DE202018003492U1 - Kühlender Sonnenschutz - Google Patents

Kühlender Sonnenschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202018003492U1
DE202018003492U1 DE202018003492.4U DE202018003492U DE202018003492U1 DE 202018003492 U1 DE202018003492 U1 DE 202018003492U1 DE 202018003492 U DE202018003492 U DE 202018003492U DE 202018003492 U1 DE202018003492 U1 DE 202018003492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunscreen
cooling
mini
sunshade
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018003492.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003492.4U priority Critical patent/DE202018003492U1/de
Publication of DE202018003492U1 publication Critical patent/DE202018003492U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/005Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/04Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering at least the roof of the vehicle, e.g. for covering the whole vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Kühlender Sonnenschutz, aufweisend:einen Kern, welcher aus einer Metallplatte (4), oder einem Stoff der aus ähnlich hoher Dichte besteht, der von einer robusten/ wetterbeständigen Kunststoffummantelung (3) überzogen ist, welche die Abstandhalter (6) mit einbezieht; eine Kunststoffummantelung (3), welche in ihrer Beschaffenheit robust und wetterbeständig sein muss, da sie knickbare Gelenke (9) aufweist, jedem Wetter und physikalen Kräften (Winde, Hagel) ausgesetzt ist. Zudem ist sie in ihren Funktionen als Geräusch minimierer und Kratzschutz unverzichtbar;mindestens ein Solarpaneel (5), das der Versorgung der Miniventilatoren (7) mit Strom diehnt, da dessen Plus- und Minus- Pol Kabel durch die Oberseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) nach unten zum Anheftpunkt der Miniventilatoren (7) geführt werden, wo die Kabel im Abstand von einander eine sich flach an die Unterseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) integierte Schnittstelle ergeben, an denen die Miniventilatoren (7) mit Hilfe sich ebenfalls dort befindlicher Magnete (8) angeheftet werden können;verstellbare Befestigungsmöglichkeiten (2), die so entwickelt sind, dass sie sich durch Beispielweise Rasten (10) oder Gurte auf den Dächern und Fenstern von Forbewegungsmitteln, oder Gebäuden problemlos anpassen lassen, beim Abbau und verstauen des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1), sachdiehnlich platzspahrend einfügen, und bei einigen Ausführungsbeispielen durch ihre Beschaffenheit als Diebstahlschutz diehnen;Abstandhalter (6), die nicht aus Metall bestehen, die durch die Kunststoffummantelung (3) des erfinungsgemäßen Sonnenschutzes (1), welche sie einschließt, ein knickbares Gelenk (9), aufweisen; und auf deren Enden die zum erfindungsgemäßen Sonnenschutz (1) zeigen, wenn sie vertikal aufgerichtet sind, Magnete (8) befinden;Magnete (8), die zum einen die Miniventilatoren (7), welche sich zwischen den Abstandhaltern (6) befinden, an ihrem Platz halten, da sich Magnete (8) auf der Oberseite der Miniventilatoren (7) befinden, und gegenseitig an der Unterseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1), die manche Modelle miteinander verbinden, da sich Magnete (8) an deren knickbaren Enden befinden, die die Abstandhalter (6) in ihrer vertikalen Gebrauchsposition halten, da sie sich auf den Enden, die bei vertikaler Lage zum erfindungsgemäßen Sonnenschutz (1) zeigen befinden, und gegenseitg unterhalb des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1), unmittelbar neben dem Kunststoffgelenk (9) angeordnet sind;Miniventilatoren (7), welche die heiße Luft, die sich Unter dem erfindungsgemäßen Sonnenschutz (1) staut, ausblasen, die von den Solarpaneelen (5) betrieben werden, die sich auf der Oberseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) befinden, die bei nichtgebrauch oder beim Abbau jederzeit durch ihre magnetische Haftstelle abgenommen werden können, die durch die Magnete (8) so fest gehalten werden, dass kein Strum sie wegreißen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kühlenden Sonnenschutz, insbesonere einen kühlenden Sonnenschutz, der den bisherigen Sonnenschutz nach Stand der Technik ersetzt. Wobei der kühlende Sonnenschutz durch Solarpaneelen, welche einen oder mehrere Miniventilatoren betreiben können, autarg funktioniert, wodurch der Umweltschutzeffekt erhöht wird.
