DE202017101920U1 - Modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere - Google Patents

Modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere Download PDF

Info

Publication number
DE202017101920U1
DE202017101920U1 DE202017101920.9U DE202017101920U DE202017101920U1 DE 202017101920 U1 DE202017101920 U1 DE 202017101920U1 DE 202017101920 U DE202017101920 U DE 202017101920U DE 202017101920 U1 DE202017101920 U1 DE 202017101920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
transport device
barrier
machine
machine module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101920.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG
Original Assignee
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG filed Critical Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG
Publication of DE202017101920U1 publication Critical patent/DE202017101920U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Modulares System (10) zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere umfassend:mindestens ein Maschinenmodul (14);ein Barrieremodul (12) zur Aufnahme des Maschinenmoduls (14) unter Ausbildung einer Maschine mit Barriere;eine Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) zum Bewegen des mindestens einen Maschinenmoduls (14) in das Barrieremodul (12) hinein, aus dem Barrieremodul (12) heraus und von und zu einer Lagerposition zum Lagern des mindestens einen Maschinenmoduls (14);ein Sensorsystem (16) zum Erfassen von Positionsdaten über die Position des Maschinenmoduls (14) relativ zum Barrieremodul (12); undein Steuersystem ausgelegt um basierend auf den Positionsdaten die Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) anzusteuern, eines des mindestens einen Maschinenmoduls (14) in das Barrieremodul (12) hinein zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere, die eine Ausbildung der Maschine mit Barriere ausgehend von einem Maschinenmodul und einem Barrieremodul ohne menschlichen Krafteinsatz und vollautomatisch positionsgenau ermöglicht.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen müssen Maschinen eine Barriere gegenüber der Umgebung aufweisen, also dass die eigentlichen Produktionsprozesse isoliert von der Außenwelt ablaufen können, beispielsweise unter einer Schutzgasatmosphäre.
  • Da diese Barriere von ihrer Struktur her für verschiedene Maschinentypen identisch ausgebildet sein kann, hat es sich für einige Anwendungen als vorteilhaft erwiesen, ein Barrieremodul und mehrere Maschinenmodule bereitzustellen. Dabei wird ein Maschinenmodul entsprechend der Anforderungen ausgewählt und in das Barrieremodul eingeführt bzw. mit diesem verbunden, um eine entsprechend benötigte Maschine mit Barriere auszubilden.
  • Wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Maschine mit Barriere benötigt wird, wird das bisherige Maschinenmodul von dem Barrieremodul getrennt und entsprechend wird ein anderes verwendet, um eine andere Maschine mit Barriere auszubilden.
  • Nachteilig an diesen bisherigen modularen Systemen zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere ist, dass das Maschinenmodul mit einer von einem Benutzer bewegten Transporteinrichtung wie einem Hubwagen oder einer Ameise von der Lagerposition zum Barrieremodul transportiert werden muss und dort händisch von einem Benutzer in das Barrieremodul eingeführt und verriegelt werden muss.
  • Wird dabei die richtige Position bei Beginn des Einführvorgangs nicht getroffen, kann diese während des Einführens auch nicht korrigiert werden und ferner sind Beschädigungen am Barrieremodul oder Maschinenmodul denkbar.
  • Da die entsprechenden Maschinenmodule Maße von mehreren Metern und Gewichte von über einer Tonne aufweisen können, erfordert der Vorgang erhebliche Erfahrung und erhebliche Sorgfalt seitens des Benutzers bzw. der Benutzer, da üblicherweise mehrere Benutzer zusammenarbeiten müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes modulares System bereitzustellen, bei welchem die Nachteile des Stands der Technik überwunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein modulares System nach Anspruch 1 und/oder eine Fertigungsanlage nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere umfasst dabei: mindestens ein Maschinenmodul; ein Barrieremodul zur Aufnahme des Maschinenmoduls unter Ausbildung einer Maschine mit Barriere; eine Transportvorrichtung zum Bewegen des mindestens einen Maschinenmoduls in das Barrieremodul hinein, aus dem Barrieremodul heraus und von oder zu einer Lagerposition zum Lagern des mindestens einen Maschinenmoduls; ein Sensorsystem zum Erfassen von Positionsdaten über die Position des Maschinenmoduls relativ zum Barrieremodul; und ein Steuersystem ausgelegt, um basierend auf den Positionsdaten die Transportvorrichtung anzusteuern, eines des mindestens einen Maschinenmoduls in das Barrieremodul hinein zu bewegen.
