DE202018005301U1 - Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung - Google Patents

Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung Download PDF

Info

Publication number
DE202018005301U1
DE202018005301U1 DE202018005301.5U DE202018005301U DE202018005301U1 DE 202018005301 U1 DE202018005301 U1 DE 202018005301U1 DE 202018005301 U DE202018005301 U DE 202018005301U DE 202018005301 U1 DE202018005301 U1 DE 202018005301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor blade
inlet opening
flow
flow inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018005301.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018005301.5U priority Critical patent/DE202018005301U1/de
Publication of DE202018005301U1 publication Critical patent/DE202018005301U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0427Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels with converging inlets, i.e. the guiding means intercepting an area greater than the effective rotor area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung, insbesondere Wind, umfassend
eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse (2) drehbare Rotoreinrichtung (3) mit Rotorblattmitteln (4), die mit einem Stromgeneratormittel (24) verbunden ist,
ein um die Rotoreinrichtung (3) herum angeordnetes Gehäusemittel (5),
wobei das Gehäusemittel (5) eine zur vertikalen Achse (2) drehbare Rotoreinrichtung (3) parallele Gehäusedrehachse (15) aufweist und zumindest eine Strömungseinlassöffnung (6) und/oder zumindest eine Strömungsaustrittöffnung (7) aufweist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung (6) in Luvposition windzugewandt mittels eines Windeinstellungsmittels (19), insbesondere einer Windfahnenmittel (20), angepasst um die Gehäusedrehachse (15) einstellbar schwenkbar ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung (6) in einem Bereich (8) entsprechend an einem Gehäusemittelabschnitt (23) angeordnet, insbesondere zwischen jeweils zwei Rotorblattmitteln (4), ausgebildet ist,
und zumindest eine Strömungsaustrittsöffnung (7) an dem Gehäusemittel (5), insbesondere in einem Bereich (9) zwischen zwei Rotorblattmitteln (4),
die zur zumindest einen Strömungseinlassöffnung (6) benachbart ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bekannt sind Windenergieanlagen mit vertikalen Achsen, wobei regelmäßig eine Nachstellung zum Wind vorgenommen werden muss, um eine gute Windausnutzung zu erreichen. Nachteilig ist es, dass dies nicht immer ausreichend schnell und effektiv vorgenommen wird. Zudem ist der Strömungsdurchlass gehindert und der Wind wird nicht optimal genutzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache und sichere zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung, insbesondere Wind, umfassend eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbare Rotoreinrichtung mit Rotorblattmitteln, die mit einem Stromgeneratormittel verbunden ist, ein um die Rotoreinrichtung herum angeordnetes Gehäusemittel, wobei das Gehäusemittel eine zur vertikalen Achse drehbare Rotoreinrichtung parallele Gehäusedrehachse aufweist und zumindest eine Strömungseinlassöffnung und/oder zumindest eine Strömungsaustrittöffnung aufweist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung in Luvposition windzugewandt mittels eines Windeinstellungsmittels, insbesondere einer Windfahnenmittel, angepasst um die Gehäusedrehachse einstellbar schwenkbar ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung in einem Bereich entsprechend an einem Gehäusemittelabschnitt angeordnet, insbesondere zwischen jeweils zwei Rotorblattmitteln, ausgebildet ist, und zumindest eine Strömungsaustrittsöffnung an dem Gehäusemittel, insbesondere in einem Bereich zwischen zwei Rotorblattmitteln, die zur zumindest einen Strömungseinlassöffnung benachbart ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zwei unabhängig drehbare Elemente auf, einmal die um die vertikale Achse drehbare Rotoreinrichtung und die windzuführende Gehäusevorrichtung mit der windoptimiert sich einrichtenden Strömungseinlassöffnung und Windaustrittsöffnung. Hierdurch ist es möglich, dass auch geringe Strömungen und kleine Vorrichtungen eine gute Strömungsausnutzung gewährleisten. Durch ein einfaches und zugleich stabiles Windfahnenmittel zum Antrieb der Gehäusedrehung wird eine Drehung des Gehäusemittels in Windrichtung gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Strömungseinlassöffnung einen Windtrichter umfassend ausgebildet ist, umfassend insbesondere zwei Trichtermittelarme, die einen Bereich zwischen insbesondere zwei Rotorblattmitteln abgrenzen, insbesondere weiterhin eine obere Trichterabdeckung und eine untere Trichterabdeckung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Trichtermittelarme mit zunehmendem Abstand von einem Ansatzpunkt erweiternd ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Strömungseinlassöffnung mit einem Gittermittel ausgestattet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Strömungsaustrittsöffnung als durchbrochener Gehäuseteilbereich, insbesondere Gittermittel, des Gehäusemittels ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Strömungsaustrittsöffnung einen Abstandsbereich von zumindest zwei Rotorblattmitteln umfasst, insbesondere mehrere Rotorblattmittel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn vier oder mehr Rotorblattmittel vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn Rotorblattmittel konvex und/oder konkav ausgebildet sind.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorrichtungen, insbesondere zwei, übereinander anzuordnen sind, verbunden durch ein Adaptermittel, so dass eine gemeinsames Achsenmittel anzutreiben ist und/oder die Vorrichtung auf einer erhöhten Einrichtung, insbesondere einem Dach, angeordnet ist.