  • Schon immer sucht die Menschheit nach einem kühlen Ort, um der Sommerhitze zu entkommen. Zum Beispiel können Schatten unter Bäumen als „Sommerquatier“ dienen. Die Bäume blockieren das Sonnenlicht, wobei man gleichzeitg den wehenden natürlichen Wind genießt. Danach haben unsere Vorfahren gefunden, dass sich kühle Luft durch Hin- und Herbewegen eines Gegenstandes ergibt, wodurch man sich erfrischt fühlen kann. Auf diese Weise ist ein Fächer entwickelt worden, mit dem die Menschheit die lange heiße Jahreszeit verbringen kann. Ebenso wurde der Vorteil entdeckt, dass wenn ein flacher Gegenstand von gewisser Größe zwischen Sonne und Mensch gebracht wird, ein sofortiger kühlender Effekt entsteht. Darum nutzte man Stoffe, Tücher und Laken um sich vor der gleißenden Sonne zu schützen. So entstanden die ersten Sonnenschirme und später die ersten Markiesen.
  • Mit der Entwicklung der Technik wurden die Stoffe durch eine dünne, aus zumeist Aluminium und Kunststoff bestehenden Sonnenschutz ersetzt. Durch die unterschiedliche Kombination der Form, der Anzahl und der Größe, ist eine breite Palette von Sonnenschutzmitteln zustande gekommen, um den verschiedenen Anforderungen an kühler Luft/ kühlem Raumklima zu entsprechen.
  • Mit Ausnahme des veränderten Materiales ist die Funktionsweise des Sonnenschutzes nach Stand der Technik, nicht anders als diejenige eines Stoff oder Laken verwendeten Sonnenschutzes. Sowohl beim stoffbehangenem als auch bei einem nach Stand der Technik verwendetem Sonnenschutz wird ein Material von gewisser Dichte zwischen Sonne und Mensch gebracht, sodass nur begrenzter kühlender Effekt erziehlt wird. Insbesondere wenn der Sonnenschutz direkt auf dem kühl zu haltendem Objekt liegt. Dadurch entsteht ein Wärmestau, welcher vom Sonnenschutz nach Stand der Technik, eine Wärmebrücke an das zu kühl zu haltende Objekt bildet, und somit erhitzt.
  • Um den oben erwähnten Nachteil zu vermeiden, ist es möglich, die materielle Beschaffenheit des Sonnenschutzes so zu entwickeln, dass das Sonnenlicht stark reflektiert wird. Bei der Suche nach dem Komfort des Lebens sind der Sonnenschutz nach Stand der Technik, sowie die Klimanlage zwei der üblichsten Haushaltsgeräte geworden. Durch den Klimawandel und die damit verbundenen immer häufigeren heißen, trockenen Sommer steigten die Zahlen des verkauften Sonnenschutzes sowie die der Klimaanlage in einem alamierenden Tempo. Zudem befinden sich Sonnenschutzartikel nach Stand der Technik, sowie Klimaanlagen Heute in beinahe jedem Fortbewegungsmittel.
  • Mit der Zunahme des Umweltbewusstseins begannen die Menschen, über die Dringlichkeit des Einsatzes von Klimaanlagen nachzudenken. Die Klimaanlagen verbrauchen hohe Energie. Bei der allmählichen Erschöpfung der Ölenergie und der Knappheit der alternativen Energie kann die umfangreiche Verwendung der Klimaanlagen Energiemangel und Unannehmlichkeiten verursachen. Bei in Fahrzeugen verbauten Klimaanlagen ist der Stromverbrauch sehr hoch. Dies kann unter Umständen bei langen Fahrten oder im Stau zu Energie Problemen führen. Zudem führt der Gebrauch der Klimaanlage im Fortbewegungsmittel oder in den Wohn- sowie Arbeitsräumen bei manchen Menschen zu gesundheitlichen Problemen, wie beispielsweise Erkältung, Halsschmerzen oder Kopfschmerzen.
