DE202018002297U1 - Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion - Google Patents

Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion Download PDF

Info

Publication number
DE202018002297U1
DE202018002297U1 DE202018002297.7U DE202018002297U DE202018002297U1 DE 202018002297 U1 DE202018002297 U1 DE 202018002297U1 DE 202018002297 U DE202018002297 U DE 202018002297U DE 202018002297 U1 DE202018002297 U1 DE 202018002297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens frame
base piece
negative
layer
temples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018002297.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Link Optical Tech Guangzhou Co Ltd
K-Link Optical Technology (guangzhou) Co Ltd
Original Assignee
K Link Optical Tech Guangzhou Co Ltd
K-Link Optical Technology (guangzhou) Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Link Optical Tech Guangzhou Co Ltd, K-Link Optical Technology (guangzhou) Co Ltd filed Critical K Link Optical Tech Guangzhou Co Ltd
Priority to DE202018002297.7U priority Critical patent/DE202018002297U1/de
Publication of DE202018002297U1 publication Critical patent/DE202018002297U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/104Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/108Colouring materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Eine Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die primär aus einer Linsenfassung (10), Brillengläsern (11) und Brillenbügeln (12) besteht, wobei die Brillengläser (11) von der Linsenfassung (10) umfasst werden, wobei die Brillenbügel (12) schwenkbar mit der Rückseite der Linsenfassung (10) verbunden sind, wobei ein jeweiliges Brillenglas (11) ein Basisstück (110) umfasst, wobei das Basisstück (110) aus Methacrylpolymer hergestellt ist, wobei das Basisstück (110) ein negatives Ionenmaterial enthält, wobei beim Basisstück (110) nacheinander von innen nach außen eine Anti-UV-Schicht (111), eine Anti-Blaulicht-Schicht (112) und eine Antibeschlagschicht (113) vorgesehen sind, wobei die Linsenfassung (10) und die Brillenbügel (12) aus einem Harzmaterial hergestellt sind, wobei das Harzmaterial ein negatives Ionenmaterial enthält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion und insbesondere ein den vorteilhaften Effekt des Augenschutzes besitzendes Brillenglas, bei dem die Linsenfassung, die Brillengläser und die Brillenbügel negative Ionen abgeben können, um beim Brillentragen gleichzeitig den vorteilhaften Effekt der Augenpflege zu bewirken.
  • Stand der Technik
  • Durch die rasante Produktentwicklung in den Bereichen Computer, Kommunikation und Unterhaltungselektronik in den letzten Jahren besitzt heute fast jeder Mensch ein Produkt aus diesen Bereichen. Ob es nun um das Arbeiten oder das Spielen geht, jeder ist in irgendeiner Form stark abhängig von diesen elektronischen Produkten. Von solchen elektronischen Produkten werden schädliche Strahlen (wie blaues Licht usw.) abgegeben. Blaues Licht ist sichtbares Licht mit kurzen
  • Wellenlängen und es enthält hochenergetisches sichtbares Licht und bei nicht homogenen Medien ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zu einer Streuung kommt, wodurch im Auge ein verschwommenes Bild entsteht. Energiereiches Licht kann große Schäden an den Augen verursachen und durch dieses kann sich die Häufigkeit von Augenkrankheiten erhöhen, wie z. B. retinale Makuladegeneration, Katarakt, visuelle Müdigkeit, durch Blendung verursachte Sehstörungen und Abnahme der Sehfähigkeit. Die gängigste Methode zur Behandlung der Abnahme der Sehfähigkeit des Auges ist die Verwendung einer Brille (Brille gegen Kurzsichtigkeit, Lesebril le etc.). Allerdings erfüllen normale Brillen nur die Funktion das Sehvermögen zu verbessern, aber nicht die des UV-Schutzes, des Schutzes vor blauem Licht und des Antibeschlags. Wenn man eine Brille über längere Zeit trägt, kommt es leicht zu Augenermüdung und zu Augenschmerzen .
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion bereitzustellen, mit der die Nachteile der herkömmlichen Brille beseitigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion besteht primär aus einer Linsenfassung, Brillengläsern und Brillenbügeln, wobei die Brillengläser von der Linsenfassung umfasst werden, wobei die Brillenbügel schwenkbar mit der Rückseite der Linsenfassung verbunden sind, wobei das jeweilige Brillenglas ein Basisstück umfasst, wobei das Basisstück aus Methacrylpolymer hergestellt ist, wobei das Basisstück ein negatives Ionenmaterial enthält, wobei beim Basisstück nacheinander von innen nach außen eine Anti-UV-Schicht, eine Anti-Blaulicht-Schicht und eine Antibeschlagschicht vorgesehen sind, wobei die Linsenfassung und die Brillenbügel aus einem Harzmaterial hergestellt sind, wobei das Harzmaterial ein negatives Ionenmaterial enthält.
