DE202017103418U1 - Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe - Google Patents

Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe Download PDF

Info

Publication number
DE202017103418U1
DE202017103418U1 DE202017103418.6U DE202017103418U DE202017103418U1 DE 202017103418 U1 DE202017103418 U1 DE 202017103418U1 DE 202017103418 U DE202017103418 U DE 202017103418U DE 202017103418 U1 DE202017103418 U1 DE 202017103418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt plate
rifle
rifle stock
webs
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103418.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L&O Hunting Group GmbH
Original Assignee
L&O Hunting Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&O Hunting Group GmbH filed Critical L&O Hunting Group GmbH
Priority to DE202017103418.6U priority Critical patent/DE202017103418U1/de
Publication of DE202017103418U1 publication Critical patent/DE202017103418U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/06Stocks or firearm frames specially adapted for recoil reduction
    • F41C23/08Recoil absorbing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/20Butts; Butt plates; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schaftkappe (2) für einen Gewehrschaft (1) mit einem Trägerteil (6) und einem am Trägerteil (6) befestigten Dämpfungsteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass an einer zum Gewehrschaft (1) weisenden Vorderseite (8) des Trägerteils (6) zwei nach vorne vorstehende und voneinander beabstandete Haltestege (10) zur verrastenden Halterung an zwei gegenüberliegenden Seitenwangen (4) des Gewehrschafts (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaftkappe für einen Gewehrschaft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe.
  • Aus der DE 81 24 896 U1 ist eine gattungsgemäße Gewehrschaftkappe bekannt, die ein fest an der Rückseite eines Gewehrschafts angeordnetes Trägerteil und ein am Trägerteil lösbar befestigtes Dämpfungsteil enthält. Das aus Metall oder Kunststoff bestehende und an der Rückseite des Gewehrschafts befestigte Trägerteil enthält eine an die Form des Gewehrschafts angepasste Einfassung, die einen Hohlraum zur Aufnahme des aus einem nachgiebigen Material bestehenden Dämpfungsteils bildet. Das Dämpfungsteil ist in den Hohlraum des Trägerteils eingesetzt und über Schrauben an dem Trägerteil befestigt. Eine Montage und Demontage der Schaftkappe ist daher nur mit einem geeigneten Werkzeug und einem entsprechenden Aufwand möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaftkappe und einen Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe zu schaffen, die eine vereinfachte Montage und Demontage der Schaftkappe auch ohne Werkzeug ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaftkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Gewehrschaft mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaftkappe sind an einer zum Gewehrschaft weisenden Vorderseite des Trägerteils zwei nach vorne vorstehende und voneinander beabstandete Haltestege zur verrastenden Halterung an zwei gegenüberliegenden Seitenwangen des Gewehrschafts angeordnet. Über die Rastverbindung können die Schaftkappen auch ohne Werkzeuge relativ einfach demontiert bzw. montiert werden. Eine Schaftkappe kann auf diese Weise schnell und einfach gewechselt und der Gewehrschaft so an die jeweiligen Bedürfnisse der Schützen angepasst werden. Auch der Gewehrschaft kann einfacher aufgebaut sein, da er keine speziellen Halterungen oder Aufnahmen für Schrauben oder andere Befestigungselemente benötigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die zur Anlage an der Innenseite oder der Außenseite der Seitenwangen des Gewehrschafts ausgestalteten Haltestege seitlich federnd ausgeführt sein. Dadurch kann die Schaftkappe über eine Schnappverbindung am Gewehrschaft befestigt werden. Die Haltestege können so zur Montage oder Demontage zusammen- oder auseinandergedrückt werden und rasten in einer vorgegebenen Montagestellung selbsttätig ein.
