DE202018004207U1 - Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool - Google Patents

Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool Download PDF

Info

Publication number
DE202018004207U1
DE202018004207U1 DE202018004207.2U DE202018004207U DE202018004207U1 DE 202018004207 U1 DE202018004207 U1 DE 202018004207U1 DE 202018004207 U DE202018004207 U DE 202018004207U DE 202018004207 U1 DE202018004207 U1 DE 202018004207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
tool
transmission element
power transmission
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018004207.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority to DE202018004207.2U priority Critical patent/DE202018004207U1/en
Priority to EP19020521.1A priority patent/EP3623069A1/en
Publication of DE202018004207U1 publication Critical patent/DE202018004207U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/20Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft, die einen Krafteingang (21) und einen Kraftausgang (22) aufweist, wobei die in einer ersten Betätigungsrichtung wirkende Betätigungskraft durch die Kraftumlenkungseinrichtung (20) in eine hierzu unterschiedlich gerichtete Bearbeitungsrichtung umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftumlenkungseinrichtung (20) einen Führungskanal (24) aufweist, in dem eine Anzahl von Kraftübertragungselementen (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25d') verschiebbar angeordnet sind, dass ein erstes Kraftübertragungselement (25a) benachbart zu einer ersten Öffnung (26a) und ein zweites Kraftübertragungselement (25b) benachbart zu einer zweiten Öffnung (26b) des Führungskanals (24) angeordnet ist, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftübertragungselement (25a, 25b) mindestens ein weiteres Kraftübertragungselement (25, 25c, 25c, 25d, 25d') angeordnet ist, dass das erste Kraftübertragungselement (25a), das mindestens eine weitere Kraftübertragungselement (25, 25c, 25c, 25d, 25d') und das zweite Kraftübertragungselement (25b) miteinander in Wirkkontakt stehen, so dass eine durch die Betätigungskraft bewirkte Verschiebung des ersten Kraftübertragungselements (25a) in einer Verschiebung des benachbart zum Kraftausgang (22) angeordneten zweiten Kraftübertragungselements (25b) resultiert.Device for deflecting an actuating force, which has a force input (21) and a force output (22), the actuating force acting in a first actuation direction being deflected by the force deflection device (20) into a processing direction directed differently therefrom, characterized in that the force deflection device ( 20) has a guide channel (24), in which a number of force transmission elements (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25d ') are arranged such that a first force transmission element (25a) is adjacent to a first opening (26a) and one second force transmission element (25b) is arranged adjacent to a second opening (26b) of the guide channel (24) that between the first and the second force transmission element (25a, 25b) at least one further force transmission element (25, 25c, 25c, 25d, 25d ') is arranged that the first force transmission element (25a), the at least one further force Transmission element (25, 25c, 25c, 25d, 25d ') and the second force transmission element (25b) are in operative contact with one another, so that a displacement of the first force transmission element (25a) caused by the actuating force is arranged in a displacement of the one adjacent to the force output (22) second power transmission element (25b) results.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein diese Einrichtung verwendendes Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.The invention relates to a device for deflecting an actuating force according to the preamble of claim 1 and a tool using this device according to the preamble of claim 6.

Es sind Bearbeitungswerkzeuge, z. B. Biege-, Präge-, Schneid- oder Stanzwerkzeuge, um nur einige Beispiele zu nennen, bekannt, die von einer werkzeugexternen Antriebseinrichtung mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden, um die vom Bearbeitungswerkzeug durchzuführende Bearbeitungsoperation, z. B. ein Biegen, Prägen, Schneiden oder Stanzen, durchführen zu können. Hierbei ist es oft erforderlich, die auf das Bearbeitungswerkzeug einwirkende Betätigungskraft mittels einer entsprechenden Einrichtung umzulenken, damit diese in einer Bearbeitungsrichtung des Bearbeitungswerkzeugs wirken kann. Bei den bekannten Bearbeitungswerkzeugen wird hierzu oft eine im Bearbeitungswerkzeug um einen festen Drehpunkt gelagerte Wippe verwendet, deren erster Arm von der die Betätigungskraft erzeugenden Antriebseinrichtung beaufschlagt ist und deren zweiter Arm einen den Biege-, Präge-, Schneid- oder Stanzvorgang durchführenden Werkzeugeinsatz in der Bearbeitungsrichtung beaufschlagt. Wird der erste Arm der Wippe durch die Antriebseinrichtung in einer ersten Bewegungsrichtung ausgelenkt, so führt dies zu einer entsprechenden Auslenkung des zweiten Arms der Wippe in einer zur ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Bewegungsrichtung, woraus eine Umlenkung der das Bearbeitungswerkzeug beaufschlagenden Kraft um 180 Grad resultiert. Die Verwendung einer derartigen Wippe besitzt eine Reihe von Nachteilen, insbesondere ist es mit den bekannten Wippen schwierig, hohe Hubzahlen des von der Wippe beaufschlagten Werkzeugeinsatzes zu erreichen. Ein weiterer Nachteil, den die Verwendung einer Wippe bei derartigen Bearbeitungswerkzeugen mit sich bringt ist, dass mit einer derartigen Wippe nur eine Kraftumlenkung um 180 Grad möglich ist, wenn komplexe Konstruktionen, die zu einer teuren Ausbildung der Wippe führen würden, vermieden werden sollen.There are editing tools, e.g. B. bending, embossing, cutting or punching tools, to name just a few examples, are known, which are acted upon by an external drive device with an actuating force to perform the machining operation to be performed by the machining tool, e.g. B. to be able to perform bending, embossing, cutting or punching. It is often necessary to redirect the actuating force acting on the machining tool by means of a corresponding device so that it can act in a machining direction of the machining tool. In the known machining tools, a rocker mounted in the machining tool around a fixed pivot point is often used, the first arm of which is acted upon by the drive device generating the actuating force and the second arm of which is a tool insert in the machining direction that carries out the bending, embossing, cutting or punching process applied. If the first arm of the rocker is deflected by the drive device in a first direction of movement, this leads to a corresponding deflection of the second arm of the rocker in a direction of movement opposite to the first direction of movement, which results in a deflection of the force acting on the machining tool by 180 degrees. The use of such a rocker has a number of disadvantages, in particular it is difficult with the known rockers to achieve high stroke rates of the tool insert acted upon by the rocker. Another disadvantage that the use of a rocker with such machining tools entails is that with such a rocker only a force deflection of 180 degrees is possible if complex constructions that would lead to an expensive design of the rocker are to be avoided.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Kraftumlenkung für ein Bearbeitungswerkzeug zu schaffen, welches sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet. Außerdem soll ein für die erfindungsgemäße Einrichtung besonders geeignetes Bearbeitungswerkzeug vorgeschlagen werden.It is therefore an object of the present invention to provide a device for force redirection for a machining tool, which is characterized by a simple structure. In addition, a machining tool that is particularly suitable for the device according to the invention is to be proposed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie den im Kennzeichen des Anspruchs 6 enthaltenen Merkmalen gelöst.This object is achieved according to the invention by a device according to the characterizing features of claim 1 and the features contained in the characterizing part of claim 6.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wir in vorteilhafter Art und Weise eine Kraftumlenkungseinrichtung geschaffen, welche in einfacher Art und Weise erlaubt, einen in einer Betätigungsrichtung auf ihren Krafteingang einwirkende Betätigungskraft in eine hiervon abweichende Bearbeitungsrichtung umzulenken, ohne dass hierzu einer Wippe oder einer ähnlichen Einrichtung bedarf. Der Winkel der Kraftumlenkung, welcher mit der erfindungsgemäßen Kraftumlenkungseinrichtung erzielbar ist, kann in einfacher Art und Weise durch die Gestaltung des die Kraftumlenkungselemente aufnehmenden Führungskanals der erfindungsgemäßen Einrichtung festgelegt werden. Die erfindungsgemäße Kraftumlenkungseinrichtung zeichnet sich daher durch ihren einfachen und daher kostengünstigen sowie platzsparenden Aufbau aus. Sie erlaubt auch insbesondere hohe Hubzahlen und ist auch bei einem geringen Hub effektiv. Sie ist in vorteilhafter Art und Weise insbesondere für Bearbeitungswerkzeuge oder Montage- oder Fügewerkzeug geeignet, ohne auf die vorgenannten Werkzeugtypen beschränkt zu sein. Die erfindungsgemäße Kraftumlenkungseinrichtung ist vielmehr für eine Vielzahl von Werkzeugen universell einsetzbar.By means of the measures according to the invention, we advantageously created a force deflection device which allows a simple way to deflect an actuating force acting on its force input in an actuating direction into a processing direction deviating therefrom, without the need for a rocker or a similar device. The angle of the force deflection, which can be achieved with the force deflection device according to the invention, can be determined in a simple manner by the design of the guide channel of the device according to the invention receiving the force deflection elements. The force deflection device according to the invention is therefore characterized by its simple and therefore inexpensive and space-saving design. In particular, it also allows high stroke rates and is effective even with a small stroke. It is advantageously suitable in particular for machining tools or assembly or joining tools, without being limited to the aforementioned types of tools. The force deflection device according to the invention can rather be used universally for a large number of tools.