  • Die erfindungsgemäße Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion besteht primär aus einer Linsenfassung, Brillengläsern und Brillenbügeln, wobei die Brillengläser von der Linsenfassung umfasst werden, wobei die Brillenbügel schwenkbar mit der Rückseite der Linsenfassung verbunden sind, wobei das jeweilige Brillenglas ein Basisstück umfasst, wobei das Basisstück aus Methacrylpolymer hergestellt ist, wobei die Oberfläche des Basisstücks mit einem negativen Ionenmaterial beschichtet ist, um eine negative lonenschicht zu bilden, wobei das Basisstück ein negatives Ionenmaterial enthält, wobei beim Basisstück nacheinander von innen nach außen eine Anti-UV-Schicht, eine Anti-Blaulicht-Schicht und eine Antibeschlagschicht vorgesehen sind, wobei die Linsenfassung und die Brillenbügel aus einem Harzmaterial hergestellt sind, wobei das Harzmaterial ein negatives Ionenmaterial enthält.
  • Beim Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion wird zunächst ein negatives Ionenpulver zum Erhalten eines feinen nanoskaligen negativen Ionenpulvers gemahlen, danach wird das nanoskalige negative Ionenpulver zu dem Harzmaterial gegeben und homogen gemischt, um eine Mischung zu erhalten, anschließend wird die Mischung in einen Ofen gestellt und ein Trennmittel hinzugefügt und die Mischung bis sie ausreichend geschmolzen ist gebacken. Anschließend wird die ausreichend geschmolzene Mischung zur Verarbeitung und Formgebung in einer Kühlvorrichtung zur Formbildung untergebracht. Auf diese Weise können die negative Ionen aufweisende Linsenfassung und die negative Ionen aufweisenden Brillenbügel erhalten werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion werden nachfolgend beschrieben: Mit dem erfindungsgemäßen Brillenglas kann für die Ultraviolett- und Blaulichtfilterung ein Wirkungsgrad von mehr als 60 % erreicht werden. Mit der Erfindung lässt sich effektiv verhindern, dass die Augen durch ultraviolette und blaue Strahlung beschädigt werden, es können Beschwerden wie Reizung, Schmerzen, Trockenheit und Müdigkeit reduziert werden und es kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Katarakt und Makuladegeneration verringert werden. Ferner können die Linsenfassung, die Brillengläser und die Brillenbügel allesamt negative Ionen abgeben. Durch die negativen Ionen können die Durchblutung und der Stoffwechsel um die Augen herum gefördert werden, es kann die Belastung der Augen reduziert und die Sauerstoffversorgung der Augen verbessert werden und es kann bei Augenkrankheiten eine Verbesserung erzielt bzw. diese können verhindert werden, um dadurch den vorteilhaften Effekt der Augenpflege zu erreichen.
  • Figurenliste
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht des Brillenglases des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Schnittansicht des Brillenglases eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung enthaltene technische Lösung detailliert und vollständig unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Die Brille 1 besteht primär aus einer Linsenfassung 10, Brillengläsern 11 und Brillenbügeln 12, wobei die Brillengläser 11 von der Linsenfassung 10 umfasst werden, wobei die Brillenbügel 12 schwenkbar mit der Rückseite der Linsenfassung 10 verbunden sind, wobei ein jeweiliges Brillenglas 11 ein Basisstück 110 umfasst, wobei das Basisstück 110 aus Methacrylpolymer hergestellt ist, wobei das Basisstück 110 ein negatives Ionenmaterial enthält oder die Oberfläche des Basisstücks 