DE202016106933U1 - Rotary heat exchanger set - Google Patents

Rotary heat exchanger set Download PDF

Info

Publication number
DE202016106933U1
DE202016106933U1 DE202016106933.5U DE202016106933U DE202016106933U1 DE 202016106933 U1 DE202016106933 U1 DE 202016106933U1 DE 202016106933 U DE202016106933 U DE 202016106933U DE 202016106933 U1 DE202016106933 U1 DE 202016106933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
heat
heat exchanger
wheel
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106933.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kastt Spol S R O
Wolf GmbH
Original Assignee
Kastt Spol S R O
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kastt Spol S R O, Wolf GmbH filed Critical Kastt Spol S R O
Priority to DE202016106933.5U priority Critical patent/DE202016106933U1/en
Publication of DE202016106933U1 publication Critical patent/DE202016106933U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rotationswärmetauscher-Set, umfassend ein erstes, insbesondere unteres, Modul (11) und ein zweites, insbesondere oberes, gegenüber dem ersten Modul separat vorliegendes, Modul (12), wobei das erste Modul (11) ein erstes Wärmeradteil (14) eines Wärmerades (20) umfasst und das zweite Modul (12) ein zweites Wärmeradteil (16) des Wärmerades (20) umfasst, wobei erstes (14) und zweites (20) Wärmeradteil, zumindest annähernd, das gesamte Wärmerad (20) ausbilden.Rotary heat exchanger set, comprising a first, in particular lower, module (11) and a second, in particular upper, compared to the first module separately present, module (12), wherein the first module (11) a first heat loading part (14) of a heat wheel ( 20) and the second module (12) comprises a second heat wheel part (16) of the heat wheel (20), wherein first (14) and second (20) heat wheel part, at least approximately, form the entire heat wheel (20).

Description

Die Erfindung betrifft ein Rotationswärmetauscher-Set sowie einen entsprechenden Rotationswärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Rotationswärmetauschers.The invention relates to a rotary heat exchanger set and a corresponding rotary heat exchanger and method for producing a rotary heat exchanger.

Ein Rotationswärmetauscher ist beispielsweise aus EP 2 520 890 A1 bekannt. Derartige Rotationswärmetauscher werden bevorzugt zur Wärmerückgewinnung (oder „Kälterückgewinnung”) eingesetzt. Beispielsweise kann bei einem üblichen Rotationswärmetauscher durch einen Bereich einer Speichermasse warme Abluft geblasen werden, die Wärme auf Wände von Strömungskanälen innerhalb der Speichermasse überträgt. Bei weiterer Rotation der Speichermasse erreichen die aufgewärmten Kanäle einen Bereich, in dem die Strömungskanäle mit kalter Außen- bzw. Frischluft beaufschlagt werden können, und die aufgewärmten Kanalwände geben die aufgenommene Energie an die durchströmende Außenluft ab und kühlen dabei selber ab. Übliche Wärmeräder (rotierende Speichermassen) können Durchmesser von mehreren Metern aufweisen. Dadurch gestaltet sich die Montage üblicherweise sehr aufwändig. Gerade bei größeren Rotationswärmetauschern werden dabei die Einzelteile des Rotationswärmetauschers oftmals auf mehreren Paletten an die Baustelle geliefert. Dort erfolgt dann der Zusammenbau. Das Wärmerad (die rotierende Speichermasse) wird dabei kuchenstückartig zusammengesetzt, d. h. einzelne Kreissegmente werden bereitgestellt und sukzessive aneinander befestigt, so dass das Wärmerad aufgebaut werden kann. Gegebenenfalls können sogar die einzelnen Kreissegmente wieder in einzelne Kreis-Ringsegmente unterteilt sein, die sukzessive zur Herstellung eines einzelnen Kreissegments aneinandergefügt werden. Der Aufwand auf der Baustelle, insbesondere Zeitaufwand, ist entsprechend hoch. Bei einem Wärmetauscherrad mit fünf Metern Durchmesser beträgt der Zeitaufwand für die Montage auf der Baustelle mehr als zwei Tage mit mindestens zwei Monteuren („Richtmeistern”).A rotary heat exchanger is for example off EP 2 520 890 A1 known. Such rotary heat exchangers are preferably used for heat recovery (or "cold recovery"). For example, in a conventional rotary heat exchanger through a portion of a storage mass warm exhaust air can be blown, which transfers heat to walls of flow channels within the storage mass. Upon further rotation of the storage mass the heated channels reach an area in which the flow channels can be acted upon with cold outside or fresh air, and the warmed channel walls give the absorbed energy to the flowing outside air and thereby cool themselves off. Usual heat wheels (rotating storage masses) can have diameters of several meters. As a result, the assembly is usually very complex. Especially with larger rotary heat exchangers while the items of the rotary heat exchanger are often delivered to several pallets to the site. There then takes place the assembly. The heat wheel (the rotating storage mass) is pieced together, ie individual circle segments are provided and successively fastened together, so that the heat wheel can be built. Optionally, even the individual circle segments may again be subdivided into individual circular ring segments, which are successively joined together to produce a single circular segment. The effort on the site, especially time, is correspondingly high. For a heat exchanger wheel with a diameter of five meters, the time required for installation on the construction site is more than two days with at least two installers ("master craftsmen").

Es ist Aufgabe der Erfindung einen Rotationswärmetauscher sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben vorzuschlagen, wobei, insbesondere auch bei der Verwendung von vergleichsweise großen Wärmerädern, eine einfache und insbesondere schnelle Montage auf der Baustelle erfolgen kann.It is an object of the invention to provide a rotary heat exchanger and a method for producing the same, wherein, especially when using comparatively large heat wheels, a simple and in particular rapid assembly can be done on site.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.

Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Rotationswärmetauscher-Set, umfassend ein erstes, insbesondere unteres, Modul und ein zweites, insbesondere oberes (gegenüber dem ersten Modul separat vorliegendes) Modul gelöst, wobei das erste Modul ein erstes Wärmeradteil eines Wärmerades umfasst und das zweite Modul ein zweites Wärmeradteil des Wärmerades umfasst, wobei erstes und zweites Teil (zumindest annähernd) das gesamte Wärmerad ausbilden.In particular, the object is achieved by a rotary heat exchanger set, comprising a first, in particular lower, module and a second, in particular upper (compared to the first module separately present) module, wherein the first module comprises a first heat wheel part of a heat wheel and the second module second Wärmeradteil the heat wheel comprises, wherein the first and second part (at least approximately) form the entire heat wheel.

Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin ein Rotationswärmetauscher-Set vorzubereiten, Dieses Set umfasst zwei Module, die wiederum (bei einem Zusammenbau) das gesamte Wärmerad (zumindest annähernd) ausbilden. Durch eine derartige modulartige Ausbildung ist es möglich den Zeitaufwand für die Montage auf der Baustelle erheblich (um mindestens den Faktor 5) zu reduzieren. Insbesondere entfällt das bisher durchgeführte aufwändige Aneinanderbauen von einzelnen (kuchenstückartigen) Kreissegmenten. Erfindungsgemäß wurde dabei auch erkannt, dass diese Vorteile, eventuelle Nachteile bzw. Schwierigkeiten, die mit einer modulartigen Ausbildung des rotierenden Wärmerades, überwiegen. Bei üblichen Wärmerädern, die rotierende Teile darstellen, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten daraus, dass aufgrund der drehbaren Lagerung eine „einfache Halbierung” nicht möglich ist. Insofern liegt ein besonderer Erfindungsgedanke auch darin, nicht nur ein (beispielsweise unteres) Modul vorzusehen, auf dem dann sukzessive (wie weiter oben beschrieben) einzelne kreissegmentartige Wärmeradabschnitte angefügt werden, sondern zwei Module auszubilden, die dann gemeinsam (zumindest annähernd) das gesamte Wärmerad definieren. Bei dem ersten Modul handelt es sich vorzugsweise um ein unteres Modul, bei dem zweiten Modul handelt es sich vorzugsweise um ein oberes Modul. Unter einem unteren Modul ist ein Modul zu verstehen, das so konfiguriert ist, dass es am Montageort auf einen Unterboden aufgestellt werden kann und zwar derart, dass das entsprechende obere Modul auf dem unteren Modul montiert werden kann. Eine Trennfläche zwischen oberem und unterem Modul ist dann vorzugsweise horizontal. Alternativ können die beiden Module auch nebeneinander angeordnet sein, derart, dass eine Trennfläche (zumindest im Wesentlichen) vertikal verläuft (im zusammengebauten Zustand). Generell ist eine Trennfläche zwischen erstem und zweitem Modul vorzugsweise parallel zu einer axialen Richtung.A core idea of the invention is to prepare a rotary heat exchanger set. This set comprises two modules, which in turn (in one assembly) form the entire heat wheel (at least approximately). Such a modular design makes it possible to considerably reduce the time required for assembly on the construction site (by at least a factor of 5). In particular, the elaborate attachment of individual (cake piece-like) circle segments which has been carried out hitherto has been eliminated. According to the invention, it was also recognized that these advantages, possible disadvantages or difficulties, which predominate with a modular design of the rotating heat wheel. In conventional heat wheels, which represent rotating parts, there are certain difficulties that due to the rotatable mounting a "simple halving" is not possible. In this respect, a particular inventive idea is also not to provide a (lower) module, then successively (as described above) individual circular segment-like Wärmeradabschnitte be added, but two modules form, then together (at least approximately) define the entire heat wheel , The first module is preferably a lower module, the second module is preferably an upper module. A lower module means a module that is configured so that it can be placed on a subfloor at the installation site in such a way that the corresponding upper module can be mounted on the lower module. A separation surface between the upper and lower module is then preferably horizontal. Alternatively, the two modules can also be arranged next to each other, such that a separating surface extends (at least substantially) vertically (in the assembled state). In general, a separation surface between the first and second module is preferably parallel to an axial direction.

