DE202018005656U1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph Download PDF

Info

Publication number
DE202018005656U1
DE202018005656U1 DE202018005656.1U DE202018005656U DE202018005656U1 DE 202018005656 U1 DE202018005656 U1 DE 202018005656U1 DE 202018005656 U DE202018005656 U DE 202018005656U DE 202018005656 U1 DE202018005656 U1 DE 202018005656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bits
data lines
data line
exactly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005656.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE202018005656.1U priority Critical patent/DE202018005656U1/de
Publication of DE202018005656U1 publication Critical patent/DE202018005656U1/de
Priority to CN201922144762.XU priority patent/CN212391603U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • G06F13/4291Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus using a clocked protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Datenübertragung, umfassend eine Taktleitung und zumindest zwei Datenleitungen, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass auf jeder der Datenleitungen Daten seriell übertragen werden.

Description

  • Nach dem Stand der Technik werden Daten seriell über Vorrichtungen übertragen, welche eine Datenleitung und eine Taktleitung aufweisen. Diese Vorrichtung kann dazu ausgelegt sein, bekannte Zweidrahtübertragungsprotokolle wie SPI oder I2C oder TWI zu verwenden. Eine solche Vorrichtung wird auch als synchroner serieller Zweidraht-Bus bezeichnet. Bei einer solchen Vorrichtung werden die einzelnen Bits hintereinander auf einer Leitung übertragen. Zur Erhöhung der Datenübertragung auf einer solchen Vorrichtung können asynchrone Datenübertragungsprotokolle verwendet werden, bei denen Start- und Stop-Bits verwendet werden müssen, um die einzelnen Datenworte als solche zu kennzeichnen.
  • Nach einem alternativen Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur parallelen Datenübertragung bekannt, bei der für jedes Bit eines Bytes eine eigene Datenleitung verwendet wird. Eine solche Vorrichtung kann mit einer zusätzlichen Taktleitung versehen sein. Eine solche Vorrichtung ist auf Grund der hohen Anzahl an Drähten für die zu übertragenen Datenmenge aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung, insbesondere für die Steuerung eines Magnetresonanztomographen, anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 hinsichtlich der Vorrichtung zur Datenübertragung und durch den Gegenstand des Anspruchs 9 hinsichtlich des Magnetresonanztomographen gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenübertragung umfasst eine Taktleitung und zumindest zwei Datenleitungen, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass auf jeder der Datenleitungen Daten seriell übertragen werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie eine relativ hohe Übertragungsgeschwindigkeit bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz ermöglicht. Dabei kann ein einfaches synchrones Datenprotokoll verwendet werden. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise bei der Steuerung eines Magnetresonanztomographen eingesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung zur synchronen Datenübertragung ausgelegt.
  • In Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung genau zwei Datenleitungen oder genau drei Datenleitungen oder genau vier Datenleitungen oder genau fünf Datenleitungen oder genau sechs Datenleitungen oder genau sieben Datenleitungen. Bei einer Ausgestaltung mit zwei Datenleitungen können z.B. gerade Bits mit einer ersten Datenleitung und ungerade Bits eines Bytes mit der zweiten Datenleitung übertragen werden. Alternativ ist denkbar die Bits 1 bis 4 eines Bytes mit der ersten Datenleitung zu übertragen und die Bits 5 bis 8 mit der zweiten Datenleitung zu übertragen. Bei einer Ausgestaltung mit vier Datenleitungen könnte z.B. das erste und fünfte Bit über die erste Datenleitung, das zweite und sechse Bit über die zweite Datenleitung, das dritte und siebte Bit über die dritte Datenleitung und das vierte und achte Bit über die vierte Datenleitung übertragen werden. Alternativ ist auch möglich das erste und zweite Bit eines Bytes mit der ersten Datenleitung, das dritte und vierte Bit mit der zweiten Datenleitung, das fünfte und sechste Bit mit der dritten Datenleitung und das siebte und achte Bit mit der vierten Datenleitung zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zweckmäßigerweise geeignet, um gerade Bits auf einer ersten Datenleitung und ungerade Bits auf einer zweiten Datenleitung zu übertragen oder um ungerade Bits auf einer ersten Datenleitung und gerade Bits auf einer zweiten Datenleitung zu übertragen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung geeignet, um eine erste Hälfte eines Datenwortes auf einer ersten Datenleitung und die zweite Hälfte auf einer zweiten Datenleitung zu übertragen, wobei ein Datenwort insbesondere 8 Bits oder 16 Bits oder 32 Bits oder 64 Bits aufweist.
  • In Ausgestaltung kann die Vorrichtung entweder zur Übertragung von elektrischen Signalen und/oder zur Übertragung von optischen Signalen ausgelegt sein. Dazu sind die Datenleitungen zweckmäßigerweise entweder als Stromleitungen oder zur Übertragung von optischen Signalen als Plastikleitungen oder Glasfaserleitungen ausgelegt.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin Optokoppler, kapazitive Koppler und/oder magnetische Koppler umfassen. Die vorgenannten Koppler sind zur Übertragung eines Signals zwischen zwei voneinander galvanisch getrennten Stromkreisen geeignet, wobei ein Optokoppler mit einem optischen Sender, z.B. einer Leuchtdiode, und einem optischen Empfänger, z.B. einer Photodiode versehen ist, um ein Signal zu übertragen. Ein kapazitiver Koppler umfasst zumindest einen Kondensator zur Übertragung eines Signals. Bei einem magnetischen Koppler wird ein Signal vorzugsweise zwischen zwei Spulen übertragen. Insbesondere wird für jede Datenleitung je ein Optokoppler, kapazitive Koppler oder magnetische Koppler verwendet, wobei in einer Vorrichtung zweckmäßigerweise alle verwendeten Koppler identisch aufgebaut sind.
