DE202017000788U1 - Wechselrichteranordnung - Google Patents

Wechselrichteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202017000788U1
DE202017000788U1 DE202017000788.6U DE202017000788U DE202017000788U1 DE 202017000788 U1 DE202017000788 U1 DE 202017000788U1 DE 202017000788 U DE202017000788 U DE 202017000788U DE 202017000788 U1 DE202017000788 U1 DE 202017000788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
input
overvoltage protection
terminal
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000788.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marici Holdings the Netherlands BV
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE202017000788.6U priority Critical patent/DE202017000788U1/de
Publication of DE202017000788U1 publication Critical patent/DE202017000788U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to abnormalities in the input circuit, e.g. transients in the DC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Wechselrichteranordnung, mit: einem Wechselrichter (20), der einen Gleichstromeingang mit einem Gleichstrom-Pluspol und einem Gleichstrom-Minuspol aufweist; wenigstens zwei Gleichstromeingängen zum Anschließen der Wechselrichteranordnung (100) an Gleichstromquellen, wobei jeder der Gleichstromeingänge einen Gleichstrom-Pluspol und einen Gleichstrom-Minuspol aufweist; einer separaten Eingangssicherung (30) für jeden der Gleichstrompole eines jeden der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung, wobei jeder der Gleichstrom-Pluspole der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung an eine erste Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung (30) angeschlossen ist, wobei eine zweite Klemme an den Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen ist, und wobei jeder der Gleichstrom-Minuspole der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung an eine erste Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung (30) angeschlossen ist, wobei eine zweite Klemme an den Gleichstrom-Minuspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen ist; und einer oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen (40) zum Schutz des Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der einen oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen (40) zwischen einer der Eingangssicherungen (30) auf der Seite der ersten Klemme derselben und Masse angeschlossen sind, wobei ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Überspannungsschutzeinrichtung höher ist als ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Eingangssicherung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wechselrichteranordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Wechselrichter ist eine elektrische Vorrichtung, welche die Umwandlung von Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle in Wechselstrom ermöglicht. Hier bezeichnet „Wechselrichter” allgemein eine elektronische Vorrichtung oder Schaltung, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann. Ein Beispiel für einen Wechselrichter ist eine Halbleiterbrücke, die mit steuerbaren Halbleiterschaltern wie IGBTs (Insulated-Gate Bipolar Transistor) oder FETs (Field-Effect Transistor) ausgeführt ist, die gemäß einer verwendeten Modulation oder einem verwendeten Steuerschema gesteuert werden.
  • Ein Beispiel für eine Elektroanlage, die einen Wechselrichter verwendet, ist eine Photovoltaik-(PV-)Anlage wie etwa ein Photovoltaikkraftwerk oder -generator, in dem ein oder mehrere Photovoltaikmodule Gleichstrom zum Wechselrichter liefern, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der daraufhin beispielsweise über ein Wechselstromnetz an verschiedene Wechselstromlasten geliefert werden kann. 1 zeigt ein Beispiel einer Photovoltaikanlage, in der wie dargestellt eine Vielzahl paralleler Photovoltaikgeneratoren 10 Gleichstrom über einen Gleichstrom-Zwischenkreis zu einer Wechselrichteranordnung 100 durch eine Vielzahl Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung 100 liefern können, die durch entsprechende Eingangssicherungen 30 geschützt sind. Die Wechselrichteranordnung 100 kann dann den gelieferten Gleichstrom mittels des Wechselrichters 20 in Wechselstrom umwandeln und diesen wiederum am Wechselstromausgang ausgeben. Große Photovoltaikkraftwerke beispielsweise können eine Vielzahl paralleler Wechselrichter 20 umfassen.