  • Dabei bewegt sich die Transportvorrichtung bevorzugt auf einem Boden und entsprechend ist das mindestens eine Maschinenmodul und das Barrieremodul auch auf diesem Boden positioniert, so dass die Transportvorrichtung das Maschinenmodul auf oder über diesen Boden zum Barrieremodul hin bewegen kann.
  • Das erfindungsgemäße modulare System kann zwar auch nur ein Maschinenmodul umfassen, ist aber besonders vorteilhaft, wenn es mehrere Maschinenmodule umfasst.
  • Es können ebenfalls mehrere Barrieremodule vorgesehen sein, wobei jedoch für viele Anwendungen auch ein Barrieremodul ausreichend ist.
  • Durch das erfindungsgemäße modulare System sind die Nachteile des Stands der Technik überwunden, da nunmehr die Transportvorrichtung anhand des Steuersystems automatisch angesteuert werden kann, um von der richtigen Position aus das Maschinenmodul in das Barrieremodul hinein zu bewegen. Dadurch sind einerseits die Anforderungen an die Benutzer reduziert und gleichzeitig das Risiko von Beschädigungen des Barrieremoduls oder des Maschinenmoduls praktisch ausgeschlossen.
  • In einer Ausführung kann die Transportvorrichtung auch fest mit dem mindestens einen Maschinenmodul verbunden sein, insbesondere integral mit dem mindestens einen Maschinenmodul ausgestaltet sein. Damit ist gar keine Trennung eines Maschinenmoduls von der Transportvorrichtung beispielsweise an der Lagerposition erforderlich, sondern je nachdem, welches Maschinenmodul erforderlich ist, wird die entsprechende, mit dem Maschinenmodul verbundene Transportvorrichtung aktiviert bzw. angesteuert.
  • Insbesondere kann für jedes Maschinenmodul eine solcherweise damit verbundene Transportvorrichtung vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass einige Maschinenmodule fest mit entsprechenden Transportvorrichtungen verbunden sind, während andere Maschinenmodule keine Transportvorrichtung aufweisen und entsprechend zum Bewegen immer mit einer Transportvorrichtung gekoppelt werden.
  • Entsprechend umfasst bei dieser Variante bevorzugt die Transportvorrichtung und/oder das mindestens eine Maschinenmodul eine Hebevorrichtung, die ausgelegt ist, das Maschinenmodul von der Transportvorrichtung zu trennen.
  • Dies kann insbesondere in Form von entsprechenden automatisch oder manuell betätigbaren mechanischen und/oder hydraulischen Stützen sein, die an dem Maschinenmodul und/oder der Transportvorrichtung angebracht sind und durch Ausfahren und/oder Einfahren das Maschinenmodul von der Transportvorrichtung trennen, woraufhin die Transportvorrichtung ohne das Maschinenmodul wegfahren kann.
  • Dieselbe Hebevorrichtung zum Trennen kann entsprechend auch genutzt werden, um das mindestens eine Maschinenmodul für die Aufnahme in das Barrieremodul bzw. zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere auf eine geeignete Höhe oder Position zu bewegen.
  • Mit Höhe ist hier insbesondere die Höhe über dem Boden gemeint, auf dem sich die Transportvorrichtung bewegt bzw. auf dem sie beweglich ist.
  • Bevorzugt ist die Transportvorrichtung so ausgebildet, dass sie sich auf einem Boden in drei Freiheitsgraden bewegen kann bzw. beweglich ist. Diese drei Freiheitsgrade könnten zum Beispiel zwei zum Boden parallele und zueinander orthogonale Richtungen sein sowie eine Rotationsachse mit Rotationsrichtung senkrecht zum Boden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Transportvorrichtung Mecanum-Räder, welche eine solche Beweglichkeit in drei Freiheitsgraden besonders leicht realisierbar machen. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Transportsystem auf diese Weise hergestellt.