Erstes und zweites Teil sollen zumindest annähernd das gesamte Wärmerad (im zusammengebauten Zustand) ausbilden, was vorzugsweise bedeutet, dass zumindest 80%, insbesondere zumindest 95% oder 100% des Wärmerades durch die zwei Module gebildet wird. Jedes Modul bildet für sich gesehen eine Einheit, besteht also aus miteinander verbundenen (zusammenhängenden) Teilen. Das zweite Modul ist jedoch separat gegenüber dem ersten Modul vorgesehen, es sind also zwischen erstem und zweitem Modul keine Verbindungen (ggf. von Verpackungen oder Schutzeinrichtungen oder dgl. abgesehen) zwischen den beiden Modulen vorgesehen. Vorzugsweise ist unter einer zumindest annähernden Ausbildung des gesamten Wärmerades zu verstehen, dass das durch die beiden Wärmeradteile definierte Hohlraumvolumen (also das Volumen der einzelnen Strömungskanäle) mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% oder 100% des gesamten Hohlraumvolumens des (zusammengebauten) Wärmerades darstellt. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise unter einer zumindest annähernden Ausbildung des gesamten Wärmerades zu verstehen, dass das durch die beiden Wärmeradteile definierte Gesamtgewicht mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% oder 100% des gesamten Gewichts des (zusammengebauten) Wärmerades darstellt.First and second part should form at least approximately the entire heat wheel (in the assembled state), which preferably means that at least 80%, in particular at least 95% or 100% of the heat wheel is formed by the two modules. Each module is a unit in itself, and consists of interconnected (connected) parts. However, the second module is provided separately from the first module, so there are no connections (possibly of packaging or protective devices or the like. Apart) provided between the two modules between the first and second module. Preferably, an at least approximate design of the entire heat wheel is to be understood that the cavity volume defined by the two heat wheel parts (ie the volume of the individual flow channels) represents at least 80%, preferably at least 90% or 100% of the total void volume of the (assembled) heat wheel. Alternatively or additionally, an at least approximate design of the entire heat wheel is preferably to be understood as meaning that the total weight defined by the two heat wheel parts represents at least 80%, preferably at least 90% or 100% of the total weight of the (assembled) heat wheel.

Das erste Modul umfasst vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil (eines Rahmengehäuses). Das zweite Modul umfasst vorzugsweise ein zweites Gehäuseteil (des Rahmengehäuses). Erstes und zweites Gehäuseteil können (zumindest annähernd) das gesamte Rahmengehäuse ausbilden. Unter einer zumindest annähernden Ausbildung des gesamten Rahmengehäuses ist vorzugsweise zu verstehen, dass erstes und zweites Gehäuseteil zumindest 80%, vorzugsweise mindestens 90% oder 100% des Gesamtgewichtes und/oder des durch das Rahmengehäuse definierten Innenvolumens definieren. Erstes und/oder zweites Gehäuseteil können jeweils 40%, vorzugsweise 45% oder (etwa) 50% des Gesamtgewichtes des Rahmengehäuses oder des Innenvolumens des Rahmengehäuses definieren.The first module preferably comprises a first housing part (a frame housing). The second module preferably comprises a second housing part (of the frame housing). First and second housing part can (at least approximately) form the entire frame housing. An at least approximate design of the entire frame housing is preferably to be understood as meaning that first and second housing parts define at least 80%, preferably at least 90% or 100%, of the total weight and / or the internal volume defined by the frame housing. First and / or second housing parts may each define 40%, preferably 45% or (approximately) 50% of the total weight of the frame housing or the internal volume of the frame housing.

Unter einem Rahmengehäuse ist vorzugsweise dasjenige Bauteil zu verstehen, in dem (im zusammengebauten Zustand) das Wärmerad aufgenommen (und gelagert) ist. Entsprechend ist das erste Gehäuseteil vorzugsweise dasjenige Teil, in dem das erste Wärmeradteil aufgenommen ist und das zweite Gehäuseteil dasjenige Teil, in dem das zweite Wärmeradteil aufgenommen ist. Durch die Aufteilung der Wärmeradteile und Gehäuseteile auf die zwei Module wird insgesamt ein besonders einfaches Rotationswärmetauscher-Set geschaffen, das eine Montage (Zusammenbau) des Rotationswärmetauschers auf der Baustelle in kurzer Zeit ermöglicht.A frame housing is preferably to be understood that component in which (in the assembled state) the heat wheel is received (and stored). Correspondingly, the first housing part is preferably the part in which the first heat wheel part is accommodated and the second housing part is that part in which the second heat wheel part is accommodated. By dividing the heat wheel parts and housing parts on the two modules overall a particularly simple rotary heat exchanger set is created, which allows mounting (assembly) of the rotary heat exchanger on site in a short time.

Erstes und/oder zweites Modul können mindestens eine Halteeinrichtung (insbesondere mindestens eine Hebeöse) zum Anheben des jeweiligen Moduls, insbesondere durch einen Kran, umfassen. Weiter vorzugsweise sind mindestens zwei Halteeinrichtungen (Hebeösen) an dem ersten und/oder zweiten Modul vorgesehen. In jedem Fall wird es dadurch ermöglicht, dass das (gesamte) erste bzw. zweite Modul angehoben werden kann und zwar insbesondere durch einen Kran, so dass die beiden Module im einfachsten Fall ausschließlich durch Bereitstellen und Bedienen des Krans an ihren Montageort verbracht und aufeinander angeordnet werden können. Ein besonderer Vorteil besteht dann auch darin, dass bei einer Montage auf einem Dach (wo entweder keine entsprechende Transporteinrichtungen, wie beispielsweise Gabelstapler fahren können oder dies zumindest deutlich erschwert ist) auf einfache und schnelle Art und Weise dennoch die nur wenigen Module errichtet und zusammengebaut werden können.First and / or second module may comprise at least one holding device (in particular at least one lifting eye) for lifting the respective module, in particular by a crane. Further preferably, at least two holding devices (lifting lugs) are provided on the first and / or second module. In any case, it is thereby made possible that the (entire) first or second module can be lifted, in particular by a crane, so that the two modules spent in the simplest case exclusively by providing and operating the crane to their installation site and arranged on top of each other can be. A particular advantage is then that in a mounting on a roof (where either no appropriate transport facilities, such as forklift can drive or this is at least significantly more difficult) in a simple and fast way yet only a few modules are built and assembled can.

Erstes und/oder zweites Modul sind vorzugsweise so konfiguriert, dass sie in vertikaler Ausrichtung (ggf. ausschließlich in vertikaler Ausrichtung) transportierbar sind. Die Transportierbarkeit in vertikaler Ausrichtung ist in diesem Zusammenhang als strukturelles Merkmal zu verstehen. In diesem Zusammenhang ist es bedeutsam, dass übliche Wärmeräder aufgrund ihrer Geometrie und insbesondere Größe nicht (zwingend) einen Transport im horizontalen Zustand erlauben. Aufgrund der beim Umlegen auftretenden Kräfte (z. B. Schub- und/oder Torsionskräfte) kann ein Modul bei einem Umlegen (bzw. einem Transport in horizontaler Ausrichtung) zerstört werden. Um zu erkennen, ob ein entsprechendes erstes und/oder zweites Modul umgelegt wurde bzw. horizontal transportiert (oder aufbewahrt) wurde kann mindestens ein entsprechender Sensor vorgesehen sein, der zum Erkennen eines derartigen Umlegens ausgewählt ist, beispielsweise ein Schock-Sensor. Ein solcher Sensor kann ggf. durch eine Anzeige (z. B. Farbkodierung) anzeigen, ob ein Umlegen stattgefunden hat.First and / or second module are preferably configured so that they can be transported in a vertical orientation (possibly only in a vertical orientation). Transportability in a vertical orientation is to be understood as a structural feature in this context. In this context, it is significant that conventional heat wheels do not (compulsorily) allow transport in the horizontal state due to their geometry and in particular size. Due to the forces occurring during folding (for example, shear and / or torsion forces), a module can be destroyed during a transfer (or a transport in a horizontal orientation). In order to detect whether a corresponding first and / or second module has been folded over or transported horizontally (or stored), at least one corresponding sensor may be provided which is selected for detecting such a folding, for example a shock sensor. Such a sensor may optionally indicate by a display (eg color coding) whether a transfer has taken place.

Das Wärmerad weist vorzugsweise einen Durchmesser von mindestens 2,00 m, weiter vorzugsweise mindestens 2,50 m, noch weiter vorzugsweise mindestens 4,00 m auf. Insbesondere bei großen Wärmerädern sind die oben beschriebenen Effekte (insbesondere die Zeiteinsparung) besonders ausgeprägt.The heat wheel preferably has a diameter of at least 2.00 m, more preferably at least 2.50 m, even more preferably at least 4.00 m. Especially with large heat wheels, the effects described above (in particular the time savings) are particularly pronounced.

