DE202018000496U1 - Ballistic safety helmet - Google Patents

Ballistic safety helmet Download PDF

Info

Publication number
DE202018000496U1
DE202018000496U1 DE202018000496.0U DE202018000496U DE202018000496U1 DE 202018000496 U1 DE202018000496 U1 DE 202018000496U1 DE 202018000496 U DE202018000496 U DE 202018000496U DE 202018000496 U1 DE202018000496 U1 DE 202018000496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
layer
protective
ballistic
calotte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202018000496.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulbrichts At GmbH
Original Assignee
ULBRICHTS WITWE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61695829&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202018000496(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ULBRICHTS WITWE GmbH filed Critical ULBRICHTS WITWE GmbH
Priority to DE202018000496.0U priority Critical patent/DE202018000496U1/en
Publication of DE202018000496U1 publication Critical patent/DE202018000496U1/en
Priority to AU2019215711A priority patent/AU2019215711B2/en
Priority to CN201980011105.8A priority patent/CN111698920A/en
Priority to PCT/EP2019/051995 priority patent/WO2019149661A1/en
Priority to US16/263,260 priority patent/US11815337B2/en
Priority to IL276370A priority patent/IL276370A/en
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/062Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
    • A42B3/063Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/04Protection helmets

Abstract

Ballistischer Schutzhelm (1), aufweisend: a. eine Helmkalotte (2), welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte (2) eine zum Kopf eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite (4) aufweist; und b. eine auf der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) angeordnete Schicht (3), welche aus einem Faserverbundmaterial gebildet ist.Ballistic protective helmet (1), comprising: a. a helmet cap (2) formed of a metal material, the helmet cap (2) having an inner side facing the head of a wearer and an opposite outer side (4); and b. a layer (3) arranged on the outside (4) of the helmet cap (2) and formed from a fiber composite material.

Description

1. Gebiet der Technik1. field of technology

Die vorliegende Erfindung betrifft einen ballistischen Schutzhelm.The present invention relates to a ballistic protective helmet.

2. Stand der Technik2. State of the art

Ein ballistischer Schutzhelm schützt den Kopf seines Trägers vor direktem Beschuss mit Feuerwaffen, aber auch vor Splittern und der Einwirkung von Hieb- und Stichwaffen. Derartige Helme werden daher von Spezialeinsatzkräften und zunehmend auch von Streifenpolizisten, welche zuerst am Einsatzort eintreffen (sogenannte „First Responder”), zum Eigenschutz getragen.A ballistic protective helmet protects the wearer's head from direct firearm firing, but also from splinters and the impact of stabbing and stabbing weapons. Such helmets are therefore worn by special forces and increasingly by patrolmen who arrive first at the site (so-called "first responder"), for self-protection.

Die grundsätzliche Schutzwirkung eines Schutzhelms besteht darin, ein auftreffendes Projektil (z. B. ein Geschoss oder einen Splitter) zu stoppen und zu verhindern, dass das Projektil den Kopf eines Trägers des Schutzhelms penetriert. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schutzwirkung besteht darin, die Einwirkung der kinetischen Energie des Projektils auf den Kopf des Trägers möglichst gering zu halten. Insbesondere soll verhindert werden, dass der Schutzhelm durch das Projektil soweit eingedrückt werden kann, dass eine erhebliche Restenergie auf den Kopf einwirkt. Dies ist insbesondere im Randbereich des Helms ein Problem, da der Rand dazu neigt bei Beschuss nach innen zu abzuknicken.The basic protective effect of a protective helmet is to stop an impacting projectile (eg a projectile or a splinter) and to prevent the projectile from penetrating the head of a wearer of the protective helmet. Another important aspect of the protective effect is to minimize the impact of the kinetic energy of the projectile on the wearer's head. In particular, it should be prevented that the protective helmet can be pushed in by the projectile so far that a considerable residual energy acts on the head. This is a problem, especially in the edge region of the helmet, since the edge tends to bend inward when bombarded.

Im Stand der Technik sind Helme aus Aramid und/oder Polyethylen bekannt, welche jedoch primär vor Splittern schützen und insbesondere bei direktem Beschuss durch Geschosse (aus Handwaffen) keine ausreichende Schutzwirkung entfalten, da diese bei Beschuss mit Geschossen zu massiven Verformungen neigen, welche eine oft letale Einwirkung von Restenergie auf den Kopf bewirken. Besonders in einem Randbereich mit einer Breite bis 30 mm knickt der Rand um, so dass ein Projektil durchrutschen und den Kopf direkt verletzen kann. Bei Beschuss oberhalb dieses Randbereichs (bis etwa 50 mm) wird der Helm in der Regel so verformt, dass eine erhebliche Restenergie auf den Kopf einwirkt. Aramid-/Polyethylenhelme eignen sich daher vorwiegend für den Splitterschutz und weniger bei Geschossbeschuss.In the prior art helmets made of aramid and / or polyethylene are known, which, however, primarily protect against splinters and especially in direct bombardment by projectiles (handguns) do not develop sufficient protective effect, as these tend to fire at projectiles to massive deformations, which is often lethal effect of residual energy on the head. Especially in a border area with a width of up to 30 mm, the border bends over, so that a projectile can slip through and directly injure the head. When bombarded above this edge area (up to about 50 mm), the helmet is usually deformed so that a considerable residual energy is applied to the head. Aramid / polyethylene helmets are therefore mainly suitable for splinter protection and less for bullet fire.

Als wesentlich wirkungsvoller bei Beschuss erweisen sich Titanhelme, da diese die kinetische Energie des Projektils über eine größere Fläche in eine plastische Verformung umwandeln können und der Helm daher nicht soweit nach innen verformt wird, dass es zu einer tödlichen Einwirkung auf den Kopf kommt. Außerdem haben derartige Helme auf das Projektil und/oder seine Splitter eine ablenkende Wirkung, so dass nicht der gesamte Impuls des Projektils auf den Helm übertragen wird. Diese beiden Effekte machen sich insbesondere im Randbereich bemerkbar. Die wirksame Schutzfläche eines Titanhelms ist daher wesentlich größer als bei einem Aramid-/Polyethylenhelm.Titanium helmets prove to be much more effective when bombarded, because they can transform the kinetic energy of the projectile over a larger area into a plastic deformation and the helmet is therefore not deformed so far inwards, that it comes to a fatal impact on the head. In addition, such helmets have a distracting effect on the projectile and / or its splinters, so that not the entire impulse of the projectile is transmitted to the helmet. These two effects are particularly noticeable in the border area. The effective protective surface of a titanium helmet is therefore much larger than an aramid / polyethylene helmet.

Grundsätzlich besteht bei jeder Art von ballistischem Schutzhelm das Bestreben, die Schutzwirkung des Helms gegen äußere ballistische Einwirkungen zu verbessern, d. h. bei größeren kinetischen Energien/Energiedichten des Projektils (verursacht durch eine größere Masse und/oder eine höhere Auftreffgeschwindigkeit) eine letale Wirkung zu verhindern. Aus dem Stand der Technik bekannte Schutzhelme für den Einsatz bei Spezialkräften und Polizei können dabei höchstens vor Geschossen (oder Splittern äquivalenter kinetischer Energie) schützen, welche aus Kurzwaffen abgegeben werden. Ein Schutz vor Beschuss mit Langwaffen besteht nicht. Unter einer Langwaffe wir dabei eine Waffe verstanden deren Lauf inkl. Verschluss eine bestimmte Länge (z. B. 300 mm) überschreitet. Alternative Definitionen von Langwaffen stellen auf die Gesamtlänge der Waffe (z. B. ab 600 mm Länge) ab. Kurzwaffen sind definitionsgemäß alle anderen Waffen. Langwaffengeschosse weisen höhere Mündungsgeschwindigkeiten und oft härtere Materialien (z. B. Eisen statt Blei) mit höherer Penetrationswirkung auf. Die kinetische Energie von Langwaffengeschossen ist in der Regel höher als die von Kurzwaffengeschossen.Basically, there is a desire in any type of ballistic helmet to improve the protective effect of the helmet against external ballistic effects, d. H. at higher kinetic energies / energy densities of the projectile (caused by a larger mass and / or a higher impact velocity) to prevent a lethal effect. Protective helmets known from the prior art for use with special forces and police can protect at most from projectiles (or splinters of equivalent kinetic energy) which are released from short weapons. There is no protection against long-range firearms. Under a long gun we mean a weapon whose barrel incl. Closure exceeds a certain length (eg 300 mm). Alternative definitions of long weapons are based on the total length of the weapon (eg from 600 mm in length). Handguns are by definition all other weapons. Long-missile projectiles have higher muzzle velocities and often harder materials (eg iron instead of lead) with higher penetration effect. The kinetic energy of long-fire missiles is usually higher than that of short-fire bullets.

