that particularly high forces and / or moments between the two timber components 3 . 4 are transferable. In the present example is the rod 22 formed as a threaded rod whose external thread extends over an entire longitudinal extent of the rod 22 extends. This means that the external thread of the threaded rod 22 or the rod 22 has a dual functionality. First, the external thread of the rod 22 Part of the second fastening unit 24 , by means of which the rod 22 and the first fitting 7 connected to each other. Second, by means of the external thread of the threaded rod 22 the rib structure 31 formed as the external thread, as described above, the surface of the rod 22 enlarged in comparison to a circular cylindrical or circular cylindrical trained rod.

Der zweite Beschlag 9 der Verbindungsanordnung 1 bzw. der Verbindungsvorrichtung 2 ist in einer Schnittansicht entlang der in 1 gezeigten Schnittlinie A-A in 2 gezeigt. Es ist in der 2 besonders gut zu erkennen, dass der zweite Beschlag, welcher die Befestigungsplatte 10 bzw. die Grundplatte 10 aufweist, wenigstens einen davon abstehenden Steg 32 aufweist. Das bedeutet, dass der zweite Beschlag 9 zumindest im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt aufweisen kann. Hierbei ist der Steg 32 parallel und mittig in Bezug zu der Grundplatte 10 angeordnet. Die Grundplatte 10 und der Steg 32 können miteinander den zweiten Beschlag 9 bilden. Hierzu können der Steg 32 und die Grundplatte bzw. Befestigungsplatte 10 aneinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Ferner können der Steg 32 und die Befestigungsplatte 10 miteinander einstückig ausgebildet sein. Es ist ferner denkbar, dass der zweite Beschlag 9 mehrere Stege 32 aufweist. Aufgrund des Stegs 32 bzw. aufgrund der Stege 32 ist der zweite Beschlag 9 besonders stabil gegen ein Biegen um eine Querachse 33 des zweiten Beschlags 9 ausgebildet, wobei die Querachse 33 des zweiten Beschlags 9 und eine Querachse 34 des zweiten Holzbauelements 4 zusammenfallen können. Auf diese Weise ist das zweite Holzbauelement 4 mittels des darin eingebetteten zweiten Beschlags 9 besonders stabil gegen ein Biegen um die Querachse 34 ausgebildet.The second fitting 9 the connection arrangement 1 or the connecting device 2 is in a sectional view along the in 1 shown section line AA in 2 shown. It is in the 2 particularly good to realize that the second fitting, which is the mounting plate 10 or the base plate 10 has, at least one of which projecting web 32 having. That means the second fitting 9 at least substantially may have a T-shaped cross-section. Here is the bridge 32 parallel and centered with respect to the base plate 10 arranged. The base plate 10 and the jetty 32 can each other the second fitting 9 form. For this purpose, the bridge 32 and the base plate or mounting plate 10 be connected to each other force, shape and / or cohesive with each other. Furthermore, the bridge can 32 and the mounting plate 10 be formed integrally with each other. It is also conceivable that the second fitting 9 several bars 32 having. Due to the footbridge 32 or due to the webs 32 is the second fitting 9 particularly stable against bending around a transverse axis 33 of the second fitting 9 formed, with the transverse axis 33 of the second fitting 9 and a transverse axis 34 of the second timber component 4 can coincide. In this way, the second timber component 4 by means of the second fitting embedded therein 9 particularly stable against bending around the transverse axis 34 educated.

In 3, wo eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung 1 entlang der in 1 gezeigten Schnittlinie A-A gezeigt ist, ist besonders gut eine Ausrichteinheit 35 zu erkennen, mittels welcher der erste Beschlag 7 und der zweite Beschlag 9 relativ zueinander positionell verrastbar oder verrastet sind. Die Ausrichteinheit 35 weist eine Rastaufnahme 36 auf, welche Am zweiten Beschlag 9 angeordnet ist. Vorliegend handelt es sich im vorliegenden Beispiel um ein in der Grundplatte 10 ausgebildetes Loch, das die Grundplatte 10 ganz oder teilweise durchdringt. Eine Längsmittenachse 27 des Lochs der Rastaufnahme 36 und die Längsachse 23 der Stange 22 fallen zusammen. Des Weiteren weist das Loch der Rastaufnahme 36 einen Innendurchmesser auf, welcher mit dem Außendurchmesser der Stange 22 korrespondiert.In 3 where is a sectional view of the connection assembly 1 along the in 1 is shown particularly well an alignment unit 35 to recognize, by means of which the first fitting 7 and the second fitting 9 Positionally latched or locked relative to each other. The alignment unit 35 has a locking receptacle 36 on which at the second fitting 9 is arranged. In the present case, this is a in the base plate 10 trained hole, which is the base plate 10 penetrates in whole or in part. A longitudinal center axis 27 the hole of the detent receptacle 36 and the longitudinal axis 23 the pole 22 fall together. Furthermore, the hole of the locking receptacle 36 an inner diameter, which with the outer diameter of the rod 22 corresponds.

