DE202017101673U1 - Electrical connector - Google Patents

Electrical connector Download PDF

Info

Publication number
DE202017101673U1
DE202017101673U1 DE202017101673.0U DE202017101673U DE202017101673U1 DE 202017101673 U1 DE202017101673 U1 DE 202017101673U1 DE 202017101673 U DE202017101673 U DE 202017101673U DE 202017101673 U1 DE202017101673 U1 DE 202017101673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
connecting portion
contact
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101673.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE202017101673.0U priority Critical patent/DE202017101673U1/en
Publication of DE202017101673U1 publication Critical patent/DE202017101673U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder (1) mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse (2) und wenigstens einem am Isolierstoffgehäuse (2) befestigten elektrischen Steckkontakt (4), wobei der wenigstens eine Steckkontakt (4) einen zumindest teilweise aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Steckabschnitt (40) und einen im Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten Verbindungsabschnitt (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolierstoffgehäuse (2) ein elektrisches Anschlussbauteil (39) angeordnet ist, das in elektrischen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt (41) bringbar ist, wobei der Steckverbinder (1) einen Mechanismus (55, 56) aufweist, durch den in Folge des Zusammensteckens des Steckverbinders (1) mit einem als Gegenstück zum Steckverbinder (1) ausgebildeten Gegensteckverbinder (8) der Verbindungsabschnitt (41) in Richtung zum Anschlussbauteil (39) und/oder das Anschlussbauteil (39) in Richtung zum Verbindungsabschnitt (41) mechanisch auslenkbar ist, wobei durch den Mechanismus (55, 56) zumindest bei vollständig mit dem Gegensteckverbinder (8) zusammengestecktem Steckverbinder (1) ein elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt (41) und dem Anschlussbauteil (39) hergestellt ist.Electrical plug connector (1) having at least one insulating housing (2) and at least one electrical plug contact (4) fastened to the insulating housing (2), wherein the at least one plug contact (4) has a plug section (40) protruding at least partially from the insulating housing (2) a in the insulating housing (2) arranged connecting portion (41), characterized in that in the insulating housing (2) an electrical connection component (39) is arranged, which can be brought into electrical contact with the connecting portion (41), wherein the connector (1) a mechanism (55, 56) through which, as a result of the mating of the connector (1) with a counterpart connector (1) counterpart connector (8) of the connecting portion (41) in the direction of the connection component (39) and / or Connecting member (39) in the direction of the connecting portion (41) is mechanically deflectable, wherein by the mechanism ( 55, 56) at least at fully plugged together with the mating connector (8) plug connector (1) an electrical contact between the connecting portion (41) and the connection component (39) is made.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem am Isolierstoffgehäuse befestigten Steckkontakt, wobei der wenigstens eine Steckkontakt einen zumindest teilweise aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Steckabschnitt und einen im Isolierstoffgehäuse angeordneten Verbindungsabschnitt aufweist.The invention relates to an electrical connector having at least one insulating housing and at least one plug-in contact secured to the insulating housing, wherein the at least one plug contact has an at least partially protruding from the insulating plug-in portion and arranged in the insulating housing connecting portion.

Elektrische Steckverbinder werden für viele Einsatzzwecke genutzt. In vielen Fällen ist ein sogenannter Berührschutz erforderlich, durch den verhindert wird, dass ein Benutzer versehentlich stromführende elektrische Kontakte berühren kann. Solche Steckverbinder können auch als Prüfstecker ausgebildet sein, z.B. als einpolige Prüfstecker, um elektrische Signale an Geräten zu erfassen. Aus der DE 10 2014 108 041 B4 geht ein Tastkopf mit einer verschiebbaren Schutzhülse hervor, die durch ein Arretierelement gegenüber einem Einfahren blockiert sein kann. Die blockierte Schutzhülse kann manuell durch Betätigen einer Drucktaste am Tastkopf freigegeben werden, sodass die Schutzhülse beim Einführen eines Prüfstiftes des Tastkopfs an einem Gehäuseteil des zu prüfenden Geräts anliegt und zurückgedrückt wird.Electrical connectors are used for many purposes. In many cases, so-called touch protection is required to prevent a user from inadvertently touching live electrical contacts. Such connectors can also be designed as a test plug, for example as a single-pole test plug to detect electrical signals to devices. From the DE 10 2014 108 041 B4 goes out a probe with a sliding protective sleeve, which may be blocked by a locking element against retraction. The blocked protective sleeve can be released manually by pressing a push button on the probe, so that the protective sleeve when inserting a test pin of the probe is applied to a housing part of the device to be tested and pushed back.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Funktionalität des Berührschutzes fortentwickelten Steckverbinder anzugeben.The invention has for its object to provide a further developed in terms of the functionality of Berührschutzes connector.

Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Steckverbinder dadurch gelöst, dass im Isolierstoffgehäuse ein elektrisches Anschlussbauteil angeordnet ist, das in elektrischen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt bringbar ist, wobei der Steckverbinder einen Mechanismus aufweist, durch den in Folge des Zusammensteckens des Steckverbinders mit einem als Gegenstück zum Steckverbinder ausgebildeten Gegensteckverbinder der Verbindungsabschnitt in Richtung zum Anschlussbauteil und/oder das Anschlussbauteil in Richtung zum Verbindungsabschnitt mechanisch auslenkbar ist, wobei durch den Mechanismus zumindest bei vollständig mit dem Gegensteckverbinder zusammengestecktem Steckverbinder ein elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschlussbauteil hergestellt ist. Somit wird durch den Mechanismus eine Relativbewegung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschlussbauteil beim Zusammenstecken hervorgerufen, durch die der Verbindungsabschnitt und das Anschlussbauteil in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden. Das Anschlussbauteil kann mit anderen stromführenden Bauteilen verbunden sein, z.B. mit einem Anschlusskabel, das an dem Steckverbinder angeschlossen ist. Im Unterschied zum Stand der Technik ist somit innerhalb des elektrischen Steckverbinders nicht eine permanente elektrische Verbindung hergestellt, sondern eine Verbindung zwischen dem elektrischen Anschlussbauteil und dem Steckkontakt bei Bedarf herstellbar. Durch den angegebenen Mechanismus kann die elektrische Verbindung dann in Folge des Zusammensteckens des Steckverbinders mit einem als Gegenstück zum Steckverbinder ausgebildeten Gegensteckverbinder selbsttätig hergestellt werden, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt ist und dementsprechend hierdurch die Gefahr des ungewollten Berührens des herausragenden Steckabschnitts nicht mehr gegeben ist. Der Begriff „selbsttätig“ ist daher in dem Sinne zu verstehen, dass abgesehen vom Zusammensteckvorgang kein zusätzlicher manueller Eingriff zur Herstellung des elektrischen Kontakts zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschlussbauteil erforderlich ist.This object is achieved in the above-mentioned connector in that in the insulating housing, an electrical connection component is arranged, which can be brought into electrical contact with the connecting portion, wherein the connector has a mechanism by which, as a result of the mating of the connector with a counterpart to Connector formed mating connector of the connecting portion in the direction of the connection component and / or the connection component in the direction of the connecting portion is mechanically deflectable, wherein the mechanism is at least when fully mated with the mating connector plug connector, an electrical contact between the connecting portion and the connection component is made. Thus, the mechanism causes a relative movement between the connecting portion and the terminal member upon mating, by which the connecting portion and the terminal member are brought into electrical contact with each other. The terminal component may be connected to other current-carrying components, e.g. with a connection cable connected to the connector. In contrast to the prior art, therefore, a permanent electrical connection is not produced within the electrical connector, but instead a connection between the electrical connection component and the plug-in contact can be produced. By the specified mechanism, the electrical connection can then be made automatically as a result of mating the connector with a mating connector designed as a mating connector when the connector is mated with the mating connector and accordingly the danger of unwanted contact of the protruding plug section is no longer given , The term "self-acting" is therefore to be understood in the sense that, apart from the mating operation, no additional manual intervention is required to establish the electrical contact between the connection section and the connection component.

Dementsprechend kann zumindest bei vollständig von dem Gegensteckverbinder gelöstem Steckverbinder ein elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschlussbauteil durch den Mechanismus unterbrochen sein, sodass in diesem Fall der Berührungsschutz gewährleistet ist, weil der Steckabschnitt strom los ist.Accordingly, at least when completely detached from the mating connector connector electrical contact between the connecting portion and the connection component can be interrupted by the mechanism, so that in this case the contact protection is ensured because the plug-in portion is current los.

Der Steckverbinder kann wahlweise als Stecker oder als Buchse ausgebildet sein, d.h. der Steckkontakt kann als Stecker-Steckkontakt oder als Buchsen-Steckkontakt ausgebildet sein, z.B. als Steckerstift, als Steckzunge oder als Steckhülse. Der Gegensteckverbinder ist entsprechend als Gegenstück dazu auszuführen.The connector may optionally be formed as a plug or a socket, i. the plug contact may be designed as a plug-in plug contact or as a socket plug contact, e.g. as a pin, as a tongue or as a socket. The mating connector is to be executed accordingly as a counterpart.