  • Die Haltestege sind zweckmäßigerweise einteilig mit dem z.B. aus einem stabilen Kunststoff bestehenden Trägerteil ausgebildet und an diesem angeformt.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind an den Haltestegen seitliche Ansätze zum verrastenden Eingriff in Durchgangsöffnungen in den Seitenwangen angeordnet. Bei einer Anlage der Haltestege an der Innenseite der Seitenwangen können die Ansätze an der Außenseite der Haltestege angeordnet sein, während sie bei einer Anlage der Haltestege an der Außenseite zweckmäßigerweise an der Innenseite der Haltestege angeordnet sind.
  • Die an den Haltestegen vorgesehenen Ansätze weisen vorzugsweise eine an die Innenkontur der Durchgangsöffnungen im Gewehrschaft angepasste Außenkontur auf. Dadurch kann auf einfache Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schaftkappe und den Gewehrschaft erreicht werden.
  • Alternativ kann die Befestigung der Schaftkappe an dem Gewehrschaft auch über gesonderte Halteelemente erfolgen, die in entsprechende Öffnungen an den Haltestegen einsteckbar und dort über einer Rast- oder Schnappverbindung lösbar fixierbar sind.
  • Die Form der Durchgangsöffnungen im Gewehrschaft und die Form der zugehörigen Ansätze an den Haltestegen oder die Form der gesonderten Halteelemente kann so gewählt sein, dass diese dem Umriss eines Firmenlogos entsprechen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Gewehrschaft mit einer vorstehend beschriebenen Schaftkappe.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 einen Teil eines Gewehrschafts mit einer Schaftkappe in einer ersten Ausführung;
    • 2 einen Teil eines Gewehrschafts mit einer Schaftkappe in einer zweiten Ausführung und
    • 3 einen Teil eines Gewehrschafts mit einer Schaftkappe in einer dritten Ausführung.
  • In 1 ist ein Teil eines Gewehrschafts 1 mit einer an der Rückseite des Gewehrschafts lösbar befestigbaren Schaftkappe 2 in einer ersten Ausführung gezeigt. Der Gewehrschaft 1 ist zumindest im hinteren Teil als Hohlschaft mit einer rückseitigen Öffnung 3 und gegenüberliegenden Seitenwangen 4 ausgeführt. In den beiden gegenüberliegenden Seitenwangen 4 des Gewehrschafts 1 sind im hinteren Bereich zwei miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 5 zur Halterung der Schaftkappe vorgesehen.
  • Die Schaftkappe 2 weist ein z.B. aus einem harten Kunststoff bestehendes Trägerteil 6 zur Montage am Gewehrschaft 1 und ein an dem Trägerteil 6 angeordnetes Dämpfungsteil 7 aus einem weicheren Material zur Rückstoßdämpfung auf. Das Dämpfungsteil 7 kann z.B. aus einem massiven Schaummaterial, aus einem Elastomer oder einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen und kann an dem Trägerteil 6 aufvulkanisiert, angeklebt, aufgeschnappt, angespritzt oder andere geeignete Weise an dem Trägerteil 6 befestigt sein. An einer zum Gewehrschaft 1 weisenden Vorderseite 8 des mit Verstärkungsrippen 9 versehenen Trägerteils 6 sind zwei in Richtung des Gewehrschafts 1 vorstehende und voneinander beabstandete Haltestege 10 zur Anlage an den beiden gegenüberliegenden Seitenwangen 4 des Gewehrschafts 1 angeordnet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Haltestege 10 zur Anlage an der Innenseite der Seitenwangen 4 ausgeführt. Die beiden Haltestege 10 weisen an ihrer Außenseite jeweils einen seitlich vorstehenden Ansatz 11 zum verrastenden Eingriff in die Durchgangsöffnungen 5 an Gewehrschaft 1 auf. Der Abstand der beiden Haltestege 10 ist so gewählt, dass sie beim Einstecken in die rückseitige Öffnung 3 des Gewehrschafts 1 zur Anlage der Innenseite der beiden Seitenwangen 4 kommen gelangen. Die seitlich vorstehenden Ansätze 11 sind derart angeordnet, dass sie in einer vorgegeben Montagestellung der Schaftkappe 2 am Gewehrschaft 1 zum Eingriff in die Durchgangsöffnungen 5 an Gewehrschaft 1 gelangen. Die beiden Haltestege 10 sind an dem Trägerteil 6 angeformt und seitlich federnd ausgebildet, so dass sie zum Befestigung der Schaftkappe 2 zusammengedrückt werden können und wieder selbsttätig in die Ausgangslage gelangen. Wenn die Schaftkappe 2 in die Montagestellung gelangt, rasten so die nach innen gebogenen Ansätze 11 in die Durchgangsöffnungen 5 ein, wodurch die Schaftkappe 2 gehalten wird.