  • Bevorzugt sind an der Lagerposition und/oder dem Barrieremodul Halterungselemente angeordnet, um das mindestens eine Maschinenmodul zu halten. Diese Halterungselemente können insbesondere eine Verriegelung bewirken.
  • Es gibt grundsätzlich eine Vielzahl an Möglichkeiten der Spurführung. Hierfür ist insbesondere jedes System geeignet, mit dem bezüglich des räumlich im Allgemeinen fest vorgegeben Barrieremoduls die Relativposition des Maschinenmoduls oder der Transportvorrichtung möglich ist.
  • Eine Möglichkeit ist die Spurführung mittels Leitlinien und/oder Rasternavigation; dabei sind Leitlinien in irgendeiner Form auf/am/im Boden angeordnet und das Maschinenmodul und/oder die Transportvorrichtung umfassend Sensoren, die diese Leitlinien detektieren können.
  • Dabei kann die Bewegung einerseits entlang der Leitlinie erfolgen, also dass der Sensor die Leitlinie ununterbrochen erfasst; und/oder die Bewegung kann auch von einer Leitlinie zur nächsten erfolgen und anhand der Zahl der überschrittenen Leitlinien und der seit der letzten Leitlinie zurückgelegten Strecke wird die genaue Position bestimmt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Spurführung mittels eines Signals ausgehend von dem Maschinenmodul oder der Transportvorrichtung. Dies könnte beispielsweise eine optische Markierung, aber auch ein elektromagnetisches oder optisch aktives Signal, beispielsweise ein Laser. Die Markierung oder das Signal wird von entsprechenden Sensoren registriert, womit die Position bestimmbar ist.
  • Diese Sensoren können entfernt von Maschinenmodul und/oder Transportvorrichtung angeordnet sein. Sie können aber auch daran angeordnet sein, wenn das Signal durch etwas in der Umgebung reflektiert wird. Beispielsweise könnte im Falle des Laser geeignete Spiegel angeordnet sein und der oder die Sensoren zum Erkennen des Lasersignals ebenfalls an Maschinenmodul und/oder Transportvorrichtung.
  • Rein technisch wäre natürlich auch die Verwendung von akustischen oder elektromagnetischen Wellen beispielsweise Ultraschall möglich, die sowieso von üblichen Inneneinrichtungen von Fertigungshallen reflektiert werden.
  • Für das Sensorsystem ist eine bevorzugte Lösung die Anordnung mindestens einer Induktionsschleife als Teil des Sensorsystems und eines an der Transportvorrichtung angeordneten Sensors zur Erfassung der mindestens einen Induktionsschleife ebenfalls als Teil des Sensorsystems.
  • Die Induktionsschleife kann dabei vorteilhafterweise auf einem Boden angeordnet werden, auf dem sich die Transportvorrichtung bewegt. Der Sensor ist bevorzugt ein magnetischer oder ein elektromagnetischer Sensor.
  • Da die Induktionsschleife relativ zum Barrieremodul und zu der oder den Lagerpositionen in bekannter Weise fest positioniert ist, ergibt sich aus der Position der Transportvorrichtung relativ zu der Induktionsschleife die Position des transportierten Maschinenmoduls relativ zur Lagerposition und zum Barrieremodul. Damit kann ein entsprechend präzises Einführen in das Barrieremodul und die präzise Bewegung der Transportvorrichtung insgesamt realisiert werden.
  • Alternativ wäre es natürlich möglich, eine Induktionsschleife an der Transportvorrichtung vorzusehen und entsprechende Sensoren am Boden. Jedoch sind die Sensoren im Allgemeinen die teurere Komponente.
  • Anstatt am Transportsystem kann entsprechend der Sensor bzw. eine Induktionsschleife auch an dem Maschinenmodul angeordnet sein, da damit ja ebenfalls die relative Position des Maschinenmoduls zum Barrieremodul ermittelbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Sensorsystem auch mindestens eine Kamera umfassen und es können optisch Markierungen so angeordnet sein, dass das Steuersystem anhand der Kameradaten die relative Position der Markierungen zur mindestens einen Kamera bestimmen kann.
