DE202017100343U1 - System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz - Google Patents

System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE202017100343U1
DE202017100343U1 DE202017100343.4U DE202017100343U DE202017100343U1 DE 202017100343 U1 DE202017100343 U1 DE 202017100343U1 DE 202017100343 U DE202017100343 U DE 202017100343U DE 202017100343 U1 DE202017100343 U1 DE 202017100343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generation
power
processing
data
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100343.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewc Weather Consult GmbH
Original Assignee
Ewc Weather Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewc Weather Consult GmbH filed Critical Ewc Weather Consult GmbH
Priority to DE202017100343.4U priority Critical patent/DE202017100343U1/de
Publication of DE202017100343U1 publication Critical patent/DE202017100343U1/de
Priority to EP18152474.5A priority patent/EP3352326B1/de
Priority to US15/879,326 priority patent/US10581250B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2203/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J2203/20Simulating, e g planning, reliability check, modelling or computer assisted design [CAD]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/123Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

System (10) zum Bereitstellen von Informationen bezüglich einer Leistungsregelung wenigstens eines Stromnetzes (12), wobei das Stromnetz (12) wenigstens ein Übertragungsnetz (12) und/oder wenigstens ein Verteilnetz (12) aufweist und wobei das Stromnetz (12) mit mehreren, insbesondere regenerativen oder erneuerbaren, Stromerzeugungsanlagen (14) wirkverbunden ist, wobei das System (10) wenigstens eine Empfangseinrichtung (16) zum Empfangen von Daten von wenigstens einer elektronischen Datenbank (18) aufweist, die über ein Netzwerk (20) mit der Empfangseinrichtung (16) verbunden ist, wobei die Daten einer Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen (14) in Folge eines Einspeisemanagements des Stromnetzes zugeordnet sind, wobei das System (10) ferner eine Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) zum Verarbeiten dieser Daten aufweist, sodass diese als Informationen verknüpfbar und/oder bereitstellbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Bereitstellen von Echtzeit-Information und Prognose einer Leistungsregelung aufgrund von Netzengpässen wenigstens eines Stromnetzes.
  • Die Leistungsregelung eines Stromnetzes, das beispielsweise ein Verteilnetz oder Übertragungsnetz sein kann, gewinnt zunehmend an Bedeutung, da der kontinuierliche Ausbau Erneuerbarer Energien insbesondere in Deutschland in zunehmendem Maße zu Netzengpässen vor allem auf dezentraler Ebene führt.
  • Um diese Netzengpässe zu vermeiden, wird die fluktuierende Strombeaufschlagung des Stromnetzes aufgrund der volatilen Stromerzeugung der Erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen durch das sogenannte Einspeisemanagement geregelt bzw. gesteuert.
  • Dabei werden je nach Netzbelastung gezielt und temporär diejenigen erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen abgeschaltet bzw. deren Einspeiseleistung gesenkt, die den höchsten Einfluss auf den jeweiligen Netzengpass haben.
  • Die infolge des Einspeisemanagements hervorgerufenen Änderungen der Einspeiseleistungen in ein Stromnetz haben unmittelbare oder mittelbare Folgen auf den Strompreis, welcher beispielsweise am deutschen und europäischen Strommarkt gehandelt wird.
  • Die Handelsteilnehmer, beispielsweise direktvermarktende Handelsteilnehmer, an diesen Strommärkten haben daher ein berechtigtes Interesse daran, über die zeitaktuelle oder die zeitlich zukünftige Entwicklung der Einspeiseleistung insbesondere erneuerbarer Stromerzeugungsanlagen in das Stromnetz informiert zu sein. Zu den Handelsteilnehmern können ferner auch Stromhändler ohne Direktvermarktung, Übertragungsnetzbetreiber oder Verteilnetzbetreiber gehören.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Systeme bekannt, mittels derer beispielsweise die Einspeiseleistung von erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen in ein Stromnetz steuerbar bzw. regelbar ist.
  • So zeigt beispielsweise die DE 10 2012 215 565 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Anlagenpools von Stromerzeugern, die eine fluktuierende, prognostizierbare Einspeiseleistung aufweisen, insbesondere von regenerativen Stromerzeugern, zur Bereitstellung einer negativen Regelleistung, insbesondere einer negativen Minutenreserve oder Sekundärreserve.
  • Ferner zeigt die DE 10 2010 006 142 A1 ein Energieportal zur Steuerung bzw. Regelung einer Energieeinspeisung aus einem Erzeugernetz in ein Energieverteilungsnetz unter der Berücksichtigung von Einspeisefaktoren, Erzeugernetzmessgrößen und Prognoseinformationen zur Steuerung bzw. Regelung von Betriebsparametern des Erzeugernetzes.