Der Gegensteckverbinder kann als einzelner Steckverbinder oder als Teil eines elektrischen Geräts ausgebildet sein, das den Gegensteckverbinder aufweist, z.B. durch Anformung von Teilen des Gegensteckverbinders am Gehäuse des elektrischen Geräts.The mating connector may be formed as a single connector or as part of an electrical appliance having the mating connector, e.g. by molding parts of the mating connector on the housing of the electrical device.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mechanismus einen im Bereich des Steckabschnitts angeordneten beweglichen Betätigungsstößel aufweist, durch den der Verbindungsabschnitt in Richtung zum Anschlussbauteil und/oder das Anschlussbauteil in Richtung zum Verbindungsabschnitt mechanisch auslenkbar ist. Die Auslenkbewegung kann durch den Betätigungsstößel unmittelbar oder über ein oder mehrere zwischengeschaltete weitere Elemente, z.B. über wenigstens einen Umlenkhebel, auf den der Betätigungsstößel wirkt, bewirkt werden. Auf diese Weise kann der Mechanismus einfach realisiert werden. Durch den Betätigungsstößel kann das Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder erfasst werden und die entsprechende Auslenkung des Verbindungsabschnitts und/oder des Anschlussbauteils durchgeführt werden. Beim Zusammenstecken kann der Betätigungsstößel beispielsweise an einem Gehäusebauteil des Gegensteckverbinders anstoßen und hierdurch selbst im Laufe der weiteren Zusammensteck-Bewegung ausgelenkt werden.According to an advantageous development of the invention, it is provided that the mechanism has a movable actuating tappet arranged in the region of the plug-in section, by means of which the connection section in the direction of the connection component and / or the connection component in the direction of the connection section can be mechanically deflected. The deflection movement can be effected by the actuating tappet directly or via one or more intermediate further elements, eg via at least one deflection lever, on which the actuating tappet acts. In this way, the mechanism can be easily realized. By the actuating plunger mating with the mating connector can be detected and the corresponding deflection of the connecting portion and / or the connection component can be performed. When mating, the actuating plunger, for example, on a Enclosing housing component of the mating connector and thereby be deflected even in the course of further mating movement.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungsstößel in Steckrichtung aus dem Isolierstoffgehäuse hinausragt. Hierdurch kann der Betätigungsstößel frühzeitig das Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder erfassen.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the actuating plunger protrudes in the insertion direction of the insulating material. As a result, the actuating tappet can detect the mating of the connector with the mating connector at an early stage.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mechanismus einen Umlenkhebel aufweist, über den der Verbindungsabschnitt mittels des Betätigungsstößels auslenkbar ist. Durch den Umlenkhebel kann insbesondere eine Kraftübersetzung oder Kraftuntersetzung der von dem Betätigungsstößel ausgeübten Kraft erfolgen. Auf diese Weise kann insbesondere im Bereich des Verbindungsabschnitts eine relativ große Kraft bei geringer Steckkraft des elektrischen Steckverbinders erzeugt werden. Hierzu kann der Umlenkhebel ausgehend von einem Lagerungspunkt ungleichlange Hebelarme aufweisen. So kann ein dem Betätigungsstößel zugewandter Hebelarm des Umlenkhebels länger ausgebildet sein als ein dem Verbindungsabschnitt zugewandter Hebelarm.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the mechanism has a deflection lever, via which the connecting portion is deflectable by means of the actuating plunger. In particular, a force transmission or force reduction of the force exerted by the actuating tappet can be effected by the deflection lever. In this way, in particular in the region of the connecting portion, a relatively large force can be generated with a low insertion force of the electrical connector. For this purpose, the lever may have starting from a storage point unequal length lever arms. Thus, a lever arm of the reversing lever facing the actuating tappet may be made longer than a lever arm facing the connecting section.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder eine den Steckkontakt zumindest im nicht mit dem Gegensteckverbinder zusammengestecktem Zustand zumindest zum Teil umhüllende Berührschutzhülse aufweist. Durch die elektrische Trennbarkeit zwischen dem Anschlussbauteil und dem Verbindungsabschnitt benötigt der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder nicht unbedingt eine solche Berührschutzhülse. Dennoch kann hierdurch die Funktionssicherheit des Steckverbinders weiter erhöht werden. Zudem kann die Berührschutzhülse beweglich sein, z.B. indem sie in Steckrichtung längsverschieblich gegenüber dem Steckabschnitt an einem Teil des Steckverbinders befestigt ist. Auf diese Weise kann die Berührschutzhülse beispielsweise im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder zurückgeschoben sein, sodass sie in diesem Zustand den Steckkontakt bzw. dessen Steckabschnitt nicht mehr umhüllt oder zumindest nicht mehr vollständig umhüllt. Eine solche bewegliche oder unbewegliche Berührschutzhülse kann zudem für die Integration des Betätigungsstößels genutzt werden. So kann die Berührschutzhülse den Betätigungsstößel aufweisen oder als der Betätigungsstößel ausgebildet sein.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the connector has a contact protection at least in the state not at least partially mating with the mating connector contact protection. Due to the electrical separability between the connection component and the connecting portion, the electrical connector according to the invention does not necessarily require such a contact protection sleeve. Nevertheless, this can further increase the reliability of the connector. In addition, the shock protection sleeve may be movable, e.g. by being longitudinally displaceable in the insertion direction relative to the plug portion attached to a part of the connector. In this way, the Berührschutzhülse be pushed back, for example, in the assembled state of the connector with the mating connector, so that they no longer wrapped in this state, the plug contact or its plug portion or at least not completely enveloped. Such a movable or immovable contact protection sleeve can also be used for the integration of the actuating plunger. Thus, the Berührschutzhülse may have the actuating plunger or be designed as the actuating plunger.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt zumindest abschnittsweise einen flexiblen und/oder beweglichen Abschnitt aufweist, über den der Verbindungsabschnitt gegenüber dem Steckabschnitt auslenkbar ist. Der Verbindungsabschnitt kann z.B. über ein Gelenk oder ein Scharnier mit dem Steckabschnitt gekoppelt sein. Der Verbindungsabschnitt kann auch ohne besondere Maßnahmen eine ausreichende inhärente Flexibilität aufweisen, sodass er in der gewünschten Weise auslenkbar ist. Hierbei ist kein besonders großer Auslenk-Weg erforderlich, es ist vielmehr ausreichend, dass eine sichere elektrische Trennung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Anschlussbauteil erfolgen kann.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the connecting portion has at least partially a flexible and / or movable portion, via which the connecting portion relative to the plug portion is deflectable. The connecting portion may be e.g. be coupled via a hinge or a hinge with the plug-in section. The connecting portion may have sufficient inherent flexibility without special measures, so that it can be deflected in the desired manner. In this case, no particularly large deflection path is required, but it is sufficient that a secure electrical isolation between the connection portion and the connection component can be made.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschlussbauteil zumindest abschnittsweise einen flexiblen und/oder beweglichen Abschnitt aufweist, über den das Anschlussbauteil in Richtung zum Verbindungsabschnitt auslenkbar ist. Das Anschlussbauteil kann hierfür z.B. ein Gelenk oder ein Scharnier aufweisen. Das Anschlussbauteil kann auch ohne besondere Maßnahmen eine ausreichende inhärente Flexibilität aufweisen, sodass es in der gewünschten Weise auslenkbar ist.According to an advantageous development of the invention, it is provided that the connection component at least in sections has a flexible and / or movable section, via which the connection component can be deflected in the direction of the connection section. The connection component may be for this purpose e.g. have a hinge or a hinge. The connection component can also have sufficient inherent flexibility without special measures, so that it can be deflected in the desired manner.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt gegenüber dem Steckabschnitt abgewinkelt ist und/oder in eine andere Erstreckungsrichtung als der Steckabschnitt ragt. Dies verbessert die Möglichkeiten des Anschlusses elektrischer Leitungen an dem Steckverbinder, insbesondere wenn dieser zum Einstecken in eng nebeneinander angereihte Reihenklemmen genutzt werden soll. Hierbei kann auch das Isolierstoffgehäuse abgewinkelt ausgebildet sein, mit einem ersten Gehäuseabschnitt, der sich in Steckrichtung entlang eines Teils des Steckkontakts erstreckt, und einem dazu abgewinkelten zweiten Gehäuseabschnitt, der sich in Richtung des Verbindungsabschnitts erstreckt.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the connecting portion is angled relative to the plug portion and / or protrudes in a direction other than the plug portion. This improves the possibilities of connecting electrical lines to the connector, especially if this is to be used for insertion in closely juxtaposed lined terminal blocks. In this case, the insulating material housing may be formed angled, with a first housing portion which extends in the insertion direction along a portion of the plug contact, and an angled thereto second housing portion which extends in the direction of the connecting portion.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder wenigstens einen Federkraftklemmanschluss aufweist, der wenigstens eine Klemmfeder und eine Stromschiene aufweist, wobei an dem Federkraftklemmanschluss ein elektrischer Leiter mittels Federkraft anklemmbar ist, wobei das elektrische Anschlussbauteil elektrisch mit der Klemmfeder und/oder der Stromschiene verbunden ist oder als Teil der Klemmfeder und/oder der Stromschiene ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Steckverbinder schnell und einfach mit einem elektrischen Leiter verbunden werden, insbesondere ohne Verschrauben. Ein solcher Federkraftklemmanschluss hat den weiteren Vorteil, dass der sichere Kontakt zum elektrischen Leiter dauerhaft aufrechterhalten wird.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the connector has at least one spring terminal connection, which has at least one clamping spring and a busbar, wherein at the Federkraftklemmanschluss an electrical conductor is clamped by spring force, wherein the electrical connection component is electrically connected to the clamping spring and / or the Power rail is connected or formed as part of the clamping spring and / or the busbar. In this way, the connector can be quickly and easily connected to an electrical conductor, in particular without screwing. Such a spring terminal connection has the further advantage that the secure contact with the electrical conductor is permanently maintained.

Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Steckverbinder mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse und wenigstens einem am Isolierstoffgehäuse befestigten elektrischen Steckkontakt, wobei der wenigstens eine Steckkontakt einen zumindest teilweise aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Steckabschnitt und einen im Isolierstoffgehäuse angeordneten Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der Steckverbinder eine längsverschieblich gegenüber dem Steckabschnitt an einem Teil des Steckverbinders befestigte Berührschutzhülse aufweist, die in einer ausgefahrenen Position den Steckabschnitt umgibt, wobei die Berührschutzhülse in der ausgefahrenen Position über wenigstens ein Arretierelement an einem Teil des Steckverbinders arretierbar ist, wobei der Steckverbinder einen Lösemechanismus aufweist, durch den die durch das Arretierelement ausgeübte Arretierung der Berührschutzhülse in Folge des Zusammensteckens des Steckverbinders mit einem als Gegenstück zum Steckverbinder ausgebildeten Gegensteckverbinder selbsttätig lösbar ist. Der Begriff „selbsttätig“ ist dabei in dem Sinne zu verstehen, dass abgesehen vom Zusammensteckvorgang kein zusätzlicher manueller Eingriff zum Lösen der Arretierung der Berührschutzhülse erforderlich ist. Dies hat den Vorteil, dass der Steckverbinder berührgeschützt ist und zudem einfach bedient werden kann, insbesondere einhändig genutzt werden kann, da die Arretierung der Berührschutzhülse selbsttätig in Folge des Steckens des Steckverbinders lösbar ist. Das Arretierelement kann z.B. als Rastelement ausgebildet sein, das mit einem an einem ortsfesten Teil des Steckverbinders angeordneten Rastmittel zusammenwirkt. Das Arretierelement kann z.B. an einem Teil des Isolierstoffgehäuses arretierbar sein.The object mentioned is also achieved by a connector with at least one insulating material and at least one attached to the insulating electrical Plug contact, wherein the at least one plug contact has an at least partially protruding from the insulating housing plug portion and arranged in the insulating housing connecting portion, wherein the connector has a longitudinally displaceable relative to the plug portion attached to a portion of the connector contact protection sleeve which surrounds the plug portion in an extended position, wherein the Berührschutzhülse in the extended position via at least one locking element on a part of the connector can be locked, wherein the connector has a release mechanism through which the locking element exerted by the Arretier the Berührschutzhülse as a result of mating the connector with a mating connector designed as a mating connector automatically is solvable. The term "automatically" is to be understood in the sense that apart from the assembly operation no additional manual intervention to release the locking of the contact protection sleeve is required. This has the advantage that the connector is protected against contact and also can be easily operated, in particular can be used with one hand, since the locking of Berührschutzhülse is automatically solved as a result of plugging the connector. The locking element may for example be formed as a latching element which cooperates with a arranged on a stationary part of the connector locking means. The locking element may for example be lockable on a part of the insulating housing.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lösemechanismus ein Auslöseelement aufweist, das bei mechanischer Kraftbeaufschlagung durch den Gegensteckverbinder beim Zusammenstecken die Arretierung der Berührschutzhülse löst. Auf diese Weise kann ein einfach zu realisierender Lösemechanismus bereitgestellt werden. Das Auslöseelement kann z.B. als Stößel, Hebel oder federelastische Zunge ausgebildet sein.According to an advantageous development of the invention, it is provided that the release mechanism has a triggering element that releases the locking of the contact protection sleeve during mechanical application of force by the mating connector during mating. In this way, an easy-to-implement release mechanism can be provided. The trigger element may e.g. be designed as a plunger, lever or resilient tongue.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckverbinder wenigstens einen Federkraftklemmanschluss aufweist, der wenigstens eine Klemmfeder und eine Stromschiene aufweist, wobei an dem Federkraftklemmanschluss ein elektrischer Leiter mittels Federkraft anklemmbar ist, wobei der Steckkontakt elektrisch mit der Klemmfeder und/oder der Stromschiene verbunden ist oder als Teil der Klemmfeder und/oder der Stromschiene ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Steckverbinder schnell und einfach mit einem elektrischen Leiter verbunden werden, insbesondere ohne Verschrauben. Ein solcher Federkraftklemmanschluss hat den weiteren Vorteil, dass der sichere Kontakt zum elektrischen Leiter dauerhaft aufrechterhalten wird.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the connector has at least one spring terminal connection, which has at least one clamping spring and a busbar, wherein at the Federkraftklemmanschluss an electrical conductor is clamped by spring force, wherein the plug contact electrically with the clamping spring and / or the busbar is connected or formed as part of the clamping spring and / or the busbar. In this way, the connector can be quickly and easily connected to an electrical conductor, in particular without screwing. Such a spring terminal connection has the further advantage that the secure contact with the electrical conductor is permanently maintained.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lösemechanismus eine an der Berührschutzhülse angeordnete federelastische Zunge aufweist, die mit dem Arretierelement gekoppelt ist. Auf diese Weise kann der Lösemechanismus in fertigungstechnisch günstiger Weise und zudem sehr kostengünstig realisiert werden. Die federelastische Zunge kann beispielsweise einstückig mit der Berührschutzhülse ausgebildet sein. Das Arretierelement kann beispielsweise am freien Ende der federelastischen Zunge angeordnet sein.According to an advantageous development of the invention, it is provided that the release mechanism has a spring-elastic tongue arranged on the contact protection sleeve, which tongue is coupled to the locking element. In this way, the release mechanism in manufacturing technology favorable manner and also can be realized very inexpensively. The resilient tongue may for example be formed integrally with the Berührschutzhülse. The locking element may be arranged for example at the free end of the resilient tongue.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Berührschutzhülse an der federelastischen Zunge einen Betätigungsabschnitt aufweist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder die federelastische Zunge auslenkt und hierdurch die Arretierung der Berührschutzhülse löst. Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise schräg in Steckrichtung ansteigend ausgebildet sein, sodass mit fortschreitendem Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder die federelastische Zunge an einem Teil des Isolierstoffgehäuses des Gegensteckverbinders entlanggleitet und zunehmend ausgelenkt wird, bis schließlich die Arretierung der Berührschutzhülse gelöst ist.According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the Berührschutzhülse on the resilient tongue has an actuating portion which deflects when mating the connector with the mating connector, the resilient tongue and thereby releases the locking of Berührschutzhülse. The actuating portion may be formed, for example, rising obliquely in the insertion direction, so that with progressive mating of the connector with the mating connector, the resilient tongue slides along part of the insulating housing of the mating connector and is increasingly deflected until finally the locking of Berührschutzhülse is released.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Berührschutzhülse federbelastet im Isolierstoffgehäuse gelagert ist, insbesondere federbelastet durch eine Druckfeder. Die Berührschutzhülse kann dabei insbesondere durch eine Feder in Richtung der ausgefahrenen Position vorgespannt sein. Auf diese Weise wird die Berührschutzhülse automatisch in die ausgefahrene Position zurückgestellt, wenn keine anderweitigen Kräfte auf sie einwirken.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the Berührschutzhülse is spring loaded mounted in the insulating housing, in particular spring loaded by a compression spring. The contact protection sleeve can be biased in particular by a spring in the direction of the extended position. In this way, the shock protection sleeve is automatically returned to the extended position when no other forces act on it.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Isolierstoffgehäuse Führungselemente aufweist, in denen die Berührschutzhülse verschieblich geführt ist. Die Berührschutzhülse kann insbesondere linearverschieblich geführt sein, d.h. die Führungselemente des Isolierstoffgehäuses können als Linearführung ausgebildet sein.According to an advantageous development of the invention, it is provided that the insulating material housing has guide elements in which the contact protection sleeve is displaceably guided. The contact protection sleeve can in particular be guided linearly displaceable, i. the guide elements of the insulating material may be formed as a linear guide.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbespielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments using drawings.

Es zeigen

  • 1 ein elektrisches Gerät in Seitenansicht und
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Geräts von 1 und
  • 3 bis 6 eine erste Ausführungsform eines Steckverbinders in verschiedenen Ansichten und
  • 7 bis 12 eine zweite Ausführungsform eines Steckverbinders in verschiedenen Ansichten und
  • 13 bis 14 die Darstellung der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform des Steckverbinders mit ausgewählten Einzelbauteilen.
Show it
  • 1 an electrical device in side view and
  • 2 an enlarged detail of the device of 1 and
  • 3 to 6 a first embodiment of a connector in different views and
  • 7 to 12 a second embodiment of a connector in different views and
  • 13 to 14 the representation of the operation of the second embodiment of the connector with selected individual components.

In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.In the figures, like reference numerals are used for corresponding elements.

Die 1 zeigt ein elektrisches Gerät 9, beispielsweise eine Reihenklemme, in Seitenansicht. Das Gerät 9 weist einen Montagebereich 7 auf, über den das Gerät 9 an einer Tragschiene, z.B. einer Hutschiene, befestigt werden kann. Das Gerät 9 weist mehrere Steckanschlussplätze auf, die als Gegensteckverbinder 8 für einen elektrischen Steckverbinder 1 ausgebildet sind. Zum Einstecken des Steckverbinders 1 weisen die Gegensteckverbinder 8 jeweils wenigstens einen Steckschacht 82 auf.The 1 shows an electrical device 9 , For example, a terminal block, in side view. The device 9 has a mounting area 7 on, over which the device 9 on a mounting rail, such as a DIN rail, can be attached. The device 9 has several plug-in slots, which act as mating connectors 8th for an electrical connector 1 are formed. For inserting the connector 1 have the mating connectors 8th in each case at least one plug-in shaft 82 on.

Die 2 zeigt den in 1 durch einen Kreis markierten Bereich in vergrößerter Darstellung. Hierdurch wird verdeutlicht, dass das Gerät 9 an den Gegensteckverbindern 8 beispielsweise jeweils einen Federkraftklemmanschluss 81 zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft-Klemmung aufweist. Der jeweilige Federkraftklemmanschluss 81 ist in einem Isolierstoffgehäuse 80 des Gegensteckverbinders 8 oder des Geräts 9 angeordnet und mit einem elektrischen Steckkontakt 83 des Gegensteckverbinders 8 elektrisch verbunden. Wie in der 2 erkennbar ist, ist der Steckverbinder 1 in den Steckschacht 82 eingesteckt. Ein aus einem Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 herausragender Steckabschnitt eines elektrischen Steckkontakts 4 des Steckverbinders 1 ist in den Steckkontakt 83 des Gegensteckverbinders 8 eingesteckt, sodass eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckkontakt 4 und dem Steckkontakt 83 hergestellt ist.The 2 shows the in 1 area marked by a circle on an enlarged scale. This will make it clear that the device 9 at the mating connectors 8th for example, each a spring force terminal connection 81 for connecting an electrical conductor by means of spring force clamping. The respective spring clamp connection 81 is in an insulating material housing 80 of the mating connector 8th or the device 9 arranged and with an electrical plug contact 83 of the mating connector 8th electrically connected. Like in the 2 is recognizable, is the connector 1 in the plug-in shaft 82 plugged in. One from an insulating material housing 2 of the connector 1 outstanding plug-in section of an electrical plug-in contact 4 of the connector 1 is in the plug contact 83 of the mating connector 8th plugged in, so that an electrical connection between the plug contact 4 and the plug contact 83 is made.

Erkennbar ist ferner, dass der Steckkontakt 4 zumindest teilweise von einer Berührschutzhülse 5 umgeben ist. Im Isolierstoffgehäuse 2 des Steckverbinders 1 befindet sich ein Federkraftklemmanschluss 3 zum Anschließen eines elektrischen Leiters mittels Federkraft-Klemmung.It can also be seen that the plug contact 4 at least partially by a Berührschutzhülse 5 is surrounded. In the insulating material housing 2 of the connector 1 there is a spring clamp terminal 3 for connecting an electrical conductor by means of spring force clamping.

Verschiedene Ausführungsformen des Steckverbinders 1 werden nun anhand der weiteren Figuren erläutert. In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 3 bis 6 ist in den 3 und 4 der Zustand des Steckverbinders 1 dargestellt, der vorliegt, wenn der Steckverbinder 1 nicht mit dem Gegensteckverbinder 8 zusammengesteckt ist, d.h. nicht in den Steckschacht 82 eingesteckt ist. Die 5 und 6 zeigen den Zustand des Steckverbinders 1 im mit dem Gegensteckverbinder 8 zusammengesteckten Zustand, wobei zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Steckverbinders 1 die Teile des Gegensteckverbinders 8 nicht mit dargestellt sind. Die 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Steckverbinders 1, die 4 eine perspektivische Darstellung, die 5 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt im unteren Bereich des Steckverbinders 1, und die 6 wiederum eine perspektivische Darstellung.Various embodiments of the connector 1 will now be explained with reference to the other figures. In a first embodiment according to the 3 to 6 is in the 3 and 4 the condition of the connector 1 shown, which is present when the connector 1 not with the mating connector 8th is plugged together, ie not in the plug-in slot 82 is plugged in. The 5 and 6 show the condition of the connector 1 im with the mating connector 8th mated state, wherein to illustrate the operation of the connector 1 the parts of the mating connector 8th not shown. The 3 shows a side sectional view of the connector 1 , the 4 a perspective view, the 5 a side view with a partial section in the lower region of the connector 1 , and the 6 again a perspective view.

Erkennbar ist, dass der Steckverbinder 1 ein Isolierstoffgehäuse 2 mit einem sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Steckrichtung S des Steckverbinders 1 erstreckenden ersten Gehäuseabschnitt 20 und einem stummelförmigen sich in Steckrichtung S erstreckenden zweiten Gehäuseabschnitt 21 aufweist. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses 2 ist der Federkraftklemmanschluss 3 angeordnet.It can be seen that the connector 1 an insulating material housing 2 with a substantially perpendicular to a plug-in direction S of the connector 1 extending first housing portion 20 and a stubby extending in the insertion direction S second housing portion 21 having. Inside the insulating material housing 2 is the spring force terminal connection 3 arranged.

Der Federkraftklemmanschluss 3 weist eine Klemmfeder 35 und eine Stromschiene 30 auf. Die Klemmfeder 35 weist einen Anlageabschnitt 36, einen sich an den Anlageabschnitt 36 anschließenden Federbogen 37 sowie einen sich an den Federbogen 37 anschließenden Klemmabschnitt 38 auf. Die Stromschiene 30 weist einen in dem ersten Gehäuseabschnitt 20 im Wesentlichen vertikal, d.h. senkrecht zur Steckrichtung S, verlaufenden Kontaktierungsabschnitt 31 sowie einen Klemmfederhalteabschnitt 32 auf. Die Klemmfeder 35 ist in dem Klemmfederabschnitt 32 befestigt, indem die Stromschiene 30 in diesem Bereich eine Aussparung aufweist, in der die Klemmfeder 35 einerseits mit dem Anlageabschnitt 36 und andererseits mit dem Klemmabschnitt 38 eingehängt ist. Der Klemmabschnitt 38 ist mit einer gewissen Federkraft gegenüber einem Klemmbereich 33 der Stromschiene 30 vorgespannt. Der Klemmbereich 33 ist in dem Bereich der Aussparung aus einem nach unten hin herausgebogenen Materialbereich der Stromschiene 30 gebildet. Zwischen dem Klemmbereich 33 und dem Klemmabschnitt 38 ist eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters gebildet.The spring force terminal connection 3 has a clamping spring 35 and a bus bar 30. The clamping spring 35 has a plant section 36 , a subsequent to the contact portion 36 spring bow 37 and a subsequent to the spring bow 37 clamping portion 38 on. The busbar 30 has one in the first housing portion 20 essentially vertically, ie perpendicular to the insertion direction S, extending contacting section 31 and a clamping spring holding section 32 on. The clamping spring 35 is in the clamping spring portion 32 fastened by the busbar 30 in this area has a recess in which the clamping spring 35 on the one hand with the contact section 36 and on the other hand with the clamping portion 38 is mounted. The clamping section 38 is with a certain spring force against a clamping area 33 the busbar 30 biased. The clamping area 33 is in the region of the recess of a downwardly bent material portion of the busbar 30 educated. Between the clamping area 33 and the clamping portion 38 a terminal point is formed for clamping an electrical conductor.

Das Isolierstoffgehäuse 2 weist eine Leitereinführungsöffnung 22 auf, durch die ein elektrischer Leiter zu der Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses 3 eingeführt werden kann. Das Isolierstoffgehäuse 2 weist ferner eine Betätigungsöffnung 27 auf. Durch die Betätigungsöffnung 27 kann ein Werkzeug eingeführt werden, um den Klemmabschnitt 38 auszulenken und hierdurch die Klemmstelle zu öffnen.The insulating material housing 2 has a conductor insertion opening 22 on, through which an electrical conductor to the terminal point of the spring terminal connection 3 can be introduced. The insulating material housing 2 also has an actuating opening 27 on. Through the operating opening 27 a tool can be inserted to the clamping section 38 to deflect and thereby open the terminal point.

Der Steckverbinder 1 weist ferner einen elektrischen Steckkontakt 4 auf, der in dem Isolierstoffgehäuse 2 befestigt ist. Der Steckkontakt 4 weist einen aus dem Isolierstoffgehäuse 2 zumindest teilweise herausragenden Steckabschnitt 40 und einen im Isolierstoffgehäuse 2 angeordneten Verbindungsabschnitt 41 auf. Wie erkennbar ist, ist der Verbindungsabschnitt 41 am vom Steckabschnitt 40 entfernten Ende abgewinkelt ausgebildet und dort elektrisch mit dem Kontaktierungsabschnitt 31 der Stromschiene 30 verbunden. Dieser elektrische Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt 41 und dem Kontaktierungsabschnitt 31 liegt permanent vor, d.h. er wird beim Einsatz des Steckverbinders 1 nicht unterbrochen.The connector 1 also has an electrical plug contact 4 on, in the insulating housing 2 is attached. The plug contact 4 has one from the insulating material 2 at least partially outstanding plug-in section 40 and one in Isolierstoffgehäuse 2 arranged connecting portion 41 on. As can be seen, the connecting section is 41 from the plug-in section 40 formed angled distal end and there electrically connected to the contacting section 31 the busbar 30 connected. This electrical contact between the connecting portion 41 and the contacting section 31 is permanent, ie it is when using the connector 1 not interrupted.