  • Bei der Verwendung eines Sonnenschutzes nach Stand der Technik, ist durch den Wärmestau, welcher sich zwischen Sonnenschutz und zu kühl zu haltendem Objekt bildet, kaum ein kühlender Effekt zu bemerken. Wenn dieser beispielsweise einen geschlossenen Raum, wie etwa ein Fahrzeug oder eine Wohnung kühlen soll. Dadurch sind manche Menschen gezwungen sich ständig in erhitzen Räumen aufzuhalten. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen, Kopfschmerzen, Schlafmangel, oder Aggressionen führen. Zudem ist es kaum möglich sich bei übermäßiger Temperatur auf etwas zu konzentrieren, wodurch die Lebensqualität massiv eingeschränkt wird.
  • Unter der Berücksichtigung der oben erwähnten, durch den Sonnenschutz nach Stand der Technik, sowie durch die Klimaanlage auftretenden Probleme hat man angefangen, über andere Kühlungsmöglichkeiten nachzudenken. Die wesentliche Idee ist die Rückkehr zum Sonnenschutz durch Schattenbildung, und die Verringerung des Energieverbrauchs. Der Sonnenschutz nach Stand der Technik, kann zwar eine isolierende Wirkung erzeugen, hat jedoch die begrenzte Kühlungswirkung. Bei dauerhafter Sonneneinstrahlung ist der Sonnenschutz nach Stand der Technik, nicht in der Lage die Kühlungsbedürfnisse der meisten Menschen zu erfüllen. So bevorzugen einige Leute den Einsatz von V- förmig gefaltetetem Sonnenschutz durch die spezielle Faltung ist ein gewisser Abstand zum kühl zu haltenden Objekt gegeben. Dieser Sonnenschutz nach Stand der Technik besteht zumeist aus mehreren Komponenten, wie einer Aluminiumbeschichtung sowie einem Kunststoff. Dadurch kann etwas durch die Sonneneinstrahlung entstandene Hitze abgehalten werden, jedoch ist das Material dünn, oder die gewählten Bestandteile von geringer atomarer Dichte. Sodass sie keinen längerfristigen Schutz gewährleisten können. Außerdem hat der V-förmig gefaltete Sonnenschutz durch seine spezielle Faltform immerwieder Auflagepunkte, mit denen er das zu kühl zu haltende Objekt direkt und beinahe berührt. Die dadurch entstehen Wärmebrücken erhitzen wiederum das zu kühl zu haltende Objekt. Zudem kann es passieren, dass an manchen Tagen, in denen es heiß und windstill ist, die heiße Luft zwischen V-förmigem Sonnenschutz und kühl zu haltendem Objekt stehen bleibt. Wodurch sich da kühl zu haltende Objekt aufheitzt. Um die Kühlfunktion des Sonnenschutzes nach Stand der Technik zu verbessern, wird die physikalische Eigenschaft verwendet, dass der kühlende Sonnenschutz Abstandhalter aufweist, welche einen gewissen Abstand vom zu kühlenden Objekt einhalten. Diese Abstandhalter bestehen nicht aus Metall, oder anderen wärmeleitenden Stoffen, wodurch das entstehen einer Wärmebrücke vermieden wird. Zwischen diesen Abstandhaltern kann nachströmende kühle Luft, die erwärmte Luft hinausbefördern. Unterstützend ist es möglich diese sich erhitzte Luft zwischen Sonnenschutz und zu kühlendem Objekt durch einen oder mehere Miniventilatoren, welche durch Solapaneelen die sich auf dem kühlenden Sonnenschutz befinden auszublasen. Dadurch wird gegeben, dass keine Hitze an das zu kühlende Objekt wietergegeben wird. Hierdurch ergibt sich ein kühlender Sonnenschutz, mit dem das Problem verbessert wird, dass die Hochtemperatur-Umgebung dem menschlichen Leben und bei der Arbeit Unannehmlichkeiten bereitet. Gleichzeitig sind die Energieeinsparung und die Kohlenstoffreduktion einer grünen Wirtschaft gewährleistet.
