DE202018002355U1 - Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen - Google Patents

Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen Download PDF

Info

Publication number
DE202018002355U1
DE202018002355U1 DE202018002355.8U DE202018002355U DE202018002355U1 DE 202018002355 U1 DE202018002355 U1 DE 202018002355U1 DE 202018002355 U DE202018002355 U DE 202018002355U DE 202018002355 U1 DE202018002355 U1 DE 202018002355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
frost
soils
floor system
composite system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018002355.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018002355.8U priority Critical patent/DE202018002355U1/de
Publication of DE202018002355U1 publication Critical patent/DE202018002355U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/04Alkali metal or ammonium silicate cements ; Alkyl silicate cements; Silica sol cements; Soluble silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/36Inorganic materials not provided for in groups C04B14/022 and C04B14/04 - C04B14/34
    • C04B14/361Soil, e.g. laterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/12Acids or salts thereof containing halogen in the anion
    • C04B22/124Chlorides of ammonium or of the alkali or alkaline earth metals, e.g. calcium chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenverbundsystem zur Verfestigung anstehender Böden, dadurch gekennzeichnet, mit 91-99,9 Gew.-% Bodengemische, 0-9 Gew.-% hydraulische Bindemittel/Kalke und 0,1-0,01 Gew.-% eines Gemisches aus einem Erdalkalimetallchlorid und einem Tensid als Bodenverbesserungsmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenverbundsystem zur Verfestigung und Unterdrückung der kapillaren Saugfähigkeit in Böden, enthalten 91-99,9 Gew.-% Bodengemische, 0-9 Gew.-% hydraulische Bindemittel/Kalke und 0,1-0,01 Gew.-% eines Gemisches aus einem Erdalkalimetallchlorid und einem Tensid als Bodenverbesserungsmittel. Das erfindungsgemäße Bodenverbundsystem wird verwendet für die Bodenverbesserung und Bodenverfestigung mit natürlich anstehenden Böden zur Erstellung einer Verfüllung und frostsicherer und tragfähiger Schichten im Baumischverfahren und Zentralmischverfahren mit verminderter Verdichtungsenergie.
  • EP 0992565A1 lehrt ein Verfahren zur Festigung und Hydrophobierung von tonigen und kiesigen Bodenmaterialien mit Alkalisilikaten und Alkalisiliconaten und Kali-Wasserglas als Bindemittel. Kennzeichnend für das Verfahren ist dabei, das eine wässrige Zubereitung aus Alkalimetallsilikat und Alkalimetallsiliconat in wässriger Lösung eingesetzt wird, wobei bestimmte Mischungsverhältnisse der beiden Komponenten vorgegeben sind. Die Komponenten werden dabei beliebig in die zu behandelnde Bodenmasse eingearbeitet. Auch in dieser Schrift kommt dem Verfahren der Bodenbehandlung keine besondere Aufmerksamkeit zu, da der Einsatz nur mit großen Mengeneinsatz chemischer Komponenten zu bewerkstelligen ist. Zudem ist eine Reaktion mit Co2 und Kali-Wasserglas erforderlich, die den Einsatz in dickeren Schichten im Straßenbau nicht praxisgerecht ermöglichen.
  • DE202017003382U1 beschreibt ein Bodenverbundsystem zur Verfestigung und Unterdrückung der kapillaren Saugfähigkeit für Böden mit erhöhten Feinanteilen für die qualifizierte Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Straßenbau mit einer Polydimethylsiloxan Emulsion in Verbindung mit hydraulischen Bindemittelen und Kalken zur Erstellung eines hydrophoben frostsicheren Systems.
  • Aus DE19924357 ist weiterhin bekannt, dass zur Bodenverfestigung hydraulisch härtende Bindemittel, wie hydraulische Kalke und Zemente in Kombination mit hochschmelzenden Paraffinen eingesetzt werden.
  • WO 2011014975 A1 beschreibt eine Methode eines Verbundsystems unter Bituminöser Befestigungen mittels Stabilisierung von Hydroxyden, kieselsauren Salzen, Karbonate und Tonen, ohne auf die kapillaren Kräfte das Verbundkörpers einzugehen. Eine Wasseraufnahme führt auch hier in Verbindung mit Frost-Tauwechseln zum Versagen des beschriebenen Straßenkörpers. Eine chemische Stabilisierung erfüllt auch hier gewiss die erforderlichen CBR Festigkeiten, nicht aber eine Frostbeständigkeit des Oberbaus, welche für das Straßenwesen unabdingbar sind.