Das erste Modul kann mindestens eine Schwenksicherung zur Arretierung einer Schwenkbewegung des ersten Wärmeradteils gegenüber dem ersten Gehäuseteil umfassen. Weiterhin kann das erste Modul mindestens eine Sicherungseinrichtung zum Sichern des ersten Wärmeradteils gegenüber einem Herausfallen aus dem ersten Gehäuseteil umfassen. Auch das zweite Modul kann mindestens eine Schwenksicherung zur Arretierung einer Schwenkbewegung des zweiten Wärmeradteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil umfassen und/oder mindestens eine Sicherungseinrichtung zum Sichern des zweiten Wärmeradteils gegenüber einem Herausfallen aus dem zweiten Gehäuseteil. Im Allgemeinen ist festzustellen, dass (insbesondere bei einem Transport in vertikaler Ausrichtung) beispielsweise das zweite Modul aus seinem zugeordneten zweiten Gehäuseteil grundsätzlich herausfallen kann, da es ggf. nicht (wie im zusammengebauten Zustand) durch die rotierfähige Lagerung bzw. das jeweils andere Modul gesichert ist. Wenn nun beispielsweise das erste Modul bereits (als Basisteil) auf der Baustelle errichtet ist und das zweite Modul darauf montiert werden soll, muss das zweite Wärmeradteil ggf. so orientiert werden, dass es nach unten aus dem Gehäuseteil herausfallen kann. Durch die mindestens eine Sicherungseinrichtung kann dies jedoch verhindert werden. Eine derartige Sicherungseinrichtung wird dann (vorzugsweise) am Ende der Montage entfernt. Die mindestens eine Sicherungseinrichtung ist also (vorzugsweise) lösbar von dem ersten bzw. zweiten Wärmeradteil ausgebildet und/oder lösbar von dem ersten bzw. zweiten Gehäuseteil ausgebildet. Gegebenenfalls wäre auch vorstellbar, dass die Sicherungseinrichtung am ersten und/oder zweiten Gehäuseteil verbleibt, jedoch von dem jeweiligen Wärmeradteil abgelöst wird (beispielsweise weggeschwenkt wird oder translatorisch, ggf. riegelartig, wegbewegt wird). Die mindestens eine Schwenksicherung des ersten und/oder zweiten Moduls erleichtert sowohl den Transport als auch die Montage auf der Baustelle. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass ein ggf. in dem zugeordneten Gehäuseteil (z. B. ersten Gehäuseteil) gelagertes Modul (z. B. erstes Modul) das aufgrund der (rotierfähigen) Lagerung verschwenken kann, in Ruhe bleibt. Auch gilt, dass eine derartige Schwenksicherung (wie auch die obige Sicherungseinrichtung) ggf. (am Ende der Montage) entfernt werden kann (also lösbar ausgebildet ist) oder zumindest von dem ersten bzw. zweiten Wärmeradteil wegbewegt werden (weggeschwenkt oder translatorisch, insbesondere niegelartig, wegbewegt werden) kann. Insbesondere durch die mindestens eine Schwenksicherung und/oder mindestens eine Sicherungseinrichtung kann der Transport und insbesondere auch Zusammenbau auf der Baustelle effektiv durchgeführt werden.The first module may comprise at least one pivot lock for locking a pivoting movement of the first heat pad part relative to the first housing part. Furthermore, the first module may comprise at least one securing device for securing the first heat pad part from falling out of the first housing part. Also, the second module may comprise at least one pivot lock for locking a pivoting movement of the second heat pad relative to the second housing part and / or at least one securing device for securing the second heat pad against falling out of the second housing part. In general, it should be noted that (in particular when transported in a vertical orientation), for example, the second module can basically fall out of its associated second housing part, since it may not be secured (as in the assembled state) by the rotatable mounting or the respective other module is. For example, if the first Module is already built (as a base) on the site and the second module is to be mounted on it, the second heat pad must if necessary be oriented so that it can fall out of the housing part down. However, this can be prevented by the at least one securing device. Such a securing device is then removed (preferably) at the end of assembly. The at least one securing device is thus (preferably) detachably formed by the first or second heat-wheel part and / or detachably formed by the first or second housing part. If necessary, it would also be conceivable for the securing device to remain on the first and / or second housing part, but be detached from the respective heat-loading part (for example pivoted away or moved in a translatory manner, possibly like a bolt). The at least one pivot lock of the first and / or second module facilitates both transport and installation on the construction site. In particular, this achieves the result that a module (eg, first module) which may possibly be pivoted in the associated housing part (eg, first housing part) and which can pivot due to the (rotatable) mounting, remains at rest. It is also true that such a pivot lock (as well as the above securing device) may be removed (at the end of assembly) (ie is detachable) or at least moved away from the first or second heat wheel part (pivoted away or translationally, in particular like a mirror). can be moved away). In particular, by the at least one anti-sway device and / or at least one securing device, the transport and in particular assembly on the construction site can be effectively performed.

Erstes und zweites Modul sind zumindest annähernd gleich groß und/oder zumindest annähernd gleich schwer. Vorzugsweise hat das jeweils (im Vergleich) kleinere Modul eine Größe, die mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Große des (im Vergleich) größeren Moduls entspricht. Die Größe soll hier insbesondere durch ein Volumen definiert werden, das durch eine Hüllfläche des jeweiligen Moduls definiert wird. Unter einem zumindest annähernd gleichen Gewicht ist ein Gewicht des (im Vergleich) leichteren Moduls von mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% gegenüber einem Gewicht des (im Vergleich) schwereren Moduls zu verstehen.The first and second modules are at least approximately the same size and / or at least approximately the same weight. Preferably, the respective (in comparison) smaller module has a size which corresponds to at least 80%, preferably at least 90%, of the size of the larger module (in comparison). The size should be defined here in particular by a volume which is defined by an envelope surface of the respective module. By at least approximately equal weight, a weight of the (in comparison) lighter modulus is to be understood as being at least 80%, preferably at least 90%, relative to a weight of the (in comparison) heavier modulus.

Erstes und zweites Wärmeradteil sind zumindest annähernd gleich groß und/oder zumindest annähernd gleich schwer. Vorzugsweise hat das jeweils (im Vergleich) kleinere Wärmeradteil eine Größe, die mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Größe des (im Vergleich) größeren Wärmeradteils entspricht. Die Größe soll hier insbesondere durch ein Volumen definiert werden, das durch eine Hüllfläche des jeweiligen Wärmeradteils definiert wird. Unter einem zumindest annähernd gleichen Gewicht ist ein Gewicht des (im Vergleich) leichteren Wärmeradteils von mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% gegenüber einem Gewicht des (im Vergleich) schwereren Wärmeradteils zu verstehen.First and second heat pad are at least approximately the same size and / or at least approximately the same weight. Preferably, each of the (in comparison) smaller heat load part has a size which corresponds to at least 80%, preferably at least 90% of the size of the (compared to) larger heat load. The size is to be defined here in particular by a volume which is defined by an envelope surface of the respective heat load part. An at least approximately equal weight is to be understood as meaning a weight of the (comparatively) lighter heat-loading part of at least 80%, preferably at least 90%, relative to a weight of the (in comparison) heavier heat-loading part.

Erstes und zweites Gehäuseteil sind zumindest annähernd gleich groß und/oder zumindest annähernd gleich schwer. Vorzugsweise hat das jeweils (im Vergleich) kleinere Gehäuseteil eine Größe, die mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% der Größe des (im Vergleich) größeren Gehäuseteils entspricht. Die Größe soll hier insbesondere durch ein Volumen definiert werden, das durch eine Hüllfläche des jeweiligen Gehäuseteils definiert wird. Unter einem zumindest annähernd gleichen Gewicht ist ein Gewicht des (im Vergleich) leichteren Gehäuseteils von mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 90% gegenüber einem Gewicht des (im Vergleich) schwereren Gehäuseteils zu verstehen.First and second housing part are at least approximately the same size and / or at least approximately the same weight. Preferably, the respective (in comparison) smaller housing part has a size which corresponds to at least 80%, preferably at least 90% of the size of the (in comparison) larger housing part. The size should be defined here in particular by a volume which is defined by an envelope surface of the respective housing part. By at least approximately the same weight, a weight of the (in comparison) lighter housing part of at least 80%, preferably at least 90% compared to a weight of the (in comparison) heavier housing part to understand.

Durch jeweils (zumindest annähernd) gleich große Module bzw. Wärmeradteile bzw. Gehäuseteile wird ein effektiver Transport und eine schnelle Montage gefördert.Each (at least approximately) equal modules or Wärmeradteile or housing parts an effective transport and a quick installation is promoted.

Eine Wärmeradachse wird vorzugsweise durch das erste Modul (insbesondere vollständig) ausgebildet. Die Wärmeradachse ist vorzugsweise gegenüber dem Gehäuse bzw. ersten Gehäuseteil feststehend ausgebildet, so dass das Wärmerad um die Wärmeradachse herum rotiert. Im Betrieb ist das Wärmerad also vorzugsweise rotierfähig auf der Wärmeradachse gelagert. Durch die Zuordnung der Wärmeradachse, insbesondere die Zuordnung der vollständigen Wärmeradachse, zu einem (insbesondere dem ersten, alternativ dem zweiten) Modulwird der Zusammenbau auf der Baustelle erleichtert.A heat wheel axle is preferably formed by the first module (in particular completely). The heat wheel axle is preferably designed to be stationary relative to the housing or first housing part, so that the heat wheel rotates about the heat wheel axis. In operation, the heat wheel is therefore preferably rotatably mounted on the heat wheel axis. By assigning the Wärmeradachse, in particular the assignment of the complete Wärmeradachse to one (in particular the first, alternatively the second) module assembly on site is facilitated.

