DE202017102182U1 - Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table - Google Patents

Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table Download PDF

Info

Publication number
DE202017102182U1
DE202017102182U1 DE202017102182.3U DE202017102182U DE202017102182U1 DE 202017102182 U1 DE202017102182 U1 DE 202017102182U1 DE 202017102182 U DE202017102182 U DE 202017102182U DE 202017102182 U1 DE202017102182 U1 DE 202017102182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
workpiece
base
suction
holding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017102182.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenewald Treppenfertigung GmbH
Original Assignee
GRUENEWALD TREPPENFERTIGUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENEWALD TREPPENFERTIGUNG GmbH filed Critical GRUENEWALD TREPPENFERTIGUNG GmbH
Priority to DE202017102182.3U priority Critical patent/DE202017102182U1/en
Publication of DE202017102182U1 publication Critical patent/DE202017102182U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung (S) zur Halterung eines Werkstücks (W) mittels Unterdruck auf einem Bearbeitungstisch (A), der zumindest einen Sockel (A2) mit einer Haltefläche (A21) mit integrierten Ansaugmitteln (A22) aufweist, mit einer Basisplatte (1) mit einer Unterseite (11b) zur Auflage auf die Haltefläche (A21) und einer Oberseite (31a) zur Auflage des Werkstücks (W), mit
- einem ersten Ansaugbereich (13) für die Haltefläche (A21) an der Unterseite (11b),
- einer Saugbohrung (13a) zwischen Ober- und Unterseite (31a, 11b),
- einem zweiten Ansaugbereich (33) für das Werkstück (W) an der Oberseite (31a), und
- seitlichen Vorsprüngen (15), die den Sockel (A2) zumindest teilweise umfassen und im Falle einer unerwünschten Verschiebung der Basisplatte (1) auf der Haltefläche (A21) nachgeben.

Figure DE202017102182U1_0000
Device (S) for holding a workpiece (W) by means of negative pressure on a processing table (A) having at least one base (A2) with a holding surface (A21) with integrated suction means (A22), with a base plate (1) having a bottom side (11b) for resting on the holding surface (A21) and a top (31a) for supporting the workpiece (W), with
a first suction area (13) for the holding surface (A21) on the underside (11b),
- A suction bore (13 a) between the top and bottom (31 a, 11 b),
- A second suction area (33) for the workpiece (W) on the upper side (31 a), and
- Side projections (15) which at least partially comprise the base (A2) and give in the case of an undesirable displacement of the base plate (1) on the holding surface (A21).
Figure DE202017102182U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Werkstücks mittels Unterdruck auf dem Bearbeitungstisch einer CNC-Maschine.The invention relates to a device for holding a workpiece by means of vacuum on the working table of a CNC machine.

Die automatisierte Bearbeitung von Holzelementen erfolgt beispielhaft durch Fräsen. Dabei wird ein plattenförmiges Werkstück auf den Bearbeitungstisch einer CNC-Fräsmaschine aufgelegt und gegen Verschieben fixiert. Zur Bearbeitung des Werkstücks entlang des gesamten Umrisses in einem Arbeitsgang erfolgt das Fixieren des Werkstücks auf dem Bearbeitungstisch mittels Unterdruck. Ein Bearbeitungstisch weist hierfür Linearführungen mit Sockeln und Sockelköpfen auf, die jeweils auf einen Sockel aufgesetzt und mit diesem verschraubt sind. Weiterhin weist ein Sockel Ansaugmittel in dessen Oberfläche auf, sodass ein aufgelegtes Werkstück angesaugt und mittels Unterdruck auf dem Bearbeitungstisch fixiert ist.The automated processing of wooden elements is done by milling, for example. In this case, a plate-shaped workpiece is placed on the machining table of a CNC milling machine and fixed against displacement. For machining the workpiece along the entire outline in one operation, the fixing of the workpiece on the working table by means of negative pressure. A machining table has for this purpose linear guides with sockets and socket heads, which are each placed on a base and bolted to it. Furthermore, a base has suction means in its surface, so that an applied workpiece is sucked in and fixed on the processing table by means of negative pressure.

Bei der Bearbeitung kann z.B. der Fall eintreten, dass der Fräskopf mit einem Sockelkopf kollidiert und Schäden am Bearbeitungstisch hervorruft. Diese haben lange Ausfallzeiten und hohen Reparaturaufwand an der CNC-Maschine zur Folge.In the processing, e.g. the case occurs that the milling head collides with a base head and causes damage to the machining table. These result in long downtimes and high repair costs on the CNC machine.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Halterung eines Werkstücks auf einem Bearbeitungstisch aufzuzeigen, durch die im Falle einer Kollision Schäden am Bearbeitungstisch verhindert werden.The invention is based on the object to show a device for holding a workpiece on a machining table, which prevents damage to the machining table in the event of a collision.

Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved with the device specified in claim 1. Advantageous further embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die gemäß der Erfindung ausgeführte Vorrichtung zur Halterung eines Werkstücks mittels Unterdruck auf einem Bearbeitungstisch, der zumindest einen Sockel mit einer ferromagnetischen Haltefläche mit integrierten Ansaugmitteln aufweist, weist auf eine Basisplatte mit einer Unterseite zur Auflage auf die Haltefläche und eine Oberseite zur Auflage des Werkstücks, einen ersten Ansaugbereich für die Haltefläche an der Unterseite, eine Saugbohrung zwischen Ober- und Unterseite, einen zweiten Ansaugbereich für das Werkstück an der Oberseite und seitliche Vorsprünge, die den Sockel zumindest teilweise umfassen und im Falle einer unerwünschten Verschiebung der Basisplatte auf der Haltefläche nachgeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist über die Basisplatte auf einen Sockel einer Linearführung des Bearbeitungstischs aufgelegt. Auf der Vorrichtung wiederum ist ein Werkstück aufgelegt. Diese ist somit als Saugerkopf zwischengelegt, sodass die Unterseite der Basisplatte an der Haltefläche des Sockels und die Oberseite der Vorrichtung an der Unterseite des Werkstücks liegt.The executed according to the invention device for holding a workpiece by means of negative pressure on a machining table having at least one base with a ferromagnetic holding surface with integrated suction, has a base plate with a bottom for resting on the support surface and an upper surface for supporting the workpiece, a first suction area for the holding surface on the underside, a suction hole between the top and bottom, a second suction area for the workpiece at the top and side projections which at least partially comprise the base and yield in case of an undesirable displacement of the base plate on the support surface. The device according to the invention is placed over the base plate on a base of a linear guide of the processing table. In turn, a workpiece is placed on the device. This is thus interposed as a suction head, so that the underside of the base plate is located on the support surface of the base and the top of the device at the bottom of the workpiece.

