DE202016105923U1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202016105923U1
DE202016105923U1 DE202016105923.2U DE202016105923U DE202016105923U1 DE 202016105923 U1 DE202016105923 U1 DE 202016105923U1 DE 202016105923 U DE202016105923 U DE 202016105923U DE 202016105923 U1 DE202016105923 U1 DE 202016105923U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
interface modules
heat treatment
receptacle
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105923.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiesheu GmbH
Original Assignee
Wiesheu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesheu GmbH filed Critical Wiesheu GmbH
Priority to DE202016105923.2U priority Critical patent/DE202016105923U1/de
Publication of DE202016105923U1 publication Critical patent/DE202016105923U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee

Abstract

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, mit einer Steuereinrichtung (22) zur Steuerung einer Wärmebehandlung, und mit mindestens einer Schnittstelle (28) zur Verbindung mit einem externen Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) mit einer Schnittstellenaufnahme (30) über ein Bussystem (26) gekoppelt ist, an die eine Mehrzahl von Schnittstellenmodulen (38) ankoppelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Wärmebehandlung, und mit mindestens einer Schnittstelle zur Verbindung mit einem externen Kommunikationssystem.
  • Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, etwa in Form von Ladenbacköfen, haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr verbreitet und sind praktisch in jeder größeren Filiale einer Ladenkette aufgestellt. Die Steuerung der betreffenden Öfen ist hierbei in der Regel an eine zentrale Instanz angebunden. Die Vernetzung verschiedener Öfen innerhalb einer Filiale und auch mit einer zentralen überörtlichen Steuerung wird mehr und mehr gefordert. Die heute schon notwendigen Protokolle und Schnittstellen umfassen u. a. LAN, WLAN, USB, UMTS, HDSPA, ferner eine jeweils wechselnde Anzahl potenzialfreier Kontakte, digitaler Input-/Output-Schnittstellen, Audioschnittstellen usw.
  • Die sehr unterschiedliche Ausgestaltung der Filialen stellt dabei hohe Anforderungen an die Flexibilität und die Konfigurierbarkeit der Anschlussmöglichkeiten. Aktuelle Lösungen am Markt können diese Anforderungen nur teilweise erfüllen. So sind in aller Regel die Schnittstellen in fester Anzahl am Gerät vorgegeben und können – sofern überhaupt konfigurierbar – nur bei der Bestellung eines Ofens ausgewählt werden und nachträglich nicht angepasst werden.
  • Von den Anwendern wird immer mehr die Möglichkeit gefordert, ein nicht vollständig ausgestattetes Basisgerät zu beschaffen und dieses später nachrüsten zu können. Insbesondere auch im Hinblick auf sich zukünftig etablierende Standards, z. B. bei der Gebäudeautomatisierung oder bei drahtlosen Verbindungen, wäre es von Vorteil, bei geringen Kosten später Schnittstellen nachrüsten zu können.
  • Ferner schreitet die Vernetzung von Öfen untereinander bzw. mit ihrer Peripherie immer weiter voran. Immer mehr Peripheriegeräte erhalten Schnittstellen zum Zwecke der Fernwartung oder -steuerung. Dies führt zu einer erheblichen Menge an Verkabelung bei entsprechenden Aufstellungen von Ofenkombinationen. Als mögliche vernetzbare Peripherie seien hier u. a. Ablufthauben, Reinigungssysteme, Gärschränke und Hebeanlagen genannt. Eine Vernetzung von Öfen untereinander wird auch im Zuge der Einführung moderner Wartungskonzepte (z. B. über einen einzigen Zugang bei Firmware-Updates) oder maschinengeführter Nutzungskonzepte (z. B. automatische Vorwahl einer geeigneten Backkammer auf Basis der aktuellen Temperatur in Abhängigkeit eines dynamisch erstellten Produktionsvorschlages auf Basis aktueller Abverkaufszahlen einer Filiale) oder Spitzenlastbeschränkungen (Vermeidung gleichzeitigen Heizens zu vieler Öfen, um einen voreingestellten Maximalstromverbrauch nicht zu überschreiten).
  • Eine Vernetzung von Öfen in Filialen erfolgt in aller Regel über einen Filialrouter, über den auch die Verbindung zur Zentrale hergestellt wird. Über diesen werden nicht nur Öfen, sondern üblicherweise alle vernetzten Systeme der Filiale angebunden. Über diese Vernetzung erfolgt dann auch die zentrale Administration und Fernwartung der Anlagen.