Das erfindungsgemäße Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es die erfindungsgemäße Umlenkungseinrichtung verwendet.The tool according to the invention is characterized in that it uses the deflection device according to the invention.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im Folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Kraftumlenkung,
  • 2 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der 1 in einer ersten Endposition,
  • 3 ein Schnitt durch eine Ausführungsform eines Bearbeitungswerkzeugs zusammen mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung in der ersten Endposition ,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV der 3,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs V der 3,
  • 6 einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der 1 in einer zweiten Endposition,
  • 7 einen Schnitt durch die Ausführungsform des Bearbeitungswerkzeugs zusammen mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung in der zweiten Endposition,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VIII der 7,
  • 9 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IX der 7,
  • 10 die Ausführungsform des Bearbeitungswerkzeugs der 3 zusammen mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung in der ersten Endposition,
  • 11 die Ausführungsform des Bearbeitungswerkzeugs der 3 zusammen mit dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Einrichtung zur Kraftumlenkung in der zweiten Endposition,
  • 12 ein drittes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung,
  • 13 ein viertes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung,
  • 14 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung,
  • 15 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung,
  • 16 eine Schnittdarstellung eines siebten Ausführungsbeispiels der Einrichtung zur Kraftumlenkung zusammen mit einer Ausführungsform eines Montagewerkzeugs in der ersten Endposition,
  • 17 das siebte Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung zusammen mit der Ausführungsform des Montagewerkzeugs der 16 in der zweiten Endposition,
  • 18 eine Schnittdarstellung eines achten Ausführungsbeispiels der Einrichtung zur Kraftumlenkung zusammen mit einer Ausführungsform eines Montagewerkzeugs in der ersten Endposition,
  • 19 das siebte Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung zusammen mit der Ausführungsform des Montagewerkzeugs der 18 in der zweiten Endposition,
  • 20 eine Schnittdarstellung eines achten Ausführungsbeispiels der Einrichtung zur Kraftumlenkung zusammen mit einer Ausführungsform eines Montagewerkzeugs in der ersten Endposition,
  • 21 das achten Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Kraftumlenkung zusammen mit der Ausführungsform des Montagewerkzeugs der 20 in der zweiten Endposition.
Further details and advantages of the invention can be found in the exemplary embodiments which are described below with reference to the figures. Show it:
  • 1 2 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a device for force deflection,
  • 2 a section through the first embodiment of the 1 in a first end position,
  • 3 3 shows a section through an embodiment of a processing tool together with the first exemplary embodiment of the device for force deflection in the first end position,
  • 4 an enlarged view of the area IV the 3 .
  • 5 an enlarged view of the area V the 3 .
  • 6 a section through the first embodiment of the 1 in a second end position,
  • 7 a section through the embodiment of the machining tool together with the first embodiment of the Force redirection device in the second end position,
  • 8th an enlarged view of the area VIII the 7 .
  • 9 an enlarged view of the area IX the 7 .
  • 10 the embodiment of the machining tool of 3 together with a second embodiment of the device for force deflection in the first end position,
  • 11 the embodiment of the machining tool of 3 together with the second embodiment in the device for force deflection in the second end position,
  • 12 a third embodiment of the device for force deflection,
  • 13 a fourth embodiment of the device for force deflection,
  • 14 a fifth embodiment of the device for force deflection,
  • 15 a sixth embodiment of the device for force deflection,
  • 16 2 shows a sectional illustration of a seventh exemplary embodiment of the device for force redirection together with an embodiment of an assembly tool in the first end position,
  • 17 the seventh embodiment of the device for power redirection together with the embodiment of the assembly tool 16 in the second end position,
  • 18 3 shows a sectional illustration of an eighth exemplary embodiment of the device for force deflection together with an embodiment of an assembly tool in the first end position,
  • 19 the seventh embodiment of the device for power redirection together with the embodiment of the assembly tool 18 in the second end position,
  • 20 3 shows a sectional illustration of an eighth exemplary embodiment of the device for force deflection together with an embodiment of an assembly tool in the first end position,
  • 21 the eighth embodiment of the device for power redirection together with the embodiment of the assembly tool 20 in the second end position.

In den 3 bis 5 und 7 bis 9 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Ausführungsform eines Bearbeitungswerkzeugs zusammen mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20 zur Umlenkung einer das Bearbeitungswerkzeug 1 beaufschlagenden Betätigungskraft dargestellt, die in Alleinstellung in den 1, 2 und 6 gezeigt ist. Bevor nun die vorgenannten Kraftumlenkungseinrichtung 20 näher beschrieben wird, soll der einfachen Erläuterung halber der grundsätzliche Aufbau des Bearbeitungswerkzeugs 1 und seine Funktion kurz erläutert werden.In the 3 to 5 and 7 to 9 is a generally designated 1 embodiment of a machining tool together with a first embodiment of a force deflection device 20 to redirect the machining tool 1 acted upon actuating force shown in isolation in the 1 . 2 and 6 is shown. Before the aforementioned force redirection device 20 is described in more detail, for the sake of simple explanation, the basic structure of the machining tool 1 and briefly explain its function.

Dem Fachmann ist aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, dass der nachfolgend geschilderte Aufbau des Bearbeitungswerkzeugs 1 nur exemplarischen Charakter besitzt und die Kraftumlenkungseinrichtung 20 auch bei einem anders konfigurierten Bearbeitungswerkzeug 1 verwendet werden kann. Wie weiter unten noch erläutert, ist die Kraftumlenkungseinrichtung 20 insbesondere auch bei anderen Werkzeugen als einem Bearbeitungswerkzeug, z. B. einem Montagewerkzeug, einsetzbar.The person skilled in the art can see from the following description that the structure of the machining tool described below 1 has only exemplary character and the power redirection device 20 even with a differently configured machining tool 1 can be used. As explained further below, the force deflection device is 20 especially with tools other than a machining tool, e.g. B. an assembly tool can be used.

Die hier gezeigte Ausführungsform des Bearbeitungswerkzeugs 1 weist ein Werkzeugunterteil 1a und ein Werkzeugoberteil 1b auf, zwischen die ein zu bearbeitendes Werkstück W, z. B. ein streifen-, band- oder plattenförmiger Werkstoff, (siehe 6 und 8) einbringbar ist. Das Bearbeitungswerkzeug 1 weist eine Druckplatte 2 auf, auf der ein Rahmen 3 angeordnet ist. In diesem ist ein Werkzeugeinsatz 4 verschiebbar angeordnet, der im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als ein Biegeeinsatz 4' ausgestaltet ist. Des weiteren ist im Werkzeugunterteil 1a eine Auflage 5 für das zu bearbeitende Werkstück W vorgesehen. Das Werkzeugoberteil 1 b weist eine Halteplatte 7 auf, in der ein Stempel 8, der im hier gezeigten Fall als Biegestempel 8' ausgeführt ist, verschiebbar angeordnet ist. Dieser Stempel 8 wird von einer Druckfeder 9 über ein Druckelement 10 beaufschlagt. In die Halteplatte 7 ist des weiteren ein hier als Bolzen 11' ausgebildetes erstes Betätigungselement 11 des Werkzeugsoberteils 1b verschiebbar angeordnet, welches ein im Rahmen 3 verschiebbar gelagertes zweites Betätigungselement 12 des Werkzeugunterteils 1a, welches hier als Betätigungsstössel 12' ausgebildet ist, an seinem ersten Ende 12a beaufschlagt. Ein zweites Ende 12b des zweiten Betätigungselements 12 beaufschlagt einen Krafteingang 21 der Kraftumlenkungseinrichtung 20. Ein Kraftausgang 22 der Kraftumlenkungseinrichtung 20 beaufschlagt ein Ende 4b des Werkzeugeinsatzes 4, hier also des Biegeeinsatzes 4'.The embodiment of the machining tool shown here 1 has a lower tool part 1a and a tool top 1b between which a workpiece to be machined W , e.g. B. a strip, ribbon or plate-shaped material, (see 6 and 8th ) can be introduced. The editing tool 1 has a pressure plate 2 on which a frame 3 is arranged. In this is a tool insert 4 slidably arranged, in the embodiment described here as a bending insert 4 ' is designed. Furthermore is in the lower part of the tool 1a an edition 5 for the workpiece to be machined W intended. The upper part of the tool 1 b has a holding plate 7 on in which a stamp 8th , in the case shown here as a bending stamp 8th' is executed, is arranged displaceably. This stamp 8th is by a compression spring 9 via a pressure element 10 applied. In the holding plate 7 is also a bolt here 11 ' trained first actuating element 11 of the upper part of the tool 1b slidably arranged, which one in the frame 3 slidably mounted second actuator 12 of the lower part of the tool 1a , which is used here as an actuating plunger 12 ' is trained at its first end 12a applied. A second end 12b of the second actuator 12 applies a force input 21 the force deflection device 20 , An output 22 the force deflection device 20 strikes an end 4b of the tool insert 4 , here the bending insert 4 ' ,