3. Zusammenfassung der Erfindung3. Summary of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten ballistischen Schutzhelme, insbesondere solche für Spezialkräfte und Polizei, dahingehend zu verbessern, dass diese bei zu erwartendem Beschuss mit Projektilen höherer kinetischer Energie, insbesondere aus Langwaffen, eine ausreichende Schutzwirkung entfalten. Dabei soll das Gewicht der Helme nicht soweit erhöht werden, dass der Tragekomfort und die Handhabbarkeit wesentlich beeinträchtigt werden.The invention is therefore based on the object to improve the known from the prior art ballistic helmets, especially those for special forces and police, to the extent that they develop at expected bombardment with projectiles higher kinetic energy, especially from long arms, a sufficient protective effect. The weight of the helmets should not be increased so much that the comfort and handling are significantly affected.

Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen ballistischen Schutzhelm, aufweisend (a.) eine Helmkalotte, welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte eine zum Kopf eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite aufweist; und (b.) eine auf der Außenseite der Helmkalotte angeordnete Schicht, welche aus einem Faserverbundmaterial gebildet ist.This object is achieved according to a first aspect of the present invention by a ballistic protective helmet, comprising (a.) A helmet cap, which is formed of a metal material, wherein the helmet cap has an inner facing to the head of a wearer and an opposite outer side; and (b.) a layer disposed on the outside of the helmet shell and formed from a fiber composite material.

Die Erfinder haben erkannt, dass die Schutzwirkung von Metallhelmen wie beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten Titanhelme wesentlich verbessert werden kann, wenn das Projektil zunächst auf eine Schicht aus Faserverbundmaterial und anschließend auf die Helmkalotte aus Metall trifft. Eine derartige Materialkombination verhindert letale Deformationen der Helmkalotte auch bei Projektilen höherer kinetischer Energie, d. h. größerer Masse (Kaliber) und/oder Auftreffgeschwindigkeit, wie sie vor allem beim Beschuss aus einer Langwaffe zu erwarten ist.The inventors have recognized that the protective effect of metal helmets, such as the titanium helmets known from the prior art, can be substantially improved if the projectile is initially exposed to a layer of fiber composite material and then to the helmet shell Metal meets. Such a combination of materials prevents lethal deformations of the helmet cap even with projectiles of higher kinetic energy, ie greater mass (caliber) and / or impact speed, as can be expected especially when firing from a long gun.

Überraschenderweise wird diese Wirkung dadurch erzielt, dass das Faserverbundmaterial auf der Außenseite der Helmkalotte angeordnet ist, denn nach einer in der Fachwelt verbreiteten Meinung führt dies zu keiner wesentlichen Verbesserung, da nach dieser Meinung weiches Material auf hartem Material von dem auftreffenden Geschoss lediglich durchstanzt würde. Weisen aus dem Stand der Technik bekannte Schutzhelme daher weiche und harte Materialien auf, so wird das weiche Material unter dem harten Material angeordnet, um das angenommene „Durchstanzen” zu verhindern. Die von den Erfindern angestellten Untersuchungen zeigen, dass es bei der Kombination von Faserverbundmaterial und darunterliegender Metallkalotte nicht zu einem Durchstanzen kommt, sondern dass unerwartet eine wesentlich verbesserte Schutzwirkung sogar vor dem Beschuss mit Langwaffen erzielt wird.Surprisingly, this effect is achieved in that the fiber composite material is arranged on the outside of the helmet shell, because according to a common opinion in the art, this leads to no significant improvement, since according to this opinion, soft material would only be punched on hard material from the impinging projectile. Therefore, if protective helmets known from the prior art comprise soft and hard materials, the soft material is placed under the hard material to prevent the supposed "punching". The investigations made by the inventors show that the combination of fiber composite material and the underlying metal dome does not result in a punch through, but that, unexpectedly, a significantly improved protective effect is achieved even before the firing of long weapons.

Unter der Schutzwirkung wird im Rahmen dieser Offenbarung die Fähigkeit eines ballistischen Schutzhelms verstanden, den Impuls eines auftreffenden Projektils so aufzunehmen und/oder abzulenken, dass die Kugel den Kopf eines Trägers nicht penetriert und die auf den Kopf einwirkende Energie aufgrund von Helmdeformationen unter einem vorbestimmten Schwellwert bleibt, welcher in der Regel als letal angesehen wird. Ein Schutzhelm mit einer höheren Schutzwirkung als ein anderer Schutzhelm kann daher den Kopf vor einem Projektil mit einer höheren kinetischen Energie und/oder Penetrationswirkung schützen. Ein Projektil hat jedenfalls dann eine höhere kinetische Energie als ein anderes Projektil, wenn seine Masse und/oder seine Geschwindigkeit höher ist. Im Allgemeinen ist die kinetische Energie das Produkt von Masse und Geschwindigkeit zum Quadrat geteilt durch zwei.For the purposes of this disclosure, the protective effect of a ballistic protective helmet is understood to mean that it absorbs and / or diverts the impulse of an impinging projectile such that the ball does not penetrate the head of a wearer and the energy acting on the head due to helmet deformations below a predetermined threshold value remains, which is usually regarded as lethal. A protective helmet with a higher protective effect than another protective helmet can therefore protect the head from a projectile with a higher kinetic energy and / or penetration effect. In any case, a projectile has a higher kinetic energy than another projectile if its mass and / or velocity is higher. In general, the kinetic energy is the product of mass and velocity squared divided by two.

Die durch die Kombination von Metallkalotte und Faserverbundschicht erzielte Schutzwirkung geht dabei unerwartet weit über die Summe der jeweils für sich betrachteten Schutzwirkungen von Metall und Faserverbundmaterial hinaus. Erfindungsgemäß steigt daher das Gewicht des erfindungsgemäßen Helms verglichen mit Helmen des Stands der Technik nicht proportional zur erzielten Schutzwirkung an, sondern erreicht ein akzeptables Niveau. Gleiches gilt dementsprechend für den Tragekomfort und die Handhabbarkeit. Beispielsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Helm durch eine Verdoppelung des Flächengewichts verglichen mit einem Helm des Stands der Technik eine hervorragende Schutzwirkung bei Beschuss mit einem Projektil der mindestens dreifachen kinetischen Energie erzielt werden. Es handelt sich bei der Erfindung also nicht um einen Kompromiss zwischen Schutzwirkung auf der einen Seite und Gewicht, Tragekomfort und Handhabbarkeit auf der anderen Seite. Vielmehr erzielt die Erfindung einen unerwarteten synergistischen Effekt – insbesondere wird zum ersten Mal ein Schutz vor Beschuss mit Langwaffen durch vergleichsweise leichte Helme bereitgestellt.The protective effect achieved by the combination of metal dome and fiber composite layer is unexpectedly far beyond the sum of the respective protective effects of metal and fiber composite material that are regarded as such. According to the invention, therefore, the weight of the helmet according to the invention does not increase proportionally to the protective effect achieved compared to helmets of the prior art, but reaches an acceptable level. The same applies accordingly for the comfort and the handling. For example, in a helmet according to the invention, by doubling the basis weight compared with a helmet of the prior art, an excellent protective effect can be obtained when bombarded with a projectile of at least three times the kinetic energy. Thus, the invention is not a compromise between protective effect on the one hand and weight, comfort and handling on the other hand. Rather, the invention achieves an unexpected synergistic effect - especially for the first time a protection against firing with long weapons is provided by comparatively light helmets.

Die Schicht kann im Wesentlichen die gesamte Außenseite des Schutzhelms bedecken. In einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt die Schicht mehr als 80%, weiter bevorzugt mehr als 90% und noch weiter bevorzugt mehr als 95% der Außenseite des Schutzhelms. Auf diese Weise kann der Schutzhelm seine Schutzwirkung für Beschuss aus allen Richtungen entfalten.The layer may cover substantially the entire outside of the safety helmet. In a preferred embodiment, the layer covers more than 80%, more preferably more than 90%, and even more preferably more than 95% of the outside of the protective helmet. In this way, the helmet can develop its protective effect for shelling from all directions.

