DE202017107410U1 - Kupplungsbaugruppe für Automatikgetriebe - Google Patents

Kupplungsbaugruppe für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE202017107410U1
DE202017107410U1 DE202017107410.2U DE202017107410U DE202017107410U1 DE 202017107410 U1 DE202017107410 U1 DE 202017107410U1 DE 202017107410 U DE202017107410 U DE 202017107410U DE 202017107410 U1 DE202017107410 U1 DE 202017107410U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
ring
air
oil
clutch pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107410.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017107410U1 publication Critical patent/DE202017107410U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes

Abstract

Kupplung für ein Automatikgetriebe, umfassend: ein Kupplungspaket, das einen ersten Satz Reibscheiben aufweist, der mit einem zweiten Satz Reibscheiben verschränkt ist; einen Ring, der eine Außenfläche, die mit den ersten Reibscheiben verbunden ist, und eine Innenfläche aufweist, wobei der Ring Ölbohrungen definiert, die sich von der Innenfläche zur Außenfläche erstrecken, um es Öl zu ermöglichen, von der Innenfläche zum Kupplungspaket zu strömen; und Luftkanäle, die sich durch den Ring erstrecken und es Luft ermöglichen, von der Innenfläche zum Kupplungspaket zu strömen, um Schleppverluste zwischen dem ersten und dem zweiten Satz Scheiben zu verringern, wobei jeder der Luftkanäle einen Eingang aufweist, der relativ zu einem Eingang jeder der Ölbohrungen radial innen liegend ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Offenbarung Kupplungsbaugruppen, die dafür konzipiert sind, die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Fahrzeuge werden über einen weiten Bereich von Fahrzeuggeschwindigkeiten hinweg, sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren, verwendet. Die meisten Motoren arbeiten nur innerhalb eines eng gefassten Geschwindigkeitsbereichs effizient. Deshalb werden häufig Getriebe eingesetzt, die dazu fähig sind, bei verschiedenen Übersetzungsverhältnissen effizient Kraft zu übertragen. Das Getriebeübersetzungsverhältnis ist das Verhältnis der Eingangswellendrehzahl zur Ausgangswellendrehzahl. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedrig ist, wird das Getriebe üblicherweise mit einem hohen Übersetzungsverhältnis betrieben, sodass es das Motordrehmoment für eine verbesserte Beschleunigung vervielfacht. Bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglicht ein Betrieb des Getriebes mit einem niedrigen Übersetzungsverhältnis eine Motordrehzahl, die mit ruhigem, kraftstoffeffizientem Fahren einhergeht.
  • Die meisten Automatikgetriebe beinhalten Planetenradsätze, die das Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle modifizieren. Ein einfacher Planetenradsatz weist ein Sonnenrad, ein Hohlrad, Planetenräder, die zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmen, und einen Planetenträger, der mit jedem der Planetenräder verbunden ist, auf. Kupplungen werden verwendet, um ausgewählte Komponenten der Planetenradsätze mit anderen Komponenten zu koppeln, um die verschiedenen Gangübersetzungen des Getriebes zu erzeugen.
  • Mehrscheibenölbadkupplungen werden herkömmlicherweise verwendet, um die Komponenten der Planetenradsätze zu halten. Die Kupplungen beinhalten Kupplungspakete, die einen Satz Zwischenplatten aufweisen, die mit einem Satz Reibplatten verschränkt sind. Auf die Flächen der Reibplatten ist ein Reibmaterial aufgetragen. Die Reibplatten sind typischerweise mit einer drehbaren Komponente verbunden und die Zwischenplatten sind typischerweise entweder mit einer drehbaren oder einer stationären Komponente verbunden.
  • In vielen Fällen wird ein Hydraulikkolben verwendet, um die Platten durch Reibung in Eingriff zu nehmen, um die Komponenten aneinander zu arretieren, wenn die Kupplung angeschaltet ist.