110 mit einem negativen Ionenmaterial beschichtet ist, um eine negative Ionenschicht 115 zu bilden (vgl. 3), wobei beim Basisstück 110 nacheinander von innen nach außen eine Anti-UV-Schicht 111, eine Anti-Blaulicht-Schicht 112 und eine Antibeschlagschicht 113 vorgesehen sind, wobei bei der Anti-Blaulicht-Schicht 112 nacheinander eine erste SiO2-Filmschicht, eine ZrO2-Filmschicht, eine In2O3-Filmschicht, eine Ti2O3-Filmschicht und eine zweite SiO2-Filmschicht vorgesehen sein können. Zur Herstellung kann eine durch Vakuumbedampfung erzielte Beschichtung oder ein Sputtertarget zur Sputterabscheidung verwendet werden. Die Dicke der Beschichtung kann durch Steuerung der Parameter für die Abscheidezeit, die thermische Verdampfungstemperatur und die Sputterleistung erhalten werden. Auf der Innenseite des Basisstücks 110 und auf der Außenseite der Antibeschlagschicht 113 kann jeweils eine Antireflexschicht 114 angeordnet sein. Die Linsenfassung 10 und die Brillenbügel 12 sind aus einem Harzmaterial hergestellt, wobei das Harzmaterial ein negatives Ionenmaterial enthält, wobei das negative Ionenmaterial ein nanoskaliges negatives Ionenpulver aus Turmalin ist. Auf diese Weise kann eine Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion geschaffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der ein negatives Ionenmaterial enthaltenden Linsenfassung 10 und der ein negatives Ionenmaterial enthaltenden Brillenbügel 12 wird nachfolgend beschrieben: Das negative Ionenpulver wird zunächst zum Erhalten eines feinen nanoskaligen negativen Ionenpulvers gemahlen, danach wird das nanoskalige negative Ionenpulver zum Erhalten einer Mischung zu dem Harzmaterial gegeben und homogen gemischt, anschließend wird die Mischung in einen Ofen gestellt und ein Trennmittel, das ein Trennmittel für Harze sein kann, hinzugefügt und die Mischung bis sie ausreichend geschmolzen ist gebacken. Anschließend wird die ausreichend geschmolzene Mischung zur Verarbeitung und Formgebung in einer Kühlvorrichtung zur Formbildung untergebracht. Auf diese Weise können die negative Ionen aufweisende Linsenfassung 10 und die negative Ionen aufweisenden Brillenbügel 12 erhalten werden.
  • Chemische Zusammensetzung des erfindungsgemäßen negativen Ionenpulvers: Al2O3-Gehalt 35,10 %, SiO2-Gehalt 34,81 %, B2O3-Gehalt 11,02 %, MgO-Gehalt 4,70 %, Fe2O3-Gehalt 10,18 %, Na2O-Gehalt 0,91 %, K2O-Gehalt 0,04 %, CaO in geringer Menge, P2O5-Gehalt 0,22 %, TiO2-Gehalt 0,26 %, FeO-Gehalt 1,35 %, sonstiges in geringer Menge.
  • Beim negativen Ionenpulver werden die ringförmigen Strukturen der boratbasierten Silikatmaterialien, die Aluminium, Natrium, Eisen, Strontium und Lithium enthalten, isomorph entwickelt. Aufgrund ihrer Thermoelektrizität und Piezoelektrizität vibrieren die polaren Ionen im Gleichgewicht, wodurch Dipolmomentänderungen entstehen und somit elektromagnetische Ferninfrarotstrahlung erzeugt wird. Wenn dem Produkt ein bestimmter Anteil an negativem Ionenpulver hinzugefügt wird (z. B. Fasern) und dabei Strahlungen durch seine eigenen freien Ionen, Verunreinigungsionen und ionische Substanzen durch die Res onanz zwischen den Verunreinigungen und den zwei oder drei Phononen erzeugt werden und dabei die polaren Schwingungen der durch die Verknüpfung organischer Moleküle mit anorganischen Molekülen entstehenden lonenbindungen zur Bildung einer starken Breitbandstrahlung beeinflusst werden, kann beim negativen lonenpulver die Ferninfrarotemission bei über 90 % liegen.