  • Die Ansätze 11 an den Haltestegen 10 sind derart ausgebildet, dass deren Form der Innenkontur der Durchgangsöffnungen 5 entspricht. Dadurch wird eine formschlüssige Halterung der Schaftkappe 2 am Gewehrschaft 1 erreicht. Die Höhe der Ansätze 11 ist so gewählt, dass deren Oberfläche beim Einrasten bündig mit der Außenseite der Seitenwangen 4 abschließt oder nach innen leicht zurücksteht.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Auch bei dieser Ausführung sind die Haltestege 10 zur Anlage an der Innenseite der Seitenwangen 4 ausgeführt. Allerdings sind hier an den Haltestegen 10 keine Ansätze 11 zum formschlüssigen Eingriff in die Durchgangsöffnungen 5 an den Seitenwangen 4 des Gewehrschafts 1 vorgesehen. Vielmehr sind hier gesonderte Halteelemente 12 vorgesehen, die nach dem Einsetzen der Schaftkappe 2 in den Gewehrschaft 1 in die Durchgangsöffnungen 5 einsteckbar und über eine Rastverbindung in entsprechenden Öffnungen 13 an den Haltestegen 10 rastend fixierbar sind. Hierzu können an der Innenseite der an die Form der Durchgangsöffnungen 5 angepassten Halteelemente 12 seitlich federnde, stegförmige Rastelemente 14 zum Eingriff mit den Öffnungen 13 an den Haltestegen 10 angeordnet sein. Auch bei dieser Ausführung kann die Halterung der Schaftkappe 2 an dem Gewehrschaft 1 über eine Rastverbindung erfolgen, die bei Bedarf einfach gelöst und wiederhergestellt werden kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführung sind die beiden Haltestege 10 im Unterschied zu den Ausführungen der 1 und 2 nicht zur Anlage an der an der Innenseite, sondern zur Anlage an der Außenseite der Seitenwangen 4 ausgeführt. Hierzu sind an der Außenseite der beiden Seitenwangen 4 des Gewehrschafts 1 an die Form der Haltestege 10 angepasste Vertiefungen 15 zur Aufnahme der Haltestege 10 vorgesehen. An den Innenseiten der Haltestege 10 sind nach innen vorstehende Ansätze 11 zum verrastenden Eingriff in die Durchgangsöffnungen 5 an Gewehrschaft 1 vorgesehen. Der Abstand zwischen den beiden zur Seite biegsamen Haltestegen 10 ist hier so gewählt, dass die Haltestege 10 mit den inneren Ansätzen 11 beim Aufstecken der Rastkappe 2 zunächst nach außen gebogen werden und die Ansätze 11 beim Erreichen der vorgegebenen Montagestellung selbsttätig in die Durchgangsöffnungen 5 einrasten. Durch Auseinanderdrücken der Haltestege 10 kann die Schaftkappe 2 einfach demontiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewehrschaft
    2
    Schaftkappe
    3
    Öffnung
    4
    Seitenwange
    5
    Durchgangsöffnung
    6
    Trägerteil
    7
    Dämpfungsteil
    8
    Vorderseite
    9
    Verstärkungsrippe
    10
    Haltesteg
    11
    Ansatz
    12
    Halteelemente
    13
    Öffnung
    14
    Rastelement
    15
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8124896 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Schaftkappe (2) für einen Gewehrschaft (1) mit einem Trägerteil (6) und einem am Trägerteil (6) befestigten Dämpfungsteil (7), dadurch gekennzeichnet, dass an einer zum Gewehrschaft (1) weisenden Vorderseite (8) des Trägerteils (6) zwei nach vorne vorstehende und voneinander beabstandete Haltestege (10) zur verrastenden Halterung an zwei gegenüberliegenden Seitenwangen (4) des Gewehrschafts (1) angeordnet sind.
  2. Schaftkappe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (10) zur Anlage an der Innenseite oder der Außenseite der Seitenwangen (4) des Gewehrschafts (1) ausgebildet sind.
  3. Schaftkappe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (10) zur Seite federnd ausgebildet sind.
  4. Schaftkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (10) an dem Trägerteil (6) angeformt sind.
  5. Schaftkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Haltestegen (10) seitliche Ansätze (11) zum Eingriff in Durchgangsöffnungen (5) in den Seitenwangen (4) des Gewehrschafts (1) angeordnet sind.
  6. Schaftkappe (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (11) eine an die Innenkontur der Durchgangsöffnungen (5) angepasste Außenkontur aufweisen.
  7. Schaftkappe (2) nach einem der der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Haltestegen (10) eine Öffnung (13) zur Aufnahme eines mit Rastelementen (14) versehenen Halteelements (12) angeordnet ist.
  8. Schaftkappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerteil (6) Verstärkungsrippen (9) angeordnet sind.
  9. Gewehrschaft (1) mit einer an dessen Rückseite befestigten Schaftkappe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftkappe (2) nach einen der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Gewehrschaft (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei gegenüberliegenden Seitenwangen (4) zwei Durchgangsöffnungen (5) zur Halterung der Schaftkappe (2) angeordnet sind.
  11. Gewehrschaft (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der beiden Seitenwangen (4) an die Form der Haltestege (10) angepasste Vertiefungen (15) zur Aufnahme der Haltestege (10) angeordnet sind.
DE202017103418.6U 2017-06-07 2017-06-07 Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe Active DE202017103418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103418.6U DE202017103418U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103418.6U DE202017103418U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103418U1 true DE202017103418U1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63714488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103418.6U Active DE202017103418U1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103418U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124896U1 (de) 1980-09-04 1982-03-11 Sile S.p.A., Brescia Austauschbare gewehrschaftkappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124896U1 (de) 1980-09-04 1982-03-11 Sile S.p.A., Brescia Austauschbare gewehrschaftkappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106826B1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
EP3153063B1 (de) Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102005054917A1 (de) Handschutzanordnung, Laufanordnung und Waffe
DE102006041734A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE202015006933U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE202012004005U1 (de) Vorrichtung zur Einrastbefestigung von zwei Elementen mit Pressansatz an einer Eingriffsfläche
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE102013014718A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE202015001489U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
EP1592940A1 (de) Abdeckkappe für eine aufnahmeschiene einer handfeuerwaffe
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE102007020556B3 (de) Verbindungsteil für die Bewässerung
DE202017103418U1 (de) Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe
DE102017112531A1 (de) Schaftkappe für einen Gewehrschaft und Gewehrschaft mit einer derartigen Schaftkappe
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE102005036138A1 (de) Sensorhalterung zur Halterung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
EP1568962B1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
EP1701421B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Formteilen an Kabelkanälen
DE102007024374A1 (de) Befestigung der Griffschalen eines Messers
DE19956130C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier Bauteile
DE202013103416U1 (de) Silikonpistole für Doppelkartusche
DE202017106885U1 (de) Doppelrolle für Apparate, Möbel
DE102008042759A1 (de) Halterbügel zur Fixierung eines Ankerwellenlagers eines Elektromotors
DE102016221583A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Gelenkwelle
DE202012002990U1 (de) Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderrutscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years