  • Die Vorrichtung umfasst in einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung einen ersten und/oder einen zweiten Wandler. Ein solcher Wandler kann ein seriell/parallel Wandler sein, der dazu ausgelegt ist, die Daten auf zumindest zwei Datenleitungen aufzuteilen.
  • Der erfindungsgemäße Magnetresonanztomograph umfasst zweckmäßigerweise eine Rechnereinrichtung sowie wenigstens eine damit steuerbare Komponente und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenübertragung. Diese Komponente kann beispielsweise eine Gradientenspule sein. Zwischen der Rechnereinrichtung und der steuerbaren Komponente ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung so angeordnet, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Daten von der Rechnereinrichtung zur steuerbaren Komponente übertragen werden können und/oder von der steuerbaren Komponente an die Rechnereinrichtung übertragen werden können. In einem Magnetresonanztomographen sind üblicherweise drei Gradientenspulen vorhanden, so dass jede der Gradientenspulen über die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenübertragung, insbesondere über je eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenübertragung, mit der Rechnereinrichtung verbunden ist. Auch weitere Komponenten wie ein Gradientenpulsgenerator, eine HF-Spule und/oder ein HF-Generator bzw. ein Empfänger können über die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenübertragung beziehungsweise weitere erfindungsgemäße Vorrichtungen zur Datenübertragung mit der Rechnereinheit verbunden sein. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenübertragung reduziert, insbesondere halbiert, sich die Anzahl der benötigten Datenübertragungseinrichtungen im Magnetresonanztomographen, was zu einer Kostenreduktion führt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigt in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 ein Übertragungsprotokoll für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Datenleitungen.
  • In 1 ist ein rechteckiges Taktsignal zu sehen, welches zwischen zwei Zuständen hin und her schaltet. Ein solches Taktsignal mit der Taktleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenübertragung in einer Ausgestaltung übertragen werden. Synchron mit dem Taktsignal werden Daten auf zwei Datenleitungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenübertragung übertragen. Dabei wird jeweils ein ungerades Bit auf einer ersten Datenleitung übertragen und parallel, d.h. zeitgleich, dazu ein zweites Bit auf einer zweiten Datenleitung. Bei der gezeigten Datenübertragung wird pro Taktsignal jeweils ein Bit pro Datenleitung übertragen. Mit dem gezeigten Übertragungsprotokoll wird auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenübertragung mit zwei Datenleitungen die doppelte Datenmenge pro Zeiteinheit übertragen als bei einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik mit lediglich einer Datenleitung.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Datenübertragung, umfassend eine Taktleitung und zumindest zwei Datenleitungen, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, dass auf jeder der Datenleitungen Daten seriell übertragen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur synchronen Datenübertragung ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung genau zwei Datenleitungen oder genau drei Datenleitungen oder genau vier Datenleitungen oder genau fünf Datenleitungen oder genau sechs Datenleitungen oder genau sieben Datenleitungen umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche geneignet um gerade Bits auf einer ersten Datenleitung und ungerade Bits auf einer zweiten Datenleitung zu übertragen oder um ungerade Bits auf einer ersten Datenleitung und gerade Bits auf einer zweiten Datenleitung zu übertragen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, geeignet, um eine erste Hälfte eines Datenwortes auf einer ersten Datenleitung und die zweite Hälfte auf einer zweiten Datenleitung zu übertragen, wobei ein Datenwort insbesondere 8 Bits oder 16 Bits oder 32 Bits oder 64 Bits aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zur Übertragung optischer und/oder elektrischer Signale ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiterhin umfassend Optokoppler, kapazitive Koppler und/oder magnetische Koppler.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen ersten und/oder einen zweiten Wandler.
  9. Magnetresonanztomograph, umfassend eine Rechnereinheit, zumindest eine damit steuerbare Komponente und eine Vorrichtung zur Datenübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welche insbesondere zur Ansteuerung von einer Gradientenspule angeordnet ist.
DE202018005656.1U 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph Active DE202018005656U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005656.1U DE202018005656U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph
CN201922144762.XU CN212391603U (zh) 2018-12-06 2019-12-03 用于数据传输的设备和磁共振断层成像装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005656.1U DE202018005656U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005656U1 true DE202018005656U1 (de) 2019-03-01

