DE202018003076U1 - Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design - Google Patents

Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Download PDF

Info

Publication number
DE202018003076U1
DE202018003076U1 DE202018003076.7U DE202018003076U DE202018003076U1 DE 202018003076 U1 DE202018003076 U1 DE 202018003076U1 DE 202018003076 U DE202018003076 U DE 202018003076U DE 202018003076 U1 DE202018003076 U1 DE 202018003076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gates
lock
door
complex design
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003076.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018003076.7U priority Critical patent/DE202018003076U1/en
Publication of DE202018003076U1 publication Critical patent/DE202018003076U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform, dadurch gekennzeichnet, dass diese, bestehend aus mind. einer Aufnahmeeinheit, einem Verriegelungsglied verkettet durch Kettenglieder und einer versetz-/verschiebbaren Kontaktleiste mit schwimmender Aufhängung an einer Abdeckung, sowie einer Gegenschiene, einerseits als Einheit angebracht am beweglichen Tür-/Torblatt, insbesondere an oder im Bereich der Schließkante durch Auftreffen der Kontaktleiste auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse das durch eine oder mehrere Kettenglieder exzentrisch gelagerte und parallel versetz-/verschiebbare Verriegelungsglied mit der andererseits räumlich feststehenden, oder nur bedingt beweglichen Gegenschiene einen Formschluss bildet und dadurch das sich bewegende Tür-/Torblatt unmittelbar stoppt.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design, characterized in that this, consisting of at least one receiving unit, a locking link linked by chain links and a displaceable / sliding contact bar with floating suspension on a cover, and a counter rail, on the one hand as a unit attached to the movable door / door leaf, in particular at or in the region of the closing edge by hitting the contact strip on a stationary or only partially movable mass eccentrically mounted by one or more chain links and parallel displaceable / sliding locking member with the other spatially fixed, or only partially movable counter rail forms a positive connection and thereby stops the moving door / door leaf immediately.

Description

Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design.

Linear bewegliche manuelle und im Besonderen automatische Türen bzw. Tore dienen der Absicherung z.B. von Gefahrenstellen und der temporären räumlichen Trennung z.B. von Produktionsprozessen. Diese Türen bzw. Tore stellen selbst allerdings auch potentielle Gefahrenstellen für den Menschen und/oder die handzuhabenden Güter dar, insbesondere dort wo Durchquerungen stattfinden und hohe Tür-/Torgeschwindigkeiten verfahren werden. Es besteht eine enorme Gefahr z.B. schwerer Verletzungen des menschlichen Körpers oder starker Beschädigungen der Güter, sollte(n) sich dieser/diese während der Tür-/Torbewegung in der Durchgangsöffnung befinden und mit der Schließkante des Tür-/Torblatts kollidieren.Linearly movable manual and in particular automatic doors or gates serve to protect e.g. of danger spots and the temporary spatial separation e.g. of production processes. However, these doors or gates themselves also represent potential danger spots for humans and / or the goods to be handled, in particular where traverses take place and high door / gate speeds are traversed. There is a tremendous danger, e.g. In the event of serious injury to the human body or severe damage to the goods, it should be in the passage opening during the door / gate movement and collide with the closing edge of the door / gate.

Der in den Schutzansprüchen angegeben Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass eine über eine Kontaktleiste - befindlich an der Schließkante des Tür-/Torblatts - abgefragte mechanische Auslösekraft mit geringer Stärke bzw. ein Auftreffen der Kontaktleiste während der Bewegung des Tür-/Torblatts auf eine ruhende oder minder bewegte Masse von Nöten ist, um eine sich selbsthemmende, der Last des (beschleunigten) Tür-/Torblatts entgegenwirkende, formschlüssige Verriegelung auszulösen, welche die lineare Bewegung des Tür-/Torblatts abrupt stoppt und eine Bewegung in die gleiche Richtung nicht weiter zulässt. Ein Rückstellen der Verriegelung beim Lauf in die Umkehrrichtung ist allerdings schon bei geringstem Weg zu gewährleisten.The invention specified in the protection claims is based on the problem that a via a contact strip - located at the closing edge of the door / door leaf - queried mechanical release force with low strength or an impact of the contact strip during movement of the door / door leaf on a dormant or less moving mass is needed to trigger a self-locking, positive locking latch against the load of the (accelerated) door / gate, which abruptly stops the linear movement of the door / gate and stops moving in the same direction , A reset of the lock while running in the reverse direction, however, is to ensure even the slightest way.

Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 und folgenden Schutzansprüchen ausgeführten Merkmalen gelöst.This problem is solved by the features set forth in the protection claim 1 and the following claims.

Mit der Erfindung, bestehend aus miteinander in verschiedenen Ausbaustufen verketteten Bauteilen und Baugruppen, welche einerseits mit dem beweglichen Tür-/Torblatt verbunden sind und dabei stetig die Linearbewegung mitfahren und andererseits räumlich fixiert bzw. schwimmend gelagert (nur bedingt beweglich) sind, wird erreicht, dass, sofern die Kontaktleiste (befindlich an der Schließkante des Tür/Torblatts) als Teil der Erfindung auf eine ruhende oder minder bewegte Masse trifft, eine rein mechanische Weitergabe der Energie erfolgt, führend dazu eine formschlüssige Verriegelung auszulösen, um die Bewegung des Tür-/Torblatts unmittelbar zu stoppen. Eine Verschiebung des Tür-/Torblatts entgegen der Schließrichtung ist durch die Erfindung ebenfalls gewährleistet, um bei einem Einklemmen z.B. eines menschlichen Körperteils die Befreiung durch automatisches oder manuelles Rückstellen des Tür-/Torblatts entgegen der Schließrichtung sicherzustellen, ohne die Verriegelungsfunktion zu entschärfen, um bei einem weiteren Vorfall insofern das Tür-/Torblatt z.B. aus der rückgestellten Position erneut in Bewegungsrichtung verfährt oder etwa fällt, stetige Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist z.B. bei einer vertikalen Bewegung wichtig, falls die Bewegung nach unten allein durch das Gewicht des Tür-/Torblatts weiterhin in die Gefährdungsrichtung durch die Erdanziehungskraft gezwungen würde. Durch die verschiedenen Ausbaustufen der miteinander verketteten Bauteile, können auch komplexe Tür-/Torblattgeometrien realisiert werden (z.B. U-Form, L-Form, V-Form usw.), indem die rein mechanische Weitergabe der Auslösekraft strategisch gem. der in den Schutzansprüchen und Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungen umgelenkt wird. Die Erfindung setzt zwar zur Funktion die Bewegung des Tür-/Torblatts voraus, ist aber vollkommen unabhängig von jeglichen Antriebs- und Steuerungselementen. Die Erfindung als rein autonom arbeitendes mechanisches System, in Gefährdungsrichtung vorgeschaltet der abzusichernden Masse des Tür-/Torblatts, stellt die Sicherheitsfunktion ebenso auch bei einem Abriss von Tür-/Torblatt zum Antriebselement, sowie bei teilweiser Zerstörung des Tür-/Torblatts her. Eine Verkettung zum Antriebselement mit der Verriegelungsfunktion ist ebenfalls Teil der Schutzansprüche und kann insofern z.B. bei einem Verlust einer durch das Antriebselement auf Spannung zu haltenden unter Federspannung stehenden Auslösemechanik die Verriegelungsfunktion bei Spannungsverlust aktivieren. Die Sicherheitsrelevanten Teile der Erfindung selbst sind auf ein Minimum reduziert und stellen teilweise auch dann noch zuverlässig die Sicherheitsfunktion her, wenn einzelne Bauteile ausfallen oder zerstört werden - z.B. Bruch der Rückstellfeder oder Ausfall bzw. Abriss eines Kettenglieds. Die Erfindung ist ferner ein reversibles System, so dass der Verriegelungs- und Rückstellvorgang etliche Male wiederholt werden kann, ohne dass das System einen Schaden davonträgt und/oder Teile getauscht werden müssen.With the invention, consisting of concatenated together in different stages of construction components and assemblies, which are on the one hand connected to the movable door / door leaf while constantly ride the linear motion and on the other hand spatially fixed or floating stored (only partially movable), is achieved that, if the contact strip (located at the closing edge of the door / gate) meets a stationary or less moving mass as part of the invention, a purely mechanical transfer of energy takes place, leading to trigger a positive locking to the movement of the door / Gate leaf to stop immediately. A displacement of the door / door leaf against the closing direction is also ensured by the invention, in order to prevent, for example, when pinched. of a human body part to ensure the liberation by automatically or manually resetting the door / door leaf against the closing direction, without defusing the locking function, in order to prevent the door / door leaf in another event, for example. from the reset position moves again in the direction of movement or falls about to ensure continuous safety. This is e.g. in a vertical movement important, if the downward movement would be forced solely by the weight of the door / gate sheet in the direction of danger by the gravitational force. The different stages of the interlinked components, even complex door / gate blade geometries can be realized (for example, U-shape, L-shape, V-shape, etc.) by the purely mechanical transmission of the release force strategically gem. the embodiments described in the claims and embodiments is deflected. Although the invention assumes the function of the movement of the door / door leaf, but is completely independent of any drive and control elements. The invention as a purely autonomously operating mechanical system, upstream of the mass of the door / door leaf to be secured in the direction of danger, also produces the safety function in the event of a door / door leaf breakage to the drive element as well as partial destruction of the door / gate leaf. A chaining to the drive element with the locking function is also part of the protection claims and can in this respect e.g. in the event of loss of a spring-loaded release mechanism to be held in tension by the drive element, activate the lock function in the event of power loss. The safety-relevant parts of the invention themselves are reduced to a minimum and sometimes even reliably produce the safety function when individual components fail or are destroyed - e.g. Breakage of the return spring or failure or demolition of a chain link. The invention is also a reversible system so that the locking and return operation can be repeated several times without the system being damaged and / or parts needing to be replaced.