Die Schicht kann fest mit der Helmkalotte verbunden sein. Beispielsweise kann die Schicht mit einem Kleber auf die Helmkalotte aufgeklebt werden. Außerdem kann die Schicht einteilig ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform besteht die Schicht aus zwei oder mehr Teilen. Die zwei oder mehr Teile können auf der Helmkalotte so angeordnet sein, dass sie aneinanderstoßen. Auf diese Weise kann aus zwei oder mehr Teilen eine im Wesentlichen lückenlose Schicht aus Faserverbundmaterial gebildet werden, welche aus mehreren Segmenten besteht. Beispielsweise kann ein Segment im Stirnbereich, ein Segment auf der linken Seite und ein Segment auf der rechten Seite des Helms angeordnet sein.The layer can be firmly connected to the helmet cap. For example, the layer can be glued to the helmet shell with an adhesive. In addition, the layer may be formed in one piece. In an alternative embodiment, the layer consists of two or more parts. The two or more parts may be arranged on the helmet shell so that they abut each other. In this way, a substantially continuous layer of fiber composite material consisting of several segments can be formed from two or more parts. For example, a segment may be arranged in the front area, a segment on the left side and a segment on the right side of the helmet.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen ballistischen Schutzhelm, aufweisend (a.) eine Helmkalotte, welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte eine zum Kopf eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite aufweist; und (b.) ein auf der Außenseite der Helmkalotte angeordnetes erstes Befestigungsmittel, welches so ausgebildet ist, dass eine aus Faserverbundmaterial gebildete Schicht auf der Außenseite der Helmkalotte lösbar befestigt werden kann.Another aspect of the present invention relates to a ballistic protective helmet comprising (a.) A helmet dome formed of a metal material, the helmet dome having an inner side facing the head of a wearer and an opposite outer side; and (b.) a first fastening means arranged on the outer side of the helmet dome, which is designed so that a layer formed from fiber composite material can be detachably fastened on the outside of the helmet dome.

Gemäß dem ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Schicht also lösbar mit der Helmkalotte verbunden werden. Dies ermöglicht die Schutzwirkung der Helms situativ anzupassen. Ist beispielsweise ein Beschuss aus einer Langwaffe zu erwarten, so kann die Schicht in der Art eines Schilds an der Helmkalotte befestigt werden. Bei zu erwartendem Beschuss mit kleineren Kalibern kann der Schutzhelm ohne den Schild getragen werden, um das Gewicht zu reduzieren und den Tragekomfort zu erhöhen. Auch dieser Aspekt trägt zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei.According to the first and second aspects of the present invention, therefore, the layer can be detachably connected to the helmet shell. This allows the protective effect of the helmet to be adapted situationally. If, for example, a bullet from a long gun is to be expected, then the layer can be attached to the helmet shell in the manner of a shield. If expected to hit with smaller calibers, the helmet can be worn without the shield to reduce weight and increase comfort. This aspect also contributes to the solution of the problem underlying the present invention.

Die Schicht kann eine Dicke von 5 bis 30 mm aufweisen. Vorzugsweise weist die Schicht eine Dicke von 6 bis 20 mm auf, weiter vorzugsweise weist die Schicht eine Dicke von 10 bis 15 mm auf, weiter vorzugsweise von 12 mm. Die Erfinder haben erkannt, dass in diesen Dickenbereichen eine sehr gute Verbesserung der Schutzwirkung erzielt wird, ohne dass das Gewicht des Helms oder dessen Tragekomfort ein inakzeptables Niveau erreichen. Die durch das Faserverbundmaterial dieser Dicke verursachte Gewichtszunahme wird durch die dadurch erheblich verbesserte Schutzwirkung, z. B. vor Langwaffenbeschuss, mehr als aufgewogen. The layer may have a thickness of 5 to 30 mm. Preferably, the layer has a thickness of 6 to 20 mm, more preferably, the layer has a thickness of 10 to 15 mm, more preferably 12 mm. The inventors have realized that in these thickness ranges a very good improvement of the protective effect is achieved without the weight of the helmet or its wearing comfort reaching an unacceptable level. The weight increase caused by the fiber composite material of this thickness is characterized by the significantly improved protection, z. B. long weapons fire, more than outweighed.

Das Faserverbundmaterial der Schicht kann Polyethylenfasern aufweisen. Faserverbundmaterial aus Polyethylen in Kombination mit der Helmkalotte aus Metall erweist sich als hervorragend und reduziert die auf den Kopf einwirkende Restenergie auf ein unerwartet niedriges Maß. Vorzugsweise weist das Faserverbundmaterial daher im Wesentlichen, d. h. zu mehr als der mengenmäßigen Hälfte aller Faserarten, Polyethylenfasern auf. Weiter vorzugsweise weist das Faserverbundmaterial 90 % Polyethylenfasern auf.The fiber composite material of the layer may comprise polyethylene fibers. Polyethylene fiber composite in combination with the metal helmet cap proves to be excellent and reduces the residual energy acting on the head to an unexpectedly low level. Preferably, therefore, the fiber composite material substantially, i. H. to more than the quantitative half of all fiber types, polyethylene fibers on. More preferably, the fiber composite material comprises 90% polyethylene fibers.

Die Schicht kann neben Fasern weitere Bestandteile aufweisen, z. B. ein Harz oder Kunstharz, um die Fasern zu binden, oder Lösungsmittel, bzw. Rückstände davon.The layer may have other constituents in addition to fibers, for. As a resin or synthetic resin to bind the fibers, or solvents, or residues thereof.

Bei dem Metallmaterial der Helmkalotte kann es sich um Titan oder eine Titanlegierung handeln. Die Erfinder haben festgestellt, dass Titan in Kombination mit dem Faserverbundmaterial der Schicht eine hervorragende Schutzwirkung entfaltet.The metal material of the helmet shell may be titanium or a titanium alloy. The inventors have found that titanium in combination with the fiber composite material of the layer exhibits an excellent protective effect.

Der erfindungsgemäße ballistische Schutzhelm kann weiter ein erstes Befestigungsmittel aufweisen, welches so ausgebildet ist, dass die aus Faserverbundmaterial gebildete Schicht auf der Außenseite der Helmkalotte lösbar befestigt werden kann. Wie bereits erläutert, ermöglicht dies, die Schutzwirkung der Helms situativ anzupassen.The ballistic protective helmet according to the invention may further comprise a first attachment means, which is designed so that the layer formed from fiber composite material can be releasably secured on the outside of the helmet shell. As already explained, this makes it possible to adapt the protective effect of the helmets situationally.

Die Schicht kann im Stirnbereich der Helmkalotte in der Art eines Schilds angeordnet sein. Dies erhöht die Schutzwirkung des Helms vor allem bei Frontalbeschuss und ermöglicht seinem Träger, sich der Gefahrensituation bei vermindertem Risiko direkter zuzuwenden.The layer may be arranged in the front region of the helmet shell in the manner of a shield. This increases the protective effect of the helmet, especially in frontal firing and allows its wearer to direct the danger situation with reduced risk more directly.

Das erste Befestigungsmittel kann im Stirnbereich der Helmkalotte angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Befestigung der Schicht im Stirnbereich mit den bereits erwähnten Vorteilen.The first fastening means can be arranged in the front region of the helmet shell. This allows attachment of the layer in the forehead area with the advantages already mentioned.

Der ballistische Schutzhelm kann weiter einen zumindest teilweise mit der Schicht überlappend angeordneten und mit der Helmkalotte fest verbundenen Metallstreifen aufweisen. Der Metallstreifen kann insbesondere im Randbereich der Helmkalotte angeordnet sein. Ein solcher Metallstreifen erhöht die Schutzwirkung zusätzlich, vor allem im problematischen Randbereich. Insbesondere im Zusammenwirken mit der Schicht bzw. dem Schild aus Faserverbundmaterial erweist sich ein solcher Metallstreifen als sehr vorteilhaft.The ballistic protective helmet may further have an at least partially overlapping the layer arranged and firmly connected to the helmet cap metal strips. The metal strip can be arranged in particular in the edge region of the helmet cap. Such a metal strip increases the protective effect in addition, especially in the problematic edge area. In particular, in cooperation with the layer or the shield made of fiber composite material, such a metal strip proves to be very advantageous.

