DE202016102221U1 - product presenters - Google Patents

product presenters Download PDF

Info

Publication number
DE202016102221U1
DE202016102221U1 DE202016102221.5U DE202016102221U DE202016102221U1 DE 202016102221 U1 DE202016102221 U1 DE 202016102221U1 DE 202016102221 U DE202016102221 U DE 202016102221U DE 202016102221 U1 DE202016102221 U1 DE 202016102221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
holder
crank
goods holder
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102221.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016102221.5U priority Critical patent/DE202016102221U1/en
Publication of DE202016102221U1 publication Critical patent/DE202016102221U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/10Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for hosiery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Warenpräsenter, umfassend einen Tragekörper (2) und mehrere, an dem Tragekörper (2) schwenkbar angelenkte und mit Abstand zueinander angeordnete Warenhalter (W1–W7), welche Warenhalter (W1–W7) jeweils in ihrem die Schwenkachse (6) gegenüber dem Tragekörper (2) bildenden Abschnitt zwei Kurbelabschnitte (8, 9) aufweisen, wobei die ersten Kurbelabschnitte (8) jeweils zweier benachbarter Warenhalter durch eine Koppelstange (10, 10.1) zum Übertragen einer Schwenkbewegung des ersten Kurbelabschnittes eines ersten Warenhalters auf diejenigen der jeweils benachbarten Warenhalter verbunden sind und die Koppelstangen (10, 10.1) mit ihrem jeweils gleichsinnigen Endabschnitt mit einem Leerlaufspiel des in dieser Richtung benachbarten Warenhalters zum Zwecke einer verzögerten Schwenkbewegungsübertragung angeschlossen sind und wobei an die zweiten Kurbelabschnitte (9) jeweils wenigstens ein Federelement (13) zum Fixieren des jeweiligen Warenhalters (W1–W7) in seiner Endstellung angeschlossen ist.Goods presenter, comprising a carrying body (2) and a plurality of goods carriers (W1-W7) pivotably hinged to the carrying body (2), which goods holders (W1-W7) each have their pivot axis (6) opposite the carrying body ( 2) forming portion, two crank portions (8, 9), wherein the first crank portions (8) each two adjacent goods holder by a coupling rod (10, 10.1) for transmitting a pivoting movement of the first crank portion of a first goods holder are connected to those of the respectively adjacent goods holder and the coupling rods (10, 10.1) are connected with their respective same end portion with an idle clearance of the adjacent in this direction goods holder for the purpose of a delayed pivoting motion transmission and wherein the second crank sections (9) each have at least one spring element (13) for fixing the respective goods holder (W1-W7) in its end position angegesch is lost.

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenpräsenter mit einem Tragekörper und mehreren Warenhaltern.The invention relates to a goods presenter with a carrying body and a plurality of goods holders.

Zum Präsentieren von Waren werden Warenpräsenter eingesetzt, und zwar in Verkaufsflächen ebenso wie im häuslichen Bereich. Derartige Warenpräsenter dienen dem Zweck, eine Anzahl unterschiedlicher Waren, beispielsweise Kleidungsstücke, zu tragen, um einem Benutzer eine Auswahl bereitzustellen zu können. Im Textilbereich werden beispielsweise Warenpräsenter eingesetzt, die aus einer teleskopierbaren Kleiderstange und mehreren hintereinander daran angeordneten Kleiderbügeln zusammengesetzt sind. Die Kleiderbügel stellen bei einer solchen Ausgestaltung die Warenhalter dar. Die Waren sind sodann auf der ausziehbaren Kleiderstange hintereinander angeordnet. Eine solche Kleiderstange kann sich beispielsweise innerhalb eines Schrankes befinden. In der ausgezogenen Stellung der Kleiderstange kann bequem eine Auswahl der präsentierten Kleidungsstücke erfolgen.For the presentation of goods merchandise presenters are used, both in retail space and in the home. Such goods presenter serve the purpose of carrying a number of different goods, such as garments, in order to provide a selection to a user. In the textile sector, for example goods presenter are used, which are composed of a telescopic clothes rod and a plurality of hangers arranged behind one another thereon. The hangers represent in such an embodiment, the goods holder. The goods are then arranged on the pull-out clothes rod behind the other. Such a clothes rail may be located within a cabinet, for example. In the extended position of the clothes rail can be done easily a selection of the presented garments.

Werden flache Produkte oder flach verpackte Produkte, wie beispielsweise Strumpfhosen oder dergleichen, präsentiert, stehen diese typischerweise in einem Gefache. Zur Auswahl werden die einzelnen Waren mit den Fingern durchsucht, wobei die in einem Gefache stehenden Waren mit den Fingern bewegt und voneinander getrennt werden, um eine Ware von der benachbarten zu individualisieren und diese ansehen zu können.When presenting flat products or flat packaged products such as tights or the like, they are typically in a pool. To select the individual goods are searched with your fingers, the goods in a compartment are moved with the fingers and separated from each other to individualize a product from the adjacent and to be able to view them.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warenpräsenter zum Halten und Präsentieren von vor allem flach zu präsentierenden Waren vorzuschlagen, der nicht nur eine ansprechende Aufbewahrung der Waren erlaubt, sondern mit dem zudem ein Zugriff und eine Präsentation einer aus der Mehrzahl der von dem Präsenter gehaltenen Waren verbessert und intuitiv möglich ist.The invention has for its object to propose a goods presenter for holding and presenting especially flat to present goods that not only an attractive storage of goods allowed, but also with the access and a presentation of the majority held by the presenter Goods improved and intuitively possible.

Gelöst wird diese Erfindung durch einen Warenpräsenter, umfassend einen Tragekörper und mehrere, an dem Tragekörper schwenkbar angelenkte und mit Abstand zueinander angeordnete Warenhalter, welche Warenhalter jeweils in ihrem die Schwenkachse gegenüber dem Tragekörper bildenden Abschnitt zwei Kurbelabschnitte aufweisen, wobei die ersten Kurbelabschnitte jeweils zweier benachbarter Warenhalter durch eine Koppelstange zum Übertragen einer Schwenkbewegung des ersten Kurbelabschnittes eines ersten Warenhalters auf diejenigen der jeweils benachbarten Warenhalter verbunden sind und die Koppelstangen mit ihrem jeweils gleichsinnigen Endabschnitt mit einem Leerlaufspiel des in dieser Richtung benachbarten Warenhalters zum Zwecke einer verzögerten Schwenkbewegungsübertragung angeschlossen sind und wobei an die zweiten Kurbelabschnitte jeweils wenigstens ein Federelement zum Fixieren des jeweiligen Warenhalters in seiner Endstellung angeschlossen ist.This invention is achieved by a Warenpresententer, comprising a support body and a plurality, on the support body pivotally hinged and spaced apart goods holders, which goods holders each have in their the pivot axis relative to the support body forming portion two crank sections, wherein the first crank sections each two adjacent Warenhalter are connected by a coupling rod for transmitting a pivoting movement of the first crank portion of a first goods holder on those of the respective adjacent goods holder and the coupling rods are connected with their respective same end portion with an idle play of the adjacent in this direction goods holder for the purpose of a delayed pivoting motion transmission and wherein the second Crank sections in each case at least one spring element for fixing the respective goods holder is connected in its end position.

