DE202018101374U1 - Versorgungselement - Google Patents

Versorgungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202018101374U1
DE202018101374U1 DE202018101374.2U DE202018101374U DE202018101374U1 DE 202018101374 U1 DE202018101374 U1 DE 202018101374U1 DE 202018101374 U DE202018101374 U DE 202018101374U DE 202018101374 U1 DE202018101374 U1 DE 202018101374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply element
shelf
data
contactable
shelving system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101374.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202018101374.2U priority Critical patent/DE202018101374U1/de
Priority to PCT/EP2019/052611 priority patent/WO2019174813A1/de
Priority to EP19703297.2A priority patent/EP3764846B1/de
Publication of DE202018101374U1 publication Critical patent/DE202018101374U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane

Abstract

Versorgungselement (1) für ein Regalsystem (30) zur Bereitstellung von Strom und / oder Daten an ein Endgerät (20), wobei das Versorgungselement (1) in einen Innenraum (33) eines hohl ausgebildeten Regalpfostens (32) des Regalsystems (30) anordenbar ist, um Strom und / oder Daten durch Kontaktierung einem Endgerät (20) an einer Regalkonsole (34), die am Regalpfosten (32) befestigt ist, bereitzustellen, welches mehrschichtig ausgebildet ist und eine Längserstreckung L, eine Breitenerstreckung B und eine Dicke D aufweist, wobei wenigstens drei Leiterbahnen (6, 6', 6") zur Leitung von Strom und / oder Daten aus-gebildet sind, von denen eine durchgängig entlang wenigstens eines Abschnitts A der Längserstreckung L an der Oberfläche (7) des Versorgungselements (1) frei zugänglich und kontaktierbar ist, und wenigstens zwei Leiterbahnen (6', 6") zur Leitung von Strom und / oder Daten an der Oberfläche (7) des Versorgungselements (1) in Abschnitten A', A" der Längserstreckung L frei zugänglich und kontaktierbar sind, wobei die Abschnitte A', A" an der Längserstreckung L der wenigstens zwei Leiterbahnen (6', 6"), an denen diese frei zugänglich und kontaktierbar sind, an unterschiedlichen Orten O', O" der Oberfläche (7) des Versorgungselements (1) ausgebildet sind, um wenigstens zwei Regalkonsolen (34) des Regalsystems (30) mit Endgeräten (20) mit Strom und / oder Daten zu versorgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungselement für ein Regalsystem zur Bereitstellung von Strom und / oder Daten an ein Endgerät. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Regalpfosten mit einem Versorgungselement. Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Regalsystem mit einem Regalpfosten.
  • Regalsysteme werden in großem Umfang eingesetzt, um Waren aufzunehmen und anzubieten. Insbesondere in Supermärkten finden sich eine Vielzahl an solchen Regalsystemen.
  • Um ein Endgerät eines Regalsystems - beispielsweise eine Anzeigevorrichtung für die im Regalsystem aufgenommene Ware bzw. für deren Preis - mit Strom und / oder Daten zu versorgen, sind aus dem Stand der Technik sehr aufwendige technische Lösungen bekannt, welche entweder auf kabellose, zum Beispiel funkgestützte Lösungen, oder auf komplizierte Verdrahtungen und Kabelführungen beruhen.
    Auch beim Umbau eines solchen Regalsystems, um beispielsweise den Abstand zwischen den einzelnen Regalkonsolen zu verändern, wenn Ware anderer Größe aufzunehmen ist, bereiten die aus dem Stand der Technik bekannten technischen Lösungen großen Aufwand. Bei kabelgestützten Lösungen sind eine Vielzahl von einzelnen Kabeln von den Endgeräten zu lösen und nach Umbau des Regales neu zu verlegen und wieder mit den Endgeräten zu verbinden.
  • Die Zuordnung der auf dem Endgerät darzustellenden Informationen bereitet insbesondere bei kabelgestützten Lösungen besondere Probleme, da der das Regalsystem mit Daten versorgende Rechner stets eine spezifische Information einem spezifischen Endgerät zuordnen und dieses damit versorgen muss.
    Bei kabelgestützten Lösungen ist hierzu ein großer Aufwand nötig.
  • Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, ein Versorgungselement für ein Regalsystem anzugeben, das es in einfacher Weise ermöglicht, Endgeräte des Regalsystems spezifisch mit Daten und / oder Strom zu versorgen.
    Weiterhin soll ein solches Versorgungselement in einfacher Weise ermöglichen, dass das Regalsystem ohne großen Aufwand umbaubar ist, indem beispielsweise der Abstand der einzelnen Regalkonsolen in Grenzen verändert werden kann, ohne dass es einer aufwendigen neuen Kabelverlegung zu den Endgeräten bedarf.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Regalpfosten anzugeben, der ein solches Versorgungselement aufweist.
  • Eine abschließende Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Regalsystem anzugeben, das einen solchen Regalpfosten umfasst.
  • Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung erkannt, dass ein Versorgungselement für ein Regalsystem zur Bereitstellung von Strom und / oder Daten an ein Endgerät die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik löst, wenn vorgesehen ist, dass das Versorgungselement in einem Innenraum eines hohl ausgebildeten Regalpfostens des Regalsystems anordenbar ist, um Strom und / oder Daten durch Kontaktierung mit einem Endgerät an einer Regalkonsole, die am Regalpfosten befestigt ist, bereitzustellen, wobei das Versorgungselement mehrschichtig ausgebildet ist und eine Längserstreckung L, eine Breitenerstreckung B und eine Dicke D aufweist, und wobei wenigstens drei Leiterbahnen zur Leitung von Strom und / oder Daten ausgebildet sind, von denen eine durchgängig entlang wenigstens eines Abschnitts A der Längserstreckung L an der Oberfläche des Versorgungselements frei zugänglich und kontaktierbar ist, und wenigstens zwei Leiterbahnen zur Leitung von Strom und / oder Daten an der Oberfläche des Versorgungselements in Abschnitten A', A" der Längserstreckung L frei zugänglich und kontaktierbar sind, wobei die Abschnitte A', A" an der Längserstreckung L der wenigstens zwei Leiterbahnen, an denen diese frei zugänglich und kontaktierbar sind, an unterschiedlichen Orten O', O" der Oberfläche des Versorgungselements ausgebildet sind, um wenigstens zwei Regalkonsolen des Regalsystems mit Endgeräten mit Strom und / oder Daten zu versorgen.
  • Durch das vorstehend beschriebene Versorgungselement ist es in einfacher Weise möglich, das Regalsystem derart auszustatten, dass in einfacher Weise Endgeräte des Regalsystems spezifisch mit Daten und / oder Strom versorgt werden.
  • Im Erfindungszusammenhang bedeutet „spezifisch“, dass jedes Endgerät einer jeden Regalkonsole mit dem Strom und / oder den Daten versorgt wird, die der Rechner den Endgeräten zuordnet.
  • Als Regalkonsole kann ein Trageelement aufgefasst werden, welches am Regalpfosten in an sich bekannter Weise in bevorzugt regelmäßig angeordneten Durchbrüchen in der Wand des Regalpfostens mittels Haken, die separat oder an den Regalkonsolen vorgesehen sind, befestigt ist.
  • Die Regalkonsole kann auch einen Boden umfassen, der zu Ablage von Ware dient.
  • Durch das Versorgungselement gemäß vorliegender Erfindung ist es weiterhin ohne Aufwand möglich, das Regalsystem umzubauen, wobei eine Regalkonsole, die am Regalpfosten beispielsweise in bekannter Weise wie vorstehend ausgeführt befestigt ist und ein Endgerät aufweist, sowie eine Kabelverbindung vom Endgerät entlang der Regalkonsole bis zu eine Kontaktier-Elementen, welche dem Ende der Regalkonsole zugeordnet sind, mit dem dieses am Regalpfosten befestigt ist, einfach in einen benachbarten Durchbruch eingehängt wird, wobei die Kontaktierelemente mit den Leiterbahnen des Versorgungselements in Kontakt kommen und so Strom und / oder Daten weiterleiten.
  • Durch das Versorgungselement der vorliegenden Erfindung ist es somit in einfacher Weise möglich, dass jede Regalkonsole des Regalsystems in spezifischerer Weise Strom und / oder Daten für das an der Regalkonsole vorgesehene Endgerät zur Verfügung gestellt bekommt.
  • In der einfachsten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Versorgungselement drei Leiterbahnen zur Leitung von Strom und / oder Daten aufweist.
    Hierbei ist eine Leiterbahn an der Oberfläche des Versorgungselements entlang wenigstens eines Abschnitts A der Längserstreckung L frei zugänglich und kontaktierbar.
    In einer praktischen Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass diese Leiterbahn ground (GRD) darstellt.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass zwei weitere Leiterbahnen zur Leitung von Strom und / oder Daten vorgesehen sind, wobei die zwei weiteren Leiterbahnen Abschnitte A, A' aufweisen, an denen diese frei zugänglich und kontaktierbar sind, wobei die Abschnitte A, A' der zwei weiteren Leiterbahnen an unterschiedlichen Orten O', O" der Oberfläche des Versorgungselements ausgebildet sind.
    Hierdurch ist es möglich, dass in der einfachsten Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Regalsystem mit zwei Konsolen für Ware ausgestattet wird, wobei an jeder Konsole ein Endgerät vorgesehen ist, und wobei durch das Versorgungselement der vorliegenden Erfindung Strom und / oder Daten in spezifischerer Weise für jedes der beiden Endgeräte zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Hierdurch ist es möglich, dass beispielsweise die Informationsanzeigeelemente, als welche die Endgeräte ausgebildet sind, unterschiedliche Informationen zu den im Regalsystem aufgenommenen Waren und insbesondere auch unterschiedliche Preise darstellen.
  • Im Erfindungszusammenhang liegt, dass das Versorgungselement mehr als drei Leiterbahnen aufweist, um in einer Fortbildung Regalsysteme mit mehr als zwei Konsolen bedienen zu können.
  • Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als äußerst vorteilhaft herausgestellt, wenn vorgesehen ist, dass wenigstens sieben Leiterbahnen ausgebildet sind.
    Mit sieben Leiterbahnen kann in einfacher Weise ein Regalsystem, welches zwei Konsolen aufweist, sowohl mit Strom, als auch mit Daten versorgt werden.