Family

ID=65817482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005656.1U Active DE202018005656U1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN212391603U (de)
DE (1) DE202018005656U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN212391603U (zh) 2021-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965482B1 (de) ASI-Netzwerk für explosionsgefährdete Bereiche
EP3066806B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur reduzierung von leitungsgebundenen emissionen in einem bussystem
DE102013020277A1 (de) Bit-timing-symmetrisierung
EP1886434B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten zur steuerung einer hgü-anlage
WO2019122064A1 (de) Elektrisches batteriemodul using optical communication
WO2000070764A1 (de) Kompakte busschnittstelle mit integrierter potentialtrennung
DE2809633A1 (de) Gesteuerter erzeuger von perioden- signalbildern
DE102005059012A1 (de) ASI-Sytem zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
EP2721741B1 (de) Datenübertragungsvorrichtung, schienenfahrzeugsübergangseinheit und schienenfahrzeugverband
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
DE202018005656U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Datenrate bei synchroner serieller Übertragung und Magnetresonanztomograph
AT515243A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung parallel geschalteter Inverter
DE3537432C2 (de)
DE102015213400A1 (de) Verfahren zur unidirektionalen datenübertragung
DE60224442T2 (de) Faseroptische umsetzer für inkrementelle wellencodierer
EP0728581B1 (de) Bussystem für eine Druckmaschine
EP3103688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalübertragung über einen schleifring eines militärischen fahrzeugs
DE102006061494B4 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten innerhalb eines leistungselektronischen Systems und Verfahren zu deren Betrieb
DE19922467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Spannungsquelle und Datenentkopplung bei AS-Interface
DE2532984C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Nahtstelle zwischen Steuereinheiten
DE102006012405A1 (de) Verfahren und Referenzsignalisierungsanordnung zur Versorgung einer Mehrzahl von Systemkomponenten mit einem gemeinsamen Referenzsignal
DE102020129017A1 (de) USB-Modul
EP1538784A1 (de) Umsetzer für Installations-Bussysteme
DE69631366T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Übertragungsfehlern und Erkennung von Fehlern während der Übertragung von Daten über ein Datenübertragungsmedium
DE102020205978A1 (de) System aus galvanisch getrennten, datengekoppelten Mikrocontrollern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029040000

Ipc: H04L0069140000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE