DE202018101878U1 - Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018101878U1
DE202018101878U1 DE202018101878.7U DE202018101878U DE202018101878U1 DE 202018101878 U1 DE202018101878 U1 DE 202018101878U1 DE 202018101878 U DE202018101878 U DE 202018101878U DE 202018101878 U1 DE202018101878 U1 DE 202018101878U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vehicle
gas bag
airbag
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101878.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of DE202018101878U1 publication Critical patent/DE202018101878U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • B60R2021/23332Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents using independent bags, one within the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
- einer ersten und einer zweiten zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Kammer (11, 12), wobei
- die zweite Kammer (12) einen Seitenabschnitt (121), der sich in Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet neben der ersten Kammer (11) erstreckt, und einen vorderen Abschnitt (122), der sich vom Fahrzeuginsassen gesehen vor der ersten Kammer (11) befindet, aufweist, und wobei
- bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1) die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung (y) des Seitenabschnitts (121) der zweiten Kammer (12) entlang einer Richtung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung zunimmt und/oder die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung (x) des vorderen Abschnitts (122) der zweiten Kammer (12) entlang der Fahrzeugquerrichtung (y) zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gassäcke bekannt, die einen Fahrzeuginsassen auch bei einem Schrägaufprall schützen sollen. Diese bekannten Gassäcke sind jedoch aus Zuschnitten mit einer komplexen Geometrie aufgebaut, was die Herstellung der Gassäcke aufwendig macht.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, einen Gassack zu schaffen, der möglichst einfach herstellbar ist und einen möglichst guten Schutz auch bei einem Schrägaufprall bietet.
  • Dieses Problem wird durch die Bereitstellung des Gassacks in den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bereitgestellt, mit
    • - einer ersten und einer zweiten zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Kammer, wobei
    • - die zweite Kammer einen Seitenabschnitt, der sich in Fahrzeugquerrichtung betrachtet neben der ersten Kammer erstreckt, und einen vorderen Abschnitt, der sich vom Fahrzeuginsassen gesehen vor der ersten Kammer befindet (d.h. auf einer dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandten Seite der ersten Kammer), aufweist, und wobei
    • - bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung (die Breite) des Seitenabschnitts der zweiten Kammer entlang einer Richtung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung zunimmt und/oder die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung (die Dicke) des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer entlang der Fahrzeugquerrichtung zunimmt.
  • Die erste Kammer bildet insbesondere eine Hauptkammer des Gassacks, in die Gas eines Gasgenerators einströmt und über die Gas in die zweite Kammer gelangen kann. Die zweite Kammer bildet insbesondere eine Nebenkammer zur Erhöhung der Wirkdicke des Gassacks bei einem Schrägaufprall.
  • Beispielsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Gassack um einen Beifahrergassack, wobei der Seitenabschnitt der zweiten Kammer insbesondere einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Mittellinie des Fahrzeugs zugewandt ist (d.h. sich auf einer inneren Seite der ersten Kammer befindet). Denkbar ist jedoch auch, dass es sich bei dem Gassack um einen Fahrergassack handelt oder um einen Gassack, der zum Schutz eines auf einer Rückbank des Fahrzeugs befindlichen Fahrzeuginsassen dient.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die zweite Kammer einen - wiederum bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks - schräg zur Fahrzeugquer- und zur Fahrzeuglängsrichtung orientierten (ebenfalls aufgeblasenen) Vorsprung (Ausbuchtung) ausbildet. Der Vorsprung ist z.B. zumindest teilweise in einem Bereich der zweiten Kammer ausgebildet, der sich in Fahrzeugquerrichtung betrachtet neben der ersten Kammer und/oder vom Fahrzeuginsassen gesehen vor der ersten Kammer erstreckt. Beispielsweise ist der Vorsprung dadurch ausgebildet, dass sowohl die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung des Seitenabschnitts der zweiten Kammer entlang einer Richtung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung als auch die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer entlang der Fahrzeugquerrichtung zunimmt.
  • Denkbar ist auch, dass der vordere Abschnitt der zweiten Kammer durch mindestens eine Gassacklage begrenzt ist, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene um eine in Fahrzeughöhenrichtung orientierte Achse gedreht ausgerichtet verläuft. Durch diese Ausrichtung der Gassacklage entsteht die erwähnte Zunahme der Dicke des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer. Beispielsweise bildet der vordere Abschnitt der zweiten Kammer einen Aufprallabschnitt für den zu schützenden Fahrzeuginsassen aus, wobei die Gassacklage zumindest teilweise eine Auftrefffläche für den Fahrzeuginsassen ausformt.