Die Vorrichtung weist an der Unterseite der Basisplatte einen ersten Ansaugbereich auf, in dem bei Aktivierung der Ansaugmittel des Sockels ein Unterdruck vorliegt. Die Vorrichtung ist auf dem Sockel angesaugt und somit gehalten.The device has on the underside of the base plate to a first suction, in which there is a negative pressure upon activation of the suction of the base. The device is sucked on the base and thus held.

Weiterhin weist die Vorrichtung einen zweiten Ansaugbereich zwischen der Oberseite der Basisplatte und der Unterseite des Werkstücks auf. Bei Unterdruck im zweiten Ansaugbereich ist das Werkstück auf der Vorrichtung angesaugt und gehalten. Die Ansaugbereiche sind über eine durchgehende Saugbohrung in der Basisplatte miteinander verbunden, sodass bei Aktivierung der Ansaugmittel im Sockel ein Unterdruck in erstem Ansaugbereich, in der Saugbohrung und im zweiten Ansaugbereich erzeugt ist. Werkstück und Vorrichtung sind somit mittels Unterdruck auf dem Sockel des Bearbeitungstisches gehalten.Furthermore, the device has a second suction area between the upper side of the base plate and the lower side of the workpiece. At negative pressure in the second intake area, the workpiece is sucked and held on the device. The suction areas are connected to each other via a continuous suction hole in the base plate, so that upon activation of the suction in the base, a negative pressure in the first suction, in the suction hole and in the second suction is generated. Workpiece and device are thus held by means of negative pressure on the base of the machining table.

Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß seitliche Vorsprünge am Rand der Unterseite auf, die den Sockel am Umriss der Haltefläche zumindest teilweise umfassen. Diese treten über die Unterseite der Vorrichtung hervor und liegen nach Auflage der Vorrichtung auf einen Sockel an dessen Seitenflanken an. Dabei wird vorteilhaft ein schnelles bündiges Aufsetzen der Vorrichtung auf einen Sockel durch einen Bediener erleichtert. Weiterhin wird durch die Vorsprünge ein unbeabsichtigtes Verschieben einer Vorrichtung auf einem Sockel verhindert, wenn kein Unterdruck im ersten Ansaugbereich vorliegt und die Vorrichtung somit nur auf dem Sockel aufliegt.The device according to the invention has lateral projections on the edge of the underside, which at least partially surround the base on the outline of the holding surface. These protrude beyond the underside of the device and rest on the support of the device on a pedestal on the side edges. In this case, advantageously a quick flush placement of the device is facilitated on a pedestal by an operator. Furthermore, an unintentional displacement of a device on a base is prevented by the projections when there is no negative pressure in the first suction and thus the device rests only on the base by the projections.

Die Vorsprünge sind so ausgebildet, dass diese im Fall einer Kollision zwischen Fräskopf und Vorrichtung nachgeben, sodass ein Verschieben der Vorrichtung auf dem Sockel erfolgen kann. Die Vorrichtung wird nach Entfernung des Fräskopfs wieder auf den Sockel aufgesetzt. Dabei wird vorteilhaft im Falle einer Kollision eine unmittelbare Krafteinwirkung durch den Fräskopf auf den Sockel verhindert und so die Gefahr von Schäden am Bearbeitungstisch reduziert. Es werden somit vorteilhaft Ausfallzeiten und Reparaturkosten vermieden.The projections are designed so that they yield in the event of a collision between the milling head and device, so that a displacement of the device can take place on the base. The device is placed on the base after removal of the milling head. In the event of a collision, it is advantageous to prevent an immediate application of force by the milling head to the base and thus reduce the risk of damage to the machining table. It is thus advantageously avoided downtime and repair costs.

Die Nachgiebigkeit der Vorsprünge kann durch die jeweilige Befestigungsmethode an der Basisplatte oder durch die Elastizität des Werkstoffs angepasst werden. So können die Vorsprünge beispielhaft aus weichem PVC oder hartem Kunststoff ausgeführt sein oder beispielhaft an der Basisplatte angesteckt, angeklebt oder angeschraubt sein.The compliance of the projections can be adjusted by the respective attachment method to the base plate or by the elasticity of the material. Thus, the protrusions can be made of soft PVC or hard plastic, for example, or be plugged, glued or screwed onto the base plate by way of example.

Die Vorsprünge sind besonders vorteilhaft aus elastischem PVC ausgeführt. Dabei wird ein besonders elastisches Nachgeben der Vorsprünge bei einer Verschiebung der Vorrichtung erzielt.The projections are particularly advantageous made of elastic PVC. This is a achieved particularly elastic yielding of the projections during a displacement of the device.

Die Vorsprünge sind vorteilhaft um die Ecken der Basisplatte angeordnet. Die Vorsprünge sind somit abgewinkelt und verlaufen jeweils zu beiden Seiten einer Ecke der Basisplatte. Diese ist somit vorteilhaft besonders gut gegen unbeabsichtigtes Verschieben gestützt. Weiterhin ist vorteilhaft ein besonders einfaches und bündiges Aufsetzen der Vorrichtung auf den Sockel möglich.The projections are advantageously arranged around the corners of the base plate. The projections are thus angled and extend on either side of a corner of the base plate. This is thus advantageous particularly well supported against unintentional displacement. Furthermore, a particularly simple and flush placement of the device on the base is advantageous possible.

Weiterhin weist die Basisplatte an den Ecken vorteilhaft Einbuchtungen zur Einlage der Vorsprünge auf. Die Einbuchtungen weisen dabei bevorzugt annähernd die gleichen Abmessungen wie die Vorsprünge auf, sodass die Vorsprünge vollständig in die Einbuchtungen einlegbar sind und die Vorsprünge bündig mit den Stirnkanten der Basisplatte verlaufen. Dabei wird vorteilhaft die Handhabung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert und die Gefahr des Abreißens der Vorsprünge von der Basisplatte während des Aufsetzens reduziert.Furthermore, the base plate at the corners advantageously indentations for insertion of the projections. The recesses preferably have approximately the same dimensions as the projections, so that the projections are completely inserted into the indentations and the projections extend flush with the end edges of the base plate. In this case, the handling of a device according to the invention is advantageously facilitated and reduces the risk of tearing off the projections of the base plate during placement.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Haltefläche vorteilhaft ferromagnetisch und zumindest ein Magnet an der Unterseite der Basisplatte angeordnet. Dabei wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass die Vorrichtung bei Nicht-Vorliegen eines Unterdrucks im ersten Ansaugbereich mit auf einfache Weise durch Magnetkraft auf der ferromagnetischen Haltefläche eines Sockels fixiert ist. Es wird somit die Gefahr einer unerwünschten Verschiebung der Vorrichtung auf dem Sockel, beispielhaft beim Auflegen und Abheben eines Werkstücks, weiter reduziert.According to a further advantageous embodiment of the invention, the holding surface is advantageously ferromagnetic and at least one magnet is arranged on the underside of the base plate. In this case, the advantageous effect is achieved that the device is fixed in the absence of a negative pressure in the first suction with a simple way by magnetic force on the ferromagnetic holding surface of a pedestal. Thus, the risk of undesired displacement of the device on the base, for example when placing and lifting a workpiece, is further reduced.