  • Wenn dann entweder die mindestens eine Kamera und/oder die optischen Markierungen an der Transportvorrichtung bzw. dem Maschinenmodul angeordnet sind, kann die relative Position des Maschinenmoduls zum Barrieremodul bestimmt werden, sofern das andere von Kamera oder optischen Markierungen relativ zum Barrieremodul fest im Raum angeordnet ist.
  • Dabei können die optischen Markierungen auch Elemente sein, die eigentlich eine hauptsächlich andere technische Funktion haben, beispielsweise eine am Maschinenmodul angeordnete Hebevorrichtung, eine Einführöffnung des Barrieremoduls oder jegliche andere Komponente, die mittels elektronischer Bildverarbeitung automatisch identifizierbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kamera an der Transportvorrichtung angeordnet sowie optische Markierungen am Boden. Alternativ können auch optische Markierungen an der Transportvorrichtung angebracht sein und zwei oder mehr Kameras auf den gesamten Bewegungsbereich der Transportvorrichtung gerichtet sein, so dass anhand dieser Kamerabilder die Position der Transportvorrichtung relativ zum Barrieremodul immer bekannt ist.
  • Bevorzugt umfasst das modulare System eine Bedienvorrichtung, die ausgelegt ist, so dass ein Benutzer durch Betätigung von Bedienelementen der Bedienvorrichtung vollautomatisch ein Bewegen des mindestens einen Maschinenmoduls in das Barrieremodul hinein oder heraus bewirken kann. Bevorzugt kann der Benutzer in gleicher Weise allerdings mit anderen Bedienelementen oder anderen Bedienbefehlen das Auswechseln eines in dem Barrieremodul befindlichen Maschinenmoduls mit einem anderen ausgewählten Maschinenmodul bewirken. Ebenfalls bevorzugt kann ein Positionieren eines Maschinenmoduls an einer Lagerposition bewirkt werden.
  • Die entsprechende Bedienvorrichtung kann insbesondere auch ein Computer sein, der entsprechend programmiert wurde.
  • Besonders effizient kann das erfindungsgemäße modulare System eingesetzt werden, indem eine ganze Fertigungsanlage vorgesehen ist mit mindestens einem erfindungsgemäßen modularen System und mindestens zwei Barrieremodulen. Damit können flexibel zwei oder mehr Maschinen mit Barriere entsprechend der gerade benötigten Art für die Fertigungsanlage bereitgestellt werden.
  • Eine solche Fertigungsanlage kann insbesondere auch mehrere Transportsysteme vorsehen, die entweder jeweils ihren eigenen Bewegungsbereich haben, in dem sie Maschinenmodule transportieren und mit Barrieremodulen verbinden, wobei entsprechende Übergabestellen von einem Bewegungsbereich der einen Transportvorrichtung in den Bewegungsbereich einer anderen Transportvorrichtung zur Übergabe von Maschinenmodulen vorgesehen sind.
  • Alternativ kann sich auch der Bewegungsbereich der Transportvorrichtung teilweise oder vollständig überlappen, so dass eine Transportvorrichtung mit einem Maschinenmodul auch ein Barrieremodul und/oder eine Lagerposition anfahren kann, die auch von einer anderen Transportvorrichtung angefahren werden kann. Entsprechend ist dann das Steuersystem so ausgelegt, dass Kollisionen vermieden werden.
  • In beiden Fällen kann ein Steuersystem zur Steuerung aller Transportvorrichtungen vorgesehen sein oder auch für jede Transportvorrichtung ein eigenes Steuersystem, die bevorzugt miteinander kommunizieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 in einer schematischen Draufsicht ein erfindungsgemäßes modulares System mit einer von den Maschinenmodulen getrennten Transportvorrichtung; und
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes modulares System mit mit den Maschinenmodulen verbundenen Transportvorrichtungen.