  • Durch die Erfindung wird ein kühlender Sonnenschutz geschaffen, der eine gute Kühlwirkung bietet, die Anforderungen an einen effektiven Sonnenschutz, und somit angenehmen Raumklimas gewährleistet. Dadurch wird die Abhängikeit von der Klimaanlage verringert, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird und der Umweltschutz gewährleistet wird.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein kühlender Sonnenschutz geschaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist und eine einfache Verwendung gewährleistet. Wobei der Benutzer lediglich die magnetisch haftenden Abstandhalter umklappen, bei Bedarf die ebenfalls magnetischen Miniventilatoren anzubringen und den kühlenden Sonnenschutz durch seine Befestigungsmöglichkeiten zu fixieren braucht. Um dem Benutzer ein angenehmes Klima mit kühler Umgebungsluft zur Verfügung zu stellen.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein kühlender Sonnenschutz geschaffen, der dort eingesetzt wird, wo die Klimaanlage, oder der Sonnenschutz nach Stand der Technik, nur schwierig oder ungünstig montiert wird. Beispielsweise handelt es sich um den großen freien Lagerraum (wie z. B. einer Automobil- und Motorradreparaturwerkstatt, Sport- oder Gemeindehalle, Bäckerei, Kiosk, Snack- und Getränkemärkte oder verschiedenen Arten von Verarbeitungsfabriken, wie z. B. Holz- und Metallverarbeitungsfabiken). Durch seine einstellbare Größe sowie die beliebig einstellbaren Befestigungsmöglichkeiten kann der kühlende Sonnenschutz auf fast allen gebräuchlichen Dachfenstern, Dächern sowie den Fenstern und Dächern von Fortbewegungsmitteln angebracht werden.
  • Die Erfindung weist insbesondere die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein kühlender Sonnenschutz bereitgestellt, der an einer Stelle angeordnet ist, wo die Klimaanlage nur schwierig montiert werden kann, um die Funktion der Klimafunktion zu erfüllen. Der erfindungsgemäße kühlende Sonnenschutz kann auch mit einer Klimaanlage versehenen Stelle angebracht werden. Um die Funktion der Klimafinktion zu ergänzen und die meiste Hitze die durch die Sonneneinstrahlung in den kühl zu haltenden Raum gelangt abzuhalten. Damit kann der Stromverbrauch der Klimaanlage verringert werden. Sogar kann der erfindungsgemäße kühlende Sonnenschutz die Klimaanlage vollständig ersetzen, um den Energieverbrauch und die Energiekosten zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung weist der erfindungsgemäße kühlende Sonnenschutz einen Kern, welcher aus einer dünnen Metallplatte besteht, auf. Der Kern ist von einer dünnen, robusten Kunststoffschicht ummantelt, es ist bei einigen Ausführungsbeispielen möglich diese durch eine art Rastenfunktion auszuziehen, da sich mindestens zwei dieser kunststoffummantelten Sonnenschutz-Platten in einem Modell befinden können. Beispielsweise um diese auf die genaue Größe eines Dachfensters anzupassen. Bei größeren Flächen ist es möglich den kühlenden Sonnenschutz um mehrere Modelle aufzustocken, da sich an deren Enden/Kanten Magnete befinden können. Auf der Oberseite des kühlenden Sonnenschutzes kann sich eine Art Lasche befinden, durch die eine Art Gurt gezogen werden kann, um diesen als Diebstahlschutz durch die Fahrzeugtüren oder Türen anderer Fortbewegungsmittel einzuklemmen, oder mit einer anderen Dachbefestigungseinheit zu verbinden.
  • Auf der Oberseite (also der Sonne zugewandten Seite) befinden sich ein, oder mehrere Solarpanellen. Ebenfalls befinden sich mehrere verstellbare Befestigungsvorrichtungen auf der Oberseite. Bei größeren Modellen ist es so, dass sich diese durch knicken platzsparend zusammenfalten lassen, da die im Kern verarbeitete Metallplatte dann nicht durchgängig ist. Sodass die robuste Kunststoffummantelung als einfaches scharnier diehnt. Ebenfalls diehnt die Kunststoffummantelung bei den Abstandhaltern als scharnier.
  • Die Abstandhalter, welche ein zirkulieren der Luft zwischen kühlendem Sonnenschutz und kühl zu haltendem Objekt gewährleisten, sind flach, rechteckig und werden von der Kunststoffummantelung umfasst, welche den gesamten erfindungsgemäßen Sonnenschutz umgibt.
    Die Abstandhalter können sich von ihrer Länge über die gesamte Länge des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes ziehen, oder aus einzelnen kleineren Stücken bestehen.
    Die Abstandhalter werden durch Magnete, die sich auf ihrer Kante befinden, welche keine Berührung mit dem kühl zu haltendem Objekt haben, sowie der Unterseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes in ihre vertikale Lage gebracht und gehalten. Beide Teile Sonnenreflektor (kunststoffummantelter Metallkern) und Abstandhalter werden von der Kunststoffummantelung, welche hierbei als Gelenk diehnt, gehalten. Die Abstandhalter bestehen nicht aus Metall, sondern einem, nicht wärmeleitenden Kunststoff, um das entstehen einer Wärmebrücke, welche Hitze vom erfindungsgemäßen Sonnenschutz an das kühl zu haltende Objekt weiterleiten würde, zu vermeiden.
    Ebenfalls werden der oder die Miniventilatoren durch Magnete an der dafür vorgesehen Stelle, an der sich die Plus- und auch die Minus Pole von Miniventilatoren und Solarpaneelen treffen um deren Funktion zu gewährleisten, angebracht.
  • Gemäß der Erfindung besteht der kühlende Sonnenschutz aus einem Metallkern, der von einer robusten Konststoffummantelung umgeben ist. Bei größeren Modellen ist der Metallkern nicht aus einen Stück, sondern in mehrere Einheiten unterteilt. Sie liegen aber dennoch nebeneinander wodurch sie von der robusten Kunststoffummantelung wie ein einziges Stück umfasst werden. Dadurch, dass sich aber ein gewisser Abstand zwischen den Metallplatten befindet, ergibt das eine knickbare Stelle, was für einen komfortablen Auf- und Abbau sorgt. Auf der sonnenzugewandten Seite können sich Solarpaneele befinden. Es befinden sich außerdem, den verschiedenen Modellen entsprechenden, Befestigungsvorrichtungen auf der Oberseite, oder an den Seiten. Diese lassen sich für einen einfachen Auf- und Abbau entnehmen, oder so drehen, dass sie beim zusammenlegen nicht stöhren.
  • Gemäß der Erfindung befinden sich an der Unterseite Magnete, die die Abstandhalter entweder durch einzelnes Aufstellen von Hand, oder dadurch, dass man den kühlenden Sonnenschutz mit ein oder zwei Händen frei in der Luft hält und durch eine leichte, ruckartige Bewegung in eine Richtung, in vertikale Lage schnappen lassen.
    Das gleiche Prinzip gilt für den Abbau. Es ist auch möglich den kühlenden Sonnenschutz, wenn er Aufgebaut ist, auf eine ebene Unterlage zu stellen, und ihn mit einer gleichmäßigen Bewegung nach unten und gleichzeitig nach rechts oder links zu drücken. Auf der Seite, wo sich keine knickbaren Gelenke befinden, werden nach gewissem Druck die Abstandhalter einknicken. somit lässt sich der kühlende Sonnenschutz dann platzsparend verstauen.
  • Gemäß der Erfindung befinden sich zwischen machen Abstandhaltern, Plus- und Minuspole. Die zwischen sich, oder neben sich, mindestens einen Magneten aufweisen. Die Miniventilatoren haben ihre Plus- und Minuspole ander Oberseite und weisen ebenfalls mindestens einen Magneten auf. Sodass sich die Miniventilatoren ganz einfach magnetisch anbringen lassen, wobei die Plus- und Minuspole durch die Magnete zusammengepresst werden. Dadurch, und durch den oder die Solarpaneelen als Stromlieferant/en auf der Oberseite funktionieren die Miniventilatoren autarg.
  • Gemäß der Erfindung haben manche Modelle eine abgeflachte, knickbare Kante, welche in Fahrtrichtung des Fortbewegungsmittels, zeigt.
    Durch die abgeflachte Kante, sowie eine eigens für diese Kante angebrachte Befestigungsmöglichkeit, mit dem Fortbewegungsmittel, oder einer anderen/weiteren Befestigungsmöglichkeit im mittleren/hinteren Bereich des kühlenden Sonnenschutzes, welche selbst mit dem Fortbewegungsmittel verbunden ist, wird durch diese Vorsichtsmaßnahme gewährleistet, dass beispielsweise der Fahrtwind keine Möglichkeit hat den kühlenden Sonnenschutz vom Dach zu reißen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung der Seitenansicht, des erfindungsgemäßen kühlenden Sonnenschutzes, in einem Ausführungsbeispiel. In der Zusammenbaudarstellung. (Hierbei befinden sich die Abstandhalter in vertikaler Lage. Also in Gebrauchsposition.)
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Unteransicht des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes, in Zusammenbaudarstellung.
    • 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sonnenschutz. Hierbei beifindet sich dieses Ausführungsbeispiel in Zusammenbaudarstellung. (Es sind eine art Aussparung wie Beispielsweise Laschen, oder Ösen zu erkennen, durch die eine art Gurt gezogen werden kann. Dieser lässt sich durch einklemmen zwischen beispielsweise einer Fahrzeugtür und Fahrzeug in seiner Gebrauchsposition fixieren. Zudem diehnt dies als Diebstahlschutz.)
    • 4 eine perspektivische Darstellung der Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes. (Hierbei befinden sich die Abstandhalter in halb eingeklappter Lage)
    • 5 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels, des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes. Hierbei wird ersichtlich, dass das innere aus einem Stoff mit hoher atomarer Dichte, wie Metall besteht, um die Hitze die von der Sonneneinstrahlung erbracht wird abzuhalten. Ebenso ist eine art Rastenfunktion bei den Halterungen/der Befestigung zu erkennen.
    • 6 eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes, welcher sich in zusammengebautem Zustand befindet.
    • 7 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen kühlenden Sonnenschutzes. Dieser befindet sich in der Zusammenbaudarstellung.
    • 8 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung, eines Ausführungsbeispieles, des erfindungsgemäßen kühlenden Sonnenschutzes.
    • 9 eine perspektivische, seitenansichtliche, Darstellung des zusammengebauten erfindungsgemäßen Sonnenschutzes.
    • 10 eine Unteransicht, des zusammengebauten Zustandes, des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes.
  • Wie aus den 1 bis 10 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße kühlende Sonnenschutz 1 eine Metallplatte 4, eine Kunststoffummantelung 3, Solarpaneelen 5, eine verstellbare Befestigungsmöglichkeit 2 auf.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenschutz besteht im inneren aus einen Stoff mit hoher atomarer Dichte. Vorzugsweise einer dünnen Metallplatte 4. Diese ist von einem robusten/Wetterbeständigen Kunststoff 3 ummantelt. Diese Ummantelung 3 diehnt dazu den Geräuschpegel zu minimieren. Denn wenn es Beispielsweise stark regnet, oder hagelt, würde sich dieser Lärm durch eine blanke Metallplatte 4 verstärken. Außerdem diehnt die Ummantelung 3 als Kratzschutz, damit Beispielsweise kein Autolack, oder Glas verkratzt wird. Zudem wird die Kunststoffummantelung 3 für ihre Funktion als einfaches Gelenk 9 gebraucht.
  • An den Enden mancher Ausführungen des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes 1 befinden sich Magnete 8. Woduch sich mehrere Modelle miteinander verbinden lassen. (Dies ist keine Fixierung/ Befestigung, sondern verhindert lediglich, dass sich sonnenschutztechnisch Schwachstellen ergeben.) Auf der Oberseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes 1, befinden sich verstellbare Befestigungsmöglichkeiten 2. Wodurch der erfindungsgemäße Sonnenschutz 1 fest in seiner Gebrauchsposition fixiert, und vor Diebstahl geschützt bleibt. Diese lassen sich Beispielsweise durch Rasten 10 individuell auf die Größe und Form des kühl zu haltenden Objektes einstellen.
  • Auf der Sonnenzugewandten Seite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes 1 befindet sich mindestens ein Solarpaneel 5. Dieser diehnt als Stromlieferant, sodass die Miniventilatoren 7 des kühlenden Sonnenschutzes 1, ohne weitere Stromzufuhr zu benötigen, autarg funktionieren. Dies vermeidet weitere Energiekosten und kommt somit der Umwelt zu gute.