Wird nun das erste Betätigungselement 11 an seinem ersten Ende 11a von einer Betätigungskraft, die von einer werkzeugexternen Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) erzeugt ist, beaufschlagt, so wird dieses sowie das von ihm beaufschlagte zweite Betätigungselement 12 in der Darstellung der 1 bis 9 nach unten verschoben, bis das erste Betätigungselement 11 und das zweite Betätigungselement 12 in ihre in den 3 und 4 dargestellte untere Endposition gelangen. Diese in einer ersten Betätigungsrichtung erfolgende Bewegung wird von der Kraftumlenkungseinrichtung 20 - wie nachstehend noch beschrieben wird - umgelenkt, so dass die das Bearbeitungswerkzeug 1 beaufschlagende Betätigungskraft ebenfalls umgelenkt wird. Wie ebenfalls aus den 3 bis 5 ersichtlich - wird der Werkzeugeinsatz 4, hier also der Biegeeinsatz 4', in einer der ersten Betätigungsrichtung entgegengesetzt orientierten zweiten Betätigungsrichtung - in den Darstellungen der 3 bis 5 - nach oben verschoben wurde, so dass er seine in diesen Figuren dargestellte obere Endposition eingenommen hat.Now becomes the first actuator 11 at its first end 11a acted upon by an actuating force which is generated by a drive device (not shown) external to the tool, so this as well as the second actuating element acted upon by it 12 in the representation of the 1 to 9 shifted down until the first actuator 11 and the second actuator 12 in their in the 3 and 4 shown lower end position. This movement taking place in a first actuation direction is determined by the force deflection device 20 - As will be described below - deflected so that the machining tool 1 actuating force is also deflected. As also from the 3 to 5 can be seen - the tool insert 4 , here is the bending insert 4 ' , in a second operating direction oriented opposite to the first operating direction - in the representations of the 3 to 5 - Has been moved upwards so that it has reached its upper end position shown in these figures.

In den 6 bis 9 ist nun das Bearbeitungswerkzeug 1 sowie die Kraftumlenkungseinrichtung 20 in ihrer zweiten Endposition gezeigt, in welcher der Werkzeugeinsatz 4, hier der Biegeeinsatz 4', durch die Wirkung einer Rückstelleinrichtung 40 von seiner in den 3 bis 5 gezeigten oberen Endposition in seine in den 7 bis 9 gezeigte untere Endposition bewegt wurde. Diese Bewegung des Werkzeugeinsatzes 4 in der zweiten Betätigungsrichtung wird durch die Kraftumlenkungseinrichtung 20 auf das zweite Betätigungselement 12 übertragen, so dass dieser von seiner in den 2 bis 5 gezeigten unteren Position in die in den 6 bis 9 gezeigte obere Endposition verschoben wird.In the 6 to 9 is now the editing tool 1 as well as the force deflection device 20 shown in its second end position, in which the tool insert 4 , here the bending insert 4 ' , through the action of a reset device 40 from its to the 3 to 5 shown upper end position in its in the 7 to 9 shown lower end position has been moved. This movement of the tool insert 4 in the second direction of actuation by the force deflection device 20 on the second actuator 12 transferred so that this from its in the 2 to 5 shown in the lower position in the 6 to 9 shown upper end position is shifted.

Die Funktion des Bearbeitungswerkzeugs 1 wird nun anhand eines Biegevorgangs erörtert. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, dass die Funktion des beschriebenen Bearbeitungswerkzeugs 1 nicht auf eine derartige formgebende Bearbeitung des Werkstücks W beschränkt ist. Vielmehr ist auch, um nur einige Beispiele zu nennen, ein Prägen oder - als Beispiele für eine materialtrennende Bearbeitung eines Werkstücks W - Schneiden oder Stanzen möglich.The function of the editing tool 1 is now discussed using a bending process. It is clear to the person skilled in the art that the function of the machining tool described 1 not on such shaping processing of the workpiece W is limited. Rather, to name just a few examples, is an embossing or - as examples for material-separating machining of a workpiece W - Cutting or punching possible.

Die 6 bis 9 zeigen das Bearbeitungswerkzeug 1 am Ende eines Bearbeitungsvorgangs, man erkennt insbesondere aus der 8, dass zwischen dem Werkzeugoberteil 1b und dem Werkzeugunterteil 1a das Werkstück W vorhanden ist, welches einen wie nachstehend beschriebenen gebogenen Rand R aufweist. Dem Fachmann ist aber bekannt, dass das Ende eines Bearbeitungsvorgangs den Beginn eines darauffolgenden Bearbeitungsvorgangs darstellt, so dass die in den 6 bis 9 gezeigte Konstellation die Situation zu Beginn des darauffolgenden Bearbeitungsvorgangs darstellt. Zu Beginn des Bearbeitung des Werkstücks W befinden sich das Werkzeugunterteil 1a und das Werkzeugoberteil 1b daher in ihrer in den 6 bis 9 gezeigten Stellung, in der sie - wie insbesondere aus der 8 ersichtlich ist - voneinander beabstandet sind. Der Werkzeugeinsatz 4 befindet sich in seiner unteren Endposition. Zwischen das Werkzeugoberteil 1b und das Werkzeugunterteil 1a wird das zu bearbeitende Werkstück W eingebracht, dann wird die Halteplatte 7 abgesenkt. Der Biegestempel 8' beaufschlagt das Werkstück W und presst es gegen die Auflage 5, so dass dieses im Bearbeitungswerkzeug 1 lagefixiert angeordnet ist. Dann wird das erste Betätigungselement 11 und somit das von ihm beaufschlagte zweite Betätigungselement 12 mit der von der werkzeugexternen Antriebseinrichtung erzeugten Betätigungskraft beaufschlagt. Diese Betätigungskraft wird von der Kraftumlenkungseinrichtung 20 auf den Werkzeugeinsatz 4 übertragen, so dass dieser von seiner in den 6 bis 9 gezeigten unteren Endposition entgegen der rückstellenden Kraft der Rückstelleinrichtung 40 in seine in den 3 bis 5 gezeigte obere Endposition ausgelenkt wird und somit das Werkstück W beaufschlagt, wodurch dieses gebogen, also verformt wird. Nach der Durchführung dieses Bearbeitungsvorgangs wird das Werkzeugoberteil 1b nach oben bewegt, das Werkstück W kann somit aus dem Bearbeitungswerkzeug 1 z. B. entnommen oder weitertransportiert werden. Die Rückstelleinrichtung 40 bewegt dabei den Werkzeugeinsatz 4 nach unten, so dass dieser seine in den 6 bis 9 untere Endposition einnimmt. Die Kraftumlenkungseinrichtung 20 lenkt die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 40 um, so dass das zweite Betätigungselement 12 und somit das von ihm beaufschlagte erste Betätigungselement 11 in ihre in diesen Figuren gezeigte obere Endposition zurückbewegt werden. In dem darauf folgenden Arbeitshub kann dann eine neue Biegeoperation durchgeführt werden.The 6 to 9 show the editing tool 1 at the end of a processing operation, you can see in particular from the 8th that between the tool top 1b and the lower part of the tool 1a the workpiece W is present which has a curved edge as described below R having. However, it is known to the person skilled in the art that the end of a machining process represents the start of a subsequent machining process, so that the process shown in FIGS 6 to 9 shown constellation represents the situation at the beginning of the subsequent processing operation. At the start of machining the workpiece W are the lower part of the tool 1a and the tool head 1b therefore in their in the 6 to 9 shown position in which - as in particular from the 8th can be seen - are spaced apart. The tool insert 4 is in its lower end position. Between the upper part of the tool 1b and the lower part of the tool 1a becomes the workpiece to be machined W introduced, then the holding plate 7 lowered. The punch 8th' acts on the workpiece W and press it against the pad 5 so this in the editing tool 1 is fixed in position. Then the first actuator 11 and thus the second actuating element acted upon by him 12 acted upon by the actuating force generated by the drive device external to the tool. This actuating force is from the force deflection device 20 on the tool insert 4 transferred so that this from its in the 6 to 9 shown lower end position against the restoring force of the restoring device 40 in its in 3 to 5 shown upper end position is deflected and thus the workpiece W applied, whereby this is bent, that is deformed. After completing this machining process, the upper part of the tool 1b the workpiece moves upwards W can thus from the editing tool 1 z. B. removed or transported. The reset device 40 moves the tool insert 4 down so this its in the 6 to 9 occupies the lower end position. The power redirection device 20 directs the restoring force of the restoring device 40 around so that the second actuator 12 and thus the first actuating element acted upon by him 11 are moved back to their upper end position shown in these figures. A new bending operation can then be carried out in the subsequent working stroke.

Dem Fachmann ist aber aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, dass die vorstehend erläuterte Ausgestaltung des Bearbeitungswerkzeugs 1 nur exemplarischen Charakter besitzt und im Wesentlichen nur dazu dient, die Beschreibung des Aufbaus und der Funktion der Kraftumlenkungseinrichtung 20 zu vereinfachen.However, it will be apparent to the person skilled in the art from the above description that the above-described configuration of the machining tool 1 has only exemplary character and essentially only serves to describe the structure and function of the force deflection device 20 to simplify.