Indem die Stange 22 im vorliegenden Beispiel derart mit dem ersten Beschlag 7 verschraubt ist, dass sich die Stange 22 über die Kontaktfläche 12 des ersten Beschlags 7 hinaus erstreckt, bildet die Stange 22 mittels des sich über die Kontaktfläche 12 hinaus erstreckenden Anteils ein Rastelement 37 der Ausrichteinheit 35. Da der Innendurchmesser des Lochs der Rastaufnahme 36 und der Außendurchmesser der Stange 22 derart miteinander korrespondieren, dass die Stange 22 in das Loch der Rastaufnahme 36 ohne Vermittlung einer Gewindeverbindung eingreifen kann, ist der sich über die Kontaktfläche 12 hinaus erstreckende Anteil der Stange 22 besonders einfach in das Loch, das heißt in die Rastaufnahme 36, einrückbar. Auf diese Weise sind der erste Beschlag 7 und der zweite Beschlag 9 beim Herstellen der Verbindungsanordnung 1 besonders schnell und aufwandsarm zueinander ausrichtbar.By the bar 22 in the present example, with the first fitting 7 screwed that is the rod 22 over the contact surface 12 of the first fitting 7 extends out, forms the rod 22 by means of the over the contact surface 12 In addition, extending portion a locking element 37 the alignment unit 35 , As the inner diameter of the hole of the locking receptacle 36 and the outside diameter of the rod 22 so correspond to each other that the rod 22 into the hole of the locking receptacle 36 can intervene without the intervention of a threaded connection, which is over the contact surface 12 extending portion of the rod 22 particularly easy in the hole, that is in the locking receptacle 36 , engageable. In this way, the first fitting 7 and the second fitting 9 in making the connection assembly 1 particularly fast and easy to align with each other.

Bisher wurde beschrieben, wie mittels der Verbindungsvorrichtung 2 bzw. mittels der Verbindungsanordnung 1 die Stützverbindung zwischen den beiden Holzbauelementen 3, 4 aufgebaut ist. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 und/oder die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 2 kann/können aber auch bei einer Eckverbindung zwischen den beiden Holzbauelementen 3, 4 eingesetzt sein. Eine derartige Eckverbindung ist in 4 gezeigt, wo eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung 1 für die Eckverbindung der beiden Holzbauelemente 3, 4 mit der Verbindungsvorrichtung 2 entlang einer in 6 gezeigten Schnittlinie D-D gezeigt ist. Im Unterschied zu der bisher beschriebenen Stützverbindung bilden eine Stirnfläche 38 eines der beiden Holzbauelemente 3, 4 und eine parallel dazu verlaufende Seitenfläche 39 des entsprechend anderen Holzbauelements 3, 4 miteinander eine gemeinsame, stufenfrei ausgebildete Abschlussfläche 40. Im vorliegenden Beispiel für die Eckverbindung bildet das erste Holzbauelement 3 die Stütze für das zweite Holzbauelement 4, sodass die Stirnfläche 38 des zweiten Holzbauelements 4 zusammen mit der Seitenfläche 39 des ersten Holzbauelements 3 miteinander die stufenfrei ausgebildete Abschlussfläche 40 bilden. Die Verbindungsvorrichtung 2 weist hierzu einen dritten Beschlag 41 auf, welcher in einer Vorderansicht der Verbindungsanordnung 1 bzw. der Verbindungsvorrichtung 2 in 5 gezeigt ist. Der dritte Beschlag weist eine erste Aufnahme 42 auf, in welche der erste Beschlag 7 einsteckbar ist. Ferner weist der dritte Beschlag 41 eine zweite Aufnahme 43 auf, in welche der zweite Beschlag 9 einsteckbar ist. Das bedeutet, dass die beiden Beschläge 7, 9 in einem aneinander befestigten Zustand, zum Beispiel bei der Verbindungsanordnung 1, in den dritten Beschlag 41 eingesteckt sind.So far, it has been described how by means of the connecting device 2 or by means of the connection arrangement 1 the support connection between the two timber components 3 . 4 is constructed. The connection arrangement according to the invention 1 and / or the connecting device according to the invention 2 but can / can also with a corner joint between the two wood components 3 . 4 be used. Such a corner joint is in 4 shown where a sectional view of the connection assembly 1 for the corner joint of the two wooden construction elements 3 . 4 with the connection device 2 along an in 6 shown section line DD is shown. In contrast to the support connection described so far form an end face 38 one of the two wooden construction elements 3 . 4 and a parallel side surface 39 the corresponding other wooden component 3 . 4 together a common, step-free formed end surface 40 , In the present example for the corner joint forms the first timber component 3 the support for the second timber component 4 so the frontal area 38 of the second timber component 4 along with the side surface 39 of the first timber component 3 with each other, the steplessly formed end surface 40 form. The connection device 2 has a third fitting for this purpose 41 which is in a front view of the connection arrangement 1 or the connecting device 2 in 5 is shown. The third fitting has a first shot 42 on, in which the first fitting 7 is pluggable. Furthermore, the third fitting 41 a second shot 43 into which the second fitting 9 is pluggable. That means the two fittings 7 . 9 in a fastened state, for example in the connection arrangement 1 , in the third fitting 41 are plugged in.