Der Magnet ist vorteilhaft im ersten Ansaugbereich angeordnet. Der Ansaugbereich erstreckt sich somit annähernd über die gesamte Unterseite. Dabei wird vorteilhaft die Fläche des Ansaugbereichs auf der Unterseite der Basisplatte vergrößert und die Ansaugwirkung auf die Vorrichtung verbessert.The magnet is advantageously arranged in the first intake area. The suction thus extends approximately over the entire bottom. In this case, the area of the suction area on the underside of the base plate is advantageously increased and the suction effect on the device is improved.

Der Magnet steht vorteilhaft über die Unterseite hervor. Die Basisplatte liegt somit unter Bildung eines Spalts nicht unmittelbar auf dem Sockel auf. Dabei wird vorteilhaft ein Entweichen der Luft aus dem Ansaugbereich bei Erzeugung des Unterdrucks unterstützt und somit die Fixierung der Vorrichtung auf dem Sockel verbessert.The magnet is advantageously protruding over the underside. The base plate is thus not directly on the base to form a gap. In this case, an escape of the air from the intake area is advantageously supported when generating the negative pressure and thus improves the fixation of the device on the base.

Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Oberseite der Basisplatte als separate Auflageplatte ausgeführt. Die Vorrichtung weist somit zwei übereinander angeordnete Platten auf, wobei eine Platte die Unterseite und die andere Platte die Oberseite der Basisplatte aufweist. So kann beispielhaft im Falle einer Beschädigung der Oberseite nach einer Kollision ein separater Austausch der Auflageplatte ohne Tausch der Unterseite erfolgen. Es wird somit die Reparierbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert und der Aufwand einer Reparatur gesenkt.According to a further, particularly advantageous embodiment of the invention, the top of the base plate is designed as a separate support plate. The device thus has two plates arranged one above the other, one plate having the underside and the other plate having the upper side of the base plate. For example, in the case of damage to the top after a collision, a separate exchange of the support plate without exchange of the underside done. Thus, the reparability of a device according to the invention is improved and the cost of a repair is reduced.

Weiterhin sind weitere Module zwischen Ober- und Unterseite in der Vorrichtung befestigbar. So weist die Vorrichtung vorteilhaft ein Distanzstück zwischen Basisplatte und Auflageplatte auf. Dabei wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterseite weiter vergrößert ist, wodurch die Gefahr von Kollisionen zwischen Fräskopf und Sockel weiter reduziert ist.Furthermore, further modules between the top and bottom can be fastened in the device. Thus, the device advantageously has a spacer between the base plate and the support plate. The advantageous effect is achieved that the distance between the top and bottom is further increased, whereby the risk of collisions between the milling head and socket is further reduced.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weisen Basisplatte und Auflageplatte unterschiedliche Flächenmaße auf. Die Basisplatte kann somit entsprechend der jeweiligen Sockelgröße und unabhängig davon die Auflageplatte entsprechend des jeweiligen Werkstücks dimensioniert sein. So kann eine Vorrichtung beispielhaft eine kleinere Basisplatte für einen entsprechend kleinen Sockel und eine größere Auflageplatte für ein großes Werkstück aufweisen. Es wird somit vorteilhaft die Anpassbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die jeweiligen Maschinen- und Werkstückgeometrien ermöglicht.According to a further advantageous embodiment of the invention, the base plate and the support plate have different surface dimensions. The base plate can thus be dimensioned according to the respective base size and regardless of the support plate corresponding to the respective workpiece. For example, a device may have a smaller base plate for a correspondingly small socket and a larger plate for a large workpiece. It is thus advantageously allows the adaptability of a device according to the invention to the respective machine and workpiece geometries.

Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden anhand der kurz angeführten Figuren nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt

  • 1 eine erste beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Vorrichtung in einer seitlichen Draufsicht auf einem Bearbeitungstisch mit einem Werkstück,
  • 2 eine zweite beispielhafte, gemäß der Erfindung ausgeführte Vorrichtung mit separater Auflageplatte und Distanzstück in einer seitlichen Draufsicht auf einem Bearbeitungstisch mit einem Werkstück,
  • 3 eine Draufsicht auf die Unterseite der Basisplatte der Vorrichtung gemäß der Ausführung von 2,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht der Basisplatte der Vorrichtung gemäß der Ausführung von 2 entlang der Schnittlinie L1 von 3,
  • 5 eine seitliche Schnittansicht der Auflageplatte der Vorrichtung gemäß der Ausführung von 2 entlang der Schnittlinie L2 von 6, und
  • 6 eine Draufsicht auf die Oberseite der Auflageplatte der Vorrichtung gemäß der Ausführung von 2.
The invention and further advantageous embodiments thereof are explained in more detail below with reference to the figures briefly mentioned. It shows
  • 1 a first exemplary device according to the invention in a lateral plan view on a working table with a workpiece,
  • 2 a second exemplary device according to the invention with a separate support plate and spacer in a lateral plan view on a working table with a workpiece,
  • 3 a plan view of the underside of the base plate of the device according to the embodiment of 2 .
  • 4 a side sectional view of the base plate of the device according to the embodiment of 2 along the section line L1 of 3 .
  • 5 a side sectional view of the support plate of the device according to the embodiment of 2 along the section line L2 of 6 , and
  • 6 a plan view of the top of the platen of the device according to the embodiment of 2 ,

Gemäß der Darstellung in 1 weist die Vorrichtung S eine Basisplatte 1 auf. Die Vorrichtung S ist über die Unterseite 11b der Basisplatte 1 auf die Haltefläche A21 des Sockels A2 einer Linearführung A1 aufgelegt. Diese ist Bestandteil des Bearbeitungstischs A einer CNC-Maschine. Zur Verbesserung der Übersicht ist der Rest des Bearbeitungstischs und der CNC-Maschine nicht dargestellt. Die Haltefläche A21 ist vorteilhaft ferromagnetisch ausgeführt. Der Sockel A2 weist weiterhin integrierte Ansaugmittel A22 zur Erzeugung eines Unterdrucks auf. Diese sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bohrung in der Haltefläche A21 ausgeführt, die außerhalb der Darstellung beispielhaft mit einer Vakuumpumpe verbunden sind. Über die Ansaugmittel A22 ist Luft an der Haltefläche A21 absaugbar.As shown in 1 has the device S a base plate 1 on. The device S is over the bottom 11b the base plate 1 on the holding surface A21 of the pedestal A2 a linear guide A1 hung up. This is part of the editing table A a CNC machine. To improve the overview, the rest of the machining table and the CNC machine is not shown. The holding surface A21 is advantageously carried out ferromagnetic. The base A2 also has integrated suction A22 for generating a negative pressure. These are according to the present embodiment as a bore in the support surface A21 executed, which are connected by way of example with a vacuum pump outside the representation. About the suction means A22 is air at the holding surface A21 sucked.