Ein solcher Warenpräsenter verfügt über einen Tragekörper. Dieser kann selbststehend oder auch wandseitig befestigt sein. An dem Tragekörper sind schwenkbar mehrere oder sogar auch eine Vielzahl von Warenhaltern angeschlossen. Die Warenhalter, die bügelartig ausgeführt sein können, halten die zu präsentierenden Waren. Der Tragekörper ist typischerweise mit seiner Längsachse vertikal ausgerichtet, sodass die Warenhalter mit Abstand zueinander in vertikaler Richtung übereinander an den Tragekörper angeschlossen sind. Aufgrund der schwenkbaren Anordnung der Warenhalter an dem Tragekörper liegen diese bei einer vertikalen Ausrichtung des Tragekörpers nach unten herab. Die Warenhalter sind in dieser Stellung aufgrund einer Beabstandung ihrer Schwenkachsen voneinander überlappend angeordnet, sodass ein unterer Warenhalter gegenüber seinem benachbarten Warenhalter nur mit einem Abschnitt hervorsteht. Der Achsabstand der Warenhalter voneinander ist typischerweise gleich. Das Maß einer Überlappung wird bei einer gleichartigen Ausführung der Warenhalter durch den Achsabstand bestimmt. Durchaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass, etwa wenn mit einem solchen Warenpräsenter unterschiedliche und nicht gleichartige Waren präsentiert werden sollen, der Abstand einzelner Warenhalter voneinander sich von dem Abstand anderer Warenhalter zueinander unterscheidet.Such a goods presenter has a carrying body. This can be self-standing or wall-mounted. On the support body are pivotally connected to a plurality or even a plurality of goods holders. The goods holders, which can be executed like a bow, hold the goods to be presented. The support body is typically vertically aligned with its longitudinal axis, so that the goods holders are connected to each other at a distance from each other in the vertical direction one above the other to the support body. Due to the pivotable arrangement of the goods holder on the support body they are down in a vertical orientation of the support body. The goods holders are arranged overlapping one another in this position due to a spacing of their pivot axes, so that a lower goods holder protrudes with respect to its adjacent goods holder only with a portion. The center distance of the goods holders from each other is typically the same. The degree of overlap is determined in a similar design of the goods holder by the center distance. However, there is also the possibility that, for example, when different and non-identical goods are to be presented with such a goods presenter, the distance of individual goods holders from one another differs from the distance between other goods holders.

Die Warenhalter sind kinematisch in Bezug auf ihre Aufschwenkbewegung aneinander gekoppelt. Diesem Zweck dienen Koppelstangen, wobei jeder Warenhalter mit seinem bzw. seinen benachbarten Warenhaltern jeweils durch eine Koppelstange verbunden ist. Zum Zwecke einer solchen Schwenkbewegungsmitnahme verfügen die Warenhalter in ihrem die Schwenkachse beinhaltenden und typischerweise innerhalb des Tragekörpers angeordneten Abschnitt jeweils über einen ersten Kurbelabschnitt. Der Versatz der Achse des Kurbelabschnittes von der Schwenkachse des Warenhalters definiert den durch den Kurbelabschnitt bereitgestellten wirksamen Stellhebel. Auf diesem ersten Kurbelabschnitt sitzen die Koppelstangen, mit denen jeder Warenhalter mit seinem bzw. seinen benachbarten Warenhaltern verbunden ist. Aufgrund dieser kinematischen Kopplung wird beim Aufschwenken eines Warenhalters zumindest ein benachbarter Warenhalter ebenfalls aufgeschwenkt. Diese kinematische Mitnahme erfolgt verzögert, sodass beim Aufschwenken eines ersten Warenhalters der daran gekoppelte nachfolgende erst aufschwenkt, wenn der erste Warenhalter um einen gewissen Schwenkwinkelbetrag aufgeschwenkt worden ist. Die kinematische Kopplung zweier benachbarter Warenhalter erfolgt aufgrund eines in die kinematische Kopplung eingebrachten Leerlaufspiels, und zwar durch eine entsprechende Ankopplung der Koppelstange an den ersten Kurbelabschnitt eines der beiden Warenhalter. In einem Ausführungsbeispiel wird das gewünschte Leerlaufspiel in einfacher Weise dadurch erreicht, dass die Koppelstange an ihrem einen Ende mit einem Langloch auf dem ersten Kurbelabschnitt des einen Warenhalters sitzt, wobei die Erstreckung des Langloches in Verstellrichtung weisend ausgerichtet ist. Das andere Ende der Koppelstange, welches auf dem ersten Kurbelabschnitt des anderen Warenhalters sitzt, ist typischerweise nicht langlochartig ausgeführt.The goods holders are kinematically coupled with respect to their Aufschwenkbewegung together. Coupling bars are used for this purpose, with each goods holder being connected to its respective adjacent goods holder by a coupling rod. For the purpose of such a Schwenkbewegungsmitnahme have the goods holders in their the pivot axis and typically arranged within the support body portion each have a first crank portion. The offset of the axis of the crank portion from the pivot axis of the cloth holder defines the effective lever provided by the crank portion. On this first crank section sit the coupling rods with which each goods holder is connected to his or her adjacent goods holders. Due to this kinematic coupling, at least one adjacent goods holder is likewise swung open when a goods holder is swiveled up. This kinematic entrainment takes place with a delay, so that when the first goods holder is swiveled up, the subsequent one coupled thereto only swings open when the first goods holder has been swung open by a certain amount of swivel angle. The kinematic coupling of two adjacent goods holders takes place due to an idling play introduced into the kinematic coupling, by a corresponding coupling of the coupling rod to the first crank portion of one of the two goods holder. In one embodiment, the desired idle play is achieved in a simple manner in that the coupling rod is seated at its one end with a slot on the first crank portion of a goods holder, wherein the extension of the elongated hole is oriented in the direction of adjustment. The other end of the coupling rod, which sits on the first crank portion of the other goods holder, is typically not executed slot-like.

Durch diese Maßnahme wird ein bei einer vertikalen Ausrichtung des Tragekörpers oben liegender erster Warenhalter aus seiner über dem darunterliegenden Warenhalter befindlichen Stellung aufgeschwenkt, um den darunterliegenden Warenhalter freizulegen. Erst wenn dieser erste Warenhalter um einen gewissen Schwenkbetrag aufgeschwenkt worden ist, wird der zweite Warenhalter mitbewegt und somit wiederum von dem unterhalb dieses Warenhalters befindlichen Warenhalters wegbewegt.By this measure, a lying at a vertical orientation of the support body top first goods holder is pivoted from its located above the underlying goods holder position to expose the underlying goods holder. Only when this first goods holder has been swung open by a certain amount of swivel, the second goods holder is moved and thus in turn moved away from the goods holder located below this product holder.