  • Das erfindungsgemäße modulare System umfasst wie in 1 gezeigt ein Barrieremodul 12 sowie mehrere, hier vier, Maschinenmodule 14. Diese Maschinenmodule 14 können in das Barrieremodul 12 eingeführt werden, um eine Maschine mit Barriere auszubilden.
  • Dabei handelt es sich bevorzugt um vier verschiedene Maschinenmodule 14, so dass mit dem modularen System vier verschiedene Maschinen mit Barriere ausgebildet werden können.
  • Auf dem Boden unterhalb der Maschinenmodule 14 und des Barrieremoduls 12 sind Induktionsschleifen 16 angeordnet. Diese verlaufen jeweils vom Maschinenmodul 14 und vom Barrieremodul 12 bis zu einem mittleren Bereich, in den die Induktionsschleifen 16 in einer Raumrichtung überlappend sind, bezogen auf 1 in vertikaler Richtung.
  • Dabei verlaufen die Induktionsschleifen 16 relativ zu den Maschinenmodulen 14 und dem Barrieremodul 12 gleichartig, so dass die Induktionsschleife 16 bei einem Maschinenmodul an der Lagerposition an der Stelle beginnt, die der Position des Maschinenmoduls 14 in dem Barrieremodul 12 kurz vor Ausbildung der Maschine mit Barriere entspricht. Die Lagerpositionen sind in 1 nicht gesondert gekennzeichnet, da sie entsprechend die Positionen sind, die die Maschinenmodule 14 in 1 einnehmen. Ebenfalls ist festzuhalten, dass sich die Induktionsschleifen 16 in nicht sichtbarer Weise teilweise unter das Barrieremodul 12 und die Maschinenmodule 14 erstrecken. Die gestrichelte Linie beim Barrieremodul 12 an der linken Seite deutet an, dass das Barrieremodul 12 hier eine Öffnung zur Aufnahme eines Maschinenmoduls 14 aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Transportvorrichtung 18 vorgesehen, die über mehrere relativ zueinander drehbare Räder 18a, insbesondere vom Mecanum-Typ, verfügt. Diese sind insbesondere auch bei gegenüberliegenden Rädern zueinander beliebig drehbar, so dass sich beispielsweise das Rad 18a am Ende des Bezugszeichenstrichs in anderer Richtung drehen kann als das auf der anderen Seite der Transportvorrichtung 18 gegenüberliegende Rad 18a. Dadurch ist eine vollständige Beweglichkeit der Transportvorrichtung 18 in drei Freiheitsgraden sichergestellt. Insbesondere kann sich die Transportvorrichtung 18 drehen sowie bezogen auf 1 in Links-/ Rechtsrichtung als auch Oben-/Untenrichtung bewegen.
  • Die Transportvorrichtung 18 verfügt ebenfalls über einen elektromagnetischen Sensor 18b, der die Induktionsschleifen 16 erfassen kann.
  • Zum Ausbilden einer Maschine mit Barriere wird die Transportvorrichtung 18 von einem Steuersystem angesteuert, sich soweit zu bewegen, dass es wie gezeigt passend auf der Induktionsschleife 16 positioniert ist, die zur Lagerposition des gewünschten Maschinenmoduls gehört. Dann wird die Transportvorrichtung 18 bezogen auf 1 nach links verfahren, koppelt mit dem Maschinenmodul 14 links unten, verfährt mit dem Maschinenmodul 14 zu der in 1 gezeigten mittigen Position, fährt daraufhin in Bezug auf 1 nach oben, bis die Induktionsschleife 16 des Barrieremoduls 12 relativ zu der Transportvorrichtung 18 an gleicher Stelle vom Sensor 18b erfasst wird, wie zuvor die Induktionsschleife 16 der Lagerposition links unten, und anschließend verfährt die Transportvorrichtung 18 das mitgeführte Maschinenmodul 14 in genau richtiger Weise in das Barrieremodul 12 hinein.
  • Damit kann ohne Risiko einer Kollision und ohne körperlichen Einsatz eines Benutzers eine Maschine mit Barriere der gewünschten Art ausgebildet werden.