Die Vorrichtung S weist zwischen der Haltefläche A21 des Sockels A2 und der Unterseite 11b der Basisplatte 1 einen ersten Ansaugbereich 13 auf. Über die Ansaugmittel A22 im Sockel A2 ist die Luft aus diesem Bereich absaugbar, sodass die Basisplatte 1 durch Unterdruck auf dem Sockel A2 gehalten ist. Der erste Ansaugbereich 13 ist zwischen Unterseite 11b und Haltefläche A21 nach außen hin gegen das Nachströmen von Luft abgedichtet.The device S points between the holding surface A21 of the pedestal A2 and the bottom 11b the base plate 1 a first intake area 13 on. About the suction means A22 in the pedestal A2 the air from this area is sucked away, leaving the base plate 1 by negative pressure on the base A2 is held. The first intake area 13 is between bottom 11b and holding surface A21 sealed to the outside against the flow of air.

Auf die Oberseite 31a der Basisplatte 1 ist ein plattenförmiges Werkstück W aufgelegt. Dabei liegt die Oberseite 31a der Basisplatte 1 an der Unterseite W2 des Werkstücks W. Die Kanten W3 und die Oberseite W1 des Werkstücks W liegen somit zur Bearbeitung frei.On the top 31a the base plate 1 is a plate-shaped workpiece W hung up. This is the top 31a the base plate 1 at the bottom W2 of the workpiece W , The edges W3 and the top W1 of the workpiece W are thus free for processing.

Die Vorrichtung S weist zwischen der Oberseite 31a der Basisplatte 1 und der Unterseite W2 des Werkstücks einen zweiten Ansaugbereich 33 auf. Dieser ist über die Saugöffnung 33a in der Oberseite 31a und die Saugbohrung 13a durch die Basisplatte 1 bis zur Unterseite 11b hin mit dem ersten Ansaugbereich 13 verbunden. Bei Absaugung der Luft aus dem ersten Ansaugbereich 13 erfolgt durch die Saugbohrung 13a gleichzeitig ein Absaugen der Luft aus dem zweiten Ansaugbereich 33. Es sind somit das Werkstück W auf der Vorrichtung S und diese selbst mittels Unterdruck auf dem Sockel A2 gehalten.The device S points between the top 31a the base plate 1 and the bottom W2 of the workpiece a second intake area 33 on. This is over the suction opening 33a in the top 31a and the suction hole 13a through the base plate 1 to the bottom 11b towards the first intake area 13 connected. When the air is sucked out of the first suction area 13, the suction hole is formed 13a simultaneously sucking the air from the second intake 33 , It is thus the workpiece W on the device S and this itself by means of negative pressure on the pedestal A2 held.

Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung S seitliche Vorsprünge 15 auf. Diese überragen die Unterseite 11b der Basisplatte 1 und umfassen den Sockel A2 zumindest teilweise. Die Vorsprünge 15 sind so ausgeführt, dass diese im Falle einer unerwünschten Verschiebung der Basisplatte 1 auf der Haltefläche A21 nachgeben. Hierzu sind die Vorsprünge 15 besonders vorteilhaft separat von der Basisplatte 1 ausgeführt und an dieser befestigt. So erfolgt im Falle einer Kollision des Fräskopfs mit der Vorrichtung S ein Ablösen der Vorsprünge von der Basisplatte 1. Nach Entfernen des Fräskopfs erfolgt eine erneute Befestigung von Vorsprüngen 15 an der Basisplatte 1 und ein erneutes Aufsetzen der Vorrichtung S auf den Sockel A2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung S ist somit als Saugerkopf auf einen Sockel A2 aufsetzbar, wobei vorteilhaft die Gefahr von Beschädigungen am Bearbeitungstisch A der CNC-Maschine und von Ausfallzeiten und Reparaturkosten reduziert wird.According to the invention, the device S lateral projections 15 on. These overhang the bottom 11b the base plate 1 and at least partially enclose the pedestal A2. The projections 15 are designed so that in case of an unwanted displacement of the base plate 1 give way on the support surface A21. These are the projections 15 particularly advantageous separately from the base plate 1 executed and attached to this. Thus, in the case of a collision of the milling head with the device S a detachment of the projections of the base plate 1 , After removal of the milling head re-attachment of projections 15 on the base plate 1 and re-attaching the device S on the pedestal A2 , The device according to the invention S is thus as a suction head on a pedestal A2 placed, which advantageously the risk of damage to the machining table A the CNC machine and is reduced by downtime and repair costs.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 15 besonders vorteilhaft als flache Winkelstücke um die Ecken der Basisplatte 1 angeordnet, wobei eine Stirnkante der Winkelstücke die Unterseite 11b überragt. Bei Auflage der Vorrichtung S auf den Sockel A2 liegen somit Innenflächen der Vorsprünge 15 an Außenflanken des Sockels A2 an.In the present embodiment, the projections 15 particularly advantageous as a flat angle pieces around the corners of the base plate 1 arranged, with an end edge of the angle pieces the bottom 11b surmounted. With edition of the device S on the pedestal A2 are thus inner surfaces of the projections 15 on outer edges of the base A2 at.

Der Widerstand der Vorsprünge gegen Verschieben entlang der Haltefläche ist durch Auswahl des Materials der Vorsprünge und deren Befestigungsmethode an der Basisplatte veränderbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge besonders vorteilhaft aus elastischem PVC hergestellt und an den Stirnkanten der Basisplatte 1 mittels einer Klebung befestigt. Bei Verschiebung der Vorrichtung S erfolgt eine Zerstörung der Klebung und somit ein Ablösen eines Vorsprungs von der Basisplatte. Nach Entfernung des Fräskopfs wird die Klebung erneut ausgeführt und die Vorrichtung S erneut auf den Sockel A2 aufgesetzt. Zur Erhöhung des Widerstands gegen Verschieben können die Vorsprünge beispielhaft aus hartem Kunststoff oder Plexiglas hergestellt sein und jeweils mittels zwei Schrauben oder Pressstiften in den Schenkeln an der Stirnkante befestigt sein.The resistance of the projections against displacement along the support surface is variable by selecting the material of the projections and their method of attachment to the base plate. In the present embodiment, the projections are particularly advantageously made of elastic PVC and at the end edges of the base plate 1 attached by gluing. When moving the device S Destruction of the bond and thus a detachment of a projection from the base plate. After removal of the milling head the gluing is carried out again and the device S again on the pedestal A2 placed. To increase the resistance to displacement, the projections may be made of hard plastic or plexiglass, for example, and fixed in the legs on the front edge in each case by means of two screws or press-fit pins.

