DE202018101622U1 - Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung - Google Patents

Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018101622U1
DE202018101622U1 DE202018101622.9U DE202018101622U DE202018101622U1 DE 202018101622 U1 DE202018101622 U1 DE 202018101622U1 DE 202018101622 U DE202018101622 U DE 202018101622U DE 202018101622 U1 DE202018101622 U1 DE 202018101622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
quick coupling
sealing element
cylindrical receptacle
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101622.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Forschner GmbH
Original Assignee
Eugen Forschner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Forschner GmbH filed Critical Eugen Forschner GmbH
Priority to DE202018101622.9U priority Critical patent/DE202018101622U1/de
Publication of DE202018101622U1 publication Critical patent/DE202018101622U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/05Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings comprising a first ring being placed on a male part and a second ring in the sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Schnellkupplungsverbindung (10) umfassend eine zylindrische Aufnahme (20) mit einer Durchgangsbohrung (22), einen fluidführenden Stecker (30) sowie eine Dichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (50) zwischen der zylindrischen Aufnahme (20) und dem Stecker (30) in Form eines umlaufenden Dichtelements (52) an einer Stirnseite (32) des Steckers (30) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Kupplungssystem für fluidführende Leitungen ist aus der DE 10 2012 108 566 B4 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Verbindungseinrichtung für eine Steckereinheit für Flüssigkeit führende Komponenten mit einem an einer Flüssigkeit führenden Komponente vorgesehenen Steckergehäuse, wobei zwischen einem Kopfbereich und einem hinteren Bereich eines Steckers eine Dichtung axial gehalten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung für fluidführende Leitungen zu schaffen, die die Dichtwirkung zwischen einem Stecker und einem den Stecker umschließenden Verbindungselement verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung für fluidführende Leitungen zu schaffen, die ein Austreten einer Flüssigkeit oder ein Eindringen von Luft aus der bzw. in die Leitung verhindert.
  • Ferner ist die Dichtung der erfindungsgemäßen Schnellkupplungsverbindung leichter montierbar.
  • Als Einsatzgebiet der Erfindung seien beispielhaft fluidführende Leitungen in der Automobilbranche genannt, insbesondere für SCR-Leitungen (für Harnstoff oder „AdBlue®“).
  • Die erfindungsgemäße Schnellkupplungsverbindung umfasst eine zylindrische Aufnahme mit einer Durchgangsbohrung und einen fluidführenden Stecker, sowie einer Dichtung. Zwischen der zylindrischen Aufnahme und dem Stecker, ist die Dichtung an dessen Stirnseite in Form eines umlaufenden Dichtelements angeordnet. Die zylindrische Aufnahme ist dabei vorzugsweise als Hülse ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Dichtelement der Dichtung in einem Befestigungsbereich eine zur Längsachse des Steckers geneigte umlaufende Fläche auf. Diese Fläche dient zur Führung oder zur Befestigung der Dichtung an der Stirnseite des Steckers. Die Befestigung kann dabei mittels eines Formschlusses und/oder durch Kleben erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Schnellkupplungssystems weist das Dichtelement zudem in einem Durchlassbereich eine sich in Richtung zur Durchgangsbohrung der zylindrischen Aufnahme trichterförmig erweiternde, umlaufende Fläche auf. Dadurch wird die Führung eines Fluids durch die Schnellkupplungsverbindung zwischen der Leitung und dem Stecker erleichtert.
  • Ein Außenumfang des Dichtelements weist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Schnellkopplungssystems eine erste Dichtlippe auf, welche zur Anlage des Dichtelements an einer inneren Wand der zylindrischen Aufnahme dient. Zur Anlage an einer stirnseitigen Innenfläche der zylindrischen Aufnahme ist eine vom Stecker abgewandte zweite Dichtlippe des Dichtelements angeordnet.
  • Um zusätzlich zu den zwei Dichtlippen am Dichtelement eine größtmögliche Sicherheit für die Dichtheit zu gewährleisten, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung an der inneren Wand der zylindrischen Aufnahme ein zusätzliches Dichtelement angeordnet. Die Anordnung des zusätzlichen Dichtelements erfolgt dabei vorteilhafterweise in einer Nut. Vorzugsweise ist das zusätzliche Dichtelement als O-Ring ausgebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die zylindrische Aufnahme zur Anlage am Konnektor vorgesehen und deren Befestigung am Konnektor erfolgt vorteilshafterweise mittels eines Verrastelements.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung in einem gekoppelten Zustand.