    Wie vorstehend bereits beschrieben, sind drei Leiterbahnen für die Leitung von Strom vorgesehen, während vier Leiterbahnen des Versorgungselements die Versorgung mit Daten sicherstellen.
  • Bei einem Regalsystem, welches drei Konsolen aufweist, kann das Versorgungselement der vorliegenden Erfindung in einer vorteilhaften Fortbildung wenigstens dreizehn Leiterbahnen aufweisen, von denen fünf Leiterbahnen für die Bereitstellung von Strom und acht Leiterbahnen für die Bereitstellung der Daten vorgesehen sind.
  • Es versteht sich, dass auch mehr als vier Konsolen bei einem Regalsystem vorgesehen werden können, wobei dann die Anzahl der Leiterbahnen, die auf dem Versorgungselement ausgebildet sind, entsprechend steigt.
  • In einer einfachen Ausbildung sind dabei pro Konsole eine Leiterbahn für die Bereitstellung von Strom vorgesehen und für das Regalsystem eine Leiterbahn für GRD, während pro Konsole jeweils zwei Leiterbahnen für die Bereitstellung von Daten am Versorgungselement vorhanden sind.
  • In einer äußerst vorteilhaften Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abschnitte der Leiterbahnen des Versorgungselements, an denen diese frei zugänglich und kontaktierbar sind, sich soweit erstrecken, dass eine Regalkonsole an verschiedenen im Regalpfosten eingebrachte Durchbrüche befestigbar ist, wobei stets eine Kontaktierung vom Versorgungselement zum Endgerät sichergestellt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass dies insoweit begrenzt ist, als die Kontaktierung zu dem Abschnitt der Leiterbahn oder zu den Abschnitten der Leiterbahn nur dort erfolgt, an denen diese frei zugänglich und kontaktierbar sind. Auf diese Weise kann in begrenzten Ausmaß das Regal umgebaut werden, so dass Ware anderer Größe aufnehmbar ist, ohne dass die Kontaktierung vom Versorgungselement zum Endgerät eingeschränkt ist.
  • Das Versorgungselement kann in einer sehr praktikablen Ausführung als mehrschichtiges Polymermaterial-Metall-Verbundkörper ausgebildet sein. Ein solcher mehrschichtiger Polymermaterial-Metall-Verbundkörper kann so ausgebildet sein, dass zumindest in Abschnitten Schichten aus Polymermaterial und Schichten aus einem Metall oder einem stromleitenden Material abwechselnd übereinander angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass zum einen die Anzahl an Leiterbahnen durch die Anzahl an Schichten aus einem Metall oder einem stromleitenden Material in einfacher Weise bei dem Versorgungselement realisiert werden. Andererseits sind durch das abwechselnd übereinander Anordnen von Schichten aus Polymermaterial und Schichten aus Metall oder einem stromleitenden Material die Leiterbahnen aus dem Metall oder dem stromleitenden Material voneinander ausreichend isoliert.
  • Durch die Ausbildung der Schichtdicke insbesondere bei den Schichten aus Metall oder dem stromleitenden Material kann auch dem notwendigen Stromtransport Rechnung getragen werden, indem die Schichten entsprechend dicker ausgebildet werden, wenn ein erhöhter Strombedarf durch das Endgerät vorliegt, was beispielsweise im Falle einer Beleuchtung der Regalkonsole der Fall sein kann.
  • Besonders günstig kann sich bei der vorliegenden Erfindung ergeben, wenn die Schichten aus Polymermaterial und die Schichten aus einem Metall oder einem stromleitenden Material, die abwechselnd übereinander angeordnet sind, zumindest abschnittsweise in einer Ebene übereinander angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahme der vorliegenden Erfindung ist sichergestellt, dass ein solches Versorgungselement in einfacher Weise herstellbar ist, ferner leicht kontaktierbar ist, und eine sichere Kontaktierung zu den Konsolen sicherstellt, sodass durch diese Maßnahme die Kontaktierungselemente an den Konsolen in definierter Weise anordenbar sind.
  • Als Metalle eignen sich dabei Kupfer, Aluminium, Stahl und entsprechende Legierungen. Als stromleitende Materialien können insbesondere stromleitenden Polymermaterialien, die leitfähige Partikel oder Fasern enthalten, vorgesehen sein. Auch intrinsisch leitfähige Polymermaterialien sind als leitfähige Materialien einsetzbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leiterbahn bzw. die Leiterbahnen, die an der Oberfläche des Versorgungselements freiliegend und kontaktierbar sind, eine Breite von 2 bis 6 mm aufweisen. Dadurch ist eine sichere und einfache Kontaktierung der Leiterbahn bzw. der Leiterbahnen möglich.
  • Als Polymermaterialien eignen sich insbesondere Thermoplasten, da diese einfach verarbeit- und formbar, leicht, inert, langlebig, isolierend und beständig, dazu noch kostengünstig verfügbar sind.
    Auch Duroplasten sind geeignet, daraus das erfindungsgemäße Versorgungselement herzustellen.
  • Mit Vorteil kann das erfindungsgemäßes Versorgungselement mit Hilfe eines Polymerformgebungsverfahrens hergestellt sein.