Die Basisplatte 1 weist vorteilhaft an den Ecken Einbuchtungen zur Einlage der Vorsprünge 15 auf. Diese sind vorliegend in die Stirnkanten der Basisplatte 1 eingefräst und sind vorteilhaft so tief ausgeführt, dass die Vorsprünge 15 mit den Stirnkanten der Basisplatte 1 bündig verlaufen.The base plate 1 Advantageously at the corners indentations for insertion of the projections 15 on. These are present in the front edges of the base plate 1 milled and are advantageously carried out so deeply that the projections 15 with the front edges of the base plate 1 flush.

Die Vorrichtung S weist weiterhin vorteilhaft zumindest einen Magnet an der Unterseite der Basisplatte 1 auf. Dadurch ist die Vorrichtung S auch bei Nicht-Vorliegen eines Unterdrucks im ersten Ansaugbereich 13 durch Magnetkraft an der ferromagnetischen Haltefläche A21 gehalten. Der Magnet ist vorteilhaft im ersten Ansaugbereich 13 angeordnet und steht vorteilhaft über die Unterseite 11b der Basisplatte 1 hervor. Die Unterseite 11b der Basisplatte 1 liegt somit unter Bildung eines Spalts nicht unmittelbar an der Haltefläche A21 an. Auf den Magnet und dessen Anordnung an der Basisplatte 1 wird bei der Beschreibung zu den Fig. 3 und 4 näher eingegangen werden.The device S further advantageously has at least one magnet on the underside of the base plate 1 on. This is the device S even in the absence of a negative pressure in the first intake 13 by magnetic force on the ferromagnetic holding surface A21 held. The magnet is advantageous in the first intake area 13 arranged and is advantageous over the bottom 11b the base plate 1 out. The bottom 11b the base plate 1 is thus not directly to the holding surface to form a gap A21 at. On the magnet and its arrangement on the base plate 1 will be discussed in the description of FIGS. 3 and 4 in more detail.

In 2 ist eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung S dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Oberseite 31a der Basisplatte 1 vorteilhaft als separate Auflageplatte 3 ausgeführt. Die Unterseite 11b ist somit an der Basisplatte 1 und die Oberseite 31a an der Auflageplatte 3 angeordnet. Es wird somit vorteilhaft die Anpassbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die jeweiligen Maschinen- und Werkstückgeometrien ermöglicht.In 2 is another, particularly advantageous embodiment of a device according to the invention S shown. In this embodiment, the top 31a of the base plate 1 advantageous as a separate support plate 3 executed. The bottom 11b is thus on the base plate 1 and the top 31a on the platen 3 arranged. It is thus advantageously allows the adaptability of a device according to the invention to the respective machine and workpiece geometries.

Die Vorrichtung S gemäß der vorliegenden Ausführung weist entsprechend der vorherigen Erläuterungen einen ersten Ansaugbereich 13 zwischen Unterseite 11b der Basisplatte 1 und Haltefläche A21 des Sockels A2 zur Halterung der Vorrichtung S auf der Linearführung A1 des Bearbeitungstischs A auf. Weiterhin weist die Vorrichtung S einen zweiten Ansaugbereich 33 zwischen Oberseite 31a an der Auflageplatte 3 und der Unterseite W2 des Werkstücks W zu dessen Auflage auf der Vorrichtung S auf.The device S According to the present embodiment, according to the previous explanations, a first suction area 13 between bottom 11b of the base plate 1 and holding surface A21 of the pedestal A2 for holding the device S on the linear guide A1 of the processing table A on. Furthermore, the device S a second intake area 33 between top 31a on the platen 3 and the bottom W2 of the workpiece W for its support on the device S on.

Die Vorrichtung S weist weiterhin zumindest einen Magnet im ersten Ansaugbereich 13 auf, sodass die Unterseite 11b der Basisplatte 1 somit unter Bildung eines Spalts nicht unmittelbar an der Haltefläche A21 anliegt. Weiterhin weist die Vorrichtung S entsprechend den vorherigen Erläuterungen seitliche Vorsprünge 15 auf, die vorteilhaft um die Ecken der Basisplatte 1 in Einbuchtungen eingelegt sind.The device S furthermore has at least one magnet in the first intake area 13 on, so the bottom 11b the base plate 1 thus not forming a gap directly on the holding surface A21 is applied. Furthermore, the device S according to the previous explanations lateral projections 15 on that beneficial around the corners of the base plate 1 are inserted in indentations.

Die Vorrichtung S gemäß der vorliegenden Ausführung weist vorteilhaft ein Distanzstück 2 zwischen der Basisplatte 1 und der Auflageplatte 3 auf. Dabei wird die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass der Abstand zwischen Ober- und Unterseite weiter vergrößert ist, wodurch die Gefahr von Kollisionen zwischen Fräskopf und Sockel A22 weiter reduziert ist. Das Distanzstück 2 ist annähernd quaderförmig ausgeführt und zwischen der Oberseite 11a der Basisplatte 1 und der Unterseite 31b der Auflageplatte 3 angeordnet. Das Distanzstück 2 ist vorteilhaft mit Basisplatte 1 und Abdeckplatte 3 verschraubt. Vorliegend ist das Distanzstück 2 als massiver Block ausgeführt. Der Block weist fluchtend zu den Ansaugmitteln A22 im Sockel A2, zur Saugbohrung 13a in der Basisplatte 1 und der Saugöffnung 33a in der Oberseite 31a der Auflageplatte 3 eine durchgehende Saugbohrung 21 auf, über die im ersten und zweiten Ansaugbereich 13, 33 ein Unterdruck erzeugbar ist. Das Distanzstück kann weiterhin vorteilhaft als Stück eines Hohlprofils ausgeführt sein, das zwischen Basisplatte 1 und Auflageplatte 3 eingelegt ist. Der Profilinnenraum dient dabei als Saugbohrung zur Erzeugung eines Unterdrucks in den Ansaugbereichen.The device S according to the present embodiment advantageously has a spacer 2 between the base plate 1 and the platen 3 on. The advantageous effect is achieved that the distance between the top and bottom is further increased, creating the risk of collisions between the milling head and socket A22 is further reduced. The spacer 2 is made approximately cuboid and between the top 11a the base plate 1 and the bottom 31b the platen 3 arranged. The spacer 2 is advantageous with base plate 1 and cover plate 3 screwed. The present is the spacer 2 executed as a massive block. The block is aligned with the suction means A22 in the pedestal A2 , to the suction hole 13a in the base plate 1 and the suction opening 33a in the top 31a the platen 3 a continuous suction hole 21 on, in the first and second intake regions 13, 33 a negative pressure can be generated. The spacer can also be advantageously designed as a piece of a hollow profile between the base plate 1 and platen 3 is inserted. The profile interior serves as a suction hole for generating a negative pressure in the intake.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Basisplatte 1 und Auflageplatte 3 ohne Zwischenlage eines Distanzstücks aneinander liegen, ist in den Figuren nicht separat dargestellt.A further advantageous embodiment of a device according to the invention, in the base plate 1 and platen 3 are without interposition of a spacer together, is not shown separately in the figures.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, die ebenfalls in 2 dargestellt ist, weisen Basisplatte und Auflageplatte unterschiedliche Flächenmaße auf. Dabei ist die Auflageplatte 3 größer als die Basisplatte 1 ausgeführt, sodass das Werkstück W besonders großflächig auf der Vorrichtung aufliegt und an dieser mittels Unterdruck gehalten ist. Die Auflageplatte 3 weist annähernd die Breite des Werkstücks W auf. Die Kanten W3 und die Oberseite W1 des Werkstücks W liegen zur Bearbeitung frei.According to a further advantageous embodiment of the invention, which is also in 2 is shown, base plate and support plate on different surface dimensions. Here is the support plate 3 larger than the base plate 1 executed so that the workpiece W particularly large area rests on the device and is held at this by means of negative pressure. The support plate 3 has approximately the width of the workpiece W on. The edges W3 and the top W1 of the workpiece W are available for processing.