Der Aufbau und die Funktion der Kraftumlenkungseinrichtung 20 wird nun insbesondere anhand der 1, 2 und 3 sowie der Detailansichten 5 und 9 erläutert. Die Kraftumlenkungseinrichtung 20 weist eine Führungsschiene 23 auf, die einen Führungskanal 24 besitzt, in dem eine Anzahl von Kraftübertragungselementen 25 beweglich angeordnet sind. Der Führungskanal 24 weist als Krafteingang 21 eine erste Öffnung 26a auf, in welche das als ein Vorsprung 12b' ausgebildete zweite Ende 12b des Betätigungselements 12 eintaucht. An der der ersten Öffnung 26a entgegengesetzten Seite des Führungskanals 24 ist eine als Kraftausgang 22 der Kraftumlenkungseinrichtung 20 fungierende zweite Öffnung 26b vorgesehen, in welche das als ein Vorsprung 4b' ausgebildete zweite Ende 4b des Werkzeugeinsatzes 4 eintaucht. Wird nun das Betätigungselement 12 durch die es beaufschlagende Betätigungskraft der Antriebseinrichtung in seiner ersten Betätigungsrichtung bewegt, während sein zweites Ende 12b über die erste Öffnung 26a in den Führungskanal 24 eintaucht, bewirkt dies, dass die Kraftübertragungselemente 25 im Führungskanal 24 der Führungsschiene 23 verschoben werden. Da die Kraftübertragungselemente 25 aneinander gereiht im Führungskanal 24 angeordnet sind, wird die Auslenkung des vom zweiten Betätigungselement 12 beaufschlagten ersten Kraftübertragungselements 25a über die weiteren Kraftübertragungselemente 25 zu dem den Werkzeugeinsatz 4 beaufschlagenden zweiten Kraftübertragungselement 25b übertragen, so dass sich der Werkzeugeinsatz 4 hierdurch in der zweiten Betätigungsrichtung bewegt.The structure and function of the force deflection device 20 is now based in particular on the 1 . 2 and 3 as well as the detailed views 5 and 9 explained. The power redirection device 20 has a guide rail 23 on that a guide channel 24 has in which a number of power transmission elements 25 are movably arranged. The guide channel 24 points as a force input 21 a first opening 26a on in which that's as a head start 12b ' trained second end 12b of the actuator 12 dips. At the first opening 26a opposite side of the guide channel 24 is one as a force output 22 the force deflection device 20 acting second opening 26b provided in which that as a projection 4b ' trained second end 4b of the tool insert 4 dips. Now becomes the actuator 12 through it Actuating actuating force of the drive device moves in its first actuation direction, while its second end 12b over the first opening 26a in the guide channel 24 immersed, this causes the power transmission elements 25 in the guide channel 24 the guide rail 23 be moved. Because the power transmission elements 25 lined up in the guide channel 24 are arranged, the deflection of the second actuator 12 acted upon first power transmission element 25a about the other power transmission elements 25 to which the tool insert 4 acting second power transmission element 25b transferred so that the tool insert 4 hereby moved in the second direction of actuation.

Durch die beschriebene Ausgestaltung ist es somit in einfacher Art und Weise möglich, eine in einer ersten Betätigungsrichtung wirkende Betätigungskraft mittels der beschriebenen Kraftumlenkungseinrichtung 20 in eine in der zweiten Betätigungsrichtung wirkende Bearbeitungskraft zu übertragen, ohne dass es hierzu, wie bei den bekannten Bearbeitungswerkzeugen, einer Wippe oder einer ähnlichen Konstruktion bedarf. Die beschriebene Kraftumlenkungseinrichtung 20 zeichnet sich nicht nur durch ihren einfachen und daher kostengünstigen Aufbau aus. Vielmehr erlaubt sie auch hohe Hubzahlen und ist auch bei einem geringen Hub effektiv. Außerdem baut die Kraftumlenkungseinrichtung 20 sehr platzsparend.The described configuration therefore makes it possible in a simple manner to apply an actuating force acting in a first actuating direction by means of the force deflection device described 20 to be transmitted into a machining force acting in the second actuation direction without the need for a rocker or a similar construction, as in the known machining tools. The force deflection device described 20 is not only characterized by its simple and therefore inexpensive structure. Rather, it also allows high stroke rates and is effective even with a small stroke. In addition, builds the power redirector 20 very space-saving.

Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen 2 bis 6 dient die Kraftumlenkungseinrichtung 20 dazu, die dem Bearbeitungswerkzeug 1 zugeführte Betätigungskraft um 180 Grad umzulenken. In den beschriebenen Ausführungsbeispielen weist der Führungskanal 24 fünf Abschnitte auf, und zwar einen ersten Abschnitt 24a, der in der Bewegungsrichtung des in die erste Öffnung 26a eintauchenden Betätigungselements 12, also in der ersten Betätigungsrichtung, verläuft, einen zweiten Abschnitt 24b, der in der Betätigungsrichtung des Werkzeugeinsatzes 4 verläuft, einen dritten Abschnitt 24c, der in einer hierzu orthogonalen Richtung verläuft, und zwei Umlenkabschnitten 24d und 24e, welche zwischen dem ersten und dritten Abschnitt 24a und 24c bzw. dem dritten und zweiten 24c und 24b verlaufen und einen Umlenkwinkel von 90 Grad für die Kraftübertragungselemente 25 ausbilden, so dass insgesamt eine Umlenkung der Betätigungskraft um 180 Grad erzielt ist. Aus Vorstehendem folgt, dass nur diejenigen Kraftübertragungselemente 25 entweder zueinander derart beweglich sein müssen, die in den beiden Umlenkabschnitten 24d und 24e verlaufen, so dass die durch die Hubbewegung des Betätigungselements 12 bewirkte Auslenkung des ersten Kraftübertragungselements 25a auf das zweite Kraftübertragungselement 25b übertragbar ist.In the exemplary embodiment described above and in the exemplary embodiments described below 2 to 6 serves the power redirection device 20 the machining tool 1 redirect the actuation force supplied by 180 degrees. In the exemplary embodiments described, the guide channel has 24 five sections, and a first section 24a that in the direction of movement of the in the first opening 26a immersed actuator 12 , that is to say in the first actuation direction, runs a second section 24b in the direction of operation of the tool insert 4 runs, a third section 24c , which runs in a direction orthogonal to this, and two deflection sections 24d and 24e which between the first and third section 24a and 24c and the third and second 24c and 24b run and a deflection angle of 90 degrees for the power transmission elements 25 train, so that a total deflection of the actuating force by 180 degrees is achieved. From the foregoing it follows that only those power transmission elements 25 either have to be movable relative to each other in the two deflection sections 24d and 24e run so that by the stroke of the actuator 12 caused deflection of the first power transmission element 25a to the second power transmission element 25b is transferable.

Das Betätigungselement 12 und der Werkzeugeinsatz 4 weisen vorzugsweise verlängerte Vorsprünge 12b' und 4b' auf, die durch die entsprechende Öffnung 26a bzw. 26b weit in den Führungskanal 24 hineinragen. Dies ermöglicht es, die Anzahl der im Führungskanal 24 angeordneten Kraftübertragungselemente 25 zu verringern: Das erste Kraftübertragungselement 25a ist bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen etwa eine Hublänge des Betätigungselements 12 vor Beginn des Umlenkungsabschnitts 24d angeordnet, in entsprechender Art und Weise ist das zweite Kraftübertragungselement 25b - in der zweiten Betätigungsrichtung gesehen - etwa eine Hublänge vor Beginn des zweiten Umlenkabschnitts 24e angeordnet.The actuator 12 and the use of tools 4 preferably have elongated projections 12b ' and 4b ' on through the appropriate opening 26a respectively. 26b far into the lead channel 24 protrude. This enables the number of in the guide channel 24 arranged power transmission elements 25 decrease: The first power transmission element 25a is about a stroke length of the actuator in the described embodiments 12 before the start of the redirection section 24d arranged, in a corresponding manner, the second power transmission element 25b - Seen in the second direction of actuation - about a stroke length before the start of the second deflection section 24e arranged.

Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Kraftübertragungselemente 25 als nebeneinanderliegende Wellen oder Walzen oder Rollen, also als zylindrische Kraftübertragungselemente, ausgebildet. Es ist aber auch möglich, anstelle der Wellen oder Walzen oder Rollen kugelförmige Kraftübertragungselemente 25 wie Kugeln zu verwenden. Die Verwendung von zylindrischen oder zylinderartigen Kraftübertragungselementen 25 besitzt den Vorteil, dass hierdurch zwischen benachbarten Kraftübertragungselementen 25 eine Linienberührung stattfindet, während bei kugelförmigen Kraftübertragungselementen 25 nur eine Punktberührung gegeben ist. Eine Linienberührung erlaubt in vorteilhafter Art und Weise eine höhere Kraftübertragung.In the exemplary embodiment described here, the force transmission elements 25 as adjacent shafts or rollers or rollers, that is, as a cylindrical power transmission elements. However, it is also possible to use spherical power transmission elements instead of the shafts or rollers or rollers 25 how to use bullets. The use of cylindrical or cylindrical power transmission elements 25 has the advantage that in this way between adjacent power transmission elements 25 a line contact takes place while with spherical power transmission elements 25 there is only one point contact. A line contact advantageously allows a higher power transmission.