  • An der Unterseite weist der erfindungsgemäße Sonnenschutz 1 einklappbare, nicht aus Metall bestehende, Abstandhalter 6 auf. Diese werden von Magneten 8, in ihrer vertikalen, Gebrauchsposition gehalten. Es befindet sich mindestens ein Miniventilator 7, an der Unterseite des kühlenden Sonnenschutzes 1. Dieser wird ebenfalls von mindestens einem Magneten 8 in seiner Position zwischen den Abstandhaltern 6, gehalten.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung liegt der kühlende Sonnenschutz nicht direkt auf dem kühl zu haltendem Objekt auf. Wenn man den erfindungsgemäßen Sonnenschutz beispielsweise auf dem Dachfenster einer Wohnung befestigt, bedeutet das, es kommt genug Tageslicht in das Objekt, die Hitze aber bleibt draussen. Zudem kann der erfindungsgemäße kühlende Sonnenschutz dort eingesetzt werden, wo die Klimaanlage oder ein kühlender Ventilator nur schwierig oder ungünstig montierbar ist. Beispielsweise handelt es sich um einen großen freien Lagerraum, Wohnraum, Verkaufsräume oder verschiedene Arten von Verarbeitungsfabrikräumen, oder auf Dächern und Fenstern von Fortbewegungsmitteln. Wird die Klimaanlage oder der kühlende Ventilator an den oben erwähnten Stellen montiert, kann dies enorm kostspielig sein. Durch die verhältnismäßig einfach gehaltene Bauweise sowie dem unkomplizierten Auf- und Abbau und der einfachen Befestigung, kann der erfindungsgemäße, kühlende Sonnenschutz auf den meisten Dachtypen befestigt werden. Dadurch wird die Effizienz erhöht, es wird Energie eingespart und die Stromkosten verringert. Insbesondere kann der Temperatureffekt minimiert werden, was zum Umweltschutz beiträgt.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenschutz kann zusammen mit einer Klimaanlage oder einem kühlenden Ventilator verwendet werden. Denn deren dauerhafter Einsatz mit sehr hohen Stromkosten verbunden. Zudem benötigen Klimaanlagen sowie Kühlende Ventilatoren sehr viel Energie, um ihre kühlenden Mittel, zu erzeugen.
    Durch den erfindungsgemäßen kühlenden Sonnenschutz 1 wird der Großteil der durch die Sonneneinstrahlung erbrachte Hitze abgehalten. Dadurch wird der Stromverbrauch der Klimaanlage oder des kühlenden Ventilators massiv reduziert, oder ganz abgestellt. Wodurch eine optimale Energieeffizienz erziehlt, was zum Umweltschutz beiträgt. Denn der erfindungsgemäße Sonnenschutz produziert seinen Strom selbst, und durch seine Bauweise und Beschaffenheit, lässt er Tageslicht hinein, hält aber die Hitze draussen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kühlender Sonnenschutz
    2
    Befestigungsmöglichkeit
    3
    robuster/wetterbeständiger Kunststoff
    4
    Metallplatte
    5
    Solarpaneel
    6
    Abstandhalter
    7
    Miniventilator
    8
    Magnet
    9
    Gelenk
    10
    Rasten

Claims (9)

  1. Kühlender Sonnenschutz, aufweisend: einen Kern, welcher aus einer Metallplatte (4), oder einem Stoff der aus ähnlich hoher Dichte besteht, der von einer robusten/ wetterbeständigen Kunststoffummantelung (3) überzogen ist, welche die Abstandhalter (6) mit einbezieht; eine Kunststoffummantelung (3), welche in ihrer Beschaffenheit robust und wetterbeständig sein muss, da sie knickbare Gelenke (9) aufweist, jedem Wetter und physikalen Kräften (Winde, Hagel) ausgesetzt ist. Zudem ist sie in ihren Funktionen als Geräusch minimierer und Kratzschutz unverzichtbar; mindestens ein Solarpaneel (5), das der Versorgung der Miniventilatoren (7) mit Strom diehnt, da dessen Plus- und Minus- Pol Kabel durch die Oberseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) nach unten zum Anheftpunkt der Miniventilatoren (7) geführt werden, wo die Kabel im Abstand von einander eine sich flach an die Unterseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) integierte Schnittstelle ergeben, an denen die Miniventilatoren (7) mit Hilfe sich ebenfalls dort befindlicher Magnete (8) angeheftet werden können; verstellbare Befestigungsmöglichkeiten (2), die so entwickelt sind, dass sie sich durch Beispielweise Rasten (10) oder Gurte auf den Dächern und Fenstern von Forbewegungsmitteln, oder Gebäuden problemlos anpassen lassen, beim Abbau und verstauen des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1), sachdiehnlich platzspahrend einfügen, und bei einigen Ausführungsbeispielen durch ihre Beschaffenheit als Diebstahlschutz diehnen; Abstandhalter (6), die nicht aus Metall bestehen, die durch die Kunststoffummantelung (3) des erfinungsgemäßen Sonnenschutzes (1), welche sie