Das erste Modul kann ein erstes (insbesondere teil-hohlzylindrisches oder hohlzylindrisches) Lagerteil, zur rotierfähigen Lagerung auf einer (insbesondere der obigen) Wärmeradachse umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Modul ein zweites (insbesondere teil-hohlzylindrisches oder hohlzylindrisches, vorzugsweise halb-hohlzylindrisches) Lagerteil zur rotierfähigen Lagerung auf der Wärmeradachse umfassen. Erstes und zweites Lagerteil bilden vorzugsweise (zumindest annähernd) einen Hohlzylinder aus. Unter einem Teil-Hohlzylinder ist insbesondere ein Abschnitt eines Hohlzylinders zu verstehen, dessen Stirnflächen durch einen Ringsektor gebildet werden (der also entsteht, wenn ein Hohlzylinder entlang einer Fläche, die parallel zu der Zylinderachse ist, geteilt wird). Ein Halb-Hohlzylinder ist ein Hohlzylinder, dessen Stirnflächen durch ein Ringsegment gebildet werden, das sich über einen Winkelbereich von 180 Grad erstreckt (bzw. eine Struktur, die sich ergibt, wenn ein Hohlzylinder entlang einer Fläche, in der die Hohlzylinderachse liegt, geteilt wird). Insoweit von einem Zylinder oder einer zylindrischen Struktur die Rede ist, ist insbesondere ein Kreiszylinder bzw. eine kreiszylindrische Struktur gemeint. Besonders bevorzugt weist eines der Module ein hohlzylindrisches Lagerteil auf und das andere Modul ein teil-hohlzylindrisches, insbesondere halb-hohlzylindrisches, Lagerteil. Beim Zusammenbau kann dann dieses teil-hohlzylindrische (halb-hohlzylindrische) Lagerteil auf das hohlzylindrische Lagerteil aufgelegt und mit diesem verbunden (beispielsweise verschraubt oder verschweißt) werden. Das hohlzylindrische Lagerteil kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es einen Abschnitt aufweist, der (gespiegelt) dem teil-hohlzylindrischen Lagerteil entspricht, so dass sich insgesamt ein homogener Hohl-Zylinder (mit konstanter Wandstärke) ausbildet, wenn erstes und zweites Modul zusammengebaut werden. Über eine derartige Zwiebelschalenstruktur kann schnell und effektiv eine zuverlässige Verbindung zwischen den beiden Modulen im Bereich der Lagerung erfolgen.The first module may comprise a first (in particular partially hollow cylindrical or hollow cylindrical) bearing part for rotatable mounting on a (in particular the above) heat wheel axis. Alternatively or additionally, the second module may comprise a second (in particular partially hollow cylindrical or hollow cylindrical, preferably semi-hollow cylindrical) bearing part for rotatable mounting on the heat wheel axis. First and second bearing part preferably form (at least approximately) a hollow cylinder. A partial hollow cylinder is to be understood in particular as meaning a section of a hollow cylinder whose end faces are formed by a ring sector (which thus arises when a hollow cylinder is divided along a surface which is parallel to the cylinder axis). A semi-hollow cylinder is a hollow cylinder whose end surfaces are formed by a ring segment extending over an angular range of 180 degrees (or a structure that results when a hollow cylinder along a surface in which the hollow cylinder axis lies, is shared). As far as a cylinder or a cylindrical structure is mentioned, in particular a circular cylinder or a circular cylindrical structure is meant. Particularly preferably, one of the modules has a hollow-cylindrical bearing part and the other module has a partially hollow-cylindrical, in particular semi-hollow-cylindrical, bearing part. During assembly, this part-hollow cylindrical (semi-hollow cylindrical) bearing part can then be placed on the hollow cylindrical bearing part and connected thereto (for example screwed or welded). The hollow cylindrical bearing part can in particular be designed such that it has a portion which corresponds (mirrored) to the partially hollow cylindrical bearing part so that a homogeneous hollow cylinder (with constant wall thickness) is formed overall when the first and second modules are assembled. About such onion skin structure can be done quickly and effectively a reliable connection between the two modules in the storage area.

Das erste und/oder zweite Modul weist vorzugsweise ein Wälzlager, insbesondere Kugellager oder Nagellager, auf. Das Wälzlager ist vorzugsweise zwischen der Wärmeradachse und einem (insbesondere dem oben beschriebenen), vorzugsweise hohlzylindrischen, Lagerteil angeordnet. In einer konkreten Ausführungsform weist eines der Module (z. B. das erste Modul) bereits die Wärmeradachse (vollständig) auf, sowie ein auf der Wärmeradachse aufgebrachtes Wälzlager (vollständig) sowie ein hohlzylindrisches Lagerteil. Dieses hohlzylindrische Lagerteil ist dann vorzugsweise bereits so konfiguriert, dass ein teil-hohlzylindrisches Lagerteil des anderen (z. B. zweiten) Moduls angebracht werden kann. Insgesamt wird der Montageaufwand dadurch reduziert.The first and / or second module preferably has a roller bearing, in particular ball bearings or nail bearings on. The rolling bearing is preferably arranged between the heat wheel axis and a (in particular the above-described), preferably hollow cylindrical, bearing part. In one specific embodiment, one of the modules (eg, the first module) already has the heat wheel axis (completely), as well as a rolling bearing mounted on the heat wheel axle (complete) and a hollow cylindrical bearing part. This hollow cylindrical bearing part is then preferably already configured so that a partially hollow cylindrical bearing part of the other (eg second) module can be attached. Overall, the assembly effort is reduced.

Das erste und/oder zweite Modul kann mindestens ein Positionierelement, insbesondere Positionierstift, umfassen. Das Positionierelement (der Positionierstift) wirkt vorzugweise mit einem weiteren Positionierelement (insbesondere einer Positionierausnehmung) an dem jeweils anderen Modul derart zusammen, dass bei einem Zusammenbau von erstem und zweitem Modul, die Module gegeneinander festgelegt sind. Das mindestens eine Positionierelement (Positionierstift bzw. Positionierausnehmung) kann an dem Gehäuse und/oder an dem Wärmerad angeordnet sein. Eine Länge des Positionierstiftes beträgt vorzugsweise mindestens 3 cm, weiter vorzugsweise mindestens 5 cm. Das mindestens eine Positionierelement kann ein Gewinde (zur Realisierung einer Schraubverbindung) aufweisen. Vorzugsweise ist mindestens ein Positionierelement in einem Nabenbereich (an der Nabe) angeordnet. Über das mindestens eine Positionierelement in dem Nabenbereich kann eine einfache und besonders genaue Positionierung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Positionierelement an einer Umfangsfläche des ersten und/oder zweiten Wärmeradteils angeordnet sein (insbesondere für eine eher grobe (Vor-)Positionierung).The first and / or second module may comprise at least one positioning element, in particular positioning pin. The positioning element (the positioning pin) preferably cooperates with another positioning element (in particular a positioning recess) on the respective other module in such a way that, when the first and second modules are assembled, the modules are fixed relative to one another. The at least one positioning element (positioning pin or positioning recess) can be arranged on the housing and / or on the heat wheel. A length of the positioning pin is preferably at least 3 cm, more preferably at least 5 cm. The at least one positioning element may have a thread (for the realization of a screw connection). Preferably, at least one positioning element is arranged in a hub region (on the hub). By means of the at least one positioning element in the hub region, a simple and particularly accurate positioning can take place. Alternatively or additionally, at least one positioning element may be arranged on a peripheral surface of the first and / or second heat-wheel-loading part (in particular for a rather coarse (pre-) positioning).

Das Wärmerad weist vorzugsweise mehrere Speichen auf. Einzelne Segmente des Wärmerades können (insbesondere werkseitig) durch Verschraubung der Speichen miteinander verbunden werden. Die Verbindung von erstem und zweitem Modul (vorzugsweise auf einer Baustelle) erfolgt vorzugsweise durch Verbindung (Verschraubung) entlang von (in Bezug auf das gesamte Wärmerad betrachtet mittleren) Speichen.The heat wheel preferably has a plurality of spokes. Individual segments of the heat wheel can be connected to each other (in particular at the factory) by screwing the spokes. The connection of the first and second module (preferably on a construction site) is preferably carried out by connection (screwing) along (in relation to the entire heat wheel considered average) spokes.

Das erste und/oder zweite Wärmeradteil umfasst/umfassen vorzugsweise mehrere (insbesondere durch Speichen voneinander getrennte) Segmente, die durch an einer Stirnfläche oder beiden Stirnflächen des entsprechenden Wärmeradteiles angeordnete (flache) Leisten, vorzugsweise Flachstähle, miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt sind. Alternativ oder zusätzlich werden erstes und zweites Wärmeradteil durch an einer Stirnfläche oder beiden Stirnflächen der Wärmeradteile angeordnete (flache) Leisten, vorzugsweise Flachstähle, miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt. Die Leisten haben vorzugsweise eine Länge, die mindestens 10-mal so groß ist wie eine Breite und/oder mindestens 30-mal so groß ist wie eine Dicke. Die Breite der Leisten kann mindestens 3-mal so groß sein wie die Dicke. Besonders bevorzugt entsprechen die Leisten Speichenabdeckungen, die Speichenränder abdecken.The first and / or second heat pad part preferably comprises a plurality of segments (in particular separated by spokes), which are connected to one another, in particular screwed together, by (flat) strips, preferably flat steel, arranged on one end face or both end faces of the corresponding heat wheel part. Alternatively or additionally, the first and second heat wheel part are connected to one another by (flat) strips, preferably flat steel strips, arranged on one end face or both faces of the heat wheel parts, in particular screwed together. The strips preferably have a length which is at least 10 times as large as a width and / or at least 30 times as large as a thickness. The width of the strips can be at least 3 times as large as the thickness. Most preferably, the strips correspond to spoke covers that cover spoke edges.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Rotationswärmetauscher, der durch Zusammenbau des oben beschriebenen Sets hergestellt ist. Der Rotationswärmetauscher ist vorzugsweise zur (insbesondere ausschließlich zur) aufrechten Montage konfiguriert.The above object is further achieved by a rotary heat exchanger made by assembling the above-described set. The rotary heat exchanger is preferably configured for (in particular exclusively for) upright mounting.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationswärmetauscher-Sets, insbesondere der oben beschriebenen Art und/oder zur Herstellung eines Rotationswärmetauschers der oben beschriebenen Art, umfassend die Schritte: Zusammenbau eines ersten, insbesondere unteren, Moduls, und eines zweiten, insbesondere oberen, Moduls, wobei das erste Modul ein erstes Wärmeradteil eines Wärmerades umfasst und das zweite Modul ein zweites Wärmeradteil des Wärmerades umfasst, wobei erstes und zweites Wärmeradteil (zumindest annähernd) das gesamte Wärmerad ausbilden.The above object is further achieved by a method for producing a rotary heat exchanger set, in particular of the type described above and / or for the production of a A rotary heat exchanger of the type described above, comprising the steps of: assembling a first, in particular lower, module, and a second, in particular upper, module, wherein the first module comprises a first heat-wheel part of a heat-wheel and the second module comprises a second heat-wheel part of the heat-wheel, wherein first and second heat wheel part (at least approximately) form the entire heat wheel.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationswärmetausches, insbesondere unter Verwendung des Rotationswärmetauscher-Sets der oben beschriebenen Art und/oder zur Herstellung eines Rotationswärmetauschers der oben beschriebenen Art, umfassend die Schritte:

  • a) Zusammenbau oder Bereitstellung eines ersten, insbesondere unteren, Moduls, und eines zweiten, insbesondere oberen, Moduls, vorzugsweise herstellerseitig, wobei das erste Modul ein erstes Wärmeradteil eines Wärmerades umfasst und das zweite Modul ein zweites Wärmeradteil des Wärmerades umfasst, wobei erstes und zweites Wärmeradteil, zumindest annähernd, das gesamte Wärmerad ausbilden und
  • b) Zusammenbau von erstem und zweitem Modul nach dem Schritt a), insbesondere auf der Baustelle.
The above object is further achieved by a method for producing a rotary heat exchange, in particular using the rotary heat exchanger set of the type described above and / or for producing a rotary heat exchanger of the type described above, comprising the steps:
  • a) assembling or providing a first, in particular lower, module, and a second, in particular upper, module, preferably manufacturer side, wherein the first module comprises a first heat loading part of a heat wheel and the second module comprises a second heat loading part of the heat wheel, wherein first and second Wärmeradteil, at least approximately, form the entire heat wheel and
  • b) assembling the first and second modules after step a), especially at the construction site.

Schritt a) erfolgt vorzugsweise werkseitig.Step a) preferably takes place at the factory.

Im Schritt b) wird das erste Modul vorzugsweise zunächst aufrecht aufgestellt und daraufhin das zweite Modul (insbesondere mittels eines Kranes) auf dem ersten Modul angeordnet.In step b), the first module is preferably initially erected and then the second module (in particular by means of a crane) is arranged on the first module.

In Schritt a) wird vorzugsweise mindesten eine Schwenksicherung (vorzugsweise der oben beschreiben Art) und/oder mindestens ein Sicherungselement (vorzugsweise der oben beschriebenen Art) an dem ersten und/oder zweiten Modul angebracht werden. Nach dem Schritt b (bzw. am Ende des Schrittes b) können Schwenksicherung und/oder Sicherungselement gelöst bzw. entfernt werden.In step a), preferably at least one anti-sway device (preferably of the type described above) and / or at least one securing element (preferably of the type described above) are attached to the first and / or second module. After the step b (or at the end of step b) anti-sway and / or securing element can be solved or removed.

Das Wärmerad wird vorzugsweise (beispielsweise über Keilriemen) an seiner Umfangsfläche angetrieben.The heat wheel is preferably (for example via V-belt) driven on its peripheral surface.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der (vollständige) Rotationswärmetauscher in zwei Hälften geteilt. Die Wärmeräder (Rotor und Massen) sind in den beiden Hälften bereits vormontiert. Beide Module können mit Hebeösen ausgestattet sein (insbesondere zur Kranmontage). Das Oberteil kann per Kran auf das Unterteil aufgestellt werden. Gehäuse und Wärmerad (Rotor) können miteinander verbunden sein.In a preferred embodiment, the (complete) rotary heat exchanger is divided into two halves. The heat wheels (rotor and masses) are already pre-assembled in the two halves. Both modules can be equipped with lifting lugs (especially for crane installation). The upper part can be placed by crane on the lower part. Housing and heat wheel (rotor) can be connected together.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Wärmetauschersystem, umfassend einen Rotationswärmetauscher, wie oben beschrieben, und mindestens zwei, insbesondere mindestens vier Luftkanäle. Ein erster Luftkanal kann der Zufuhr eines ersten Luftstroms dienen. Ein zweiter Luftkanal kann der Abfuhr des ersten Luftstroms von dem Wärmerad dienen. Ein dritter Luftkanal kann der Zufuhr eines zweiten (insbesondere gegenläufigen) Luftstroms zu dem Wärmerad dienen. Ein vierter Luftkanal kann der Abfuhr des zweiten Luftstroms dienen.The invention also provides a heat exchanger system, comprising a rotary heat exchanger, as described above, and at least two, in particular at least four air channels. A first air duct may serve to supply a first air flow. A second air duct can serve to remove the first air flow from the heat wheel. A third air duct may serve to supply a second (in particular opposite) air flow to the heat wheel. A fourth air duct can serve the removal of the second air flow.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Bodenbelag oder ein Gebäude, auf dem mindestens ein Rotationswärmetauscher der oben beschriebenen Art montiert oder ein Wärmetauschersystem der oben beschriebenen Art montiert ist.The invention furthermore relates to a floor covering or a building, on which at least one rotary heat exchanger of the type described above is mounted or a heat exchanger system of the type described above is mounted.

Das Wärmerad kann mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 35 cm tief sein (wobei eine Tiefe die Ausdehnung entlang der axialen Richtung meint). Der Rotationswärmetauscher bzw. das erfindungsgemäße Rotationswärmetauschersystem kann ausgebildet sein, einen Volumenstrom eines ersten Luftstroms von mindestens 10.000 m3/h, vorzugsweise mindestens 50.000 m3/h zu gewährleisten.The heat wheel may be at least 20 cm, preferably at least 35 cm deep (where a depth means the extent along the axial direction). The rotary heat exchanger or the rotary heat exchanger system according to the invention can be designed to ensure a volume flow of a first air flow of at least 10,000 m 3 / h, preferably at least 50,000 m 3 / h.

Das Rotationswärmetauschersystem kann weiterhin mindestens eine Förderpumpe zur Förderung des ersten Luftstroms und/oder mindestens eine Förderpumpe zur Förderung des zweiten Luftstroms aufweisen.The rotary heat exchanger system may further comprise at least one feed pump for conveying the first air flow and / or at least one feed pump for conveying the second air flow.

Das Wärmerad kann durch mindestens einen (an einer Umfangsfläche des Wärmerades angeordnet) Außengurt stabilisiert bzw. zusammengehalten werden.The heat wheel can be stabilized or held together by at least one outer belt (arranged on a circumferential surface of the heat wheel).

Der Rotationswärmetauscher kann einen Wirkungsgrad (Wärmerückgewinnungsgrad) von mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 80% aufweisen.The rotary heat exchanger may have an efficiency (heat recovery efficiency) of at least 60%, preferably at least 80%.

Das Wärmerad, insbesondere die Wärmetauscherflächen (also vorzugsweise die Fluidkanäle, durch die das Fluid, insbesondere Luft, strömt) können zumindest abschnittsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufgebaut sein.The heat wheel, in particular the heat exchanger surfaces (ie, preferably the fluid channels, through which the fluid, in particular air, flows) can be constructed at least in sections from aluminum or an aluminum alloy.

Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further embodiments emerge from the subclaims.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:The invention will be described with reference to embodiments, which are explained in more detail with reference to the figures. Hereby show:

1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers; 1 a schematic representation of a heat exchanger according to the invention;

2 eine schematische Darstellung eines Wärmetauscher-Sets zur Herstellung des Wärmetauschers gemäß 1; 2 a schematic representation of a heat exchanger sets for the production of the heat exchanger according to 1 ;

3 ein erfindungsgemäßen Wärmetauschersystem; 3 a heat exchanger system according to the invention;

4 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Wärmerades mit voneinander separierten Wärmeradteilen; 4 an oblique view of a heat wheel according to the invention with separated heat wheel spare parts;

5 das Wärmerad gemäß 4 im zusammengebauten Zustand; 5 the heat wheel according to 4 in the assembled state;

6 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts des Wärmerades gemäß 4; 6 an enlarged view of a portion of the heat wheel according to 4 ;

7 einen weiteren vergrößerten Abschnitt des Wärmerades gemäß 4; 7 a further enlarged portion of the heat wheel according to 4 ;

8 den Ausschnitt gemäß 7 in zusammengebautem Zustand des Wärmerades; 8th the clipping according to 7 in the assembled state of the heat wheel;

9 eine Seitenansicht des Abschnittes gemäß 6; 9 a side view of the section according to 6 ;

10 eine Seitenansicht des Abschnittes gemäß 9 in zusammengebautem Zustand; und 10 a side view of the section according to 9 in assembled condition; and

11 einen Ausschnitt analog 6 einer zweiten Ausführungsform des Rotationswärmetauschers. 11 a section analog 6 a second embodiment of the rotary heat exchanger.

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.In the following description, the same reference numerals are used for identical and equivalent parts.

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rotationswärmetauscher und 2 ein entsprechendes Rotationswärmetauscher-Set zur Herstellung des Rotationswärmetauschers gemäß 1. Das Rotationswärmetauscher-Set gemäß 2 umfasst ein erstes (unteres) Modul 11 sowie ein zweites (oberes) Modul 12. Das erste Modul 11 weist ein erstes Gehäuseteil 13 sowie ein erstes Wärmeradteil 14 auf. Das zweite Modul 12 weist ein zweites Gehäuseteil 15 sowie ein zweites Wärmeradteil 16 auf. Das erste Gehäuseteil 13 und das zweite Gehäuseteil 15 weisen jeweils Rahmenteile 17 sowie Wandteile 18 auf, die zusammen (siehe 1) ein Rahmengehäuse 19 ausbilden. Innerhalb dieses Rahmengehäuses 19 ist ein aus dem ersten Wärmeradteil 14 und zweiten Wärmeradteil 16 aufgebautes Wärmerad 20 aufgenommen. Das Wärmerad 20 ist innerhalb des Rahmengehäuses 19 rotierbar gelagert. 1 shows a rotary heat exchanger according to the invention and 2 a corresponding rotary heat exchanger set for producing the rotary heat exchanger according to 1 , The rotary heat exchanger set according to 2 includes a first (lower) module 11 and a second (upper) module 12 , The first module 11 has a first housing part 13 and a first heat wheel 14 on. The second module 12 has a second housing part 15 and a second heat wheel 16 on. The first housing part 13 and the second housing part 15 each have frame parts 17 as well as wall parts 18 on that together (see 1 ) a frame housing 19 form. Within this frame housing 19 is one from the first heat wheel 14 and second heat eradicator 16 built-up heat wheel 20 added. The heat wheel 20 is inside the frame housing 19 rotatably mounted.