  • Wünschenswert wäre jedoch insbesondere die Bündelung und Aufbereitung aller öffentlich zugänglichen Echtzeit-Daten des Einspeisemanagements der jeweiligen Netz- und/oder Stromerzeugungsanlagenbetreiber sowie deren Bereitstellung als Echtzeit-Informationen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise zu entwickeln, insbesondere dahingehend, dass das System eine verbesserte und aussagekräftigere Bereitstellung von Echtzeit-Informationen bezüglich einer Leistungsregelung eines Stromnetzes liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelost durch ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Danach ist ein System zum Bereitstellen von Echtzeit-Informationen bezüglich einer Leistungsregelung wenigstens eines Stromnetzes vorgesehen, wobei das Stromnetz wenigstens ein Übertragungsnetz und/oder wenigstens ein Verteilnetz aufweist und wobei das Stromnetz mit mehreren, insbesondere regenerativen oder erneuerbaren, Stromerzeugungsanlagen wirkverbunden ist, wobei das System wenigstens eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Echtzeit-Daten von wenigstens einer elektronischen Datenbank aufweist, die über ein Netzwerk mit der Empfangseinrichtung verbunden ist, wobei die Echtzeit-Daten einer Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen in Folge eines Einspeisemanagements des Stromnetzes zugeordnet sind, wobei das System ferner eine Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung zum Verarbeiten dieser Echtzeit-Daten aufweist, sodass diese als Echtzeit-Informationen verknüpfbar und/oder bereitstellbar sind.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, Daten des Einspeisemanagements eines Stromnetzes in Folge eines Netzengpasses, beispielsweise eines Verteilnetzes, in Form von Informationen zu verknüpfen und/oder bereitzustellen. Dazu empfängt die Empfangseinrichtung über das Netzwerk die auf der elektronischen Datenbank bereitgestellten Daten und sendet diese weiter an die Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung, welche die Daten weiterverarbeitet. Die Daten sind zeitaktuelle Daten bezüglich der Abschaltung und/oder Herabregelung von konkreten, insbesondere regenerativen oder erneuerbaren, Stromerzeugungsanlagen durch das Einspeisemanagement des Stromnetzes in Folge von Netzengpässen. Die Daten können so mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung als Informationen für, insbesondere direktvermarktende, Handelsteilnehmer eines Strommarktes bereitgestellt werden. Für die Handelsteilnehmer eines Strommarkes sind diese Informationen von großer Bedeutung, da ihr Handeln am Strommarkt maßgeblich von der zeitlichen Strompreisentwicklung abhängt, die wiederum u. a. vom Einspeisemanagement des Stromnetzes beeinflusst wird. Mit Hilfe der bereitgestellten Informationen wird dem Handelsteilnehmer ein wirksames Werkzeug in die Hand gegeben, mittels welchem dieser in der Lage ist, sein Handeln am Strommarkt zu optimieren und so seine Marktposition zu stärken. Dem Handelsteilnehmer können zudem die Informationen in einer großen Vielfalt und nach seinen Wünschen maßgeschneidert, z. B. als Zeitreihe, bereitgestellt werden, wodurch sich das Handeln des Handelsteilnehmers am Strommarkt weiterhin optimieren lässt.
  • Die Informationen können Echtzeit-Informationen sein und die Daten können Echtzeit-Daten sein. So können in diesem Fall beispielsweise die anlagengenauen Veröffentlichungen über das Netzengpassmanagement der Netzbetreiber mit einem Marktstammdatenregister sowie der momentanen, anlagengenauen Erzeugung von Wind, Solar und Biomasse kombiniert werden. Daraus ergibt sich für jede EE-Anlage die aktuell hervorgerufene Leistungsreduktion, welche anschließend über einen Zuordnungsalgorithmus zu beliebigen Regionen wie Regelzonen, Netzknoten oder Bilanzkreisen aggregiert werden kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist denkbar, dass die Informationen Prognose-Informationen sind und die Daten Prognose-Daten sind. Bei der Prognose hingegen ist das System nicht auf die Einsatz-Meldungen der Netzbetreiber oder sonstige elektronische Datenbanken der Netzbetreiber angewiesen. Das Fundamentalmodell der Prognose beinhaltet vorzugsweise ein Lastflussmodell, welches die Netzbelastung in der Zukunft berechnet (dazu wird ein Netzmodell, ein Lastmodell und ein anlagengenaues Stromerzeugungsmodell benötigt). In einem weiteren Schritt wird beispielsweise die Abschaltlogik des Netzbetreibers mit einem Engpassmanagement Algorithmus abgebildet.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Empfangseinrichtung über das Netzwerk mit mehreren, insbesondere dezentralen und öffentlich zugänglichen, elektronischen Datenbanken jeweiliger Betreiber des Stromnetzes und/oder der Stromerzeugungsanlagen verbunden ist. Die jeweiligen Betreiber des Stromnetzes und/oder der Stromerzeugungsanlagen veröffentlichen über entsprechende elektronische Datenbanken Echtzeit-Daten zum Einspeisemanagement des betroffenen Netzengpasses. Da das System über das Netzwerk, z. B. das Internet, mit diesen elektronischen Datenbanken verbunden ist, kann es die öffentlich verfügbaren Echtzeit-Daten verschiedenster Netzbereiche besonders einfach und vorteilhaft miteinander zu Echtzeit-Informationen verknüpfen. Dadurch ergibt sich eine möglichst große Basis an Echtzeit-Informationen, welche dem Handelsteilnehmer ein noch exakteres und umfangreicheres Bild über das Einspeisemanagement und daraus resultierenden Änderungen des Strompreises geben.
  • Weiter ist vorstellbar, dass verschiedene Datenformate der Echtzeit-Daten von den jeweiligen elektronischen Datenbanken mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung in ein einheitliches Datenformat umwandelbar sind. Die Güte der Echtzeit-Daten der verschiedenen elektronischen Datenbanken kann durch Algorithmen, welche Plausibilitätschecks durchführen, erhöht werden. Die Datenformate der durch die jeweiligen Betreiber bereitgestellten Echtzeit-Daten variieren sehr stark und sollten daher vorteilhafterweise im Sinne einer effizienten Verknüpfung und Bereitstellung zunächst durch die Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung vereinheitlicht werden. Zudem verbessert sich durch das einheitliche Datenformat auch die Handhabung und die Aufbereitung der bereitgestellten Echtzeit-Informationen für den Handelsteilnehmer.