Der Schutzhelm kann so ausgebildet sein, dass beim Tragen des Helms der kleinste Abstand zwischen der Innenseite der Helmkalotte und dem Kopf eines Trägers mindestens 10 mm beträgt. Vorzugsweise beträgt der Abstand 10 mm bis 40 mm, weiter vorzugsweise 15 mm bis 30 mm. Im Zusammenwirken mit der Schicht aus Faserverbundmaterial bewirkt der Abstand der Helmkalotte zum Kopf, dass Einwirkungen auf den Kopf aufgrund einer Verformung der Helmkalotte bei Beschuss verhindert oder zumindest verringert werden.The helmet can be designed so that when wearing the helmet, the smallest distance between the inside of the helmet shell and the head of a wearer is at least 10 mm. Preferably, the distance is 10 mm to 40 mm, more preferably 15 mm to 30 mm. In cooperation with the layer of fiber composite material, the distance between the helmet cap and the head causes effects on the head to be prevented or at least reduced due to deformation of the helmet cap when bombarded.

Der erfindungsgemäße ballistische Schutzhelm kann weiter ein mit der Helmkalotte verbundenes Kopfband aufweisen, welches die Helmkalotte beim Tragen des Helms auf Abstand zum Kopf eines Trägers hält. Wie bereits erwähnt, ist ein solcher Abstand für die Schutzwirkung vorteilhaft. Das Kopfband erhöht außerdem den Tragekomfort, da der Schutzhelm nicht unmittelbar auf dem Kopf aufliegt. Auf diese Weise werden Druckstellen vermieden oder zumindest reduziert und die Belüftung des Kopfes sichergestellt, was vor allem bei hohen Außentemperaturen vorteilhaft ist.The ballistic protective helmet according to the invention can furthermore have a headband connected to the helmet cap, which keeps the helmet cap at a distance to the head of a wearer when wearing the helmet. As already mentioned, such a distance is advantageous for the protective effect. The headband also increases the comfort, as the helmet does not rest directly on the head. In this way, pressure points are avoided or at least reduced and ensures the ventilation of the head, which is advantageous especially at high outside temperatures.

Die Schicht kann ein zweites Befestigungsmittel aufweisen, welches so ausgebildet ist, dass die Schicht auf der Außenseite der Helmkalotte lösbar befestigt werden kann. Bei dem zweiten Befestigungsmittel kann es sich um ein mit dem ersten Befestigungsmittel zusammenwirkendes Mittel handeln. Beispielsweise können das erste und zweite Befestigungsmittel zusammen einen Klettverschluss bilden. Das erste und/oder das zweite Befestigungsmittel kann aber auch zumindest ein Druckknopf, Magnet, Rastverschluss oder dergleichen sein.The layer may comprise a second attachment means, which is formed so that the layer on the outside of the helmet shell can be releasably secured. The second attachment means may be a cooperating with the first attachment means. For example, the first and second attachment means may together form a hook and loop fastener. However, the first and / or the second fastening means can also be at least one pushbutton, magnet, latching closure or the like.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schild für einen ballistischen Schutzhelm, wobei der Schutzhelm eine Helmkalotte aufweist, welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte eine zum Kopf eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite aufweist, wobei der Schild aus einem Faserverbundmaterial gebildet ist, und wobei der Schild so ausgebildet ist, dass er auf einer Außenseite der Helmkalotte befestigt werden kann.A further aspect of the present invention relates to a shield for a ballistic protective helmet, wherein the protective helmet has a helmet cap, which is formed from a metal material, wherein the helmet cap has an inner facing to the head of a wearer and an opposite outer side, wherein the shield of a fiber composite material is formed, and wherein the shield is formed so that it can be mounted on an outer side of the helmet shell.

Die Vorteile der Anordnung von Faserverbundmaterial auf der Außenseite der Helmkalotte aus Metallmaterial wurden bereits erläutert und treffen auch auf diesen Aspekt der Erfindung zu.The advantages of arranging fiber composite material on the outside of the helmet shell Metal material has already been explained and applies also to this aspect of the invention.

Der Schild kann so ausgebildet sein, dass er lösbar an der Helmkalotte befestig werden kann. Dies ermöglicht zusätzlich die Schutzwirkung des Helms situativ anzupassen. Ist beispielsweise ein Beschuss aus einer Langwaffe zu erwarten, so kann der Schild an der Helmkalotte befestigt werden. Bei zu erwartender geringerer Bedrohung kann der Schutzhelm ohne den Schild getragen werden, um das Gewicht zu reduzieren und den Tragekomfort zu erhöhen. Auch dieser Aspekt trägt zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei.The shield can be designed so that it can be detachably fastened to the helmet shell. This also allows the protection of the helmet situational adapt. If, for example, a fire from a long gun is to be expected, then the shield can be attached to the helmet shell. In case of expected lower threat, the helmet can be worn without the shield to reduce weight and increase comfort. This aspect also contributes to the solution of the problem underlying the present invention.

Eine lösbare Befestigung des Schilds kann mit den oben bereits erläuterten Mitteln erzielt werden, z. B. mittels Klettverschluss, Druckknöpfen oder Magneten.A releasable attachment of the shield can be achieved with the above-mentioned means, for. B. by means of Velcro, snaps or magnets.

Der Schild kann so ausgebildet sein, dass er im Stirnbereich der Helmkalotte angeordnet werden kann. Dies erhöht die Schutzwirkung des Helms vor allem bei Frontalbeschuss und ermöglicht seinem Träger, sich der Gefahrensituation bei vermindertem Risiko direkter zuzuwenden.The shield can be designed so that it can be arranged in the front area of the helmet shell. This increases the protective effect of the helmet, especially in frontal firing and allows its wearer to direct the danger situation with reduced risk more directly.

Gemäß allen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann die Schicht bzw. der Schild aus Faserverbundmaterial eine konkave Oberfläche aufweisen, welche einem konvexen Bereich der Außenseite der Helmkalotte entspricht, in welchem der Schild angeordnet ist. Die Schicht bzw. der Schild weist also eine Negativform der Helmkalottenoberfläche auf. Zwischen Schicht bzw. Schild und Helmkalotte verbleibt nur ein minimaler Abstand, welcher im Wesentlichen dem Befestigungsmittel geschuldet ist (beispielsweise einem Klettverschluss oder einer Klebeschicht). Hierdurch wird ein kompakter ballistischer Schutzhelm erhalten.In all aspects of the present invention, the fiber composite sheet or shield may have a concave surface corresponding to a convex portion of the outside of the helmet shell in which the shield is disposed. The layer or shield thus has a negative form of the helmet cap surface. Between layer or shield and helmet cap remains only a minimum distance, which is essentially due to the fastener (for example, a hook and loop fastener or adhesive layer). As a result, a compact ballistic protective helmet is obtained.

4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen4. Brief description of the drawings

Die Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnung zeigen: The aspects of the present invention will be explained below with reference to preferred embodiments with reference to the drawings. The drawing show:

1A: eine Frontalansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit einer im Stirnbereich angeordneten Faserverbundschicht; 1A a frontal view of an embodiment of a protective helmet according to the invention with a fiber composite layer arranged in the front region;

1B: einen Schnitt durch den in 1A gezeigten Schutzhelm; 1B : a section through the in 1A shown protective helmet;

2A: eine Frontalansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit einer dreiteiligen Faserverbundschicht; 2A a frontal view of an embodiment of a protective helmet according to the invention with a three-part fiber composite layer;

2B: einen Schnitt durch den in 2A gezeigten Schutzhelm; 2 B : a section through the in 2A shown protective helmet;

3A: eine Frontalansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit einer die im Wesentlichen gesamte Helmkalotte bedeckenden Faserverbundschicht; und 3A a frontal view of an embodiment of a protective helmet according to the invention with a substantially composite whole Helmkalotte fiber composite layer; and

3B: einen Schnitt durch den in 3A gezeigten Schutzhelm. 3B : a section through the in 3A shown protective helmet.

5. Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele5. Detailed description of preferred embodiments

1A zeigt eine Frontalansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzhelms 1. 1B zeigt einen Schnitt durch die in 1A mit dem Bezugszeichen A bezeichnete Ebene, welche rechtwinklig auf der Papierebene steht. Der Schutzhelm 1 weist eine Helmkalotte 2 auf, welche erfindungsgemäß aus Metall gefertigt ist. In dem Ausführungsbeispiel der 1A und 1B handelt es sich dabei um Titan. Grundsätzlich können jedoch auch andere Metalle, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium verwendet werden. Das Metall kann als Legierung vorliegen. 1A shows a frontal view of an embodiment of a protective helmet according to the invention 1 , 1B shows a section through the in 1A designated by the reference numeral A plane which is perpendicular to the paper plane. The protective helmet 1 has a helmet cap 2 on, which is made according to the invention of metal. In the embodiment of 1A and 1B this is titanium. In principle, however, other metals, such as steel or aluminum may be used. The metal can be present as an alloy.