Um zu verhindern, dass das zweite Wärmeradteil 16 aus dem zweiten Gehäuseteil 15 (wie in 2 dargestellt) herausfällt sind Sicherungseinrichtungen 21a, 21b und 21c dargestellt. Die Sicherungseinrichtungen 21a, 21b und 21c können das zweite Wärmeradteil 16 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 15 sichern bzw. festhalten. Das erste Wärmeradteil 14 ist vorzugsweise in dem ersten Gehäuseteil 13 so gelagert (wie weiter unten beschrieben), dass es nicht herausfallen kann. Es können jedoch Schwenksicherungen 22a, 22b vorgesehen sein, die verhindern, dass das erste Wärmeradteil 14, beispielsweise während des Transports und/oder der Montage, unerwünscht verschwenkt. Optional können analog zum zweiten Modul auch beim ersten Modul Sicherungseinrichtungen 23a, 23b und 23c vorgesehen sein, um das erste Wärmeradteil zu sichern (beispielsweise gegenüber einem Verschwenken und/oder Ablösen vom ersten Gehäuseteil 13).To prevent the second heat wheel 16 from the second housing part 15 (as in 2 shown) are safety devices 21a . 21b and 21c shown. The safety devices 21a . 21b and 21c can use the second heat wheel 16 opposite the second housing part 15 secure or hold. The first heat wheel part 14 is preferably in the first housing part 13 stored (as described below) that it can not fall out. However, there may be anti-tampering 22a . 22b be provided, which prevent the first heat pad 14 For example, during transport and / or assembly, undesirable pivoted. Optionally, analogous to the second module, securing devices can also be used for the first module 23a . 23b and 23c be provided to secure the first heat pad part (for example, against pivoting and / or detachment from the first housing part 13 ).

In 2 sind weiterhin Sicherungselemente 32a, 32b gezeigt (beispielsweise Sicherungsstifte und/oder Sicherungsschrauben), über die die Gehäuseteile 13, 15 aneinander montiert werden können.In 2 are still security elements 32a . 32b shown (for example, locking pins and / or locking screws) over which the housing parts 13 . 15 can be mounted together.

Halteeinrichtungen (Hebeösen) 44a, 44b am unteren Modul 11 ermöglichen ein Anheben des (gesamten) unteren Moduls, z. B. durch einen Kran. Halteeinrichtungen (Hebeösen) 44c, 44d am oberen Modul 12 ermöglichen ein Anheben des (gesamten) oberen Moduls, z. B. durch einen Kran.Holding devices (lifting eyes) 44a . 44b at the bottom module 11 allow lifting of the (entire) lower module, e.g. B. by a crane. Holding devices (lifting eyes) 44c . 44d at the upper module 12 allow lifting of the (entire) upper module, e.g. B. by a crane.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Rotationswärmetauschersystems umfassend den Rotationswärmetauscher 10 sowie einen ersten Kanal 24, einen zweiten Kanal 25, einen dritten Kanal 26 und einen vierten Kanal 27. Über den ersten Kanal 10 wird ein erster Luftstrom 28 zum Rotationswärmetauscher 10 geführt. Nach Durchtritt durch den Rotationswärmetauscher 10 wird die Luft in dem zweiten Kanal 25 abgeführt. Ein zweiter Luftstrom 29 wird über den dritten Kanal 26 (von der gegenüberliegenden Richtung kommend) zum Rotationswärmetauscher 10 geführt und nach Durchtritt durch den Rotationswärmetauscher 10 über den vierten Kanal 27 abgeführt. 3 shows a schematic representation of a rotary heat exchanger system comprising the rotary heat exchanger 10 and a first channel 24 , a second channel 25 , a third channel 26 and a fourth channel 27 , About the first channel 10 becomes a first airflow 28 to the rotary heat exchanger 10 guided. After passing through the rotary heat exchanger 10 gets the air in the second channel 25 dissipated. A second airflow 29 will be over the third channel 26 (coming from the opposite direction) to the rotary heat exchanger 10 guided and after passing through the rotary heat exchanger 10 over the fourth channel 27 dissipated.

Der wärmere der Luftströme 28, 29 gibt Wärme an das Wärmerad 20 ab. Diese Wärme (bzw. ein Teil dieser Wärme) wird von dem kühleren Luftstrom der beiden Luftströme aufgenommen. Dadurch wird Wärme von dem wärmeren Luftstrom auf den kühleren Luftstrom übertragen. Je nach Schaltung kann dabei Wärme oder Kälte rückgewonnen werden.The warmer of the air streams 28 . 29 gives heat to the heat wheel 20 from. This heat (or a part of this heat) is absorbed by the cooler air flow of the two air streams. This transfers heat from the warmer airflow to the cooler airflow. Depending on the circuit, heat or cold can be recovered.

Das Wärmerad 20 weist eine Vielzahl von Wärmeradkanälen 30 auf, durch die die Luft strömen kann. Die Wände der Kanäle 30 sind vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In 3 sind nur einige wenige Kanäle schematisch gezeigt. Die Anzahl dieser Kanäle kann jedoch ggf. sehr hoch sein (beispielsweise mehr als 1.000 oder mehr als 10.000 Kanäle). Durch gestrichelte Linien sind in 3 Öffnungen 31a, 31b im Rahmengehäuse 19 gezeigt, durch die die Luftströme 28, 29 zum Wärmerad hin und vom Wärmerad wegströmen können.The heat wheel 20 has a variety of Wärmeradkanälen 30 on, through which the air can flow. The walls of the channels 30 are preferably made of aluminum or an aluminum alloy. In 3 only a few channels are shown schematically. However, the number of these channels may be very high (for example, more than 1,000 or more than 10,000 channels). Dashed lines are in 3 openings 31a . 31b in the frame housing 19 shown by the air flows 28 . 29 to the heat wheel and away from the heat wheel can flow.

4 zeigt eine Schrägansicht des ersten Wärmeradteils 14 sowie des zweiten Wärmeradteils 16 im größeren Detail Das erste Wärmeradteil 14 umfasst vier Kreissegmente 35a, 35b, 35c, 35d, wobei jedes Kreissegment wiederum in zwei Untersegmente 36 unterteilt ist. Entsprechend umfasst das zweite Wärmeradteil 16 vier Kreissegmente 35e, 35f, 35f und 35h, die jeweils wiederum in zwei Untersegmente 36 unterteilt sind. Die konkrete Anzahl der Unterteilung in Kreissegmente ist nicht zwingend. Auch muss nicht eine Unterteilung in zwei Untersegmente 36 vorgesehen sein (ggf. können auch keine Untersegmente oder mehr als zwei Untersegmente vorgesehen sein). Zwischen den einzelnen Kreissegmenten 35a bis 35h sind Speichen 37 ausgebildet, die an den Stirnflächen durch Speichenabdeckungen 38 abgedeckt sind. Die Speichenabdeckungen 38 haben auch den Zweck, die durch die Speichen 37 voneinander getrennten Segmente miteinander zu verbinden, insbesondere zu verschrauben. 4 shows an oblique view of the first heat pad 14 and the second Wärmeradteils 16 in greater detail The first heat wheel section 14 includes four circle segments 35a . 35b . 35c . 35d , each circle segment in turn divided into two subsegments 36 is divided. Accordingly, the second heat-loading part comprises 16 four circle segments 35e . 35f . 35f and 35h , each in turn into two subsegments 36 are divided. The concrete number of subdivision into circle segments is not mandatory. Also does not have a subdivision into two subsegments 36 be provided (possibly also no sub-segments or more than two sub-segments be provided). Between the individual circle segments 35a to 35h are spokes 37 formed at the end faces by spoke covers 38 are covered. The spoke covers 38 also have the purpose of passing through the spokes 37 To connect separate segments together, in particular to screw.

Insgesamt sind erstes Wärmeradteil 14 und zweites Wärmeradteil 16, wie in 4 ausgebildet, wenn die beiden Module getrennt voneinander (werkseitig) vorbereitet sind. Insbesondere auf der Baustelle können dann die beiden Wärmeradteile 14, 16 aneinander montiert werden. Zur Positionierung sind dafür Positionierelemente 39 (Positionierstifte) vorgesehen, über die eine Position von erstem und zweitem Wärmeradteil gegeneinander, zumindest grob, festgelegt werden kann. Gleichzeitig kann über die Positionierelemente 39 ggf. eine Schraubverbindung realisiert werden (dazu können diese vorzugsweise ein Gewinde aufweisen). Zur exakten Positionierung sind dann insbesondere Positionierelemente 51 (Positionierstifte, vorzugsweise mit Gewinde zur Realisierung einer Schraubverbindung) in einem Nabenbereich vorgesehen (siehe 6).Overall, the first heat wheel 14 and second heat wheel section 16 , as in 4 formed when the two modules are prepared separately (factory). In particular, on the construction site, then the two heat wheel spare parts 14 . 16 be mounted together. Positioning elements are used for positioning 39 (Positioning pins) provided over which a position of the first and second heat pad against each other, at least roughly, can be set. At the same time, you can use the positioning elements 39 if necessary, a screw connection can be realized (these may preferably have a thread). For exact positioning are then in particular positioning 51 (Positioning pins, preferably threaded for the realization of a screw) provided in a hub area (see 6 ).

In 5 ist das Wärmerad 20 in zusammengebautem Zustand dargestellt.In 5 is the heat wheel 20 shown in assembled condition.