    Insbesondere durch ein Spritzguss- und / oder ein Press- und / oder ein Laminier- und / oder ein Präge- und / oder ein Thermoformverfahren kann ein derartiges Versorgungselement leicht fertigbar sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Versorgungselement ganz oder teilweise unter Verwendung eines generativen Fertigungsverfahrens, beispielsweise durch ein 3-D-Druckverfahren, hergestellt ist.
  • Hierzu kann mit Vorteil ein datenverarbeitungsmaschinenlesbares dreidimensionales Modell für die Herstellung genutzt werden.
    Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Erzeugung eines datenverarbeitungsmaschinenlesbaren dreidimensionalen Modells zur Verwendung in einem Herstellungsverfahren für ein Versorgungselement. Hierbei umfasst das Verfahren insbesondere auch die Eingabe von Daten, die ein Versorgungselement darstellen, in eine Datenverarbeitungsmaschine und die Nutzung der Daten, um ein Versorgungselement als dreidimensionales Modell darzustellen, wobei das dreidimensionale Modell geeignet ist zur Nutzung bei der Herstellung eines Versorgungselements. Ebenfalls umfasst ist bei dem Verfahren eine Technik, bei der die eingegebenen Daten eines oder mehrerer 3D-Scanner, die entweder auf Berührung oder berührungslos funktionieren, wobei bei letzteren Energie auf ein Versorgungselement abgegeben wird und die reflektierte Energie empfangen wird, und wobei ein virtuelles dreidimensionales Modell eines Versorgungselements unter Verwendung einer Computer-unterstützten Design-Software erzeugt wird.
    Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Pulverbettverfahren, insbesondere selektives Laserschmelzen (SLM), selektives Lasersintern (SLS), selektives Hitzesintern (Selective Heat Sintering - SHS), selektives Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM) oder Verfestigen von Pulvermaterial mittels Binder (Binder Jetting) umfassen. Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Freiraumverfahren, insbesondere Auftragsschweißen, Wax Deposition Modeling (WDM), Contour Crafting, Metall-Pulver-Auftragsverfahren (MPA), Kunststoff-Pulver-Auftragsverfahren, Kaltgasspritzen, Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Welding - EBW) oder Schmelzeschichtungsverfahren wie Fused Deposition Modeling (FDM) oder Fused Filament Fabrication (FFF) umfassen. Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Flüssigmaterialverfahren, insbesondere Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP), Multi Jet Modeling (MJM), Polyjet Modeling oder Liquid Composite Moulding (LCM) umfassen. Ferner kann das Fertigungsverfahren andere generative Schichtaufbauverfahren, insbesondere Laminated Object Modelling (LOM), 3D-Siebdruck oder die Lichtgesteuerte Elektrophoretische Abscheidung umfassen.
  • Es kann sich bei der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft erweisen, wenn vorgesehen ist, dass die frei zugänglichen Abschnitte A, A', A" der Leiterbahnen durch Kontaktelemente, wie z.B. eine Feder und / oder eine Zunge und / oder einen Pogo-Pin, die am Ende der Regalkonsole, mit der die Regalkonsole am Regalpfosten befestigt ist, angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es leicht möglich, das Regalsystem umzubauen, indem die Regalkonsole aus dem Regalpfosten ausgehängt wird, wobei die Feder und / oder die Zunge und / oder der Pogo-Pin von der Leiterbahn des Versorgungselements abhebt, und nach Umbau des Regalsystems, nach dem die Regalkonsole im Regalpfosten an einer neuen Stelle verankert ist, das Kontaktelement, wie z.B. die Feder und / oder die Zunge und / oder der Pogo-Pin die Leiterbahnen des Versorgungselement in sicherer Weise wieder kontaktiert.
  • Die weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Regalpfosten anzugeben, der in einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Weise ausgeführt ist, erfährt ihre Lösung in Anspruch 7.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein Regalpfosten, der im Innenraum ein Versorgungselement gemäß vorliegender Beschreibung aufweist, besonders vorteilhaft ausgeführt ist, um Endgeräten Strom und / oder Daten zuzuleiten.
  • Die letzte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regalsystem anzugeben, erfährt ihre Lösung in Anspruch 8.
  • Ein Regalsystem mit wenigstens einem Regalpfosten, wie vorstehend beschrieben, ist in besonders vorteilhafter Weise geeignet, Endgeräte des Regalsystems spezifisch mit Strom und / oder Daten zu versorgen.
  • Bei einem Umbau des Regalsystems gemäß vorstehender Beschreibung bedarf es keinen großen Aufwand für eine Neukontaktierung der Endgeräte, die an den Regalkonsolen befestigt sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Figuren und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung weiter ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren verdeutlicht.
  • Hierzu zeigt:
    • 1 ein Versorgungselement in einer ersten Ausführung in einer schematischen Querschnittsansicht;
    • 2 ein Versorgungselement in einer zweiten Ausführung in einer schematischen Querschnittsansicht;
    • 3 das Versorgungselement aus 1 in einer schematischen Aufsicht;
    • 4 das Versorgungselement aus 1 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht entlang des Schnittes P-P;
    • 5 das Versorgungselement aus 1 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht entlang des Schnittes Q-Q;
    • 6 ein Versorgungselement in einer dritten Ausführung in einer schematischen Querschnittsansicht;
    • 7 das Versorgungselement aus 6 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht entlang des Schnittes X-X;
    • 8 ein Regalsystem in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht mit einem Versorgungselement.