Zum Fixieren der Endstellungen der Warenhalter dient wenigstens ein an jeden Warenhalter angeschlossenes Federelement. Dieses greift an den zweiten Kurbelabschnitt an und ist ortsfest an ein Widerlager, beispielsweise einen Widerlagerzapfen am Tragekörper angeschlossen. Durch dieses Federelement, beispielsweise als Spiralfeder ausgeführt, sind die Endstellungen jedes Warenhalters fixiert. Bei den Endstellungen handelt es sich um die eingeklappte Stellung des Warenhalters und um seine vollständig ausgeklappte Stellung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Aufschwenkbewegung eines Warenhalters ausgehend von einer der beiden Endstellungen zunächst gegen die Rückstellkraft des Federelementes zu vollziehen ist, bevor die Federkraft wirken kann, um den Warenhalter in die andere Endposition zu ziehen. Der Warenhalter ist somit ist über einen Totpunkt hinwegzuführen. Ist dieser überschritten, wird der Warenhalter typischerweise von dem Federelement in die dann nähere Endstellung gezogen. Durchaus möglich ist auch eine Konzeption, dass der erste Kurbelabschnitt und der zweite Kurbelabschnitt eines Warenhalters durch einen entsprechend verlängerten Kurbelabschnitt bereitgestellt sind.To fix the end positions of the goods holder is at least one connected to each fabric holder spring element. This acts on the second crank portion and is fixedly connected to an abutment, for example, an abutment pin on the support body. By this spring element, for example, designed as a spiral spring, the end positions of each goods holder are fixed. The end positions are the folded position of the goods holder and its fully unfolded position. In a preferred embodiment, it is provided that the pivoting-up movement of a goods holder, starting from one of the two end positions, must first be performed against the restoring force of the spring element before the spring force can act in order to pull the goods holder into the other end position. The goods holder is thus carry away over a dead center. If this is exceeded, the goods holder is typically pulled by the spring element in the then closer end position. It is also entirely possible to conceive that the first crank section and the second crank section of a goods holder are provided by a correspondingly extended crank section.

Die Warenhalter sind vorzugsweise bezüglich des oder der jeweils daran angreifenden Federelemente austariert, damit sich dieser in etwa in dem Bereich des Totpunktes innerhalb seines Verstellweges befindet, wenn der darüberliegende Warenhalter seine zur Präsentation vorgesehene Stellung erreicht hat. In dieser Stellung ist der durch das Ausklappen des ersten Warenhalters von den unteren Warenhaltern abgehobene zweite Warenhalter dann in seiner die von ihm gehaltene Ware präsentierenden teilausgeschwenkten Stellung, während bei diesem Ausführungsbeispiel sich dann der dem zweiten Warenhalter nachfolgende Warenhalter im Bereich des Totpunktes seines Verschwenkweges befindet.The fabric holders are preferably balanced with respect to or in each case engaging spring elements, so that it is located approximately in the region of the dead center within its adjustment when the overlying goods owner has reached its intended position for presentation. In this position, the lifted by the unfolding of the first goods holder of the lower goods holders second Warenhalter then in his held by him commodity teilausgeschwenkten position, while in this embodiment, then the second Warenhalter subsequent goods holder is in the dead center of his Verschwenkweges.

Die Warenhalter können unterschiedlich ausgebildet sein. Ist ein solcher Warenhalter bügelförmig ausgeführt, kann auf diesen die zu präsentierende Ware aufgespannt sein. Dieses bietet sich beispielsweise bei einer Präsentation von Bekleidungsstücken an, wie etwa Miederwaren. Auf einen solchen Bügel kann auch eine die eigentliche Ware beinhaltende durchsichtige Hülle aufgesteckt sein. Neben bügelartig ausgeführten Warenhaltern können unter anderem auch solche eingesetzt werden, die nach Art einer Platte ausgeführt sind, auf denen sodann die zu präsentierende Ware angeordnet oder daran befestigt ist. Die Kurbelabschnitte der Warenhalter befinden sich typischerweise innerhalb des Tragekörpers ebenso wie das oder die an jeden Warenhalter angeschlossenen Federelemente. Die Mitnahmemechanik ist sodann innerhalb des Tragekörpers angeordnet, vor Beschädigungen geschützt und beeinträchtigt nicht das äußere Erscheinungsbild des Warenpräsenters.The goods holder can be designed differently. If such a cloth holder is bow-shaped, the goods to be presented can be stretched on it. This is useful, for example, in a presentation of garments, such as corsetry. On such a bracket can also be attached to the actual goods containing transparent envelope. In addition to bow-like exported goods holders can also be used among other things, which are designed in the manner of a plate on which then arranged to be presented goods or attached thereto. The crank sections of the goods holders are typically located within the support body as well as the one or more spring elements connected to each article holder. The driving mechanism is then arranged within the support body, protected from damage and does not affect the external appearance of the goods presenter.

Bei einem solchen Warenpräsenter kann das Erreichen der Endstellungen der Warenhalter durch ein Dämpfungsglied gedämpft werden. Aufgrund der kinematischen Kopplung der Warenhalter in Ausklapprichtung ist es zum Dämpfen einer Anschlagbewegung in dieser Richtung lediglich notwendig, an den in dieser Richtung letzten Warenhalter ein am Tragekörper abgestütztes Dämpfungsglied anzuschließen, beispielsweise einen Dämpfungskolben. Zum Dämpfen des Erreichens der eingeklappten Stellung kann der Boden des Tragekörpers mit einer dämpfenden Einlage ausgerüstet sein, beispielsweise einer Filz- oder Moosgummilage.In such a goods presenter reaching the end positions of the goods holder can be attenuated by an attenuator. Due to the kinematic coupling of the goods holder in Ausklapprichtung it is only necessary for damping a stop movement in this direction to connect to the last in this direction goods holder supported on the support body attenuator, such as a damping piston. To dampen the reaching of the folded position, the bottom of the support body may be equipped with a damping insert, for example a felt or sponge rubber layer.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:The invention is described below with reference to an embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:

1: eine perspektivische schematisierte Ansicht eines Warenpräsenters gemäß der Erfindung, 1 FIG. 2: a perspective schematic view of a goods counter according to the invention, FIG.

2: eine Seitenansicht des Warenpräsenters gemäß der 1, 2 : a side view of the goods presenter according to 1 .