  • Bei Wechselrichteranordnungen wie solchen für PV-Anlagen kann es notwendig sein, eine oder mehrere Überspannungsschutzeinrichtungen an ihrer Eingangsseite, die an der Gleichstromquelle angeschlossen ist, vorzusehen. Solche Überspannungsschutzeinrichtungen können eine Bemessung für Kurzschlussstrom aufweisen, die festlegt, ob ein zusätzlicher Reservesicherungsschutz erforderlich ist, wenn der Kurzschlussstrom einer Gleichstromquelle, beispielsweise eines PV-Generators 10, zu hoch ist. Der Wert der Kurzschlussbemessung (Iscpv) kann variieren und hängt beispielsweise vom Hersteller und der in der Überspannungsschutzeinrichtung verwendeten Technologie ab, jedoch werden solche Reservesicherungen häufig insbesondere in Verbindung mit Großanlagen benötigt (bei denen Iscpv ≥ z. B. 100 A oder 1000 A ist). Im Beispiel der 1 umfasst die Wechselrichteranordnung 100 zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 zum Schutz des Wechselrichters 20 der Wechselrichteranordnung 100. Jede der zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 weist eine Reservesicherung 50 auf, so dass die Überspannungsschutzeinrichtung 40 und ihre entsprechende Reservesicherung 50 in Reihe zwischen einem der Gleichstrompole des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 und der Masse angeschlossen sind.
  • Ein mit der Verwendung solcher Reservesicherungen verknüpftes Problem besteht darin, dass sie die Kosten der Wechselrichteranordnung erhöhen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht im Entwickeln einer Ausrüstung, um das zuvor genannte Problem zu lösen oder wenigstens zu verringern oder wenigstens eine alternative Lösung bereitzustellen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Wechselrichteranordnung und eine Photovoltaikanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, die eine oder die mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen für den Wechselrichter zwischen einer der Eingangssicherungen auf der Wechselrichteranordnung-Eingangsseite derselben und der Masse anzuschließen, wobei ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Überspannungsschutzeinrichtung höher ist als ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Eingangssicherung.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die entsprechende(n) Eingangssicherung(en) als Reservesicherungen für die eine oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen dient/dienen und separate Reservesicherungen nicht mehr erforderlich sind. Somit können auch durch separate Reservesicherungen verursachte Kosten vermieden werden.
  • Liste der Figuren
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein Beispiel für eine Photovoltaikanlage zeigt, und
  • 2 ein Beispiel für eine Wechselrichteranordnung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anlage beschränkt, sondern kann in Verbindung mit verschiedenen Elektroanlagen verwendet werden, die Wechselrichter einsetzen. Ferner ist die Verwendung der Erfindung nicht auf Anlagen beschränkt, die beispielsweise eine bestimmte Grundfrequenz oder ein bestimmtes Spannungsniveau einsetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Wechselrichteranordnung einen Wechselrichter mit einen Gleichstromeingang mit einem Gleichstrom-Pluspol und einem Gleichstrom-Minuspol, wenigstens zwei Gleichstromeingänge zum Anschließen der Wechselrichteranordnung an Gleichstromquellen, wobei jeder der Gleichstromeingänge einen Gleichstrom-Pluspol und einen Gleichstrom-Minuspol aufweist, und eine separate Eingangssicherung für jeden der Gleichstrompole eines jeden der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung. Gemäß einer Ausführungsform ist jeder der Gleichstrom-Pluspole der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung an einer ersten Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung angeschlossen, wobei eine zweite Klemme am Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters angeschlossen ist, und wobei jeder der Gleichstrom-Minuspole der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung an einer ersten Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung angeschlossen ist, wobei eine zweite Klemme am Gleichstrom-Minuspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters angeschlossen ist. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Wechselrichteranordnung eine oder mehrere Überspannungsschutzeinrichtungen zum Schutz des Wechselrichters dergestalt, dass wenigstens eine der einen oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen zwischen einer der Eingangssicherungen auf der Seite der ersten Klemme derselben und Masse angeschlossen ist, wobei ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Überspannungsschutzeinrichtung höher ist als ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Eingangssicherung.