Bei der Eckverbindung ist dementsprechend ein erstes Ende 44 und der zweite Beschlag 9 über die bereits zuvor beschriebene, erste Befestigungseinheit 17 miteinander verbunden. Die erste Befestigungseinheit 17 der Eckverbindung bzw. der Stützverbindung weist eine Verbindungskonsole 45 auf, welche parallel zu den Kontaktflächen 11, 12 verläuft und zwischen den beiden Holzbauelementen 3, 4 über einen Rand 46 des ersten Holzbauelements 3 übersteht. Mit anderen Worten ist das erste Ende 44 des ersten Beschlags 7 über einen Abstand 47 von dem Rand 46 des ersten Holzbauelements 3 beabstandet, sodass zwischen dem ersten Ende 44 und dem Rand 46 die Verbindungskonsole 45 ausgebildet ist. Unter Bezugnahme auf 1 ist zu verstehen, dass auch ein zweites Ende 48 des ersten Beschlags 7 von dem ersten Holzbauelement 3 beabstandet sein kann, sodass bei der Stützverbindung zwischen den beiden Holzbauelementen 3, 4 beiderseits des ersten Holzbauelements 3 die Verbindungskonsole 45 ausgebildet sein kann.Correspondingly, in the corner connection, a first end 44 and the second fitting 9 over the previously described, first fastening unit 17 connected with each other. The first attachment unit 17 the corner connection or the support connection has a connection console 45 on which parallel to the contact surfaces 11 . 12 runs and between the two wooden construction elements 3 . 4 over a border 46 of the first timber component 3 survives. In other words, it's the first end 44 of the first fitting 7 over a distance 47 from the edge 46 of the first timber component 3 spaced so that between the first end 44 and the edge 46 the connection console 45 is trained. With reference to 1 is to be understood that also a second end 48 of the first fitting 7 from the first timber component 3 can be spaced, so that in the support connection between the two timber components 3 . 4 on both sides of the first timber component 3 the connection console 45 can be trained.

Bei der in 4 gezeigten Eckverbindung ist das zweite Ende 48 des ersten Beschlags 7 als eine Lasche ausgebildet, welche mit der ersten Aufnahme 42 korrespondiert, sodass der erste Beschlag 7 über dessen Lasche und über die erste Aufnahme 42 in den dritten Beschlag 41 eingreift. Ein erstes Ende 49 des zweiten Beschlags 9 ist bei der Eckverbindung zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet wie das erste Ende 49 des Beschlags 9 gemäß der in 1 gezeigten Stützverbindung. So wie sich das erste Ende 44 und das zweite Ende 48 des ersten Beschlags 7 gegenüberliegen, liegen sich auch das erste Ende 49 und ein zweites Ende 50 des zweiten Beschlags 9 gegenüber. Im vorliegenden Beispiel ist das zweite Ende 50 des zweiten Beschlags 9 bei der Eckverbindung ebenfalls als eine Lasche ausgebildet, welche mit der zweiten Aufnahme 43 des dritten Beschlags 41 korrespondiert, sodass der zweite Beschlag 9 über dessen Lasche und über die zweite Aufnahme 43 in den dritten Beschlag 41 eingesteckt ist.At the in 4 shown corner joint is the second end 48 of the first fitting 7 formed as a tab, which with the first receptacle 42 corresponds, so that the first fitting 7 over its tab and over the first shot 42 in the third fitting 41 intervenes. A first end 49 of the second fitting 9 is formed at the corner joint at least substantially the same as the first end 49 of the fitting 9 according to the in 1 shown support connection. Like the first end 44 and the second end 48 of the first fitting 7 are opposite, are also the first end 49 and a second end 50 of the second fitting 9 across from. In the present example, the second end 50 of the second fitting 9 at the corner joint also formed as a tab, which with the second receptacle 43 of the third fitting 41 corresponds, so that the second fitting 9 over its tab and over the second shot 43 in the third fitting 41 is plugged in.