  • In der 1 ist ein Versorgungselement 1 in einer ersten Ausführung in einer schematischen Querschnittsansicht gezeigt.
  • Das Versorgungselement 1 ist als Polymermaterial-Metall-Verbundkörper 2 ausgeführt. Hierzu weist der Polymermaterial-Metall-Verbundkörper 2 eine Vielzahl von Schichten 5 auf, wobei die Schichten 5 zumindest abschnittsweise wechselweise übereinander angeordnet Polymermaterial 3 und Metall 4 aufweisen.
  • Zumindest abschnittsweise sind in den Polymermaterial-Metall-Verbundkörper 2 des Versorgungselements 1 in einer Ebene gemäß dem Schnitt Q-Q Schichten 5 aus Polymermaterial 3 und Metall 4 übereinander angeordnet. Die Schichten 5 aus Metall 4 stellen Leiterbahnen 6, 6', 6" dar.
    Die Leiterbahnen 6, 6', 6" aus Metall 4 sind voneinander durch Polymermaterial 3 getrennt und dadurch gegeneinander isoliert ausgeführt.
  • An der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 sind die Leiterbahnen 6, 6' zumindest abschnittsweise freiliegend und kontaktierbar ausgebildet.
  • Das Versorgungselement 1 weist eine Dicke D und eine Breitenerstreckung B auf.
  • In der 2 ist ein Versorgungselement 1 in einer zweiten Ausführung in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt.
  • Die Bezugszeichen in 2 entsprechen denen in 1.
  • In der Ausführungsform des Versorgungselements 1 gemäß 2 sind weitere Leiterbahnen 6, 6' und 6" im Vergleich zu der Ausführung gemäß 1 in dem Polymermaterial-Metall-Verbundkörper 2 ausgebildet. Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 2 weist insgesamt sieben Leiterbahnen 6, 6', 6" auf.
  • Hierzu können beispielsweise die in der 2 auf der rechten Seite gezeigten drei Leiterbahnen 6 und 6', 6" für die Bereitstellung von Strom dienen, während die vier Leiterbahnen, die in der 2 im Versorgungselement auf der linken Seite dargestellt sind (6', 6") für die Bereitstellung von Daten dienen.
  • In der 3 ist das Versorgungselement aus 1 in einer schematischen Aufsicht gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in 3 entsprechen denen aus den vorangehenden Figuren.
  • Das Versorgungselement 1, das als Polymermaterial-Metall-Verbundkörper 2 ausgebildet ist und Polymermaterial 3 sowie Metall 4 enthält, weist eine Längserstreckung L auf.
  • An der Oberfläche 7 des Versorgungselements sind Leiterbahnen 6, 6', 6" frei zugänglich und kontaktierbar ausgebildet.
    Hierzu sind die Abschnitte A, A" der Längserstreckung L des Versorgungselements 1 vorgesehen, an denen Leiterbahnen 6' und 6" an der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 freiliegend und kontaktierbar sind.
    Die Orte O' und O" der an der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 freiliegenden Leiterbahnen 6, 6" sind unterschiedlich.
    Auf diese Weise kann am Ort O' eine Kontaktierung zur Leiterbahn 6' hergestellt werden, während am Ort O" eine Kontaktierung zur Leiterbahn 6" realisierbar ist.
  • Das Versorgungselement 1 weist ein Ende 8 auf, an dem die Leiterbahnen 6, 6', 6" kontaktierbar sind, indem dort beispielsweise eine Steckervorrichtung vorgesehen ist, die nicht dargestellt ist. Durch eine solche Steckervorrichtung kann Strom und / oder Daten in die leiterbahnen 6, 6', 6" des Versorgungselements eingespeist werden.
  • Die Leiterbahnen 6, 6', 6" erstrecken sich unterschiedlich weit an der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1.
    Die Leiterbahn 6, die als ground für die Stromversorgung zur Verfügung steht, ist annähernd entlang der gesamten Längserstreckung L des Versorgungselements 1 an der Oberfläche 7 frei liegend und kontaktierbar ausgeführt, so dass entlang der Leiterbahn 6 an allen Stellen eine Kontaktierung erfolgen kann.
    Die Leiterbahnen 6', 6" erstrecken sich jeweils entlang etwa der Hälfte der Längserstreckung L des Versorgungselements 1 an der Oberfläche 7, sind dort frei liegend und kontaktierbar ausgeführt, so dass in der rechten Hälfte der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 entlang der Leiterbahn 6' eine Kontaktierung erfolgen und in der linken Hälfte der Oberfläche 7 entsprechend entlang der Leiterbahn 6" eine Kontaktierung erfolgen kann.
  • Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, eine Stromversorgung für ein Regalsystem 30 zur Verfügung zu stellen, das auf den Leiterbahnen 6 und 6' bzw. 6 und 6" basiert, wobei die Stromversorgung durch die Leiterbahnen 6 und 6' einer Regalkonsole 34 mit einem Endgerät 20 zugeordnet ist und die Stromversorgung durch die Leiterbahnen 6 und 6" einer anderen Regalkonsole 34 mit einem Endgerät 20.
  • Auf diese Weise kann jedes Endgerät 20 jeder Regalkonsole 34 spezifisch mit Strom versorgt werden.
  • Sinngemäß gilt das Gleiche für die Versorgung der Endgeräte mit Daten.
    Hierzu werden die Daten an das Endgerät durch die Leiterbahnen 6' und 6' für eine Regalkonsole und durch die Leiterbahnen 6" und 6" für eine andere Regalkonsole übermittelt.
  • Die Leiterbahnen 6, 6' und 6", die an der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 frei liegend und kontaktierbar ausgeführt sind, weisen bevorzugt überall die gleiche Breite auf, so dass eine sichere Kontaktierung möglich ist.
  • In der 4 ist das Versorgungselement aus 1 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht entlang des Schnittes P-P gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in 4 entsprechen denen aus den vorangehenden Figuren.
  • An der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 ist die Leiterbahn 6 von einem Ende 8 bis annähernd zum zweiten Ende des Versorgungselements 1 durchgehend ausgebildet, freiliegend und kontaktierbar. Die Leiterbahn 6 weist durchgehend den gleichen Querschnitt oder etwa den gleichen Querschnitt auf.
  • In der 5 ist das Versorgungselement aus 1 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht entlang des Schnittes Q-Q dargestellt.
  • Die Bezugszeichen in 5 entsprechen denen aus den vorangehenden Figuren.
  • Im Bereich des Schnittes Q-Q durch das Versorgungselement 1 sind an dessen Oberfläche 7 aufeinanderfolgend zwei Leiterbahnen 6', 6" angeordnet. Die Leiterbahn 6' ist im Abschnitt A' der Längserstreckung am Ort O' frei an der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 ausgebildet und kontaktierbar.
  • Isoliert von der Leiterbahn 6' ist die Leiterbahn 6" im Abschnitt A" der Längserstreckung L des Versorgungselements 1 an dessen Oberfläche 7 am Ort O" freiliegend und kontaktierbar.
  • Die Leiterbahnen 6', 6" weisen durchgehend den gleichen Querschnitt oder etwa den gleichen Querschnitt auf.
  • In der 6 ist ein Versorgungselement 1 in einer dritten Ausführung in einer schematischen Querschnittsansicht gezeigt.
  • Die Bezugszeichen in 6 entsprechen denen aus den vorangehenden Figuren.
  • Im Vergleich zum Versorgungselement 1 gemäß 1 ist das Versorgungselement 1 in 6 in der dritten Ausführung um weitere Leiterbahnen 6, 6', 6'' 6'''ergänzt worden, sodass in diesem Ausführungsbeispiel zehn Leiterbahnen 6, 6', 6", 6'''ausgebildet sind. Alle Leiterbahnen 6, 6', 6", 6''' sind voneinander isoliert, indem diese jeweils durch Schichten 5 von Polymermaterial 3 voneinander getrennt sind.
  • Die Leiterbahnen 6', 6", 6''' sind in einer Ebene, dargestellt durch den Schnitt X-X jeweils als Schichten 5 aus Metall 4, die durch Schichten 5 aus Polymermaterial 3 voreinander getrennt sind ausgebildet. Mit dem Versorgungselement 1 gemäß 1 kann ein Regalsystem 30 mit Strom und Daten versorgt werden, welches drei Regalkonsolen 34 umfasst.
  • Die in der 6 bei dem Versorgungselement 1 dargestellten Leiterbahnen 6, 6', 6" und 6''' auf der rechten Hälfte der Abbildung dienen beispielsweise dazu, eine Stromversorgung herzustellen. Die sechs Leiterbahnen 6 in der linken Hälfte des abgebildeten Versorgungselements 1 in 6 dienen dazu, die Datenversorgung sicherzustellen.
  • Die 6 zeigt das Versorgungselement 1 als Schnitt Y-Y aus der folgenden 7.
  • In der 7 ist das Versorgungselement 1 aus 6 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht entlang des Schnittes X-X dargestellt.
  • Die Bezugszeichen in 7 entsprechen denen aus den vorangehenden Figuren.
  • Das Versorgungselement 1 gemäß 7 zeigt in dieser Abbildung drei Leiterbahnen 6', 6" und 6"'. Die Leiterbahnen 6', 6" und 6''' sind zueinander isoliert geführt, indem zwischen diesen Polymermaterial 3 angeordnet ist.
  • Die Leiterbahn 6' ist im Abschnitt A' der Längserstreckung L des Versorgungselements 1 am Ort O' an der Oberfläche 7 des Versorgungselement 1 frei zugänglich und kontaktierbar.
  • Isoliert von der Leiterbahn 6' ist die Leiterbahn 6" im Abschnitt A" an der Oberfläche 7 des Versorgungselements 1 am Ort O" an der Oberfläche 7 frei zugänglich und kontaktierbar. In der Leiterbahn 6" ist die Leiterbahn 6''' im Abschnitt A'''der Längserstreckung L des Versorgungselements 1 an der Oberfläche 7 am Ort O'''frei zugänglich und kontaktierbar.
  • Das Versorgungselement 1 ist in der 7 als Schnitt X-X gemäß des Versorgungselements 1, das in 6 dargestellt ist, gezeigt.