  • Wenn die Kupplung angeschaltet ist, erzeugt die Reibung zwischen den Platten ausreichend thermische Energie, um das Kupplungspaket zu beschädigen, wenn sie nicht gesteuert wird. Öl, z. B. Getriebefluid, wird dem Kupplungspaket zugeführt, um das Kupplungspaket zu kühlen. Typischerweise wird das Öl dem Kupplungspaket durchgehend zugeführt, obwohl es nur benötigt wird, wenn die Kupplung angeschaltet ist. Wenn die Kupplung ausgeschaltet ist, verursacht das Öl infolge von im Zusammenhang mit dem Öl stehendem Scherviskositätsverlust Schleppverluste zwischen den Platten. Die Schleppverluste verringern den Wirkungsgrad des Getriebes, was die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verringern kann.
  • Frühere Patente, wie etwa US 6,244,407 , haben vorgeschlagen, einen Ölfluss zur Kupplung selektiv zu unterbrechen, wenn die Kupplung ausgeschaltet ist, um Schleppverluste zwischen den Scheiben und Platten zu verringern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Kupplung für ein Automatikgetriebe ein Kupplungspaket, das einen ersten Satz Reibscheiben aufweist, der mit einem zweiten Satz Reibscheiben verschränkt ist. Die Kupplung beinhaltet ferner einen Ring, der eine Außenfläche, die mit den ersten Reibscheiben verbunden ist, und eine Innenfläche aufweist. Der Ring definiert Ölbohrungen, die sich von der Innenfläche zur Außenfläche erstrecken, um es Öl zu ermöglichen, von der Innenfläche zum Kupplungspaket zu strömen. Luftkanäle sind im Ring definiert und erstrecken sich durch den Ring, was es Luft ermöglicht, von der Innenfläche zum Kupplungspaket zu strömen, um Schleppverluste zwischen dem ersten und dem zweiten Satz Scheiben zu verringern. Jeder der Luftkanäle weist einen Eingang auf, der relativ zu einem Eingang jeder der Ölbohrungen radial innen liegend ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet eine Kupplungsnabe einen Ring, der für eine Drehung um eine Achse gestützt ist. Der Ring weist eine Außenfläche auf, die Befestigungsmerkmale definiert, die dazu ausgelegt sind, in Eingriff mit Reibscheiben eines Kupplungspakets zu stehen. Ölbohrungen sind im Ring definiert und erstrecken sich zwischen der Außenfläche und einer Innenfläche. Auf dem Ring sind Luftdüsen bereitgestellt. Jede Luftdüse weist einen Hals, der von der Innenfläche erhöht ist, und eine Bohrung, die sich durch den Hals und den Ring erstreckt, auf.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform beinhaltet eine Kupplung ein Kupplungsgehäuse, das mit ersten Reibscheiben verbunden ist, und eine Kupplungsnabe, die einen Ring aufweist, der mit zweiten Reibscheiben verbunden ist. Die Kupplungsnabe definiert Ölbohrungen, die jeweils einen Eingang auf einer Innenfläche des Rings aufweisen. Luftkanäle erstrecken sich durch den Ring und weisen einen Eingang auf, der relativ zu den Eingängen der Löcher innen liegend ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Getriebes gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Kupplung des Getriebes im Querschnitt gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • 3 ist eine vergrößerte fragmentarische Querschnittsansicht eines Kupplungspakets der Kupplung aus 2.
  • 4 ist eine vergrößerte fragmentarische Ansicht der Kupplung aus 2.
  • 5 stellt Prüfdatendiagramme des Schleppmoments für eine Kupplung ohne Luftdüsen und für die Kupplung aus 2, die Luftdüsen aufweist, dar.
  • 6 ist eine fragmentarische Querschnittsvorderansicht einer Kupplungsnabe gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Die konkreten strukturellen und funktionalen Details, die hier offenbart sind, sollen deshalb nicht als beschränkend ausgelegt werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise einzusetzen. Für einen Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren dargestellt und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen dargestellter Merkmale ergeben repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen. Es können jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen gewünscht sein.