  • Allerdings verbietet die nutzerseitige EDV-Verwaltung häufig die Verwendung von weiteren Switches als Geräte von Drittherstellern hinter dem Filialrouter, was bei vielen vernetzbaren Geräten in einem Backbereich zu einer äußerst aufwendigen Verkabelung (und damit auch installationsseitig hohen Kosten beim Nutzer) führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln gemäß der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache, möglichst flexible Anbindung von Schnittstellen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung mit einer Schnittstellenaufnahme über ein Bussystem gekoppelt ist, an die eine Mehrzahl von Schnittstellenmodulen ankoppelbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Vorrichtung selbst weist lediglich eine Schnittstellenaufnahme auf, die über ein Bussystem angekoppelt ist. An die Schnittstellenaufnahme lassen sich dann eine (nahezu beliebige) Anzahl von Schnittstellenmodulen ankoppeln. Damit muss die Vorrichtung selbst keine Schnittstellen enthalten, sondern lediglich eine standardisierte Möglichkeit zur Ankopplung von Schnittstellenmodulen.
  • Durch eine derartige modulare Ankopplungsmöglichkeit von Schnittstellen in Form von separaten, eigenständigen Schnittstellenmodulen wird eine vergleichsweise einfache Integration ermöglicht, was insbesondere bei der Implementierung drahtloser Schnittstellen (WLAN, UMTS, Bluetooth usw.) von Bedeutung ist. Durch das modulare System ist sichergestellt, dass nicht die gesamte Vorrichtung einem vorgegebenen externen Standard (z. B. der Europäischen Funkgeräterichtlinie) entsprechen muss, sondern nur das jeweilige Schnittstellenmodul. Auch die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) wird durch eine solche Trennung von Vorrichtung und Schnittstellenmodulen erheblich vereinfacht.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich um einen Ofen handeln, insbesondere einen Ladenbackofen, mit einer Ofenkammer zur Aufnahme von Lebensmittelprodukten, und mit einer Heizung zur Beheizung der Ofenkammer.
  • Grundsätzlich kommen hierbei jedoch auch Peripheriegeräte in Frage, die mit einer eigenständigen Steuerung versehen sind, etwa Gärschränke, Ablufthauben, Reinigungsanlagen, zugeordnete Handling-Systeme.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die Schnittstellenmodule über ein Bussystem auf der Basis eines Ethernet-Busses ankoppelbar.
  • Es handelt sich hierbei um einen weit verbreiteten Standard, der eine hohe Flexibilität bei günstigen Kosten ermöglicht.
  • Weiter bevorzugt weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, in dem eine von außen zugängliche Schnittstellenaufnahme zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schnittstellenmodulen vorgesehen ist, die mittels einer Abdeckung verschließbar ist. Vorzugsweise ist dies im Bereich der Rückseite der Vorrichtung, so dass sich die Schnittstellenmodule außerhalb des Sichtbereichs befinden.
  • Außerdem kann die Abdeckung mindestens eine Öffnung zur Durchführung von Kabeln nach außen aufweisen.
  • Natürlich kann die Abdeckung auch aus mehreren austauschbaren Einzelelementen bestehen, so dass je nach eingesetzten Schnittstellenmodulen entweder eine vollständige Abdeckung nach außen gewährleistet ist oder aber eine Durchführung von Anschlusskabeln nach außen ermöglicht ist. Auch können an der oder den Abdeckungen auch vorkonfigurierte Öffnungen vorgesehen sein, die bei Bedarf freilegbar sind, um eine Kabeldurchführung nach außen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schnittstellenaufnahme mit Standard-Tragschienen, vorzugsweise Hutschienen nach EN 50022, versehen, in die sich zugeordnete Schnittstellenmodule einsetzen lassen. Hierbei weist die Schnittstellenaufnahme bevorzugt eine Mehrzahl von Aufnahmeplätzen zur Aufnahme von Schnittstellenmodulen einer bestimmten Form und Größe auf.
  • Die Schnittstellenmodule haben somit eine einheitliche Form und Größe, so dass sie beliebig austauschbar sind und an den vorbestimmten Aufnahmeplätzen der Schnittstellenaufnahme wahlweise einsetzbar sind.
  • Hierbei ist bevorzugt jedem Aufnahmeplatz in der Schnittstellenaufnahme eine Steckverbindung zum Anschluss des Schnittstellenmoduls an das Bussystem zugeordnet.
  • Es kann sich hierbei etwa um Buchsen handeln, an die ein jeweiliges Schnittstellenmodul über einen Stecker, der über eine Leitung mit dem Schnittstellenmodul verbunden ist, ankoppelbar ist.
  • Andererseits kann jedem Aufnahmeplatz auch eine Kupplung zugeordnet sein, in die ein zugeordneter Stecker eines Schnittstellenmoduls beim Einsetzen in einen Aufnahmeplatz unmittelbar eingreift und damit gekoppelt wird.
  • Allerdings erscheint eine Anbindung über Anschlusskabel mit Steckverbindungen kostengünstiger und weniger störungsanfällig.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung der Erfindung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln in Form eines Ladenbackofens in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß 1;
  • 3 ein stark vereinfachtes Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 einen vereinfachten Ausschnitt im Bereich der Schnittstellenaufnahme in perspektivischer Darstellung und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Schnittstellenmoduls, das zum Einsetzen in die Schnittstellenaufnahme gemäß 4 geeignet ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in perspektivischer Darstellung. Es handelt sich hierbei um einen Ofen von an sich bekannter Bauart mit einem Gehäuse 12, in dem eine Ofenkammer 14 aufgenommen ist, die mittels einer Tür verschließbar ist, und mit einer Anzeige-/Eingabeeinheit 16 an der Vorderseite.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 10 von der Rückseite des Gehäuses 12. Hier ist ein bestimmter Bereich für eine Schnittstellenaufnahme vorgesehen, der mit einer Abdeckung 18 abgedeckt ist. Die Abdeckung 18 kann hierbei etwa werkzeuglos abnehmbar sein. Sie kann als Ganzes austauschbar sein oder auch aus Einzelelementen bestehen. Ferner können an bestimmten oder an flexibel auswählbaren Positionen Öffnungen vorgesehen sein, die zur Durchführung von Kabelanschlüssen vorkonfiguriert sind und bei Bedarf freilegbar sind. Hierzu kann die Abdeckung auch mit geeigneten flexiblen Aufnahmen oder Sollbruchstellen versehen sein.
  • 3 zeigt ein stark vereinfachtes, insgesamt mit 20 bezeichnetes Schaltbild der Vorrichtung 10. Eine Spannungsversorgung 23 wird über einen Netzanschluss 25 mit 230 Volt Wechselstrom oder 380 Volt Drehstrom versorgt. Von der Spannungsversorgung 23 wird eine Steuereinrichtung 22 mit Spannung versorgt. Die Steuereinrichtung 22 steuert eine Heizung 27 für den Ofenraum 14. Die Steuereinrichtung 22 ist ferner mit der Anzeige-/Eingabeeinheit 16 gekoppelt. An der Steuereinrichtung 22 ist ein Ethernet-Bus 26 angekoppelt. An den Ethernet-Bus 26 lässt sich eine Vielzahl von Schnittstellenmodulen 40 (vgl. 5) über Steckverbindungen 28 ankoppeln.
  • Von der Abdeckung 18 gemäß 2 wird ein bestimmter Raum an der Rückseite der Vorrichtung abgedeckt, in dem sich eine Schnittstellenaufnahme 30 mit einer Tragschiene 32 befindet, die eine Mehrzahl von Aufnahmeplätzen 34 zur Aufnahme von Schnittstellenmodulen 40 aufweist. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um eine Hutschiene nach EN 50022, in die zugeordnete Schnittstellenmodule 40 mit einem Gehäuse 42 einer bestimmten Form und Größe einsetzbar und durch Klemmung arretierbar sind. Beispielsweise kann die Tragschiene 32 insgesamt zweiunddreißig Aufnahmeplätze 34 zur Aufnahme von Schnittstellenmodulen 40 aufweisen.
  • Jedem Aufnahmeplatz 34 ist an einem Aufnahmefeld 36 eine Ethernet-Kupplung 38 zugeordnet, die mit dem Ethernet-Bus 26 in Verbindung steht.