3: eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Tragekörpers des Warenpräsenters der 1 und 2 und 3 : An enlarged perspective view of the support body of the goods presenter of 1 and 2 and

4: eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt innerhalb des Tragekörpers des Warenpräsenters der 3. 4 : A side view of a section within the support body of the goods presenter of 3 ,

Ein Warenpräsenter 1 umfasst einen Tragekörper 2 und mehrere, schwenkbar in bzw. an dem Tragekörper 2 gelagerte Warenhalter W1 bis W7. Der Tragekörper 2 ist in nicht dargestellter Art und Weise an einer Wand befestigt. Hierbei kann es sich um eine Wand eines Schrankes oder auch um eine Gebäudewand handeln. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tagekörper 2 vertikal ausgerichtet. Die Warenhalter W1 bis W7 sind somit übereinander angeordnet. Der Tragekörper 2 stellt ein Gehäuse für die darin integrierte Verstellmechanik der Warenhalter W1 bis W7 dar. Zugleich wird durch den Tragekörper 2 die Lagerung der verschwenkbaren Warenhalter W1 bis W7 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragekörper 2 aus zwei Halbschalen 3, 3.1 zusammengesetzt. In dem Stoß der Halbschalen 3, 3.1 befinden sich die Lageröffnungen, in denen die Warenhalter W1 bis W7 zum Zwecke ihrer Verschwenkbarkeit gelagert sind. A merchandise presenter 1 comprises a support body 2 and a plurality of pivotable in or on the support body 2 stored goods holder W 1 to W 7 . The carrying body 2 is attached in a manner not shown on a wall. This can be a wall of a cabinet or a building wall. In the illustrated embodiment, the day body is 2 vertically aligned. The goods holder W 1 to W 7 are thus arranged one above the other. The carrying body 2 represents a housing for the integrated adjustment mechanism of the goods holder W 1 to W 7 therein. At the same time by the support body 2 the storage of the pivotable goods holder W 1 to W 7 is formed. In the illustrated embodiment, the support body 2 from two half-shells 3 . 3.1 composed. In the push of the half-shells 3 . 3.1 are the bearing openings in which the goods holder W 1 to W 7 are stored for the purpose of their pivotability.

1 zeigt den Warenpräsenter 1 mit den Warenhaltern W1 bis W3 in ihrer ausgeklappten Stellung. Durch diese Stellung ist der Warenhalter W4 freigelegt, um einen Blick auf die von dem Warenhalter W4 gehaltene Ware zu erlauben. Die Warenhalter W5 bis W7 befinden sich hingegen in ihrer eingeklappten Stellung. Sind in der eingeklappten Stellung auch die Warenhalter W1 bis W4 eingeklappt, befinden sich diese in einer Anordnung entsprechend der Warenhalter W5 bis W7 und sind somit übereinanderliegend angeordnet wie ein geschlossener Fächer. In der Stellung der Warenhalter, wie in 1 gezeigt, sind diese aufgefächert, wobei eine Auffächerung immer in Bezug auf denjenigen Warenhalter erfolgt, dessen Ware in Augenschein genommen werden soll. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses in der gezeigten Stellung des Warenpräsenters 1 der Warenhalter W4. 1 shows the goods presenter 1 with the goods holders W 1 to W 3 in its unfolded position. By this position, the goods holder W 4 is exposed to allow a view of the goods held by the goods W 4 goods. The goods W 5 to W 7 , however, are in their folded position. Are in the folded position and the goods W 1 to W 4 folded, they are in an arrangement corresponding to the goods W 5 to W 7 and are thus arranged one above the other like a closed subjects. In the position of the merchant, as in 1 are shown, these are fanned out, with a fanning out always in relation to those goods owner whose goods should be inspected. In the illustrated embodiment, this is in the position shown of the goods presenter 1 the goods holder W 4 .

Die Stellung der einzelnen Warenhalter W1 bis W7 zueinander und gegenüber dem Tragekörper 2 ist auch aus der Seitenansicht des Warenpräsenters 1 der 2 erkennbar.The position of the individual goods holder W 1 to W 7 to each other and to the support body 2 is also from the side view of the goods presenter 1 of the 2 recognizable.

Die Warenhalter W1 bis W7 sind bezüglich ihrer Aufschwenkbewegung, wie dieses nachfolgend beschrieben ist, kinematisch miteinander gekoppelt. 3 zeigt den Tragekörper 2 in einer vergrößerten Darstellung mit der Halbschale 3.1 im Schnitt. Der Stoß der Halbschalen 3, 3.1 miteinander ist in 3 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Stoß 4 zwischen den beiden Halbschalen 3, 3.1, um die bei diesem Ausführungsbeispiel als Drahtbügel ausgeführten Warenhalter W1 bis W7 in ihre Lagerstellung in dem Tragekörper 2 zu bringen. Im Bereich des Durchgriffes der Warenhalter W1 bis W7 durch die Seitenwände 5, 5.1 des Tragekörpers 2 sind diejenigen Abschnitte der Warenhalter W1 bis W7 angeordnet, die die Schwenkachse des jeweiligen Warenhalters W1 bis W7 gegenüber dem Tragekörper 2 definieren. An dieser Stelle befindet sich auf der Schwenkachse 6, die der Übersicht halber nur an dem Warenhalter W4 gekennzeichnet ist, eine Lagerbuchse 7. Diese ist in Längserstreckung des Schwenkachsenabschnittes 6 an der jeweiligen Seitenwand 5 bzw. 5.1 des Tragekörpers 2 gehalten.The goods holder W 1 to W 7 are kinematically coupled with respect to their Aufschwenkbewegung, as described below. 3 shows the carrying body 2 in an enlarged view with the half shell 3.1 on average. The bump of the half-shells 3 . 3.1 each other is in 3 with the reference number 4 characterized. In the illustrated embodiment is the shock 4 between the two half-shells 3 . 3.1 to the executed in this embodiment as a wire hanger W 1 to W 7 in its storage position in the support body 2 bring to. In the field of penetration of the goods holder W 1 to W 7 through the side walls 5 . 5.1 of the stretcher 2 those portions of the goods holder W 1 to W 7 are arranged, the pivot axis of the respective goods W 1 to W 7 relative to the support body 2 define. At this point is located on the pivot axis 6 , which for the sake of clarity is only marked on the goods holder W 4 , a bearing bush 7 , This is in the longitudinal extension of the pivot axis section 6 on the respective side wall 5 respectively. 5.1 of the stretcher 2 held.

Die übrigen Warenhalter W1 bis W3, W5 bis W7 sind identisch mit dem Warenhalter W4. Daher gelten die vorstehenden und die nachstehenden Ausführungen gleichermaßen auch für diese Warenhalter.The remaining goods holders W 1 to W 3 , W 5 to W 7 are identical to the goods holder W 4 . Therefore, the above and the following explanations apply equally to these commodity holders.

