DE202017101627U1 - Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter - Google Patents

Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE202017101627U1
DE202017101627U1 DE202017101627.7U DE202017101627U DE202017101627U1 DE 202017101627 U1 DE202017101627 U1 DE 202017101627U1 DE 202017101627 U DE202017101627 U DE 202017101627U DE 202017101627 U1 DE202017101627 U1 DE 202017101627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
robot
master unit
sensor system
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101627.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202017101627.7U priority Critical patent/DE202017101627U1/de
Publication of DE202017101627U1 publication Critical patent/DE202017101627U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter, umfassend mehrere an dem Roboter (1) verteilt angeordnete Sensoren (3), die kommunikativ mit einer Mastereinheit (5) verbunden sind, die zur Weiterleitung von den Sensoren (3) gesammelter Messdaten mit einer Steuereinrichtung (12) verbunden ist, wobei die Mastereinheit (5) an einer Werkzeugeinheit (2) des Roboters (1) an die Form des Roboters (1) angepasst positioniert ist und über ein Kabel mit der Steuereinrichtung (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter, umfassend mehrere an dem Roboter verteilt angeordnete Sensoren, mit einer Mastereinheit, an die die Sensoren angeschlossen sind und die Mastereinheit die Messdaten der Sensoren sammelt und zur Weiterleitung der gesammelten Messdaten mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2008 063 081 A1 ist eine Sicherungsvorrichtung zum Betreiben einer mehrgliedrigen Maschine bekannt, die eine Vielzahl an Abstandserfassungseinheiten aufweist, wobei in jeder Abstandserfassungseinheit ein Sensor zum Ermitteln eines Abstandes des Sensors zu einem in einer Sensorrichtung etwaig vorhandenen Objekt vorhanden ist, die über die einzelnen Glieder der Maschine verteilt angeordnet sind. Eine der einen Sensor umfassenden Abstandserfassungseinheit ist als Mastereinheit ausgebildet und fungiert dabei als Zentraleinheit, die Signale von den übrigen Abstandserfassungseinheiten, insbesondere die von den Sensoren der Abstandserfassungseinheiten abgegebenen, empfängt. Die restlichen Abstandserfassungseinheiten fungieren als Sensoren. Die Mastereinheit und die Sensoren sind dabei über einen Datenbus miteinander verbunden. Der als Mastereinheit eingesetzte Sensor muss entsprechend groß ausgebildet sein, da er die Masterelektronik umfasst und kann selbstverständlich nicht beliebig platziert werden, sondern nur entsprechend seines Erfassungsbereiches platziert werden, was in der Regel störend ist. Er ist über eine Funkverbindung mit einer Auswerteeinheit verbunden. Nachteilig ist, dass insbesondere bei der Verwendung von einzelnen optischen Sensoren die Übertragungswege durch die Bewegung des mehrgliedrigen Roboters unterbrochen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannte Sicherheitsvorrichtung zu verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter umfasst mehrere an dem Roboter verteilt angeordnete Sensoren, die kommunikativ mit einer Mastereinheit verbunden sind, die zur Weiterleitung von den Sensoren gesammelter Messdaten mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Mastereinheit an einer Werkzeugeinheit des Roboters an die Form des Roboters angepasst positioniert ist und über ein Kabel mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Somit ist ein einfacher Anschluss einer größeren Zahl kompakter als Sensoren ausgebildeter optischer Sensoren für die Werkzeugabsicherung möglich, wobei die von der Mastereinheit gesammelten Daten der Sensoren über ein einziges Kabel an die übergeordnete Steuereinrichtung weitergegeben werden. Durch die kompakte und leichte Bauweise erlaubt diese Anordnung dem Roboter die maximale Bewegungsfreiheit. Gefahrensituationen werden vermieden. Insbesondere kann die Mastereinheit damit in den Roboter integriert werde, so dass sie baulich nicht auffällt und aufträgt. Als separate Mastereinheit kann sie einerseits in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren angeordnet sein was kurze, steckerlose Verbindungen ermöglicht und andererseits an Stellen des Roboters angeordnet sein, an denen sie nicht auffällt und stört.
  • Vorteilhafterweise ist die Mastereinheit am Werkzeugflansch der Werkzeugeinheit angeordnet. Dadurch kann die für die Mastereinheit notwendige Elektronik deutlich kompakter ausgebildet werden. Es ergeben sich optimierte Kabelführungen bzw. individuelle Kabellängen für die Verbindung der Sensoren mit der Mastereinheit.
  • In einer Ausgestaltung ist die Mastereinheit als 10-Linkmaster ausgebildet. Dabei stellt ein IO-Link ein Kommunikationssystem zur Verbindung von intelligenten Sensoren in Automatisierungssystemen dar, bestehend aus einem IO-Linkmaster und mehreren IO-Sensoren. Dieses System ist standardisiert und umfasst sowohl die elektrischen Anschlussdaten, als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das die Sensoren mit Aktoren des Automatisierungssystems im Datenaustausch stehen. Der IO-Linkmaster stellt dabei die Schnittstelle zur überlagerten Steuereinrichtung zur Verfügung und steuert die Kommunikation mit den angeschlossenen Sensoren.
  • In einer Variante ist die Mastereinheit über eine Klemmverbindung an dem Werkzeugflansch befestigt. Durch diese Klemmverbindung kann auf große Stecker verzichtet werden, wodurch nur geringer Bauraum für die Anordnung der Mastereinheit an der Werkzeugeinheit benötigt wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Mastereinheit eine runde oder zylindrische Form auf. Durch diese runde Form wirkt die Mastereinheit als Verlängerung des Werkzeugflansches. Außerdem werden durch runde Konturen scharfkantige Quetschstellen vermieden.
  • In einer Alternative ist die Mastereinheit quaderförmig ausgebildet. Dadurch ist eine besonders kompakte Ausgestaltung der Mastereinheit möglich.
  • Vorteilhafterweise bildet die Mastereinheit eine gehäusefreie, bestückte Platine. Diese Ausbildung als Platine ermöglicht eine Integration des IO-Linkmasters in eine individuelle Werkzeugeinheit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Mastereinheit eine Steuereinheit zur Auswertung der Sensordaten der Sensoreinheiten, welche zur Übertragung von aus den Ausgangssignalen der Sensoreinheiten generierten Befehlen über das als Datenbus ausgebildete Kabel mit der Steuerungseinrichtung, vorzugsweise einer Robotersteuereinrichtung, verbunden ist. Somit umfasst die Mastereinheit schon eine gewisse Intelligenz, um aus den detektierten Signalen Befehle, wie beispielsweise ein Stoppsignal zur Robotersteuerung, abzuleiten und diese an die Steuereinrichtung zur Durchführung weiterzugeben. Dadurch wird die Rechenleistung der Steuereinrichtung verringert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an die Mastereinheit mindestens eine Anzeigeeinheit zur Visualisierung unterschiedlicher Betriebsmodi angeordnet. Dadurch wird die Einsatzbreite des IO-Linkmasters vergrößert.
  • In einer Ausgestaltung ist die Werkzeugeinheit als Roboterkopf ausgebildet. Dadurch befindet sich die Mastereinheit an einer bevorzugten Stelle des mehrgliedrigen Roboters.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Werkzeugeinheit des mehrgliedrigen Roboters mit einer Mastereinheit und Sensoren;
    • 2 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Sensorsystems.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensorsystems an einem mehrgliedrigen Roboter dargestellt, wobei an einem Roboterarm 1 ein Werkzeugkopf 2 mit einem Werkzeugflansch 8 angeordnet ist. An dem Werkzeugflansch 8 des Roboterarms 1 sind über eine Sensorhalterung 10 mehrere als IO-Link-Sensoren ausgebildete Sensoren 3 angeordnet. Die Sensoren 3 sind vorzugsweise optische Sensoren, die mit ihren Erfassungsbereichen 4 in einen Arbeitsbereich vor dem Roboterwerkzeug „schauen“.
  • Weiter ist an dem Werkzeugkopf 2 ein IO- Linkmaster 5 befestigt. Die Sensoren 3 kommunizieren mit dem IO-Linkmaster 5 an der Werkzeugeinheit 2 über nicht näher dargestellte Kommunikationsleitungen.