Außer den vorgenannten Varianten - Wellen, Walzen oder Rollen bzw. Kugeln - ist eine Vielzahl von weiteren Ausgestaltungen möglich. Wesentlich ist nur, dass die Kraftübertragungselemente 25 im Führungskanal 24 verschiebbar gelagert sind, so dass die durch eine Beaufschlagung des ersten Kraftübertragungselements 25a mittels einer Betätigungskraft bewirkte Auslenkung desselben in einer Auslenkung des zweiten Kraftübertragungselements 25b resultiert.In addition to the aforementioned variants - shafts, rollers or rollers or balls - a variety of other configurations are possible. It is only essential that the power transmission elements 25 in the guide channel 24 are slidably mounted, so that by acting on the first power transmission element 25a deflection caused by an actuating force in a deflection of the second force transmission element 25b results.

Die 1, 2 und 5 zeigen außer der Kraftumlenkungseinrichtung 20 auch die Rückstelleinrichtung 40, welche - wie beschrieben - dazu dient, die Kraftumlenkungseinrichtung 20 von ihrer in der 5 gezeigten zweiten Endposition, in welche sie durch die Wirkung der Antriebseinrichtung bewegt wurde, in ihre in 2 gezeigte erste Endposition zurückzubewegen. Dem Fachmann ist aus nachfolgender Beschreibung ersichtlich, dass diese Rückstelleinrichtung 40 entfallen kann, wenn entweder eine Rückstellung der Kraftumlenkungseinrichtung 20 nicht erforderlich ist oder diese Rückstellung anderweitig, z. B. durch eine entsprechende Bewegung des Werkzeugeinsatzes 4, bewerkstelligt werden kann.The 1 . 2 and 5 show besides the force deflection device 20 also the reset device 40 , which - as described - serves the force deflection device 20 from their in the 5 shown second end position, in which it was moved by the action of the drive device, in its in 2 to move the first end position shown back. The person skilled in the art can see from the following description that this reset device 40 can be omitted if either a resetting of the force deflection device 20 is not required or this provision is otherwise, e.g. B. by a corresponding movement of the tool insert 4 , can be accomplished.

Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Rückstellung der Kraftübertragungselemente 25, also ihre Verschiebung in einer der vorstehend beschriebenen ersten Auslenkrichtung entgegengesetzten zweiten Auslenkrichtung, dadurch erfolgt, dass der Werkzeugeinsatz 4, welcher in der ersten Auslenkrichtung vom zweiten Kraftübertragungselement 25b beaufschlagt und in der hierzu entgegengesetzten zweiten Auslenkrichtung das zweite Kraftübertragungselement 25b kraftbeaufschlagt, von einer Druckfeder 41 der Rückstelleinrichtung 40, die mit dem Werkzeugeinsatz 4 mit einer Druckstange 42 verbunden ist, zurückgestellt wird. In the embodiment described above it is provided that the resetting of the force transmission elements 25 , ie their displacement in a second deflection direction opposite to the first deflection direction described above, takes place in that the tool insert 4 which in the first direction of deflection from the second power transmission element 25b acted upon and in the opposite second deflection direction, the second power transmission element 25b pressurized by a compression spring 41 the reset device 40 that with the tool insert 4 with a push rod 42 connected, is deferred.

Eine derartige Maßnahme ist nicht zwingend. Wie aus den 10 und 11, in denen ein zweites Ausführungsbeispiel der Kraftumlenkungseinrichtung 20 dargestellt ist, ersichtlich ist, kann diese Druckfeder 41 und folglich die Rückstelleinrichtung 40 auch im Bearbeitungswerkzeug 1 integriert sein. Die 10 zeigt das Bearbeitungswerkzeug 1 und die Kraftumlenkungseinrichtung 20 in ihrer ersten Endposition, in der durch eine entsprechende Kraftbeaufschlagung das erste Betätigungselement 11 und das zweite Betätigungselement 12 in ihre untere Endposition und folglich der Werkzeugeinsatz 4 in seine obere Endposition bewegt wurden. Diese Bewegung erfolgt hierbei entgegen der Wirkung der Druckfeder 41, diese wird entsprechend komprimiert. Die 11 zeigt das Bearbeitungswerkzeug 1 in seiner zweiten Endposition, in welcher der Werkzeugeinsatz 4 von der Rückstelleinrichtung 40 in seiner untere Endposition und das zweite Betätigungselement 12 und das von ihm beaufschlagte erste Betätigungselement 11 in ihre obere Endposition zurückbewegt wurden.Such a measure is not mandatory. Like from the 10 and 11 , in which a second embodiment of the force deflection device 20 is shown, can be seen, this compression spring 41 and consequently the reset device 40 also in the processing tool 1 be integrated. The 10 shows the editing tool 1 and the force deflection device 20 in its first end position, in which the first actuating element is actuated by a corresponding application of force 11 and the second actuator 12 to their lower end position and consequently the tool insert 4 have been moved to its upper end position. This movement takes place against the action of the compression spring 41 , this is compressed accordingly. The 11 shows the editing tool 1 in its second end position, in which the tool insert 4 from the reset device 40 in its lower end position and the second actuator 12 and the first actuating element acted upon by him 11 have been moved back to their upper end position.

Die 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20, die ihrem Grundaufbau nach demjenigen der ersten beiden Ausführungsbeispiele entspricht, so dass miteinander korrespondierende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr erneut beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen den ersten beiden Ausführungsbeispielen und dem dritten Ausführungsbeispiel liegt in der Ausgestaltung der Kraftübertragungselemente 25: Während bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen war, dass die Kraftübertragungselemente 25, 25a, 25b als zylindrische Kraftübertragungselemente wie Wellen, Walzen oder Rollen oder kugelförmige Kraftübertragungselemente wie Kugeln ausgebildet sind, ist im dritten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass nur die Kraftübertragungselemente 25a, 25a' eines ersten Endsegments 27a der aneinander gereihten Kraftübertragungselemente 25 und die Kraftübertragungselemente 25b, 25b' eines zweiten Endsegments 27c wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind, wohingegen ein zwischen diesen beiden Endsegmenten 27a, 27b angeordnetes Mittelsegment 27b als ein blockförmiges Kraftübertragungselement 25c ausgestaltet ist. Die Erstreckung dieses blockförmigen Mittelsegments 27b, welches etwa als Kulissenstein ausgebildet ist, kann in weiten Grenzen variiert werden, solange gewährleistet ist, dass eine Auslenkung des ersten Kraftübertragungselements 25a in einer entsprechenden Auslenkung des zweiten Kraftübertragungselements 25b resultiert, d. h. dass die Ausgestaltung des Kraftübertragungselements 25c die vorstehend Übertragung der Auslenkung des ersten Kraftübertragungselements 25a auf das zweite Kraftübertragungselement 25b nicht behindert oder blockiert. Dies ist im wesentlichen von der Ausgestaltung, insbesondere von der Formgebung, des Führungskanals 24 abhängig. The 12 shows a third embodiment of a force deflection device 20 which corresponds to its basic structure according to that of the first two exemplary embodiments, so that components which correspond to one another are provided with the same reference symbols and are no longer described again. The main difference between the first two exemplary embodiments and the third exemplary embodiment lies in the design of the power transmission elements 25 : While it was provided in the first two exemplary embodiments that the power transmission elements 25 . 25a . 25b are designed as cylindrical power transmission elements such as shafts, rollers or rollers or spherical power transmission elements such as balls, in the third embodiment it is provided that only the power transmission elements 25a . 25a ' of a first end segment 27a of the power transmission elements lined up 25 and the power transmission elements 25b . 25b ' of a second end segment 27c are formed as described above, whereas one between these two end segments 27a . 27b arranged middle segment 27b as a block-shaped power transmission element 25c is designed. The extension of this block-shaped middle segment 27b , which is designed as a sliding block, can be varied within wide limits, as long as it is ensured that a deflection of the first force transmission element 25a in a corresponding deflection of the second power transmission element 25b results, that is, the design of the power transmission element 25c the above transmission of the deflection of the first power transmission element 25a to the second power transmission element 25b not disabled or blocked. This is essentially due to the design, in particular the shape, of the guide channel 24 dependent.