  • Zudem ist denkbar, dass die Echtzeit-Daten einer zeitaktuellen Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes zugeordnet sind. Je genauer die Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen in Folge des Einspeisemanagements durch die Echtzeit-Daten abgebildet werden kann, desto besser und schneller kann der Handelsteilnehmer sein Handeln am Strommarkt beeinflussen. Daher ist es besonders vorteilhaft, die aus den Echtzeit-Daten verknüpften und bereitgestellten Echtzeit-Informationen so aktuell wie möglich bereitzustellen.
  • Außerdem ist möglich, dass mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung die Echtzeit-Daten spezifischer Stromerzeugungsanlagen sowie deren spezifische zeitaktuelle Stromerzeugung mit weiteren Daten aus einem Marktstammdatenregister verknüpfbar sind. Diese Verknüpfung bietet insbesondere den Vorteil, dass für jede Stromerzeugungsanlage sehr einfach und eindeutig die durch das Einspeisemanagement auferlegte Leistungsbeschränkung bestimmt werden kann, und sich so noch detailliertere und verbesserte Echtzeit-Informationen bereitstellen lassen.
  • Des Weiteren kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung die Echtzeit-Daten für jede beliebige Stromerzeugungsanlage in Folge des Einspeisemanagements bereitstellbar sind und mittels eines in der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung implementierten Zuordnungsalgorithmus für Regionen, wie Regelzonen, Netzknoten bzw. Bilanzkreise oder für ein individuell vorgegebenes Portfolio an potentiell betroffenen Stromerzeugungsanlagen miteinander verknüpfbar sind. Besonders vorteilhaft ist die individuelle und je nach Wunsch des Handelsteilnehmers implementierbare Verknüpfung der Echtzeit-Daten zu den entsprechenden Echtzeit-Informationen. Dadurch ist es möglich, möglichst effiziente und zielgerichtete Echtzeit-Informationen für die Handelsteilnehmer bereitzustellen.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die Echtzeit-Daten einer oder mehrerer spezifischer Stromerzeugungsanlagen mit Erzeugungszeitreihen dieser zugehörigen einen oder den mehreren Stromerzeugungsanlagen auf Basis von verschiedenen numerischen Wetterprognose-Modellen mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung verknüpfbar sind.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass Prognose-Daten einer zeitlich zukünftigen Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes bereitgestellt werden können. Die Bereitstellung von Prognose-Daten bietet dem Handelsteilnehmer neben den Echtzeit-Informationen ein weiteres Werkzeug, um sein Handeln am Strommarkt noch weiter zu optimieren. Die Prognose-Daten sind zeitaktuelle und abrufbare Daten bezüglich der zukünftigen Abschaltung und/oder Herabregelung von konkreten, insbesondere regenerativen oder erneuerbaren, Stromerzeugungsanlagen durch das Einspeisemanagement des Stromnetzes in Folge von Netzengpässen. Die Prognosehorizonte der Prognoseinformationen können sich dabei individuell auf die Handlungsstrategie des Handelsteilnehmers anpassen lassen, um so besonders vorteilhaft dessen Handeln am Strommarkt unterstützen. Die Prognosehorizonte der Prognoseinformationen können sich dabei von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen erstrecken.
  • Zudem ist denkbar, dass die Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung zum Verarbeiten von modellbasierten Daten eingerichtet ist, sodass diese als Prognoseinformationen verknüpfbar und/oder bereitstellbar sind, und wobei die Prognose-Informationen einer zeitlich zukünftigen Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes zugeordnet sind. Die Prognose-Daten werden im Allgemeinen durch die jeweiligen Betreiber eines Stromnetzes dezentral bereitgestellt und können daher hinsichtlich der Verfügbarkeit und der Prognosegüte Schwankungen unterworfen sein. Daher ergeben sich durch eine zentrale Bereitstellung der Prognose-Informationen für den Handelsteilnehmer weitere Vorteile hinsichtlich der Prognosegüte sowie der regionalen Verfügbarkeit der Prognose-Informationen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Prognose-Informationen mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung sowie mittels eines darin implementierten Lastflussmodells des Stromnetzes zur Berechnung dessen zeitlich zukünftiger Strombeaufschlagung bestimmbar sind, wobei ein Stromnetzmodell, ein Lastmodell sowie ein Stromerzeugungsmodell als Eingabeparameter für das Lastflussmodell vorgesehen sind. Für das Bereitstellen von Prognose-Informationen ist besonders wichtig und vorteilhaft, das Wissen darüber generieren zu können, wo und wann welche Last im Stromnetz anfällt und welche Beaufschlagung des Stromnetzes diese Belastung zur Folge hat. Da insbesondere die Eingabeparameter maßgeblich für die Verbesserung der Modellgüte verantwortlich sind, ist eine möglichst genaue Kenntnis dieser Parameter besonders wichtig, um die Modellgüte für das Bereitstellen der Prognose-Informationen zu verbessern.
  • Ferner ist vorstellbar, dass Stromverbrauchszeitreihen auf der Grundlage des Lastmodells für Industrie-, Gewerbe- und Haushaltslast mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung bestimmbar sind, und Stromerzeugungszeitreihen auf der Grundlage des Stromerzeugungsmodells in Form von Stromerzeugungsvorhersagen für die Stromerzeugungsanlagen basierend auf verschiedenen numerischen Wetterprognosen sowie für weitere grundlastfähige Stromerzeugungsanlagen mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung bestimmbar sind. Sowohl das Lastmodell als auch Stromerzeugungsmodell bieten besonders für die realitätsnahe Umsetzung bzw. Berechnung einen sehr guten Kompromiss aus Modellkomplexität und zu erwartender Modellgüte. Im Übrigen können diese Modelle leicht durch zukünftige Implementierungen und Validierungen auf der Grundlage von Echtzeit-Informationen verbessert werden.
  • Auch denkbar ist, dass die Prognose-Informationen mittels des in der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung implementierten Lastflussmodells auf der Grundlage derjenigen einen oder mehreren Stromerzeugungsanlagen bestimmbar sind, die einen maximalen knotenscharfen Einfluss auf einen Engpass des Stromnetzes aufweisen. Durch das Bestimmen des maximalen knotenscharfen Einflusses der jeweiligen Stromerzeugungsanlage wird es besonders effizient und einfach möglich, diejenige Stromerzeugungsanlage oder diejenigen Stromerzeugungsanlagen zu identifizieren, welche durch das zukünftige Einspeisemanagement abgeschaltet bzw. herabgeregelt werden.
  • Die Auswahl derjenigen Stromerzeugungsanlagen, welche einen maximalen knotenscharfen Einfluss auf einen Engpass des Stromnetzes aufweisen, wird vorzugsweise mit einem Engpassmanagement-Algorithmus getroffen.
  • Überdies ist möglich, dass mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung die Prognose-Informationen für jede beliebige Stromerzeugungsanlage und beliebige Vorhersagehorizonte in Folge des Einspeisemanagements bereitstellbar sind und mittels eines in der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung implementierten Zuordnungsalgorithmus für Regionen, wie Regelzonen, Netzknoten bzw. Bilanzkreise oder für ein individuell vorgegebenes Portfolio an potentiell betroffenen Stromerzeugungsanlagen miteinander verknüpfbar sind. Besonders vorteilhaft ist die individuelle und je nach Wunsch des Handelsteilnehmers implementierbare Verknüpfung der Prognosedaten zu den entsprechenden Prognoseinformationen. Somit können möglichst effizient und zielgerichtet Prognoseinformationen für den/die Handelsteilnehmer bereitgestellt werden. Die Vorhersagehorizonte können beliebige Zeiträume abdecken. Dabei kann es sich um Bereiche von beispielsweise Minuten, Stunden oder auch wenigen Tagen handeln.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zum Bereitstellen von Echtzeit-Informationen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines in der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung implementierten Lastflussmodells des Stromnetzes;
  • 3 eine schematische Darstellung zweier mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung und des Lastflussmodells bestimmten Engpässe des Stromnetzes; und
  • 4 eine schematische Darstellung von Stromerzeugungsanlagen, die einen maximalen knotenscharfen Einfluss auf die beiden in 3 dargestellten Netzengpässe haben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems 10 zum Bereitstellen von Echtzeit-Informationen bezüglich einer Leistungsregelung eines Stromnetzes 12.
  • Das Stromnetz 12 weist ein Übertragungsnetz 12 oder ein Verteilnetz 12 auf.
  • Ferner ist das Stromnetz 12 mit mehreren regenerativen oder erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen 14 wirkverbunden.
  • Das System 10 weist eine Empfangseinrichtung 16 auf.
  • Ferner sind hier drei elektronische Datenbanken 18 vorgesehen, die über ein Netzwerk 20 mit der Empfangseinrichtung 16 verbunden sind.
  • Denkbar ist aber auch, dass pro Stromnetz 12 eine einzige Datenbank 18, zwei oder auch mehrere Datenbanken 18 vorgesehen ist.
  • Zudem weist das System 10 eine Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 auf, die mit der Empfangseinrichtung 16 verbunden ist.
  • Ferner weist das System 10 ein elektronisches Marktstammregister 24 auf, das ebenfalls über das Netzwerk 20 mit der Empfangseinrichtung 16 verbunden ist.
  • Die Funktion des Systems 10 lässt sich folgendermaßen beschreiben:
    Das System 10 weist eine Empfangseinrichtung 16 zum Empfangen von Echtzeit-Daten von mehreren elektronischen Datenbanken 18 auf.
  • Die Echtzeit-Daten sind einer Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen 14 in Folge eines Einspeisemanagements des Stromnetzes 12 zugeordnet.
  • Die elektronischen Datenbanken 18 sind über jeweilige nicht näher in 1 dargestellte Datenschnittstellen an verschiedenen Punkten mit dem Stromnetz 12 verbunden.
  • Mittels der Datenschnittstellen können die Echtzeit-Daten des Stromnetzes 12 an die elektronischen Datenbanken 18 übertragen werden.
  • Die elektronischen Datenbanken 18 sind dezentral und öffentlich zugänglich und sind dem jeweiligen Betreiber des Stromnetzes 12 oder der Stromerzeugungsanlagen 14 zugeordnet.
  • Wie vorstehend erläutert, weist das System 10 ferner die Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 zum Verarbeiten dieser Echtzeit-Daten auf, so dass diese als Echtzeit-Informationen verknüpfbar oder bereitstellbar sind.
  • Die Echtzeit-Daten sind nach dem Verarbeiten durch die Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 als Echtzeit-Informationen direktvermarktenden Handelsteilnehmern eines Strommarkts oder Stromnetzbetreibern bereitstellbar.
  • Da die Bereitstellung der Echtzeit-Daten mittels der elektronischen Datenbanken 18 dezentral durch die jeweiligen Netzbetreiber erfolgt, variieren das Datenformat, die Datengüte und die Frequenz der Bereitstellung.
  • Dabei sind die verschiedenen Datenformate der Echtzeit-Daten von den jeweiligen elektronischen Datenbanken 18 mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 in ein einheitliches Datenformat umwandelbar und fehlerhafte Daten mittels Plausibiliätschecks zu entfernen.
  • Die Echtzeit-Daten sind dabei einer zeitaktuellen Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen 14 in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes 12 zugeordnet.
  • Ferner sind mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 die Echtzeit-Daten spezifischer Stromerzeugungsanlagen 14 sowie deren spezifische zeitaktuelle Stromerzeugung mit weiteren Daten aus einem Marktstammdatenregister 24 verknüpfbar.
  • Diesbezüglich kann mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 eine Hochrechnung der verfügbaren Echtzeit-Informationen auf unterschiedliche Bilanzierungsebenen (z. B. regional, überregional oder national) des Stromnetzes erfolgen.
  • Beispielsweise ist es so möglich, diese Echtzeit-Informationen über das Einspeisemanagement für Deutschland zu generieren.
  • Dies kann anhand einer graphischen Darstellung dieser Echtzeit-Informationen in Form einer Karte des Stromnetzes 12 bzw. des Verteilnetzes oder Verbundnetzes sein, in welcher die engpassbehafteten Bereiche des Stromnetzes visualisiert werden.
  • Weitere graphische Darstellungen, z. B. eine Zeitreihe in Form von zwei- oder dreidimensionalen Schaubildern der Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen sind ebenfalls denkbar.
  • Zudem sind mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 die Echtzeit-Informationen für jede beliebige Stromerzeugungsanlage 14 in Folge des Einspeisemanagements bereitstellbar.
  • Dies erlaubt eine Bereitstellung der Echtzeit-Informationen bezüglich des Einspeisemanagements auf geographisch detaillierterer Ebene, z. B. für Umspannwerke oder einzelne Stromerzeugungsanlagen.
  • Zusätzlich sind die Echtzeit-Daten mittels eines in der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 implementierten Zuordnungsalgorithmus für Regionen, wie Regelzonen, Netzknoten bzw. Bilanzkreise oder für ein individuell vorgegebenes Portfolio an potentiell betroffenen Stromerzeugungsanlagen 14 miteinander verknüpfbar.
  • Die Echtzeit-Daten einer oder mehrerer spezifischer Stromerzeugungsanlagen 14 sind zudem mit Erzeugungszeitreihen dieser zugehörigen einen oder den mehreren Stromerzeugungsanlagen 14 auf Basis von verschiedenen numerischen Wetterprognose-Modellen mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 verknüpfbar.
  • Die Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 stellt so eine Validierungsbasis bereit, mit deren Hilfe modellbasierte Erzeugungszeitreihen bzw. Zeitreihen für die Herabregelung einer oder mehrerer Stromerzeugungsanlagen 14 optimiert werden können.
  • Neben der Bereitstellung der Echtzeit-Informationen, welche der zeitaktuellen Abschaltung oder Herabregelung von erneuerbaren oder regenerativen Stromerzeugungsanlagen zugeordnet sind, können durch das System auch Prognose-Daten für zukünftige Abschaltungen oder Herabregelungen bereitgestellt werden.
  • Die durch das System 10 bereitgestellten Informationen können also Echtzeit-Informationen sein und die Daten können Echtzeit-Daten sein. So können in diesem Fall beispielsweise die anlagengenauen Veröffentlichungen über das Netzengpassmanagement der Netzbetreiber mit einem Marktstammdatenregister sowie der momentanen, anlagengenauen Erzeugung von Wind, Solar und Biomasse kombiniert werden. Daraus ergibt sich für jede EE-Anlage die aktuell hervorgerufene Leistungsreduktion, welche anschließend über einen Zuordnungsalgorithmus zu beliebigen Regionen wie Regelzonen, Netzknoten oder Bilanzkreisen aggregiert werden kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist denkbar, dass die durch das System 10 bereitgestellten Informationen Prognose-Informationen sind und die Daten Prognose-Daten sind. Bei der Prognose hingegen ist das System 10 nicht auf die Einsatz-Meldungen der Netzbetreiber oder sonstige elektronische Datenbanken der Netzbetreiber angewiesen. Das Fundamentalmodell der Prognose beinhaltet vorzugsweise ein Lastflussmodell, welches die Netzbelastung in der Zukunft berechnet (dazu wird ein Netzmodell, ein Lastmodell und ein anlagengenaues Stromerzeugungsmodell benötigt). In einem weiteren Schritt wird beispielsweise die Abschaltlogik des Netzbetreibers mit einem Engpassmanagement Algorithmus abgebildet.
  • Die Daten sind dabei in Form von Prognosedaten einer zeitlich zukünftigen Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen 14 in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes 12 zugeordnet.
  • Diese Informationen in Form von Prognosen sind ebenfalls einer zeitlich zukünftigen Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen 14 in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes 12 zugeordnet.
  • Die Grundlage für eine möglichst genaue Bereitstellung von modellbasierten Prognoseinformationen ist das Verständnis dafür, wo und wann welche zukünftige Strombeaufschlagung bzw. -belastung des Stromnetzes auftreten wird.
  • Hierzu sind die Prognoseinformationen mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 sowie mittels eines darin implementierten Lastflussmodells des Stromnetzes 12 zur Berechnung dessen zeitlich zukünftiger Strombeaufschlagung bestimmbar.
  • 2 zeigt eine derartige schematische graphische Darstellung eines in der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 implementierten Lastflussmodells des Stromnetzes 12.
  • Diesbezüglich sind ein Stromnetzmodell, ein Lastmodell sowie ein Stromerzeugungsmodell (beispielsweise Wind- und Solarerzeugung) als Eingabeparameter für das Lastflussmodell vorgesehen.
  • Das Stromnetzmodell bildet beispielsweise ein typisches Verteilnetzgebiet ab, das häufig von Einspeisemanagement-Maßnahmen betroffen ist.
  • Besonders wichtig ist die Kenntnis der Topologie des Verteilnetzgebietes sowie den darin umfassten technischen Systemen wie Umspannwerke und Leitungen.
  • Ein derartiges Verteilnetzgebiet ist beispielsweise das Verteilnetz eines regionalen Energieversorgers in Norddeutschland, das aufgrund der Anbindung zu diversen erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen in Form von z. B. OnShore-Windparks von Einspeisemanagement-Maßnahmen am häufigsten in Deutschland betroffen ist.
  • Dieses Szenario ist allerdings exemplarisch zu verstehen und kann auch auf andere Regionen, Länder, Subkontinente bzw. Kontinente übertragen werden.
  • Das Lastmodell bildet den Stromverbrauch der mit dem Stromnetz, wie z. B. das zuvor genannte Verteilnetz, verbundenen elektrischen Lasten (z. B. Industrie oder Haushalte) ab.
  • Ausgehend von Standardlastprofilen auf Gemeindekreisebene kann eine Regionalisierung auf das gesamte Stromnetz durch eine Netzinfrastruktur nach Voronoi (vgl. „Joswig, M., Theobald, T., „Algorithmische Geometrie – Polyedrische und algebraische Methoden", Springer, ISBN 978-3-8348-9440-3, 2008.”) nach geringster Entfernung vorgenommen werden.
  • Auf der Grundlage des Lastmodells für Industrie-, Gewerbe- und Haushaltslast sind so mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 Stromverbrauchszeitreihen bestimmbar.
  • Für die möglichst exakte Bereitstellung von Prognoseinformationen sind neben der Bestimmung der Stromverbrauchszeitreihen zudem die Bestimmung von Stromerzeugungszeitreihen notwendig.
  • Die Stromerzeugungszeitreihen für Solar-Erzeugungsanlagen und/oder Windenergieanlagen sind demnach auf der Grundlage des Stromerzeugungsmodells in Form von Stromerzeugungsvorhersagen für die Stromerzeugungsanlagen 14 basierend auf verschiedenen numerischen Wetterprognosen, die jeweils optimiert und miteinander kombiniert werden können, sowie für weitere grundlastfähige Stromerzeugungsanlagen mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 bestimmbar.
  • Grundlastfähige Stromerzeugungsanlagen sind beispielsweise Biogas- oder Biomasseanlagen bzw. Wasser-, Kohle- oder Kernkraftwerke.
  • Zusätzlich zu dem Verständnis darüber, wo und wann welche zukünftige Strombeaufschlagung bzw. -belastung des Stromnetzes auftreten wird, ist für die Bereitstellung der Prognoseinformationen das Wissen nötig, welche und wie viele Stromerzeugungsanlagen über welchen Zeitraum im Rahmen des Einspeisemanagements des Stromnetzes herabgeregelt oder abgeschaltet werden.
  • Daher sind die Prognoseinformationen mittels des in der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 implementierten Lastflussmodells auf der Grundlage derjenigen einen oder mehreren Stromerzeugungsanlagen 14 bestimmbar, die einen maximalen knotenscharfen Einfluss auf einen Engpass des Stromnetzes 12 aufweisen. Die Auswahl derjenigen Stromerzeugungsanlagen, welche einen maximalen knotenscharfen Einfluss auf einen Engpass des Stromnetzes aufweisen, wird mit einem Engpassmanagement-Algorithmus getroffen.
  • 3 zeigt diesbezüglich eine schematische Darstellung zweier mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 und des Lastflussmodells bestimmten Engpässe des Stromnetzes 12.
  • Die Stromerzeugungsanlagen 14 mit dem maximalen knotenscharfen Einfluss sind so von der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 bestimmbar und können beispielsweise in einem graphisch implementierten Netzmodell als Prognoseinformationen visualisiert werden.
  • 4 zeigt diesbezüglich eine schematische Darstellung derjenigen Stromerzeugungsanlagen 14 mit einem maximalen knotenscharfen Einfluss auf die beiden in 3 dargestellten Netzengpässe.
  • Weitere graphische Darstellungen, z. B. eine Zeitreihe in Form von zwei- oder dreidimensionalen Schaubildern der prognostizierten Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen z. B. innerhalb eines Verteilnetzes sind ebenfalls denkbar.
  • Geographisch detailliertere Informationen über die prognostizierte Abschaltung oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen 14 können durch das System 10 ebenfalls bereitgestellt werden.
  • So sind mittels der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 die Prognoseinformationen für jede beliebige Stromerzeugungsanlage 14 in Folge des Einspeisemanagements bereitstellbar.
  • Zusätzlich sind die Prognoseinformationen mittels eines in der Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung 22 implementierten Zuordnungsalgorithmus für Regionen, wie Regelzonen, Netzknoten bzw. Bilanzkreise oder für ein individuell vorgegebenes Portfolio an potentiell betroffenen Stromerzeugungsanlagen 14 miteinander verknüpfbar.
  • Da der Großteil der Einspeisemanagement-Maßnahmen im zuvor beispielhaft beschriebenen Verteilnetz stattfinden, ist durch den Zuordnungsalgorithmus ausgehend von der Prognoseinformationen für dieses Verteilnetz bestimmbar, welche zukünftigen Einspeisemanagement-Maßnahmen z. B. in Deutschland bzw. im subkontinentalen, kontinentalen oder weltweiten Maßstab zu erwarten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Stromnetz
    14
    Stromerzeugungsanlagen
    16
    Empfangseinrichtung
    18
    elektronische Datenbank
    20
    Netzwerk
    22
    Verarbeitungs- oder Recheneinrichtung
    24
    Marktstammdatenregister
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215565 A1 [0008]
    • DE 102010006142 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Joswig, M., Theobald, T., „Algorithmische Geometrie – Polyedrische und algebraische Methoden”, Springer, ISBN 978-3-8348-9440-3, 2008 [0077]

Claims (13)

  1. System (10) zum Bereitstellen von Informationen bezüglich einer Leistungsregelung wenigstens eines Stromnetzes (12), wobei das Stromnetz (12) wenigstens ein Übertragungsnetz (12) und/oder wenigstens ein Verteilnetz (12) aufweist und wobei das Stromnetz (12) mit mehreren, insbesondere regenerativen oder erneuerbaren, Stromerzeugungsanlagen (14) wirkverbunden ist, wobei das System (10) wenigstens eine Empfangseinrichtung (16) zum Empfangen von Daten von wenigstens einer elektronischen Datenbank (18) aufweist, die über ein Netzwerk (20) mit der Empfangseinrichtung (16) verbunden ist, wobei die Daten einer Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen (14) in Folge eines Einspeisemanagements des Stromnetzes zugeordnet sind, wobei das System (10) ferner eine Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) zum Verarbeiten dieser Daten aufweist, sodass diese als Informationen verknüpfbar und/oder bereitstellbar sind.
  2. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Echtzeit-Informationen sind und die Daten Echtzeitdaten sind
  3. System (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (16) über das Netzwerk (20) mit mehreren, insbesondere dezentralen und öffentlich zugänglichen, elektronischen Datenbanken (18) jeweiliger Betreiber des Stromnetzes (12) und/oder der Stromerzeugungsanlagen (14) verbunden ist.
  4. System (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Datenformate der Echtzeit-Daten von den jeweiligen elektronischen Datenbanken (18) mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) in ein einheitliches Datenformat umwandelbar sind und die Güte der Echtzeit-Daten der verschiedenen elektronischen Datenbanken (18) durch Algorithmen, welche Plausibilitätschecks durchführen, erhöht werden kann.
  5. System (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Echtzeit-Daten einer zeitaktuellen Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen (14) in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes (12) zugeordnet sind.
  6. System (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) die Echtzeit-Daten spezifischer Stromerzeugungsanlagen (14) sowie deren spezifische zeitaktuelle Stromerzeugung mit weiteren Daten aus einem Marktstammdatenregister (24) verknüpfbar sind.
  7. System (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) die Echtzeit-Daten für jede beliebige Stromerzeugungsanlage (14) in Folge des Einspeisemanagements bereitstellbar sind und mittels eines in der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) implementierten Zuordnungsalgorithmus für Regionen, wie Regelzonen, Netzknoten bzw. Bilanzkreise oder für ein individuell vorgegebenes Portfolio an potentiell betroffenen Stromerzeugungsanlagen (14) miteinander verknüpfbar sind.
  8. System (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Echtzeit-Daten einer oder mehrerer spezifischer Stromerzeugungsanlagen (14) mit Erzeugungszeitreihen dieser zugehörigen einen oder den mehreren Stromerzeugungsanlagen (14) auf Basis von verschiedenen numerischen Wetterprognose-Modellen mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) verknüpfbar sind.
  9. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) zum Verarbeiten von modellbasierten Daten eingerichtet ist, sodass diese als Prognose-Informationen verknüpfbar und/oder bereitstellbar sind, und wobei die Prognose-Informationen einer zeitlich zukünftigen Abschaltung und/oder Herabregelung der Stromerzeugungsanlagen (14) in Folge des Einspeisemanagements des Stromnetzes (12) zugeordnet sind.
  10. System (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose-Informationen mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) sowie mittels eines darin implementierten Lastflussmodells des Stromnetzes (12) zur Berechnung dessen zeitlich zukünftiger Strombeaufschlagung bestimmbar sind, wobei ein Stromnetzmodell, ein Lastmodell sowie ein Stromerzeugungsmodell als Eingabeparameter für das Lastflussmodell vorgesehen sind.
  11. System (10) nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Stromverbrauchszeitreihen auf der Grundlage des Lastmodells für Industrie-, Gewerbe- und Haushaltslast mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) bestimmbar sind, und wobei Stromerzeugungszeitreihen auf der Grundlage des Stromerzeugungsmodells in Form von Stromerzeugungsvorhersagen Erneuerbarer Energien für die Stromerzeugungsanlagen (14) basierend auf numerischen Wetterprognosen sowie für weitere grundlastfähige Stromerzeugungsanlagen mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) bestimmbar sind.
  12. System (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognose-Informationen mittels des in der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) implementierten Lastflussmodells auf der Grundlage derjenigen einen oder mehreren Stromerzeugungsanlagen (14) bestimmbar sind, die einen maximalen knotenscharfen Einfluss auf einen Engpass des Stromnetzes (12) aufweisen.
  13. System (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) die Prognose-Informationen für jede beliebige Stromerzeugungsanlage (14) und beliebige Vorhersagehorizonte in Folge des Einspeisemanagements bereitstellbar sind und mittels eines in der Verarbeitungs- und/oder Recheneinrichtung (22) implementierten Zuordnungsalgorithmus für Regionen, wie Regelzonen, Netzknoten bzw. Bilanzkreise oder für ein individuell vorgegebenes Portfolio an potentiell betroffenen Stromerzeugungsanlagen (14) miteinander verknüpfbar sind.
DE202017100343.4U 2017-01-24 2017-01-24 System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz Active DE202017100343U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100343.4U DE202017100343U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz
EP18152474.5A EP3352326B1 (de) 2017-01-24 2018-01-19 System zur generierung von echtzeit-information und prognose von leistungsregelungen aufgrund von netzengpässen in einem stromnetz
US15/879,326 US10581250B2 (en) 2017-01-24 2018-01-24 System for generating real-time information and forecasts on power output regulation due to grid congestion in at least one power grid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100343.4U DE202017100343U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100343U1 true DE202017100343U1 (de) 2017-02-27

Family

ID=58355875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100343.4U Active DE202017100343U1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100343U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120946A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Innogy Se Steuerung und/oder Regelung von Stromerzeugungsanlagen
CN115865727A (zh) * 2022-11-24 2023-03-28 西南交通大学 基于可信度和不可信度推理图的支路关联风险评估方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006142A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 ABE Kunze Betriebsführungs GmbH, 22885 Energieportal
DE102012215565A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 energy & meteo systems GmbH Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Anlagenpools von Stromerzeugern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006142A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 ABE Kunze Betriebsführungs GmbH, 22885 Energieportal
DE102012215565A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 energy & meteo systems GmbH Verfahren und Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Anlagenpools von Stromerzeugern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Joswig, M., Theobald, T., „Algorithmische Geometrie – Polyedrische und algebraische Methoden", Springer, ISBN 978-3-8348-9440-3, 2008

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120946A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Innogy Se Steuerung und/oder Regelung von Stromerzeugungsanlagen
CN115865727A (zh) * 2022-11-24 2023-03-28 西南交通大学 基于可信度和不可信度推理图的支路关联风险评估方法
CN115865727B (zh) * 2022-11-24 2024-04-12 西南交通大学 基于可信度和不可信度推理图的支路关联风险评估方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer von einer photovoltaischen Anlage abgegebenen Leistung
EP2672111A2 (de) Zielwertabhängige Steuerung eines Windparks
DE102013222277A1 (de) Steuerung von dezentralen Energieerzeugern und/oder Verbrauchern in einem elektrischen Verbundnetz
DE102016207454A1 (de) Einrichtung für Wahrscheinlichkeitsvorhersagen, mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Energieübertragungs- und/oder Energieverteilnetz und Verfahren für dessen Betrieb
DE102014115119A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer Netzspannung in einem Niederspannungsnetz
EP3352326B1 (de) System zur generierung von echtzeit-information und prognose von leistungsregelungen aufgrund von netzengpässen in einem stromnetz
EP2901538A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP2628224A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines zustandssignals
DE202017100343U1 (de) System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz
WO2020043522A1 (de) Verfahren zum steuern eines austauschs von energie zwischen energiesubsystemen zu angeglichenen konditionen; steuerungszentrale; energiesystem; computerprogramm sowie speichermedium
EP2864943A1 (de) Verfahren zum betreiben eines versorgungsnetzwerks und versorgungsnetzwerk
DE102017101265A1 (de) System zur Generierung von Echtzeit-Information und Prognose von Leistungsregelungen aufgrund von Netzengpässen in einem Stromnetz
CH708583A1 (de) Verfahren zur Analyse eines aggregierten Verbrauchssignals und zur Laststeuerung in einem elektrischen Versorgungssystem
EP2834898B1 (de) Verfahren zur bestimmung von messstellen in niederspannungsnetzen und netzmanagementsubsystem zur durchführung des verfahrens.
EP3667851B1 (de) Erstellung dynamischer modelle von netzknoten in einem nieder- und/oder mittelspannungs-verteilnetz durch selbstlernenden algorithmus
EP2429061B1 (de) Verfahren zur verbesserten Verlustenergieprognose in einem Übertragungsnetz
EP3226374A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines stromnetzes
CH711189A2 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes.
EP2618458A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schaltzuständen in Energieversorgungsnetzen und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2022238405A1 (de) Verfahren zur effizienten bestimmung eines netzparameters eines energieversorgungsnetzes
EP4138248A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung von energieaustauschen zwischen mehreren energiesystemen
EP3504772B1 (de) Transport- und verteilnetz
DE10244469B4 (de) Verfahren zur Bildung physikalischer und struktureller Modelle verteilter Kraft-Wärmekopplungsanlagen
DE102016112005A1 (de) Verfahren zur Auslegung des Netzschutzes eines elektrischen Niederspannungsversorgungsnetzes
WO2022002458A1 (de) Netz zur verteilung elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years