  • 1 stellt ein repräsentatives Vorderradantriebautomatikgetriebe dar. Die Lehren dieser Offenbarung sind auch auf andere Arten von Automatikgetrieben anwendbar. Das Getriebe ist einem Gehäuse 40 gehalten, das an einer Fahrzeugstruktur befestigt ist. Die Eingangswelle 42 wird vom Motor 22 angetrieben. Die Eingangswelle 42 kann über einen Dämpfer, der das Getriebe von Motordrehmomentschwankungen isoliert, mit dem Motor verbunden sein. Ein Ausgangselement 44 treibt die angetriebenen Räder an. Das Ausgangselement 44 kann über Achsantriebsverzahnung und ein Differential in Antriebsverbindung mit den Rädern stehen. Zwei Komponenten stehen in Antriebsverbindung, wenn sie durch einen Kraftflusspfad verbunden sind, der ihre Drehzahlen darauf beschränkt, direkt proportional zu sein. Die Achsantriebsverzahnung überträgt die Kraft auf eine parallele Achse und vervielfacht das Drehmoment um eine feste Achsantriebsübersetzung. Die Achsantriebsverzahnung kann Vorgelegewellenräder, eine Kette und Kettenräder und/oder ein Planetenradgetriebe beinhalten. Das Differential teilt die Kraft zwischen dem linken und dem rechten Vorderrad auf, ermöglicht jedoch geringe Geschwindigkeitsunterschiede, wenn das Fahrzeug abbiegt. Allradfahrzeuge können eine Nebenabtriebseinheit beinhalten, die Kraft an Hinterräder überträgt.
  • Ein Drehmomentwandler 39 weist ein Pumpenrad 48, das an der Eingangswelle 42 befestigt ist, und ein Turbinenrad 50, das an der Turbinenradwelle 52 befestigt ist, auf. Der Drehmomentwandler 39 überträgt Drehmoment von der Eingangswelle 42 zur Turbinenradwelle 52, während er es der Turbinenradwelle 52 ermöglicht, sich langsamer als die Eingangswelle 42 zu drehen. Wenn die Turbinenradwelle 52 sich wesentlich langsamer als die Eingangswelle 42 dreht, wird ein Drehmomentwandlerleitrad 54 von der Freilaufkupplung 56 so gegen Drehung gesichert, dass das auf die Turbinenradwelle 52 ausgeübte Drehmoment ein Vielfaches des Drehmoments ist, das an der Eingangswelle 42 zugeführt wird. Wenn die Drehzahl der Turbinenradwelle 52 sich der Drehzahl der Eingangswelle 42 annähert, überdreht die Freilaufkupplung 56. Der Drehmomentwandler 39 beinhaltet auch eine Überbrückungskupplung 58, die die Eingangswelle 42 selektiv mit der Turbinenradwelle 52 koppelt.
  • Der Getriebekasten 37 legt eine Anzahl an Übersetzungsverhältnissen zwischen der Turbinenradwelle 52 und dem Ausgangselement 44 fest. Insbesondere weist der Getriebekasten 37 drei Planetenradsätze und sechs Schaltelemente auf, die sechs Vorwärts- und ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis festlegen. Ein Schaltelement, das ein Zahnradelement selektiv gegen Drehung sichert, wird manchmal als Bremse bezeichnet, wohingegen ein Schaltelement, das zwei drehende Elemente selektiv miteinander koppelt, manchmal als Kupplung bezeichnet wird. Für diese Patentanmeldung ist die Bezeichnung „Kupplung“ generisch und deckt beide dieser Arten von Schaltelementen ab. Einfache Planetenradsätze 70, 80 und 90 weisen jeweils ein Sonnenrad (72, 82, 92), einen Träger (74, 84, 94) und ein Hohlrad (76, 86, 96) auf, die sich um eine gemeinsame Achse drehen. Jeder Planetenradsatz beinhaltet auch eine Anzahl an Planetenrädern (78, 88, 98), die sich relativ zum Träger drehen und sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad kämmen. Der Träger 74 ist fest mit dem Hohlrad 96 und dem Ausgangselement 44 gekoppelt, der Träger 84 ist fest mit dem Hohlrad 76 gekoppelt, das Hohlrad 86 ist fest mit dem Träger 94 gekoppelt und das Sonnenrad 82 ist fest mit der Turbinenradwelle 52 gekoppelt.