Funktionsbeschreibungen zum Auslösen der mechanischen Kontaktverriegelung an den Beispielen:

  1. 1. einer vertikal fahrenden Haubentür mit U-förmigem Türblatt,
  2. 2. einer geradlinig aufgebauten Hubtür mit federnd gelagerter Umlenkung,
  3. 3. einer geradlinig aufgebauten Hubtür mit Abfrage des Antriebselements.
Functional descriptions for triggering the mechanical contact locking on the examples:
  1. 1. a vertically moving hood door with a U-shaped door leaf,
  2. 2. a rectilinear lifting door with spring-mounted deflection,
  3. 3. a rectilinear lifting door with query of the drive element.

1. Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigt:

  • 1 die Erfindung während der Linearbewegung des Türblatts (21) in entriegeltem Zustand - Verriegelungsglied (6) wird durch die Rückstellfeder (nicht dargestellt) in Position gehalten (Endanschlag des exzentrischen Parallelversatzes). Verriegelungsglied (6) läuft ohne Eingriff der Zahnung (7) an der Gegenschiene (12) vorbei. Die Kontaktleistensegmente (1)(2) befinden sich ebenfalls in Endlagestellung.
  • 2 die Erfindung während des Auslösevorgangs auftreffend auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse (23) - ein Kontaktleistensegment (1) vollzieht eine Lageveränderung entgegen der Bewegungsrichtung des Türblatts (21). Bei diesem Vorgang entsteht die Energie, welche entweder indirekt durch das Gegenglied (18) mit der daran befindlichen Rollenlagerung (17) über das Gestänge (19), oder direkt an das Verriegelungsglied (6) weitergegeben wird.
  • 3 die Erfindung in verriegeltem Zustand - während des Ablaufs aus 2 wird die durch das Kontaktleistensegment (1) aufgefangene Energie direkt oder indirekt an das Verriegelungsglied (6) weitergegeben, welches mit Hilfe der Kettenglieder (9) einen exzentrischen Parallelversatz vollzieht und die Zahnung (7) des Verriegelungsglieds (6) ggf. durch die Einführschrägen (8) als Einführhilfe mit der starr am Türrahmen (22) verbundenen, bzw. schwimmend gelagerten Gegenschiene (12) einen Formschluss bildet.
  • 4 die in Segmenten aufgebaute Kontaktleiste (26) der Erfindung - die hier im 90° Winkel zueinander stehenden Kontaktleistensegmente (1)(2) der Kontaktleiste (26) sind an den Eckpunkten (3) überlappend miteinander verkettet. Das letzte Glied dieser Kette (Kontaktleistensegment vor Kopf (2)) überträgt die Auslösekraft auf das angrenzende Kontaktleistensegment (1), indem es dieses mit Hilfe der Überlappung (3) mitbetätigt.
1. The first embodiment of the invention will be described with reference to 1 to 4 explained. It shows:
  • 1 the invention during the linear movement of the door leaf (21) in the unlocked state - locking member (6) is held by the return spring (not shown) in position (end stop of the eccentric parallel offset). Locking member (6) passes without engagement of the toothing (7) on the counter rail (12) over. The contact strip segments (1) (2) are also in the final position.
  • 2 the invention during the tripping process impinges on a stationary or only partially movable mass (23) - a contact strip segment (1) undergoes a change in position opposite to the direction of movement of the door panel (21). In this process, the energy is generated, which is passed either indirectly through the counter member (18) with the roller bearing (17) thereon via the linkage (19), or directly to the locking member (6).
  • 3 the invention in the locked state - during the expiration 2 the energy trapped by the contact strip segment (1) is passed on directly or indirectly to the locking member (6), which carries out an eccentric parallel displacement with the aid of the chain links (9) and the toothing (7) of the locking member (6) is replaced by the insertion bevels ( 8) as an insertion aid with the rigidly connected to the door frame (22), or floating counter-rail (12) forms a positive connection.
  • 4 the contact strip (26) of the invention constructed in segments - the contact strip segments (1) (2) of the contact strip (26) which are at 90 ° to each other are concatenated at the corners (3) in an overlapping manner. The last link of this chain (contact strip segment in front of the head (2)) transmits the release force to the adjacent contact strip segment (1) by this with the help of the overlap (3) mitbetätigt.