Die Helmkalotte 2 wird in einem Tiefziehprozess vorzugsweise aus einem einstückigen Titanblech hergestellt. Im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B ist die Helmkalotte 2 einschichtig ausgebildet und weist eine Blechstärke von 1 mm bis 5 mm auf. Ein mehrschichtiger Aufbau ist ebenfalls möglich.The helmet dome 2 is preferably made in a deep drawing process of a one-piece titanium sheet. In the embodiment of 1A and 1B is the helmet dome 2 single-layered and has a plate thickness of 1 mm to 5 mm. A multilayer structure is also possible.

Der Schutzhelm 1 weist weiter eine Schicht 3 auf, welche aus einem Faserverbundmaterial hergestellt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Faserverbundmaterial aus Lagen von hochmolekularen Polyethylenfasern (Ultra High Molecular Weight Polyethylene, UHMW-PE) erwiesen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden diesem Aramidfasern beigemischt. UHMW-PE ist ein thermoplastisches Polymer, welches aus sehr langen Molekülketten von Polyethylen hergestellt wird. Die einzelnen Fasern weisen eine vergleichsweise hohe spezifische Festigkeit auf.The protective helmet 1 continues to show a layer 3 which is made of a fiber composite material. Particularly advantageous is a fiber composite material of layers of high molecular weight polyethylene fibers (UHMW-PE) has proven. In a preferred embodiment of this aramid fibers are added. UHMW-PE is a thermoplastic polymer made from very long molecular chains of polyethylene. The individual fibers have a comparatively high specific strength.

Die Fasern werden zu Lagen verarbeitet, in denen die einzelnen Fasern im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Neben den Fasern kann eine solche Lage auch ein Matrixmaterial, z. B. ein Harz aufweisen. Für die Herstellung der Schicht 3 im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B werden zwei oder mehr Faserlagen im Wesentlichen rechtwinklig zueinander zusammengefasst und auf einer Rolle aufgewickelt. Durch die rechtwinklige Orientierung der Molekülketten entsteht eine dünne Schicht mit einer im Wesentlichen in allen Richtungen hohen Zugfestigkeit. Eine typische Schichtdicke beträgt 200 μm. Aus der auf der Rolle aufgewickelten dünnen Schicht werden Zuschnitte z. B. mit einer CNC-Schneidemaschine oder einem Laser ausgeschnitten und zu einem Paket gestapelt. Typischerweise werden hierfür 70 bis 120 dünne Schichten übereinandergelegt und dann unter hohem Druck von typischerweise 50 bis 330 bar und hoher Temperatur von typischerweise 100° bis 150° zu einem Laminat verpresst. Hierzu wird eine beheizbare Presse verwendet. Nach dem Verpressen wird aus dem Laminat die finale Kontur der Schicht 3 herausgeschnitten. Die Schicht 3 weist im Ausführungsbeispiel eine Dicke 14 von 6 mm bis 20 mm auf.The fibers are processed into layers in which the individual fibers are aligned substantially parallel. In addition to the fibers, such a layer can also be a matrix material, for. B. have a resin. For the production of the layer 3 in the embodiment of 1A and 1B two or more fiber layers are combined substantially at right angles to each other and wound up on a roll. The orthogonal orientation of the molecular chains results in a thin layer with a tensile strength that is substantially high in all directions. A typical layer thickness is 200 μm. From the thin layer wound on the roll be blanks z. B. cut with a CNC cutting machine or a laser and stacked into a package. Typically, for this 70 to 120 thin layers are superimposed and then pressed under high pressure of typically 50 to 330 bar and high temperature of typically 100 ° to 150 ° to form a laminate. For this purpose, a heated press is used. After pressing, the laminate becomes the final contour of the layer 3 cut out. The layer 3 has a thickness in the embodiment 14 from 6 mm to 20 mm.

Grundsätzlich können auch andere Faserverbundstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, z. B. aufweisend Aramidfasern. Als besonders wirkungsvoll haben sich dabei thermoplastische Fasern erwiesen. Denkbar sind auch Gemische verschiedener Arten von Fasern, z. B. Polyethylen und Aramid.In principle, other fiber composites can be used in the context of the present invention, for. B. comprising aramid fibers. Thermoplastic fibers have proved to be particularly effective. Also conceivable are mixtures of different types of fibers, for. As polyethylene and aramid.

Im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B weist die Schicht 3 eine konkave Oberfläche auf, welche einem konvexen Bereich der Außenseite 4 der Helmkalotte 2 entspricht, in welchem die Schicht 3 angeordnet ist. Die Kontur der Schicht 3 folgt somit der Kontur der Heimkalotte 2. Zwischen der Heimkalotte 2 und der Schicht 3 befindet sich ein Klettband 5. Die Schicht 3 ist somit lösbar mit der Helmkalotte 2 verbunden.In the embodiment of 1A and 1B assigns the layer 3 a concave surface, which is a convex portion of the outside 4 the helmet calotte 2 corresponds, in which the layer 3 is arranged. The contour of the layer 3 thus follows the contour of the home dome 2 , Between the home dome 2 and the layer 3 there is a Velcro strip 5 , The layer 3 is thus detachable with the helmet cap 2 connected.

Grundsätzlich können statt eines Klettbands auch andere Befestigungsmittel verwendet werden, z. B. Druckknöpfe oder Magnete, oder die Schicht 3 dauerhaft mit der Helmkalotte 2 verbunden werden, z. B. mittels eines Klebers.Basically, instead of a Velcro tape other fasteners can be used, for. As push buttons or magnets, or the layer 3 permanently with the helmet cap 2 be connected, for. B. by means of an adhesive.

In dem Ausführungsbeispiel der 1A und 1B weist die Schicht 3 eine Breite 6 von 222 mm und eine Höhe 7 von 124 mm auf. Die Oberfläche der Schicht 3 beträgt beispielhaft 300 cm2 bis 500 cm2. Der Schutzhelm 1 weist eine Breite 8 von 225 mm und eine Tiefe 9 von 269 mm auf. Die Oberfläche des Helms beträgt beispielhaft 1000 cm2 bis 1500 cm2. Der gezeigt Norm-Kopf 10 hat die Größe 62. Diese Größenangaben, insbesondere die Längenangaben, sind nur beispielhaft. Auch muss erfindungsgemäß die Schicht 3 nicht zwingend in der Art eines Schilds im Stirnbereich angeordnet sein. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Schicht an den Seiten oder im Bereich des Hinterkopfs angeordnet. Auch kann die Schicht 3 eine Vielzahl von Faserbundmaterial aufweisenden Elementen aufweisen, welche auf der Helmkalotte 2 nebeneinander angeordnet sind. So kann der Schutzhelm z. B. rundherum eine Faserverbundschicht 3 aufweisen, um eine erhöhte Schutzwirkung von allen Seiten zu erzielen.In the embodiment of 1A and 1B assigns the layer 3 a width 6 of 222 mm and a height 7 of 124 mm. The surface of the layer 3 is exemplified 300 cm 2 to 500 cm 2 . The protective helmet 1 has a width 8th of 225 mm and a depth 9 of 269 mm. The surface of the helmet is exemplarily 1000 cm 2 to 1500 cm 2 . The shown standard head 10 has the size 62 , These sizes, in particular the lengths, are exemplary only. Also, according to the invention, the layer 3 not necessarily be arranged in the manner of a shield in the forehead area. In other embodiments, the layer is disposed on the sides or in the area of the back of the head. Also, the layer can 3 have a plurality of fiber composite material having elements which on the helmet shell 2 are arranged side by side. So the helmet can z. B. all around a fiber composite layer 3 have to achieve an increased protection from all sides.

In anderen Ausführungsbeispielen sind zwei Faserverbundschichten ähnlich der im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B gezeigten Schicht 3 zumindest teilweise überlappend angeordnet. Beispielsweise können in Bereichen, in welchen vorwiegend mit direktem Beschuss zu rechnen ist, z. B. im Stirnbereich, zwei Faserverbundschichten überlappend angeordnet sein, während in anderen Bereichen die Helmkalotte 2 mit nur einer Faserverbundschicht bedeckt ist.In other embodiments, two fiber composite layers are similar to those in the embodiment of FIG 1A and 1B shown layer 3 arranged at least partially overlapping. For example, in areas where predominantly can be expected with direct fire, z. B. in the forehead area, two fiber composite layers overlapping, while in other areas the helmet shell 2 covered with only one fiber composite layer.

Im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B weist der Schutzhelm 1 außerdem ein Stirnband 11 auf, welches die Helmkalotte in einem Abstand 12 von 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise 15 mm bis 30 mm zum Kopf 10 hält. Ein weiteres, optionales, Merkmal des Helms 1 ist ein Metallstreifen 13, welcher am Rand des Stirnbereichs des Helms unter der Schicht 3 angeordnet ist und die Helmkalotte dort verstärkt. Der Metallstreifen 13 erstreckt sich von rechtem zu linkem Schläfenbereich und weist vorzugsweise eine Höhe von etwa 20 mm bis 30 mm auf. Der Metallstreifen 13 erhöht zusätzlich die Randbeschussfähigkeit des Helms 1 bis auf einen Abstand vom Rand von etwa 15 mm. Der Metallstreifen 13 kann mit einem Zweikomponentenkleber und einer Glasfasermatte auf die Helmkalotte 2 aufgeklebt werden.In the embodiment of 1A and 1B the protective helmet 1 also has a headband 11 on which the helm calotte at a distance 12 from 10 mm to 40 mm, preferably 15 mm to 30 mm to the head 10 holds. Another optional feature of the helmet 1 is a metal strip 13 , which at the edge of the forehead of the helmet under the layer 3 is arranged and strengthened the helmet dome there. The metal strip 13 extends from right to left temporal area and preferably has a height of about 20 mm to 30 mm. The metal strip 13 additionally increases the rim fire ability of the helmet 1 to a distance from the edge of about 15 mm. The metal strip 13 Can with a two-component adhesive and a glass fiber mat on the helmet cap 2 glued on.

2A zeigt eine Frontalansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzhelms 1. 2B zeigt einen Schnitt durch die in 2A mit dem Bezugszeichen B bezeichnete Ebene, welche rechtwinklig auf der Papierebene steht. Der Schutzhelm 1 weist eine Helmkalotte 2 auf, welche mit der Helmkalotte 2 des Ausführungsbeispiels aus den 1A und 1B vergleichbar ist. Bezüglich der Helmkalotte 2 gilt daher das in Bezug auf das in den 1A und 1B gezeigte Ausführungsbeispiel Gesagte. 2A shows a frontal view of another embodiment of a protective helmet according to the invention 1 , 2 B shows a section through the in 2A designated by the reference numeral B level, which is perpendicular to the paper plane. The protective helmet 1 has a helmet cap 2 on, which with the helmet cap 2 of the embodiment of the 1A and 1B is comparable. Concerning the helmet dome 2 Therefore, that applies in relation to the in the 1A and 1B shown embodiment.

Anders im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B, weist der Schutzhelm 1 im Ausführungsbeispiel der 2A und 2B eine Schicht aus Faserverbundmaterial auf, welche aus drei Segmenten 3a, 3b und 3c besteht. Das Segment 3a ist dabei im Stirnbereich, das Segment 3b auf der rechten Seite und das Segment 3c auf der linken Seite des Schutzhelms 1 angeordnet. Die Dicke der aus den drei Segmenten 3a, 3b und 3c gebildeten Schicht beträgt 6 mm bis 20 mm. Zu dem verwendeten Faserverbundmaterial gilt grundsätzlich das in Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 1A und 1B Gesagte.Different in the embodiment of 1A and 1B , points the safety helmet 1 in the embodiment of 2A and 2 B a layer of fiber composite material, which consists of three segments 3a . 3b and 3c consists. The segment 3a is in the forehead, the segment 3b on the right and the segment 3c on the left side of the safety helmet 1 arranged. The thickness of the three segments 3a . 3b and 3c formed layer is 6 mm to 20 mm. The fiber composite material used is basically the same with respect to the embodiment of the 1A and 1B Said.

Die drei Segmente 3a, 3b und 3c der Faserverbundschicht sind über ein Klettband 5 mit der Helmkalotte 2 verbunden. Andere Befestigungsmittel wie z. B. Druckknöpfe oder Magnetes sind denkbar. In anderen Ausführungsbeispielen sind die drei Segmente 3a, 3b und 3c dauerhaft mit der Helmkalotte verbunden, z. B. mittels eines Klebers. In anderen Ausführungsbeispielen können einige Segmente dauerhaft mit der Helmkalotte 2 verbunden sein, während andere Segmente lösbar mit der Helmkalotte 2 verbunden sein können. Zum Beispiel kann das Segment 3a im Stirnbereich dauerhaft mit der Helmkalotte 2 verbunden sein, während die seitlichen Segmente 3b und 3c lösbar mit der Helmkalotte 2 verbunden sein können.The three segments 3a . 3b and 3c the fiber composite layer are via a Velcro tape 5 with the helmet dome 2 connected. Other fasteners such. B. push buttons or magnets are conceivable. In other embodiments, the three segments 3a . 3b and 3c permanently connected to the helmet cap, z. B. by means of an adhesive. In other embodiments, some segments may be permanently with the helmet cap 2 be connected while other segments detachable with the helmet cap 2 can be connected. For example, the segment 3a in the forehead area permanently with the helmet cap 2 be connected while the lateral segments 3b and 3c detachable with the helmet cap 2 can be connected.

Die drei Segmente 3a, 3b und 3c stoßen nicht aneinander, d. h. es verbleibt dazwischen ein kleiner Spalt. In anderen Ausführungsbeispielen können die drei Segmente 3a, 3b und 3c aneinanderstoßen und so eine durchgehende Schicht aus Faserverbundmaterial bilden. Auch ist die Anzahl der Segmente im Ausführungsbeispiel der 2A und 2B nur beispielhaft. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Schutzhelm zwei oder mehr als drei Segmente einer Schicht aus Faserverbundmaterial aufweisen.The three segments 3a . 3b and 3c do not collide, ie there is a small gap between them. In other embodiments, the three segments 3a . 3b and 3c abut each other to form a continuous layer of fiber composite material. Also, the number of segments in the embodiment of 2A and 2 B only as an example. In other embodiments, the protective helmet may comprise two or more than three segments of a layer of fiber composite material.

Der Schutzhelm des Ausführungsbeispiels der 2A und 2B weist eine Breite 8 von 253 mm und ein Innenmaß 15 von 225 mm auf. Die Tiefe 9 beträgt 271 mm und der Abstand von der Innenseite der Helmkalotte 2 zum Norm-Kopf 10 (Größe 62) beträgt 15 bis 40 mm. Dieser Abstand wird wie im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B durch ein Stirnband 11 verursacht. Die Oberfläche der Segmente 3a, 3b und 3c ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen 300 cm2 und 500 cm2. Die Oberfläche des Schutzhelms 1 liegt zwischen 1000 cm2 und 1500 cm2. Alle genannten Maße sind beispielhaft und können in anderen Ausführungsbeispielen andere Werte aufweisen.The protective helmet of the embodiment of 2A and 2 B has a width 8th of 253 mm and an inside dimension 15 of 225 mm. The depth 9 is 271 mm and the distance from the inside of the helmet cap 2 to the standard head 10 (Size 62) is 15 to 40 mm. This distance is as in the embodiment of 1A and 1B through a headband 11 caused. The surface of the segments 3a . 3b and 3c is in this embodiment between 300 cm 2 and 500 cm 2 . The surface of the safety helmet 1 is between 1000 cm 2 and 1500 cm 2 . All of the above dimensions are exemplary and may have different values in other embodiments.

Der Schutzhelm 1 weist im Ausführungsbeispiel der 2A und 2B ebenfalls einen Metallstreifen 13 auf, für den das in Bezug auf die 1A und 1B Gesagte gilt.The protective helmet 1 has in the embodiment of 2A and 2 B also a metal strip 13 for that in relation to the 1A and 1B The above applies.

3A zeigt eine Frontalansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schutzhelms 1. 3B zeigt einen Schnitt durch die in 3A mit dem Bezugszeichen C bezeichnete Ebene, welche rechtwinklig auf der Papierebene steht. Der Schutzhelm 1 weist eine Helmkalotte 2 auf, welche mit der Helmkalotte 2 der Ausführungsbeispiele aus den 1A, 1B, 2A und 2B vergleichbar ist. Bezüglich der Helmkalotte 2 gilt daher das in Bezug auf die in den 1A, 1B, 2A und 2B gezeigten Ausführungsbeispiele Gesagte. 3A shows a frontal view of another embodiment of a protective helmet according to the invention 1 , 3B shows a section through the in 3A denoted by the reference C, which is perpendicular to the plane of the paper. The protective helmet 1 has a helmet cap 2 on, which with the helmet cap 2 the embodiments of the 1A . 1B . 2A and 2 B is comparable. Concerning the helmet dome 2 Therefore, this applies to the in the 1A . 1B . 2A and 2 B The embodiments shown above.