  • Die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse werden durch Einrücken verschiedener Kombinationen von Kupplungen festgelegt. Die Kupplungen 102 und 104 koppeln die Turbinenradwelle 52 selektiv mit dem Träger 94 bzw. dem Sonnenrad 92. Die Kupplungen 106 und 108 sichern das Sonnenrad 92 bzw. das Sonnenrad 72 selektiv gegen Drehung. Die Kupplung 110 sichert den Träger 94 selektiv gegen Drehung. Die Freilaufkupplung 112 schließlich sichert den Träger 94 passiv gegen Drehung in eine Richtung, während sie eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung erlaubt.
  • Die folgenden Figuren und der dazugehörige Text beschreiben beispielhafte Kupplungen, die im Getriebe 24 oder jedem beliebigen anderen Automatikgetriebe, das Hydraulikkupplungen verwendet, verwendet werden können. Bezug nehmend auf die 2 und 3 beinhaltet eine Kupplung 120 ein Kupplungsgehäuse 122, eine Kupplungsnabe 124 und ein Kupplungspaket 126, das radial zwischen dem Gehäuse 122 und der Nabe 124 angeordnet ist. Die Kupplungsnabe 124 definiert eine zentrale Bohrung 127, die mit einer ersten drehbaren Komponente 132 wie etwa der Turbinenradwelle oder einer anderen drehbaren Komponente verbunden ist. Die zentrale Bohrung 127 kann Keilnute definieren, die Zähne auf der Außenfläche der drehbaren Komponente 132 in Eingriff nehmen. Die Kupplungsnabe 124 beinhaltet auch einen Ring 128 benachbart zum Kupplungspaket 126 und einen Wandabschnitt 130, der sich allgemein radial zwischen dem Ring 128 und der zentralen Bohrung 126 erstreckt. Der Wandabschnitt 130 beinhaltet eine Vielzahl von Segmenten, wie etwa ein erstes Segment 138, ein zweites Segment 140 und ein drittes Segment 142. Jedes der Segmente kann sich abhängig vom Entwurf des Getriebekastens radial, axial oder in einem schiefen Winkel erstrecken. Das Kupplungsgehäuse 122 kann mit einer zweiten drehbaren Komponente verbunden sein, etwa einer Komponente eines Planetenradsatzes, oder es kann mit einem stationären Objekt verbunden sein, etwa dem Getriebegehäuse.
  • Der Ring 128 definiert eine Außenfläche 134 und eine Innenfläche 136. Eine erhöhte Lippe 145 ist auf einem vorderen Ende des Rings 128 gebildet und ist über die Innenfläche 136 hinausgehend erhöht. Die Lippe 145 und der Wandabschnitt 130 wirken zusammen, um einen Ölbehälter zu definieren, der um den Umfang der Kupplungsnabe 124 herum angeordnet ist. Eine Vielzahl von Ölbohrungen 148 ist durch den Ring 128 hindurch definiert und erstreckt sich von der Innenfläche 136 zur Außenfläche 134, um dem Kupplungspaket 126 Öl zuzuführen.
  • Das Kupplungspaket 126 beinhaltet eine Vielzahl von Reibplatten 144, die mit einer Vielzahl von Zwischenplatten 146 verschränkt ist. Diese Platten können generisch als Reibscheiben bezeichnet werden. Jede der Reibplatten 144 kann einen Kern und ein auf eine Außenfläche des Kerns aufgetragenes Reibmaterial beinhalten. Das Reibmaterial könnte sich auch auf den Zwischenplatten befinden. Eine Druckplatte 154 und eine Reaktionsplatte 156 können auf den äußeren Enden des Kupplungspakets angeordnet sein und die Reibplatten 144 und die Zwischenplatten 146 von beiden Seiten einschließen.
  • Die Außenfläche 134 des Rings ist mit jeder der Reibplatten 144 des Kupplungspakets über eine Keilnut oder eine andere geeignete Verbindung verbunden. Die Innenfläche 150 des Kupplungsgehäuses 122 ist mit jeder der Zwischenplatten 146 des Kupplungspakets über eine Keilnut oder eine andere geeignete Verbindung verbunden. Das Kupplungspaket arretiert das Gehäuse 122 selektiv an der Nabe 124, wenn das Kupplungspaket eingerückt ist, und ermöglicht eine relative Drehung zwischen dem Gehäuse 122 und der Nabe 124, wenn das Kupplungspaket ausgerückt ist.
  • Das Kupplungspaket 126 kann von einem Hydraulikkolben 158 betätigt werden. Der Kolben 158 stellt einen Reibschluss zwischen den Reibplatten 144 und den Zwischenplatten 146 her, wenn der Versorgungskammer 160 Öl zugeführt wird. Eine Ausgleichskammer 162 spannt den Kolben 158 weg vom Kupplungspaket 126 vor, wenn die Kupplung 120 ausgerückt ist. Eine Feder oder ein anderes Vorspannelement (nicht gezeigt) kann in der Ausgleichskammer 162 angeordnet sein, um den Kolben weg vom Kupplungspaket 126 vorzuspannen.
  • Das Kupplungspaket 126 wird durch Öl gekühlt, z. B. Getriebefluid, um von den Reibscheiben erzeugte Wärme abzuführen. Öl kann der Kupplungsnabe 124 über einen oder mehrere Kanäle 152 zugeführt werden, die in der ersten drehbaren Komponente 132 definiert sind. Zentrifugalkräfte bewegen das Öl, das auf der Innenfläche 136 gesammelt ist, durch die Ölbohrungen 148, um das Kupplungspaket zu schmieren. Das Öl zirkuliert dann vom Kupplungspaket durch das Kupplungsgehäuse und zur Ölwanne des Getriebes für einen erneuten Durchlauf. Typischerweise wird das Öl dem Kupplungspaket durchgehend zugeführt, obwohl es nur benötigt wird, wenn die Kupplung eingerückt ist. Wenn die Kupplung ausgerückt ist, bildet sich auf den Reibscheiben ein Ölfilm und verursacht infolge von im Zusammenhang mit dem Öl stehenden Scherviskositätsverlusten ein Schleppmoment zwischen den Scheiben. Die Schleppverluste verringern den Wirkungsgrad des Getriebes, was die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verringern kann. Bei Standardkupplungsnabenentwürfen hindert die Ölschicht Luft am Eindringen in das Kupplungspaket und am Aufbrechen des Ölfilms.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 4 beinhaltet die Kupplungsnabe 124 eine Vielzahl von Luftdüsen 166, die Luft in das Kupplungspaket 126 einleitet, um das Volumen an Öl im Kupplungspaket 126 zu verringern und so die Scherverluste zwischen den Reibscheiben zu verringern, wenn die Kupplung 120 ausgerückt ist. Die Luftdüsen 166 können auf der Innenfläche 136 des Rings 128 angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen sind die Luftdüsen 166 einstückig mit der Kupplungsnabe 124 gebildet. Zum Beispiel kann die Kupplungsnabe 124 ein Gussteil sein, das die Luftdüsen 166 beinhaltet. Jede der Luftdüsen 166 kann einen Hals 168 beinhalten, der sich von der Innenfläche 136 radial nach innen erstreckt, sodass die Luftdüsen über die Innenfläche 136 hinausgehend erhöht sind. Die Hälse 168 können einen rohrförmigen Körper 170 beinhalten, der eine Seitenwand 172, eine Oberseite 174 und eine Unterseite 176 aufweist. Eine Bohrung 178 erstreckt sich vollständig durch den Hals 168 und vollständig durch den Ring 128, wobei ein erster Teil der Bohrung 178 durch die Seitenwand 172 definiert ist und ein zweiter Teil der Bohrung durch den Ring 128 definiert ist. Die Bohrung 178 ermöglicht es Luft, von innerhalb der Kupplungsnabe 124 zum Kupplungspaket 126 zu zirkulieren.