  • In der 8 ist ein Regalsystem 30 in einer schematischen seitlichen geschnittenen Ansicht mit einem Versorgungselement 1 gezeigt.
  • Das Regalsystem 30 umfasst einen Regalpfosten 32, der einen Innenraum 33 aufweist. In dem Innenraum 33 ist ein Versorgungselement 1 aufgenommen, insbesondere dort festgelegt bzw. fixiert.
  • Das Regalsystem 30 umfasst weiterhin wenigstens zwei Regalkonsolen 34, welche in an sich bekannter Weise mithilfe von an den Regalkonsolen 34 ausgebildeten bzw. diesen zugeordnete Haken 35 in entsprechende Durchbrüche am Regalpfosten 32 eingehängt sind. Die Durchbrüche am Regalpfosten 34 sind nach dem Stand der Technik in einer Vielzahl vorhanden, wobei die Durchbrüche im Allgemeinen zu ihren unmittelbaren Nachbarn gleich beabstandet sind. Auf diese Weise kann der Abstand von zwei benachbarten Regalkonsolen 34 am Regalsystem 30 durch einfaches Aushängen aus einem Durchbruch und neu Einhängen der Regalkonsole 34 in einen anderen Durchbruch geändert werden.
  • Jede Regalkonsole 34 weist je ein Endgerät 20 auf, das beispielsweise ein Informationsanzeigeelement ist, um Informationen über die im Regalsystem 30 aufgenommenen Waren oder deren Preis anzuzeigen.
  • Das Endgerät 20 an der Regalkonsole 34 ist über eine Kabelverbindung 37, die in an sich bekannter Weise an der Regalkonsole 34 oder in der Regalkonsole 34 angeordnet ist, verbunden, wobei am Ende der Regalkonsole 34, die dem Regalpfosten 34 zugeordnet ist und die mit diesem Ende in den Innenraum 33 des Regalpfostens 32 hineinragt, Kontaktierelemente 36 ausgebildet sind, die als Feder und / oder Zunge und / oder Pogo-Pin geformt sind.
  • Die Anordnung beim Regalsystem 30 gemäß 8 ist nun so, dass die in der 8 dargestellte obere Konsole 34 des Regalsystems 30 mit den Kontaktierelementen 36 die Leiterbahnen 6 und 6" kontaktiert, während die untere Regalkonsole 34 in 8 mit ihren Kontaktierelementen 36 die Leiterbahnen 6 und 6' kontaktiert.
  • Auf diese Weise werden die Endgeräte 20 an den beiden Regalkonsolen 34 mit Strom und / oder Daten versorgt, wobei jedes Endgerät 20 spezifisch den ihm zugeordneten Strom und / oder spezifisch die ihm zugeordneten Daten erhält. Es versteht sich, dass auch ein Regalsystem 30 mit weiteren Regalkonsolen 34, also insbesondere mit mehr als zwei Regalkonsolen 34, vorgesehen sein kann, wobei dann das Versorgungselement 1 eine für diesen Zweck entsprechende Anzahl an Leiterbahnen 6 aufweisen muss, um jedes Endgerät 20 spezifisch mit Strom und / oder Daten zu versorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versorgungselement
    2
    Polymermaterial-Metall-Verbundkörper
    3
    Polymermaterial
    4
    Metall
    5
    Schicht
    6, 6', 6", 6'''
    Leiterbahn
    7
    Oberfläche
    8
    Ende
    20
    Endgerät
    30
    Regalsystem
    32
    Regalpfosten
    33
    Innenraum
    34
    Regalkonsole
    35
    Haken
    36
    Kontaktierelement
    37
    Kabelverbindung
    A, A', A'', A'''
    Abschnitt
    B
    Breitenerstreckung
    D
    Dicke
    L
    Längserstreckung
    O', O'', O'''
    Ort

Claims (8)

  1. Versorgungselement (1) für ein Regalsystem (30) zur Bereitstellung von Strom und / oder Daten an ein Endgerät (20), wobei das Versorgungselement (1) in einen Innenraum (33) eines hohl ausgebildeten Regalpfostens (32) des Regalsystems (30) anordenbar ist, um Strom und / oder Daten durch Kontaktierung einem Endgerät (20) an einer Regalkonsole (34), die am Regalpfosten (32) befestigt ist, bereitzustellen, welches mehrschichtig ausgebildet ist und eine Längserstreckung L, eine Breitenerstreckung B und eine Dicke D aufweist, wobei wenigstens drei Leiterbahnen (6, 6', 6") zur Leitung von Strom und / oder Daten aus-gebildet sind, von denen eine durchgängig entlang wenigstens eines Abschnitts A der Längserstreckung L an der Oberfläche (7) des Versorgungselements (1) frei zugänglich und kontaktierbar ist, und wenigstens zwei Leiterbahnen (6', 6") zur Leitung von Strom und / oder Daten an der Oberfläche (7) des Versorgungselements (1) in Abschnitten A', A" der Längserstreckung L frei zugänglich und kontaktierbar sind, wobei die Abschnitte A', A" an der Längserstreckung L der wenigstens zwei Leiterbahnen (6', 6"), an denen diese frei zugänglich und kontaktierbar sind, an unterschiedlichen Orten O', O" der Oberfläche (7) des Versorgungselements (1) ausgebildet sind, um wenigstens zwei Regalkonsolen (34) des Regalsystems (30) mit Endgeräten (20) mit Strom und / oder Daten zu versorgen.