Innerhalb des Tragekörpers 2 und somit zwischen den Seitenwänden 5, 5.1 verfügt der Warenhalter W4 über einen ersten Kurbelabschnitt 8, der hinsichtlich seiner Auslegung und seiner Hebelarmlänge besser an dem Warenhalter W7 erkennbar ist. Durch den Kurbelabschnitt 8 wird eine Kurbel gebildet, die sich auf einer Kreisbahn mit Abstand zur Schwenkachse des jeweiligen Warenhalters bewegt, wenn der Warenhalter um seine Schwenkachse verschwenkt wird. Benachbart zu dem ersten Kurbelabschnitt 8 befindet sich ein zweiter Kurbelabschnitt 9, an den sich der zweite Schwenkachsenabschnitt 6.1 anschließt, der in der Seitenwand 5.1 des Tragekörpers 2 gelagert ist. Der zweite Kurbelabschnitt 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel winkelversetzt zu dem ersten Kurbelabschnitt angeordnet. Die Hebellänge der Kurbelabschnitte 8, 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich. Diese kann auch unterschiedlich ausgelegt sein.Inside the stretcher 2 and thus between the side walls 5 . 5.1 the goods holder W 4 has a first crank section 8th , which is better recognizable on the fabric holder W 7 in terms of its design and its Hebelarmlänge. Through the crank section 8th a crank is formed, which moves on a circular path with distance to the pivot axis of the respective goods holder, when the goods holder is pivoted about its pivot axis. Adjacent to the first crank section 8th there is a second crank section 9 to which the second pivot axis section 6.1 connects, in the sidewall 5.1 of the stretcher 2 is stored. The second crank section 9 is arranged angularly offset from the first crank portion in the illustrated embodiment. The lever length of the crank sections 8th . 9 is the same in the illustrated embodiment. This can also be designed differently.

An den ersten Kurbelabschnitt 8 sind mit Ausnahme bei dem obersten Warenhalter W1 und dem untersten Warenhalter W7 zwei Koppelstangen 10, 10.1 gelenkig angeschlossen. Bei den Warenhaltern W1, W7 ist nur eine Koppelstange angeschlossen, da es sich bei diesen Warenhaltern um die äußeren handelt. Die kinematische Kopplung ist nachstehend zunächst anhand des Warenhalters W4 beschrieben. Die Koppelstange 10 verfügt an ihrem einen Ende über eine Lageröffnung 11, die um das notwendige Bewegungsspiel größer ist als der Durchmesser des Drahtes des Warenhalters W4 in seinem Kurbelabschnitt 8. Dies dient dem Zweck, dass die Koppelstange 10 um die Längsachse des Kurbelabschnittes 8 verschwenkt werden kann. Die Koppelstange 10 ist in näher dargestellten Art und Weise an dem Kurbelabschnitt 8 geführt, damit diese nicht in Längserstreckung des Kurbelabschnittes 8 verrutschen kann. Mit der Koppelstange 10 ist der Warenhalter W4 an den darüberliegend benachbarten Warenhalter W3 angeschlossen und kinematisch mit diesem verbunden. Die an dem anderen Ende der Koppelstange 10 befindliche Lageröffnung 12 sitzt auf dem ersten Kurbelabschnitt 8 des Warenhalters W3. Diese Lageröffnung 12 ist nach Art eines Langloches ausgeführt, dessen Längsachse sich in Verstellrichtung des Kurbelabschnittes 8 erstreckt. In der in 3 gezeigten Stellung des Warenhalters W3 befindet sich sein erster Kurbelabschnitt 8 an dem oberen Ende der langlochartigen Lageröffnung 12. In diese Stellung ist die Koppelstange 10 durch Anheben des Warenhalters W3 aus seiner eingeklappten Stellung (entsprechend der Warenhalter W5 bis W7) gebracht worden, um in Zuge der Ausklappbewegung des Warenhalters W3 den Warenhalter W4 mitzunehmen. Diese Mitnahmeanordnung ist in 3 zwischen den Warenhaltern W3 und W4 erkennbar. Die in 3 gezeigte Stellung des Warenhalters W4 entspricht einer 45-Grad-Stellung. Die Warenhalter W1 bis W3 befinden sich in einer 90-Grad-Stellung, jeweils gegenüber dem Tragekörper 2.At the first crank section 8th are with the exception of the uppermost goods holder W 1 and the lowest goods holder W 7 two coupling rods 10 . 10.1 articulated connected. In the goods holders W 1 , W 7 , only one coupling rod is connected, since these goods holders are the outer ones. The kinematic coupling is described below first with reference to the goods holder W 4 . The coupling rod 10 has a bearing opening at one end 11 that is greater than the diameter of the wire of the goods holder W 4 in its crank portion to the necessary movement play 8th , This serves the purpose that the coupling rod 10 around the longitudinal axis of the crank section 8th can be pivoted. The coupling rod 10 is in a more detailed manner on the crank portion 8th Guided so that they are not in the longitudinal extension of the crank section 8th can slip. With the coupling rod 10 the goods holder W 4 is connected to the overlying adjacent goods holder W 3 and kinematically connected thereto. The at the other end of the coupling rod 10 located bearing opening 12 sits on the first crank section 8th of the goods holder W 3 . This bearing opening 12 is executed in the manner of a long hole whose longitudinal axis is in the adjustment of the crank section 8th extends. In the in 3 shown position of the product holder W 3 is its first crank section 8th at the upper end of the slot-like bearing opening 12 , In this position is the coupling rod 10 by lifting the goods holder W 3 from its folded position (corresponding to the goods W 5 to W 7 ) has been brought to take along in the course of the deployment movement of the fabric holder W 3, the goods W 4 . This entrainment is in 3 recognizable between the goods holders W 3 and W 4 . In the 3 shown position of the product holder W 4 corresponds to a 45-degree position. The goods holder W 1 to W 3 are in a 90-degree position, in each case relative to the support body 2 ,

Wird der Warenhalter W4 weiter aufgeschwenkt, führt dieses nicht unmittelbar zu einer weiteren Aufschwenkbewegung des Warenhalters W3. Vielmehr wird im Zuge dieser Bewegung zwar die Koppelstange 10 bewegt. Aufgrund der langlochartigen Lageröffnung 12 erfolgt eine Übertragung der Stellbewegung mittels der Koppelstange 10 auf den Kurbelabschnitt 8 des Warenhalters W3 jedoch nicht. Ist der Warenhalter W4 in seine 90-Grad-Stellung ausgeschwenkt, befindet sich der erste Kurbelabschnitt 8 an der unteren Begrenzung der Lageröffnung 12, wie dieses anhand der die Warenhalter W3 und W2 verbindenden Koppelstange 10 erkennbar ist, die sich in der beschriebenen Stellung zueinander befinden.If the goods holder W 4 is further swung open, this does not lead directly to a further swiveling movement of the goods holder W 3 . Rather, in the course of this movement, although the coupling rod 10 emotional. Due to the slot-like bearing opening 12 there is a transfer of the adjusting movement by means of the coupling rod 10 on the crank section 8th of the goods W 3 but not. If the goods holder W 4 is swung out into its 90-degree position, the first crank section is located 8th at the lower limit of the bearing opening 12 , as this on the basis of the goods holder W 3 and W 2 connecting coupling rod 10 is recognizable, which are in the described position to each other.