einschließt, ein knickbares Gelenk (9), aufweisen; und auf deren Enden die zum erfindungsgemäßen Sonnenschutz (1) zeigen, wenn sie vertikal aufgerichtet sind, Magnete (8) befinden; Magnete (8), die zum einen die Miniventilatoren (7), welche sich zwischen den Abstandhaltern (6) befinden, an ihrem Platz halten, da sich Magnete (8) auf der Oberseite der Miniventilatoren (7) befinden, und gegenseitig an der Unterseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1), die manche Modelle miteinander verbinden, da sich Magnete (8) an deren knickbaren Enden befinden, die die Abstandhalter (6) in ihrer vertikalen Gebrauchsposition halten, da sie sich auf den Enden, die bei vertikaler Lage zum erfindungsgemäßen Sonnenschutz (1) zeigen befinden, und gegenseitg unterhalb des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1), unmittelbar neben dem Kunststoffgelenk (9) angeordnet sind; Miniventilatoren (7), welche die heiße Luft, die sich Unter dem erfindungsgemäßen Sonnenschutz (1) staut, ausblasen, die von den Solarpaneelen (5) betrieben werden, die sich auf der Oberseite des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) befinden, die bei nichtgebrauch oder beim Abbau jederzeit durch ihre magnetische Haftstelle abgenommen werden können, die durch die Magnete (8) so fest gehalten werden, dass kein Strum sie wegreißen kann.
  2. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4) von einer Kunststoffummantelung (3) überzogen ist;
  3. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung (3) als Kratzschutz, Geräusch minimierer, und Gelenk (9) diehnt;
  4. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein, oder mehrere Solarpaneele (5) auf der Oberseite befinden können;
  5. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den vorgesehnen Stellen Magnete (8) befinden;
  6. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberseite oder an den Seiten, Befestigungsmöglichkeiten (2) befinden;
  7. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Miniventilatoren (7) aufweist, welche sich magnetisch anbringen lassen.
  8. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich Abstandhalter (6) an der Unterseite befinden.
  9. kühlender Sonnenschutz nach dem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich herausziehbare Rasten (10) auf der Oberseite einiger Ausführungen des erfindungsgemäßen Sonnenschutzes (1) befinden.
DE202018003492.4U 2018-07-23 2018-07-23 Kühlender Sonnenschutz Expired - Lifetime DE202018003492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003492.4U DE202018003492U1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Kühlender Sonnenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003492.4U DE202018003492U1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Kühlender Sonnenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003492U1 true DE202018003492U1 (de) 2018-10-02

Family

ID=63895929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003492.4U Expired - Lifetime DE202018003492U1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Kühlender Sonnenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003492U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE102006047369B4 (de) Leichte Aufdachklima- oder / und Aufdachheizungsanlage
Aboulnaga Towards green buildings: Glass as a building element—the use and misuse in the gulf region
DE19902650A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Solarenergie durch kombinierte Umwandlung in elektrische und thermische Energie und deren Verwertung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE212016000264U1 (de) Passiv energiesparendes modulares Gebäude
DE102013207711B4 (de) Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
EP0942143A1 (de) Fenster mit Lüftungsvorrichtung
US4890900A (en) Solar corrugation with shield
DE202018003492U1 (de) Kühlender Sonnenschutz
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
DE202019000695U1 (de) Kühlender Sonnenschutz
CN201883590U (zh) 电动开启及遮阳玻璃采光顶系统
AT510186B1 (de) Wendefenster
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE60011454T2 (de) Kaskadische verwendung von sonnenenergie
DE602004006316T2 (de) Fensterladen mit einem eingebauten luft-sonnenenergie-umwandler
CN202832148U (zh) 太阳能百叶遮阳帘
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE19855258A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE102018010266A1 (de) Stromproduzierende & Raumkühlende Elemente für Gebäude und Fahrzeuge aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years