  • Die Oberseite 174 definiert einen Eingang 180 der Bohrung. Die Höhe der Hälse 168 ist groß genug, um die Oberseite 174 oberhalb der Ölschicht zu platzieren, die sich auf dem Ring 128 gesammelt hat, um Öl am Eindringen in die Eingänge 180 der Bohrungen 178 zu hindern. Ohne diese erhöhten Hals 168 würde Öl die Luftdüsen 166 verstopfen, was Luft am Eindringen in das Kupplungspaket 126 hindern würde. Der Hals kann über die Innenfläche 136 hinausgehend um 2 bis 7 Millimeter erhöht sein. Die Luftdüsen 166 können mit einem gleichmäßigen Abstand zwischen den Luftdüsen auf dem Ring 128 angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen kann sich die Oberseite 174 über die Lippe 145 hinausgehend erheben, um sicherzustellen, dass kein Öl in die Bohrungen 178 eindringt. Bei einigen Entwürfen ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Bohrungen 178 größer als der Durchmesser der Ölbohrungen 148 ist. Bei anderen Entwürfen können jedoch die Ölbohrungen größer als die Bohrungen sein.
  • Durch Einleiten von Luft in das Kupplungspaket 126, wenn es ausgerückt ist, wird der Ölfilm zwischen den Reibplatten aufgebrochen und die Schleppverluste der Kupplung werden verringert. 5 stellt die Schleppverluste der Kupplung 120 mit und ohne die Luftdüsen dar. Das Diagramm 200 stellt die Schleppverluste der Kupplung ohne Luftdüsen dar und das Diagramm 202 stellt die Schleppverluste der Kupplung mit Luftdüsen dar. Die Diagramme wurden unter Verwendung numerischer Strömungsmechanik-(CFD – Computational Fluid Dynamics-)Modellierung erstellt. Das Einbinden der Luftdüsen verringert das Schleppmoment der Kupplung erheblich.
  • Das Hinzufügen von Luftdüsen verringert das Schleppmoment der ausgerückten Kupplung, ohne dass der Ölfluss zur Kupplung unterbunden werden muss. In diesem Zusammenhang können die Luftdüsen dieser Offenbarung an bestehenden Kupplungen nachgerüstet werden, ohne dass eine wesentliche oder überhaupt eine Modifikation, abgesehen vom Hinzufügen der Luftdüsen, vorgenommen werden muss. Lösungen hingegen, die vorschlagen, den Ölfluss zu unterbinden, sind komplex, erfordern zusätzliche Komponenten und können an Getrieben der laufenden Produktion nicht so einfach wie die Luftdüsen dieser Offenbarung nachgerüstet werden. Somit stellt das Hinzufügen der Luftdüsen eine flexible und wirtschaftliche Lösung für das anhaltende Problem von Kupplungsschleppverlusten bereit.