  • Angewendet wird vorteilhaft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung, insbesondere Wind, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbare Rotoreinrichtung mit Rotorblattmitteln eingerichtet wird und ein um die Rotoreinrichtung herum ein Gehäusemittel angeordnet wird, wobei das Gehäusemittel eine zur vertikalen Achse parallele Gehäusedrehachse aufweist und zumindest eine Strömungseinlassöffnung und/oder zumindest eine Strömungsaustrittöffnung aufweist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung in Luvposition windzugewandt mittels eines Windeinstellungsmittels, insbesondere einer Windfahnenmittel, angepasst schwenkbar eingerichtet wird, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung in einem Bereich zwischen jeweils zwei Rotorblattmitteln ausgebildet wird, und zumindest eine Strömungsaustrittsöffnung, insbesondere in einem Bereich zwischen zwei Rotorblattmitteln, die zur zumindest einen Strömungseinlassöffnung benachbart ausgebildet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • 2 eine schematische erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitendarstellung und
    • 3 eine schematische erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung, insbesondere Wind, umfassend eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse 2 drehbare Rotoreinrichtung 3 mit Rotorblattmitteln 4, die mit einem Stromgeneratormittel 24 verbunden ist, ein um die Rotoreinrichtung 3 herum angeordnetes, insbesondere zylinderförmiges, Gehäusemittel 5, das eine nicht dargestellte Abdeckung aufweist, wobei das Gehäusemittel 5 eine zur vertikalen Achse 6 drehbare Rotoreinrichtung 3 parallele Gehäusedrehachse 15 aufweist und zumindest eine Strömungseinlassöffnung 6 und/oder zumindest eine Strömungsaustrittöffnung 7 aufweist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung 6 in Luvposition (windzugewandt) mittels eines Windeinstellungsmittels 19, insbesondere einer Windfahnenmittel 20, angepasst um die Gehäusedrehachse 15 einstellbar schwenkbar ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung 6 in einem Bereich 8 entsprechend an einem Gehäusemittelabschnitt 23 angeordnet, insbesondere zwischen jeweils zwei Rotorblattmitteln 4, ausgebildet ist, und zumindest eine Strömungsaustrittsöffnung 7 an dem Gehäusemittel 5, insbesondere in einem Bereich 9 zwischen zwei Rotorblattmitteln 4, die zur zumindest einen Strömungseinlassöffnung 6 benachbart ausgebildet ist, insbesondere in einem Bereich 9 zwischen zwei Rotorblattmitteln 4, die zur zumindest einen Strömungseinlassöffnung 6 benachbart ausgebildet ist, wobei vier oder mehr Rotorblattmittel 4 vorgesehen sind und die Rotorblattmittel 4 konvex und/oder konkav ausgebildet sind. Das
  • Die Strömungseinlassöffnung 6 ist einen Windtrichter 10 umfassend ausgebildet, umfassend insbesondere zwei Trichtermittelarme 11, die einen Bereich 12 zwischen zwei Rotorblattmitteln 4 abgrenzen, wobei sich die Trichtermittelarme 11 mit zunehmendem Abstand 13 von einem Ansatzpunkt 14 erweiternd ausgebildet sind, insbesondere weiterhin mit einer oberen Trichterabdeckung 21 und einer unteren Trichterabdeckung 22.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Seitendarstellung einer Vorrichtung 1 mit einem Stromgeneratormittel 24. Die Vorrichtung ist vorteilhaft - nicht dargestellt - auf einer erhöhten Einrichtung, insbesondere einem Dach, angeordnet. Das Windfahnenmittel 20 zum Antrieb der Gehäusedrehung ermöglicht eine Drehung des Gehäusemittels 5 in Windrichtung, so dass eine gute Windströmung auf die Rotormittel gewährleistet ist. Das Windfahnenmittel 20 ist insbesondere auch ein Gewichtsausgleich zu dem Windtrichter 10 zum Windeinlass. Die Drehbewegung des Gehäusemittels 5 erfolgt vorteilhaft auf einem Kugellager 25, so dass eine geringe Reibung vorliegt und immer eine einfache Drehung in eine windgünstige Position gegeben ist.
  • 3 zeigt eine schematische erfindungsgemäße Vorrichtung 1. Die Strömungseinlassöffnung 6 ist beispielhaft mit einem Gittermittel 16 ausgestattet und die Strömungsaustrittsöffnung 7 als durchbrochener Gehäuseteilbereich 17, insbesondere Gittermittel, des Gehäusemittels 5 ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Strömungsaustrittsöffnung 7 einen Abstandsbereich 18 von zumindest zwei Rotorblattmitteln 4 umfasst, insbesondere mehrere Rotorblattmittel 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Generieren von Energie
    2
    vertikale Achse
    3
    Rotoreinrichtung
    4
    Rotorblattmittel
    5
    Gehäusemittel
    6
    Strömungseinlassöffnung
    7
    Strömungsaustrittsöffnung
    8
    Bereich
    9
    Bereich
    10
    Windtrichter
    11
    Trichtermittelarm
    12
    Bereich
    13
    Abstand
    14
    Ansatzpunkt
    15
    Gehäusedrehachse
    16
    Gittermittel
    17
    Gehäuseteilbereich
    18
    Abstandsbereich
    19
    Windeinstellungsmittel
    20
    Windfahnenmittel
    21
    obere Trichterabdeckung
    22
    untere Trichterabdeckung
    23
    Gehäusemittelabschnitt
    24
    Generatormittel
    25
    Kugellager