  • 2 zeigt in vereinfachter Weise ein Beispiel für eine Wechselrichteranordnung 100 gemäß einer Ausführungsform. Die Figur stellt nur Komponenten dar, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Die beispielhafte Wechselrichteranordnung 100 der 2 umfasst einen Wechselrichter 20 mit einem Gleichstromeingang mit einem Gleichstrom-Pluspol (+) und einem Gleichstrom-Minuspol (–). Der Wechselrichter 20 der beispielhaften Wechselrichteranordnung 100 kann beispielsweise eine Wechselrichtervorrichtung (ein Wechselrichterschrank), eine Wechselrichtereinheit oder ein Wechselrichtermodul sein. Der Wechselrichter 20 kann eine Halbleiterbrücke mit einem Gleichstrom-Zwischenkreis und eine Steuerung zum Steuern des Schaltens der Halbleiter der Halbleiterbrücke umfassen, so dass der Wechselrichter 20 gelieferten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln kann. Die beispielhafte Wechselrichteranordnung 100 der 2 umfasst ferner vier Gleichstromeingänge, von denen jeder einen Gleichstrom-Pluspol und einen Gleichstrom-Minuspol aufweist und die das Anschließen der Wechselrichteranordnung an eine Vielzahl separater Gleichstromquellen wie etwa PV-Generatoren 10 ermöglichen. Die Zahl solcher Gleichstromeingänge kann variieren. Die beispielhafte Wechselrichteranordnung 100 der 2 umfasst ferner eine separate Eingangssicherung 30 für jeden der Gleichstrompole der vier Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung 100. Jeder Pol eines jeden der vier Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung 100 ist mit einer separaten Sicherung 30 ausgestattet. Jeder der Gleichstrom-Pluspole der Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung 100 ist an eine erste Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung 30 angeschlossen und eine zweite Klemme der Sicherung ist dann am Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 angeschlossen. In entsprechender Weise ist jeder der Gleichstrom-Minuspole der Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung 100 an die erste Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung 30 angeschlossen und eine zweite Klemme der Sicherung ist anschließend am Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 angeschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Wechselrichteranordnung 100 zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 dergestalt, dass eine der zwei Überspannungsschutzeinrichtungen zwischen einer der Eingangssicherungen 30, deren zweite Klemmen am Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 angeschlossen sind, auf der Seite der ersten Klemme der entsprechenden Eingangssicherung und Masse angeschlossen ist, und dass die andere der zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 zwischen einer der Eingangssicherungen 30, deren zweite Klemmen am Gleichstrom-Minuspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 angeschlossen sind, auf der Seite der ersten Klemme der entsprechenden Eingangssicherung und Masse angeschlossen sind. Entsprechend umfasst die beispielhafte Wechselrichteranordnung 100 der 2 zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 zum Schutz des Wechselrichters und insbesondere seines Gleichstromeingangs. Der Begriff „Überspannungsschutzeinrichtung” bezeichnet allgemein eine Vorrichtung oder ein Bauteil, die/das zum Begrenzen oder Beseitigen einer Überspannung, das heißt einer Spannung über einem festgelegten Schwellenwert, ausgebildet ist, um einen Schaltkreis oder eine Vorrichtung vor einer Überspannung oder einem Spannungsstoß zu schützen. Der Typ der Überspannungsschutzeinrichtung 40 kann unterschiedlich sein, jedoch besteht die Funktionsweise allgemein darin, primär eine Überspannung oder einen Spannungsstoß vom geschützten Schaltkreis oder von der geschützten Vorrichtung durch eine Schutzkomponente, die mit dem geschützten Schaltkreis oder der geschützten Vorrichtung in Reihe (oder im Nebenschluss) geschaltet ist, abzuleiten. Beispielsweise kann der Gleichstromeingang des Wechselrichters 20 durch Anschließen solch einer Überspannungsschutzeinrichtung 40 zwischen einer oder beiden Polen desselben und Masse geschützt werden, so dass die Überspannungseinrichtung(en) gegebenenfalls eine Überspannung oder einen Spannungsstoß vom Gleichstromeingang des Wechselrichters 20 zur Masse ableitet/ableiten. Beispiele für solche Schutzkomponenten, die in Überspannungsschutzeinrichtungen 40 verwendet werden, umfassen etwa einen Varistor, beispielsweise einen Metalloxid-Varistor (MOV), eine Suppresordiode, eine Thyristor-Überspannungsschutzeinrichtung und eine Gasentladungsröhre sowie Kombinationen daraus. Ein Beispiel für solch eine Überspannungsschutzeinrichtung ist die Vorrichtung mit der Handelsbezeichnung Strikesorb® des Herstellers Raycap. Der Typ der verwendeten Überspannungsschutzeinrichtung kann jedoch beispielsweise von Systemmerkmalen abhängen. Die zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 in der beispielhaften Wechselrichteranordnung 100 der 2 sind beide zwischen einer der Eingangssicherungen 30 auf der Seite der ersten Klemme derselben, das heißt an der Eingangsseite der Wechselrichteranordnung, und Masse angeschlossen. Somit ist jede der entsprechenden Eingangssicherungen 30 mit der entsprechenden Überspannungsschutzeinrichtung 40 zwischen einen der zwei Pole des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 und Masse in Reihe geschaltet, und somit dienen diese auch als Reservesicherungen für die Überspannungsschutzeinrichtungen 40. Folglich sind keine separaten Reservesicherungen erforderlich. Der Nennhöchstdauerstrom (etwa durch den Stromnennwert ausgedrückt) der entsprechenden Eingangssicherung 30 muss niedriger sein als der entsprechende Höchstdauerstrom (wie beispielsweise ausgedrückt durch Iscpv oder einen entsprechenden Wert) der mit dieser in Reihe geschalteten Überspannungsschutzeinrichtung 40, damit die Sicherung die Überspannungsschutzeinrichtung richtig schützen kann. Beispielsweise können in einigen PV-Anlagen die Überspannungsschutzeinrichtungen einen Dauer-Nennkurzschlussstrom von etwa 1100 A aufweisen. Die Kurzschlussströme je PV-Generator können je nach Zahl der Eingänge und Bemessung des PV-Generators einige hundert Ampere betragen. Eingangssicherungsgrößen können beispielsweise zwischen etwa 200 und 400 A variieren. In solch einem Fall sind die Eingangssicherungsgrößen ohne weiteres gut dazu geeignet, als Reservesicherungen für die Überspannungsschutzeinrichtung zu dienen. Normalerweise ist der Kurzschlussstrom eines einzelnen PV-Generators 10 so bemessen, dass er niedriger als der Nennstrom der entsprechenden Eingangssicherungen 30 ist oder diesem entspricht. Daher kann die Überspannungsschutzeinrichtung 40 dem Kurzschlussstrom von dem einen an einem Gleichstromeingang der Wechselrichteranordnung 100 angeschlossenen PV-Generator 10 gut standhalten, wenn keine Sicherung zwischen dem einen PV-Generator 10 und der Überspannungsschutzeinrichtung 40 vorhanden ist. Es können auch Schaltkästen (in den Figuren nicht dargestellt) zwischen der Wechselrichteranordnung 100 und den PV-Generatoren 10 angeordnet werden, die eine Vielzahl paralleler Leitungen zu einem kombinierten Gleichstrombus kombinieren können. Solche Schaltkästen können ebenfalls Überstromschutzmittel wie etwa Sicherungen aufweisen, die den Überstrom auf beispielsweise einen Wert des etwa 1,25- bis 1,5-fachen des Nennstromwerts des kombinierten parallelen PV-Generators 10 begrenzen kann. Gemäß einer Ausführungsform sind die zwei Eingangssicherungen 30, zwischen denen und Masse die zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 40 angeschlossen sind, Eingangssicherungen der zwei Pole des gleichen Gleichstromeingangs der Wechselrichteranordnung 100 wie im Beispiel der 2 dargestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist/sind die Überspannungsschutzeinrichtung(en) 40 unmittelbar zwischen der ersten Klemme der einen der Eingangssicherungen 30 und Masse wie im Beispiel der 2 dargestellt angeschlossen.
  • Während im Beispiel der 2 zwei Überspannungsschutzeinrichtungen 30 vorhanden sind, die beide zwischen einer der Eingangssicherungen 30 auf der Wechselrichteranordnung-Eingangsseite derselben und Masse angeschlossen sind, kann die Zahl von Überspannungsschutzeinrichtungen 30 in der Wechselrichteranordnung 100 variieren. Und wenn mehr als eine Überspannungsschutzeinrichtung 30 in der Wechselrichteranordnung 100 vorhanden sind, ist es ferner möglich, dass nur eine oder nur einige der Überspannungsschutzeinrichtungen 40 der Wechselrichteranordnung 100 angeschlossen sind wie im Beispiel der 2 dargestellt, beispielsweise in Reihe mit einer der Eingangssicherungen 30 zwischen einem Pol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters 20 und Masse. In diesem Fall können darüber hinaus eine oder mehrere weitere Überspannungsschutzeinrichtungen 30 der Wechselrichteranordnung 100 angeschlossen sein wie in 1 dargestellt und mit einer separaten Reservesicherung 50 ausgestattet sein.