  • 6 stellt eine Kupplungsnabe 212 gemäß einer weiteren Ausführungsform dar. Die Kupplungsnabe 212 beinhaltet eine Außenfläche 216, die Keilnute 220 aufweist. Um Materialien und Gewicht zu verringern, kann die Wanddicke des Rings 214 durch Abstufen der Innenfläche 218, damit sie zu den Keilnuten der Außenfläche 216 passt, verringert werden. Somit beinhaltet die Innenfläche 218 innen liegende Segmente 222 und außen liegende Segmente 224. Die Ölbohrungen 226 können in den außen liegenden Segmenten 224 definiert sein und die Luftdüsen 228 können in den innen liegenden Segmenten 222 definiert sein. Bei dieser Ausführungsform erfordern die Luftdüsen 228 möglicherweise keine Hälse, da die gestufte Oberfläche den Eingang 230 der Luftdüsen 228 relativ zur Ölschicht 232 innen liegend platziert. Bei einigen Ausführungsformen können den Luftdüsen 228 Hälse hinzugefügt werden, falls der radiale Versatz zwischen den innen liegenden Segmenten 222 und den außen liegenden Segmenten 224 nicht ausreichend ist, um den Eingang 230 über der Ölschicht zu platzieren.
  • Obgleich vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die von den Patentansprüchen eingeschlossen sind. Die in der Beschreibung verwendeten Worte dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6244407 [0007]

Claims (10)

  1. Kupplung für ein Automatikgetriebe, umfassend: ein Kupplungspaket, das einen ersten Satz Reibscheiben aufweist, der mit einem zweiten Satz Reibscheiben verschränkt ist; einen Ring, der eine Außenfläche, die mit den ersten Reibscheiben verbunden ist, und eine Innenfläche aufweist, wobei der Ring Ölbohrungen definiert, die sich von der Innenfläche zur Außenfläche erstrecken, um es Öl zu ermöglichen, von der Innenfläche zum Kupplungspaket zu strömen; und Luftkanäle, die sich durch den Ring erstrecken und es Luft ermöglichen, von der Innenfläche zum Kupplungspaket zu strömen, um Schleppverluste zwischen dem ersten und dem zweiten Satz Scheiben zu verringern, wobei jeder der Luftkanäle einen Eingang aufweist, der relativ zu einem Eingang jeder der Ölbohrungen radial innen liegend ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, wobei jeder der Luftkanäle einen zugehörigen Vorsprung aufweist, der sich radial innen liegend von der Innenfläche erstreckt, sodass der Vorsprung ein erstes Segment des Luftkanals definiert und der Ring ein zweites Segment des Luftkanals definiert.
  3. Kupplung nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung einen rohrförmigen Körper aufweist.
  4. Kupplung nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung einstückig mit dem Ring gebildet ist.
  5. Kupplung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine ringförmige Lippe, die sich radial innen liegend von einem Kantenabschnitt der Innenfläche erstreckt.
  6. Kupplung nach Anspruch 5, wobei die Eingänge der Luftkanäle relativ zur Lippe radial innen liegend sind.
  7. Kupplung nach Anspruch 1, wobei die Luftkanäle mit gleichem Abstand zwischen benachbarten Luftkanälen auf der Innenfläche angeordnet sind.
  8. Kupplung nach Anspruch 1, wobei die Luftkanäle einen größeren Durchmesser als die Ölbohrungen aufweisen.
  9. Kupplung nach Anspruch 1, wobei die Innenfläche innen liegende Segmente und außen liegende Segmente beinhaltet und die Ölbohrungen in außen liegenden Segmenten definiert sind und die Luftkanäle in den innen liegenden Segmenten definiert sind.
  10. Kupplungsnabe, umfassend: einen Ring, der für eine Drehung um eine Achse gestützt ist und Folgendes beinhaltet: eine Außenfläche, die Befestigungsmerkmale definiert, die dazu ausgelegt sind, in Eingriff mit Reibscheiben eines Kupplungspakets zu stehen, eine Innenfläche, Ölbohrungen, die sich durch den Ring erstrecken, und Luftdüsen, die jeweils einen Hals, der von der Innenfläche erhöht ist, und eine Bohrung, die sich durch den Hals und den Ring erstreckt, aufweisen.