  • Wird dann eine andere Maschine mit Barriere benötigt, fährt die Transportvorrichtung 18 in gleicher Weise das bisherige Maschinenmodul 14 aus dem Barrieremodul 12 heraus, verfährt es zu seiner Lagerposition links unten und transportiert in gleicher Weise ein entsprechend anderes Maschinenmodul 14 in das Barrieremodul 12, um eine andere Maschine mit Barriere auszubilden.
  • Dies kann natürlich auch eine technisch gleiche Maschine mit Barriere sein, was dann sinnvoll ist, wenn das eine Maschinenmodul 14 beispielsweise zu Wartungszwecken herausgefahren werden muss und mithilfe des gleichartigen anderen Maschinenmoduls 14 weiterhin eine gleichartige Maschine mit Barriere bereitgestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße modulare System nach 2 unterscheidet sich von dem System nach 1 nur dadurch, dass die Maschinenmodule 14 fest mit jeweils einer Transportvorrichtung umfassend Räder 14a und einen Sensor 14b verbunden sind. Damit wird das Koppeln und Entkoppeln von Transportvorrichtung 18 und Maschinenmodul 14 aus 1 vermieden.
  • Dies jedoch mit dem Nachteil, dass mehrere Transportvorrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Ansonsten gleicht das modulare System 10 aus 2 dem modularen System 10 aus 1.

Claims (15)

  1. Modulares System (10) zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere umfassend: mindestens ein Maschinenmodul (14); ein Barrieremodul (12) zur Aufnahme des Maschinenmoduls (14) unter Ausbildung einer Maschine mit Barriere; eine Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) zum Bewegen des mindestens einen Maschinenmoduls (14) in das Barrieremodul (12) hinein, aus dem Barrieremodul (12) heraus und von und zu einer Lagerposition zum Lagern des mindestens einen Maschinenmoduls (14); ein Sensorsystem (16) zum Erfassen von Positionsdaten über die Position des Maschinenmoduls (14) relativ zum Barrieremodul (12); und ein Steuersystem ausgelegt um basierend auf den Positionsdaten die Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) anzusteuern, eines des mindestens einen Maschinenmoduls (14) in das Barrieremodul (12) hinein zu bewegen.
  2. Modulares System (10) nach Anspruch 1, wobei die Transportvorrichtung (14a, 14b) fest mit dem mindestens einen Maschinenmodul (14) verbunden ist, wobei bevorzugt für jedes des mindestens einen Maschinenmoduls (14) eine solche damit verbundene Transportvorrichtung (14a, 14b) vorgesehen ist.
  3. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (14a, 14b) Mecanum-Räder umfasst.
  4. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (16) mindestens eine Induktionsschleife (16) umfasst, insbesondere auf einem Boden, auf dem sich die Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) bewegt, und einen an der Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) angeordneten Sensor zur Erfassung der mindestens einen Induktionsschleife (16), insbesondere einen magnetischen oder elektromagnetischen Sensor.
  5. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (16) mindestens eine auf, am und/oder im Boden angeordnete Leitlinie, wobei das Maschinenmodul und/oder die Transportvorrichtung mindestens einen Sensor umfasst, der diese Leitlinie detektieren kann.
  6. Modulares System (10) nach Anspruch 5, wobei mehrere Leitlinien vorgesehen sind, die in Form eines Rasters angeordnet sind.
  7. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (16) mindestens einen Signalgeber und/oder eine Markierung sowie mindestens einen Sensor zum Erfassen eines vom Signalgeber ausgesandten Signals und/oder der Markierung.
  8. Modulares System (10) nach Anspruch 7, wobei der Signalgeber und/oder die Markierung an dem Maschinenmodul und/oder der Transportvorrichtung angeordnet ist und der Sensor entfernt von dem Maschinenmodul und/oder der Transportvorrichtung angeordnet ist oder umgekehrt.
  9. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) auf einem Boden in drei Freiheitsgraden beweglich ist.