In 13 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach demjenigen der ersten drei Ausführungsbeispiele entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr erneut beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen dem vierten Ausführungsbeispiel und den vorangehenden Ausführungsbeispielen ist wiederum in der Ausgestaltung der Kraftübertragungselemente 25 zu sehen: Man erkennt aus dieser Figur, dass zwischen jeweils zwei Kraftübertragungselementen 25 ein Zwischenstück 28, z. B. ein Kulissenstein, eingesetzt ist. Diese Zwischenstücke 28 dienen dazu, eine Auslenkung eines Kraftübertragungselements 25 auf das in Bewegungsrichtung nachfolgende Kraftübertragungselement 25 zu übertragen. Wie ebenfalls aus der vorgenannten Figur ersichtlich ist, sind diese durch ein Zwischenstück 28 gekoppelten Paare von Kraftübertragungselementen 25 im Wesentlichen nur in den geraden Abschnitten 24a, 24b und 24c angeordnet, während im Umlenkabschnitt 24d und 24e des Führungskanals 24 jeweils ein Kraftübertragungselement 25d, welches wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist, angeordnet ist, so dass die Kraftübertragung durch eine Auslenkung der Kraftübertragungselemente 25 in den nicht-geradlinig verlaufenden Abschnitten 24d und 24d des Führungskanals 24 erfolgen kann.In 13 is a fourth embodiment of a force deflection device 20 shown, which corresponds to its basic structure according to that of the first three exemplary embodiments, so that corresponding components are provided with the same reference numerals and are no longer described again. The essential difference between the fourth embodiment and the previous embodiments is again in the design of the power transmission elements 25 To see: It can be seen from this figure that between two power transmission elements 25 an intermediate piece 28 , e.g. B. a sliding block is used. These spacers 28 serve to deflect a power transmission element 25 to the power transmission element following in the direction of movement 25 transferred to. As can also be seen from the aforementioned figure, these are by an intermediate piece 28 coupled pairs of power transmission elements 25 essentially only in the straight sections 24a . 24b and 24c arranged while in the deflecting section 24d and 24e of the guide channel 24 one power transmission element each 25d , which is designed as described above, is arranged so that the power transmission by a deflection of the power transmission elements 25 in the non-rectilinear sections 24d and 24d of the guide channel 24 can be done.

In 14 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20 für ein Bearbeitungswerkzeug 1 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach wiederum demjenigen der ersten vier Ausführungsbeispiele entspricht, so dass auch hier einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr erneut beschrieben werden. Der Unterschied zwischen diesen Ausführungsformen besteht im Wesentlichen wiederum in der Ausgestaltung der im Führungskanal 24 verlaufenden Kraftübertragungselemente 25. Das fünfte Ausführungsbeispiel stellt eine Weiterentwicklung des vierten Ausführungsbeispiels dar, bei dem vorgesehen ist, dass nun zwischen allen Kraftübertragungselementen 25 ein Zwischenstück 28 vorgesehen ist.In 14 is a fifth embodiment of a force deflection device 20 for a machining tool 1 shown, which in turn corresponds to that of the first four exemplary embodiments in terms of its basic structure, so that here, too, corresponding components are provided with the same reference numerals and are no longer described again. The difference between these embodiments again essentially consists in the design of the guide channel 24 extending power transmission elements 25 , The fifth exemplary embodiment represents a further development of the fourth exemplary embodiment, in which it is provided that now between all power transmission elements 25 an intermediate piece 28 is provided.

In 15 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20 dargestellt, welches seinem Grundaufbau nach demjenigen des dritten Ausführungsbeispiels entspricht, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr erneut beschrieben werden. Das sechste Ausführungsbeispiel stellt eine Kombination der Maßnahmen des dritten und des fünften Ausführungsbeispiels dar. Das Mittelsegment 27c ist wiederum als ein blockförmiges Kraftübertragungselement 25c ausgebildet, während das erste und das dritte Segment 27a und 27b Kraftübertragungselemente 25a, 25 bzw. 25b, 25 aufweisen, welche - wie beim fünften Ausführungsbeispiel vorgesehen - die Kraftübertragungselemente 25a, 25 des ersten Segments 27a bzw. 25b, 25 des zweiten Segments 27b das beim fünften Ausführungsbeispiel beschriebene Zwischenstück 28 aufweisen. Ein weiterer Unterschied zwischen dem vorgenannten Ausführungsbeispiel und den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in der Ausgestaltung der Vorsprünge 12b' und 4b' des Betätigungselement 12 und des Werkzeugeinsatzes 4 zu sehen. Wie aus dieser Figur leicht ersichtlich ist, ist die Länge der entsprechenden Vorsprünge 12b', 4b' größer als die Hublänge des Betätigungselement 12 bzw. des Werkzeugeinsatzes 4, die Vorsprünge 12b' und 4b' ragen daher weit in den Führungskanal 24 hinein. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch die Anzahl der Kraftübertragungselemente 25, die im Führungskanal 24 angeordnet sind, noch weiter verringert werden kann.In 15 is a sixth embodiment of a power redirector 20 shown, which corresponds to its basic structure according to that of the third embodiment, so that corresponding components are provided with the same reference numerals and will not be described again. The sixth exemplary embodiment represents a combination of the measures of the third and fifth exemplary embodiment. The middle segment 27c is again a block-shaped power transmission element 25c trained while the first and third segments 27a and 27b Power transmission elements 25a . 25 respectively. 25b . 25 have, which - as provided in the fifth embodiment - the power transmission elements 25a . 25 of the first segment 27a respectively. 25b . 25 of the second segment 27b the intermediate piece described in the fifth embodiment 28 exhibit. Another difference between the aforementioned embodiment and the embodiments described above is in the design of the projections 12b ' and 4b ' of the actuator 12 and the use of tools 4 to see. As can be easily seen from this figure, the length of the corresponding protrusions 12b ' . 4b ' greater than the stroke length of the actuator 12 or the tool insert 4 , the tabs 12b ' and 4b ' therefore protrude far into the guide channel 24 into it. Such a measure has the advantage that it reduces the number of force transmission elements 25 that are in the guide channel 24 are arranged, can be further reduced.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass durch die Kraftumlenkungseinrichtung 20 eine Umlenkung der auf das Bearbeitungswerkzeug 1 einwirkenden Betätigungskraft um 180 Grad erfolgt, dass also die zweite Betätigungsrichtung, in welche die Betätigungskraft umgelenkt wird, parallel zur ersten Betätigungsrichtung ist. Dies ist aber nicht zwingend, vielmehr erlauben die beschriebenen Maßnahmen in vorteilhafter Art und Weise, dass durch die beschriebene Kraftumlenkungseinrichtung 20 eine Betätigungskraft um einen beliebigen Winkel umgelenkt werden kann. Dies wird vorzugsweise durch eine entsprechende Führung des Führungskanals 24 erreicht.In the exemplary embodiments described above, it is provided that by the force deflection device 20 a redirection of the machining tool 1 acting operating force by 180 degrees, so that the second operating direction in which the operating force is deflected is parallel to the first operating direction. However, this is not mandatory; rather, the measures described allow in an advantageous manner that by the force deflection device described 20 an actuating force can be deflected by any angle. This is preferably done by appropriate guidance of the guide channel 24 reached.

In den 16 und 17 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20 dargestellt, bei der eine Umlenkung der Betätigungskraft um 90 Grad durchgeführt ist. Man erkennt aus den vorgenannten Figuren, dass der Führungskanal 24 einen in Richtung der Betätigungskraft, also in der ersten Betätigungsrichtung verlaufenden ersten Abschnitt 24a und einen orthogonal hierzu verlaufenden Abschnitt 24b aufweist, wobei zwischen diesen beiden Abschnitten 24a und 24b ein Umlenkabschnitt 24d angeordnet ist. Wird das erste Kraftübertragungselement 25a vom Betätigungselement 12 mit der Betätigungskraft beaufschlagt, so resultiert diese Kraftbeaufschlagung in einer Auslenkung des ersten Kraftübertragungselements 25a um die Hublänge des Betätigungselements 12, welche - wie in den 16 und 17 gezeigt - über die weiteren Kraftübertragungselemente 25 auf das zweite Kraftübertragungselement 25b übertragen wird, so dass dieses um die Hublänge des Betätigungselements 12 ausgelenkt wird, wobei nun die dadurch definierte zweite Betätigungsrichtung orthogonal zur ersten Betätigungsrichtung verläuft.In the 16 and 17 is a seventh embodiment of a force deflection device 20 shown, in which the operating force is deflected by 90 degrees. It can be seen from the above figures that the guide channel 24 a first section running in the direction of the actuating force, that is to say in the first actuating direction 24a and a section orthogonal thereto 24b has, being between these two sections 24a and 24b a deflection section 24d is arranged. Becomes the first power transmission element 25a from the actuator 12 acted upon by the actuating force, this application of force results in a deflection of the first force transmission element 25a by the stroke length of the actuator 12 which - as in the 16 and 17 shown - about the other power transmission elements 25 to the second power transmission element 25b is transmitted so that this by the stroke length of the actuating element 12 is deflected, the second actuation direction defined thereby being orthogonal to the first actuation direction.