In 3 ist eine Draufsicht auf die Unterseite 11b der Basisplatte 1 zur Auflage auf eine Haltefläche eines Sockels und in 4 eine Schnittansicht durch die Basisplatte 1 entlang der Schnittlinie L1 von 3 dargestellt. Die Basisplatte 1 ist vorliegend als annähernd quadratische Kunststoffplatte zur Auflage auf einen entsprechend annähernd quadratischen Sockel ausgeführt. Die seitlichen Vorsprünge 15 sind vorteilhaft abgewinkelt um die Ecken in Einbuchtungen in der Basisplatte 1 eingelegt. Die unteren Stirnkanten der Vorsprünge 15 überragen dabei die Unterseite 11b der Basisplatte 1. Dies ist besonders in 4 erkennbar. Die Basisplatte 1 weist an der Unterseite 11b den ersten Ansaugbereich 13 auf. Dieser erstreckt sich vorliegend über annähernd die gesamte Fläche der Unterseite 11b, sodass die mittels Unterdruck erzeugte Haltekraft des Sockels auf die Vorrichtung so groß wie möglich ist. Der erste Ansaugbereich 13 ist nach außen mit einer umlaufenden geschlossenen Dichtlippe 12 abgedichtet, um bei Vorliegen eines Unterdrucks ein Nachströmen von Luft von außen zu verhindern.In 3 is a top view on the bottom 11b the base plate 1 to rest on a support surface of a base and in 4 a sectional view through the base plate 1 along the cutting line L1 from 3 shown. The base plate 1 is presently designed as an approximately square plastic plate for resting on a correspondingly approximately square base. The lateral projections 15 are advantageously angled around the corners in indentations in the base plate 1 inserted. The lower end edges of the projections 15 tower over the bottom 11b the base plate 1 , This is especially in 4 recognizable. The base plate 1 points at the bottom 11b the first intake area 13 on. This extends in the present case over approximately the entire surface of the underside 11b so that the holding force of the base generated by vacuum on the device is as large as possible. The first intake area 13 is outward with a circumferential closed sealing lip 12 sealed to prevent backfill of air from the outside in the presence of a negative pressure.

Wie bereits dargelegt ist an der Unterseite der Basisplatte vorteilhaft zumindest einen Magnet angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Figuren sind an der Unterseite 11b der Basisplatte 1 vier Magnete 14 jeweils im Bereich der Ecken angeordnet. Die Magnete 14 sind scheibenförmig ausgeführt und jeweils mittels einer Montageschraube an der Basisplatte 1 befestigt. Die Magnete 14 sind vorteilhaft im ersten Ansaugbereich 13 angeordnet und somit von der umlaufenden Dichtlippe mit umschlossen. Dies ist besonders in 3 erkennbar. Der erste Ansaugbereich 13 erstreckt sich somit annähernd über die gesamte Fläche der Unterseite 11b. Die Magnete 14 stehen vorteilhaft über die Unterseite 11b der Basisplatte 1 hervor. Dies ist besonders in 4 erkennbar. Bei Auflage der Vorrichtung S auf die ferromagnetische Haltefläche eines Sockels liegt die Unterseite 11b somit unter Bildung eines Spalts nicht unmittelbar an der Haltefläche an. Dabei wird vorteilhaft ein Entweichen der Luft aus dem ersten Ansaugbereich 13 bei Erzeugung des Unterdrucks unterstützt und die Fixierung der Vorrichtung S auf dem Sockel A2 verbessert. Der erste Ansaugbereich 13 verläuft somit in der vorliegenden Ausführung spaltförmig zwischen Haltefläche, Unterseite und der umlaufenden Dichtlippe 12.As already stated, at least one magnet is advantageously arranged on the underside of the base plate. In the embodiment of the figures are at the bottom 11b the base plate 1 four magnets 14 each arranged in the area of the corners. The magnets 14 are disc-shaped and each by means of a mounting screw to the base plate 1 attached. The magnets 14 are advantageous in the first intake 13 arranged and thus enclosed by the circumferential sealing lip. This is especially in 3 recognizable. The first intake area 13 thus extends approximately over the entire surface of the bottom 11b , The magnets 14 are advantageous over the bottom 11b the base plate 1 out. This is especially in 4 recognizable. With edition of the device S on the ferromagnetic holding surface of a base is the bottom 11b thus not forming a gap directly on the holding surface. In this case, it is advantageous to escape the air from the first intake 13 assisted in generating the negative pressure and the fixation of the device S on the pedestal A2 improved. The first intake area 13 thus runs in the present embodiment, a gap between the holding surface, bottom and the circumferential sealing lip 12 ,

Die Saugbohrung 13a verläuft vorliegend mittig durch die Basisplatte 1. Die Oberseite 11a der Basisplatte 1 ist zur Auflage einer Auflageplatte 3 und ggf. eines Distanzstücks 2 eben ausgeführt.The suction hole 13a in the present case runs centrally through the base plate 1 , The top 11a the base plate 1 is to support a support plate 3 and possibly a spacer 2 just executed.