  10. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) und/oder das mindestens eine Maschinenmodul (14) eine Hebevorrichtung umfassen, die ausgelegt ist, das Maschinenmodul (14) von der Transportvorrichtung (18, 18a, 18b) zu trennen und/oder das mindestens eine Maschienenmodul (14) auf eine für die Aufnahme in das Barrieremodul (12) oder zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere geeignete Höhe über einen Boden anzuheben, auf dem die Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) beweglich ist.
  11. Modulares System (10) nach Anspruch 10, wobei die Hebevorrichtung mindestens eine automatisch oder manuell betätigbare mechanische und/oder hydraulische Stütze ist, die an dem Maschinenmodul und/oder der Transportvorrichtung angebracht ist, wobei mittels deren Ausfahren oder Einfahren das Maschinenmodul von der Transportvorrichtung trennbar ist.
  12. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Lagerposition und/oder dem Barrieremodul (12) Halterungselemente angeordnet sind, um das mindestens eine Maschienenmodul (14) zu haltern.
  13. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (16) mindestens eine Kamera umfasst und wobei optische Markierungen so angeordnet sind, dass das Steuersystem anhand der Kameradaten die relative Position der Markierungen zur mindestens einen Kamera bestimmen kann, wobei bevorzugt die mindestens eine Kamera oder die optischen Markierungen an der Transportvorrichtung (18, 18a, 18b; 14a, 14b) angeordnet sind.
  14. Modulares System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend eine Bedienvorrichtung, die ausgelegt ist, so dass ein Benutzer durch Betätigung von Bedienelementen der Bedienvorrichtung vollautomatisch ein Bewegen des mindestens einen Maschinenmoduls (14) in das Barrieremodul (12) hinein oder heraus bewirken kann, bevorzugt das Auswechseln eines in dem Barriermodul (12) befindlichen Maschinenmoduls (14) mit einem anderen Maschinenmodul (14).
  15. Fertigungsanlage umfassend mindestens ein modulares System (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens zwei Barrieremodule (12) vorgesehen sind.
DE202017101920.9U 2017-03-14 2017-03-31 Modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere Active DE202017101920U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101464 2017-03-14
DE202017101464.9 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101920U1 true DE202017101920U1 (de) 2018-06-15

Family

ID=62813243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101920.9U Active DE202017101920U1 (de) 2017-03-14 2017-03-31 Modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101920U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
DE102015206158A1 (de) Mobiles C-Bogensystem
EP2990534B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine
DE102009057585A1 (de) Roboter mit Kalibrierposition
DE102008063680A1 (de) Verfahren zum Einlernen (Teachen) eines Industrieroboters sowie ein entsprechend ausgestatteter Industrieroboter
EP3316181B1 (de) Verfahren zum erkennen von objekten in einem lager und flurförderzeug mit einer einrichtung zum erkennen von objekten in einem lager
DE112017002639T5 (de) Robotersteuerungsvorrichtung
EP3086094B1 (de) Handsteuergeber, steuer- und bedieneinheit mit einem handsteuergeber und arbeitsmaschine oder baumaschine
EP3346457A1 (de) Monitorsystem
DE102015104582A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102013012839A1 (de) Robotersystem
DE102006040941B4 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren
DE102011005439B4 (de) Medizinische Geräteeinheit mit einer integrierten Positioniervorrichtung
WO2010083977A2 (de) Lokalisierungssystem zur bestimmung einer lage einer auf dem boden bewegbaren vorrichtung
DE102014018082A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine, Steuersystem für eine Baumaschine, und Baumaschine
DE202017101920U1 (de) Modulares System zur Ausbildung einer Maschine mit Barriere
EP3012378B1 (de) Motorisch betätigbare überdachung
DE102006051835B4 (de) Schalungsroboteranordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE102019201696B4 (de) Steuerung einer Bearbeitungsmaschine
DE102020209841B4 (de) Reinigungssystem mit einem selbstfahrenden Reinigungsroboter und einer Ladestation
EP3335841A2 (de) Manipulator-system für montagesysteme
DE202006013315U1 (de) Automatische Nachfolgekamera als Überwachungskamera
EP3438525B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für simulationsanordnung für kraftfahrzeugunfälle
DE102017219454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstützen von Freiformwerkstücken
DE10331460A1 (de) Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years