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung, insbesondere Wind, umfassend eine um eine im Wesentlichen vertikale Achse (2) drehbare Rotoreinrichtung (3) mit Rotorblattmitteln (4), die mit einem Stromgeneratormittel (24) verbunden ist, ein um die Rotoreinrichtung (3) herum angeordnetes Gehäusemittel (5), wobei das Gehäusemittel (5) eine zur vertikalen Achse (2) drehbare Rotoreinrichtung (3) parallele Gehäusedrehachse (15) aufweist und zumindest eine Strömungseinlassöffnung (6) und/oder zumindest eine Strömungsaustrittöffnung (7) aufweist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung (6) in Luvposition windzugewandt mittels eines Windeinstellungsmittels (19), insbesondere einer Windfahnenmittel (20), angepasst um die Gehäusedrehachse (15) einstellbar schwenkbar ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Strömungseinlassöffnung (6) in einem Bereich (8) entsprechend an einem Gehäusemittelabschnitt (23) angeordnet, insbesondere zwischen jeweils zwei Rotorblattmitteln (4), ausgebildet ist, und zumindest eine Strömungsaustrittsöffnung (7) an dem Gehäusemittel (5), insbesondere in einem Bereich (9) zwischen zwei Rotorblattmitteln (4), die zur zumindest einen Strömungseinlassöffnung (6) benachbart ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinlassöffnung (6) einen Windtrichter (10) umfassend ausgebildet ist, umfassend insbesondere zwei Trichtermittelarme (11), die einen Bereich (12) zwischen insbesondere zwei Rotorblattmitteln (4) abgrenzen, insbesondere weiterhin eine obere Trichterabdeckung (21) und eine untere Trichterabdeckung (22).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trichtermittelarme (11) mit zunehmendem Abstand (13) von einem Ansatzpunkt (14) erweiternd ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinlassöffnung (6) mit einem Gittermittel (16) ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsaustrittsöffnung (7) als durchbrochener Gehäuseteilbereich (17), insbesondere Gittermittel, des Gehäusemittels (5) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsaustrittsöffnung (7) einen Abstandsbereich (18) von zumindest zwei Rotorblattmitteln (4) umfasst, insbesondere mehrere Rotorblattmittel (4).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier oder mehr Rotorblattmittel (4) an der vertikalen Achse vorgesehen sind und/oder Rotorblattmittel (4) konvex und/oder konkav ausgebildet sind.
DE202018005301.5U 2018-10-17 2018-10-17 Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung Expired - Lifetime DE202018005301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005301.5U DE202018005301U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005301.5U DE202018005301U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005301U1 true DE202018005301U1 (de) 2018-12-14

Family

ID=64951675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005301.5U Expired - Lifetime DE202018005301U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005301U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669596B1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
WO2009036713A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2006097091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE112012005432T5 (de) Windturbine mit Gondelzaun
EP2128432B1 (de) Windkraftanlage mit axialem Lufteintritt und radialem Luftaustritt
DE102004029107A1 (de) Francis-Turbine
WO2011029429A2 (de) Vorrichtung nach art einer windturbine
DE202011003442U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Windkraft mit mindestens einem Rotor
DE102008003904A1 (de) Wind- oder Wasserrad mit schwenkbaren Flügeln
DE202018005301U1 (de) Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung
DE102011108512B4 (de) Windkraftanlage
DE102010009793A1 (de) Windkraftanlage
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE202008000543U1 (de) Turbine
WO2020102835A1 (de) Wehranlage
DE102018008194A1 (de) Vorrichtung zum Generieren von Energie durch eine Luftströmung, Verwendung und Verfahren
DE102008060019A1 (de) Vertikalachsenwindkraftanlage; Verfahren zur Umwandlung von Windenergie mittels einer Vertikalachsenwindkraftanlage
DE202012011189U1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE20207363U1 (de) Strömungsenergieanlage
DE202015100837U1 (de) Windkraftanlage mit Vorstage an den Rotorblättern
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
EP3969743A1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage
DE102016112876A1 (de) Durchströmwindkraftanlage
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE202011050720U1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years