In 6 ist ein (zentraler) Abschnitt des Wärmerades 20 (bzw. der Wärmeradteile 14 und 16) vergrößert dargestellt. Wie man dort erkennt ist dem ersten Wärmeradteil 14 bzw. entsprechend dem ersten Modul eine Wärmeradachse 40 zugeordnet. Weiterhin weist das erste Wärmeradteil 14 ein Wälzlager 41 sowie ein erstes Lagerteil 42 auf. Das erste Lagerteil 42 bildet einen Hohlzylinder und ist zur Aufnahme eines zweiten Lagerteils 43 des zweiten Wärmeradteils 16 ausgebildet. Das zweite Lagerteil 43 bildet einen Halb-Hohlzylinder.In 6 is a (central) section of the heat wheel 20 (or the Wärmeradteile 14 and 16 ) shown enlarged. How to recognize there is the first part of the heat 14 or according to the first module a Wärmeradachse 40 assigned. Furthermore, the first heat wheel part 14 a rolling bearing 41 and a first bearing part 42 on. The first bearing part 42 forms a hollow cylinder and is for receiving a second bearing part 43 of the second heat load part 16 educated. The second bearing part 43 forms a semi-hollow cylinder.

Erstes Lagerteil 42 und zweites Lagerteil 43 können ggf. zur Ausbildung eines gemeinsamen Lagerteils miteinander verbunden (verschraubt) werden.First bearing part 42 and second bearing part 43 If necessary, they can be connected (screwed together) to form a common bearing part.

In 7 ist ein weiterer vergrößerter Ausschnitt des Wärmerades (bzw. des ersten und zweiten Wärmeradteils) dargestellt. Insbesondere ist dort nochmals das Positionierelement 39 erkennbar. Weiterhin sind Haltegurte 45 erkennbar, die zusammen mit den (miteinander verbindbaren) Haltegurt-Halterungen 46 zum Zusammenhalt des Wärmerades (im montierten Zustand) beitragen. Der montierte Zustand ist (ausschnittsweise) in 8 gezeigt.In 7 is a further enlarged section of the heat wheel (or the first and second heat pad) shown. In particular, there is again the positioning 39 recognizable. Furthermore, straps 45 recognizable, together with the (can be connected) tether brackets 46 contribute to the cohesion of the heat wheel (in the assembled state). The assembled state is (partial) in 8th shown.

In 9 und 10 ist nochmals in einer Seitenansicht der zwiebelschalenartige Aufbau der Lagerung des Wärmerades gezeigt.In 9 and 10 is again shown in a side view of the onion-bowl-like structure of the storage of the heat wheel.

In 11 ist ein Ausschnitt analog 6 gezeigt, jedoch mit einer abweichenden Ausgestaltung der Lagerung. In 6 wird das zweite Lagerteil 43 über an einer Innenumfangswand 50 die als Befestigungseinrichtungen fungierenden Positionierelemente 51 (Schrauben) mit einer Außenumfangswand 52 des ersten Lagerteils 42 verbunden. In 11 erfolgt eine Verbindung des zweiten Lagerteils 43 mit einer (Ring-)Scheibe 53, die wiederum dem ersten Lagerteil 42 zugeordnet ist, bzw. Bestandteil des ersten Moduls ist. Die Scheibe 53 ist (bereits innerhalb des Rotationswärmetauscher-Sets) fest mit dem ersten Lagerteil 42 verbunden (beispielsweise verschraubt). Weiterhin unterscheidet sich die Ausführungsform, die ausschnittsweise in 11 dargestellt ist auch dadurch, dass hier die Anzahl der einzelnen Segmente höher ist (konkret weist hier jedes Modul sechs Ringsegmente auf).In 11 is a section analogous 6 shown, but with a different configuration of storage. In 6 becomes the second bearing part 43 over on an inner peripheral wall 50 the positioning elements acting as fastening devices 51 (Screws) with an outer peripheral wall 52 of the first bearing part 42 connected. In 11 a connection of the second bearing part takes place 43 with a (ring) disc 53 , in turn, the first bearing part 42 is assigned, or is part of the first module. The disc 53 is (already within the rotary heat exchanger set) fixed to the first bearing part 42 connected (for example screwed). Furthermore, the embodiment differs in sections in 11 is also represented by the fact that the number of individual segments is higher here (in concrete terms, each module has six ring segments here).

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig,It should be noted at this point that all the above-described parts taken alone and in any combination, in particular the details shown in the drawings, are claimed as essential to the invention. Variations thereof are familiar to the person skilled in the art,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
RotationswärmetauscherRotary heat exchanger
1111
Erstes ModulFirst module
1212
Zweites ModulSecond module
1313
Erstes GehäuseteilFirst housing part
1414
Erstes WärmeradteilFirst heat wheel
1515
Zweites GehäuseteilSecond housing part
1616
zweites Wärmeradteilsecond heat wheel part
1717
Rahmenteilframe part
1818
Wandteilwall part
1919
Rahmengehäuseframe housing
2020
Wärmeradheat wheel
21a21a
Sicherungseinrichtungsafety device
21b21b
Sicherungseinrichtungsafety device
21c21c
Sicherungseinrichtungsafety device
22a22a
Schwenksicherungangular restraint
22b22b
Schwenksicherungangular restraint
23a23a
Sicherungseinrichtungsafety device
23b23b
Sicherungseinrichtungsafety device
23c23c
Sicherungseinrichtungsafety device
2424
Erster KanalFirst channel
2525
Zweiter KanalSecond channel
2626
Dritter KanalThird channel
2727
Vierter KanalFourth channel
2828
Erster LuftstromFirst airflow
2929
Zweiter LuftstromSecond airflow
3030
Wärmetauscherkanalheat exchanger duct
31a31a
Öffnungopening
31b31b
Öffnungopening
32a32a
Sicherungselementfuse element
32b32b
Sicherungselementfuse element
35a35a
Kreissegmentcircular segment
35b35b
Kreissegmentcircular segment
35c 35c
Kreissegmentcircular segment
35d35d
Kreissegmentcircular segment
35e35e
Kreissegmentcircular segment
35f35f
Kreissegmentcircular segment
35g35g
Kreissegmentcircular segment
35h35h
Kreissegmentcircular segment
3636
Untersegmentsubsegment
3737
Speichespoke
3838
Speichenabdeckungspoke cover
3939
Positionierelementpositioning
4040
WärmeradachseWärmeradachse
4141
Wälzlagerroller bearing
4242
Erstes LagerteilFirst bearing part
4343
Zweites LagerteilSecond bearing part
44a44a
Halteeinrichtung (Hebeöse)Holding device (lifting eye)
44b44b
Halteeinrichtung (Hebeöse)Holding device (lifting eye)
44c44c
Halteeinrichtung (Hebeöse)Holding device (lifting eye)
44d44d
Halteeinrichtung (Hebeöse)Holding device (lifting eye)
4545
Haltegurtsafety belt
4646
Haltegurt-HalterungTether holder
5050
InnenumfangswandInner circumferential wall
5151
Positionierelementpositioning
5252
AußenumfangswandOuter peripheral wall
5353
(Ring-)Scheibe(Ring) disk

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2520890 A1 [0002] EP 2520890 A1 [0002]

Claims (13)

Rotationswärmetauscher-Set, umfassend ein erstes, insbesondere unteres, Modul (11) und ein zweites, insbesondere oberes, gegenüber dem ersten Modul separat vorliegendes, Modul (12), wobei das erste Modul (11) ein erstes Wärmeradteil (14) eines Wärmerades (20) umfasst und das zweite Modul (12) ein zweites Wärmeradteil (16) des Wärmerades (20) umfasst, wobei erstes (14) und zweites (20) Wärmeradteil, zumindest annähernd, das gesamte Wärmerad (20) ausbilden.Rotary heat exchanger set comprising a first, in particular lower, module ( 11 ) and a second, in particular upper, compared to the first module separately present module ( 12 ), the first module ( 11 ) a first heat loading part ( 14 ) of a heat wheel ( 20 ) and the second module ( 12 ) a second heat loading part ( 16 ) of the heat wheel ( 20 ), where first ( 14 ) and second ( 20 ) Wärmeradteil, at least approximately, the entire heat wheel ( 20 ) train. Rotationswärmetauscher-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (11) ein erstes Gehäuseteil (13) eines Rahmengehäuses (14) umfasst und das zweite Modul (12) ein zweites Gehäuseteil (15) des Rahmengehäuses (19) umfasst, wobei erstes (13) und zweites (51) Gehäuseteil, zumindest annähernd, das gesamte Rahmengehäuse (19) ausbilden.Rotary heat exchanger set according to claim 1, characterized in that the first module ( 11 ) a first housing part ( 13 ) of a frame housing ( 14 ) and the second module ( 12 ) a second housing part ( 15 ) of the frame housing ( 19 ), where first ( 13 ) and second ( 51 ) Housing part, at least approximately, the entire frame housing ( 19 ) train. Rotationswärmetauscher-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erstes (11) und/oder zweites (12) Modul mindestens eine Halteeinrichtung (44a44d), insbesondere Hebeöse, zum Anheben des jeweiligen Modules (11, 12), insbesondere durch einen Kran, umfasst/umfassen und/oder dass erstes (11) und/oder zweites (12) Modul ausschließlich in vertikaler Ausrichtung transportierbar ist/sind.Rotary heat exchanger set according to claim 1 or 2, characterized in that the first ( 11 ) and / or second ( 12 ) Module at least one holding device ( 44a - 44d ), in particular lifting eye, for lifting the respective module ( 11 . 12 ), in particular by a crane, comprises / and / or that first ( 11 ) and / or second ( 12 ) Module can only be transported in a vertical orientation. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerad (20) einen Durchmesser von mindestens 2,00 m, vorzugsweise mindestens 2,50 m, weiter vorzugsweise mindestens 4,00 m aufweist.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the heat wheel ( 20 ) has a diameter of at least 2.00 m, preferably at least 2.50 m, more preferably at least 4.00 m. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (11) mindestens eine Schwenksicherung (22a, 22b) zur Arretierung einer Schwenkbewegung des ersten Wärmeradteils (14) gegenüber dem ersten Gehäuseteil (13) umfasst und/oder das zweite Modul (12) mindestens eine Schwenksicherung zur Arretierung einer Schwenkbewegung des zweiten Wärmeradteils gegenüber dem zweiten Gehäuseteil umfasst und/oder mindestens eine Sicherungseinrichtung (21a, 21b, 21c) zum Sichern des zweiten Wärmeradteils (16) gegenüber einem Herausfallen aus dem zweiten Gehäuseteil (15) umfasst.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the first module ( 11 ) at least one anti-sway device ( 22a . 22b ) for locking a pivoting movement of the first heat loading part ( 14 ) relative to the first housing part ( 13 ) and / or the second module ( 12 ) comprises at least one anti-sway device for locking a pivoting movement of the second heat wheel part relative to the second housing part and / or at least one safety device ( 21a . 21b . 21c ) for securing the second heat load part ( 16 ) against falling out of the second housing part ( 15 ). Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erstes Modul (11) und zweites Modul (12), zumindest annähernd, gleich groß und/oder schwer sind und/oder erstes Wärmeradteil (14) und zweites Wärmeradteil (16), zumindest annähernd, gleich groß und/oder schwer sind und/oder erstes Gehäuseteil (13) und zweites Gehäuseteil (15), zumindest annähernd, gleich groß und/oder schwer sind.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the first module ( 11 ) and second module ( 12 ), at least approximately, are the same size and / or heavy and / or first heat load part ( 14 ) and second heat loading part ( 16 ), at least approximately, are the same size and / or heavy and / or first housing part ( 13 ) and second housing part ( 15 ), at least approximately, are the same size and / or heavy. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeradachse (40) durch das erste oder zweite Modul, insbesondere vollständig, ausgebildet wird.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that a Wärmeradachse ( 40 ) is formed by the first or second module, in particular completely. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (11) ein erstes, insbesondere zumindest teil-hohlzylindrisches, Lagerteil (42), zur rotierfähigen Lagerung des Wärmerades auf einer Wärmeradachse (40), insbesondere der Wärmeradachse gemäß Anspruch 7, umfasst und das zweite Modul (12) ein zweites, insbesondere teil-hohlzylindrisches, vorzugsweise halb-hohlzylindrisches, Lagerteil (43) zur rotierfähigen Lagerung des Wärmerades (20) auf der Wärmeradachse (40) umfasst, wobei erstes (42) und zweites (43) Lagerteil vorzugsweise, zumindest annähernd, einen Hohlzylinder ausbilden.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the first module ( 11 ) a first, in particular at least partly hollow-cylindrical, bearing part ( 42 ), for rotatably supporting the heat wheel on a heat wheel axis ( 40 ), in particular the Wärmeradachse according to claim 7, and the second module ( 12 ) a second, in particular partially hollow cylindrical, preferably semi-hollow cylindrical, bearing part ( 43 ) for rotatably supporting the heat wheel ( 20 ) on the heat wheel axle ( 40 ), where first ( 42 ) and second ( 43 ) Bearing part preferably, at least approximately, form a hollow cylinder. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (11) ein Wälzlager (41), insbesondere Kugellager oder Nadellager, umfasst, das vorzugsweise zwischen der Wärmeradachse (40) und einem Lagerteil angeordnet ist.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the first module ( 11 ) a rolling bearing ( 41 ), in particular ball bearings or needle roller bearings, preferably between the Wärmeradachse ( 40 ) and a bearing part is arranged. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (11) und/oder zweite (12) Modul mindestens ein Positionierelement, insbesondere Positionierstift, umfasst/umfassen, das mit einem Positionierelement, insbesondere einer Positionierausnehmung, an dem jeweils anderem Modul derart zusammenwirkt, dass bei einem Zusammenbau von erstem und zweitem Modul, die Module gegeneinander festgelegt sind und/oder dass das erste (13) und/oder zweite (15) Gehäuseteil mindestens ein Positionierelement, insbesondere Positionierstift, umfasst/umfassen, das mit einem Positionierelement, insbesondere einer Positionierausnehmung, an dem jeweils anderem Gehäuseteil derart zusammenwirkt, dass bei einem Zusammenbau von erstem und zweitem Gehäuseteil, die Gehäuseteile gegeneinander festgelegt sind und/oder dass das erste (14) und/oder zweite (16) Wärmeradteil mindestens ein Positionierelement, insbesondere Positionierstift, umfasst/umfassen, das mit einem Positionierelement, insbesondere einer Positionierausnehmung, an dem jeweils anderem Wärmeradteil derart zusammenwirkt, dass bei einem Zusammenbau von erstem und zweitem Wärmeradteil, die Wärmeradteile gegeneinander festgelegt sind.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the first ( 11 ) and / or second ( 12 ) Module, at least one positioning, in particular positioning, comprises / includes, which interacts with a positioning, in particular a Positionierausnehmung on the respective other module such that in an assembly of the first and second module, the modules are set against each other and / or that the first ( 13 ) and / or second ( 15 ) Housing part at least one positioning, in particular positioning, comprises / cooperating with a positioning, in particular a Positionierausnehmung, on the respective other housing part such that in an assembly of the first and second housing part, the housing parts are fixed against each other and / or that first ( 14 ) and / or second ( 16 ) Wärmeradteil at least one positioning, in particular positioning, comprises / include, with a positioning, in particular a Positioning, on which each other Wärmeradteil cooperates such that in an assembly of the first and second heat wheel, the heat wheel parts are set against each other. Rotationswärmetauscher-Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Wärmeradteil mehrere Segmente umfasst/umfassen, die durch an einer Stirnfläche oder beiden Stirnflächen des entsprechenden Wärmeradteiles angeordnete Leisten, vorzugsweise Flachstähle, miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt sind und/oder dass erstes und/oder zweites Wärmeradteil an einer Stirnfläche oder an beiden Stirnflächen mindestens eine Leiste, vorzugsweise mindestens einen Flachstahl aufweist, über die/den die beiden Wärmeradteile miteinander verbindbar, insbesondere miteinander verschraubbar sind.Rotary heat exchanger set according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or second heat cycle part comprises / comprise a plurality of segments, which are connected by at one end face or both end faces of the corresponding Wärmeradteiles bars, preferably flat steel, connected to each other, in particular screwed together and / or that the first and / or second heat wheel part has at least one strip, preferably at least one flat steel, at one end face or at both end faces, via which the two heat wheel parts can be connected to each other, in particular screwed together. Rotationswärmetauscher (10), hergestellt durch Zusammenbau des Sets nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Rotary heat exchanger ( 10 ), made by assembling the kit according to any one of the preceding claims. Rotationswärmetauscher (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationswärmetauscher zur, insbesondere ausschließlich zur, aufrechten Montage, konfiguriert ist.Rotary heat exchanger ( 10 ) according to claim 12, characterized in that the rotary heat exchanger for, in particular exclusively for, upright assembly is configured.
DE202016106933.5U 2016-12-13 2016-12-13 Rotary heat exchanger set Active DE202016106933U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106933.5U DE202016106933U1 (en) 2016-12-13 2016-12-13 Rotary heat exchanger set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106933.5U DE202016106933U1 (en) 2016-12-13 2016-12-13 Rotary heat exchanger set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106933U1 true DE202016106933U1 (en) 2017-02-22

Family

ID=58281511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106933.5U Active DE202016106933U1 (en) 2016-12-13 2016-12-13 Rotary heat exchanger set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106933U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041679B2 (en) * 2019-01-21 2021-06-22 Johnson Controls Technology Company Energy recovery wheel assembly for an HVAC system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520890A1 (en) 2011-05-03 2012-11-07 Hoval Aktiengesellschaft Rotary heat exchanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520890A1 (en) 2011-05-03 2012-11-07 Hoval Aktiengesellschaft Rotary heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041679B2 (en) * 2019-01-21 2021-06-22 Johnson Controls Technology Company Energy recovery wheel assembly for an HVAC system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109765B4 (en) Foundation arrangement for the tower of a wind turbine with removable tower foundation rings
DE102008054842A1 (en) mixer
EP2739848B1 (en) Locking device for wind turbines
EP2917572B1 (en) Wind turbine
WO2008155267A1 (en) Turbocharger having a turbocharger housing
DE102007025984A1 (en) Ground rail fitting for aircraft seats
DE102013216973A1 (en) Melt filter with a drive device for a rotatable screen disc
DE102014207712A1 (en) Apparatus and method for rotating a rotor of a wind turbine
DE102017206873A1 (en) Support structure segment for a generator of a wind turbine
DE102013013978B4 (en) Tool terminal with concentric sheet metal walls
DE102015216763A1 (en) Removing a front upper sliding element of a yaw bearing of a wind turbine
EP2742213A1 (en) Device for pivoting a rotor of a turbomachine from a first position into a second position
EP3336472B1 (en) Rotation heat exchanger set
DE102011084941A1 (en) Device for fracturing polycrystalline silicon and method for producing fractured fragments of polycrystalline silicon
DE202016106933U1 (en) Rotary heat exchanger set
DE10109299B4 (en) Fan for motor vehicles
EP2122086B1 (en) System for storing objects
DE102014206109A1 (en) Turned parts of a planetary gearbox
DE102007008916B4 (en) Receiving device for pallets and commercial vehicle with such a device
WO2004009264A1 (en) Method for fixing the drum of a washing machine and fitting for the same
EP3801931B1 (en) Separating drum
DE202010001906U1 (en) Bicycle pedal bearings
DE1778116C3 (en) Drying drum with central outlet nozzle
EP1800384B1 (en) Electric machine, especially generator
EP1847337A1 (en) Drive arangement for a rotor of a straightening machine for straightening of wire

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years