  • An jedem zugeordneten Schnittstellenmodul 40 ist über eine Leitung 44 ein Ethernet-Stecker 46 angeschlossen, mit dem die Steckverbindung 28 durch Einstecken in eine der Kupplungen 38 hergestellt wird.
  • Bei den Schnittstellenmodulen 40 kann es sich um beliebige Schnittstellen handeln, wie etwa drahtlose Schnittstellen, zur Anbindung von WLAN, UMTS, HDSPA, Bluetooth, ZigBee, oder aber um eine andere Schnittstelle beliebiger Art, z. B. eine Audioschnittstelle, eine digitale I/O-Schnittstelle, ein potenzialfreier Kontakt, um eine LAN-Schnittstelle, um eine SPS-Schnittstelle und dergleichen mehr.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 50022 [0020]
    • EN 50022 [0036]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln, mit einer Steuereinrichtung (22) zur Steuerung einer Wärmebehandlung, und mit mindestens einer Schnittstelle (28) zur Verbindung mit einem externen Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) mit einer Schnittstellenaufnahme (30) über ein Bussystem (26) gekoppelt ist, an die eine Mehrzahl von Schnittstellenmodulen (38) ankoppelbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) als Ofen ausgebildet ist, insbesondere als Ladenbackofen, mit einer Ofenkammer (14) zur Aufnahme von Lebensmittelprodukten, und mit einer Heizung (27) zur Beheizung der Ofenkammer (14).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenmodule (38) über ein Bussystem (26) auf der Basis eines Ethernet-Busses ankoppelbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Gehäuse (12) aufweist, in dem eine von außen zugängliche Schnittstellenaufnahme (30) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Schnittstellenmodulen (38) vorgesehen ist, die mittels einer Abdeckung (18) verschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) mindestens eine Öffnung (19) zur Durchführung von Kabeln nach außen aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenaufnahme (30) mit Standard-Tragschienen (32), vorzugsweise Hutschienen nach EN 50022, versehen ist, in die sich zugeordnete Schnittstellenmodule (38) einsetzen lassen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenaufnahme (30) eine Mehrzahl von Aufnahmeplätzen (34) zur Aufnahme von Schnittstellenmodulen (38) einer bestimmten Form und Größe aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Aufnahmeplatz (34) eine Steckverbindung (28) zum Anschluss des Schnittstellenmoduls (38) an das Bussystem zugeordnet ist.
DE202016105923.2U 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln Expired - Lifetime DE202016105923U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105923.2U DE202016105923U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105923.2U DE202016105923U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105923U1 true DE202016105923U1 (de) 2018-01-23

Family

ID=61167360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105923.2U Expired - Lifetime DE202016105923U1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105923U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 50022

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294764A1 (de) Kommunikationsmodul sowie verfahren zur anbindung eines elektrischen gerätes an ein netzwerk
EP1789809B1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE102009003509A1 (de) Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
DE202015009716U1 (de) Universelles E/A-Signalinterposersystem
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
DE102005016545B4 (de) Modulrückwand für ein Schaltanlagenmodul, Schaltanlagenmodul und elektrische Schaltanlage
DE102014115678A1 (de) Modulares Routersystem und Verfahren zur Veränderung einer hardwareseitigen Routerkonfiguration
DE10049743A1 (de) Modulares Mess-System
DE102016115807A1 (de) Adapter für ein Batteriemanagementsystem und Batteriemanagementsystem
DE202016105923U1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE202008004757U1 (de) Einem Gebäudeinstallationssystem zugehörige Anzeige- und/oder Bedienkonsole
EP3355137B1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation und anordnung
EP3628534A1 (de) Mehrfachladeanschlussvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE3308826A1 (de) Elektroherd mit mehreren elektrischen heiz- und kochstellen
DE102012007429A1 (de) WLAN-Repeater
WO2019096629A1 (de) Kommunikationssystem der automatisierungs- und prozesstechnik sowie y-weicheneinheit für ein solches kommunikationssystem
DE102014112007A1 (de) System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
DE202014101581U1 (de) Steckanordnung
EP2650993A2 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
DE202014000549U1 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
EP2996286A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
CH713622A1 (de) Modulare Zählervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE102014201007A1 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
DE102009027128A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern
DE202009000673U1 (de) Ethernet-Koppelgerät für die Gebäudeautomation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years