Um einen Berührschutz für den Steckverbinder 1 zu realisieren, ist eine Berührschutzhülse 5 vorhanden, die in der in den 3 und 4 dargestellten ausgefahrenen Position den Steckkontaktabschnitt 40 umgibt, sodass dieser nicht versehentlich berührt werden kann. Die Berührschutzhülse 5 ist in dem Isolierstoffgehäuse 2 längsverschieblich, d.h. in Steckrichtung S verschieblich, gelagert. Hierfür weist die Berührschutzhülse 5 Linearführungselemente 50 auf, die in einer Isolierstoffgehäuse-seitigen Linearführungsanordnung 26 gelagert sind und darin längs bewegt werden können. Die Berührschutzhülse 5 ist durch eine im Isolierstoffgehäuse 2 angeordnete Druckfeder 53 kraftbeaufschlagt. Die Druckfeder 53 stützt sich an einem Teil des Isolierstoffgehäuses 2, an der Stromschiene 30 oder am Verbindungsabschnitt 41 ab. Durch die Druckfeder 53 ist die Berührschutzhülse 5 in Steckrichtung S vorgespannt.For a touch protection for the connector 1 To realize, is a shock protection sleeve 5 present in the in the 3 and 4 shown extended position the plug contact portion 40 surrounds so that it can not be accidentally touched. The shock protection sleeve 5 is in the insulating housing 2 longitudinally displaceable, ie displaceable in the insertion direction S, stored. For this purpose, the shock protection sleeve 5 Linear guides 50 on, in an insulating material side-side linear guide assembly 26 are stored and can be moved longitudinally. The shock protection sleeve 5 is by a in Isolierstoffgehäuse 2 arranged compression spring 53 with force. The compression spring 53 rests on a part of the insulating material housing 2 , on the power rail 30 or at the connecting portion 41. By the compression spring 53 is the shock protection sleeve 5 prestressed in the direction of insertion S.

Die Berührschutzhülse 5 weist als Teil eines selbsttätigen Lösemechanismus eine federelastische Zunge 51 auf, die entgegen der Steckrichtung S, d.h. in Richtung zum Gehäuseabschnitt 20 hin, rampenförmig ansteigend ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Betätigungsabschnitt 59 bereitgestellt, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 8 die federelastische Zunge 51 auslenkt und hierdurch eine Arretierung der Berührschutzhülse 5 löst. Am freien Ende der federelastischen Zunge 51 ist ein Arretierelement 52 der Berührschutzhülse 5 angeordnet, das in Form einer nutenförmigen Vertiefung ausgebildet sein kann. Das Arretierelement 52 wirkt zusammen mit einem Arretiermittel 23 des Isolierstoffgehäuses 2, z.B. in Form eines zur Berührschutzhülse 5 hin abragenden Vorsprungs des Materials des Isolierstoffgehäuses 2. Hierdurch rastet die Berührschutzhülse 5 mit dem Arretierelement 52 an dem Arretiermittel 23 in der in 3 dargestellten Position ein, sodass die Berührschutzhülse 5 nicht ohne weiteres in eine eingefahrene Position (entsprechend den 5, 6) verschoben werden kann, in der der Steckabschnitt 40 freiliegt und somit nicht durch die Berührschutzhülse 5 geschützt ist.The shock protection sleeve 5 has a resilient tongue as part of an automatic release mechanism 51 on, in the opposite direction of insertion S, ie in the direction of the housing section 20 towards, ramp-shaped rising. This will be an operating section 59 provided, which when mating the connector 1 with the mating connector 8th the elastic tongue 51 deflects and thereby locking the Berührschutzhülse 5 solves. At the free end of the elastic tongue 51 is a locking element 52 the shock protection sleeve 5 arranged, which may be formed in the form of a groove-shaped depression. The locking element 52 acts together with a locking device 23 of the insulating material housing 2 , eg in the form of a contact protection sleeve 5 protruding protrusion of the material of the insulating material 2 , As a result, the contact protection sleeve snaps 5 with the locking element 52 at the locking means 23 in the in 3 shown position, so that the shock protection sleeve 5 not readily in a retracted position (corresponding to the 5 . 6 ) can be moved, in which the plug section 40 exposed and thus not by the Berührschutzhülse 5 is protected.

Die federelastische Zunge 51 ist im überwiegenden Teil ihrer Längserstreckung auf beiden Seiten von jeweiligen Schutzwänden 24 umgeben, die ein versehentliches manuelles Herunterdrücken der federelastischen Zunge 51 und damit ein Lösen der Arretierung des Arretierelementes 52 verhindern.The elastic tongue 51 is in the majority of its longitudinal extent on both sides of respective protective walls 24 surrounded by an accidental manual depression of the resilient tongue 51 and thus a release of the locking of the locking element 52 prevent.

Erkennbar ist ferner, dass die Schutzwände 24 endseitige, in Steckrichtung S weisende Endkanten 25 aufweisen. Ferner weist die Berührschutzhülse 5 im vorderen Bereich quer zur Steckrichtung S verlaufende, in Steckrichtung S weisende Kanten 54 auf. Wahlweise können die Endkanten 25 oder die Kanten 54 dazu genutzt werden, durch Kontakt mit entsprechenden Teilen des Gegensteckverbinders 8 im Verlaufe des Zusammensteckens des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 8 die Berührschutzhülse 5 entgegen der Kraft der Druckfeder 53 in die eingefahrene Position zurückzudrücken.It is also recognizable that the protective walls 24 end-side, in the direction of insertion S facing end edges 25 exhibit. Furthermore, the shock protection sleeve 5 in the front region transverse to the direction of insertion S extending, in the insertion direction S facing edges 54. Optionally, the end edges 25 or the edges 54 to be used by contact with corresponding parts of the mating connector 8th in the course of the mating of the connector 1 with the mating connector 8, the shock protection sleeve 5 against the force of the compression spring 53 to push back into the retracted position.

Soll der Steckverbinder 1, wie in den 3 und 4 dargestellt, nun mit einem Gegensteckverbinder 8 zusammengesteckt werden, sodass sich die in 2 dargestellte Situation ergibt, so ist hierfür der Steckschacht 82 in entsprechender Weise mit wenigstens einer Kontur oder wenigstens einem Nocken auszubilden, sodass im Verlaufe des Zusammensteckens eine senkrecht zur Steckrichtung S gerichtete Kraftkomponente, die die federelastische Zunge 51 nach unten hin zum Steckabschnitt 40 auslenkt, erzeugt werden kann. Hierdurch wird das Arretierelement 52 vom Arretiermittel 23 gelöst. Im weiteren Verlauf des Zusammensteckens kann dann die hinsichtlich der Arretierung freigegebene Berührschutzhülse 5 über eine entsprechende Anschlagfläche des Steckschachts 82, die mit der Endkante 25 oder der Kante 54 in Berührung kommt, eingefahren werden, bis die in den 5 und 6 dargestellte eingefahrene Position erreicht ist. Soll der Steckverbinder 1 vom Gegensteckverbinder 8 wieder gelöst werden, so wird er einfach abgezogen. Durch die vorgespannte Druckfeder 53 wird die Berührschutzhülse 5 automatisch wieder in die ausgefahrene Position bewegt und die Arretierung zwischen dem Arretierelement 52 und dem Arretiermittel 23 hergestellt.Should the connector 1 as in the 3 and 4 shown, now with a mating connector 8th be plugged together so that the in 2 shown situation, so this is the plug-in shaft 82 form in a corresponding manner with at least one contour or at least one cam, so that in the course of the mating a directed perpendicular to the insertion direction S force component, the resilient tongue 51 down to the mating section 40 deflects, can be generated. As a result, the locking element 52 from the locking means 23 solved. In the further course of the mating then released with respect to the locking Berührschutzhülse 5 over a corresponding stop surface of the slot 82 that with the end edge 25 or the edge 54 comes into contact, retracted until the in the 5 and 6 shown retracted position is reached. Should the connector 1 from the mating connector 8th be solved again, it is simply deducted. Due to the preloaded compression spring 53 becomes the contact protection sleeve 5 automatically moved back to the extended position and the locking between the locking element 52 and the locking means 23 produced.

Wie in der 2 sowie den 3 bis 6 erkennbar ist, weist das Isolierstoffgehäuse 2 im Gehäuseabschnitt 21 eine Rastnase 210 auf, die nach unten hin abragt. Die Rastnase 210 kann in Eingriff mit einer Rastmulde 89, die im Steckschacht 82 angeordnet ist, gebracht werden, um den Steckverbinder 1 an dem Gegensteckverbinder 8 mechanisch zu fixieren. Hierdurch kann der Steckverbinder 1 in verbesserter Weise gesichert werden, da der Steckverbinder 1 im eingesteckten Zustand gegen eine gewisse Federrückstellkraft, die vom Verbindungsabschnitt 41 oder der Druckfeder 53 erzeugt wird, gehalten werden muss. Zusätzlich wird durch die Rastnase 210 in Verbindung mit der Rastmulde 89 dem Benutzer eine haptische Rückmeldung über den Steckzustand gegeben. Der Benutzer kann auf einfache Weise erkennen, wenn der Steckverbinder 1 korrekt im Gegensteckverbinder 8 eingesteckt ist.Like in the 2 as well as the 3 to 6 can be seen, has the insulating material 2 in the housing section 21 a catch 210 on, which protrudes downwards. The catch 210 can be engaged with a detent recess 89 in the slot 82 is placed, brought to the connector 1 at the mating connector 8th mechanically fix. This allows the connector 1 be secured in an improved manner, since the connector 1 in the inserted state against a certain spring restoring force from the connecting portion 41 or the compression spring 53 is generated, must be kept. In addition, by the catch nose 210 in conjunction with the detent recess 89 the user given a haptic feedback on the plug state. The user can be simple Detect way when the connector 1 correctly in the mating connector 8th is plugged in.