  • Die 1 zeigt ein Schnellkupplungssystem 10 welches eine zylindrische Aufnahme 20, einen fluidführenden Stecker 30, sowie eine Dichtung 50 umfasst. Dabei umgibt die zylindrische Aufnahme 20 im gekoppelten Zustand den Stecker 30. Vorzugsweise wird die zylindrische Aufnahme 20 aus einer Hülse gebildet, die an einem Ende eine Stirnwand 21 mit einer Durchgangsbohrung 22 aufweist und an deren anderem Ende eine umlaufende Tulpung 28 als nach außen gebogener Kragen ausgebildet ist.
  • Zur Konfektionierung wird die zylindrische Aufnahme 20 in einer Längsachse A30 über den mit einem Durchgangskanal 34 versehenen Stecker 30 geschoben.
  • Die Dichtung 50 wird von einem umlaufenden Dichtelement 52 mit einem Durchlass 54 gebildet und ist zwischen der zylindrischen Aufnahme 20 und dem Stecker 30 - koaxial zur Längsachse A30 - angeordnet.
  • Zur Befestigung der Dichtung 50 an einer Stirnseite 32 des Steckers 30 weist das Dichtelement 52 in einem Befestigungsbereich 541 eine gegenüber der Achse A30 geneigte umlaufende Fläche 543 auf. Die Befestigung erfolgt bevorzugt durch einen Formschluss und/oder durch eine Klebung zwischen der Fläche 543 und der Stirnseite 32 des Steckers 30. Für eine Formschluss-Verbindung können die Fläche 543 und die Stirnseite 32 beispielsweise mit nicht dargestellten komplementär zueinander geformten Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sein.
  • Für eine erste Abdichtung zwischen der zylindrischer Aufnahme 20 und dem Stecker 30 weist das Dichtelement 52 an einem Außenumfang 521 eine erste Dichtlippe 56 auf. Die erste Dichtlippe 56 dient dabei zur Anlage an einer inneren Wand 26 der zylindrischen Aufnahme.
  • In einem vom Stecker 30 abgewandten Durchlassbereich 542 des Dichtelements 52 ist zur besseren Führung eines Fluids eine umlaufende, sich in Richtung zur Durchgangsbohrung 22 trichterförmig erweiternde Fläche 544 ausgebildet.
  • Für eine zweite Abdichtung zwischen der zylindrischen Aufnahme 20 und dem Stecker 30 ist am Dichtelement 52 eine zweite Dichtlippe 58 zur Anlage an einer stirnseitigen Innenfläche 24 der zylindrischen Aufnahme 20 angeordnet. Die zweite Dichtlippe 58 legt sich in montiertem Zustand des Steckers 30 in dichtender Anlage an die Stirnfläche 24 der zylindrischen Aufnahme 20 an. Der Durchlass 54 des Dichtelements 52 bildet somit anschließend an die Durchgangsbohrung 22 einen Teil des fluidführenden Systems zwischen der Durchgangsbohrung 22 und dem Durchgangskanal 34 des Steckers 30.
  • Um eine größtmögliche Dichtheit der gesamten Schnellkupplungsverbindung gewährleisten zu können, ist an der inneren Wand 26 der zylindrischen Aufnahme 20 ein zusätzliches Dichtelement 60 angeordnet. Vorzugsweise wird dieses von einem O-Ring 62 gebildet und ist in einer umlaufenden Nut 261 in der inneren Wand 26 der zylindrischen Aufnahme 20 angeordnet.
  • Zum Koppeln der zylindrischen Aufnahme 20 mit einem Konnektor 40 wird diese in eine Öffnung 44 des Konnektors 40 entlang der Achse A30 in diesen hineingeschoben. Die Befestigung der zylindrischen Aufnahme 20 erfolgt über ein Verrastelement 42, welches nach dem Auslösen einer Verriegelungsvorrichtung (nicht dargestellt) hinter der Tulpung 28 eingreift. Der Stecker 30 kann dabei vorher oder auch erst nachher mit der zylindrischen Aufnahme 20 verbunden sein. Das Dichtelement 52 kann, wenn es nicht an der Stirnseite des Steckers 30 befestigt ist, auch lose in die zylindrische Aufnahme 20 eingeführt und vom Stecker 30 gegen die Stirnfläche 24 der zylindrischen Aufnahme 20 gedrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schnellkupplungsverbindung
    20
    zylindrische Aufnahme (Hülse)
    21
    Stirnwand (von 20)
    22
    Durchgangsbohrung (von 20)
    24
    Innenfläche (stirnseitig) (von 20)
    26
    Wand (von 20)
    261
    Nut (an 26)
    28
    Tulpung (von 20)
    30
    Stecker
    32
    Stirnseite (von 30)
    34
    Durchgangskanal
    40
    Konnektor
    42
    Verrastelement (von 40)
    44
    Öffnung (von 40)
    50
    Dichtung
    52
    Dichtelement
    521
    Außenumfang (von 52)
    54
    Durchlass (von 52)
    541
    Befestigungsbereich (von 52)
    542
    Durchlassbereich (von 52)
    543
    Fläche (von 541)
    544
    Fläche (von 542)
    56
    erste Dichtlippe
    58
    zweite Dichtlippe
    60
    (zusätzliches) Dichtelement
    62
    O-Ring
    A30
    Längsachse (von 30)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012108566 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Schnellkupplungsverbindung (10) umfassend eine zylindrische Aufnahme (20) mit einer Durchgangsbohrung (22), einen fluidführenden Stecker (30) sowie eine Dichtung (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (50) zwischen der zylindrischen Aufnahme (20) und dem Stecker (30) in Form eines umlaufenden Dichtelements (52) an einer Stirnseite (32) des Steckers (30) angeordnet ist.