Bei den ersten sechs Ausführungsbeispielen wurde angenommen, dass die Kraftumlenkungseinrichtung 20 in einem Bearbeitungswerkzeug 1 verwendet wird, welches zur formgebenden oder trennenden Bearbeitung eines Werkstücks W dient. Die beschriebene Kraftumlenkungseinrichtung 20 ist aber nicht auf einen derartigen Einsatz beschränkt. Beim vorstehend beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kraftumlenkungseinrichtung 20 in einem Montage- oder Fügewerkzeug verwendet wird, welches dazu dient, zwei Bauelemente B1, B2 relativ zueinander zu positionieren. Im hier gezeigten Fall soll das erste Bauelement B1 in das zweite Bauelement B2 eingebracht werden. Das zweite Bauelement B2 ist auf einem Anschlag 50 angeordnet und in dieses ortsfest positionierte zweite Bauelement B2 soll das erste Bauelement B1 eingebracht werden. In die Öffnung 26b des Führungskanals 24 der Kraftumlenkungseinrichtung 20 ragt ein Vorsprung 54a eines Fügeeinsatzes 54, der von einer Druckfeder 41 der Rückstelleinrichtung 40 beaufschlagt wird. Die Druckfeder 41 stützt sich hierbei an der Anschlag 50 ab. Wird nun der Krafteingang 21 der Kraftumlenkungseinrichtung 20 über das zweite Betätigungselement 12 mit der Betätigungskraft beaufschlagt, so resultiert die von der Kraftumlenkungseinrichtung 20 bewirkte Umlenkung der Betätigungskraft um 90 Grad in einer entsprechenden Verschiebung des Fügeeinsatzes 54. Hierdurch wird das erste Bauelement B1 in das zweite Bauelement B2 eingebracht. Danach wird der Fügeeinsatz 54 nach Betätigung der Druckfeder 41 der Rückstelleinrichtung 40 wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt.In the first six exemplary embodiments, it was assumed that the force deflection device 20 in a machining tool 1 is used, which for the shaping or cutting machining of a workpiece W serves. The force deflection device described 20 but is not limited to such use. In the seventh exemplary embodiment described above, it is provided that the force deflection device 20 is used in an assembly or joining tool, which serves two components B1 . B2 to position relative to each other. In the case shown here, the first component B1 in the second component B2 be introduced. The second component B2 is on a stop 50 arranged and positioned in this fixed second component B2 should be the first component B1 be introduced. In the opening 26b of the guide channel 24 the force deflection device 20 protrudes a lead 54a a joining insert 54 by a compression spring 41 the reset device 40 is applied. The compression spring 41 is based on the stop 50 from. Now the force input 21 the force deflection device 20 via the second actuator 12 acted upon by the actuating force, so that results from the force deflection device 20 caused deflection of the actuating force by 90 degrees in a corresponding displacement of the joining insert 54 , As a result, the first component B1 in the second component B2 brought in. Then the joining insert 54 after actuation of the compression spring 41 the reset device 40 moved back to its starting position.

Die 18 und 19 zeigen nun ein achtes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20, welches seinem Grundaufbau nach dem siebten Ausführungsbeispiel der 19 entspricht. Auch hier ist wiederum vorgesehen, dass die in der ersten Betätigungsrichtung verlaufende Betätigungskraft durch die Kraftumlenkungseinrichtung 20 in eine orthogonal zur ersten Betätigungsrichtung verlaufende zweite Betätigungsrichtung umgelenkt wird. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in der Ausgestaltung des Führungskanals 24: Während beim siebten Ausführungsbeispiel - wie vorstehend beschrieben - vorgesehen ist, dass zwischen dem in der ersten Betätigungsrichtung verlaufenden ersten Abschnitt 24a des Führungskanals 24 und dem hierzu orthogonal verlaufenden zweiten Abschnitt 24b der einen Winkel von 90 Grad ausbildende erste Umlenkabschnitt 24d angeordnet ist, ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zwischen diesen beiden Abschnitten 24a und 24b ein Umlenkabschnitt 24d` vorhanden ist, der zwar im Ergebnis wiederum eine Umlenkung von 90 Grad bewirkt, wobei aber hier vorgesehen ist, dass dieser Umlenkabschnitt 24d' „siphonartig“ ausgebildet ist. Das vorgenannte Ausführungsbeispiel zeigt, dass mit den beschriebenen Maßnahmen eine hohe Gestaltungsfreiheit bei der Ausbildung des Führungskanals 24 gegeben ist, da die relative Beweglichkeit aufeinanderfolgender Kraftübertragungselemente 25 eine vielfältige Formgebung des Führungskanals 24 ermöglicht.The 18 and 19 now show an eighth embodiment of a force deflection device 20 , which its basic structure according to the seventh embodiment of 19 equivalent. Here again, it is provided that the actuating force extending in the first actuating direction is caused by the force deflection device 20 is deflected in a second operating direction orthogonal to the first operating direction. The main difference between the two exemplary embodiments is the design of the guide channel 24 : While in the seventh exemplary embodiment - as described above - it is provided that between the first section running in the first actuation direction 24a of the guide channel 24 and the second section running orthogonally to this 24b the first deflection section forming an angle of 90 degrees 24d is arranged, is provided in the embodiment described here that between these two sections 24a and 24b there is a deflection section 24d`, which in turn results in a deflection of 90 degrees, but it is provided here that this deflection section 24d ' Is "siphon-like". The aforementioned exemplary embodiment shows that the measures described give a high degree of freedom in the design of the guide channel 24 is given because the relative mobility of successive power transmission elements 25 a diverse design of the guide channel 24 allows.

In den 20 und 21 ist ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Kraftumlenkungseinrichtung 20 dargestellt, wobei - wie auch bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen - einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Funktion nicht mehr näher beschrieben werden. Der Grundaufbau des neunten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels, im Führungskanal 24 ist somit eine Anzahl von Kraftübertragungselementen 25, 25a, 25b angeordnet. Während aber beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass durch die Kraftumlenkungseinrichtung 20 eine Umlenkung der Betätigungskraft um 180 Grad bewirkt wird, ist bei dem neunten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Winkel der Kraftumlenkung etwa 135 Grad beträgt. Dies wird wiederum durch die Ausgestaltung des Führungskanals 24 erreicht. Dieser weist wiederum einen ersten Abschnitt 24a, der in Richtung der ersten Betätigungsrichtung, also der Hubrichtung des Betätigungselements 12, verläuft, auf und besitzt einen zweiten Abschnitt 24b, der in der zweiten Betätigungsrichtung verläuft, wobei zwischen diesen beiden Abschnitten 24a und 24b ein kreisbogenförmiger Umlenkabschnitt 24d vorgesehen ist, der sich über einen Winkel von 135 Grad erstreckt, so dass der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 24a, 24b etwa 45 Grad beträgt.In the 20 and 21 is a ninth embodiment of a force deflection device 20 shown, wherein - as in the previous embodiments - corresponding components with the same reference numerals and are no longer described in terms of their design and function. The basic structure of the ninth exemplary embodiment essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment, in the guide channel 24 is therefore a number of power transmission elements 25 . 25a . 25b arranged. However, while it is provided in the first exemplary embodiment that by the force deflection device 20 a deflection of the actuating force by 180 degrees is provided in the ninth embodiment that the angle of the force deflection is about 135 degrees. This in turn is due to the design of the guide channel 24 reached. This in turn has a first section 24a , in the direction of the first actuation direction, that is the stroke direction of the actuation element 12 , runs on and has a second section 24b , which runs in the second direction of actuation, being between these two sections 24a and 24b an arcuate deflection section 24d is provided, which extends over an angle of 135 degrees, so that the angle between the first and the second section 24a . 24b is about 45 degrees.

Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung klar ersichtlich, dass der hier beschriebene Umlenkwinkel von 135 Grad nur exemplarischen Charakter besitzt. Durch die beschriebenen Maßnahmen ist es vielmehr möglich, den Umlenkwinkel der Betätigungskraft in weiten Bereichen zwischen 0 und 180 Grad zu wählen.The person skilled in the art can clearly see from the above description that the deflection angle of 135 degrees described here is only of an exemplary nature. Rather, the measures described make it possible to choose the deflection angle of the actuating force in a wide range between 0 and 180 degrees.

Dem Fachmann ist aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, dass auch bei dem siebten bis neunten Ausführungsbeispiel die Kraftübertragungselemente 25 auf unterschiedlichste Art und Weise ausgestaltet sein können, insbesondere wie anhand der ersten fünf Ausführungsbeispiele beschrieben.The person skilled in the art can see from the above description that the force transmission elements also in the seventh to ninth exemplary embodiments 25 can be configured in a wide variety of ways, in particular as described with reference to the first five exemplary embodiments.

Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass die durch das Betätigungselement 12, hier also des Betätigungsstössels 12', dem Bearbeitungswerkzeug 1 zugeführte Betätigungskraft orthogonal in die Kraftumlenkungseinrichtung 20 eingeleitet wird. Auch dies ist nicht zwingend, es ist auch möglich, dass die Betätigungsrichtung geneigt verläuft, so dass der erste Abschnitt 24a des Führungskanals 24 nicht - wie den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen - senkrecht verläuft, sondern ebenfalls geneigt ist.In the above description it was assumed that the actuating element 12 , here the actuating plunger 12 ' , the editing tool 1 supplied actuating force orthogonally into the force deflection device 20 is initiated. Again, this is not mandatory, it is also possible that the actuation direction is inclined, so that the first section 24a of the guide channel 24 does not run vertically, as in the exemplary embodiments described above, but is also inclined.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die beschriebenen Maßnahmen eine Kraftumlenkungseinrichtung 20 ausgebildet ist, welche es in einfacher Art und Weise erlaubt, eine in einer Betätigungsrichtung auf ihren Krafteingang 21 einwirkende Betätigungskraft in eine hiervon abweichende Richtung umzulenken, ohne dass es hierzu einer Wippe oder einer ähnlichen Einrichtung bedarf. Der Winkel der Kraftumlenkung, welcher mit der beschriebenen Kraftumlenkungseinrichtung 20 erzielbar ist, kann in einfacher Art und Weise durch die Gestaltung des Führungskanals 24 festgelegt werden. Die beschriebene Kraftumlenkungseinrichtung 20 zeichnet sich des weiteren durch ihren einfachen und daher kostengünstigen Aufbau aus. Sie ist insbesondere für Bearbeitungswerkzeuge oder Montage- oder Fügewerkzeuge geeignet, ohne auf die vorgenannten Werkzeugtypen beschränkt zu sein.In summary, it can be stated that the measures described are a force deflection device 20 is formed, which allows in a simple manner, one in an actuating direction on its force input 21 to deflect the acting operating force in a direction deviating from this, without the need for a rocker or similar device. The angle of the force deflection, which with the force deflection device described 20 can be achieved in a simple manner by the design of the guide channel 24 be determined. The force deflection device described 20 is also characterized by its simple and therefore inexpensive structure. It is particularly suitable for machining tools or assembly or joining tools, without being limited to the aforementioned types of tools.

Claims (8)

Einrichtung zur Umlenkung einer Betätigungskraft, die einen Krafteingang (21) und einen Kraftausgang (22) aufweist, wobei die in einer ersten Betätigungsrichtung wirkende Betätigungskraft durch die Kraftumlenkungseinrichtung (20) in eine hierzu unterschiedlich gerichtete Bearbeitungsrichtung umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftumlenkungseinrichtung (20) einen Führungskanal (24) aufweist, in dem eine Anzahl von Kraftübertragungselementen (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25d') verschiebbar angeordnet sind, dass ein erstes Kraftübertragungselement (25a) benachbart zu einer ersten Öffnung (26a) und ein zweites Kraftübertragungselement (25b) benachbart zu einer zweiten Öffnung (26b) des Führungskanals (24) angeordnet ist, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Kraftübertragungselement (25a, 25b) mindestens ein weiteres Kraftübertragungselement (25, 25c, 25c, 25d, 25d') angeordnet ist, dass das erste Kraftübertragungselement (25a), das mindestens eine weitere Kraftübertragungselement (25, 25c, 25c, 25d, 25d') und das zweite Kraftübertragungselement (25b) miteinander in Wirkkontakt stehen, so dass eine durch die Betätigungskraft bewirkte Verschiebung des ersten Kraftübertragungselements (25a) in einer Verschiebung des benachbart zum Kraftausgang (22) angeordneten zweiten Kraftübertragungselements (25b) resultiert.Device for deflecting an actuating force, which has a force input (21) and a force output (22), the actuating force acting in a first actuation direction being deflected by the force deflection device (20) into a processing direction directed differently therefrom, characterized in that the force deflection device ( 20) has a guide channel (24), in which a number of force transmission elements (25, 25a, 25b, 25c, 25d, 25d ') are arranged such that a first force transmission element (25a) is adjacent to a first opening (26a) and one second power transmission element (25b) is arranged adjacent to a second opening (26b) of the guide channel (24) that between the first and the second power transmission element (25a, 25b) at least one further Power transmission element (25, 25c, 25c, 25d, 25d ') is arranged in such a way that the first power transmission element (25a), the at least one further power transmission element (25, 25c, 25c, 25d, 25d') and the second power transmission element (25b) Are in active contact, so that a displacement of the first force transmission element (25a) caused by the actuating force results in a displacement of the second force transmission element (25b) arranged adjacent to the force output (22). Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftumlenkungseinrichtung (20) zumindest einen ersten Abschnitt (24a), der vorzugsweise in Bewegungsrichtung eines in die erste Öffnung (26a) des Führungskanals (24) eintretenden Betätigungselements (12) verläuft, mindestens einen zweiten Abschnitt (24b), der vorzugsweise in der Betätigungsrichtung eines in die zweite Öffnung (26b) des Führungskanals (24) eintretenden Einsatzes (4, 54) verläuft, und mindestens einen zwischen diesen beiden Abschnitten (24a, 24b) verlaufenden Umlenkabschnitt (24c, 24d) besitzt.Establishment after Claim 1 , characterized in that the force deflection device (20) has at least a first section (24a), which preferably extends in the direction of movement of an actuating element (12) entering the first opening (26a) of the guide channel (24), at least a second section (24b), which preferably runs in the actuating direction of an insert (4, 54) entering the second opening (26b) of the guide channel (24), and has at least one deflection section (24c, 24d) running between these two sections (24a, 24b). Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kraftübertragungselement (25, 25a, 25b, 25c, 25c, 25d, 25d') zylindrisch oder zylinderförmig oder sphärisch oder blockförmig ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one force transmission element (25, 25a, 25b, 25c, 25c, 25d, 25d ') is cylindrical or cylindrical or spherical or block-shaped. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kraftübertragungselementen (25) ein Zwischenstück (28) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that an intermediate piece (28) is arranged between two force transmission elements (25). Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftumlenkungseinrichtung (20) eine Rückstelleinrichtung (40) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the force deflection device (20) has a resetting device (40). Werkzeug, insbesondere Bearbeitungswerkzeug oder Montagewerkzeug, welches eine Einrichtung zur Umlenkung der Betätigungskraft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.Tool, in particular machining tool or assembly tool, which has a device for deflecting the actuating force, characterized in that the device (20) according to one of the Claims 1 to 5 is trained. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) ein Betätigungselement (12) aufweist, welches in die erste Öffnung (26a) des Führungskanals (24) verschieblich einbringbar istTool after Claim 6 , characterized in that the tool (1) has an actuating element (12) which can be slidably introduced into the first opening (26a) of the guide channel (24) Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einen vom zweiten Kraftübertragungselement (25b) beaufschlagbaren Einsatz (4; 54) aufweist.Tool after Claim 6 or 7 , characterized in that the tool (1) has an insert (4; 54) which can be acted upon by the second force transmission element (25b).
DE202018004207.2U 2018-09-11 2018-09-11 Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool Active DE202018004207U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004207.2U DE202018004207U1 (en) 2018-09-11 2018-09-11 Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool
EP19020521.1A EP3623069A1 (en) 2018-09-11 2019-09-10 Tool, in particular a machining or mounting or joining tool, comprising a device for redirecting an actuating force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004207.2U DE202018004207U1 (en) 2018-09-11 2018-09-11 Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004207U1 true DE202018004207U1 (en) 2019-12-16

Family

ID=69148100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004207.2U Active DE202018004207U1 (en) 2018-09-11 2018-09-11 Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004207U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000238A1 (en) 2020-01-16 2021-07-22 Fritz Stepper GmbH & Co. KG. Core station

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593588A (en) * 1969-05-08 1971-07-20 Alexander B Hulse Actuator using roller transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593588A (en) * 1969-05-08 1971-07-20 Alexander B Hulse Actuator using roller transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000238A1 (en) 2020-01-16 2021-07-22 Fritz Stepper GmbH & Co. KG. Core station
DE102020000238B4 (en) 2020-01-16 2022-08-04 Fritz Stepper GmbH & Co. KG. core station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514930B1 (en) Backgauge unit for bending machine
EP3284899B1 (en) Seal with two modules comprising a scissor mechanism
DE102015212818A1 (en) Contact bridge arrangement for an electrical switching element
DE202010003706U1 (en) Device with at least two relatively movable parts
EP1384535A1 (en) Stripper
DE102011089682B4 (en) Die for a punching device, punching tool for a punching device with such a die and method for cutting out workpiece parts from workpieces with a corresponding die
EP2481492B1 (en) Bending tool for free-form bending of sheet metal
EP3397408B1 (en) Forming tool
DE202018004207U1 (en) Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool
EP2497580B1 (en) Bending tool and bending tool assembly
DE102018206849B4 (en) Device for clamping fastening
DE102014104146B4 (en) punch
DE102015212817A1 (en) Contact bridge arrangement for an electrical switching element
DE102018007182A1 (en) Device for deflecting an actuating force for a tool, in particular a machining or an assembly tool and such a machining tool
EP3623069A1 (en) Tool, in particular a machining or mounting or joining tool, comprising a device for redirecting an actuating force
DE2805013C3 (en) Press with low slide stroke
DE102012009296A1 (en) Telescopic guide rail mounted on e.g. truck, has rolling element whose length is equal to distance between end stop limiting elements arranged on treads, so that rolling element is extended between impact portions
EP3095534B1 (en) Bending machine
DE102020203776B4 (en) Drive device for a processing device
EP2994652B1 (en) Linear drive and method for its production
DE3325583A1 (en) Stop system for printing plates, especially for printing-plate stamping
AT512706B1 (en) Method for punching two superimposed on one side connected flat portions of a workpiece and apparatus for performing the method
EP2535123B1 (en) Bending tool and bending tool assembly
EP2894650B1 (en) Switching device
EP3061538A1 (en) Press brake

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years