Anhand der 7 bis 14 wird eine zweite Ausführungsform eines elektrischen Steckverbinders erläutert. Bei dieser Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 41 nicht permanent mit der Stromschiene 30 elektrisch verbunden, sondern die Verbindung ist im nicht gesteckten Zustand unterbrochen. Bei dieser Ausführungsform ist die Berührschutzhülse 5 unbeweglich gegenüber dem Isolierstoffgehäuse 2 gehalten.Based on 7 to 14 a second embodiment of an electrical connector will be explained. In this embodiment, the connecting portion 41 is not permanent with the bus bar 30 electrically connected, but the connection is interrupted when not plugged. In this embodiment, the shock protection sleeve 5 immovable against the insulating material 2 held.

Die 7 bis 9 zeigen den Steckverbinder 1 im nicht mit dem Gegensteckverbinder 8 zusammengesteckten Zustand, die 10 bis 12 zeigen den Steckverbinder 1 im mit dem Gegensteckverbinder 8 zusammengesteckten Zustand, wobei die Teile des Gegensteckverbinders 8 nicht mit dargestellt sind. Die 7 und 10 zeigen den Steckverbinder 1 in Seitenansicht, die 8 und 11 in einer Schnittansicht gemäß der in 7 dargestellten Schnittebene C-C bzw. der in 10 dargestellten Schnittebene D-D. Die 9 und 12 zeigen den Steckverbinder jeweils in perspektivischer Ansicht. In allen Fällen ist das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Seite geöffnet dargestellt, sodass der innere Aufbau verdeutlicht werden kann.The 7 to 9 show the connector 1 im not with the mating connector 8th plugged state, the 10 to 12 show the connector 1 im with the mating connector 8th mated condition, with the parts of the mating connector 8th not shown. The 7 and 10 show the connector 1 in side view, the 8th and 11 in a sectional view according to the in 7 Section shown CC or the in 10 shown section plane DD. The 9 and 12 show the connector in each case in perspective view. In all cases, the insulating material is 2 shown open on one side, so that the internal structure can be illustrated.

Erkennbar ist zunächst, dass der Steckverbinder 1 dieser zweiten Ausführungsform viele vergleichbare Elemente zu der ersten Ausführungsform aufweist, die zum Teil von ihrer Formgebung her nur geringfügig abweichend ausgebildet sind, sich in der Funktion aber nicht wesentlich unterscheiden. So weist auch der Steckverbinder 1 der zweiten Ausführungsform ein Isolierstoffgehäuse 2 mit den erläuterten Gehäuseabschnitten 20, 21, der Leitereinführungsöffnung 22 und der Betätigungsöffnung 27 auf. In dem Isolierstoffgehäuse 2 ist ein Federkraftklemmanschluss 3 mit den bereits erläuterten Elementen vorhanden, wobei die Stromschiene 30 in diesem Fall ein am vom Klemmbereich 33 entfernten Ende an der Stromschiene 30 angeformtes elektrisches Anschlussbauteil 39 aufweist, das je nach Steckzustand in elektrischen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt 41 des elektrischen Steckkontakts 4 gebracht werden kann. Der elektrische Steckkontakt 4 weist auch in diesem Fall einen aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragenden Steckabschnitt 40 auf. Dieser ist in der hier beschriebenen Ausführungsform zumindest im vorderen Bereich nicht von einer Berührschutzhülse 5 umgeben. Es befindet sich lediglich nahe des Isolierstoffgehäuses 2 eine relativ kurz ausgebildete Berührschutzhülse 5.Visible first is that the connector 1 This second embodiment has many comparable elements to the first embodiment, which are formed only slightly deviating in part from their shape, but do not differ significantly in function. This is also the case of the connector 1 the second embodiment, an insulating material 2 with the explained housing sections 20 . 21 , the conductor insertion opening 22 and the operation opening 27 on. In the insulating housing 2 is a spring clamp connection 3 present with the already explained elements, wherein the busbar 30 in this case, one of the clamp area 33 distant end on the power rail 30 molded electrical connection component 39 has, depending on the plug state in electrical contact with the connecting portion 41 of the electrical plug contact 4 can be brought. The electrical plug contact 4 also has in this case one of the insulating material 2 outstanding plug-in section 40 on. This is not in the embodiment described here, at least in the front region of a Berührschutzhülse 5 surround. It is located only near the insulating housing 2 a relatively short trained shock protection sleeve 5 ,

In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 41 mechanisch auslenkbar, d.h. er kann aus einer vom elektrischen Anschlussbauteil 39 beabstandeten Position (7 bis 9) in eine Position gebracht werden, in der der Verbindungsabschnitt 41 am elektrischen Anschlussbauteil 39 anliegt und damit einen elektrischen Kontakt zu dem elektrischen Anschlussbauteil 39 herstellt (10 bis 12). In der Position, in welcher der Verbindungsabschnitt 41 von dem Anschlussbauteil 39 beabstandet ist, ist der aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragende Steckkontakt 40 in jedem Fall stromlos, so dass in dieser Position ein Berührschutz gegeben ist.In this embodiment, the connecting portion 41 mechanically deflectable, ie it can from one of the electrical connection component 39 spaced position ( 7 to 9 ) are brought into a position in which the connecting portion 41 on the electrical connection component 39 is applied and thus an electrical contact to the electrical connection component 39 manufactures ( 10 to 12 ). In the position in which the connecting section 41 from the connection component 39 is spaced, which is from the insulating material 2 outstanding plug contact 40 in each case de-energized, so that in this position a protection against contact is given.

Um diese mechanische Auslenkung auszuführen, ist ein Mechanismus vorhanden, der einen seitlich neben dem Verbindungsabschnitt 41 angeordneten Betätigungsstößel 55 sowie einen im Isolierstoffgehäuse 2 angeordneten Umlenkhebel 56 aufweist. Der Betätigungsstößel 55 ist in Steckrichtung S längsbewegbar. Der Betätigungsstößel 55 weist an seinem in Steckrichtung S weisenden Ende eine Betätigungsfläche 59 auf, an der er durch externe Teile, z.B. eine entsprechende Betätigungskante des Gegensteckverbinders 8, beim Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder 8 selbsttätig bewegt werden kann. Der Betätigungsstößel 55 wirkt mit seiner von der Betätigungsfläche 59 abgewandten Endseite auf den Umlenkhebel 56 ein. Der Umlenkhebel 56 ist über eine Lagerachse 57 in dem Isolierstoffgehäuse 2 drehbar gelagert. An seinem vom Betätigungsstößel 55 entfernten Ende weist der Umlenkhebel 56 einen Betätigungsnocken 58 auf, der eine durch den Betätigungsstößel 55 auf den Betätigungshebel 56 übertragene Bewegung auf den Endbereich des Verbindungsabschnitts 41 überträgt. Auf diese Weise kann der Verbindungsabschnitt 41 durch mechanische Kraftbeaufschlagung durch den Nocken 58 in die in den 10 bis 12 dargestellte Position ausgelenkt werden. Die Auslenkbewegung kann z.B. unter Überwindung einer inhärenten Federelastizität des Verbindungsabschnitts 41 erfolgen, sodass das Zurückbewegen des Verbindungsabschnitts 41 in die in den 7 bis 9 dargestellte Position automatisch durch ein Zurückfedern des Verbindungsabschnitts 41 erfolgen kann. Hierdurch werden auch der Umlenkhebel 56 und der Betätigungsstößel 55 wieder in die in den 7 bis 9 dargestellte Ausgangsposition zurückbewegt. Alternativ kann die Auslenkbewegung des Verbindungsabschnitts 41 auch gegen die Federkraft einer separaten Feder erfolgen.To perform this mechanical deflection, a mechanism is provided, one laterally adjacent to the connecting portion 41 arranged actuating tappet 55 and one in Isolierstoffgehäuse 2 arranged deflecting lever 56 having. The actuating tappet 55 is longitudinally movable in the direction of insertion S. The actuating tappet 55 has at its pointing in the direction of insertion S end an actuating surface 59 on, on he by external parts, eg a corresponding operating edge of the mating connector 8th when mating with the mating connector 8th can be moved automatically. The actuating tappet 55 acts with his from the actuating surface 59 turned away end side on the lever 56 one. The lever 56 is about a bearing axis 57 in the insulating housing 2 rotatably mounted. At his from the actuating tappet 55 remote end, the bellcrank 56 an actuating cam 58 on, the one through the actuating tappet 55 on the operating lever 56 transmitted movement on the end portion of the connecting portion 41 transfers. In this way, the connection section 41 by mechanical application of force by the cam 58 in the in the 10 to 12 shown position deflected. The deflection movement can, for example, overcome an inherent spring elasticity of the connecting portion 41 done so that moving back the connecting section 41 in the in the 7 to 9 shown position automatically by springing back of the connecting portion 41 can be done. This will also the lever 56 and the actuating tappet 55 again in the in the 7 to 9 moved back home position shown. Alternatively, the deflection movement of the connecting portion 41 also take place against the spring force of a separate spring.