Im Ausführungsbeispiel der 3A und 3B ist die Faserverbundschicht 3 im Wesentlichen auf der gesamten Außenseite 4 der Helmkalotte 2 angeordnet, d. h. die Schicht 3 bedeckt die Helmkalotte im Wesentlichen vollständig. Die Schicht 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als einteilige Faserverbundschicht ausgebildet. Zur Herstellung einer solchen Faserverbundschicht gilt das in Bezug auf die Ausführungsbeispiele der 1A, 1B, 2A und 2B Gesagte.In the embodiment of 3A and 3B is the fiber composite layer 3 essentially on the entire outside 4 the helmet calotte 2 arranged, ie the layer 3 essentially completely covers the helmet calotte. The layer 3 is formed in this embodiment as a one-piece fiber composite layer. For the production of such a fiber composite layer applies with respect to the embodiments of the 1A . 1B . 2A and 2 B Said.

Im Ausführungsbeispiel der 3A und 3B ist die Schicht 3 dauerhaft mittels einer Verbindungsschicht 5 mit der darunterliegenden Helmkalotte 2 verbunden. Eine solche Verbindungsschicht kann z. B. auf einem Kleber basieren, z. B. einem Zweikomponentenkleber und ggf. einer Glasfasermatte.In the embodiment of 3A and 3B is the layer 3 permanently by means of a bonding layer 5 with the underlying helmet calotte 2 connected. Such a connection layer may, for. B. based on an adhesive, for. B. a two-component adhesive and possibly a glass fiber mat.

Der Schutzhelm des Ausführungsbeispiels der 3A und 3B weist eine Breite 8 von 253 mm und ein Innenmaß 15 von 225 mm auf. Die Tiefe 9 beträgt 269 mm und der Abstand von der Innenseite der Helmkalotte 2 zum Norm-Kopf 10 (Größe 62) beträgt 15 bis 40 mm. Dieser Abstand wird wie im Ausführungsbeispiel der 1A und 1B durch ein Stirnband 11 verursacht. Die Höhe 7 des Helms beträgt 202 mm. Die Oberfläche des Schutzhelms 1 liegt zwischen 1000 cm2 und 1500 cm2. Alle genannten Maße sind beispielhaft und können in anderen Ausführungsbeispielen andere Werte aufweisen.The protective helmet of the embodiment of 3A and 3B has a width 8th of 253 mm and an inside dimension 15 of 225 mm. The depth 9 is 269 mm and the distance from the inside of the helmet cap 2 to the standard head 10 (Size 62) is 15 to 40 mm. This distance is as in the embodiment of 1A and 1B through a headband 11 caused. The height 7 of the helmet is 202 mm. The surface of the safety helmet 1 is between 1000 cm 2 and 1500 cm 2 . All of the above dimensions are exemplary and may have different values in other embodiments.

Der Schutzhelm 1 weist im Ausführungsbeispiel der 3A und 3B ebenfalls einen Metallstreifen 13 auf, für den das in Bezug auf die 1A, 1B, 2A und 2B Gesagte gilt.The protective helmet 1 has in the embodiment of 3A and 3B also a metal strip 13 for that in relation to the 1A . 1B . 2A and 2 B The above applies.

Der erfindungsgemäße Schutzhelm kann ein Visier und/oder einen Nackenschutz (in den Figuren nicht gezeigt) aufweisen. Hierzu kann der Schutzhelm ein oder mehrere Befestigungsmittel aufweisen, um das Visier und/oder den Nackenschutz lösbar mit dem Schutzhelm zu verbinden. Alternativ kann das Visier und/oder der Nackenschutz fest mit der Helmkalotte verbunden sein.The protective helmet according to the invention may have a visor and / or a neck protection (not shown in the figures). For this purpose, the protective helmet may have one or more attachment means for detachably connecting the visor and / or the neck protector to the protective helmet. Alternatively, the visor and / or the neck guard can be firmly connected to the helmet cap.

Ballistische Schutzhelme können beispielsweise nach der Prüfrichtlinie „Durchschusshemmender Helm mit Visier und Nackenschutz” der Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktion (VPAM) auf ihre Schutzwirkung hin geprüft werden. Nach dieser Prüfrichtlinie darf die an einen Messkopf (üblicherweise aus Seife) übertragene Energie bei Beschuss nicht mehr als 25 Joule betragen. Je nachdem, bei welchem Kaliber und welcher Projektilgeschwindigkeit diese Obergrenze nicht überschritten wird, werden ballistische Schutzhelme in Prüfstufen eingeteilt. Während vorbekannte ballistische Schutzhelme dabei bis in die Prüfstufe 3 eingruppiert werden, kann ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzhelms in die Prüfstufe 6 („VPAM 6”) eingruppiert werden. Konkret wurde auf den Messkopf eine Energie von lediglich 2 Joule bei Beschuss nach VPAM mit Kaliber 7,62 × 39 FeC/M43 und einer Projektilgeschwindigkeit von 720 m/s abgegeben. Ein derartiges Kaliber wird typischerweise aus Langwaffen abgefeuert.Ballistic protective helmets, for example, can be tested for their protective effect according to the Test Guideline "Bullet Resistant Helmet with Visor and Neck Guard" of the Association of Test Guides for Anti-Attack Materials and Construction (VPAM). According to this test guideline, the energy transferred to a measuring head (usually made of soap) must not exceed 25 joules when bombarded. Depending on which caliber and which projectile speed this upper limit is not exceeded, ballistic protective helmets are divided into test levels. While previously known ballistic protective helmets up to the test stage 3 may be grouped, an embodiment of the protective helmet according to the invention in the test stage 6 ("VPAM 6"). Specifically, an energy of only 2 joules was given to the probe after exposure to VPAM with caliber 7.62 × 39 FeC / M43 and a projectile speed of 720 m / s. Such a caliber is typically fired from rifles.

Selbstverständlich kann sich bei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung andere Restenergien ergeben. Außerdem können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auch nach anderen Prüfrichtlinien und/oder Normen und/oder Standards geprüft werden.Of course, other residual energies may result in other embodiments of the present invention. In addition, embodiments of the present invention may be tested according to other test guidelines and / or standards and / or standards.

Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen ballistische Schutzhelme für Spezialeinsatzkräfte und Polizisten. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern ist z. B. auch auf Schutzhelme für den militärischen Einsatz anwendbar.The embodiments of the present invention relate to ballistic protective helmets for special forces and police officers. However, the invention is not limited thereto, but is z. B. also applicable to protective helmets for military use.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schutzhelmhelmet
22
Helmkalottehelmet shell
33
FaserverbundschichtFiber composite layer
44
Außenseite der HelmkalotteOutside of the helmet dome
55
Befestigungsmittelfastener
66
Schichtbreitelayer width
77
Höheheight
88th
Breitewidth
99
Tiefedepth
1010
Norm-KopfStandard head
1111
Stirnbandheadband
1212
Abstand Kopf zu HelmkalotteDistance head to helmet calotte
1313
Metallstreifenmetal strips
1414
Schichtdickelayer thickness
1515
InnenmaßInternal dimensions

Claims (15)