Auf dem ersten Kurbelabschnitt 8 des Warenhalters W4 sitzt mit seiner langlochartigen Lageröffnung 12.1 die Koppelstange 10.1, die mit ihrem anderen Ende auf den ersten Kurbelabschnitt 8 des unterhalb benachbarten Warenhalters W5 sitzt. In der in dieser Figur gezeigten Stellung befindet sich der Kurbelabschnitt 8 des Warenhalters W4 am oberen Anschlag der Lageröffnung 12.1 der Koppelstange 10.1, sodass bei einem weiteren Aufschwenken des Warenhalters W4 über die Koppelstange 10.1 der Warenhalter W5 mit aufgeschwenkt wird. Dann nimmt der Warenhalter W5 mit der von ihm zu präsentierenden Ware die vorstehend beschriebene Stellung des Warenhalters W4 ein und ist zur Inaugenscheinnahme derselben freigelegt.On the first crank section 8th the goods holder W 4 sits with its slot-like bearing opening 12.1 the coupling rod 10.1 with her other end on the first crank section 8th of the below adjacent goods W 5 sits. In the position shown in this figure is the crank section 8th of the goods holder W 4 at the top stop of the bearing opening 12.1 the coupling rod 10.1 so that upon further pivoting of the goods W 4 over the coupling rod 10.1 the goods holder W 5 is swung open. Then takes the goods holder W 5 with the goods to be presented by him the above-described position of the fabric holder W 4 and is exposed to the same.

Die eingeklappte Stellung zweier benachbarter Warenhalter kann anhand der Warenhalter W5 und W6 (oder auch W6 und W7) beobachtet werden. Wird der Warenhalter W4 weiter ausgeschwenkt und hierdurch der Warenhalter W5 mitgeführt und ausgeschwenkt, ist eine Mitnahme des Warenhalters W6 durch die den Warenhalter W5 mit dem Warenhalter W6 verbindende Koppelstange 10 noch nicht möglich, da der erste Kurbelabschnitt 8 des Warenhalters W5 noch nicht am oberen Ende der langlochartigen Lageröffnung 12 anliegt. Zur kinematischen Mitnahme muss der Warenhalter W5 erst soweit ausgeschwenkt werden, wie dieses zu dem Warenhalter W4 in der 3 gezeigt ist.The folded position of two adjacent goods holders can be observed on the basis of the goods W 5 and W 6 (or W 6 and W 7 ). If the goods holder W 4 is further swung out and thereby the goods holder W 5 is entrained and swung out, a take-away of the goods holder W 6 by the goods holder W 5 to the goods holder W 6 connecting coupling rod 10 not yet possible, because the first crank section 8th the goods holder W 5 is not yet at the upper end of the slot-like bearing opening 12 is applied. For the kinematic entrainment of the goods holder W 5 must be swung so far as this to the goods holder W 4 in the 3 is shown.

Aufgrund der vorbeschriebenen kinematischen Kopplung der Warenhalter W1 bis W7 untereinander kann jeder unterhalb des obersten Warenhalters W1 befindliche Warenhalter W2 bis W7 in eine Stellung entsprechend dem Warenhalter W4 in den vorangegangenen Figuren gebracht werden, um auf diese Weise die darauf oder daran befindliche Ware in Augenschein nehmen zu können. Eine Bedienung des Warenpräsenters 1 zur Inaugenscheinnahme eines Warenhalters bzw. der von ihm getragenen Ware erfolgt intuitiv. Man erfasst den oberhalb des gewünschten Warenhalters befindlichen Warenhalter und hebt diesen an. Durch diese intuitiv ausgeführte Bewegung wird, wie vorstehend dargelegt, der gewünschte Warenhalter mit der daran bzw. darauf befindlichen Ware freigelegt.Due to the above-described kinematic coupling of the goods holder W 1 to W 7 with each other located below the top cloth holder W 1 W 2 to W 7 are placed in a position corresponding to the goods holder W 4 in the previous figures, in this way the or to inspect it. An operation of the goods presenter 1 to inspect a goods holder or carried by him goods is intuitive. One detects the goods holder located above the desired goods holder and raises it. As explained above, this intuitively executed movement exposes the desired goods holder with the goods located thereon or thereon.

Wenn gewünscht, kann an den Warenhaltern eine Handhabungslasche oder ein anderes Element angeschlossen sein, welches zum Ausüben einer Verschwenkbewegung erfasst werden kann.If desired, a handling tab or other element can be connected to the goods holders which can be detected to apply a pivoting movement.

Die Endstellungen jedes Warenhalters W1 bis W7 ist durch eine Zugfeder 13, ebenfalls der Übersicht halber nur an dem Warenhalter W4 der 3 kenntlich gemacht, fixiert. Aus zeichnerischen Gründen ist der tatsächliche Angriff der Zugfedern 13 an ihren jeweiligen Widerlagern nicht korrekt wiedergegeben (dies gilt auch für die 4). Tatsächlich liegen diese an den nachstehend beschriebenen Elementen an. Die Zugfeder 13 greift mit ihrem einen Ende an dem zweiten Kurbelabschnitt 9 an. Mit ihrem anderen Ende ist diese an einem an als Widerlager in der Seitenwand 5.1 des Tragekörpers 2 fixierten Stift 14 festgelegt. Die Endstellungen der Warenhalter sind durch die Zugfedern 13 deswegen definiert, da der Abstand der zweiten Kurbelwellenabschnitte 9 von dem jeweiligen Stift 14 in den Endstellungen kürzer ist als der Bewegungsbahn des Kurbelabschnittes 9 zwischen den Endstellungen. Infolgedessen wird der Kurbelabschnitt 9 beim Aufschwenken des Warenhalters W4 über einen Totpunkt geführt. Ist der Totpunkt überschritten, wird der Warenhalter durch die Zugfeder 13 in die jeweilige Endposition gezogen. Somit wird diese Bewegung durch die Zugfeder 13 unterstützt.The end positions of each goods W 1 to W 7 is by a tension spring 13 , also the sake of clarity only on the goods holder W 4 of 3 marked, fixed. For graphic reasons, the actual attack is the tension springs 13 at their respective abutments not correctly reproduced (this also applies to the 4 ). In fact, these are due to the elements described below. The tension spring 13 engages with its one end on the second crank section 9 at. With its other end, this one at as an abutment in the side wall 5.1 of the stretcher 2 fixed pen 14 established. The end positions of the goods holder are by the tension springs 13 therefore defined as the distance of the second crankshaft sections 9 from the respective pen 14 shorter in the end positions than the movement path of the crank section 9 between the end positions. As a result, the crank portion becomes 9 when swinging the goods W 4 over a dead center out. If the dead center is exceeded, the goods holder by the tension spring 13 moved to the respective end position. Thus, this movement is due to the tension spring 13 supported.

An den Warenhalter W1 ist zur Dämpfung einer Ausklappbewegung ein Dämpfer 15 angeschlossen. Der Dämpfer 15 ist mit seinem ersten Ende an den ersten Kurbelabschnitt 8 des Warenhalters W1 und mit seinem anderen Ende an der Innenseite der Wand 5 des Tragekörpers 2 festgelegt. 3 zeigt den Dämpfer 15 in seiner eingeschobenen Stellung. Auf diese Weise schlägt der Warenhalter W1 beim Ausklappen nicht allein aufgrund der Zugkraft der Zugfedern an dem Tragekörper 2 an, sondern wird diesbezüglich gedämpft. Die Dämpfung erfolgt über die gesamte Ausklappbewegung des Warenhalters W1.To the goods holder W 1 is a damper for damping an unfolding movement 15 connected. The damper 15 is with its first end to the first crank section 8th the goods holder W 1 and with its other end on the inside of the wall 5 of the stretcher 2 established. 3 shows the damper 15 in its retracted position. In this way, the fabric holder W 1 fails when unfolding not only due to the tensile force of the tension springs on the support body 2 but it is dampened in this regard. The damping takes place over the entire unfolding movement of the goods holder W 1 .

4 zeigt die Zugfederanordnungen der Warenhalter W1 bis W4. Die zuunterst dargestellte Zugfeder 13 ist dem Warenhalter W7 und die zuoberst dargestellte Zugfeder 13 dem Warenhalter W1 zugeordnet. Erkennbar ist, dass die Kraftwirkungslinie 15 der Zugfeder 13 bei dem Warenhalter W7 mit Abstand zur Schwenkachse 6 verläuft. Somit ist durch die Zugfeder 16 der Warenhalter W7 in seiner eingeklappten Stellung fixiert. Der Warenhalter W6 befindet sich in derselben Stellung. Der Warenhalter W5 befindet sich bezüglich seiner Zugfederanordnung in der Totpunktstellung. Die Schwenkachse 6 befindet sich auf der Federwirkungslinie 15. Dabei handelt es sich bei dieser Stellung des Warenhalters W5 nicht um eine stabile Stellung. In dieser Stellung ist der Warenhalter W7 durch die Verbindung über die Koppelstange 10.1 zu dem Warenhalter W5 an einem Zurückfallen gehindert (siehe 3). Ein weiteres Aufschwenken, was grundsätzlich möglich wäre, erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht, da der Warenhalter in Bezug auf sein Gewicht mit der darauf befindlichen Ware und die Kraft der Zugfeder 13 aufeinander abgestimmt sind, den Warenhalter W5 in der gezeigten Stellung zu halten. 4 shows the tension spring arrangements of the goods holder W 1 to W 4 . The tension spring shown at the bottom 13 is the goods holder W 7 and the uppermost illustrated tension spring 13 assigned to the goods holder W 1 . It can be seen that the force line of action 15 the tension spring 13 at the goods holder W 7 at a distance from the pivot axis 6 runs. Thus, by the tension spring 16 the goods holder W 7 fixed in its folded position. The goods holder W 6 is in the same position. The goods holder W 5 is with respect to its tension spring arrangement in the dead center position. The pivot axis 6 is located on the spring action line 15 , It is in this position of the goods W 5 W is not a stable position. In this position, the goods holder W 7 through the connection via the coupling rod 10.1 to the goods holder W 5 prevented from falling back (see 3 ). A further pivoting, which would be possible in principle, does not occur in the illustrated embodiment, since the goods holder in relation to its weight with the goods thereon and the force of the tension spring 13 are matched to keep the goods holder W 5 in the position shown.

Der Warenhalter W4 befindet sich wiederum in einer stabilen Stellung. Die Schwenkachse 6 befindet sich nunmehr auf der anderen Seite der Federwirkungslinie 15. Auch der Warenhalter W5 ist in dieser Stellung austariert, sodass ein weiteres Aufschwenken in die in den Figuren gezeigten Stellungen nicht selbsttätig erfolgt. Ein Zurückfallen ist hierbei durch die Koppelstange 10 (siehe 3) verhindert. Die Warenhalter W1 bis W3 befinden sich wiederum in ihren Endstellungen.The goods holder W 4 is again in a stable position. The pivot axis 6 is now on the other side of the spring action line 15 , The goods holder W 5 is also balanced in this position so that further pivoting into the positions shown in the figures does not take place automatically. Falling back is in this case by the coupling rod 10 (please refer 3 ) prevented. The goods holder W 1 to W 3 are in turn in their end positions.

In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung ist der Stift 14 als Exzenter ausgeführt und kann bezüglich seiner Stellung beeinflusst werden. Durch entsprechendes Drehen des Exzenters kann die wirksame Federkraft eingestellt werden. Zugleich ist es durch eine solche Maßnahme möglich, den Verlauf der Federwirkungslinie etwas zu beeinflussen, womit auch auf diese Weise ein Austarieren der Warenhalter W1 bis W7 in den in den Figuren gezeigten Stellungen der Warenhalter W4 und W5 möglich ist.In an embodiment, not shown in the figures, the pin 14 designed as an eccentric and can be influenced with respect to its position. By appropriate rotation of the eccentric, the effective spring force can be adjusted. At the same time it is possible by such a measure, to influence the course of the spring action line something, which also in this way a balancing of the goods W 1 to W 7 in the positions shown in the figures of the goods W 4 and W 5 is possible.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen.The invention has been described with reference to an embodiment with reference to the figures. Without departing from the scope of the applicable claims, numerous other ways for the skilled person to implement the invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Warenpräsenterproduct presenters
22
Tragekörpersupport body
3, 3.13, 3.1
Halbschalehalf shell
44
Stoßshock
5, 5.15, 5.1
SeitenwandSide wall
6, 6.16, 6.1
Schwenkachseswivel axis
77
Lagerbuchsebearing bush
88th
Kurbelabschnittcrank section
99
Kurbelabschnittcrank section
10, 10.110, 10.1
Koppelstangecoupling rod
1111
Lageröffnungbearing opening
1212
Lageröffnungbearing opening
1313
Zugfedermainspring
1414
Stiftpen
1515
FederwirkungslinieSpring line of action
W1–W7 W 1 -W 7
Warenhaltercloth holder

Claims (11)