  • Bei der Bodenstabilisierung wird die Stabilität nicht tragfähiger Böden durch die Zugabe von meist mit hydraulischen Bindemitteln verbessert. Die Auswahl des geeigneten Bindemittels richtet sich dabei meist nach der Korngrößenverteilung und dem Wassergehalt des Bodens. Die Bodenstabilisierung oder -verfestigung mit Kalk und Zement ist eine im Tiefbau seit Jahren bewährte Technik. Leider, mit zunehmendem Feinteilgehalt, verliert ein Boden durch Wassereinwirkung seine Festigkeit und damit an Tragfähigkeit. Dieses ist auf den hohen Anteil an Tonmineralien von feinkörnigen Böden zurückzuführen. Das Wasserbindevermögen der Tonmineralien ist maßgeblich verantwortlich für das Quell- und Schrumpfverhalten und für die plastischen Eigenschaften des Bodens.
  • Es bestand daher die Aufgabe ein Bodenverbundsystem um die Frost- und Tragschicht im Straßenbau vorwiegend aus bereits vorhandenen Materialien, unterschiedlicher Zusammensetzungen und / oder unter Zugabe von Recyclingmaterial, im kombinierten Baumisch-Zentralmischverfahren, konform zu den Vorschriften des Straßenbaus zur erreichen.
  • Prinzipiell ist jeder Boden verdichtbar und kann als unter den Kriterien der Druckfestigkeit, Scherfestigkeit und Elastizitätsmodulen als Frostschutzschicht und Tragschicht im Straßenbau eingesetzt werden. Problematisch ist die Wasseraufnahme durch natürlicher Kapillarität und dynamischer Belastungen. Durch verschiedene Vorschriften im Straßenwesen wird dadurch die Frostsicherheit als Kriterium bestimmt und diese durch eine Einhaltung einer bestimmten Sieblinie oder Körngrößenverteilung geregelt. So darf ein Boden mit mehr als 5 % Freianteilen < 0,063mm nicht als Frost- und Tragschicht verwendet werden.
  • Standardisierte Verfahren wie das Baumisch- und Zentralmischverfahren mit Bindemitteln kommen bei erhöhten Feinanteilen zur Stabilisierung zum Einsatz. Bisher sind die Feinanteile einer gebundenen Tragschicht auf 15% Freianteilen < 0,063mm begrenzt. Hierbei ist auch negativ die Wasserdurchlässigkeit dieser so hydraulisch gebundenen Schichten zu erwähnen, dass so der natürliche Boden durch das alkalische Eluat der darüber befindlichen hydraulisch gebundenen Schichten belastet wird. Auch hierbei ist die Begrenzung der Feinanteilen bei Tragschichten ein Mittel um die Kapillarität zu unterdrücken. Unumstritten ist jedoch, dass eine wasserdurchlässige Frost- Tragschicht nur bei einem Drainagepflaster erforderlich ist.
  • Mit Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EVB) von 2017 ist eine Notwendigkeit gegeben, den Einbau von mineralischen Baustoffgemischen zu minimieren und auf recyceltes Material und natürliche Bodenressourcen zurückzugreifen zu können.
  • Derzeit fehlt es an einem Bodenverbesserungsmittel um auch ungeeignete Materialien, vorwiegend mit erhöhten Feinanteilen, kostengünstig im Straßenwesen als Frost/Tragschicht und als Verfüllmaterial wiederzuverwenden.
  • Um einen Boden zu verbessern und ihn als Frost- Tragschicht und als Verfüllmaterial einsetzen zu können, wurde erfindungsgemäß, ein Bodenverbesserungsmittel zur Verfestigung eines Erdreiches, umfassend mit 91-99,9 Gew.-% Bodengemische, 0-9 Gew.-% hydraulische Bindemittel/Kalke und 0,1-0,01 Gew.-% eines Gemisches aus einem Erdalkalimetallchlorid und einem Tensid, entwickelt.
  • Mit dem Bodenverbesserungsmittel wird das kapillare Saugen bei anstehenden Böden, nach Verdichten und gegebenenfalls, erfindungsgemäß durch zusätzlichen lonenaustausch unterdrückt. Das erfindungsgemäße Verbundsystem ist gekennzeichnet durch eine verminderte Wasseraufnahme, geringeres Quellvermögen und höhere Festigkeiten bei Wassereinwirkungen unter dynamischen Belastungen.