Ballistischer Schutzhelm (1), aufweisend: a. eine Helmkalotte (2), welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte (2) eine zum Kopf eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite (4) aufweist; und b. eine auf der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) angeordnete Schicht (3), welche aus einem Faserverbundmaterial gebildet ist.Ballistic safety helmet ( 1 ), comprising: a. a helmet cap ( 2 ), which is formed of a metal material, wherein the helmet calotte ( 2 ) an inner side facing the head of a wearer and an opposite outer side ( 4 ) having; and b. one on the outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) layer ( 3 ), which is formed of a fiber composite material. Ballistischer Schutzhelm (1), aufweisend: a. eine Helmkalotte (2), welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte (2) eine zum Kopf eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite (4) aufweist; und b. ein auf der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) angeordnetes erstes Befestigungsmittel (5), welches so ausgebildet ist, dass eine aus Faserverbundmaterial gebildete Schicht (3) auf der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) lösbar befestigt werden kann.Ballistic safety helmet ( 1 ), comprising: a. a helmet cap ( 2 ), which is formed of a metal material, wherein the helmet calotte ( 2 ) an inner side facing the head of a wearer and an opposite outer side ( 4 ) having; and b. one on the outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) arranged first fastening means ( 5 ), which is designed so that a layer formed from fiber composite material ( 3 ) on the outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) can be releasably attached. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Schicht (3) eine Dicke (14) von 5 bis 30 mm aufweist.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the layer ( 3 ) a thickness ( 14 ) of 5 to 30 mm. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das Faserverbundmaterial Polyethylenfasern aufweist.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the fiber composite material comprises polyethylene fibers. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei es sich bei dem Metallmaterial um Titan oder eine Titanlegierung handelt.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the metal material is titanium or a titanium alloy. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der Schutzansprüche 1 oder 3–5, weiter aufweisend ein erstes Befestigungsmittel (5), welches so ausgebildet ist, dass die aus Faserverbundmaterial gebildete Schicht (3) auf der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) lösbar befestigt werden kann.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the claims 1 or 3-5, further comprising a first attachment means ( 5 ), which is formed such that the layer formed from fiber composite material ( 3 ) on the outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) can be releasably attached. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der Schutzansprüche 1 oder 3–6, wobei die Schicht (3) im Stirnbereich der Helmkalotte (2) in der Art eines Schilds angeordnet ist.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the claims 1 or 3-6, wherein the layer ( 3 ) in the forehead of the helmet cap ( 2 ) is arranged in the manner of a shield. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der Schutzansprüche 2–6, wobei das erste Befestigungsmittel (5) im Stirnbereich der Helmkalotte (2) angeordnet ist.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the claims 2-6, wherein the first attachment means ( 5 ) in the forehead of the helmet cap ( 2 ) is arranged. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, weiter aufweisend einen zumindest teilweise mit der Schicht (3) überlappend angeordneten und mit der Helmkalotte (2) fest verbundenen Metallstreifen (13).Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising one at least partially with the layer ( 3 ) arranged overlapping and with the helmet cap ( 2 ) firmly connected metal strips ( 13 ). Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei der Schutzhelm (1) so ausgebildet ist, dass beim Tragen des Schutzhelms (1) der kleinste Abstand zwischen der Innenseite der Helmkalotte (2) und dem Kopf (10) eines Trägers mindestens 10 mm beträgt.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the protective helmet ( 1 ) is designed so that when wearing the protective helmet ( 1 ) the smallest distance between the inside of the helmet cap ( 2 ) and the head ( 10 ) of a support is at least 10 mm. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, weiter aufweisend ein mit der Helmkalotte (2) verbundenes Kopfband (11), welches die Helmkalotte (2) beim Tragen des Schutzhelms (1) auf Abstand zum Kopf (10) eines Trägers hält.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, further comprising a helmet shell ( 2 ) connected headband ( 11 ), which the Helmkalotte ( 2 ) while wearing the protective helmet ( 1 ) at a distance to the head ( 10 ) of a carrier. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Schicht (3) ein zweites Befestigungsmittel aufweist, welches so ausgebildet ist, dass die Schicht (3) auf der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) lösbar befestigt werden kann.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the layer ( 3 ) has a second attachment means, which is formed so that the layer ( 3 ) on the outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) can be releasably attached. Schild (3) für einen ballistischen Schutzhelm (1), wobei der Schutzhelm (1) eine Helmkalotte (2) aufweist, welche aus einem Metallmaterial gebildet ist, wobei die Helmkalotte (2) eine zum Kopf (10) eines Trägers weisende Innenseite und eine gegenüberliegende Außenseite (4) aufweist, wobei der Schild (3) aus einem Faserverbundmaterial gebildet ist, und wobei der Schild (3) so ausgebildet ist, dass er auf einer Außenseite (4) der Helmkalotte (2) befestigt werden kann.Sign ( 3 ) for a ballistic protective helmet ( 1 ), whereby the protective helmet ( 1 ) a helmet calotte ( 2 ), which is formed of a metal material, wherein the helmet cap ( 2 ) one to the head ( 10 ) of a wearer facing inside and an opposite outside ( 4 ) having, where the shield ( 3 ) is formed from a fiber composite material, and wherein the shield ( 3 ) is designed so that it is on an outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) can be attached. Schild (3) gemäß dem vorhergehenden Schutzanspruch, wobei der Schild (3) so ausgebildet ist, dass er im Stirnbereich der Helmkalotte (2) angeordnet werden kann.Sign ( 3 ) according to the preceding protection claim, wherein the shield ( 3 ) is designed so that it in the frontal region of the helmet calotte ( 2 ) can be arranged. Ballistischer Schutzhelm (1) gemäß einem der Schutzansprüche 1–12 oder Schild (3) gemäß einem der Schutzansprüche 13–14, wobei die Schicht (3) bzw. der Schild (3) eine konkave Oberfläche aufweist, welche einem konvexen Bereich der Außenseite (4) der Helmkalotte (2) entspricht, in welchem die Schicht bzw. der Schild (3) angeordnet ist.Ballistic safety helmet ( 1 ) according to one of the claims 1-12 or shield ( 3 ) according to any one of claims 13-14, wherein the layer ( 3 ) or the shield ( 3 ) has a concave surface which corresponds to a convex portion of the outside ( 4 ) of the helmet calotte ( 2 ) in which the layer or shield ( 3 ) is arranged.
DE202018000496.0U 2018-01-31 2018-01-31 Ballistic safety helmet Withdrawn - After Issue DE202018000496U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000496.0U DE202018000496U1 (en) 2018-01-31 2018-01-31 Ballistic safety helmet
AU2019215711A AU2019215711B2 (en) 2018-01-31 2019-01-28 Ballistic protective helmet
CN201980011105.8A CN111698920A (en) 2018-01-31 2019-01-28 Ballistic protective helmet
PCT/EP2019/051995 WO2019149661A1 (en) 2018-01-31 2019-01-28 Ballistic protective helmet
US16/263,260 US11815337B2 (en) 2018-01-31 2019-01-31 Ballistic protective helmet
IL276370A IL276370A (en) 2018-01-31 2020-07-29 Ballistic protective helmet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000496.0U DE202018000496U1 (en) 2018-01-31 2018-01-31 Ballistic safety helmet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000496U1 true DE202018000496U1 (en) 2018-03-05

Family

ID=61695829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000496.0U Withdrawn - After Issue DE202018000496U1 (en) 2018-01-31 2018-01-31 Ballistic safety helmet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000496U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839151C2 (en)
DE2927653A1 (en) Bulletproof material - comprising hot pressed laminate of alternating layers of extensible fibre fabric and thermoplastic film
EP0169432A1 (en) Bullet stopping laminate
DE2934050C2 (en) Composite panel for armoring vehicle interiors or the like.
EP2715272B1 (en) Ballistic protection means
EP3520641B1 (en) Ballistic protective helmet
EP0670466A1 (en) Insert for protection from stabbing used in a bullet resistant vest
WO2019149661A1 (en) Ballistic protective helmet
DE102012023753A1 (en) Ballistic protective measures
DE202018000496U1 (en) Ballistic safety helmet
DE102015119351B4 (en) Ballistic protection device
EP2807444B1 (en) Protective element for protection against ballistic missiles, and military vehicle
EP3055639A1 (en) Protection element with a decoupling layer
DE102009051436A1 (en) Protection system for vehicles and other objects
DE102014113812A1 (en) Bullet-resistant composite element
DE2642882A1 (en) Projectile-stopping composite material - contg. steel plates, polyamide 12 layers and aramid fibre layers
DE202011110753U1 (en) Improved flexible protection structure
DE102009040305B4 (en) Protective device against projectile-forming charges
EP3919852B1 (en) Vehicle with spall protection
DE4310737A1 (en) Armour
DE202021001122U1 (en) Visor for a ballistic protective helmet
DE10007186A1 (en) Insert for bulletproof vest comprises rigid plate enclosed in hood which traps bullets and splinters from plate when struck by bullet
AT72419B (en) Ribbed armor plate against shells from handguns, machine guns or the like.
DE102015110097A1 (en) Bullet made of tin-bronze material
DE202020100838U1 (en) Ballistic protection device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ULBRICHTS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ULBRICHTS WITWE GMBH, SCHWANENSTADT, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R165 Request for cancellation or ruling filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R174 Request for ruling proceedings concluded without decision on merits