Wie erkennbar ist, ist der Umlenkhebel 56 bezüglich der Position der Lagerachse 57 unsymmetrisch ausgebildet. Der Umlenkhebel 56 weist ausgehend von der Lagerachse 57 einen dem Betätigungsstößel 55 zugewandten Hebelarm auf, der wesentlich länger ist als ein von der Lagerachse 57 ausgehender, dem Verbindungsabschnitt 41 zugewandter Hebelarm. Hierdurch wird eine Kraftübersetzung der vom Betätigungsstößel 55 ausgeübten Kraft erzielt.As can be seen, the lever is 56 with respect to the position of the bearing axis 57 asymmetrically formed. The lever 56 points away from the bearing axis 57 a the actuating tappet 55 facing lever arm, which is much longer than one of the bearing axis 57 outgoing, the connection section 41 facing lever arm. As a result, a power transmission of the actuating tappet 55 achieved applied force.

Wie in den Figuren ferner erkennbar ist, ist der Betätigungsstößel 55 durch den zweiten Gehäuseabschnitt 21 des Isolierstoffgehäuses 2 zum Teil abgedeckt, sodass der Betätigungsstößel 55 nicht versehentlich manuell betätigt werden kann. As can also be seen in the figures, the actuating tappet is 55 through the second housing section 21 of the insulating material housing 2 partially covered so that the actuating tappet 55 can not be accidentally manually operated.

Anhand der 13 und 14 sei noch einmal die Funktionsweise des Mechanismus zum Auslenken des Verbindungsabschnitts 41 beim Zusammenstecken des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 8 erläutert. Die 13 zeigt eine Situation, bei der der Steckverbinder 1 nur geringfügig in den Steckschacht 82 des Gegensteckverbinders 8 eingeführt ist, d.h. noch nicht vollständig zusammengesteckt ist. Die 14 zeigt den vollständig zusammengesteckten Zustand.Based on 13 and 14 Let's see again how the mechanism for deflecting the connection section works 41 when plugging the connector 1 with the mating connector 8th explained. The 13 shows a situation where the connector 1 only slightly in the plug-in slot 82 of the mating connector 8th is introduced, that is not yet fully assembled. The 14 shows the fully mated condition.

Gemäß 13 hat der Verbindungsabschnitt 41 noch den erwähnten Abstand zu dem elektrischen Anschlussbauteil 39, sodass der elektrische Kontakt zwischen diesen Teilen noch nicht hergestellt ist. Wird der Steckverbinder 1 weiter in den Steckschacht 82 eingesteckt, so stößt bei einer gewissen Einsteckposition die Betätigungsfläche 59 des Betätigungsstößels 55 gegen eine Auslösekante 84, die im Steckschacht 82 angeordnet ist. Durch ein weiteres Einstecken des Steckverbinders 1 in den Steckschacht 82 wird dann der Betätigungsstößel 55 durch die Auslösekante 84 gehalten, sodass der Betätigungsstößel 55 eine Relativbewegung entgegen der Steckrichtung S bzgl. des Steckkontakts 4 ausführt. Hierdurch wird der Umlenkhebel 56 bewegt, wodurch über den Nocken 58 der Verbindungsabschnitt 41 in Richtung zum elektrischen Anschlussbauteil 39 ausgelenkt wird, bis der gewünschte elektrische Kontakt zwischen diesen Teilen hergestellt ist.According to 13 has the connection section 41 nor the mentioned distance to the electrical connection component 39 so that the electrical contact between these parts is not yet established. Will the connector 1 further into the plug-in shaft 82 inserted, so comes at a certain insertion position, the actuating surface 59 of the actuating tappet 55 against a triggering edge 84 in the slot 82 is arranged. By another insertion of the connector 1 in the plug-in slot 82 then becomes the actuating tappet 55 through the trigger edge 84 held so that the actuating tappet 55 a relative movement against the insertion direction S respect. The plug contact 4 performs. As a result, the deflection lever 56 is moved, whereby on the cam 58 the connecting section 41 towards the electrical connection component 39 is deflected until the desired electrical contact between these parts is made.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014108041 B4 [0002]DE 102014108041 B4 [0002]

Claims (19)

