DE202016102035U1 - Optoelectronic sensor - Google Patents

Optoelectronic sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202016102035U1
DE202016102035U1 DE202016102035.2U DE202016102035U DE202016102035U1 DE 202016102035 U1 DE202016102035 U1 DE 202016102035U1 DE 202016102035 U DE202016102035 U DE 202016102035U DE 202016102035 U1 DE202016102035 U1 DE 202016102035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optoelectronic sensor
sensor according
carrier
mirror element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102035.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202016102035.2U priority Critical patent/DE202016102035U1/en
Publication of DE202016102035U1 publication Critical patent/DE202016102035U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0808Mirrors having a single reflecting layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/00576Moulds for lenses with means to engage flash, e.g. HEMA ring
    • B29D11/00586Moulds for lenses with means to engage flash, e.g. HEMA ring and removing the flash or HEMA ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • G01S17/48Active triangulation systems, i.e. using the transmission and reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Optoelektronischer Sensor zur Erkennung von Objekten (2) innerhalb eines Überwachungsbereichs (3), mit einer Sendereinheit (4) mit einem Sendeelement (5) zur Aussendung von Sendelichtstrahlen (6) in den Überwachungsbereich (3), und/oder einer Empfängereinheit (7) mit einem Empfangselement (8) zum Empfang von Empfangslichtstrahlen (9) des Objektes (2), wobei die Empfängereinheit (7) und/oder die Sendereinheit (4) mindestens ein Spiegelelement (10) aufweist zur Umlenkung der Lichtstrahlen (6, 9) dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (5) aus amorphem Metall (11) gebildet ist.Optoelectronic sensor for detecting objects (2) within a monitoring area (3), with a transmitter unit (4) having a transmitting element (5) for emitting transmitted light beams (6) into the monitoring area (3), and / or a receiver unit (7) with a receiving element (8) for receiving received light beams (9) of the object (2), wherein the receiver unit (7) and / or the transmitter unit (4) at least one mirror element (10) for deflecting the light beams (6, 9) characterized in that the mirror element (5) is formed from amorphous metal (11).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen optoelektronischen Sensor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. The present invention relates to an optoelectronic sensor according to the preamble of claim 1.

Für den Einsatz in optoelektronischen Sensoren werden sogenannte Optikträger aus Polymerwerkstoffen eingesetzt. Durch bekannte Spritzgussverfahren lässt sich eine komplexe Optikträgergeometrie günstig herstellen. Problematisch dabei sind die Toleranzen und eine Präzision des Optikträgers. Weiter problematisch ist eine Festigkeit des Optikträgers, eine Temperaturabhängigkeit, sowie aufwändige Prozesse, um spiegelnde Oberflächen auf dem Kunststoffteil herzustellen. Zusätzlich sind häufig leitfähige Schirmbleche erforderlich, um eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen. For use in optoelectronic sensors so-called optical carriers made of polymer materials are used. By known injection molding a complex optical carrier geometry can be produced cheaply. The problem here are the tolerances and precision of the optics carrier. Another problem is a strength of the optical carrier, a temperature dependence, and complex processes to produce reflective surfaces on the plastic part. In addition, conductive shrouds are often required to ensure electromagnetic compatibility (EMC).

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spiegelelement für einen optoelektronischen Sensor bereitzustellen, welches kostengünstig ist und eine hohe Oberflächengüte aufweist. Weiter soll das Spiegelelement niedrige Toleranzen aufweisen und einen niedrigen Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen. An object of the invention is to provide a mirror element for an optoelectronic sensor, which is inexpensive and has a high surface quality. Next, the mirror element should have low tolerances and have a low coefficient of thermal expansion.

Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch einen optoelektronischen Sensor zur Erkennung von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs, mit einer Sendereinheit mit einem Sendeelement zur Aussendung von Sendelichtstrahlen in den Überwachungsbereich, und/oder einer Empfängereinheit mit einem Empfangselement zum Empfang von Empfangslichtstrahlen des Objektes, wobei die Empfängereinheit und/oder die Sendereinheit mindestens ein Spiegelelement aufweist zur Umlenkung der Lichtstrahlen, wobei das Spiegelelement aus amorphem Metall gebildet ist. The object is achieved according to claim 1 by an optoelectronic sensor for detecting objects within a surveillance area, comprising a transmitter unit having a transmitting element for emitting transmitted light beams into the surveillance area, and / or a receiver unit having a receiving element for receiving receiving light beams of the object, wherein the Receiver unit and / or the transmitter unit has at least one mirror element for deflecting the light rays, wherein the mirror element is formed of amorphous metal.

Amorphe Metalle bzw. amorphe Metallwerkstoffe, welche auch als metallische Gläser bezeichnet werden, weisen aufgrund ihrer nicht kristallinen Struktur im Vergleich zu Stahl eine elektrische Leitfähigkeit auf, die jedoch geringer ist als bei Stahl. Zusätzlich sind die Festigkeit und die Härte von amorphen Metallen im Vergleich zu kristallinen Metallen erhöht. Diese erhöhte Festigkeit ermöglicht es, dünnere Flächen auszubilden bei gleicher Festigkeit. Dadurch kann das Spiegelelement dünnwandig ausgebildet werden. Amorphous metals or amorphous metal materials, which are also referred to as metallic glasses, have due to their non-crystalline structure compared to steel on an electrical conductivity, which is less than in steel. In addition, the strength and hardness of amorphous metals are increased compared to crystalline metals. This increased strength makes it possible to form thinner surfaces with the same strength. As a result, the mirror element can be formed thin-walled.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass amorphe Metalle vergleichsweise geringe Schrumpfraten aufweisen und daher werkzeuggebunden mittels spritzgussähnlicher Verfahren hergestellt werden können. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und kostengünstige Fertigung des Spiegelelements und damit des optoelektronischen Sensors. Another advantage of the invention is that amorphous metals have comparatively low shrinkage rates and can therefore be produced tool-bound by means of injection-molding-like processes. This allows a particularly fast and cost-effective production of the mirror element and thus of the optoelectronic sensor.

Das Spiegelelement ist beispielsweise vollständig durch ein spritzgussähnliches Verfahren hergestellt. Demgemäß ist das Spiegelelement als Spritzgussbauteil ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung. Bei kristallinen Metallen wäre eine Herstellung mittels Spritzguss aufgrund der hohen Schrumpfraten nachteilig. For example, the mirror element is made entirely by an injection molding process. Accordingly, the mirror element is designed as an injection-molded component. This allows a particularly simple and inexpensive production. In the case of crystalline metals, production by means of injection molding would be disadvantageous due to the high shrinkage rates.

Durch die Verwendung von amorphem Metall weist das Spiegelelement niedrige Toleranzwerte auf, wodurch das Spiegelelement mit einer hohen Präzision gefertigt werden kann. Through the use of amorphous metal, the mirror element has low tolerance values, whereby the mirror element can be manufactured with high precision.

Weiter kann die Oberflächengüte des Spiegelelements sehr hoch ausgeführt sein. Insbesondere kann bereits durch das Spritzgussbauteil ohne Nachbearbeitung eine hohe Oberflächengüte der Spiegeloberfläche bzw. des Spiegels hergestellt bzw. bereitgestellt werden, da die Oberflächengüte des Spritzlings bereits selbst eine hohe Oberflächengüte aufweist. Dadurch ist das Spiegelelement ebenfalls preiswert herstellbar. Furthermore, the surface quality of the mirror element can be made very high. In particular, a high surface quality of the mirror surface or of the mirror can already be produced or provided by the injection-molded component without subsequent processing since the surface quality of the molded part itself already has a high surface quality. As a result, the mirror element is also inexpensive to produce.