  • Ähnlich kann auch der Seitenabschnitt der zweiten Kammer durch mindestens eine Gassacklage begrenzt sein, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene um eine in Fahrzeughöhenrichtung orientierte Achse gedreht ausgerichtet verläuft. Insbesondere verläuft die Gassacklage des Seitenabschnitts zumindest abschnittsweise schräg gegenüber der erwähnten Gassacklage des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer.
  • Die den vorderen Abschnitt der zweiten Kammer begrenzende Gassacklage kann des Weiteren zumindest abschnittsweise gegenüber einer durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung aufgespannten Ebene um eine in Fahrzeugquerrichtung orientierte Achse gekippt ausgerichtet verlaufen. Beispielsweise ist die Gassacklage stärker auf den Fahrzeuginsassen zu gekippt als eine dem Fahrzeuginsassen zugewandte Gassacklage, die das innere Volumen der ersten Kammer begrenzt. Analog kann auch die den Seitenabschnitt der zweiten Kammer begrenzende Gassacklage gekippt verlaufen.
  • Möglich ist auch, dass eine Außenseite der zweiten Kammer (insbesondere des Seitenabschnitts und des vorderen Abschnitts) durch mindestens zwei Gassacklagen gebildet ist. Die Gassacklagen sind insbesondere mittels einer Naht miteinander verbunden, wobei die Naht zumindest abschnittsweise in einer schräg zur Fahrzeuglängs- und zur Fahrzeugquerrichtung orientierten Ebene verläuft. Denkbar ist insbesondere, dass die Naht durch den oben erwähnten Vorsprung der zweiten Kammer verläuft.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung nimmt die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung des Seitenabschnitts der zweiten Kammer entlang der Fahrzeughöhenrichtung von oben nach unten (d.h. von einer dem Fahrzeugdach zugewandten zu einer dem Fahrzeugboden zugewandten Seite der zweiten Kammer) ab. Denkbar ist auch, dass die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer entlang der Fahrzeughöhenrichtung von oben nach unten abnimmt. Beispielsweise kann die Abnahme der Ausdehnung des Seitenabschnitts oder des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer von oben nach unten durch die oben erwähnte gekippte Ausrichtung der jeweiligen äußeren Gassacklage.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung überdeckt der Seitenabschnitt der zweiten Kammer mindestens die Hälfte oder mindestens zwei Drittel (der Fläche) einer der zweiten Kammer zugewandten (zur Fahrzeugmitte orientierten und durch einen seitlichen Teilabschnitt mindestens einer die erste Kammer begrenzenden Gassacklage gebildeten) Seitenfläche der ersten Kammer. Denkbar ist auch, dass der Seitenabschnitt der zweiten Kammer die Seitenfläche der ersten Kammer zumindest im Wesentlichen vollständig überdeckt. Möglich ist darüber hinaus, dass der vordere Abschnitt der zweiten Kammer mindestens die Hälfte oder mindestens zwei Drittel einer dem vorderen Abschnitt zugewandten (von der Fahrzeugfront abgewandt orientierten und durch einen Teilabschnitt mindestens einer die erste Kammer begrenzenden Gassacklage gebildeten) Vorderseite überdeckt. Beispielsweise überdeckt der vordere Abschnitt die Vorderseite zumindest im Wesentlichen vollständig.
  • Der vordere Abschnitt der zweiten Kammer ist wie bereits erwähnt insbesondere durch mindestens eine Gassacklage (nach außen) begrenzt, wobei die Gassacklage mindestens eine erste Falte, die die Ausdehnung der Gassacklage in einer ersten Richtung verkürzt und/oder mindestens eine zweite Falte, die die Ausdehnung der Gassacklage in einer zweite Richtung verkürzt, aufweist. Bei der ersten Richtung handelt es sich zum Beispiel um die Fahrzeughöhenrichtung, während es sich bei der zweiten Richtung zum Beispiel um die Fahrzeugquerrichtung handelt. Denkbar ist insbesondere, dass die erste und die zweite Falte schräg zueinander verlaufen und z.B. einander kreuzen. Der Verlauf der beiden Falten ist insbesondere so gewählt, dass die Ausbildung des oben erläuterten Vorsprungs unterstützt wird. Beispielsweise kreuzen sich die erste die zweite Falte an einer Stelle, die außerhalb einer parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Symmetrieebene der ersten Kammer und/oder in einem oberen Abschnitt der zweiten Kammer liegt.
  • Der Seitenabschnitt und/oder der vordere Abschnitt der zweiten Kammer und die erste Kammer sind insbesondere durch eine ein inneres Volumen der ersten Kammer begrenzende Gassacklage voneinander getrennt. Diese Gassacklage begrenzt somit einerseits (zumindest teilweise) das innere Volumen der ersten Kammer und bildet gleichzeitig eine innere Gassacklage, die das aufblasbare Volumen der zweiten Kammer begrenzt.
  • Der erfindungsgemäße Gassack kann auch eine Überströmöffnung umfassen, über die Gas aus der ersten Kammer in die zweite Kammer überströmen kann. Beispielsweise ist die Überströmöffnung in der erwähnten Gassacklage zwischen der ersten und der zweiten Kammer ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich um eine passiv oder aktiv adaptierbare Überströmöffnung. Beispielsweise erfolgt mit Hilfe einer derartigen adaptierbaren Überströmöffnung eine vorwiegende oder alleinige Befüllung der ersten Kammer (d.h. die Überströmöffnung ist zumindest teilweise geschlossen), wenn der zu schützende Fahrzeuginsasse bei einer kollisionsbedingten, annähernd entlang der Fahrzeuglängsrichtung wirkenden Fahrzeugverzögerung in den Gassack eindringt. Falls der Fahrzeuginsasse jedoch außerhalb einer Mittellinie (z.B. einer Symmetrieebene) der ersten Kammer auf den Gassack auftreffen und sich seitlich versetzt in Richtung eines Nachbarinsassen (der Fahrzeugmitte) oder einer Fahrzeugseitenstruktur bewegen würde (z.B. bei einem Schrägaufprall) erfolgt eine zumindest teilweise Öffnung der Überströmöffnung und somit eine Befüllung auch der zweiten Kammer.
  • Denkbar ist auch, dass sich der Seitenabschnitt der zweiten Kammer auf einer Seite der ersten Kammer erstreckt, wobei die zweite Kammer einen weiteren Seitenabschnitt aufweist, der sich auf der anderen Seite der ersten Kammer befindet. Beispielsweise ist der Gassack symmetrisch (insbesondere in Bezug auf eine parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende) Symmetrieebene ausgebildet. Möglich ist natürlich auch, dass die zweite Kammer nur einen Seitenabschnitt aufweist und sich entsprechend zumindest im Wesentlichen nur an einem der seitlichen Abschnitte der ersten Kammer erstreckt. Insbesondere weist die zweite Kammer nur auf der zur Fahrzeugmitte hin weisenden (bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung) Seite der ersten Kammer einen Seitenabschnitt auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht von vorne eines Gassacks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht des Gassacks aus 1;
    • 3 eine Ansicht von oben des Gassacks aus 1;
    • 4 eine Ansicht von vorne der ersten Kammer des Gassacks aus 1;
    • 5 eine Seitenansicht der ersten Kammer aus 4;
    • 6 eine Ansicht von oben der ersten Kammer aus 4;
    • 7 eine Abwandlung des Gassacks aus 1 in einer Ansicht von oben;
    • 8 einen Gassack gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht von oben;
    • 9 eine Ansicht von vorne eines Gassacks gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 10 den Gassack aus 9 in einer Ansicht von oben;
    • 11 einen Ausschnitt des Gassacks aus 9 in einer Ansicht von vorne;
    • 12 einen Schnitt entlang XII - XII in 11;
    • 13 eine Draufsicht auf den Ausschnitt der 11 in Richtung XIII; und
    • 14 einen Schnitt durch 13 entlang XIV - XIV.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gassackes 1, wobei sich der Gassack 1 im entfalteten Zustand befindet. Der Gassack 1 ist als Beifahrerairbag ausgebildet, der vor seiner Auslösung im Bereich einer Instrumententafel 6 des Fahrzeugs in einem unterhalb einer Abdeckung angeordneten Gehäuse verstaut ist.
  • Des Weiteren weist der Gassack 1 eine erste aufblasbare Kammer in Form einer Hauptkammer 11 und eine zweite aufblasbare Kammer in Form einer Nebenkammer 12 auf. Die Hauptkammer 11 ist z.B. gemäß den 4 bis 6 ausgestaltet. Denkbar ist auch, dass die Hauptkammer 11 zumindest im Wesentlichen in Größe und Aufbau einem bekannten Einkammerbeifahrergassack entspricht.
  • Die in 1 angedeutete Symmetrieebene S stellt eine Symmetrieebene der Hauptkammer 11 dar. In der Hauptkammer 11 ist ein Fangband 111 angeordnet, welches zwischen seitlichen Bereichen 1021 eines Zuschnitts 102 aus einem Gassackmaterial, der zusammen mit einem weiteren Zuschnitt 101 ein inneres Volumen der Hauptkammer 11 begrenzt, verläuft. Die Zuschnitte (Gassacklagen) 101, 102 der Hauptkammer 11 werden weiter unten anhand der 4 bis 6 näher erläutert werden. Das Fangband 111 ist in seiner Länge so bemessen, dass die Seitenbereiche 1021 im Bereich der Anbindung des Fangbandes 111 in das Kammerinnere gezogen werden und sich dort entsprechend Einbuchtungen in der durch die Zuschnitte 101, 102 gebildeten Hülle der Hauptkammer 11 bilden. Optional ist das Fangband 111 als während der Entfaltung des Gassacks 1 aufreißbares und/oder sich lösendes Fangband ausgebildet, so dass darüber unterschiedlich Volumina und/oder Formen der Hauptkammer 11 realisiert werden können.
  • Die Nebenkammer 12 grenzt an die Hauptkammer 11 an, wobei sie die Hauptkammer 11 teilweise umgibt. Zur Bildung der Nebenkammer 12 sind ein erster und zweiter Gassackzuschnitt 201, 202 miteinander über eine Naht entlang eines Abschnitts ihrer Seitenränder verbunden. Des Weiteren sind die Zuschnitte 201, 202 (Gassacklagen) der Nebenkammer 12 jeweils entlang eines Abschnittes ihrer Seitenränder mit den beiden Zuschnitten 101, 102 der Hauptkammer 11 verbunden, wobei der zweite Zuschnitt 202 u.a. in einem Übergangsbereich zwischen einem nach zu einer Fahrzeuglängsseite weisenden Seitenbereich und einem dem zum schützenden Beifahrer zugewandten mittlerem Bereich des zweiten Zuschnitts 102 der Hauptkammer 11 mit dem zweiten Zuschnitt 102 verbunden ist.
  • Die Nebenkammer 12 erstreckt sich derart, dass sie sowohl einen einem auf einem Fahrersitz befindlichen Fahrer (d.h. der Fahrzeugmitte) zugewandten ersten Seitenbereich 112 der Hauptkammer 11 als auch einen dem zu schützenden Beifahrer (d.h. dem Fahrzeugheck) zugewandten mittleren Bereich 113 der Hauptkammer 11 überwiegend abdeckt. Ein dem ersten Seitenbereich 112 gegenüberliegender zweiter Seitenbereich 114 der Hauptkammer 11 ist jedoch nicht oder zumindest nicht überwiegend von der Nebenkammer 12 abgedeckt. Denkbar ist auch, dass die Nebenkammer 12, den zweiten, der Fahrzeugseite zugewandten Seitenbereich 114 der Hauptkammer 11 und nicht den ersten, inneren Seitenbereich abdeckt. Die Nebenkammer 12 kann sich auch entlang beider Seitenbereiche 112, 114 der ersten Kammer 11 erstrecken; vgl. 7.
  • Die Nebenkammer 12 besitzt einen sich in Fahrzeugquerrichtung y betrachtet neben dem ersten Seitenbereich 112 der Hauptkammer 11 erstreckenden Seitenabschnitt 121. Der Seitenabschnitt 121 ist so ausgebildet, dass seine Breite, d.h. seine Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung y, auf den Beifahrer zu (also entlang einer Richtung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung) zunimmt. Des Weiteren umfasst die Nebenkammer 12 einen vorderen Abschnitt 122, der sich vom zu schützenden Beifahrer aus gesehen vor dem mittleren Bereich 113 der Hauptkammer 11 erstreckt. Der Seitenabschnitt 121 wird nach außen überwiegend durch den ersten Zuschnitt 201 und der vordere Abschnitt 122 wird nach außen überwiegend durch den zweiten Zuschnitt 202 begrenzt.
  • Der zweite Zuschnitt 202 der Nebenkammer 12 bildet zudem eine Auftrefffläche 2021 des Gassacks 1 für den zu schützenden Beifahrer aus. Die Auftrefffläche 2021 ist stärker in Richtung des Beifahrers geneigt als der mittlere Bereich 113 der Hauptkammer 11, insbesondere relativ zu einem dem Beifahrer zugewandten Teilabschnitt 1011 des ersten Zuschnitts 101 (und auch gegenüber einer durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung x, y aufgespannten Ebene). Die „Neigung“ der Auftrefffläche 2021 bezieht sich darauf, dass sich ihre Orientierung durch ein Kippen um eine in Fahrzeugquerrichtung y orientierte und durch einen unteren Bereich der Auftrefffläche 2021 verlaufende Achse auf den Beifahrer zu erzeugt gedacht werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Auftrefffläche 2021 auch um eine in Fahrzeughöhenrichtung z orientierte Achse (auf den Beifahrer zu) gedreht. Daher nimmt die Dicke des vorderen Abschnitts 122, d.h. seine Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung x entlang der Fahrzeugquerrichtung (zur Fahrzeugmitte hin) zu, so dass die der Fahrzeugmitte zugewandte (in 1 linke) Seite der Auftrefffläche 2021 näher am Beifahrer positioniert ist als die der Fahrzeuglängsseite zugewandte (in 1 rechte) Seite der Auftrefffläche 2021. Zudem ragt die Auftrefffläche 2021 (und damit der vordere Abschnitt 122 der Nebenkammer 12) aus Sicht des Beifahrers seitlich über den ersten Seitenbereich 112 der Hauptkammer 11 hinaus. Darüber hinaus weist der erste Zuschnitt 201 einen schräg zu der Auftrefffläche 2021 orientierten Abschnitt 2011 auf. Durch diesen Verlauf der Auftrefffläche 2021 und des Abschnitts 2011 entsteht ein schräg (etwa unter 45°) zur Fahrzeuglängs- und zur Fahrzeugquerrichtung x, y orientierter, in Richtung des Beifahrers abragender Vorsprung 123 der Nebenkammer 12. Der Vorsprung 123 wird insbesondere durch einen vom Beifahrer aus gesehen linken oberen Bereich des Gassacks 1 ausgebildet; vgl. 1.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Nebenkammer 12 dient insbesondere zur Verbesserung der Rückhaltung bei einem Schrägaufprall, d.h. bei einer schräg zur Symmetrieebene S gerichteten kollisionsbedingten Krafteinwirkung (von einer linken zur einer rechten Seite des Fahrzeugs).
  • Des Weiteren weist der erste Zuschnitt 101 im ersten Seitenbereich 112 der Hauptkammer 11 eine Überströmöffnung 3 auf, über welche von einem Gasgenerator 4 freigesetzte Gase von der Hauptkammer 11 in die Nebenkammer 12 gelangen können. Die Überströmöffnung 3 ist bevorzugt als adaptiv öffenbare Öffnung ausgeführt. Das Öffnen der Überströmöffnung 3 kann passiv (z.B. durch druckabhängig aufreißende Reißnähte) oder aktiv (z.B. durch Aktivierung eines sensorgesteuerten Öffnungsmechanismus) erfolgen. Alternativ kann die Überströmöffnung 3 auch als permanent offene Öffnung ausgebildet sein.
  • Ergänzend zu der Überströmöffnung 3 zwischen der Haupt- und der Nebenkammer 11, 12 können in beiden Kammern 11, 12 Abströmöffnungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die einen Austritt von Gasen in die Umgebung ermöglichen. Auch hierfür sind die im Zusammenhang mit der Überströmöffnung 3 geschilderten Alternativen (aktiv oder passiv adaptierbar oder permanent offen) möglich.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein Beispiel der Hauptkammer 11 des Gassacks der 1 bis 3. Die Hauptkammer 11 umfasst die oben bereits erwähnten Gassackzuschnitte 101, 102, die entlang ihrer Seitenränder 1012, 1022 miteinander verbunden sind und somit ein durch von dem Gasgenerator 4 freigesetzte Gase befüllbares inneres Volumen bilden.
  • Der erste Zuschnitt 101 verläuft entlang einer Haupterstreckungsebene ausgehend von einer Oberseite der Kammer 11, über einen Anbindungsbereich 5 im Bereich der Instrumententafel 6, bis zu einer Unterseite der Kammer 11. Die Haupterstreckungsebene verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Ebene, die durch die Fahrzeuglängs- und die Fahrzeughöhenachse x, y aufgespannt ist. Im Anbindungsbereich 5 weist der erste Zuschnitt 101 eine Öffnung auf, über die vom Gasgenerator 4 nach seiner Aktivierung freigesetzte Gase in das Innere der Kammer 11 einströmen.
  • Der zweite Zuschnitt 102 verläuft entlang einer ebenfalls parallel zu einer durch die Fahrzeuglängs- und die Fahrzeughöhenachse x, y aufgespannte Ebene orientierten Haupterstreckungsebene, und zwar ausgehend von einem den ersten Seitenbereich 112 der Kammer 11 begrenzenden (dem Fahrer zugewandten) Abschnitt bis zu dem gegenüberliegenden, den zweiten Seitenbereich 114 der Kammer 11 begrenzenden (der Fahrzeugseitenstruktur zugewandten) Abschnitt. Darüber hinaus weist der zweite Zuschnitt 102 einen den mittleren Bereich 113 der Kammer 11 begrenzenden Teilabschnitt auf, der sich zwischen den den beiden Seitenbereichen 112, 114 zugeordneten Abschnitten befindet.
  • Die 7 und 8 zeigen alternative Ausführungen des erfindungsgemäßen Gassackes 1. Gemäß 7 entfällt die Drehung der Auftrefffläche 2021 der Nebenkammer 12 um eine parallel zur Fahrzeughöhenrichtung z orientierten Achse, d.h. die Auftrefffläche 2021 verläuft zumindest näherungsweise parallel zur Fahrzeugquerrichtung y. Zudem kann die Nebenkammer 12 in ihrem der Instrumententafel 6 zugewandten Bereich eine aufblasbare Erweiterung 125 aufweisen, über die sich der Gassack 1 bei einem Schrägaufprall besser an der Instrumententafel 6 abstützen kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 8 erstreckt sich die Nebenkammer 12 mit einem weiteren Seitenabschnitt 126 auch auf einer einer Fahrzeugseitenstruktur zugewandten Seite der Hauptkammer 11, d.h. auch auf der Seite des zweiten Seitenbereichs 114 der Hauptkammer 11.
  • Die Nebenkammer 12 verläuft somit nicht nur entlang des dem Fahrer zugewandten ersten Seitenbereichs 112 und des mittleren Bereichs 113 der Hauptkammer 11, sondern auch angrenzend an den zweiten Seitenbereich 114. Entsprechend weist die Nebenkammer 12 einen weiteren Vorsprung 133 auf. Denkbar ist, dass der weitere Seitenabschnitt 126 analog zum Seitenabschnitt 121 den Seitenbereich 114 der Hauptkammer 11 überwiegend abdeckt. Beispielsweise ist der weitere Seitenabschnitt 126 spiegelsymmetrisch bezogen auf die Symmetrieebene S (vgl. 1) orientiert.
  • Die 9 bis 14 betreffen ein Ausführungsbeispiel zur besseren räumlichen Ausprägung der Nebenkammer 12 im Bereich des linken, oberen Vorsprunges 123. Für eine bessere Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Gassackanbindung und der inneren Gassackkontur mit dem Fangband 111 verzichtet. Die 9 und 10 entsprechen den 2 und 3.
  • Zur Formgebung der Nebenkammer 12 ist ihr zweiter Zuschnitt 202 mit mindestens einer Falte 71 versehen, mit der die Ausdehnung des Zuschnitts 202 in Fahrzeughöhenrichtung z verkürzt wird. Die Falte 71 verläuft zwischen einem der Fahrzeugmitte zugewandten und einem der Fahrzeuglängsseite zugewandten Randabschnitt des Zuschnitts 202; z.B. zumindest näherungsweise horizontal, also in einer Ebene, die parallel zur einer durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerrichtung x, y aufgespannten Ebene orientiert ist. Des Weiteren sind Endabschnitte 751, 752 der Falte 71 im Bereich der seitlichen Randabschnitte des Zuschnitts 202 fixiert; insbesondere mittels einer ersten Naht 203 (vgl. 12 und 13), über die der zweite Zuschnitt 202 mit dem ersten Zuschnitt 201 der Nebenkammer 12 verbunden ist, und mittels einer zweiten Naht, über die der zweite Zuschnitt 202 mit dem ersten und/oder zweiten Zuschnitt 101, 102 der Hauptkammer 11 verbunden ist. Die Naht 203 ist gemäß den 12 und 13 als Doppelnaht ausgeführt. Dies ist jedoch nicht zwingend, sondern es könnte z.B. auch eine Einfachnaht vorgesehen sein. Die Falte 71 ist zudem gemäß den 12 bis 14 durch zweifaches Umschlagen (entlang zweiter Faltlinien 711, 712) des Zuschnitts 202 gebildet. Denkbar wäre auch eine Mehrfachfalte, die z.B. durch vierfaches Umschlagen des Zuschnitts 202 entsteht.
  • Zusätzlich zu der (ersten) Falte 71 ist in dem zweiten Zuschnitt 202 eine zweite Falte 72 ausgebildet, die so verläuft, dass sie die Ausdehnung des Zuschnitts 202 in Fahrzeugquerrichtung verkürzt. Die zweite Falte 72 ist analog zur ersten Falte 71 in ihren Endabschnitten 761, 762 über Nähte fixiert. Beispielsweise ist der obere Endabschnitt 761 der zweiten Falte 72 über eine Naht fixiert, mit der ein oberer Abschnitt des zweiten Zuschnitts 202 mit dem ersten Zuschnitt 201 der Nebenkammer 12 verbunden ist, während der untere Abschnitt 762 der zweiten Falte 72 mit einer Naht fixiert ist, über die der Zuschnitt 202 mit dem ersten und/oder zweiten Zuschnitt 101, 102 der Hauptkammer 11 verbunden ist. Die zweite Falte 72 verläuft unter einem Winkel zu der ersten Falte 71, insbesondere entlang einer Ebene, die parallel zur Fahrzeuglängsachse und etwas zur Fahrzeugmitte (zum Fahrer, d.h. in 9 nach links) geneigt orientiert ist. Möglich ist auch, dass die zweite Falte 72 zumindest näherungsweise vertikal verläuft, d.h. entlang einer Ebene, die durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeughöhenrichtung aufgespannt ist. Die Falten 71, 72 kreuzen sich im oberen der Fahrzeugmitte zugewandten seitlichen Bereich der Nebenkammer 11.
  • Während der Entfaltung des Gassacks 1 entfalten sich die zwischen den fixierten Endabschnitten der Falten 71, 72 übereinander liegenden, nicht fixierten Faltenlagen. Die Nebenkammer 11 weist dadurch im aufgeblasenen Zustand jeweils in den zwischen den fixierten Endabschnitten der Falten 71, 72 liegenden Bereichen eine größere Wölbung nach außen (Ausbuchtung) auf. Im Bereich der Nebenkammer 12, in dem sich die beiden Falten 72, 72 kreuzen, d.h. in dem linken, oberen Bereich der Nebenkammer 12, ist diese Wölbung besonders ausgeprägt, wodurch die Ausbildung des Vorsprungs 123 unterstützt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele natürlich auch in Kombination miteinander verwendet werden können. So können die Falten 71, 72 analog auch mit den Ausführungsbeispielen der 7 und 8 verwendet werden. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sich zwar auf einen Beifahrergassack beziehen. Der beschriebene Gassack könnte jedoch durchaus analog auch als Fahrergassack oder Rückbankgassack ausgebildet sein.

Claims (19)

  1. Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit - einer ersten und einer zweiten zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbaren Kammer (11, 12), wobei - die zweite Kammer (12) einen Seitenabschnitt (121), der sich in Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet neben der ersten Kammer (11) erstreckt, und einen vorderen Abschnitt (122), der sich vom Fahrzeuginsassen gesehen vor der ersten Kammer (11) befindet, aufweist, und wobei - bezogen auf den aufgeblasenen Zustand des Gassacks (1) die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung (y) des Seitenabschnitts (121) der zweiten Kammer (12) entlang einer Richtung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung zunimmt und/oder die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung (x) des vorderen Abschnitts (122) der zweiten Kammer (12) entlang der Fahrzeugquerrichtung (y) zunimmt.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (12) einen schräg zur Fahrzeuglängs- und zur Fahrzeugquerrichtung (x, y) orientierten Vorsprung (123, 133) ausbildet.
  3. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (123, 133) zumindest teilweise in einem Bereich der zweiten Kammer (12) ausgebildet ist, der sich in Fahrzeugquerrichtung (y) betrachtet neben der ersten Kammer (11) und/oder vom Fahrzeuginsassen gesehen vor der ersten Kammer (11) erstreckt.
  4. Gassack nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (123, 133) dadurch ausgebildet ist, dass sowohl die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung (y) des Seitenabschnitts (121) der zweiten Kammer (12) entlang einer Richtung entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung als auch die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung (x) des vorderen Abschnitts der zweiten Kammer (12) entlang der Fahrzeugquerrichtung (y) zunimmt.
  5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (122) der zweiten Kammer (12) durch mindestens eine Gassacklage (202) begrenzt ist, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung (y, z) aufgespannten Ebene um eine in Fahrzeughöhenrichtung (z) orientierte Achse gedreht ausgerichtet verläuft.
  6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Seitenabschnitt (121) der zweiten Kammer (12) durch mindestens eine Gassacklage (201) begrenzt ist, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer durch die Fahrzeuglängs- und Fahrzeughöhenrichtung (x, z) aufgespannten Ebene um eine in Fahrzeughöhenrichtung (z) orientierte Achse gedreht ausgerichtet verläuft.
  7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der vordere Abschnitt (122) der zweiten Kammer (12) durch mindestens eine Gassacklage (201) begrenzt ist, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer durch die Fahrzeugquer- und Fahrzeughöhenrichtung (y, z) aufgespannten Ebene um eine in Fahrzeugquerrichtung (y) orientierte Achse gekippt ausgerichtet verläuft.
  8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite der zweiten Kammer (12) durch zwei Gassacklagen (201, 202) gebildet ist, die mittels einer Naht (203) miteinander verbunden sind, wobei die Naht (203) zumindest abschnittsweise in einer schräg zur Fahrzeuglängs- und zur Fahrzeugquerrichtung (x, y) orientierten Ebene verläuft.
  9. Gassack nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung in Fahrzeugquerrichtung (y) des Seitenabschnitts (121) der zweiten Kammer (12) entlang der Fahrzeughöhenrichtung (z) von oben nach unten abnimmt.
  10. Gassack nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung (x) des vorderen Abschnitts (122) der zweiten Kammer (12) entlang der Fahrzeughöhenrichtung (z) von oben nach unten abnimmt.
  11. Gassack nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (121) der zweiten Kammer mindestens die Hälfte oder mindestens zwei Drittel einer der zweiten Kammer (12) zugewandten Seitenfläche der ersten Kammer (11).
  12. Gassack nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (122) der zweiten Kammer (12) mindestens die Hälfte oder mindestens zwei Drittel einer dem vorderen Abschnitt (122) zugewandten Vorderseite der ersten Kammer (11) überdeckt.
  13. Gassack nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (122) der zweiten Kammer (12) durch mindestens eine Gassacklage (202) begrenzt ist, wobei die Gassacklage (202) mindestens eine erste Falte (71), die die Ausdehnung der Gassacklage (202) in einer ersten Richtung verkürzt und/oder mindestens eine zweite Falte (72), die die Ausdehnung der Gassacklage (202) in einer zweiten Richtung verkürzt, aufweist.
  14. Gassack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Falte (71, 72) einander kreuzen.
  15. Gassack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Falte (71, 72) an einer Stelle kreuzen, die außerhalb einer parallel zur Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufenden Symmetrieebene (S) der ersten Kammer (11) liegt.
  16. Gassack nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Falte (71) die Ausdehnung der Gassacklage (202) in Fahrzeughöhenrichtung (z) und/oder die zweite Falte (72) die Ausdehnung der Gassacklage (202) in Fahrzeugquerrichtung (y) verkürzt.
  17. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (121) und/oder der vordere Abschnitt (122) der zweiten Kammer (12) von der ersten Kammer (11) durch mindestens eine ein inneres Volumen der ersten Kammer (11) begrenzenden Gassacklage (101, 102) getrennt sind.
  18. Gassack nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überströmöffnung (3) über die Gas aus der ersten Kammer (11) in die zweite Kammer (12) überströmen kann.
  19. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Seitenabschnitt (121) der zweiten Kammer (12) auf einer Seite der ersten Kammer (11) erstreckt, wobei die zweite Kammer (12) einen weiteren Seitenabschnitt (126) aufweist, der sich auf der anderen Seite der ersten Kammer (11) erstreckt.
DE202018101878.7U 2017-04-13 2018-04-06 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE202018101878U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108044 2017-04-13
DE102017108044.9 2017-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101878U1 true DE202018101878U1 (de) 2018-05-11

Family

ID=62251550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101878.7U Expired - Lifetime DE202018101878U1 (de) 2017-04-13 2018-04-06 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101878U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110275A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Autoliv Development Ab Knieairbag, Verfahren zu seiner Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Knieairbag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110275A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Autoliv Development Ab Knieairbag, Verfahren zu seiner Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Knieairbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102011087449B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102006056603B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008060729B4 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012106720B4 (de) Äußere Airbagstruktur eines Fahrzeugs
EP2582551B1 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102007052974A1 (de) Rückhaltesystem für vordere Fahrzeuginsassen
DE102018103071A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE112004001166T5 (de) Airbag
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE102013223183A1 (de) Bag-in-Bag-Sicherheitsrückhaltung mit gesichertem Aufblasen
DE10237401A1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2016005260A1 (de) Knieschutz-einrichtung in einem kraftfahrzeug und kniegassackmodul zur verwendung in einer solchen knieschutz-einrichtung
DE202018101878U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202017006750U1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
EP0844143B1 (de) Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes
DE102016107720A1 (de) Seitenvorhang-Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008046265B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102017108493A1 (de) Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse
DE112006004067B4 (de) Sicherheitsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years