Warenpräsenter, umfassend einen Tragekörper (2) und mehrere, an dem Tragekörper (2) schwenkbar angelenkte und mit Abstand zueinander angeordnete Warenhalter (W1–W7), welche Warenhalter (W1–W7) jeweils in ihrem die Schwenkachse (6) gegenüber dem Tragekörper (2) bildenden Abschnitt zwei Kurbelabschnitte (8, 9) aufweisen, wobei die ersten Kurbelabschnitte (8) jeweils zweier benachbarter Warenhalter durch eine Koppelstange (10, 10.1) zum Übertragen einer Schwenkbewegung des ersten Kurbelabschnittes eines ersten Warenhalters auf diejenigen der jeweils benachbarten Warenhalter verbunden sind und die Koppelstangen (10, 10.1) mit ihrem jeweils gleichsinnigen Endabschnitt mit einem Leerlaufspiel des in dieser Richtung benachbarten Warenhalters zum Zwecke einer verzögerten Schwenkbewegungsübertragung angeschlossen sind und wobei an die zweiten Kurbelabschnitte (9) jeweils wenigstens ein Federelement (13) zum Fixieren des jeweiligen Warenhalters (W1–W7) in seiner Endstellung angeschlossen ist.Goods presenter comprising a carrying body ( 2 ) and several, on the support body ( 2 ) pivotally hinged and spaced apart goods holder (W 1 -W 7 ), which goods holder (W 1 -W 7 ) each in their the pivot axis ( 6 ) opposite the support body ( 2 ) forming section two crank sections ( 8th . 9 ), wherein the first crank sections ( 8th ) each two adjacent goods holder by a coupling rod ( 10 . 10.1 ) are connected for transmitting a pivoting movement of the first crank portion of a first goods holder to those of the respectively adjacent goods holder and the coupling rods ( 10 . 10.1 ) are connected with their respective same end portion with an idle play of the adjacent in this direction goods holder for the purpose of a delayed pivoting movement transmission and wherein the second crank sections ( 9 ) at least one spring element ( 13 ) is connected for fixing the respective goods holder (W 1 -W 7 ) in its end position. Warenpräsenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Warenhaltern (W1–W7) der zweite Kurbelabschnitt (9) gegenüber dem ersten Kurbelabschnitt (8) winkelversetzt angeordnet ist.Goods presenter according to claim 1, characterized in that in the goods holders (W 1 -W 7 ) of the second crank section ( 9 ) with respect to the first crank section ( 8th ) is arranged angularly offset. Warenpräsenter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen eines Leerlaufspiels die Koppelstange (10, 10.1) an dem diesbezüglichen Ende ein mit seiner Langachse in Stellrichtung weisend ausgerichtetes Langloch (12) aufweist.Goods presenter according to claim 1 or 2, characterized in that for providing an idle game, the coupling rod ( 10 . 10.1 ) at the relevant end a pointing with its long axis in the direction of adjustment aligned slot ( 12 ) having. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachsabstand der Warenhalter (W1–W7) voneinander gleich ist. Goods presenter according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Schwenkachsabstand the Warenhalter (W 1 -W 7 ) is equal to each other. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragekörper (2) vertikal ausgerichtet ist und die Warenhalter (W1–W7) in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und ihre Schwenkachsen (6) horizontal verlaufend ausgerichtet sind.Goods presenter according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrying body ( 2 ) is vertically aligned and the goods holder (W 1 -W 7 ) arranged in the vertical direction one above the other and their pivot axes ( 6 ) are aligned horizontally. Warenpräsenter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenhalter (W1–W7) in ihrer eingeklappten Stellung nach unten herabhängend gehalten sind.Goods presenter according to claim 5, characterized in that the goods holder (W 1 -W 7 ) are kept hanging down in its folded position down. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13) als Schraubenfedern ausgeführt sind.Goods presenter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring elements ( 13 ) are designed as coil springs. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kurbelabschnitte (9) in Bezug auf das jeweilige ortsfeste Widerlager (14), an das das jeweilige Federelement (13) angeschlossen ist, in Bezug auf den Schwenkbetrag des zweiten Kurbelabschnittes zueinander angeordnet sind, damit der Abstand des zweiten Kurbelabschnitts (9) von dem ortsfesten Widerlager (14) in den Endstellungen der zweiten Kurbelabschnitte (9) kleiner als in zumindest einer Position innerhalb der Schwenkbewegung des zweiten Kurbelabschnittes (9) zwischen den Endstellungen ist.Goods presenter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the second crank sections ( 9 ) with respect to the respective fixed abutment ( 14 ), to which the respective spring element ( 13 ) are arranged with respect to the pivot amount of the second crank portion to each other, so that the distance of the second crank portion ( 9 ) from the fixed abutment ( 14 ) in the end positions of the second crank sections ( 9 ) smaller than in at least one position within the pivotal movement of the second crank portion ( 9 ) between the end positions. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenhalter (W1–W7) als Bügel, insbesondere als Drahtbügel, ausgeführt sind.Goods presenter according to one of claims 1 to 8, characterized in that the goods holder (W 1 -W 7 ) as a bracket, in particular as a wire bow, are executed. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenhalter in Seitenwänden (5, 5.1) des Tragekörpers (2) gelagert sind.Goods presenter according to one of claims 1 to 9, characterized in that the goods holders in side walls ( 5 . 5.1 ) of the support body ( 2 ) are stored. Warenpräsenter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den in Ausklapprichtung letzten Warenhalter W1 ein am Tragekörper (2) abgestütztes Dämpfungselement (15) zum Dämpfen einer Ausklappbewegung angeschlossen ist.Goods presenter according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the last in Ausklapprichtung goods holder W 1 a on the support body ( 2 ) supported damping element ( 15 ) is connected for damping an unfolding movement.
DE202016102221.5U 2016-04-27 2016-04-27 product presenters Expired - Lifetime DE202016102221U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102221.5U DE202016102221U1 (en) 2016-04-27 2016-04-27 product presenters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102221.5U DE202016102221U1 (en) 2016-04-27 2016-04-27 product presenters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102221U1 true DE202016102221U1 (en) 2017-07-28

Family

ID=59650563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102221.5U Expired - Lifetime DE202016102221U1 (en) 2016-04-27 2016-04-27 product presenters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102221U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859118C (en) Door holding device for motor vehicles
DE102017104808A1 (en) hanger
DE2900948C2 (en)
DE10310804B4 (en) Storage device for a refrigerator
DE202016102221U1 (en) product presenters
EP1505238B1 (en) Hinge for the pivotal connection of two elements of a folding door
US1272587A (en) Sewing-cabinet.
DE7636729U1 (en) CLOTHING HANGER FOR SKIRT
DE202015003355U1 (en) wall mount
DE3706539A1 (en) Garment hanger
US2133896A (en) Holder
EP0276627A1 (en) Laundry support
DE202007011387U1 (en) Multiple assembly storage rack
DE602006000240T2 (en) Hängeschrank
DE202005002958U1 (en) Holder for display packs etc has mechanical lock which when pack is properly removed from retaining automatically moves from removal position to locking position
DE19646253C1 (en) Frame for hanging up large quantities of clothing in public cloakrooms
DE1806258U (en) CLOTHING HANGER WITH SWIVELING HOOK, IN PARTICULAR FOR CLOTHING BAGS.
DE73595C (en) Shirt (cuff, etc.) button with double-sided flap closure
DE443257C (en) Device for storing items of clothing
CH177993A (en) Hanging eyelet secured in the closed position.
DE20306498U1 (en) Carriage for hanging conveyor has lower bar, over which hooks of clothes hangers fit, vertical bars connecting this with hanging rail which are fitted with swiveling bar which holds hooks in position on bar
DE867905C (en) Sofa bed
DE102012010915A1 (en) Storage device i.e. cuboid case, for use as trip accessory for storing e.g. men's shirt for transportation during business trip, has folding device formed in storage device and comprising pivotable element designed as lattice and frame
DE8310376U1 (en) ROOM WARDROBE ELEMENT
DE3001459A1 (en) Display hanger for hosiery - consists of hook and U=shaped member with downward pointing arm with box and display window

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years