  • Die Komponenten der Wechselrichteranordnung 100 wie etwa im Beispiel der 2 dargestellt können im gleichen Gehäuse angeordnet sein. Alternativ können einige Komponenten wie die Eingangssicherungen 30 und/oder die Überspannungsschutzeinrichtungen 40 der Wechselrichteranordnung 100 getrennt vom Gehäuse des Wechselrichters 20, aber dennoch in unmittelbarer Nähe desselben angeordnet sein. Es können zusätzliche Komponenten und Vorrichtungen zwischen denen der Wechselrichteranordnung 100 wie im Beispiel der 2 dargestellt vorhanden sein, etwa Schalter oder Filter.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Photovoltaikanlage eine Wechselrichteranordnung 100 gemäß einer der hier beschriebenen Ausführungsformen oder einer Kombination daraus und einen oder mehrere an einen oder mehrere der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Anordnung 100 angeschlossene Photovoltaikgeneratoren 10. Ein Beispiel einer solchen PV-Anlage ist in 2 dargestellt. Jeder der Photovoltaikgeneratoren 10 kann ein oder mehrere in Reihe und/oder parallel miteinander geschaltete Photovoltaikmodule umfassen.
  • Die Lebensdauerende-Betriebsart bestimmter Typen von Überspannungsschutzeinrichtungen ist ein geschlossener Stromkreis. Solche Überspannungsschutzeinrichtungen können Reservesicherungen in Anwendungen erfordern, in denen der Vorrichtungsstatus anhand des Status der Reservesicherung überwacht wird. In diesem Fall können die Sicherungsanzeiger der mit den Überspannungsschutzeinrichtungen 40 in Reihe geschalteten Eingangssicherungen 30 zum Prüfen des Status der Überspannungsschutzeinrichtungen verwendet werden. Ferner können beispielsweise PV-Wechselrichter in Versorgungsgröße mit einer Fehlerstromüberwachungsvorrichtung, die den Isolationswiderstand von Leiter zu Masse misst, oder mit einer Erdungsvorrichtung, die bewusst Leiter mit Masse verbindet und den Strom durch die Verbindung misst, ausgestattet sein. Beide Lösungen können anstelle oder zusätzlich zur etwaigen Sicherungsstatusüberwachung verwendet werden, um zu erkennen, ob die Lebensdauerende-Betriebsart in einer der Überspannungsschutzeinrichtungen eingetreten ist.
  • Einem Fachmann ist klar, dass aufgrund des technischen Fortschritts die grundlegende Idee der Erfindung auf viele unterschiedliche Weisen ausgeführt werden kann. Die Erfindung und deren Ausführungsformen sind somit nicht auf die zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern können innerhalb des Umfangs der Ansprüche variieren.

Claims (6)

  1. Wechselrichteranordnung, mit: einem Wechselrichter (20), der einen Gleichstromeingang mit einem Gleichstrom-Pluspol und einem Gleichstrom-Minuspol aufweist; wenigstens zwei Gleichstromeingängen zum Anschließen der Wechselrichteranordnung (100) an Gleichstromquellen, wobei jeder der Gleichstromeingänge einen Gleichstrom-Pluspol und einen Gleichstrom-Minuspol aufweist; einer separaten Eingangssicherung (30) für jeden der Gleichstrompole eines jeden der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung, wobei jeder der Gleichstrom-Pluspole der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung an eine erste Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung (30) angeschlossen ist, wobei eine zweite Klemme an den Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen ist, und wobei jeder der Gleichstrom-Minuspole der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung an eine erste Klemme der entsprechenden separaten Eingangssicherung (30) angeschlossen ist, wobei eine zweite Klemme an den Gleichstrom-Minuspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen ist; und einer oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen (40) zum Schutz des Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der einen oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen (40) zwischen einer der Eingangssicherungen (30) auf der Seite der ersten Klemme derselben und Masse angeschlossen sind, wobei ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Überspannungsschutzeinrichtung höher ist als ein Nennhöchstdauerstrom der entsprechenden Eingangssicherung.