  • Das erfindungsgemäße bevorzugte Mischungsverhältnis Bodenverbesserungsmittel wird in einem Verhältnis von 1:200, in Abhängigkeit der Korngrößenverteilung, den optimalen Proctor Wassergehalt, der Trockendichte des zu verwendenden Bodens zugegeben Mit der erfindungsgemäßen Konzentration des Bodenverbesserungsmittels und den zu verfestigten Böden wird der Anteil der hydraulischen Bindemittel und/oder Kalke oder deren Mischanteile, sowie der dazugehörige optimale Wassergehalt, nach einer standardisierten Eignungsprüfung mit dem Bodenverbesserungsmittel zur Erreichung der geforderten Frostsicherheit und Festigkeiten labortechnisch ermittelt.
  • Somit können in bevorzugter Weise feinkörnige und gemischtkörnige Böden nach DIN 18196 als hydrophobes Gesamtsystem zur Erstellung von Frost und Tragschichten im Straßenwesen herangezogen werden. Wobei die obere Schicht (Tragschicht), mit erhöhten hydraulischen Bindemittelanteil, bevorzugter Weise durch einen Fertiger im Zentralmischerfahren höhengemäß hergestellt wird.
  • Die erreichten Vorteile sind die Wiederverwendbarkeit vorhandener Böden und RC Böden mit erhöhten Feinanteilen zur Herstellung einer Frost- Tragschicht Kombination. Die Dimensionierung der Verbundschicht erfolgt nach der RStO, nach ZTV-E StB und nach Vorgaben der ZTV Beton-StB mit Eignungsprüfungen und zusätzlichem Nachweis der Frostbeständigkeit nach TP BF-StB um die physikalischen Kriterien in Bezug auf Frostbeständigkeit und Druckfestigkeit einzuhalten.
  • Dieses ermöglicht schon heute einen direkten Einsatz nach den Vorschriften im Straßenwesen, wenn die Gesamtdicke der frostsicheren Schichten des Oberbaus eingehalten werden.
  • Durch eine hydrophobe Ausbildung mit dem Bodenverbesserungsmittel in Verbindung mit der Bodenverfestigung werden zudem die geforderten 12 Frost-Tauwechsel mit einer Längenveränderung < 10/00 nach TP BF-StB erreicht. Zudem wird durch die verringerte Wasseraufnahme des Bodens auch die geforderte 50%ige Druckfestigkeit bei Wasserlagerung übertroffen.
  • Eine Einsparung von 15% der hydraulischen Bindemittel konnte, bei Tragschichten mit geforderten 6 N/mm2, wie auch 0,5N/mm2 bei Frostschutzschichten auf Grund des Ionenaustauschs, durch den Einsatz des Bodenverbesserungsmittels erreicht worden. Zudem wurde eine 25%ige schnellere Anfangserhärtung mit hydraulischen Bindemitteln beobachtet, die einen zeitlichen Vorteil im weiterem Bauablauf darlegen.
  • Da ein eigentliches Planum entfällt, kann auch das Vorverdichten auf 45 MN/m2 auf dem bestehenden Baugrund bei einer Verfestigung verzichtet werden. Bei Bodenverfestigung, die mit dem Bodenverbesserungsmittel und hydraulischen Bindemittel mit erhöhten Feinanteilen hergestellt wurde, wird dieser Schichtverbund als frostsicher eingestuft und auf den frostsicheren Oberbau angerechnet. Die RStO bleibt in ihren weiteren Ausführungen dazu unberührt.
  • Bei Rehabilitierung bestehender befestigter Straßen, kann unter Einsatz des Bodenverbesserungsmittels und des anstehenden Schichtenaufbaus, durch Kaltrecycling, ohne vorherige Absiebung der Feinanteile, eine tragfähige und frostsichere Schicht nach ZTV Beton-StB erstellt werden.
  • Ein Recycling Sand 0-4 mm, häufige Absiebung aus Recyclinganlagen aus der Wiederverwertung von Bauschutt- und Straßenaufbruch, sowie RC Baustoffe mit erhöhten Feinanteilen können in den Straßenkörper mit dem Bodenverbesserungsmittel eingesetzt werden.