DE202017107410.2U 2016-12-08 2017-12-05 Kupplungsbaugruppe für Automatikgetriebe Active DE202017107410U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/372,776 2016-12-08
US15/372,776 US10247256B2 (en) 2016-12-08 2016-12-08 Clutch assembly for automatic transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107410U1 true DE202017107410U1 (de) 2018-01-23

Family

ID=61167485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107410.2U Active DE202017107410U1 (de) 2016-12-08 2017-12-05 Kupplungsbaugruppe für Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10247256B2 (de)
CN (1) CN207740360U (de)
DE (1) DE202017107410U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122483A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungsscheibe bzw. Reibscheibe sowie System aus Kupplungsscheibe bzw. Reibscheibe und Kupplungsglocke zum Bewirken einer reduzierten Schleppleistung
CN114483925B (zh) * 2021-12-24 2023-06-30 江苏高创风电设备有限公司 一种外置风力发电机组齿轮箱用风冷散热系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244407B1 (en) 1998-09-15 2001-06-12 Borgwarner Inc. Multi-disk friction device having forced lubrication on demand

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742804A (en) * 1926-01-05 1930-01-07 Brown Lipe Gear Co Friction clutch
US2205629A (en) 1937-10-02 1940-06-25 Carl D Peterson Air cooled clutch construction
US4958712A (en) 1987-06-29 1990-09-25 Taiho Kogyo Co. Ltd. Wet clutch device
US5988335A (en) 1998-06-02 1999-11-23 Caterpillar Inc. Control system for diverting oil from a clutch
DE10110897B4 (de) 2000-03-22 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US8919520B2 (en) * 2008-11-05 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Transmission with durability enhancement techniques
DE112011102776B4 (de) 2010-08-23 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur einer Reibungskupplung
DE102012218257B3 (de) 2012-10-05 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungsanordnung mit Ölleiteinrichtung
US9046139B2 (en) 2012-12-21 2015-06-02 Caterpillar Inc. Clutch cooling system
US9353846B2 (en) * 2013-08-23 2016-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmitting component with torque transfer device configured with fluid evacuation and lubrication system
US20170167545A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Ford Global Technologies, Llc Clutch system for a vehicle powertrain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244407B1 (en) 1998-09-15 2001-06-12 Borgwarner Inc. Multi-disk friction device having forced lubrication on demand

Also Published As

Publication number Publication date
CN207740360U (zh) 2018-08-17
US10247256B2 (en) 2019-04-02
US20180163790A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208502B4 (de) Kupplungsanordnung
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE102005007566B4 (de) Kupplungsanordnung mit Schwingungsdämpfer
DE102012210026B4 (de) Planetenradanordnung
DE102014102015A1 (de) Mehrganggetriebe mit Reihentrennkupplung
DE102007039189A1 (de) Antriebsstrang mit Drehmomentwandler und axial kompaktem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011120966B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung mit Klauenkupplungs- und Scheibenkupplungsmerkmalen
DE102011122641A1 (de) Neugang-Automatikgetriebe
DE112012000267T5 (de) Reibungsplattenschmiervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112015000302T5 (de) Mehrganggetriebe
DE112013005630T5 (de) Kupplungskühlsystem
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE10257884A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
DE2621775A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102013114961A1 (de) Kupplungsträgerplatte mit Fluidauslass
DE102014204970A1 (de) Kupplungsanordnung und Getriebe
DE102013221303A1 (de) Wege für die Fluidzufuhr zu Kupplungen eines Automatikgetriebes
DE102011113329A1 (de) Mehrganggetriebe mit automatischen und manuellen Modi
DE112012000848T5 (de) Getriebevorrichtung
DE1550705A1 (de) Getriebe
DE112014003786T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE1906950A1 (de) Reibscheibenkupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years