  2. Versorgungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens sieben Leiterbahnen (6) ausgebildet sind.
  3. Versorgungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens dreizehn Leiterbahnen (6) ausgebildet sind.
  4. Versorgungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als ein mehrschichtiger Polymermaterial-Metall-Verbundkörper (2) ausgebildet ist, wobei zumindest in Abschnitten Schichten (5) aus Polymermaterial (3) und Schichten aus einem Metall (4) oder einem stromleitenden Material abwechselnd übereinander angeordnet sind.
  5. Versorgungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten 5() aus Polymermaterial (3) und Schichten aus einem Metall (4) oder einem stromleitenden Material, die abwechselnd übereinander angeordnet sind, zumindest abschnittsweise in einer Ebene übereinander angeordnet sind.
  6. Versorgungselement (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass frei zugängliche Abschnitte A, A', A" der Leiterbahnen (6, 6', 6") durch Kontaktierelemente (36), wie zum Beispiel eine Feder und / oder eine Zunge und / oder einen Pogo-Pin kontaktierbar sind.
  7. Regalpfosten (32) mit einem Versorgungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das im Innenraum (33) des Regalpfostens (32) angeordnet ist.
  8. Regalsystem (30) mit wenigstens einem Regalpfosten (32) nach Anspruch 7.
DE202018101374.2U 2018-03-12 2018-03-12 Versorgungselement Active DE202018101374U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101374.2U DE202018101374U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Versorgungselement
PCT/EP2019/052611 WO2019174813A1 (de) 2018-03-12 2019-02-04 Versorgungselement
EP19703297.2A EP3764846B1 (de) 2018-03-12 2019-02-04 Versorgungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101374.2U DE202018101374U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Versorgungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101374U1 true DE202018101374U1 (de) 2019-06-13

Family

ID=65279550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101374.2U Active DE202018101374U1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Versorgungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3764846B1 (de)
DE (1) DE202018101374U1 (de)
WO (1) WO2019174813A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914580A1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Jakob Schneider Isoliertes elektrisches kabel, mit der eignung zur stromentnahme und einspeisung auf einfache weise, an jeder beliebigen stelle entlang dem ganzen kabel
US7102256B2 (en) * 2001-11-09 2006-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Distribution line structure for electric power supply
DE102013016073A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102013114289A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Juvema Ag Regalsystem mit elektrischer Versorgung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0517053D0 (en) * 2005-08-19 2005-09-28 Daniel Charles Shelving
US9404645B1 (en) * 2015-09-16 2016-08-02 Elemental LED, Inc. Wiring and connection management system for installation of LED light engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914580A1 (de) * 1989-05-03 1989-10-12 Jakob Schneider Isoliertes elektrisches kabel, mit der eignung zur stromentnahme und einspeisung auf einfache weise, an jeder beliebigen stelle entlang dem ganzen kabel
US7102256B2 (en) * 2001-11-09 2006-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Distribution line structure for electric power supply
DE102013016073A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102013114289A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Juvema Ag Regalsystem mit elektrischer Versorgung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019174813A1 (de) 2019-09-19
EP3764846B1 (de) 2022-04-13
EP3764846A1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002052A1 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2356734A1 (de) Segmentierte stator-/rotorelemente von elektromotoren
DE102006036139B4 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
DE102016105093A1 (de) Additive Fertigung
DE202015103854U1 (de) Stromschiene zur Verwendung im Bordnetz oder als Batterieleitung von Fahrzeugen
EP3764846B1 (de) Versorgungselement
DE1292460B (de) Waermeisolierung
DE112013000132T5 (de) Flexible Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018132938A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung wenigstens eines Gegenstands, Verwendung eines Druckkopfs und Kraftfahrzeug
DE102017202224A1 (de) Filament und Druckkopf für 3D-Druck und 3D-Druckverfahren
DE202019104527U1 (de) Netzartige Struktur und Hohlkörper aus derselben
EP3274154A1 (de) Widerstandselement, bauteilanordnung und verfahren zum widerstandsschweissen thermoplastischer bauteile sowie bauteilverbund
DE112016006990T5 (de) Gleitbahnanordnung für montagemaschine, system und methode
DE102016119867A1 (de) Kabelformbrett und Verfahren zur Herstellung eines Leitungssatzes
DE102020105638A1 (de) Verfahren zur bildung von metallischen gradientenkörpern durch additive fertigung
DE102012022475A1 (de) Videoendoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
DE679009C (de) An die mittels eines Klebstoffes miteinander verbundenen und gegeneinander isolierten Schichten mehrschichtiger Kohlebuersten elektrischer Maschinen angeschlossene getrennte Zuleitungen
WO2023232467A1 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens eines bauteils mittels generativer fertigung, und kraftfahrzeug
DE102014212730B4 (de) Mehrlagige Leiterplatte
DE102015212069A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Bauteilverbindungssystem
DE102022115476A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung von Bauteilen
DE102015218753A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
WO2023046349A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen und/oder kommunikativen verbindung
DE102022126685A1 (de) Transparente strukturverbundwerkstoffe mit verkapselten mikro-leds

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE