DE202016102185U1 - Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads - Google Patents

Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads Download PDF

Info

Publication number
DE202016102185U1
DE202016102185U1 DE202016102185.5U DE202016102185U DE202016102185U1 DE 202016102185 U1 DE202016102185 U1 DE 202016102185U1 DE 202016102185 U DE202016102185 U DE 202016102185U DE 202016102185 U1 DE202016102185 U1 DE 202016102185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
edge
section
curve
middle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102185.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202016102185.5U priority Critical patent/DE202016102185U1/de
Publication of DE202016102185U1 publication Critical patent/DE202016102185U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schaufelkante mindestens einer Schaufel (1) eines Luftförderrads (2) mit einer axialseitigen Schaufelkantenkontur, die sich von einer Schaufelvorderkante (3) zu einer Schaufelhinterkante (4) entlang einer Kurve erstreckt, wobei die Schaufelkantenkontur zumindest einen in radialer Richtung an die Schaufelvorderkante (3) angrenzenden Vorderabschnitt (I), einen in radialer Richtung an die Schaufelhinterkante (4) angrenzenden Hinterabschnitt (III) sowie einen zwischen dem Vorderabschnitt (I) und dem Hinterabschnitt (III) liegenden Mittelabschnitt (II) aufweist, wobei die Schaufelkantenkontur in einem seitlichen Querschnitt gesehen in dem Mittelabschnitt (II) einen S-förmigen Kurvenverlauf hat und sich dabei eine axiale Höhe h der Schaufel (1) in Richtung der Schaufelhinterkante (4) vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaufelkante mindestens einer Schaufel eines Luftförderrads mit einer axialseitigen Schaufelkantenkontur, die sich von einer Schaufelvorderkante zu einer Schaufelhinterkante entlang einer vorbestimmten Kurve erstreckt.
  • Bei Elektromotoren, vor allem bei Außenläufermotoren ist eine ausreichende Kühlung an der Statorbuchse und der Elektronikeinheit wesentlich für die Leistung und Lebensdauer. Eine Verbesserung der Kühlung ist deshalb stets wünschenswert. Im Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2012 107 109 A1 , wird hierzu vorgesehen, einen Kühlluftstrom spezifisch entlang zu kühlender Bauteile zu führen. Dies funktioniert in der Praxis bereits sehr gut. Jedoch ist die mögliche Kühlleistung noch nicht vollständig ausgeschöpft. Vielmehr sind neben der Führung des Kühlluftstroms auch Anpassungen des den Kühlluftstrom erzeugenden Laufrads und mithin des Luftstroms selbst möglich, die zudem auch eine Reduzierung der Geräuschentwicklung ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die durch ein Luftförderrad erzeugte Kühlleistung an einem Elektromotor zu erhöhen. Ferner ist Aufgabe der Erfindung, die Geräuschentwicklung durch das Luftförderrad zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schaufelkante mindestens einer Schaufel eines Luftförderrads mit einer axialseitigen Schaufelkantenkontur vorgesehen, die sich von einer Schaufelvorderkante zu einer Schaufelhinterkante entlang einer Kurve erstreckt, wobei die Schaufelkantenkontur zumindest einen in radialer Richtung an die Schaufelvorderkante angrenzenden Vorderabschnitt, einen in radialer Richtung an die Schaufelhinterkante angrenzenden Hinterabschnitt sowie einen zwischen dem Vorderabschnitt und dem Hinterabschnitt liegenden Mittelabschnitt aufweist. Die Schaufelkantenkontur hat in einem seitlichen Querschnitt gesehen in dem Mittelabschnitt einen S-förmigen Kurvenverlauf und vergrößert dabei eine axiale Höhe der Schaufel in Richtung der Schaufelhinterkante.
  • Die Schaufeln des Luftförderrads werden erfindungsgemäß über ihre radiale Sehnenlänge mit einer spezifischen Geometrie entlang der axial freien Schaufelkanten ausgestattet, um den Ansaugvolumenstrom und mithin den zur Kühlung vorgesehenen Kühlluftstrom zu erhöhen. Die wellenförmige bzw. S-förmige Ausgestaltung des Mittelbereichs der Schaufelkantenkontur liefert hierbei einen wesentlichen Beitrag. Bei einer axial an die Statorbuchse beziehungsweise die Statorbuchsenkühlrippen eines Elektromotors, insbesondere eines Außenläufermotors, angrenzenden Einbaulage des Luftförderrads führt der axial angesaugte und radial ausgeblasene Kühlluftstrom die Wärme des Motors an die Umgebung in vorteilhafter Weise ab. Hierfür wird ein vorbestimmter (Rand-)Bereich der Statorbuchse mit einer oder mehreren Öffnungen versehen, durch die der Ansaugvolumenstrom gesaugt wird. Durch den sich einstellenden Unterdruck an dem Teil der Statorbuchse ohne Öffnungen entsteht eine Zirkulationsströmung zwischen Statorbuchse und dem Luftförderrad, wodurch die Kühlwirkung weiter erhöht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Schaufelkantenkontur ist ferner das Spaltmaß der Schaufeln zu angrenzenden Bauteilen, insbesondere zur Statorbuchse oder den Statorbuchsenkühlrippen, über dem Radius variabel. Hierdurch werden niedrigere Schalldruckpegel erreicht und störende Drehtöne beseitigt.
  • Ferner ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Statorbuchsenkühlrippen zumindest bezüglich ihrer Axialerstreckung von radial innen nach radial außen eine im Wesentlichen komplementäre Form zu den Schaufeln des Luftförderrads aufweisen. Dies führt zu einer in axialer Richtung gesehen kompakten Bauweise zwischen Luftförderrad und Statorbuchse.
  • In einer weiter konkretisierten Ausführung ist vorgesehen, dass der S-förmige Kurvenverlauf der Schaufelkantenkontur im Mittelabschnitt einer Kurve eines Tangens Hyperbolicus entspricht.
  • Zudem wird in einer Weiterbildung der Schaufelkante umgesetzt, dass die Schaufelkantenkontur im Vorderabschnitt und im Hinterabschnitt zumindest abschnittsweise einen stetigen Kurvenverlauf aufweist. Vorzugsweise weist die Schaufelkantenkontur im Vorderabschnitt und im Hinterabschnitt über 50–100%, weiter bevorzugt 70–100%, weiter bevorzugt 80–100% ihrer radialen Länge, d. h. Sehnenlänge, einen stetigen Kurvenverlauf auf.
  • Auch wenn nicht ausgeschlossen ist, dass neben den drei beschriebenen weitere Schaufelkantenabschnitte realisiert werden, grenzen der Vorderabschnitt und der Hinterabschnitt in einer günstigen Ausführung unmittelbar an den Mittelabschnitt an. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kurve der Schaufelkantenkontur an den jeweils angrenzenden Übergangspunkten des Vorderabschnitts zum Mittelabschnitt sowie des Hinterabschnitts zum Mittelabschnitt jeweils beidseitig stetig differenzierbar ist, d. h. an den Übergangspunkten zwischen den Abschnitten keine Sprünge des Kurvenverlaufs vorliegen.
  • In einer errechnet vorteilhaften Ausführung weist der Mittelabschnitt einen Kurvenverlauf entlang der Sehnenlänge s der Schaufel von dem Anfang des Mittelabschnitts s min / Mittelabschnitt bis zum Ende des Mittelabschnitts s max / Mittelabschnitt auf, der normiert bestimmt ist durch die Formel
    Figure DE202016102185U1_0002
    wobei h einer axialen Höhe der Schaufel und s einer Sehnenlänge der Schaufel, die sich von der Schaufelvorderkante zur Schaufelhinterkante erstreckt, entsprechen, wobei h und s jeweils Werte von 0 bis 1 aufweisen, und gilt
    t ∈ ]0, 1],
    0,1 ≤ s min / Mittelabschnitt ≤ s max / Mittelabschnitt,
    s min / Mittelabschnitt ≤ s max / Mittelabschnitt ≤ 0,8.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Vorderabschnitt einen Kurvenverlauf entlang einer Sehnenlänge s der Schaufel auf, der normiert bestimmt ist durch die Formel h(s) = a × s + d, wobei h einer axialen Höhe der Schaufel und s der Sehnenlänge der Schaufel, die sich von der Schaufelvorderkante zur Schaufelhinterkante von dem Wert 0 bis 1 erstreckt, entsprechen. Ferner gilt, dass
    s ∈ [0, s min / Mittelabschnitt] und
    –0,5 ≤ a ≤ 1 sowie 0 < d ≤ 1 und a + d ≤ 1.
  • Der Hinterabschnitt weist in einer günstigen Ausführung einen Kurvenverlauf entlang der Sehnenlänge s der Schaufel auf, der normiert bestimmt ist durch die Formel h(s) = a × (s – s max / Mittelabschnitt) + d
  • Ferner gilt, dass
    s ∈ [s max / Mittelabschnitt, 1] und
    –0,5 ≤ a ≤ 1 sowie 0 < d ≤ 1 und a + d ≤ 1, wobei s, h und d wie vorstehend bezüglich des Vorderabschnitts beschrieben definiert sind.
  • In einer Weiterbildung der Schaufelkante ist vorgesehen, dass der Vorderabschnitt einen Kurvenverlauf an einem Übergang von einer axialen in eine radiale Erstreckung eine Rundung r aufweist, die bestimmt ist durch 0 ≤ r ≤ H, wobei H unverändert der axialen Maximalhöhe der Schaufel entspricht. Die Rundung liefert einen zusätzlichen Beitrag zur Erhöhung des geförderten Kühlluftstroms.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist eine Ausführung der Erfindung, bei der die Schaufelhinterkante in einer axialen Draufsicht auf die Schaufel eine Abschrägung gegenüber ihrer Radialerstreckung mit einem Winkel α aufweist, wobei gilt 5° < α < 70°, weiter bevorzugt 15° < α < 60°.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Luftförderrad mit mindestens einer Schaufel mit einer vorstehend beschriebenen Schaufelkante, die in axialer Richtung zuströmungsfrei, d. h. nicht von einer Deckscheibe bedeckt ist. Dadurch, dass das Luftförderrad keine (rotationssymmetrische) Deckscheibe besitzt, wird der Turbulenzgrad der Strömung zwischen dem Luftförderrad und dem angrenzenden Bauteil am Elektromotor (z. B. Motorflansch) deutlich gesteigert und mithin die Wärmeabfuhr erhöht.
  • Auch ist eine Verwendung des Luftförderrads Bestandteil der Erfindung, dessen Einbaulage in einem Elektromotor derart erfolgt, dass ein in axialer Richtung an die Schaufelkante angrenzender lichter Kopfspalt K zu einem axial angrenzenden Bauteil des Elektromotors in einem Bereich von 0,02H < K < 0,4H liegt, wobei H auch hier der axialen Maximalhöhe der Schaufel entspricht.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer Schaufel eines Luftförderrads;
  • 2 eine Draufsicht auf die Schaufel gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht auf einen Außenläufermotor mit integriertem Luftförderrad mit einer Schaufelgeometrie gemäß 1.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaufel 1 eines Luftförderrads 2 mit einer Schaufelkante 10, die eine axialseitige, sich von der Schaufelvorderkante 3 zu der Schaufelhinterkante 4 entlang einer in drei Abschnitten unterteilten Kurve erstreckende Schaufelkantenkontur aufweist. In radialer Richtung, entlang der Sehnenlänge s gesehen, grenzt an die Schaufelvorderkante 3 der Vorderabschnitt I an, der unmittelbar in den Mittelabschnitt II übergeht. An den Mittelabschnitt II grenzt unmittelbar der Hinterabschnitt III an, wobei der Hinterabschnitt III mit der Schaufelhinterkante 4 abschließt.
  • Der Vorderabschnitt I weist einen Kurvenverlauf mit einer Rundung r am Übergang von der axialen in die radiale Erstreckung der Schaufelkantenkontur auf, die in der gezeigten Ausführung einem Wert von r = 5 entspricht, wobei H mit H = 16,5 die axiale Maximalhöhe der Schaufel 1 ist. Die Schaufelkantenkontur im Vorderabschnitt I entspricht einer liegenden Parabel, wobei die axiale Höhe h der Schaufel 1 in Richtung des sich anschließenden Mittelabschnitts zunimmt. Über einen Abschnitt von über 50% der Radialerstreckung weist die Schaufelkantenkontur im Vorderabschnitt I einen stetigen Kurvenverlauf auf.
  • Im sich radial entlang der Sehnenlänge anschließenden Mittelabschnitt II hat die Schaufelkantenkontur einen S-förmigen Kurvenverlauf. Dabei vergrößert sich die axiale Höhe h der Schaufel 1 in Richtung der Schaufelhinterkante 4 zunächst geringfügig. Beim Eintritt in die S-Form steigt die axiale Höhe h stark an, um in Richtung des Hinterabschnitts III flach auszulaufen. Der Kurvenverlauf in dem Mittelabschnitt II entspricht einem Tangens Hyperbolicus, wie nachstehend näher beschrieben.
  • Im Hinterabschnitt verläuft die Kurve der Schaufelkantenkontur über ihre gesamte radiale Sehnenlänge stetig und im Wesentlichen ohne Steigung bis zur Schaufelhinterkante 4. Die Kurve der Schaufelkantenkontur der Schaufelkante 10 ist an den jeweils angrenzenden Punkten des Vorderabschnitts I und Mittelabschnitts II sowie des Hinterabschnitts III und des Mittelabschnitts II jeweils beidseitig stetig differenzierbar und mithin ohne Sprünge. Sowohl die Schaufelvorderkante 3 als auch die Schaufelhinterkante 4 verlaufen axial geradlinig.
  • Der Kurvenverlauf der Schaufelkantenkontur ist im Vorderabschnitt I im nichtgerundeten Bereich durch die Gleichung h(s) = a × s + d definiert, wobei in der gezeigten Ausführung gilt:
  • Vorderabschnitt:
    • a = 0 und d = 6/16,5
  • Der Kurvenverlauf der Schaufelkantenkontur ist im Hinterabschnitt III durch die Gleichung h(s) = a × (s – s max / Mittelabschnitt) + d definiert, wobei in der gezeigten Ausführung gilt:
  • Hinterabschnitt:
    • a = 0 und d = 1
  • Dabei ist s = x / L mit x ∈ [0, L] und h = y / H mit x ∈ [0, H], mit L = 24 und H = 16,5.
  • Der Kurvenverlauf der Schaufelkantenkontur ist im Mittelabschnitt II durch die Gleichung
    Figure DE202016102185U1_0003
    definiert, wobei in der gezeigten Ausführung gilt: s min / Mittelabschnitt = 0,3 s max / Mittelabschnitt = 0,7 h(s min / Mittelabschnitt) = 6 / 16,5 h(s max / Mittelabschnitt) = 1 t = tAusführung / L mit tAusführung ∈ ]0, L]
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Schaufel 1 aus 1 in einer Draufsicht. Die Schaufel 1 verläuft bogenförmig von ihrer Schaufelvorderkante 3 zu ihrer Schaufelhinterkante 4. Die Schaufelvorderkante 3 ist gerundet. Die Schaufelhinterkante 4 weist die Abschrägung 5 gegenüber der Radialerstreckung der Schaufel 1 mit einem Winkel α = 60° auf. Bei der gezeigten Ausführung entspricht die Breite n der Schaufel 1 entlang der Abschrägung 5 in Projektion ca. 5% der Sehnenlänge s. Bei herkömmlichen Außenläufermotoren für Ventilatoren liegt der Wert für n vorzugsweise zwischen 2 und 15 mm.
  • In 3 ist eine Einbaulage eines Luftförderrads 2 mit einer Schaufelgeometrie einer Schaufel 1 gemäß 1 in einem Außenläufermotor 20 gezeigt. Das Luftförderrad 2 weist eine Bodenscheibe 12 auf, ist jedoch entlang der Schaufelkanten 10 in axialer Richtung zuströmungsfrei, d. h. ohne Deckscheibe und vollständig unbedeckt. Der Außenläufermotor 20 umfasst eine Statorbuchse 25, eine Vielzahl von in Umfangsrichtung jeweils beabstandet zueinander angeordnete und sich in axialer Richtung erstreckende Statorbuchsenkühlrippen 23 sowie einen Rotor 22. Weitere Bauteile des Außenläufermotors 20 entsprechen beispielsweise denjenigen des eingangs zitierten Stands der Technik. In der Statorbuchse 25 ist eine Ansaugöffnung 24 vorgesehen, über die das Luftförderrad 2 im Betrieb den Kühlluftstrom ansaugt und radial ausbläst. Die angesaugte Luft strömt entlang der aufgeheizten Bauteile wie dem Elektronikgehäuse und der Statorbuchse und führt die Wärme ab. Die axial freien Schaufelkanten 10 liegen den ebenfalls axial freien Statorbuchsenkühlrippen 23 unmittelbar gegenüber und sind über den Kopfspalt K beabstandet, der in der gezeigten Ausführung in seiner Größe bestimmt ist durch K = 0,15H. Die Schaufelkanten 10 weisen bezüglich ihrer Axialerstreckung eine komplementäre Form zu den Statorbuchsenkühlrippen 23 auf, so dass der Kopfspalt K über die Sehnenlänge s konstant ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können die Schaufelvorderkante als auch die Schaufelhinterkante in axialer Richtung auch abgeschrägt verlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012107109 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Schaufelkante mindestens einer Schaufel (1) eines Luftförderrads (2) mit einer axialseitigen Schaufelkantenkontur, die sich von einer Schaufelvorderkante (3) zu einer Schaufelhinterkante (4) entlang einer Kurve erstreckt, wobei die Schaufelkantenkontur zumindest einen in radialer Richtung an die Schaufelvorderkante (3) angrenzenden Vorderabschnitt (I), einen in radialer Richtung an die Schaufelhinterkante (4) angrenzenden Hinterabschnitt (III) sowie einen zwischen dem Vorderabschnitt (I) und dem Hinterabschnitt (III) liegenden Mittelabschnitt (II) aufweist, wobei die Schaufelkantenkontur in einem seitlichen Querschnitt gesehen in dem Mittelabschnitt (II) einen S-förmigen Kurvenverlauf hat und sich dabei eine axiale Höhe h der Schaufel (1) in Richtung der Schaufelhinterkante (4) vergrößert.
  2. Schaufelkante nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der S-förmige Kurvenverlauf einer Kurve eines Tangens Hyperbolicus entspricht.
  3. Schaufelkante nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkantenkontur im Vorderabschnitt (I) und im Hinterabschnitt (III) zumindest abschnittsweise einen stetigen Kurvenverlauf aufweist.
  4. Schaufelkante nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelkantenkontur im Vorderabschnitt (I) und im Hinterabschnitt (III) über 50–100% ihrer radialen Länge einen stetigen Kurvenverlauf aufweist.
  5. Schaufelkante nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (I) und der Hinterabschnitt (III) unmittelbar an den Mittelabschnitt (II) angrenzen.
  6. Schaufelkante nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve der Schaufelkantenkontur an den jeweils angrenzenden Punkten des Vorderabschnitts (I) und Mittelabschnitts (II) sowie des Hinterabschnitts (III) und des Mittelabschnitts (II) jeweils beidseitig stetig differenzierbar ist.
  7. Schaufelkante nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (II) einen Kurvenverlauf entlang einer Sehnenlänge s der Schaufel von einem Anfang des Mittelabschnitts s min / Mittelabschnitt bis zu einem Ende des Mittelabschnitts s max / Mittelabschnitt aufweist, der normiert bestimmt ist durch die Formel
    Figure DE202016102185U1_0004
    wobei h einer analen Höhe der Schaufel (1) und s einer Sehnenlänge der Schaufel (1), die sich von der Schaufelvorderkante (3) zur Schaufelhinterkante (4) erstreckt, entsprechen, wobei h und s jeweils Werte von 0 bis 1 aufweisen, und gilt t ∈ ]0, 1], 0,1 ≤ s min / Mittelabschnitt ≤ s max / Mittelabschnitt, s min / Mittelabschnitt ≤ s max / Mittelabschnitt ≤ 0,8.