  • In der 1 ist der Werkzeugkopf 2 näher dargestellt, der den IO-Linkmaster 5 umfasst. Dieser IO-Linkmaster 5 weist eine Elektronik 7 auf (2), die mit einem Gehäuse 9, welches aus Aluminium oder Kunststoff besteht, abgedeckt ist. Der IO-Linkmaster 5 ist dabei mit einer runden Geometrie versehen und vorzugsweise für die unauffällige Montage im oder am Werkzeugflansch 8 des Werkzeugkopfes 2 ausgebildet. Durch die Ausbildung als Flansch wirkt der IO-Linkmaster als eine Verlängerung des Werkzeugflansches 8, an welchen sich ein Roboterwerkzeug anschließen kann.
  • Der IO-Linkmaster 5 ist dabei in Form des Werkzeugflansches 8 mittels einer nicht weiter dargestellten Klemmung oder Verschraubung an dem Werkzeugflansch 8 des Werkzeugkopfes 2 arretiert. Die Geometrie des IO-Linkmasters 5 ist bevorzugt hinsichtlich der Montage an den Werkzeugflansch 8 des Werkzeugkopfes 2 angepasst. Der IO-Linkmaster 5 ist über den Werkzeugflansch 8 am Werkzeugkopf 2 angebracht, um die Messdaten der Sensoren 3 zu sammeln und diese über ein Kabel 11 an eine Robotersteuereinrichtung 12 oder eine andere übergeordnete Steuerung weiterzugeben. Hierzu wird ein Feldbusprotokoll, z.B. EtherCAT, Profinet oder Ähnliches, verwendet.
  • Die in dem IO-Linkmaster 5 angeordnete Elektronik 7 ist als Kleinsteuerung zur Auswertung der Signale der Sensoren 3 ausgebildet. Diese Kleinsteuerung wertet die Messdaten der einzelnen Sensoren 3 direkt aus und vergleicht diese zum Beispiel mit Schwellwerten. Aus den ausgewerteten Messdaten werden Befehle abgeleitet, z.B. ein Stoppsignal, welches über das Kabel 11 an die Robotersteuereinrichtung 12 weitergeleitet wird. Zusätzlich kann an dem IO-Linkmaster 5 mindestens ein Anzeigeelement 13, beispielsweise in Form einer Farb-LED angeordnet sein. Mittels des Anzeigeelementes 13 können unterschiedliche Betriebsmodi visualisiert werden. Zu den Betriebsmodi gehören beispielsweise „Schutzfeld frei“, „reduzierte Geschwindigkeit“, „Stopp“, „kollaborativer Betrieb“, „Muting“ .
  • Die beschriebene Lösung zeigt einen kompakten und maßgeschneiderten IO-Linkmaster 5 für die Montage am Werkzeugflansch 8 eines mehrgliedrigen Roboters, wodurch der Anschluss einer größeren Anzahl von kompakten Sensoren für die Werkzeugabsicherung ermöglicht wird. Die gesammelten Daten werden über ein einzelnes Feldbuskabel an die übergeordnete Robotersteuereinrichtung weitergegeben.
  • 1
    Roboterarm
    2
    Werkzeugeinheit
    3
    Sensoren
    4
    Erfassungsbereiche
    5
    Mastereinheit
    7
    Elektronik
    8
    Werkzeugflansch
    9
    Gehäuse
    10
    Sensorenhalterung
    11
    Kabel
    12
    Robotersteuereinrichtung
    13
    Anzeigeelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008063081 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter, umfassend mehrere an dem Roboter (1) verteilt angeordnete Sensoren (3), die kommunikativ mit einer Mastereinheit (5) verbunden sind, die zur Weiterleitung von den Sensoren (3) gesammelter Messdaten mit einer Steuereinrichtung (12) verbunden ist, wobei die Mastereinheit (5) an einer Werkzeugeinheit (2) des Roboters (1) an die Form des Roboters (1) angepasst positioniert ist und über ein Kabel mit der Steuereinrichtung (12) verbunden ist.
  2. Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (5) am Werkzeugflansch (8) der Werkzeugeinheit (2) angeordnet ist.
  3. Sensorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit als IO-Linkmaster (5) ausgebildet ist.
  4. Sensorsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (3) nicht über Stecker sondern über Klemmverbindungen an die Mastereinheit (5) angeschlossen sind.
  5. Sensoreinheit nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (5) eine runde oder zylinderförmige Kontur aufweist.
  6. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (5) quaderförmig ausgebildet ist.
  7. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (5) eine gehäusefreie, bestückte Platine bildet.
  8. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastereinheit (5) eine Steuereinheit (7) zur Auswertung der Slavedaten umfasst, welche zur Übertragung von aus den Ausgangssignalen der Sensoren (3, 4) generierten Befehlen über das als Datenbus ausgebildete Kabel (11) mit der Steuerungseinrichtung, vorzugsweise einer Robotersteuereinrichtung (12), verbunden ist.
  9. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mastereinheit (5) mindestens eine Anzeigeeinheit (9) zur Visualisierung unterschiedlicher Betriebsmodi angeordnet ist.
  10. Sensorsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (2) an einem Roboterkopf angeordnet ist.
DE202017101627.7U 2017-03-21 2017-03-21 Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter Expired - Lifetime DE202017101627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101627.7U DE202017101627U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101627.7U DE202017101627U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101627U1 true DE202017101627U1 (de) 2018-06-22

Family

ID=62843536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101627.7U Expired - Lifetime DE202017101627U1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101627U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101433U1 (de) 2019-03-13 2020-06-16 Sick Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Roboter
DE102019106423B3 (de) 2019-03-13 2020-06-25 Sick Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Roboter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063081A1 (de) 2008-12-24 2010-08-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mehrgliedrigen Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063081A1 (de) 2008-12-24 2010-08-05 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Sicherungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mehrgliedrigen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101433U1 (de) 2019-03-13 2020-06-16 Sick Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Roboter
DE102019106423B3 (de) 2019-03-13 2020-06-25 Sick Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Roboter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105999B3 (de) Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter
EP0221383A1 (de) Testeinrichtung
DE102011107717A1 (de) Sensor zu Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse
DE102009013303A1 (de) Verwendung eines IO-Links
DE202017101627U1 (de) Sensorsystem für einen mehrgliedrigen Roboter
DE69305383T2 (de) Sensorverbindungssystem
EP3006905B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur füllstandsmessung
DE102017200369A1 (de) Modulares Sensormodul
DE102018204184A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Versorgungssystems eines Roboters
DE4020143C2 (de)
DE19622529A1 (de) Ansteuereinrichtung
DE102016109650A1 (de) Vorrichtung für die Automatisierungstechnik
WO2012097777A1 (de) Verfahren zur datenübermittlung
DE19710137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der räumlichen Ausdehnung bei Sensor-Aktuator-Bussystemen
DE102016116152A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Funktionseinrichtung
EP3114771B1 (de) Vorrichtung zur signalübertragung
DE102018112361A1 (de) Antriebseinheit einer Automationskomponente, insbesondere einer Greif-, Spann- und Wechsel- oder Schwenkeinheit
EP1251416A1 (de) Diagnose-Einrichtung für einen Feldbus mit steuerungsunabhängiger Informationsübermittlung
EP1058120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren
EP3244274A1 (de) Elektrisches gerät mit einer funktionseinrichtung
DE102013011391B3 (de) 1Zählereinheit und Steuerungssystem mit Zählereinheit
DE102009040382A1 (de) Sensor sowie Sensornetzwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017103553A1 (de) E/A-Modul zum Einsatz in einem Automatisierungssystem, ein Verfahren zur Konfiguration und/oder Parametrierung einer Steuerungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Erstellen eines digitalen Verdrahtungsprotokolls für ein Automatisierungssystem
DE102017111651A1 (de) Antriebseinheit einer Automationskomponente, insbesondere einer Greif-, Spann- und Wechsel- oder Schwenkeinheit
DE19922663C2 (de) Diagnosesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years