  2. Wechselrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine der einen oder mehreren Überspannungsschutzeinrichtungen (40) unmittelbar zwischen der ersten Klemme der einen der Eingangssicherungen (30) und Masse angeschlossen ist.
  3. Wechselrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei Überspannungsschutzeinrichtungen (40), wobei eine der zwei Überspannungsschutzeinrichtungen (40) zwischen einer der Eingangssicherungen (30), deren zweite Klemmen an den Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen sind, auf der Seite der ersten Klemme der entsprechenden Eingangssicherung und Masse angeschlossen ist, und die andere der zwei Überspannungsschutzeinrichtungen (40) zwischen einer der Eingangssicherungen (30), deren zweite Klemmen an den Gleichstrom-Minuspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen sind, auf der Seite der ersten Klemme der entsprechenden Eingangssicherung und Masse angeschlossen ist.
  4. Wechselrichteranordnung nach Anspruch 3, wobei die eine der Eingangssicherungen (30), deren zweite Klemmen an den Gleichstrom-Pluspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen sind, und die eine der Eingangssicherungen (30), deren zweite Klemmen an den Gleichstrom-Minuspol des Gleichstromeingangs des Wechselrichters (20) angeschlossen sind, zwischen denen und Masse die zwei Überspannungsschutzeinrichtungen (40) angeschlossen sind, Eingangssicherungen der zwei Pole desselben Gleichstromeingangs der Wechselrichteranordnung (100) sind.
  5. Photovoltaikanlage mit einer Wechselrichteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem oder mehreren an einen oder mehreren der wenigstens zwei Gleichstromeingänge der Wechselrichteranordnung (100) angeschlossenen Photovoltaikgeneratoren (10).
  6. Photovoltaikanlage nach Anspruch 5, wobei der eine oder die mehreren Photovoltaikgeneratoren (10) ein oder mehrere Photovoltaikmodule umfassen.
DE202017000788.6U 2017-02-14 2017-02-14 Wechselrichteranordnung Expired - Lifetime DE202017000788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000788.6U DE202017000788U1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Wechselrichteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000788.6U DE202017000788U1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Wechselrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000788U1 true DE202017000788U1 (de) 2017-03-29

Family

ID=58545550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000788.6U Expired - Lifetime DE202017000788U1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Wechselrichteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000788U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284973B1 (de) Rückstromsensor für parallel geschaltete Solarmodule
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
EP2296244A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verbinden mindestens eines Strings einer Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter
DE102011112474B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überspannungsschutz von Wechselrichtern für photovoltaische Anlagen
EP2145368A2 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei in serie geschalteten kondensatoren
DE102016209445A1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
DE102009043229A1 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen
DE102015016022A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Leistungsqualitätsereignisschutz und assoziiertes Verfahren
DE102016117049A1 (de) Multistrang-Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Betrieb einer solchen und Rückstromschutzschaltung für eine solche
DE102018103012A1 (de) Schaltungsanordnung für einen kombinierten Schutz einer Last vor temporären und transienten Überspannungen
DE102010060463B4 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialeinstellung eines Photovoltaikgenerators und Photovoltaikanlage
DE102017101451A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE202021004399U1 (de) Schutzvorrichtung für ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem und ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem
EP3552289A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
EP2523296A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines Überspannungsschutzes und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018128121A1 (de) AC/DC-Umwandlungs-Anordnung
EP2802066A1 (de) Schutzbeschaltung für Isolationsschäden durch Ausfall von Zwischenkreiskondensatoren
EP3621168A2 (de) Verfahren zur kontrolle von stosskurzschlussströmen sowie halbleiter-kontrollvorrichtung dafür
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
DE102016006022B3 (de) Schutzeinrichtung und Verfahren zum Schutz bei einem elektrischen Kurzschluss
DE202017000788U1 (de) Wechselrichteranordnung
DE102019124213A1 (de) Galvanisch verbundenes AC-Ladegerät mit Überwachungs- und Diagnosesystem
BE1029560B1 (de) Fehlerstromüberwachung für ein Gleichspannungsschaltgerät
EP3148028A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische energieversorgungseinrichtung und elektrische energieversorgungseinreichtung mit einer derartigen schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARICI HOLDINGS THE NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years