  8. Schaufelkante nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (I) einen Kurvenverlauf entlang einer Sehnenlänge s der Schaufel (1) aufweist, der normiert bestimmt ist durch die Formel h(s) = a × s + d wobei h einer axialen Höhe der Schaufel und s einer Sehnenlänge der Schaufel, die sich von der Schaufelvorderkante (3) zur Schaufelhinterkante (4) von dem Wert 0 bis 1 erstreckt, entsprechen und gilt: s ∈ [0, s min / Mittelabschnitt] und –0,5 ≤ a ≤ 1, 0 < d ≤ 1, a + d ≤ 1.
  9. Schaufelkante nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt (III) einen Kurvenverlauf entlang einer Sehnenlänge s der Schaufel aufweist, der normiert bestimmt ist durch die Formel max h(s) = a × (s – s max / Mittelabschnitt) + d wobei h einer axialen Höhe der Schaufel (1) und s einer Sehnenlänge der Schaufel (1), die sich von der Schaufelvorderkante (3) zur Schaufelhinterkante (4) von dem Wert 0 bis 1 erstreckt, entsprechen und gilt: s ∈ [s max / Mittelabschnitt, 1] und –0,5 ≤ a ≤ 1, 0 < d ≤ 1, a + d ≤ 1.
  10. Schaufelkante nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (I) einen Kurvenverlauf an einem Übergang von einer axialen in eine radiale Erstreckung eine Rundung r aufweist, die bestimmt ist durch 0 ≤ r ≤ H, wobei H der axialen Maximalhöhe der Schaufel (1) entspricht.
  11. Schaufelkante nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelhinterkante (4) in einer axialen Draufsicht auf die Schaufel (1) eine Abschrägung (5) gegenüber einer Radialerstreckung der Schaufel (1) mit einem Winkel α aufweist, wobei gilt 5° < α < 70°.
  12. Luftförderrad mit mindestens einer Schaufel (1) mit einer Schaufelkante (10) nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schaufelkante (10) in axialer Richtung zuströmungsfrei, d. h. unbedeckt ist.
  13. Verwendung eines Luftförderrads (2) nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Einbaulage in einem Elektromotor derart erfolgt, dass ein in axialer Richtung an die Schaufelkante (10) angrenzender lichter Kopfspalt (K) zu einem axial angrenzenden Bauteil des Elektromotors in einem Bereich von 0,02H < K < 0,4H liegt, wobei H der axialen Maximalhöhe der Schaufel (1) entspricht.
DE202016102185.5U 2016-04-25 2016-04-25 Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads Active DE202016102185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102185.5U DE202016102185U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102185.5U DE202016102185U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102185U1 true DE202016102185U1 (de) 2016-05-10

Family

ID=56082029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102185.5U Active DE202016102185U1 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102185U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107109A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107109A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Aktive Kühlung eines Motors mit integriertem Kühlkanal"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313054B4 (de) Radialgebläse
DE69328212T2 (de) Flacher Axiallüfter
DE102010009566A9 (de) Radial- oder Diagonal-Ventilatorrad
DE112009000367T5 (de) Kühllüfter mit Teilring
DE102010062301A1 (de) Axiallüfter
DE112017000866T5 (de) Zentrifugalgebläserad für HLKK-Anwendungen
DE112012006370T5 (de) Gebläsevorrichtung
DE102013114609A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
EP3380735B1 (de) Schaufel eines luftförderrads mit s-förmiger schaufelkantengeometrie
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE102018128792A1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE10306144A1 (de) Axiallüfter
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE102019111038A1 (de) Motor
DE102018114896A1 (de) Axiallüfter
EP3368774B1 (de) Ventilatorrad und ventilator
DE102017120537A1 (de) Radialgebläserad mit asymmetrischer Scheibe
EP3181911A1 (de) Kantenberandung eines rotationselements und gebläserad
DE202016102185U1 (de) Schaufelkantengeometrie einer Schaufel eines Luftförderrads
DE202015105729U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years