  • Das Bodenverbesserungsmittel verbessert die Eigenschaften aller genormten hydraulischen Bindemittel, Mischbindemittel, hydrophobierte Zemente und Kalke in Bezug auf homogene Einmischung in das vorhandene Erdreich. Bindemittelnester werden vermieden.
  • Eine Verfüllung mit Bestandsböden, auch ohne Bindemittel mit Bodenverbesserungsmittel ermöglicht eine Einsparung an Verdichtungsenergie, analog können die Schichtstärke um 20% erhöht werden, die den Wiedereinbauprozess beschleunigen.
  • Das Eluatverhalten, bedingt durch die kapillarbrechende und hydrophobe Wirkung des Verbundsystems mit dem Bodenverbesserungsmittel unterbindet zudem den Eintrag von Schadstoffen durch Sickerwasser in den Boden und dem Grundwasser. Eine Grundwassergefährdung, sowie eine Bioakkumulation der Ausgangsprodukte kann Aufgrund der Bindungen mit den hydraulischen Bindemitteln oder Kalken ausgeschlossen werden.
  • Durch Recycling, fräsen des Verbundsystems, hier mit 4% Bindemittelanteil, wurde die ökotoxikologische Unwirksamkeit des Bodenverbesserungsmittels durch Kressekeimtests mit Vergleichsböden nachgewiesen. Recycelter gefräster Boden kann als Pflanzgranulat bei übersäuerten Böden wieder landwirtschaftlich benutzt werden.
  • Der Anteil der maximalen Feinanteile des Bodens ist abhängig von der mechanische Mischbarkeit mit den hydraulischen Bindemitteln und wird nur begrenzt durch die angewandte Fräst- oder Mischtechnik.
  • Ausgeprägt plastische Tone (TA) mit halbfester bis fester Konsistenz lassen sich nicht ausreichend mit Bindemitteln homogenisieren. Nicht geeignet sind organische Böden mit einem Gewichtsanteil von > 20 %, bestimmbar durch Glühverlust, sowie Böden mit erhöhten Sulfatanteilen, die durch eine Ettringitbildung unerwünschte Hebungen verursachen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0992565 A1 [0002]
    • DE 202017003382 U1 [0003]
    • DE 19924357 [0004]
    • WO 2011014975 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Die Erfindung betrifft ein Bodenverbundsystem zur Verfestigung anstehender Böden, dadurch gekennzeichnet, mit 91-99,9 Gew.-% Bodengemische, 0-9 Gew.-% hydraulische Bindemittel/Kalke und 0,1-0,01 Gew.-% eines Gemisches aus einem Erdalkalimetallchlorid und einem Tensid als Bodenverbesserungsmittel.
  2. Bodenverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalimetallchlorid ein zweiwertiges Metallsalz ist und in einem Verhältnis von 1:0,5 bis 1:5, besonders bevorzugt 1:1 mit dem Tensid unter Wärmezufuhr bei 45 Grad und ständigen Mischen hergestellt wird.
  3. Bodenverbundsystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung des Bodenverbesserungsmittels in Abhängigkeit der Korngrößenverteilung, Porenvolumen, optimalen Proctor Wassergehalt und der Trockendichte des zu verwendenden Bodens festgelegt wird.
  4. Bodenverbundsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass höhere Festigkeiten der Böden durch lonenaustausch entstehen.
  5. Bodenverbundsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine verminderte Wasseraufnahme mit dem Bodenverbesserungsmittel erreicht wird.
  6. Bodenverbundsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erhöhte Druckfestigkeit bei Wassereinwirkung der mit dem Bodenverbesserungsmittel erreicht wird.
  7. Bodenverbundsystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bodenverbesserungsmittel weniger Verdichtungsenergie benötigt wird.
  8. Bodenverbundsystem nach einen oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Baumisch- und Zentralmischverfahren natürlich anstehende Böden in bevorzugter Weise mit hohen Feinanteilen mit dem Bodenverbesserungsmittel zur Verwendung als Frost/Tragschicht im Straßenbau und Verfüllmaterial kommen.