In 5 ist eine Schnittansicht durch die Auflageplatte 3 entlang der Schnittlinie L2 von 6 und in 6 eine Draufsicht auf die Oberseite 31a zur Auflage eines Werkstücks W dargestellt. Die Oberseite 31a der Basisplatte 1 ist vorteilhaft als separate Auflageplatte 3 ausgeführt. Die Auflageplatte 3 ist vorteilhaft als rechteckige Kunststoffplatte mit abgerundeten Ecken ausgeführt und weist ein unterschiedliches Flächenmaß zur Basisplatte 1 auf.In 5 is a sectional view through the platen 3 along the cutting line L2 from 6 and in 6 a top view on the top 31a for supporting a workpiece W shown. The top 31a the base plate 1 is advantageous as a separate support plate 3 executed. The platen 3 is advantageously designed as a rectangular plastic plate with rounded corners and has a different surface area to the base plate 1 on.

Die Auflageplatte 3 weist an der Oberseite 31a zur Auflage eines Werkstücks W den zweiten Ansaugbereich 33 auf. Dieser erstreckt sich vorliegend über annähernd die gesamte Fläche der Oberseite 31a, sodass die mittels Unterdruck erzeugte Haltekraft der Vorrichtung auf das Werkstück so groß wie möglich ist. Der zweite Ansaugbereich 33 ist mit einer umlaufenden geschlossenen Dichtlippe 32 abgedichtet, um bei Vorliegen eines Unterdrucks ein Nachströmen von Luft von außen zu verhindern.The platen 3 points at the top 31a for supporting a workpiece W the second suction 33 on. This extends in the present case over approximately the entire surface of the top 31a so that the holding force of the device on the workpiece produced by vacuum is as great as possible. The second intake area 33 is with a circumferential closed sealing lip 32 sealed to prevent backfill of air from the outside in the presence of a negative pressure.

Die Auflageplatte 3 weist an der Oberseite 31a Auflagepuffer 34 auf, deren Stirnflächen über die Oberseite 31a hervorstehen. Dies ist besonders in 5 erkennbar. Bei Auflage eines Werkstücks auf die Oberseite 31a liegt die Unterseite des Werkstücks somit unter Bildung eines Spalts nicht unmittelbar an der Oberseite 31a an. Dabei wird vorteilhaft ein Entweichen der Luft aus dem zweiten Ansaugbereich 33 bei Erzeugung des Unterdrucks unterstützt und die Fixierung des Werkstücks auf der Vorrichtung S verbessert. Der zweite Ansaugbereich 33 verläuft somit in der vorliegenden Ausführung spaltförmig zwischen Oberseite 31a, Werkstück und der umlaufenden Dichtlippe 32.The platen 3 points at the top 31a edition buffer 34 on, whose faces over the top 31a protrude. This is especially in 5 recognizable. When a workpiece is placed on top 31a Thus, the bottom of the workpiece is not directly at the top to form a gap 31a at. In this case, it is advantageous to escape the air from the second intake 33 assisted in generating the negative pressure and the fixation of the workpiece on the device S improved. The second intake area 33 thus runs in the present embodiment, a gap between the top 31a , Workpiece and the circumferential sealing lip 32 ,

Die Auflagepuffer sind vorliegend als in die Auflageplatte eingelassene Gummizylinder ausgeführt, sodass die Fixierung eines Werkstücks auf der Vorrichtung S durch Reibung zwischen den Auflagepuffern und der Unterseite des Werkstücks weiter verbessert ist.The support buffers are in the present case designed as a rubber cylinder embedded in the support plate, so that the fixation of a workpiece on the device S is further improved by friction between the support buffers and the bottom of the workpiece.

Weiterhin weist die Auflageplatte 3 an der Oberseite 31a eine durchgehende Saugöffnung 33a auf. Diese ist zentrisch angeordnet, sodass die Saugöffnung 33a mit der Saugbohrung der Basisplatte fluchtet. Es ist somit durch Ansaugmittel im Sockel im ersten Ansaugbereich und über die Saugbohrungen und Saugöffnung im zweiten Ansaugbereich 33 ein Unterdruck erzeugbar.Furthermore, the support plate 3 at the top 31a a continuous suction opening 33a on. This is arranged centrally, so that the suction opening 33a is aligned with the suction hole of the base plate. It is thus by suction in the base in the first intake and on the suction holes and suction in the second intake 33 a negative pressure can be generated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

WW
plattenförmiges Werkstück, z.B. ein Treppenstufenrohlingplate-shaped workpiece, e.g. a staircase blank
W1, W2W1, W2
Ober- und UnterseiteTop and bottom
W3W3
Kanten, z.B. zur Bearbeitung durch FräsenEdges, e.g. for machining by milling
SS
Vorrichtung, insb. SaugerkopfDevice, esp. Suction head
11
Basisplattebaseplate
11a, 11b11a, 11b
Ober-, UnterseiteTop, bottom
1212
Dichtlippesealing lip
1313
erster Ansaugbereichfirst intake area
13a13a
Saugbohrungsuction bore
1414
scheibenförmige Magnete mit MontageschraubeDisc-shaped magnets with mounting screw
1515
Eckwinkelstücke, Unterkante überstehendCorner angle pieces, lower edge protruding
22
Distanzstückspacer
2121
Saugbohrungsuction bore
33
Auflageplatteplaten
31a, 31b31a, 31b
Ober-, UnterseiteTop, bottom
3232
Dichtlippesealing lip
3333
zweiter Ansaugbereichsecond intake area
33a33a
Saugöffnungsuction opening
3434
Auflagepuffer, insb. aus GummiSupport buffer, especially made of rubber
AA
Bearbeitungstischprocessing table
A1A1
Linearführunglinear guide
A2A2
Sockelbase
A21A21
Haltefläche, insb. SockeloberseiteHolding surface, esp. Socket top
A22A22
Ansaugmittelsuction
L1, L2L1, L2
Schnittliniencut lines

Claims (11)

Vorrichtung (S) zur Halterung eines Werkstücks (W) mittels Unterdruck auf einem Bearbeitungstisch (A), der zumindest einen Sockel (A2) mit einer Haltefläche (A21) mit integrierten Ansaugmitteln (A22) aufweist, mit einer Basisplatte (1) mit einer Unterseite (11b) zur Auflage auf die Haltefläche (A21) und einer Oberseite (31a) zur Auflage des Werkstücks (W), mit - einem ersten Ansaugbereich (13) für die Haltefläche (A21) an der Unterseite (11b), - einer Saugbohrung (13a) zwischen Ober- und Unterseite (31a, 11b), - einem zweiten Ansaugbereich (33) für das Werkstück (W) an der Oberseite (31a), und - seitlichen Vorsprüngen (15), die den Sockel (A2) zumindest teilweise umfassen und im Falle einer unerwünschten Verschiebung der Basisplatte (1) auf der Haltefläche (A21) nachgeben.Device (S) for holding a workpiece (W) by means of negative pressure on a processing table (A), which has at least one base (A2) with a holding surface (A21) with integrated suction means (A22), with a base plate (1) with a bottom side (11b) for resting on the holding surface (A21) and an upper side (31a) for supporting the workpiece (W), having - a first suction region (13) for the holding surface (A21) on the underside (11b), - a suction bore ( 13a) between upper and lower sides (31a, 11b), - a second suction region (33) for the workpiece (W) at the upper side (31a), and lateral projections (15) which at least partially surround the base (A2) and yield in the case of an undesired displacement of the base plate (1) on the holding surface (A21). Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei - die Haltefläche (A21) ferromagnetisch ist, und - zumindest ein Magnet (14) an der Unterseite (11b) der Basisplatte (1) angeordnet ist.Device after Claim 1 in which - the holding surface (A21) is ferromagnetic, and - at least one magnet (14) is arranged on the underside (11b) of the base plate (1). Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Magnet (14) im ersten Ansaugbereich (13) angeordnet ist.Device after Claim 2 wherein the magnet (14) is arranged in the first suction region (13). Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Magnet (14) über die Unterseite (11b) hervorsteht.Device after Claim 2 or 3 , wherein the magnet (14) protrudes beyond the bottom (11b). Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Oberseite (31a) der Basisplatte (1) als separate Auflageplatte (3) ausgeführt ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the upper side (31a) of the base plate (1) is designed as a separate support plate (3). Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Distanzstück (2) zwischen Basisplatte (1) und Auflageplatte (3).Device after Claim 5 , with a spacer (2) between the base plate (1) and support plate (3). Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei Basisplatte (1) und Auflageplatte (3) unterschiedliche Flächenmaße aufweisen.Device after Claim 5 or 6 , wherein base plate (1) and support plate (3) have different surface dimensions. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Basisplatte (1) und/oder Auflageplatte (3) aus Kunststoff.Device according to one of the preceding claims, comprising a base plate (1) and / or support plate (3) made of plastic. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit um die Ecken der Basisplatte (1) abgewinkelten Vorsprüngen (15).Device according to one of the preceding claims, with projections (15) angled around the corners of the base plate (1). Vorrichtung nach Anspruch 9, mit Einbuchtungen an den Ecken der Basisplatte (1) zur Einlage der Vorsprünge (15).Device after Claim 9 , with indentations at the corners of the base plate (1) for insertion of the projections (15). Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit Vorsprüngen (15) aus elastischem PVC.Device according to one of the preceding claims, with protrusions (15) made of elastic PVC.
DE202017102182.3U 2017-04-11 2017-04-11 Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table Expired - Lifetime DE202017102182U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102182.3U DE202017102182U1 (en) 2017-04-11 2017-04-11 Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102182.3U DE202017102182U1 (en) 2017-04-11 2017-04-11 Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102182U1 true DE202017102182U1 (en) 2018-07-12

Family

ID=63046319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102182.3U Expired - Lifetime DE202017102182U1 (en) 2017-04-11 2017-04-11 Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017102182U1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937801C1 (en) * 1999-07-09 2001-01-04 Schmalz J Gmbh Vacuum clamping device for clamping workpieces has a suction box with a mechanical clamping device for fixing to a console
DE19938851A1 (en) * 1999-08-17 2001-03-08 Gustav Weeke Maschb Gmbh Device for clamping workpieces
DE10025641A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-06 Schmalz J Gmbh Workpiece fixing device for clamping beam or clamping table has base body and seal made as unit or in one piece
DE10043242A1 (en) * 2000-09-02 2002-03-28 Karl Goeckel Modular vacuum tensioning fixture incorporates basic suction element, vacuum tunnels, plug-in connection, intermediate segments, seals and suction parts.
DE202008002364U1 (en) * 2008-02-21 2009-07-02 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Interface for clamping technology
US20120299230A1 (en) * 2011-05-28 2012-11-29 John Blick Replaceable sawing surface device and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937801C1 (en) * 1999-07-09 2001-01-04 Schmalz J Gmbh Vacuum clamping device for clamping workpieces has a suction box with a mechanical clamping device for fixing to a console
DE19938851A1 (en) * 1999-08-17 2001-03-08 Gustav Weeke Maschb Gmbh Device for clamping workpieces
DE10025641A1 (en) * 2000-05-24 2001-12-06 Schmalz J Gmbh Workpiece fixing device for clamping beam or clamping table has base body and seal made as unit or in one piece
DE10043242A1 (en) * 2000-09-02 2002-03-28 Karl Goeckel Modular vacuum tensioning fixture incorporates basic suction element, vacuum tunnels, plug-in connection, intermediate segments, seals and suction parts.
DE202008002364U1 (en) * 2008-02-21 2009-07-02 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Interface for clamping technology
US20120299230A1 (en) * 2011-05-28 2012-11-29 John Blick Replaceable sawing surface device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235482B3 (en) Device for fixing thin and flexible substrates
DE112009000200B4 (en) Actuating devices for a device and a method for aligning and holding a plurality of singulated semiconductor devices in receiving pockets of a clamp carrier
EP0267874B1 (en) Method of conveying of flat perforated articles
DE102013102459B4 (en) Clamping template for workpieces and method for their processing
WO2011064349A1 (en) Modular retaining device
DE2028910C3 (en) Device for sorting electrical circuit elements
EP3759760B1 (en) Device and method for producing a cell stack
DE69930068T2 (en) Arrangement for supporting a substrate during an adapted cutting process
AT10516U2 (en) CARRIER PLATE FOR A COPY MILLING DEVICE
DE102009033813A1 (en) Device for splitting a large-format plate
DE202017102182U1 (en) Device for holding a workpiece by means of negative pressure on a processing table
DE102018122139A1 (en) Method and removal device for removing workpieces from a processing table
DE102005047655A1 (en) Tool arrangement for clamping in a clamping table
DE10324194B4 (en) jig
DE102017208212A1 (en) Feeding device and feeding process
CH633403A5 (en) DEVICE FOR TESTING AND MACHINING ELECTROMECHANICAL AND ELECTRONIC COMPONENTS.
DE4335735A1 (en) Suction module for boards and sheets
EP1741517B1 (en) Vacuum clamping device for fixing a sheet and method for machining the sheet
EP3860821A1 (en) Suction device for a core drilling device
DE102012100030A1 (en) substrate plate
EP3860820A1 (en) Suction device for a core drilling device
DE19840388B4 (en) Device for positioning and separating a plurality of micro-molded parts connected by means of a carrier layer
DE202019102647U1 (en) Vacuum holder for substrates in semiconductor processing
WO2016097082A1 (en) Vacuum clamping device for gripping workpieces
DE102017115869A1 (en) Clamping device with excavating function

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years