In den Figuren ist eine vertikal fahrende Haubentür, mit der am Türblatt (21), im Besonderen an der Schließkante (24) dessen, angebrachten Erfindung, dargestellt. Die Erfindung besteht - im Teil der Grundfunktion - aus einer Befestigungs- und Aufnahmeeinheit (14), einem an Kettengliedern (9) und mehreren Drehpunkten (25) gelagerten Verriegelungsglied (6), der Kontaktleiste (26), welche hier in Kontaktleistensegmente (1)(2) unterteilt ist, sowie einer federnd gelagerten Gegenschiene (12) versehen mit einem Lochbild (13). Für die hier dargestellte Funktion wird eine erweiterte Ausbaustufe der Erfindung aufgegriffen und die Erfindung als Teil dieser, mit einem Gegenglied (18) mit einer daran befestigten Rollenlagerung (17), exzentrisch gelagert über einen Drehpunkt (25) an einem Aufnahmewinkel (20) und verbunden mit einem Umlenkgestänge (19), welches am Umlenkkettenglied (10) verkettet ist, versehen. Die seitlichen Kontaktleistensegmente (1) liegen im Bereich der Gegenschiene (12) tangential am Verriegelungsglied (6), zur direkten Weitergabe der Auslöseenergie bei einer Lageveränderung, an. Das Verriegelungsglied (6) wird durch eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) in Endlagenstellung - entriegelter Zustand - gehalten. Im Bereich der Angrenzung an das Kontaktleistensegment vor Kopf (2), welches überlappend mit den beiden seitlichen Kontaktleistensegmenten (1) im 90° Winkel stehend verkettet ist, liegt die Rolle (17) des Gegengliedes (18) tangential an dem seitlichen Kontaktleistensegment (1) an. Alle Kontaktleistensegmente (1)(2) sind an zwei Aufhängungspunkten (4) beweglich (zum Teil linear parallel, ebenso auch exzentrisch an den Endpunkten zum jeweils gegenüberliegenden Aufhängungspunkt (4) und/oder über einen dadurch hergestellten Drehpunkt) der Lage nach veränderbar mit einer Abdeckung (5) verbunden. Nach dem Auffahren eines der Kontaktleistensegmente (1)(2) auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse (23) und dessen Weitergabe der Energie, wird das Verriegelungsglied (6) je nach Kontaktstelle und/oder Kontaktleistensegment (1)(2) entweder direkt oder indirekt über das Gestänge (19) parallel mit Hilfe der Kettenglieder (9) exzentrisch verlagert, sodass das Verriegelungsglied (6), welches eine mit Einführschrägen (8) versehene Zahnung (7) besitzt, im starren oder nur bedingt beweglichen Teil der Erfindung, der Gegenschiene (12), mit dem Lochbild (13) dieser ineinandergreift. Es wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Dabei wird das Verriegelungsglied (6) an der Grundplatte der Befestigungs- und Aufnahmeeinheit (15) auf Block gesetzt, sodass die zur Blockierung des Türblatts (21) durch den Formschluss entstehende Kraft im Hauptanteil von dem Blockanschlag (15) und nur im geringen von den Kettengliedern (9) getragen wird. Ebenso dient die Federlagerung (11) der Gegenschiene (12) zur Dämpfung der Blockierungsenergie. Das Rückstellen des Verriegelungsgliedes (6) in die nicht verriegelte Endlage und das Lösen des Formschlusses wird durch die bedingt exzentrische einseitige Verlagerung gewährleistet und dadurch ein selbstständiges Rückstellen des Verriegelungsglieds (6) aus dem Formschluss mit der Gegenschiene (12) gewährleistet und durch die Rückstellfeder (nicht dargestellt) unterstützt, sobald das Türblatt (21) entgegen der eigentlichen Verfahrrichtung bzw. Gefährdungsrichtung manuell oder automatisch revidiert (wird). Eine mechanisch selbstständige Rückstellung des Verriegelungsgliedes (6) zur sofortigen Aufnahme des Normalbetriebs der Haubentür erfolgt aus jeder verharrten Position des Formschlusses beim erstmaligem Überspringen der Zahnung (7) des Verriegelungsgliedes (6) aus dem Lochbild (13) der Gegenschiene (12).

(1)
Kontaktleistensegment (seitlich)
(2)
Kontaktleistensegment (vor Kopf)
(3)
Eckpunkt/Überlappung zweier Kontaktleistensegmente
(4)
Aufhängungspunkt für Kontaktleistensegment
(5)
Abdeckung
(6)
Verriegelungsglied
(7)
Zahnung
(8)
Einführschrägen
(9)
Kettenglied(er)
(10)
Umlenkkettenglied
(11)
Federlagerung der Gegenschiene
(12)
Gegenschiene
(13)
Lochbild
(14)
Befestigungs- und Aufnahmeeinheit
(15)
Grundplatte der Befestigungs- und Aufnahmeeinheit / Blockanschlag
(16)
Zugfederaufnahme
(17)
Rollenlagerung Gegenglied
(18)
Gegenglied
(19)
Gestänge
(20)
Aufnahmewinkel
(21)
bewegliches Türblatt
(22)
Türrahmen
(23)
ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse
(24)
Schließkante
(25)
Drehpunkt(e)
(26)
Kontaktleiste
In the figures, a vertically moving hood door with which on the door leaf (21), in particular at the closing edge (24) of its attached invention, shown. The invention consists - in the part of the basic function - of a fastening and receiving unit (14), a chain links (9) and a plurality of pivot points (25) mounted locking member (6), the contact strip (26), which here in contact strip segments (1) (2), and a spring-mounted counter rail (12) provided with a hole pattern (13). For the function shown here, an expanded stage of the invention is taken up and the invention as part of this, with a counter member (18) with a roller bearing attached thereto (17), eccentrically mounted via a pivot point (25) at a receiving angle (20) and connected with a deflection linkage (19), which is linked to the Umlenkkettenglied (10), provided. The lateral contact strip segments (1) are in the region of the counter rail (12) tangentially on the locking member (6), for the direct passing of the tripping energy at a change in position, to. The locking member (6) is held by a return spring (not shown) in the end position - unlocked state. In the region of the abutment against the contact strip segment in front of the head (2), which is linked in an overlapping manner with the two lateral contact strip segments (1) at an angle of 90 °, the roller (17) of the counter element (18) lies tangentially on the lateral contact strip segment (1). at. All contact strip segments (1) (2) are at two suspension points (4) movable (partially linear parallel, as well as eccentric at the end points to the respective opposite suspension point (4) and / or a fulcrum point produced thereby) the position of changeable with a Cover (5) connected. After driving one of the contact strip segments (1) (2) on a stationary or only partially movable mass (23) and its transfer of energy, the locking member (6) depending on the contact point and / or contact strip segment (1) (2) either directly or indirectly displaced eccentrically via the linkage (19) in parallel with the aid of the chain links (9), so that the locking member (6), which has a toothing (7) provided with chamfers (8), in the rigid or only partially mobile part of the invention, the counter rail (12), with the hole pattern (13) of this meshes. It is made a positive connection. In this case, the locking member (6) on the base plate of the mounting and receiving unit (15) is set to block, so that the blockage of the door leaf (21) by the positive connection force resulting in the main part of the block stop (15) and only in small of the Chain links (9) is worn. Likewise, the spring bearing (11) of the counter rail (12) serves to damp the blocking energy. The return of the locking member (6) in the unlocked end position and the release of the positive connection is ensured by the conditionally eccentric one-sided displacement, thereby ensuring an independent return of the locking member (6) from the positive connection with the counter rail (12) and by the return spring ( not shown) supported as soon as the door leaf (21) against the actual direction of travel or danger direction manually or automatically revised (will). A mechanically independent provision of the locking member (6) for immediate recording of the normal operation of the hood door takes place from each stagnant position of the positive connection when first skipping the toothing (7) of the locking member (6) from the hole pattern (13) of the counter rail (12).
(1)
Contact strip segment (side)
(2)
Contact strip segment (in front of head)
(3)
Corner point / overlap of two contact strip segments
(4)
Suspension point for contact strip segment
(5)
cover
(6)
locking member
(7)
Perforation
(8th)
bevels
(9)
(S) link
(10)
Umlenkkettenglied
(11)
Spring mounting of the counter rail
(12)
against rail
(13)
Cut out
(14)
Mounting and receiving unit
(15)
Base plate of the mounting and receiving unit / block stop
(16)
tension spring
(17)
Roller bearing counter-member
(18)
counter member
(19)
linkage
(20)
acceptance angle
(21)
movable door leaf
(22)
doorframe
(23)
dormant or only partially mobile mass
(24)
closing edge
(25)
Pivot point (e)
(26)
contact strip

2. Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 5 bis 7 erläutert. Es zeigt:

  • 5 die Erfindung während der Linearbewegung in entriegeltem Zustand - Verriegelungsglied (27) verharrt in unterem Endanschlag des bedingt möglichen exzentrischen Parallelversatzes. Verriegelungsglied (27) läuft ohne Eingriff der Zahnung (28) an der Gegenschiene (30) vorbei. Die Kontaktleiste (38) befindet sich ebenfalls in Endlagestellung.
  • 6 die Erfindung in verriegeltem Zustand - ausgelöst durch die Kontaktleiste (38), tangential anliegend zum Rollenlager (33), welches über einen Scherenhebel (34) und einer daran befestigten Zugfeder (35) mit dem Umlenkkettenglied (37) verbunden ist. Durch Auftreffen der Kontaktleiste (38) auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse (39) ist die federnd verkettete Mechanik ausgelöst worden und die Verriegelung wurde hergestellt. Das Verriegelungsglied (27) hat mit Hilfe der Kettenglieder (36) einen exzentrischen Parallelversatz vollzogen, sodass durch das ineinandergreifen der Zahnung (28) des Verriegelungsglieds (27) mit dem Lochbild (31) der Gegenschiene (30) ein Formschluss hergestellt worden ist. Die ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse (39), liegt weithin an der Kontaktleiste (38) an und hält diese in der Auslöseposition fortlaufend unter Krafteinwirkung.
  • 7 die Erfindung während des Revidierens (Umkehr zur Schließrichtung) des Türblatts unter fortlaufender Krafteinwirkung auf die Kontaktleiste (38) in Betätigungsrichtung - Verriegelungsglied (27) kann mit Hilfe der sich in der Verkettung befindlichen Zugfeder (35) in Revisionsrichtung des Türblatts rastend durch Überspringen der Zahnung (28) mit dem Lochbild (31) der Gegenschiene (30) einseitig aus dem Formschluss lösen.
2. The second embodiment of the invention will be described with reference to 5 to 7 explained. It shows:
  • 5 the invention during the linear movement in the unlocked state - locking member (27) remains in the lower end stop of the conditional possible eccentric parallel offset. Locking member (27) passes without engagement of the toothing (28) on the counter rail (30) over. The contact strip (38) is also in the final position.
  • 6 the invention in the locked state - triggered by the contact strip (38), tangentially adjacent to the roller bearing (33), which is connected via a scissors lever (34) and a tension spring (35) attached to the Umlenkkettenglied (37). By striking the contact strip (38) on a stationary or only partially movable mass (39), the spring-chained mechanism has been triggered and the lock was made. The locking member (27) has performed with the aid of the chain links (36) has an eccentric parallel offset, so that by the meshing of the toothing (28) of the locking member (27) with the hole pattern (31) of the counter rail (30) has been made a positive connection. The stationary or only partially movable mass (39), is located on the contact strip (38) and keeps them in the triggering position continuously under the action of force.
  • 7 the invention during the Revisions (reversal to the closing direction) of the door leaf under continuous force on the contact strip (38) in the direction of actuation - locking member (27) by means of located in the concatenation tension spring (35) in the direction of revision of the door latching by skipping the teeth (28) with the hole pattern (31) of the counter rail (30) on one side from the positive connection solve.

In den Figuren ist eine federnd verkettete Mechanik zum Auslösen der mechanischen Kontaktverriegelung dargestellt. Diese erlaubt das Revidieren des Türblatts bei fortlaufend betätigter Kontaktleiste (38). Diese Ausbaustufe der Erfindung besteht aus einer Befestigungs- und Aufnahmeeinheit (32), einem an Kettengliedern (36) befestigtem Verriegelungsglied (27), wobei eines der Kettenglieder (36) als Umlenkkettenglied (37) mit einem weiteren Hebel versehen ist, sowie einem Scherenhebel (34), welcher einerseits durch die Zugfeder (35) mit dem Umlenkkettenglied (37) verbunden und andererseits mit einem Rollenlager (33) tangential an der Kontaktleiste (38) anliegend ist. Der Scherenhebel (34) ist über einen Drehpunkt (40) an der Befestigungs- und Aufnahmeeinheit (32) gelagert. Nach dem Auffahren der Kontaktleiste (38) auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse (39) wird durch die Lageveränderung der Kontaktleiste (38) das Verriegelungsglied (27) durch die Verkettung, indirekt, über das Umlenkkettenglied (37), die Zugfeder (35), den Scherenhebel (34) und das Rollenlager (33) exzentrisch parallel versetzt, sodass die mit Einführschrägen (29) versehene Zahnung (28) des Verriegelungsglieds (27) im starren, oder nur bedingt beweglichen Teil der Erfindung - der Gegenschiene (30) und deren entsprechendem Lochbild (31) - den Formschluss herstellt (weitere Details gem. erstem Ausführungsbeispiel). Die Zugfeder (35) gewährleistet bei fortlaufender Betätigung der Kontaktleiste (38) durch ihre Streckung das Rückstellen und Lösen aus dem Formschluss bei der durch die Revision der Fahrrichtung bedingten exzentrischen einseitigen Verlagerung des Verriegelungsglieds (27) durch rastendes Überspringen der Zahnung (28) aus dem Lochbild (31) der Gegenschiene (30). Die zwischen Umlenkkettenglied (37) und Scherenhebel (34) verbaute Zugfeder (35) lässt sich allein durch eine entsprechend hohe Kraft (höher als die Auslösekraft der Verriegelungsmechanik) strecken. So kann das Türblatt bei betätigter Kontaktleiste (38) ausschließlich entgegen der eigentlichen Verfahrrichtung bzw. Gefährdungsrichtung bewegt werden bei weiterhin aktiver Verriegelung.

(27)
Verriegelungsglied
(28)
Zahnung
(29)
Einführschrägen
(30)
Gegenschiene
(31)
Lochbild
(32)
Befestigungs- und Aufnahmeeinheit
(33)
Rollenlager
(34)
Scherenhebel
(35)
Zugfeder
(36)
Kettenglied(er)
(37)
Umlenkkettenglied
(38)
Kontaktleiste
(39)
ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse
(40)
Drehpunkt
In the figures, a spring-chained mechanism for triggering the mechanical contact lock is shown. This allows the auditing of the door leaf with continuously actuated contact strip (38). This embodiment of the invention consists of a fastening and receiving unit (32), a chain links (36) fixed locking member (27), wherein one of the chain links (36) is provided as Umlenkkettenglied (37) with a further lever, and a scissor lever ( 34) which on the one hand by the tension spring (35) connected to the Umlenkkettenglied (37) and on the other hand with a roller bearing (33) is tangent to the contact strip (38). The scissors lever (34) is mounted on the fastening and receiving unit (32) via a pivot point (40). After moving the contact strip (38) on a stationary or only partially movable mass (39) by the change in position of the contact strip (38), the locking member (27) by the concatenation, indirectly, via the Umlenkkettenglied (37), the tension spring (35 ), the scissor lever (34) and the roller bearing (33) offset eccentrically parallel, so that the insertion bevels (29) provided with toothing (28) of the locking member (27) in the rigid, or only partially movable part of the invention - the counter rail (30) and their corresponding hole pattern (31) - produces the positive connection (further details according to the first embodiment). The tension spring (35) ensures with continuous actuation of the contact strip (38) by their stretching the resetting and releasing from the positive connection at the conditional by the revision of the direction of travel eccentric unilateral displacement of the locking member (27) by latching skipping the teeth (28) from the Hole pattern (31) of the counter rail (30). The tension spring (35) installed between deflection chain link (37) and scissors lever (34) can be stretched solely by a correspondingly high force (higher than the release force of the locking mechanism). Thus, when the contact strip (38) is actuated, the door leaf can only be moved counter to the actual direction of travel or danger direction while the locking is still active.
(27)
locking member
(28)
Perforation
(29)
bevels
(30)
against rail
(31)
Cut out
(32)
Mounting and receiving unit
(33)
roller bearing
(34)
crossbars
(35)
mainspring
(36)
(S) link
(37)
Umlenkkettenglied
(38)
contact strip
(39)
dormant or only partially mobile mass
(40)
pivot point

3. Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 8 und 9 erläutert. Es zeigt:

  • 8 die Erfindung während der Linearbewegung in entriegeltem Zustand gem. einer der beider vorangegangenen Ausführungsbeispiele ergänzt durch eine mechanische Abfrage der Spannung des Zahnriemens (43) - ein innerhalb der Kontaktleiste (41) und unter der Abdeckung (42) liegender Scherenhebel (45), welcher unter Federspannung mit Hilfe einer Spiraldruckfeder (47) steht, wird durch die anliegende Spannung am Zahnriemen (43), verbunden mit einer in Schließrichtung verschiebbaren Zahnriemenklemmplatte (44) und eines daran befestigten Bolzens(48) in Position gehalten.
  • 9 die Erfindung beim Abriss des Zahnriemens (43) - die verschiebbare Zahnriemenklemmplatte (44) gibt durch die Verkettung mit dem in der Kontaktleiste (41) und unter der Abdeckung (42) liegendem Scherenhebel (45) durch Entspannen der Spiraldruckfeder (47) beim Spannungsverlust des Zahnriemens (43) einer Lageveränderung nach. Der Scherenhebel (45) bewegt sich auf der zur Spiraldruckfeder (47) gegenüberliegender Seite entgegen der Schließrichtung des Türblatts (51) und zieht die über eine Stegverbindung (46) mit dem Scherenhebel (45) tangential anliegende Kontaktleiste (41) in Auslöseposition.
3. The third embodiment of the invention will be described with reference to 8th and 9 explained. It shows:
  • 8th the invention during the linear movement in the unlocked state gem. one of the two preceding embodiments supplemented by a mechanical interrogation of the tension of the toothed belt (43) - within the contact strip (41) and under the cover (42) lying scissors lever (45) which is under spring tension by means of a coil spring (47), is held in position by the applied tension on the toothed belt (43) connected to a closing belt-slidable toothed belt clamping plate (44) and a bolt (48) fixed thereto.
  • 9 the invention in the demolition of the toothed belt (43) - the sliding toothed belt clamping plate (44) by the concatenation with the in the contact strip (41) and under the cover (42) lying scissor lever (45) by relaxing the coil spring (47) in the loss of power Timing belt (43) a change in position. The scissor lever (45) moves on the side opposite the spiral compression spring (47) opposite side against the closing direction of the door leaf (51) and pulls over a web connection (46) with the scissors lever (45) tangentially abutting contact strip (41) in the release position.

In den Figuren ist die Erfindung in der Grundausbaustufe bzw. einer der vorangegangenen Ausführungsbeispiele mit der Erweiterung einer mechanischen Abfrage des Antriebselements dargestellt. Das Antriebselement, in diesem Fall der Zahnriemen (43), wird durch einen innerhalb der Kontaktleiste (41) und unter der Abdeckung (42) liegenden Scherenhebel (45), welcher unter Federspannung mit Hilfe einer Spiraldruckfeder (47) steht und an einem Drehpunkt (49) mit der Abdeckung (42) gelagert ist, mit anliegender Spannung am Zahnriemen (43), verbunden mit einer in Schließrichtung verschiebbaren Zahnriemenklemmplatte (44) und eines daran befestigten Bolzens (48), welcher durch eine Formöffnung (50) bis unter die Abdeckung (42) ragt, stetig in Position gehalten. Kommt es zum Abriss oder Spannungsverlust der Zahnriemenspannung wird die verschiebbare Zahnriemenklemmplatte (44) durch die Verkettung mit dem in der Kontaktleiste (41) und unter der Abdeckung (42) liegendem Scherenhebel (45) durch Entspannen der Spiraldruckfeder (47) einer Lageveränderung unterzogen. Der Scherenhebel (45) bewegt sich auf der zur Spiraldruckfeder (47) gegenüberliegenden Seite über den Drehpunkt (49) entgegen der Schließrichtung des Türblatts (51) und zieht die über eine Stegverbindung (46) mit dem Scherenhebel (45) tangential anliegende Kontaktleiste (41) in Auslöseposition. Hierdurch wird die Verriegelung gem. eines der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgelöst, so dass das Türblatt (51) unmittelbar gestoppt wird.

(41)
Kontaktleiste
(42)
Abdeckung
(43)
Zahnriemen
(44)
verschiebbare Zahnriemenklemmplatte
(45)
Scherenhebel
(46)
Stegverbindung
(47)
Spiraldruckfeder
(48)
Bolzen
(49)
Drehpunkt
(50)
Formöffnung
(51)
bewegliches Türblatt
In the figures, the invention is shown in the basic configuration or one of the preceding embodiments with the extension of a mechanical query of the drive element. The drive element, in this case the toothed belt (43), by a within the contact strip (41) and under the cover (42) lying scissors lever (45), which is under spring tension by means of a compression coil spring (47) and at a pivot point ( 49) with the cover (42) is mounted, with voltage applied to the toothed belt (43) connected to a sliding in the closing direction of the toothed belt clamping plate (44) and a bolt (48) attached thereto, which through a mold opening (50) to below the cover (42) sticks out, steadily held in position. If it comes to the demolition or loss of tension of the toothed belt tension, the sliding toothed belt clamping plate (44) by the concatenation with the lying in the contact strip (41) and under the cover (42) scissors lever (45) by relaxing the coil spring (47) subjected to a change in position. The scissors lever (45) moves on the opposite side to the spiral compression spring (47) over the pivot point (49) against the closing direction of the door leaf (51) and pulls over a web connection (46) with the scissors lever (45) tangentially abutting contact strip (41 ) in trigger position. As a result, the lock gem. triggered one of the preceding embodiments, so that the door leaf (51) is stopped immediately.
(41)
contact strip
(42)
cover
(43)
toothed belt
(44)
slidable toothed belt clamp plate
(45)
crossbars
(46)
web connection
(47)
Coil spring
(48)
bolt
(49)
pivot point
(50)
mold opening
(51)
movable door leaf

Claims (33)

Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform, dadurch gekennzeichnet, dass diese, bestehend aus mind. einer Aufnahmeeinheit, einem Verriegelungsglied verkettet durch Kettenglieder und einer versetz-/verschiebbaren Kontaktleiste mit schwimmender Aufhängung an einer Abdeckung, sowie einer Gegenschiene, einerseits als Einheit angebracht am beweglichen Tür-/Torblatt, insbesondere an oder im Bereich der Schließkante durch Auftreffen der Kontaktleiste auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse das durch eine oder mehrere Kettenglieder exzentrisch gelagerte und parallel versetz-/verschiebbare Verriegelungsglied mit der andererseits räumlich feststehenden, oder nur bedingt beweglichen Gegenschiene einen Formschluss bildet und dadurch das sich bewegende Tür-/Torblatt unmittelbar stoppt.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design, characterized in that this, consisting of min. A receiving unit, a Locking link linked by chain links and a displaceable / sliding contact strip with floating suspension on a cover, and a counter rail, on the one hand mounted as a unit on the movable door / door leaf, in particular on or in the region of the closing edge by hitting the contact strip on a stationary or only partially movable mass eccentrically mounted by one or more chain links and parallel displaceable / displaceable locking member with the other spatially stationary, or only partially movable counter rail forms a positive connection and thereby stops the moving door / door leaf immediately. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine starre formschlüssige Verbindung mit der räumlich feststehenden, oder nur bedingt beweglichen Gegenschiene gebildet wird, wobei das Verriegelungsglied mit einer Zahnung in gerader oder schrägverzahnter Ausführung mit ggf. Einführschrägen (Fasen, Verrundungen, Tangentialfortsetzungen und/oder -übergängen) und die Gegenschiene mit einem rund-, eckig- oder formausgeschnittenem Lochbild oder einer Gegenverzahnung in gerader oder schrägverzahnter Ausführung mit ggf. Einführschrägen (Fasen, Verrundungen, Tangentialfortsetzungen und/oder - übergängen) versehen sind.Mechanical contact lock for linear doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that a rigid positive connection with the spatially fixed, or only partially movable counter rail is formed, wherein the locking member with a toothing in straight or helical design with if necessary, chamfers (bevels, fillets, tangential continuations and / or transitions) and the counter rail with a round, square or form-cut hole pattern or counter toothing in a straight or helical design with possibly chamfers (bevels, fillets, tangential continuations and / or Transitions) are provided. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied beim exzentrischen Verlagern durch Auftreffen der Kontaktleiste/des Kontaktsegments an der Schließkante des Tür-/Torblatts auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse auf einen Anschlagblock in die Endlage (Verriegelungsposition) versetzt wird, so dass die durch den abrupten Stopp entstehenden Kräfte (Massenträgheit des Tür-/Torblatts) nicht bzw. nicht vollständig von den Kettengliedern aufgenommen werden müssen.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that the locking member in eccentric displacement by hitting the contact strip / the contact segment on the closing edge of the door / door leaf on a stationary or only partially movable mass a stop block is placed in the end position (locking position), so that the forces resulting from the abrupt stop (inertia of the door / gate) need not or not completely absorbed by the chain links. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagblock in der Endlage des Verriegelungsgliedes (Verriegelungsposition) federnd nachgiebig aufgebaut ist, um die durch den abrupten Stopp des Tür-/Torblatts entstehenden Kräfte (Massenträgheit des Tür-/Torblatts) zu dämpfen.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 3 characterized in that the stop block in the end position of the locking member (locking position) is constructed resiliently to dampen the forces resulting from the abrupt stop of the door / door leaf (inertia of the door / door leaf). Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 1, 2, oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das exzentrische Verlagern des Verriegelungsgliedes durch Auftreffen bei der Fahrt in Schließrichtung des Tor-/Türblatts auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse auf einen Anschlagblock in die Endlage (Verriegelungsposition) versetzt wird, sich durch eine Begrenzung und Anordnung der Exzenterlagerung, sowie des daraus resultierenden Parallelversatzes des Verriegelungsgliedes bei einer Revision der Fahrtrichtung des Tür-/Torblatts entsprechend selbstständig zurücksetzt.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 1 . 2 , or 3, characterized in that the eccentric displacement of the locking member is offset by striking the drive in the closing direction of the door / door leaf on a stationary or only partially movable mass on a stop block in the end position (locking position), by a limitation and arrangement the eccentric bearing, as well as the resulting parallel offset of the locking member resets automatically according to a revision of the direction of travel of the door / door leaf. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 1, 2, 3, oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass dem Versetzen des exzentrisch gelagerten Verriegelungsglieds eine Federkraft (z.B. Rückstellfeder) entgegenwirkt, welche ein ungewolltes Versetzen in Verriegelungsposition z.B. durch hohe Verfahrgeschwindigkeiten des Tür-/Torblatts verhindert, den Einbau mit Schließrichtung des Tür-/Torblatts von unten nach oben ermöglicht und eine Rückstellung des Verriegelungsgliedes bei Entlastung des Tor-/Türblattgewichts und Rückstellung der Kontaktleiste unterstützt.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 1 . 2 . 3 , or 5 characterized in that the displacement of the eccentrically mounted locking member counteracts a spring force (eg return spring), which prevents unintentional displacement in the locked position, for example, by high speeds of movement of the door / door leaf, the installation with closing direction of the door / door leaf from below allows above and supports a provision of the locking member in relieving the gate / door leaf weight and provision of the contact strip. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (z.B. der Rückstellfeder) welche dem Versetzen des Verriegelungsglieds in Verriegelungsposition entgegenwirkt einstellbar ist.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 6 characterized in that the spring force (eg the return spring) which counteracts the displacement of the locking member in the locking position is adjustable. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeübte Weitergabe der Energie der Kontaktleiste/des Kontaktsegments an der Schließkante der/des Tür/Tores zum Auslösen der Verriegelung - beim Auftreffen auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse - zum exzentrischen Verlagerns des Verriegelungsglieds und Herstellen der formschlüssigen Verriegelung direkt und/oder indirekt durch eine Mechanik (z.B. Gestänge, Kettenzug, Seilzug), oder federnd verkettete Mechanik übertragen wird.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates simple and complex design according to any one of the preceding claims, characterized in that the applied transfer of the energy of the contact strip / the contact segment at the closing edge of the door / gate for triggering the lock - when hitting a dormant or only conditionally movable mass - for eccentric displacement of the locking member and producing the positive locking directly and / or indirectly by a mechanism (eg linkage, chain hoist, cable), or resiliently linked mechanism is transmitted. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass zum exzentrischen Verlagern des Verriegelungsglieds und Herstellen der formschlüssigen Verriegelung die Weitergabe der Bewegungsenergie direkt von der Kontaktleiste/des Kontaktsegments auf das Verriegelungsglied übertragen wird.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 8 characterized in that for eccentric displacement of the locking member and producing the positive locking, the passing of the kinetic energy is transmitted directly from the contact strip / contact segment on the locking member. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass zum exzentrischen Verlagern des Verriegelungsglieds und Herstellen der formschlüssigen Verriegelung die Weitergabe der Bewegungsenergie indirekt von der Kontaktleiste/von dem Kontaktsegment auf das Verriegelungsglied z.B. mittels Gestänge, Kettenzug oder Seilzug übertragen wird und dieses/dieser an dem Gegenende zum Verriegelungsglied an einem exzentrisch gelagerten Gegenglied befestigt ist.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 8 characterized in that for the eccentric displacement of the locking member and producing the interlocking locking the passing of the kinetic energy indirectly from the contact strip / of the Contact segment is transmitted to the locking member, for example by means of linkage, chain hoist or cable and this / this is attached to the opposite end to the locking member on an eccentrically mounted counter-member. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeübte Weitergabe der Energie der Kontaktleiste/des Kontaktsegments an der Schließkante des Tür-/Torblatts zum Auslösen der Verriegelung - beim Auftreffen auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse - zum exzentrischen Verlagern des Verriegelungsglieds und Herstellen der formschlüssigen Verriegelung indirekt durch eine federnd verkettete Mechanik übertragen wird, welche auch nach Auslösen der Verriegelung und weiterer Betätigung der Kontaktleiste/des Kontaktsegments gewährleistet, dass das Verriegelungsglied beim Revidieren des Türblattes durch Entgegenwirkung der Federkraft aus der Verriegelung - rastend durch Sprung über den Eingriff des Formschlusses - bewegt werden kann, jedoch weiterhin verriegelt bleibt.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 8 characterized in that the applied transfer of the energy of the contact strip / the contact segment at the closing edge of the door / Torblatts to trigger the lock - when hitting a stationary or only partially movable mass - for eccentric displacement of the locking member and producing the interlocking locking indirectly by a resiliently linked mechanism is transmitted, which ensures even after triggering the lock and further actuation of the contact strip / contact segment that the locking member when revising the door leaf by counteracting the spring force from the lock - latching by jumping over the engagement of the positive connection - can be moved , however, remains locked. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 9, 10, oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Weitergabe der Energie auf das Verriegelungsglied, das Gegenglied oder die federnd verkettete Mechanik mittels Gleitkontakt übertragen wird.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 9 . 10 , or 11, characterized in that the transfer of energy to the locking member, the counter-member or the spring-linked mechanism is transmitted by sliding contact. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 9, 10, oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Weitergabe der Energie auf das Verriegelungsglied, das Gegenglied oder die federnd verkettete Mechanik mittels Rollenlagerung, welche sich starr am Verriegelungsglied, dem Gegenglied oder der federnd verketteten Mechanik befindet, übertragen wird.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 9 . 10 , or 11, characterized in that the transfer of energy to the locking member, the counter-member or the spring-chained mechanics by means of roller bearing, which is rigidly on the locking member, the counter-member or the spring-linked mechanism is transmitted. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 9, 10, oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Weitergabe der Energie auf das Verriegelungsglied, das Gegenglied oder die federnd verkettete Mechanik mittels Exzenterverbindung von Kontaktleiste/Kontaktsegment zu Verriegelungsglied, Gegenglied oder der federnd verketteter Mechanik über ein oder mehrere Kettenglieder übertragen wird.