  2. Schnellkupplungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (52) zur Befestigung an der Stirnseite (32) des Steckers (30) in einem Befestigungsbereich (541) eine zu einer Längsachse (A30) des Steckers (30) geneigte Fläche (543) aufweist.
  3. Schnellkupplung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (52) zur Führung eines Fluids in einem Durchlassbereich (542) eine sich in Richtung zur Durchgangsbohrung (22) erweiternde Fläche (544) aufweist.
  4. Schnellkupplungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (52) an einem Außenumfang (521) eine erste Dichtlippe (56) aufweist, die zur Anlage an einer Wand (26) der zylindrischen Aufnahme (20) dient.
  5. Schnellkupplungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Stecker (30) abgewandte zweite Dichtlippe (58) des Dichtelements (52) zur Anlage an einer stirnseitigen Innenfläche (24) der zylindrischen Aufnahme (20) ausgebildet ist.
  6. Schnellkupplungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Stecker (30) umgebenden Wand (26) der zylindrischen Aufnahme (20) ein zusätzliches Dichtelement (60) angeordnet ist.
  7. Schnellkupplungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Dichtelement (60) in einer Nut (261) angeordnet ist.
  8. Schnellkupplungssystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Dichtelement (60) als O-Ring (62) ausgebildet ist.
  9. Schnellkupplungssystem (10) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Aufnahme (20) zur Befestigung an einem Konnektor (40) vorgesehen ist.
  10. Schnellkupplungssystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der zylindrischen Aufnahme (20) am Konnektor (20) mittels eines Verrastelements (42) erfolgt.
DE202018101622.9U 2018-03-22 2018-03-22 Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung Active DE202018101622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101622.9U DE202018101622U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101622.9U DE202018101622U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101622U1 true DE202018101622U1 (de) 2018-04-10

Family

ID=62026476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101622.9U Active DE202018101622U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101622U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108566B4 (de) 2012-09-13 2016-01-28 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108566B4 (de) 2012-09-13 2016-01-28 Dionex Softron Gmbh Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE102007015013B4 (de) Schnellverbinder
DE19935246B4 (de) Steckverbinder
EP0878656B1 (de) Steckkupplung mit Auslaufschutz
DE4002057C2 (de)
DE3813192A1 (de) Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr
DE202016106327U1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE112012002695B4 (de) Schlauchkupplung, insbesondere für hydraulische Hochdruckleitungen eines Ausrücksystems
DE102011053260B4 (de) Schnellkupplung zur Verbindung medienführender Leitungen
DE10001100A1 (de) Kupplungsgehäuse und Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen in Verbundbauweise
DE102013113813A1 (de) Steckverbinder zum Anbinden einer medienführenden Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs
DE3741250A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verbinden von zwei leitungen, insbesondere kraftstoffleitungen
DE19945721A1 (de) Steckkupplung
DE102017119704A1 (de) Leitungskupplung und Behälter hiermit
DE202018101622U1 (de) Schnellkupplungsverbindung mit einer Dichtung
EP1285190B1 (de) Schnellverbinder für röhrenartige leitungen
DE102011053208A1 (de) Verbindungsanordnung für Fluidleitungen mit einer weiteren fluidführenden Komponente
EP2199652A1 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden und zur Befestigung einer Fluidleitung mit einem anderen fluidführenden Bauteil
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
DE102017004982A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102007056882A1 (de) Sicherungselement
DE102006014708B4 (de) Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage
DE10113354B4 (de) Reparaturteil für Wellrohre
DE102016223744B4 (de) Bremssystem mit einem Verbindungselement
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE