DE202017001296U1 - Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage - Google Patents

Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202017001296U1
DE202017001296U1 DE202017001296.0U DE202017001296U DE202017001296U1 DE 202017001296 U1 DE202017001296 U1 DE 202017001296U1 DE 202017001296 U DE202017001296 U DE 202017001296U DE 202017001296 U1 DE202017001296 U1 DE 202017001296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
differential gear
compressor
wind turbine
turbine compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001296.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001296.0U priority Critical patent/DE202017001296U1/de
Publication of DE202017001296U1 publication Critical patent/DE202017001296U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/88Arrangement of components within nacelles or towers of mechanical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Wellenausgang des Differenzialgetriebes gekoppelt an Kompressor Dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialgetriebe Abtrieb (19) mit dem Kompressor (5) über die Abtriebskupplung (20), den Freilauf (8), das Ausgleichselement (2) und die Verbindungswelle mechanisch gekoppelt ist

Description

  • Windkraftanlagen sind heute für die regenerative Energiegewinnung ein wichtiger Beitrag um die CO2 Reduktionsziele der gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Windkraftanlagen sollen möglicht permanent verfügbar sein um den Betreibern eine hohe Rendite sicherzustellen. Ausfallzeiten sind immer mit hohem finanziellem Verlust behaftet. Betriebsbedingt müssen die Windkraftanlagen in der Nähe von sicheren „Windverhältnissen” gebaut werden um den zuvor genanten Anforderungen gerecht zu werden.
  • Die Windkraftanlagen sollen aber von Seiten der Energieversorger jederzeit zu – und abschaltbar sein um Belastungsspitzen im Betreibernetz abfangen zu können. Bei Energieüberschuss sollen diese auch ganz vom Netz genommen werden damit Großkraftwerke effizient arbeiten können. Zukünftige Windkraftanlagen sollen schnell auf die Anforderungen des Netzanbieters reagieren und möglicht lange am Netz bleiben um die Wirtschaftlichkeit dem Betreiber zu garantieren. Ein Kernthema dieser Aufgabe ist die Zwischenspeicherung bei einem Energieüberangebot der Windkraftanlagen um diese später bei Bedarf wieder abzugeben. Werden die Hybrid-Windkraftanlagen in Küstennähe oder in Offshore Parks aufgestellt, kann die überschüssige Energie auch in Druckluft umgewandelt werden.
  • Der im Schutzanspruch 1–2 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das die neuen Anforderungen durch herkömmliche Windkraftwerke nicht durchführbar sind. Hybrid-Windkraftwerke sind so ausgelegt, das über ein Verteilergetriebe eine Pumpe oder Turbine angetrieben wird.
  • Dieses Problem wird durch den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, das ein Ausgang des Verteilergetriebes mit einem Druckluftkompressor verbunden wird.
  • Der im Schutzanspruch 2 aufgeführten Merkmale wird das Problem der niedrigen Drehzahl der Ausgangswelle des Differenzialgetriebes gelöst. Es wird ein weiteres Getriebe zwischen Kompressor und Ausgleichsgetriebe eingefügt.
  • Besonders vorteilhaft ist hier, das die Druckluft ohne vorherige Umwandlung direkt erzeugt wird. Der Wirkungsgrad wird signifikant erhöht. Herkömmliche Druckluftanlagen arbeiten mit elektrischen Antrieben. Hier wird erst Strom durch einen Generator erzeugt. Dieser wird dann wieder für den Antrieb verwendet. Aktuell werden Versuche mit hohlen Betonkugeln, die auf dem Meeresgrund verankert sind durchgeführt. In diese wird Pressluft vom Festland eingeführt. Das Rückströmen des Wassers in die Betonkugel durch eine Turbine mit Generator erzeugt in diesem Fall Strom.
  • Die Ausführung der Erfindung wird mit Anhand der 1 erläutert.
  • 1 Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fundament
    2
    Ausgleichselement
    3
    Schwingungsdämpfer
    4
    Pressluftausgang
    5
    Kompressor
    6
    Verbindungswelle
    7
    Turm
    8
    Freilauf
    9
    Kupplungs-Bremsen Aktuator
    10
    Kabine
    11
    Generator
    12
    Generator-Welle
    13
    Kupplungs-Bremsen Aktuator
    14
    Differenzialgetriebe Abtrieb 1
    15
    Differenzialgetriebe Gehäuse
    16
    Differenzialgetriebe Antrieb 2
    17
    Kupplungs-Bremsen Aktuator
    18
    Windrad
    19
    Differenzialgetriebe Abtrieb 3
    20
    Abtriebskupplung Turbine
    21
    Wellenlager

Claims (2)

  1. Wellenausgang des Differenzialgetriebes gekoppelt an Kompressor Dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialgetriebe Abtrieb (19) mit dem Kompressor (5) über die Abtriebskupplung (20), den Freilauf (8), das Ausgleichselement (2) und die Verbindungswelle mechanisch gekoppelt ist
  2. Getriebe dadurch gekennzeichnet, das ein zusätzliches Getriebe zwischen Differenzialgetriebe Abtrieb (19) und dem Kompressor (5) zwischengeschaltet wird.
DE202017001296.0U 2017-03-06 2017-03-06 Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage Expired - Lifetime DE202017001296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001296.0U DE202017001296U1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001296.0U DE202017001296U1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001296U1 true DE202017001296U1 (de) 2017-04-05

Family

ID=58584178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001296.0U Expired - Lifetime DE202017001296U1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001296U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057776A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
DE102008024829B4 (de) Windkraftanlage
WO2008113699A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung mit hydraulischem antrieb
DE10220499A1 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung und Speicherung von Druckluftenergie aus regenerativer Windenergie zur bedarfsgerechten Stromerzeugung in kombinierten Luftspeicher-Wasserkraftwerken
US8382425B2 (en) Hydraulic energy converter
CN104612896A (zh) 海上风电抗台风控制系统
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
WO2006097494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von aus windkraft erzeugter elektrischer windenergie
Chengbing et al. Institutions function and failure statistic and analysis of wind turbine
WO2003031811A2 (en) Modular wind turbine gearbox
KR100934792B1 (ko) 풍력발전기의 접지 장치
DE102009032174A1 (de) Lagerung einer Rotorwelle einer Windenergieanlage
DE102008053012A1 (de) Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
DE102008037361A1 (de) Ausgleich witterungsbedingter Leistungsschwankungen an Windenergieanlagen
DE202017001296U1 (de) Hybrid-Windkraft-Kompressor-Anlage
CN106286143B (zh) 液力传动风力发电机
DE202007004342U1 (de) Drehzahlgeregelter hydrostatischer Antrieb für Windkraftanlagen
KR20090086859A (ko) 풍력발전 시스템
CN202194778U (zh) 一种风力发电机
DE102014007657A1 (de) ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie
CN203685480U (zh) 仿生垂直轴风力发电机
DE202016004067U1 (de) Hybrid-Windkraftanlage
CN203868289U (zh) 大功率风力发电机用增速齿轮箱
DE202016008136U1 (de) Hybrid-Windkraftanlage mit Kardan-Verbindungswelle
CN218030452U (zh) 一种大型高速风电机组主传动链盘车装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years