Elektrischer Steckverbinder (1) mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse (2) und wenigstens einem am Isolierstoffgehäuse (2) befestigten elektrischen Steckkontakt (4), wobei der wenigstens eine Steckkontakt (4) einen zumindest teilweise aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Steckabschnitt (40) und einen im Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten Verbindungsabschnitt (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolierstoffgehäuse (2) ein elektrisches Anschlussbauteil (39) angeordnet ist, das in elektrischen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt (41) bringbar ist, wobei der Steckverbinder (1) einen Mechanismus (55, 56) aufweist, durch den in Folge des Zusammensteckens des Steckverbinders (1) mit einem als Gegenstück zum Steckverbinder (1) ausgebildeten Gegensteckverbinder (8) der Verbindungsabschnitt (41) in Richtung zum Anschlussbauteil (39) und/oder das Anschlussbauteil (39) in Richtung zum Verbindungsabschnitt (41) mechanisch auslenkbar ist, wobei durch den Mechanismus (55, 56) zumindest bei vollständig mit dem Gegensteckverbinder (8) zusammengestecktem Steckverbinder (1) ein elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt (41) und dem Anschlussbauteil (39) hergestellt ist.Electrical plug connector (1) having at least one insulating housing (2) and at least one electrical plug contact (4) fastened to the insulating housing (2), wherein the at least one plug contact (4) has a plug section (40) protruding at least partially from the insulating housing (2) a in the insulating housing (2) arranged connecting portion (41), characterized in that in the insulating housing (2) an electrical connection component (39) is arranged, which can be brought into electrical contact with the connecting portion (41), wherein the connector (1) a mechanism (55, 56) through which, as a result of the mating of the connector (1) with a counterpart connector (1) counterpart connector (8) of the connecting portion (41) in the direction of the connection component (39) and / or Connection member (39) in the direction of the connecting portion (41) is mechanically deflectable, wherein by the mechanism (55, 56) at least at fully plugged together with the mating connector (8) connector (1) an electrical contact between the connecting portion (41) and the connecting member (39) is made. Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei vollständig von dem Gegensteckverbinder (8) gelöstem Steckverbinder (1) ein elektrischer Kontakt zwischen dem Verbindungsabschnitt (41) und dem Anschlussbauteil (39) durch den Mechanismus (55, 56) unterbrochen ist.Plug connector according to the preceding claim, characterized in that at least when fully isolated from the mating connector (8) connector (1) electrical contact between the connecting portion (41) and the connecting member (39) by the mechanism (55, 56) is interrupted. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (55, 56) einen im Bereich des Steckabschnitts (40) angeordneten beweglichen Betätigungsstößel (55) aufweist, durch den der Verbindungsabschnitt (41) in Richtung zum Anschlussbauteil (39) und/oder das Anschlussbauteil (39) in Richtung zum Verbindungsabschnitt (41) mechanisch auslenkbar ist.Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the mechanism (55, 56) has a in the region of the plug portion (40) arranged movable actuating plunger (55) through which the connecting portion (41) towards the connection component (39) and / or the connection component (39) is mechanically deflectable in the direction of the connection section (41). Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (55) in Steckrichtung (S) aus dem Isolierstoffgehäuse (2) hinausragt.Connector according to the preceding claim, characterized in that the actuating plunger (55) in the insertion direction (S) protrudes from the insulating material (2). Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (55, 56) einen Umlenkhebel (56) aufweist, über den der Verbindungsabschnitt (41) mittels des Betätigungsstößels (55) auslenkbar ist.Connector after Claim 3 or 4 , characterized in that the mechanism (55, 56) comprises a deflection lever (56), via which the connecting portion (41) by means of the actuating plunger (55) is deflectable. Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (56) zur Übersetzung oder Untersetzung der vom Betätigungsstößel (55) ausgeübten Betätigungskraft eingerichtet ist.Plug connector according to the preceding claim, characterized in that the deflection lever (56) is arranged for the transmission or reduction of the actuating force exerted by the actuating tappet (55). Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) eine den Steckkontakt (4) zumindest im nicht mit dem Gegensteckverbinder (8) zusammengestecktem Zustand zumindest zum Teil umhüllende Berührschutzhülse (5) aufweist.Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the connector (1) has a plug contact (4) at least in the non-mating connector (8) together mated state at least partially enveloping Berührschutzhülse (5). Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzhülse (5) in Steckrichtung (S) längsverschieblich gegenüber dem Steckabschnitt (40) an einem Teil des Steckverbinders (1) befestigt ist.Connector according to the preceding claim, characterized in that the contact protection sleeve (5) in the insertion direction (S) is longitudinally displaceable relative to the plug portion (40) attached to a part of the connector (1). Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzhülse (5) den Betätigungsstößel (55) aufweist oder als der Betätigungsstößel (55) ausgebildet ist.Connector after Claim 7 or 8th , characterized in that the Berührschutzhülse (5) comprises the actuating plunger (55) or as the actuating plunger (55) is formed. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (41) zumindest abschnittsweise einen flexiblen und/oder beweglichen Abschnitt aufweist, über den der Verbindungsabschnitt (41) gegenüber dem Steckabschnitt (40) auslenkbar ist.Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting portion (41) at least in sections a flexible and / or movable portion, via which the connecting portion (41) relative to the plug portion (40) is deflectable. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (41) gegenüber dem Steckabschnitt (40) abgewinkelt ist und/oder in eine andere Erstreckungsrichtung als der Steckabschnitt (40) ragt.Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting portion (41) opposite the plug portion (40) is angled and / or in a direction other than the plug portion (40) protrudes. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) wenigstens einen Federkraftklemmanschluss (3) aufweist, der wenigstens eine Klemmfeder (35) und eine Stromschiene (30) aufweist, wobei an dem Federkraftklemmanschluss (3) ein elektrischer Leiter mittels Federkraft anklemmbar ist, wobei das elektrische Anschlussbauteil (39) elektrisch mit der Klemmfeder (35) und/oder der Stromschiene (30) verbunden ist oder als Teil der Klemmfeder (35) und/oder der Stromschiene (30) ausgebildet ist.Plug connector according to one of the preceding claims, characterized in that the plug connector (1) has at least one spring terminal connection (3) which has at least one clamping spring (35) and a bus bar (30), wherein an electrical conductor is connected to the spring terminal connection (3) Spring force can be clamped, wherein the electrical connection component (39) is electrically connected to the clamping spring (35) and / or the busbar (30) or formed as part of the clamping spring (35) and / or the busbar (30). Elektrischer Steckverbinder (1) mit wenigstens einem Isolierstoffgehäuse (2) und wenigstens einem am Isolierstoffgehäuse (1) befestigten elektrischen Steckkontakt (4), wobei der wenigstens eine Steckkontakt (4) einen zumindest teilweise aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Steckabschnitt (40) und einen im Isolierstoffgehäuse (2) angeordneten Verbindungsabschnitt (41) aufweist, wobei der Steckverbinder (1) eine längsverschieblich gegenüber dem Steckabschnitt (40) an einem Teil des Steckverbinders (1) befestigte Berührschutzhülse (5) aufweist, die in einer ausgefahrenen Position den Steckabschnitt (40) umgibt, wobei die Berührschutzhülse (5) in der ausgefahrenen Position über wenigstens ein Arretierelement (52) an einem Teil des Steckverbinders (1) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) einen Lösemechanismus (51) aufweist, durch den die durch das Arretierelement (52) ausgeübte Arretierung der Berührschutzhülse (5) in Folge des Zusammensteckens des Steckverbinders (1) mit einem als Gegenstück zum Steckverbinder (1) ausgebildeten Gegensteckverbinder (8) selbsttätig lösbar ist.Electrical plug connector (1) having at least one insulating housing (2) and at least one electrical plug contact (4) fastened to the insulating housing (1), wherein the at least one plug contact (4) has a plug section (40) protruding at least partially from the insulating housing (2) a in the insulating housing (2) arranged connecting portion (41), wherein the connector (1) has a longitudinally displaceable relative to the plug portion (40) on a part of the connector (1) attached Berührschutzhülse (5) which in an extended position surrounds the plug portion (40), wherein the shock protection sleeve (5) in the extended position via at least one locking element (52) on a part of the connector (1) can be locked, characterized in that the connector (1) has a release mechanism (51) , by which the locking of the contact protection sleeve (5) exerted by the locking element (52) can be released automatically as a result of the mating connector (1) being fitted with a mating connector (8) designed as a counterpart to the connector (1). Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösemechanismus (51) ein Auslöseelement (59) aufweist, das bei mechanischer Kraftbeaufschlagung durch den Gegensteckverbinder (8) beim Zusammenstecken die Arretierung der Berührschutzhülse (5) löst.Plug connector according to the preceding claim, characterized in that the release mechanism (51) has a triggering element (59) which releases the locking of the contact protection sleeve (5) when the mating connector (8) is subjected to mechanical force during mating. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) wenigstens einen Federkraftklemmanschluss (3) aufweist, der wenigstens eine Klemmfeder (35) und eine Stromschiene (30) aufweist, wobei an dem Federkraftklemmanschluss (3) ein elektrischer Leiter mittels Federkraft anklemmbar ist, wobei der Steckkontakt (4) elektrisch mit der Klemmfeder (35) und/oder der Stromschiene (30) verbunden ist oder als Teil der Klemmfeder (35) und/oder der Stromschiene (30) ausgebildet ist.Connector according to one of Claims 13 to 14 , characterized in that the connector (1) has at least one spring terminal connection (3) having at least one clamping spring (35) and a busbar (30), wherein at the spring terminal connection (3) an electrical conductor is clamped by spring force, wherein the Plug contact (4) is electrically connected to the clamping spring (35) and / or the bus bar (30) or as part of the clamping spring (35) and / or the bus bar (30) is formed. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösemechanismus (51) eine an der Berührschutzhülse (5) angeordnete federelastische Zunge aufweist, die mit dem Arretierelement (52) gekoppelt ist.Connector according to one of Claims 13 to 15 , characterized in that the release mechanism (51) has a spring-elastic tongue arranged on the contact protection sleeve (5), which is coupled to the locking element (52). Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzhülse (5) an der federelastischen Zunge einen Betätigungsabschnitt (59) aufweist, welcher beim Zusammenstecken des Steckverbinders (1) mit dem Gegensteckverbinder (8) die federelastische Zunge auslenkt und hierdurch die Arretierung der Berührschutzhülse (5) löst.Connector according to the preceding claim, characterized in that the Berührschutzhülse (5) on the resilient tongue an actuating portion (59), which upon mating of the connector (1) with the mating connector (8) deflects the resilient tongue and thereby locking the Berührschutzhülse (5) triggers. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzhülse (5) federbelastet im Isolierstoffgehäuse (2) gelagert ist, insbesondere federbelastet durch eine Druckfeder (53).Connector according to one of Claims 7 to 17 , characterized in that the Berührschutzhülse (5) is spring-loaded in the insulating housing (2) is mounted, in particular spring-loaded by a compression spring (53). Steckverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine Linearführungsanordnung (26) aufweist, in der die Berührschutzhülse (5) verschieblich geführt ist.Connector according to one of Claims 7 to 18 , characterized in that the insulating material housing (2) has a linear guide arrangement (26), in which the contact protection sleeve (5) is displaceably guided.
DE202017101673.0U 2017-03-22 2017-03-22 Electrical connector Active DE202017101673U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101673.0U DE202017101673U1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Electrical connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101673.0U DE202017101673U1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101673U1 true DE202017101673U1 (en) 2018-06-25

Family

ID=62843549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101673.0U Active DE202017101673U1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Electrical connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101673U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107295A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Contact protection solution
DE102021115707A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Amphenol Tuchel Industrial GmbH touch protection pin

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008420A1 (en) * 1970-02-24 1971-09-02 Klieber H Two or multi-pole electrical safety plug-in device
DE3029862A1 (en) * 1980-08-07 1982-03-04 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen ELECTRIC PLUG WITH TOUCH PROTECTION
DE3610009A1 (en) * 1986-03-25 1987-10-01 Heinrich C Kosmeier Electrical plug arrangement having electric shock protection
DE202011051214U1 (en) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical connector with contact protection
CN104577556A (en) * 2015-01-26 2015-04-29 上海永星电子开关有限公司 Socket with switch protection function
DE102014108041B4 (en) 2014-06-06 2016-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh probe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008420A1 (en) * 1970-02-24 1971-09-02 Klieber H Two or multi-pole electrical safety plug-in device
DE3029862A1 (en) * 1980-08-07 1982-03-04 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen ELECTRIC PLUG WITH TOUCH PROTECTION
DE3610009A1 (en) * 1986-03-25 1987-10-01 Heinrich C Kosmeier Electrical plug arrangement having electric shock protection
DE202011051214U1 (en) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical connector with contact protection
DE102014108041B4 (en) 2014-06-06 2016-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh probe
CN104577556A (en) * 2015-01-26 2015-04-29 上海永星电子开关有限公司 Socket with switch protection function

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107295A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Contact protection solution
DE102021115707A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Amphenol Tuchel Industrial GmbH touch protection pin
WO2022263283A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Protective cover pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (en) Spring clamp for conductor
DE102010055434B3 (en) Connectors
DE102016105504B4 (en) Assembly-optimized electrical connector
EP1972037B1 (en) Electric socket
EP3375046B1 (en) Electric connection terminal
DE202010009597U1 (en) Connector with a radially acting latching device
EP3391470A1 (en) Conductor connection terminal
DE102015114080B4 (en) ELECTRICAL CONNECTOR AND ELECTRICAL CONNECTOR THEREFORE EQUIPPED
WO2013020769A1 (en) Housing, in particular a connection terminal or the like, comprising a contour-guided actuating element
DE102017124670B4 (en) Electrical plug connection
DE102009036807B4 (en) Electrical connector assembly with reduced insertion force
DE102006013347B4 (en) connector arrangement
DE202017101673U1 (en) Electrical connector
DE4433617C2 (en) Electrical connector part
WO2019052852A1 (en) Connection device for connecting an electrical cable
DE102017127378B4 (en) Connecting device for connecting an electrical line
DE102019121442A1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE202019101806U1 (en) Electrical connector assembly and holding element therefor
DE102016100755A1 (en) Electrical connector and method for its assembly
DE102018102011A1 (en) Electrical plug connection
DE102021100100A1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE102019127232B3 (en) Connection device for connecting an electrical line
EP1463160B1 (en) Plug with slider for connecting to a socket
WO2019101546A1 (en) Connection device for connecting an electrical line
DE202018006255U1 (en) Spring connection device for connecting an electrical conductor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years