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 9 . 10 , or 11 characterized in that the transfer of energy to the locking member, the counter-member or the spring-chained mechanics is transmitted by means of eccentric connection of contact strip / contact segment to locking member, counter-member or the spring-chained mechanics via one or more chain links. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste/das Kontaktsegment versehen mit Langlöcher bzw. Geometrieausschnitten an zwei Aufhängungspunkten beweglich, zum Teil linear parallel, ebenso auch exzentrisch an den Endpunkten zum jeweils gegenüberliegenden Aufhängungspunkt und/oder über einen dadurch hergestellten Drehpunkt der Lage nach veränderbar mit einer Abdeckung verbunden sind und beim Auftreffen auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse ihre Lage verändert und diese Bewegungsenergie an die Verriegelungsfunktion direkt oder indirekt weitergegeben wird.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that the contact strip / contact segment provided with slots or geometry cutouts at two suspension points movable, partly linear parallel, as well as eccentric at the end points to each opposite suspension point and / or connected thereto by a pivot point of the position are changeably connected to a cover and changes its position when hitting a stationary or only partially movable mass and this kinetic energy is passed on to the locking function directly or indirectly. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste/das Kontaktsegment ein- oder mehrteilig in Segmenten aufgebaut sein kann.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 15 characterized in that the contact strip / the contact segment can be constructed in one or more parts in segments. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 15 und 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktleiste in einteiliger Bauweise geradlinig, in einem oder mehreren Abwinkelungen und/oder geometrischen Formen (U-Form, L-Form, V-Form) und deren Kombinationen aufgebaut sein kann, um komplexe Bauformen der Tür-/Torblätter zu realisieren.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 15 and 16 characterized in that the contact strip in one-piece design can be constructed in a straight line, in one or more bends and / or geometric shapes (U-shape, L-shape, V-shape) and combinations thereof, to complex designs of door / door leaves realize. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 15 und 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (Kontaktsegment) der Kontaktleiste in mehrteiliger Bauweise in geradliniger, in einem oder mehreren Abwinkelungen aneinandergereiht/angeordnet sein können, um komplexe Bauformen der Tür-/Torblätter zu realisieren.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 15 and 16 characterized in that the segments (contact segment) of the contact strip in a multi-part design in rectilinear, in one or more bends lined up / can be arranged to realize complex designs of door / door leaves. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (Kontaktsegment) der Kontaktleiste in mehrteiliger Bauweise miteinander verkettet sind, um an den jeweiligen Endpunkten die Kraft auf das nächste Segment zu übertragen.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 18 characterized in that the segments (contact segment) of the contact strip are chained together in a multi-part construction, in order to transmit the force to the next segment at the respective end points. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsegmente der Kontaktleiste in verketteter Bauweise einseitig durch Überlappung der Segmente verkettet sind.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 19 characterized in that the contact segments of the contact strip in a chained construction are linked on one side by overlapping of the segments. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsegmente der Kontaktleiste in verketteter Bauweise schwimmend beidseitig mittels eines Stecksystems miteinander verkettet sind.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 19 thereby characterized in that the contact segments of the contact strip in a chained construction floating on both sides by means of a plug-in system are linked together. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsegmente der Kontaktleiste in verketteter Bauweise mittels Kettenglieder exzentrisch ein- oder beidseitig miteinander verkettet sein können.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 19 characterized in that the contact segments of the contact strip in a chained construction by means of chain links eccentrically on one or both sides can be concatenated. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsegmente der Kontaktleiste in verketteter Bauweise mittels Kugelgelenk ein- oder beidseitig miteinander verkettet sein können.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 19 characterized in that the contact segments of the contact strip in chained construction by means of ball joint one or both sides can be chained together. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Ausführung der Kettenglieder variabel sein kann, um bei indirekter Auslösung der Verriegelung - beim Auftreffen auf eine ruhende oder nur bedingt bewegliche Masse - die Kraft über das Kettenglied (z.B. versehen mit einem Zusatzhebel für eine Kraftübertragung, eine Kraftumlenkung, einen Richtungswechsel oder eine Federaufnahme usw.) zu übertragen.Mechanical contact lock for linear doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that the geometric design of the chain links can be variable to indirect triggering of the lock - when hitting a stationary or only partially movable mass - the force via the chain link (eg provided with an additional lever for a power transmission, a power deflection, a change of direction or a spring receiver, etc.) to transfer. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kettenglieder variabel sein kann um ggf. Platz einzusparen oder die Zug- und Druckfestigkeit der Mechanik zu erhöhen.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that the number of chain links can be variable to possibly save space or to increase the tensile and compressive strength of the mechanics. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Eingriffs der formschlüssig herzustellenden Verriegelung zwischen Verriegelungsglied und Gegenschiene zur Vorderansicht des Türblatts in verschiedenen Winkelstellungen (z.B. seitlich oder um 90° gedreht in die Tiefe usw.) angeordnet sein kann.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that the arrangement of engagement of the interlocking locking element and counter rail to front view of the door leaf in different angular positions (eg laterally or rotated by 90 ° in the Depth, etc.) can be arranged. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mechanische Abfrage des zur Bewegung des Tür-/Torblatts notwendigen Antriebselements (z.B. Zahnriemen) beim z.B. Abriss oder Spannungsverlust dessen, eine mechanische Übertragung zur Auslösung der Verriegelung auf das Verriegelungsglied oder entsprechender Kettenglieder bzw. anderer verketteter Komponenten erfolgt.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that by a mechanical query of the necessary movement of the door / door leaf drive element (eg timing belt) in eg demolition or loss of power, a mechanical transmission to Triggering of the lock on the locking member or corresponding chain links or other chained components takes place. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mechanische Abfrage des zur Bewegung des Tür-/Torblatts notwendigen Antriebselements (z.B. Zahnriemen) beim z.B. Abriss oder Spannungsverlust dessen die entsprechend verkettete(n) Komponente(n) die Kontaktleiste, bzw. das/die Kontaktsegment(e) in Auslöseposition versetzt(en).Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 27 characterized in that by a mechanical query of the necessary to move the door / door leaf drive element (eg timing belt) in eg demolition or loss of the corresponding chained (n) component (s) the contact strip, or the / the contact segment (s) put in trigger position (s). Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 27 und 28 dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lage nach veränderbare Befestigung des Antriebselements mit einem unter Federspannung stehendem und über einem Drehpunkt gelagerten Scherenglied verkettet ist, welches bei Abriss oder Spannungsverlust des/am Antriebselement(s) eine Umlenkung der Kraft vornimmt und durch die Verkettung mit der Kontaktleiste bzw. des/der Kontaktsegment(s)(e) diese(s) in Auslöseposition bewegt.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 27 and 28 characterized in that a position of the changeable attachment of the drive element with a spring-loaded and mounted on a pivot scissor link is linked, which in case of demolition or loss of power / on the drive element (s) performs a deflection of the force and by the concatenation with the contact strip or of the contact segment (s) (s) moves this (s) in the release position. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auslösen der Verriegelung eine mechanische Signalgebung durch z.B. Sichtung/Nichtsichtung des Verriegelungsgliedes im Frontbereich des Tür-/Torblatts ersichtlich durch ein Sichtfensterausschnitt oder eines am Verriegelungsgliedes oder anderer verketteter Komponenten angebrachten Signalgebers erfolgt, welche zu erkennen gibt, dass sich die Verriegelung im Formschluss befindet.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that after triggering the lock mechanical signaling by eg sighting / non-sighting of the locking member in the front of the door / door leaf visible through a viewing window cutout or am Latch member or other chained components attached signal generator is done, which indicates that the lock is in positive engagement. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung zur Signalgebung in unterschiedlicher Farbwahl ausgeführt sein kann (z.B. grün = entriegelt, rot = verriegelt), welche den entsprechenden Zustand offensichtlich erkennbar darstellt.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 30 characterized in that the marking for signaling in different color choice can be executed (eg green = unlocked, red = locked), which represents the corresponding state obviously recognizable. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschiene beim Auslösen der Verriegelung in Schließrichtung des Tor-/Türblatts federnd nachgiebig gelagert ist, um die durch den abrupten Stopp des Tür-/Torblatts entstehenden Kräfte (Massenträgheit des Tür-/Torblatts) zu dämpfen.Mechanical contact lock for linearly moving doors and gates simple and complex design according to one of the preceding claims, characterized in that the counter rail is resiliently mounted when triggering the lock in the closing direction of the door / door leaf, by the abrupt stop of the door / door leaf emerging forces (mass inertia of the door / door leaf) to dampen. Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform nach Anspruch 32 dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalgebung (z.B. mechanisch, magnetisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch) durch Abfrage der Position der Gegenschiene erfolgt, welche in Schließrichtung des Tor-/Türblatts durch die federnde Lagerung beim Auslösen der Verriegelung eine Positionsveränderung vollzieht.Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Claim 32 characterized in that a signaling (eg, mechanical, magnetic, electric, pneumatic, hydraulic) takes place by interrogating the position of the counter rail, which in the closing direction of the door / door leaf through the resilient mounting when triggering the lock makes a change in position.
DE202018003076.7U 2018-07-03 2018-07-03 Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design Active DE202018003076U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003076.7U DE202018003076U1 (en) 2018-07-03 2018-07-03 Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003076.7U DE202018003076U1 (en) 2018-07-03 2018-07-03 Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003076U1 true DE202018003076U1 (en) 2018-08-20

Family

ID=63450562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003076.7U Active DE202018003076U1 (en) 2018-07-03 2018-07-03 Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003076U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110576448A (en) * 2019-09-10 2019-12-17 饭团机器人有限公司 Intelligent service robot
DE102019133892A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a protective hood and method for adjusting a protective hood

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110576448A (en) * 2019-09-10 2019-12-17 饭团机器人有限公司 Intelligent service robot
DE102019133892A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a protective hood and method for adjusting a protective hood
WO2021115525A1 (en) 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a protective hood and method for adjusting a protective hood

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (en) External door handle, in particular for vehicles
WO2005111356A1 (en) Sliding door system comprising a drive device located in a transom
DE3709688A1 (en) AUTOMATIC DOOR WITH AUTOMATIC LOCKING SYSTEM
EP1741501B1 (en) Security device for a bending press and lamellar tool assembly
EP3060511B1 (en) Fixing device for fixing a step or pallet to a means of traction
DE202018003076U1 (en) Mechanical contact lock for linear moving doors and gates of simple and complex design
EP2682545B1 (en) Closure assembly for a sliding door or sliding window, and sliding door or sliding window
EP2778329B1 (en) Multi-part striking plate and sliding door
CH653302A5 (en) TRANSPORT CHAIN.
EP1826342A1 (en) Sectional gate with escape door
DE102013217272A1 (en) Zugmittelspanner, vibration welding machine with Zugmittelspanner and manufacturing process of a Zugmittelspanners
DE102008010675A1 (en) Safety catch for stopping deviating or winding shaft, has catch arrangement integrated with ratchet wheel, and frame element including damping plate with guide, where the catch attachment is slowly shifted in catch
EP1681414B1 (en) Locking device
DE2211213C3 (en) Device on a press for the step-by-step transport of workpieces in a multi-step tool
DE102004047166B4 (en) Sectional door with escape door
DE202005007311U1 (en) Window or door lock, with a spring bolt and a bolt, has a common push rod where action on one bolt does not affect the other to give different lock functions
EP3106601A1 (en) Door sealing device
WO2000079090A1 (en) Device for guiding machine elements
WO2015176712A1 (en) Lock holder for a motor vehicle door lock
DE202016006763U1 (en) Contact strip with mechanically self-locking brake for a linearly moving door / gate
DE3508302A1 (en) Cable-line switch
DE102012222200B4 (en) Motion limiter for a wing of a sliding door
EP3901082B1 (en) Car door arrangement for an elevator with a mechanical car door lock
EP3443185B1 (en) Fitting for two at least liftable and slidable sashes of windows or doors
DE202010001358U1 (en) Plug-in door lock with latch or latch latch and latch or latch latch for use in such a plug-in door latch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R021 Search request validly filed
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years