Es ist also in 4 gezeigt, wie das zweite Ende 48 des ersten Beschlags 7 und der zweite Beschlag 9 über den dritten Beschlag 41 aneinander fixiert sind. Um die Verbindungsvorrichtung 2, das heißt die Beschläge 7, 9, 41, in Bezug zu den beiden Holzbauelementen 3, 4 zu fixieren, ist eine dritte Befestigungseinheit 51 vorgesehen, über welche der dritte Beschlag 41 an den beiden Holzbauelementen 3, 4 befestigt ist. Im vorliegenden Beispiel weist die dritte Befestigungseinheit 51 des dritten Beschlags 41 eine Vielzahl von Löchern 52 auf, welche den Beschlag 41 schräg und vollständig durchdringen. In einem zusammengesetzten Zustand der Verbindungsvorrichtung 2, wenn diese bei der die Eckverbindung darstellenden Verbindungsanordnung 1 eingesetzt ist, sind also mittels des dritten Beschlags 41 die beiden Beschläge 7, 9 aneinander und die Verbindungsvorrichtung 2 an den beiden Holzbauelementen 3, 4 fixiert.So it's in 4 shown as the second end 48 of the first fitting 7 and the second fitting 9 over the third fitting 41 are fixed to each other. To the connecting device 2 that means the fittings 7 . 9 . 41 , in relation to the two wooden construction elements 3 . 4 to fix, is a third fixing unit 51 provided over which the third fitting 41 on the two wooden construction elements 3 . 4 is attached. In the present example, the third fastening unit 51 of the third fitting 41 a lot of holes 52 on which the fitting 41 penetrate obliquely and completely. In an assembled state of the connection device 2 if this at the corner joint performing connection arrangement 1 is used, so by means of the third fitting 41 the two fittings 7 . 9 to each other and the connecting device 2 on the two wooden construction elements 3 . 4 fixed.

Die Verbindungsanordnung 1 bzw. die Verbindungsvorrichtung 2 kann bzw. können also jeweils bei einer Stützverbindung als auch bei einer Eckverbindung einer Holzkonstruktion eingesetzt sein. Hierbei unterscheiden sich die jeweiligen Verbindungsanordnungen 1 bzw. die jeweiligen Verbindungsvorrichtungen 2 lediglich in der Art und Weise, wie ein jeweiliges zweites Ende 48, 50 der beiden Beschläge 7, 9 in Bezug zueinander und in Bezug zu den beiden Holzbauelementen 3, 4 befestigt sind.The connection arrangement 1 or the connection device 2 can or can therefore be used in each case in a support connection as well as in a corner joint of a wooden structure. In this case, the respective connection arrangements differ 1 or the respective connection devices 2 only in the way a respective second end 48 . 50 the two fittings 7 . 9 in relation to each other and in relation to the two wooden construction elements 3 . 4 are attached.

Unter Bezugnahme auf 5 ist festzuhalten, dass eine Breite des dritten Beschlags 41 zumindest im Wesentlichen einer Breite der an der Verbindungsanordnung 1 beteiligten Holzbauelemente 3, 4 entsprechen kann. Es ist dabei auch denkbar, dass der Beschlag 41 eine geringere Breite aufweist als die Holzbauelemente 3, 4. Darüber hinaus - und wie in 4 erkennbar - kann der dritte Beschlag 41 in die beiden Holzbauelemente 3, 4 eingebettet sein. Hierzu können die beiden Holzbauelemente 3, 4 jeweils eine Materialausnehmung aufweisen, sodass der dritte Beschlag 41 teilweise in das erste Holzbauelement 3 und teilweise in das zweite Holzbauelement 4 eingebettet ist. Eine Tiefe der jeweiligen Materialausnehmung entspricht vorteilhafterweise einer Dicke bzw. Stärke des dritten Beschlags 41, sodass eine von den Holzbauelementen 3, 4 abgewandte Oberfläche des dritten Beschlags 41 zusammen mit der Stirnfläche 38 und der Seitenfläche 39 die gemeinsame Abschlussfläche 40 gebildet ist.With reference to 5 It should be noted that a width of the third fitting 41 at least substantially a width of the at the connection arrangement 1 involved timber construction elements 3 . 4 can correspond. It is also conceivable that the fitting 41 has a smaller width than the timber components 3 . 4 , In addition - and how in 4 recognizable - can the third fitting 41 in the two wooden construction elements 3 . 4 be embedded. For this purpose, the two wood components 3 . 4 each having a material recess, so that the third fitting 41 partly in the first wooden construction element 3 and partly in the second timber component 4 is embedded. A depth of the respective material recess advantageously corresponds to a thickness or thickness of the third fitting 41 so one of the wooden components 3 . 4 remote surface of the third fitting 41 together with the face 38 and the side surface 39 the common termination area 40 is formed.

Die dritte Befestigungseinheit 51 ist in 5 lediglich teilweise dargestellt, da dort aus Übersichtsgründen die Holzschrauben 13 nicht dargestellt sind, welche im vorliegenden Beispiel zu der dritten Befestigungseinheit 51 gehören. Bei einer Zusammenschau der 4 mit der 5 wird klar, dass die dritte Befestigungseinheit 51 eine Vielzahl von Schraubverbindungen aufweist, bei welchen neun Holzschrauben 13 zum Einsatz kommen, die jeweils schräg in eines der beiden Holzbauelemente 3, 4 eingreifen. Aufgrund einer zu erwartenden Belastung der Verbindungsanordnung 1 kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl der Schrauben 13 in das zweite Holzbauelement 4 eingeschraubt ist. Vorliegend greifen sechs Schrauben der dritten Befestigungseinheit 51 in das zweite Holzbauelement 4 ein, während drei Schrauben 13 in das erste Holzbauelement 3 eingreifen. Eine jeweilige, in das erste Holzbauelement 3 eingreifende, Holzschraube 13 schließt zusammen mit einer jeweiligen, in das zweite Holzbauelement 4 eingreifenden Holzschraube 13 einen Winkel ein, welcher beispielsweise 90 Grad betragen kann.The third attachment unit 51 is in 5 only partially shown, because there for reasons of clarity, the wood screws 13 not shown, which in the present example to the third fastening unit 51 belong. In a synopsis of 4 with the 5 it becomes clear that the third attachment unit 51 having a plurality of screw connections, in which nine wood screws 13 are used, each obliquely in one of the two wooden components 3 . 4 intervention. Due to an expected load on the connection arrangement 1 can be provided that a plurality of screws 13 in the second timber component 4 is screwed. In the present case grab six screws of the third mounting unit 51 in the second timber component 4 one, while three screws 13 in the first wooden construction element 3 intervention. A respective, in the first timber component 3 engaging, wood screw 13 closes together with a respective, in the second timber component 4 engaging wood screw 13 an angle, which may be for example 90 degrees.

In 6 ist eine Schnittansicht der Verbindungsanordnung 1 entlang der in 3 gezeigten Schnittlinie C-C gezeigt. Es ist hierbei zu erkennen, dass sich mittig in das erste Holzbauelement 3 drei Holzschrauben 13 hineinerstrecken.In 6 is a sectional view of the connection assembly 1 along the in 3 shown section line CC shown. It can be seen here that in the middle in the first timber component 3 three wood screws 13 hineinerstrecken.

In dieser Figurenbeschreibung ist zwar lediglich von einer Stange 22 die Rede, es ist jedoch selbstverständlich, dass bei der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 1 und bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 2 jeweils eine Vielzahl von Stangen 22 zum Einsatz kommen kann, wobei eine jeweilige Stange 22, wie bereits beschrieben, in ein jeweiliges Sackloch 26 eingreifen kann. Im vorliegenden Beispiel ist vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung 1 bzw. die Verbindungsvorrichtung 2 vier Stangen 22 aufweist. Die vorliegend als Gewindestangen ausgebildeten Stangen 22 und die entsprechenden Sacklöcher 26 sind dabei in deren Länge jeweils so gewählt, dass eine besonders effiziente Übertragung von Kräften und/oder Momenten zwischen den beiden an der Verbindungsanordnung 1 beteiligten Holzbauelementen 3, 4 besonders effizient erfolgen kann. Hierzu kann sich eine jeweilige Stange 22 um ein Vielfaches einer Dicke des zweiten Holzbauelements 4, jedoch zumindest um die Dicke des zweiten Holzbauelements 4, in das erste Holzbauelement 3 hineinerstrecken. Beispielsweise kann sich die jeweilige Stange 22 um 400 Millimeter in das erste Holzbauelement 3 hineinerstrecken. Es ist des Weiteren vorgesehen, auf dem Markt frei verfügbare Gewindestangen einzusetzen und diese entsprechend abzulängen, um eine jeweilige Stange 22 für die Verbindungsvorrichtung 2 und/oder die Verbindungsanordnung 1 herzustellen. Beispielsweise können diese Gewindestangen ein Außengewinde vom Maß M16 und eine Festigkeitsklasse 8.8 aufweisen. Es ist aber festzuhalten, dass durch die Erfindung auch Stangen 22 abgedeckt sind, deren Außengewinde unterschiedlich von M16 ausgebildet ist und deren Festigkeitsklasse eine andere als 8.8 ist.Although this figure description is only of one pole 22 However, it is self-evident that in the connection arrangement according to the invention 1 and in the connection device according to the invention 2 each a variety of rods 22 can be used, with a respective rod 22 , as already described, in a respective blind hole 26 can intervene. In the present example, it is provided that the connection arrangement 1 or the connection device 2 four bars 22 having. The present trained as threaded rods rods 22 and the corresponding blind holes 26 are each chosen in their length so that a particularly efficient transmission of forces and / or moments between the two at the connection assembly 1 involved timber construction elements 3 . 4 can be done very efficiently. For this purpose, a respective rod 22 by a multiple of a thickness of the second timber component 4 but at least the thickness of the second timber component 4 , in the first wooden construction element 3 hineinerstrecken. For example, the respective rod can 22 by 400 millimeters in the first timber component 3 hineinerstrecken. It is further envisaged to use freely available threaded rods in the market and cut them accordingly to a respective rod 22 for the connection device 2 and / or the connection arrangement 1 manufacture. For example, these threaded rods can have an external thread of dimension M16 and a strength class 8.8. It should be noted, however, that by the invention also rods 22 are covered, whose external thread is formed differently from M16 and whose strength class is other than 8.8.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verbindungsanordnungjoint assembly
22
Verbindungsvorrichtungconnecting device
33
Holzbauelementtimber element
44
Holzbauelementtimber element
55
Maserungsrichtunggrain direction
66
Maserungsrichtunggrain direction
77
Beschlagfitting
88th
Holzschraubewood screw
99
Beschlagfitting
1010
Befestigungsplattemounting plate
1111
Kontaktflächecontact area
1212
Kontaktflächecontact area
1313
Holzschraubewood screw
1414
Gewindebolzenthreaded bolt
1515
Oberseitetop
1616
Muttermother
1717
Befestigungseinheitfixing unit
1818
Schraubverbindungscrew
1919
Kopfschraubehead screw
2020
LängsmittenachseLongitudinal central axis
2121
LängsmittenachseLongitudinal central axis
2222
Stangepole
2323
Längsachselongitudinal axis
2424
Befestigungseinheitfixing unit
2525
Lochhole
2626
Sacklochblind
2727
LängsmittenachseLongitudinal central axis
2828
AußenumfangsflächeOuter circumferential surface
2929
InnenumfangsflächeInner circumferential surface
3030
Klebemitteladhesive
3131
Rippenstrukturrib structure
3232
Stegweb
3333
Querachsetransverse axis
3434
Querachsetransverse axis
3535
Ausrichteinheitalignment
3636
Rastaufnahmelatching receptacle
3737
Rastelementlocking element
3838
Stirnflächeface
3939
Seitenflächeside surface
4040
Abschlussflächeend surface
4141
Beschlagfitting
4242
Aufnahmeadmission
4343
Aufnahmeadmission
4444
EndeThe End
4545
Verbindungskonsoleconnection console
4646
Randedge
4747
Abstanddistance
4848
EndeThe End
4949
EndeThe End
5050
EndeThe End
5151
Befestigungseinheitfixing unit
5252
Lochhole

Claims (13)

Verbindungsvorrichtung (2) zum Verbinden eines ersten Holzbauelements (3) und eines quer dazu verlaufenden, zweiten Holzbauelements (4), mit einem mit dem ersten Holzbauelement (3) verbindbaren, ersten Beschlag (7) und einem mit dem zweiten Holzbauelement (4) verbindbaren, zweiten Beschlag (9), wobei der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) aneinander mittels einer ersten vorgegebenen Befestigungseinheit (17) befestigbar oder befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (7) der Verbindungsvorrichtung (2) und eine Stange (22) verschiebefest entlang einer Längsachse (23) der Stange (22) miteinander mittels einer zweiten vorgegebenen Befestigungseinheit (24) verbindbar oder verbunden sind.Connecting device (2) for connecting a first timber component (3) and a second timber component (4) running transversely thereto, with a first fitting (7) which can be connected to the first timber component (3) and one connectable to the second timber component (4) second fitting (9), wherein the first fitting (7) and the second fitting (9) are fastened or fastened to one another by means of a first predetermined fastening unit (17), characterized in that the first fitting (7) of the connecting device (2) and a rod (22) non-slidably connectable or interconnected along a longitudinal axis (23) of the rod (22) by means of a second predetermined fixing unit (24). Verbindungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (22) an deren Außenumfangsfläche (28) eine Rippenstruktur (31) aufweist.Connecting device (2) after Claim 1 , characterized in that the rod (22) on its outer peripheral surface (28) has a rib structure (31). Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungseinheit (24) ein Außengewinde an der Stange (22) und ein Innengewinde am ersten Beschlag (7) aufweist.Connecting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the second fastening unit (24) has an external thread on the rod (22) and an internal thread on the first fitting (7). Verbindungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstruktur (31) zumindest bereichsweise durch das Außengewinde der Stange (22) gebildet ist.Connecting device (2) after Claim 2 and 3 , characterized in that the rib structure (31) is at least partially formed by the external thread of the rod (22). Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, einen dritten Beschlag (41) mit einer ersten Aufnahme (42), in welche der erste Beschlag (7) einsteckbar oder eingesteckt ist, und mit einer zweiten Aufnahme (43), in welche der zweite Beschlag (9) einsteckbar oder eingesteckt ist, sodass der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) in einem aneinander befestigten Zustand in den dritten Beschlag (41) einsteckbar oder eingesteckt sind.Connecting device (2) according to one of the preceding claims, characterized by a third fitting (41) with a first receptacle (42), in which the first fitting (7) can be inserted or inserted, and with a second receptacle (43), in which the second fitting (9) can be inserted or inserted, so that the first fitting (7) and the second fitting (9) in an attached state in the third fitting (41) can be inserted or inserted. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine Ausrichteinheit (35), mittels welcher der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) relativ zueinander positionell verrastbar oder verrastet sind.Connecting device (2) according to one of the preceding claims, characterized by an alignment unit (35), by means of which the first fitting (7) and the second fitting (9) are positionally latched or latched relative to one another. Verbindungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Rastaufnahme (36) des zweiten Beschlags (9) einrückbares und von dem ersten Beschlag (7) hervorspringendes Rastelement (37) der Ausrichteinheit (35) durch die Stange (22) gebildet ist.Connecting device (2) after Claim 6 , characterized in that in a latching receptacle (36) of the second fitting (9) engageable and from the first fitting (7) protruding Locking element (37) of the alignment unit (35) by the rod (22) is formed. Verbindungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Beschlag (9) der Verbindungsvorrichtung (2) eine Befestigungsplatte (10) und mindestens einen davon abstehenden Steg (32) aufweist.Connecting device (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the second fitting (9) of the connecting device (2) has a fastening plate (10) and at least one web (32) projecting therefrom. Verbindungsanordnung (1) eines ersten Holzbauelements (3) und eines quer dazu verlaufenden, zweiten Holzbauelements (4), mit einer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Verbindungsvorrichtung (2), deren erster Beschlag (7) mit dem ersten Holzbauelement (3) und deren zweiter Beschlag (9) mit dem zweiten Holzbauelement (4) verbunden ist, und der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (22) entlang einer Längsrichtung (23) des ersten Holzbauelements (3) in ein darin ausgebildetes, gewindefreies Loch (26) eingreift, wo die Stange (22) mittels eines Klebemittels (30) mit dem ersten Holzbauelement (3) verklebt ist.Connection arrangement (1) of a first timber component (3) and of a second timber component (4) extending transversely thereto, having a connection device (2) designed according to one of the preceding claims, the first fitting (7) with the first timber component (3) and the latter second fitting (9) is connected to the second timber component (4), and the first fitting (7) and the second fitting (9) are fastened together, characterized in that the rod (22) is along a longitudinal direction (23) of the first Wooden component (3) engages in a non-threaded hole (26) formed therein, where the rod (22) by means of an adhesive (30) with the first timber component (3) is glued. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Beschlag (9) der Verbindungsvorrichtung (2) zumindest teilweise in das zweite Holzbauelement (4) eingebettet ist.Connecting arrangement (1) according to Claim 9 , characterized in that the second fitting (9) of the connecting device (2) is at least partially embedded in the second timber component (4). Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) der Verbindungsvorrichtung (2) über eine Verbindungskonsole (45) des ersten Beschlags (7) aneinander befestigt sind, welche parallel zu einer Stützfläche (11, 12) zwischen den beiden Holzbauelementen (3, 4) über einen Rand (46) des ersten Holzbauelements (3) übersteht.Connecting arrangement (1) according to Claim 9 or 10 , characterized in that the first fitting (7) and the second fitting (9) of the connecting device (2) via a connecting bracket (45) of the first fitting (7) are secured together, which parallel to a support surface (11, 12) between the two timber construction elements (3, 4) over an edge (46) of the first timber component (3). Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beschlag 7) und der zweite Beschlag (9) der Verbindungsvorrichtung (2) über die erste Befestigungseinheit (17), welche wenigstens eine Schraubverbindung (18) umfasst, aneinander befestigt sind.Connecting arrangement (1) according to one of Claims 9 to 11 , characterized in that the first fitting 7) and the second fitting (9) of the connecting device (2) via the first fixing unit (17) which comprises at least one screw (18), are secured together. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 mit einer nach Anspruch 5 ausgebildeten Verbindungsvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, ein erstes Ende (44) des ersten Beschlags (7) und der zweite Beschlag (9) über die erste Befestigungseinheit (17) miteinander verbunden sind und ein dem ersten Ende (44) gegenüberliegendes, zweites Ende (48) des ersten Beschlags (7) und der zweite Beschlag (9) über den dritten Beschlag (41) aneinander und in Bezug zu den beiden Holzbauelementen (3, 4) fixiert sind, indem der erste Beschlag (7) und der zweite Beschlag (9) in den dritten Beschlag (41) eingreifen und der dritte Beschlag (41) mittels einer dritten Befestigungseinheit (51) an den beiden Holzbauelementen (3, 4) befestigt ist.Connecting arrangement (1) according to one of Claims 9 to 12 with one after Claim 5 formed connecting device (2), characterized in that a first end (44) of the first fitting (7) and the second fitting (9) via the first fixing unit (17) are interconnected and a first end (44) opposite, the second end (48) of the first fitting (7) and the second fitting (9) via the third fitting (41) to each other and in relation to the two timber components (3, 4) are fixed by the first fitting (7) and the second fitting (9) in the third fitting (41) engage and the third fitting (41) by means of a third fixing unit (51) on the two timber components (3, 4) is attached.
DE202018101881.7U 2018-04-06 2018-04-06 Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device Active DE202018101881U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101881.7U DE202018101881U1 (en) 2018-04-06 2018-04-06 Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101881.7U DE202018101881U1 (en) 2018-04-06 2018-04-06 Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101881U1 true DE202018101881U1 (en) 2018-04-17

Family

ID=62068934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101881.7U Active DE202018101881U1 (en) 2018-04-06 2018-04-06 Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101881U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002953U1 (en) connecting unit
WO2013079681A1 (en) Profile bar, profile assembly and method for producing a profile assembly
DE102013109845A1 (en) Bearing for a substructure, for example a terrace
DE102005039744A1 (en) Screw e.g. wood countersunk screw, for fastening e.g. wooden trays, has head part including two head sections, where surface directed to screw shaft or surface area of one of sections runs perpendicular to longitudinal axis of screw
EP1899613B1 (en) Screw anchor
EP1915539B1 (en) Tilting connector
DE202008000574U1 (en) connecting device
DE102014106068B4 (en) Device for connecting two opposing plate-shaped formwork elements
DE102013105443A1 (en) Fastening element for insertion into construction material, particularly into insulation panel of masonry, has base body with two coaxial recesses or holes and active component for applying tool or recess for inserting tool
EP1680559B1 (en) Device comprising a rod made of fiber-reinforced plastic for transferring a load through a heat-insulating layer
DE102019111237B4 (en) Two-part screw nut with high pressing force
EP3199824A1 (en) Fastening arrangement and use of a fastening arrangement
EP2126378B1 (en) Tensile/tilting connector system
DE102006031161B4 (en) Joint connection with countersunk screw
EP2339188A2 (en) Fixing screw for combining insulating boards
EP1699986B1 (en) Wood wall construction made of wooden beams
DE202018101881U1 (en) Connecting device for connecting a first timber component and a transverse thereto, the second timber component and connection arrangement with such a connection device
DE102013000624A1 (en) Nut for fastening components to a profiled element via screw means and method for their assembly
DE102011111064A1 (en) Arrangement for, in particular distanced, fixing at least one Dammstoffplatte to a building
EP2453143A2 (en) Shearable connecting element
DE202011108692U1 (en) Hollow profile and hall frame with such a profile
DE102009037820B4 (en) Arrangement for connecting wooden components
EP3339528A1 (en) Wood concrete connector and fastening assembly
AT506192B1 (en) CONNECTOR
DE102009013146A1 (en) fitting element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years