  • Wirkung von Ferninfrarotstrahlung auf die menschliche Gesundheit und andere Wirkungen:
    1. 1. Durch Ferninfrarotstrahlung kann die Bewegung von Wassermolekülen beschleunigt werden, wodurch normales Wasser in aktives Wasser verwandelt werden kann, sodass die Penetrationskraft, Diffusionskraft, Löslichkeit und Stoffwechselfähigkeit von Wasser erhöht werden können, um so einen Wasserschutzfilm zu erzeugen;
    2. 2. Durch Ferninfrarotstrahlung können beim Kreislaufsystem die Kapillaren erweitert, die Durchblutung verbessert, der Stoffwechsel gefördert und die Lymphzirkulation verbessert werden;
    3. 3. Durch Ferninfrarotstrahlung können die Zellen im Zellgewebe aktiviert werden, wodurch alte, abgestorbene Zellen ausgeschieden oder regeneriert und somit die Energie der Zellen erhöht und die Funktion und Vitalität der Zellen verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Linsenfassung 10 und die erfindungsgemäßen Brillenbügel 12 enthalten neben dem polymeren negativen lonenmaterial auch eine große Menge an Turmalinpulver. Turmalinpulver ist ein Pulver, das durch mechanisches Mahlen des Turmalin-Erzes, bei dem Verunreinigungen entfernt werden, erhalten wird. Verarbeitetes und gereinigtes Turmalinpulver weist viele negative Ionen und eine große Menge an Ferninfrarotemission auf. Die chemische Formel von Turmalin ist NaR3Al6Si6O18BO33(OH,F)4. Kristall ist eine allgemeine Bezeichnung für die ringförmigen Strukturen der Silikatmineralien, die zur trigonalen Kristallfamilie gehören. In der chemischen Formel stellt R ein Metallkation dar. Wenn R Fe2+ ist, bildet sich Turmalin mit schwarzen Kristallen. Durch die vom Turmalinpulver emittierte Ferninfrarotstrahlung kann die biologische Aktivität ausgelöst werden, wodurch sich die biologischen Moleküle in einem höheren Schwingungszustand befinden, um so die vorteilhaften Effekte der Verbesserung der Durchblutung, des Stoffwechsels und der Immunfunktion, der Reduzierung von Schwellungen, der Regulierung des vegetativen Nervensystems, der Blutdrucksenkung, der Sterilisierung, der Beseitigung von Abfällen und schädlichen Substanzen im Blut, der Erhöhung der Anzahl der roten Blutkörperchen, der Verbesserung von Allergien und der Immunität zu erreichen.
  • Durch Anordnung der Anti-UV-Schicht 111, der Anti-Blaulicht-Schicht 112 und der Antibeschlagschicht 113 beim erfindungsgemäßen Brillenglas 11 können durch blaues Licht, welches von elektronischen Produkten und vom LED-Licht emittiert wird, verursachte Schäden, wirksam reduziert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Brillenglas 11 kann für die Ultraviolett- und Blaulichtfilterung ein Wirkungsgrad von mehr als 60 % erreicht werden. Die Linsenfassung 10, die Brillengläser 11 und die Brillenbügel 12 können allesamt negative Ionen abgeben. Durch die negativen Ionen können die Durchblutung und der Stoffwechsel um die Augen herum gefördert werden, es kann bei Augenkrankheiten eine Verbesserung erzielt bzw. diese können verhindert werden und es kann die Belastung der Augen reduziert und die Sauerstoffversorgung der Augen verbessert werden. Die Anzahl der von der Linsenfassung 10 und den Brillenbügeln 12 freigesetzten negativen Ionen ist 100 Mal so hoch wie bei herkömmlichen Materialien. Negative Ionen sind für die menschliche Gesundheit vorteilhaft. Da in der Erfindung die Linsenfassung 10, die Brillengläser 11 und die Brillenbügel 12 allesamt einen Anteil an negativen Ionen enthalten, kann mit der Brille 1 beim Tragen neben dem optischen Effekt auch der Effekt der Abgabe von negativen Sauerstoffionen erreicht werden, um dadurch gleichzeitig den vorteilhaften Effekt des Augenschutzes zu erzielen.
  • Zusammenfassend werden mit der vorliegenden Erfindung tatsächlich die gewünschten Ziele und Wirkungen, welche vorteilhafter und praktischer als die der herkömmlichen Technik sind, erreicht. Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brille
    10
    Linsenfassung
    11
    Brillenglas
    110
    Basisstück
    111
    Anti-UV-Schicht
    112
    Anti-Blaulicht-Schicht
    113
    Antibeschlagschicht
    114
    Antireflexschicht
    115
    negative Ionenschicht
    12
    Brillenbügel

Claims (2)

  1. Eine Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die primär aus einer Linsenfassung (10), Brillengläsern (11) und Brillenbügeln (12) besteht, wobei die Brillengläser (11) von der Linsenfassung (10) umfasst werden, wobei die Brillenbügel (12) schwenkbar mit der Rückseite der Linsenfassung (10) verbunden sind, wobei ein jeweiliges Brillenglas (11) ein Basisstück (110) umfasst, wobei das Basisstück (110) aus Methacrylpolymer hergestellt ist, wobei das Basisstück (110) ein negatives Ionenmaterial enthält, wobei beim Basisstück (110) nacheinander von innen nach außen eine Anti-UV-Schicht (111), eine Anti-Blaulicht-Schicht (112) und eine Antibeschlagschicht (113) vorgesehen sind, wobei die Linsenfassung (10) und die Brillenbügel (12) aus einem Harzmaterial hergestellt sind, wobei das Harzmaterial ein negatives Ionenmaterial enthält.
  2. Eine Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunktion, die primär aus einer Linsenfassung (10), Brillengläsern (11) und Brillenbügeln (12) besteht, wobei die Brillengläser (11) von der Linsenfassung (10) umfasst werden, wobei die Brillenbügel (12) schwenkbar mit der Rückseite der Linsenfassung (10) verbunden sind, wobei ein jeweiliges Brillenglas (11) ein Basisstück (110) umfasst, wobei das Basisstück (110) aus Methacrylpolymer hergestellt ist, wobei die Oberfläche des Basisstücks (110) mit einem negativen Ionenmaterial beschichtet ist, um eine negative Ionenschicht (115) zu bilden, wobei beim Basisstück (110) nacheinander von innen nach außen eine Anti-UV-Schicht (111), eine Anti-Blaulicht-Schicht (112) und eine Antibeschlagschicht (113) vorgesehen sind, wobei die Linsenfassung (10) und die Brillenbügel (12) aus einem Harzmaterial hergestellt sind, wobei das Harzmaterial ein negatives Ionenmaterial enthält.
DE202018002297.7U 2018-05-08 2018-05-08 Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion Expired - Lifetime DE202018002297U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002297.7U DE202018002297U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002297.7U DE202018002297U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018002297U1 true DE202018002297U1 (de) 2018-06-18

Family

ID=62813240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018002297.7U Expired - Lifetime DE202018002297U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018002297U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114761864A (zh) * 2019-11-28 2022-07-15 莎美尔光学实业有限公司 用于减轻近视进展的视网膜刺激装置
US11448901B2 (en) * 2019-12-27 2022-09-20 He Cheng Optical Co., Ltd. Anti UV420 lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114761864A (zh) * 2019-11-28 2022-07-15 莎美尔光学实业有限公司 用于减轻近视进展的视网膜刺激装置
US11448901B2 (en) * 2019-12-27 2022-09-20 He Cheng Optical Co., Ltd. Anti UV420 lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622342B1 (de) Opaleszierendes Glas
CN104020583A (zh) 一种防蓝光光学镜片
CN101216611A (zh) 一种防蓝光辐射和消色差眼镜片及其制造方法
CN100339741C (zh) 防蓝光伤害保健眼镜片及其制造方法
CN103980643A (zh) 防蓝光纳米复合树脂材料、镜片及其制备方法
DE202018002297U1 (de) Brille mit durch negative Ionen erzielter Gesundheitsförderungsfunkion
CN104503105A (zh) 琥珀色防蓝光镜片及其制作方法
DE102007007777A1 (de) Verfahren für gesundes Sehen sowie optische Filter und deren Verwendung
CN205539780U (zh) 一种防雾抗菌型变色眼镜片
CN207636866U (zh) 一种新型防蓝光保护眼镜
CN109164594A (zh) 一种防蓝光眼镜镜片及其制备方法
DE2712859A1 (de) Linsen mit einem photochromen gradienten bedingt durch anwenden eines uv-licht absorbierenden ueberzuges
CN203870340U (zh) 一种防蓝光光学镜片
US20150309335A1 (en) Blue-Light-Inhibiting Resin Lens and Manufacturing Method Therefor
CN2713500Y (zh) 防蓝光伤害保健眼镜片
DE2001704B2 (de) Anwendung des verfahrens zur aenderung des optischen brechwertes von glaesern durch einwirkung von korpuskular- oder elektromagnetischen strahlen auf die herstellung von korrekturglaesern sowie auf diese weise hergestellte korrekturglaeser
DE3319442A1 (de) Optisches glas mit n(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts) >=1,59, v(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts) >=40,5, s <= 2,67 g.cm(pfeil hoch)-(pfeil hoch)(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und (alpha) <=90,10(pfeil hoch)-(pfeil hoch)(pfeil hoch)7(pfeil hoch)/(grad)c
US10520749B2 (en) Eyeglasses having negative ions and protection/filter layers
EP3997513B1 (de) Brillenglas mit filterwirkung für blaues licht und brille
DE3150201A1 (de) Verfahren zum herstellen von polarisiertem brillenglas
CN203673162U (zh) 防蓝光镜片
CN105599329B (zh) 一种抗菌防紫外光隐形眼镜的制备方法
CN203673091U (zh) 抗蓝光辐射镜片
CN204065585U (zh) 琥珀色防蓝光镜片
AU2018100405A4 (en) Health Eyeglasses Capable of Producing Negative Ions

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years