DE202018002355.8U 2018-05-12 2018-05-12 Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen Active DE202018002355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002355.8U DE202018002355U1 (de) 2018-05-12 2018-05-12 Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002355.8U DE202018002355U1 (de) 2018-05-12 2018-05-12 Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002355U1 true DE202018002355U1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62813252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002355.8U Active DE202018002355U1 (de) 2018-05-12 2018-05-12 Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002355U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109853312A (zh) * 2018-12-18 2019-06-07 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 一种处理后的油基岩屑用于无机稳定道路基层的应用方法
CN110115127A (zh) * 2019-05-31 2019-08-13 上海大学 利用水热炭修复重度盐碱土壤的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992565A1 (de) 1998-09-29 2000-04-12 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Festigung und Hydrophobierung von Bodenmaterialien
DE19924357C1 (de) 1999-05-27 2000-10-26 Beck Klaus Bodenverfestigungsmittel, Verfahren zur Untergrundbefestigung und eine Fahrbahndecke
WO2011014975A1 (es) 2009-08-05 2011-02-10 Proes S.A. Estructura de pavimento flexible para calles y carreteras, compuesta por una base inferior estabilizada y una carpeta superior de rodado de espesor reducido
DE202017003382U1 (de) 2017-06-28 2017-09-25 Nils Dieter Pohlmann Bodenverbundsystem zur Verfestigung und Unterdrückung der kapillaren Saugfähigkeit für Böden mit erhöhten Feinanteilen für die qualifizierte Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Straßenbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992565A1 (de) 1998-09-29 2000-04-12 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Festigung und Hydrophobierung von Bodenmaterialien
DE19924357C1 (de) 1999-05-27 2000-10-26 Beck Klaus Bodenverfestigungsmittel, Verfahren zur Untergrundbefestigung und eine Fahrbahndecke
WO2011014975A1 (es) 2009-08-05 2011-02-10 Proes S.A. Estructura de pavimento flexible para calles y carreteras, compuesta por una base inferior estabilizada y una carpeta superior de rodado de espesor reducido
DE202017003382U1 (de) 2017-06-28 2017-09-25 Nils Dieter Pohlmann Bodenverbundsystem zur Verfestigung und Unterdrückung der kapillaren Saugfähigkeit für Böden mit erhöhten Feinanteilen für die qualifizierte Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Straßenbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109853312A (zh) * 2018-12-18 2019-06-07 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 一种处理后的油基岩屑用于无机稳定道路基层的应用方法
CN110115127A (zh) * 2019-05-31 2019-08-13 上海大学 利用水热炭修复重度盐碱土壤的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Beeghly Recent experiences with lime-fly ash stabilization of pavement subgrade soils, base and recycled asphalt
EP1358299B2 (de) Verfahren zur herstellung von böden oder trennschichten
RU2400593C1 (ru) Грунтовая смесь
RU2471737C1 (ru) Композиционный строительный материал
DE202018002355U1 (de) Bodenverbundsystem zur Verfestigung einer Schicht im Straßenbau mit fein- oder gemischtkörnigen Böden mit Anrechnung auf den frostsicheren Oberbau und zur Wiederverfüllung von Bodenmassen
DE202017003382U1 (de) Bodenverbundsystem zur Verfestigung und Unterdrückung der kapillaren Saugfähigkeit für Böden mit erhöhten Feinanteilen für die qualifizierte Bodenverbesserung und Bodenverfestigung im Straßenbau
Mahajan et al. Effects of fly ash on engineering properties of BC soil
Mukherjee Selection & Application of Lime Stabilizer for Soil Subgrade Stabilization
EP0959053B1 (de) Bindemittel zur Schadstoffbindung in kontaminierten Bodenbereichen und/oder zur Bodenstabilisierung
Abu Talib et al. Effectiveness of sugarcane bagasse ash (SCBA) as partial cement replacement in peat stabilization
Voottipruex et al. Prevention of mud pumping in railway embankment a case study from Baeng Pra-pitsanuloke, Thailand
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
Kumar et al. Effect of lime (content &duration) on strength of cohesive soil
McCarthy et al. Role of fly ash in the mitigation of swelling in lime stabilised sulfate-bearing soils
EP1655410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
DE10332249B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
EP1997959A2 (de) Mischung aus Schichtmineralien
DE102004023482A1 (de) Trockengemisch
DE102019130907A1 (de) Fahrbahnbelag
Raghuwanshi et al. A review on soil stabilization using RBI grade-81
EP1571196B1 (de) Zusammensetzung und Methode zur Verbesserung der geotechnischer Eigenschaften von Böden
Nayak et al. Improvement of Geotechnical properties of Lateritic soil using Quarry dust and Lime
EP3366843B1 (de) Polymermodifizierte bodenstabilisierung
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years