Weiter weist das amorphe Metall einen niedrigen Temperaturausdehnungskoeffizienten auf. Dadurch ändern sich die optischen Eigenschaften des Spiegelelements bei Temperaturänderungen nur wenig. Dadurch wird ein optoelektronischer Sensor gebildet mit gleichbleibenden optischen Eigenschaften bei einer Temperaturänderung. Further, the amorphous metal has a low temperature expansion coefficient. As a result, the optical properties of the mirror element change only slightly with temperature changes. As a result, an optoelectronic sensor is formed with constant optical properties in the event of a temperature change.

Bei dem optoelektronischen Sensor handelt es sich bevorzugt um eine Lichtschranke, eine Reflexionslichtschranke oder einen Lichttaster. Eine Lichtschranke kann dabei als Einweglichtschranke ausgebildet sein. Dabei sind Lichtsender und Lichtempfänger gegenüberliegend angeordnet und eine Unterbrechung des Lichtstrahls führt in der Auswerteeinheit des Lichtempfängers zu einem Objektfeststellungssignal. Bei einer Reflexionslichtschranke sind Lichtsender bzw. Sendereinheit und Lichtempfänger bzw. Empfängereinheit auf der gleichen Seite eines Überwachungsbereiches, meist in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Gegenüberliegend ist ein Retroreflektor angeordnet, der das vom Lichtsender ausgesandte Licht um 180° zurückreflektiert in den Lichtempfänger. The optoelectronic sensor is preferably a light barrier, a reflection light barrier or a light sensor. A light barrier can be designed as a through-beam sensor. In this case, the light transmitter and the light receiver are arranged opposite one another and an interruption of the light beam leads in the evaluation unit of the light receiver to an object detection signal. In the case of a reflection light barrier, the light transmitter or transmitter unit and the light receiver or receiver unit are accommodated on the same side of a monitoring area, usually in a single housing. Opposite a retroreflector is arranged, which reflects the light emitted by the light emitter back through 180 ° in the light receiver.

Bei einem Lichttaster sind Lichtsender bzw. Sendereinheit und Lichtempfänger bzw. Empfängereinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die vom Lichtsender ausgesandten Lichtstrahlen werden an einem Objekt reflektiert oder remittiert. Dabei kann das empfangene Licht energetisch ausgewertet werden. Falls ein bestimmter Schwellwert überschritten wird, wird ein Objektfeststellungssignal ausgegeben. In a light scanner, the light transmitter or transmitter unit and the light receiver or receiver unit are arranged in a common housing. The light rays emitted by the light emitter are reflected or remitted on an object. The received light can be evaluated energetically. If a certain threshold is exceeded, an object detection signal is output.

Jedoch kann der Lichttaster auch als Triangulationstaster ausgebildet sein. Bei einem Triangulationstaster ist das Empfangselement ortsauflösend ausgebildet und der Lichtsender beabstandet zum Empfangselement angeordnet. Ein vom Lichtsender ausgesendeter Lichtspot wird von einem Objekt zurück, über die Empfangslinse auf das ortsauflösende Empfangselement abgebildet. Je nach Entfernung des Objektes wird der Lichtspot an unterschiedlichen Positionen abgebildet, wobei von der Position des Lichtspots auf dem Empfangselement auf die Entfernung des Objektes geschlossen werden kann. However, the light sensor can also be designed as Triangulationstaster. In a Triangulationstaster the receiving element is spatially resolved and arranged the light emitter spaced from the receiving element. A light spot emitted by the light emitter is returned by an object, imaged via the reception lens onto the spatially resolving reception element. Depending on the distance of the object, the light spot is imaged at different positions, it being possible to infer the distance of the object from the position of the light spot on the receiving element.

Ein Sensor kann auch ein Sensor nach dem Lichtlaufzeitverfahren sein. Dabei wird vom Lichtsender ein kurzer Lichtimpuls bzw. eine Gruppe von Lichtimpulsen ausgesendet. Der oder die Lichtimpulse werden von einem Objekt reflektiert bzw. remittiert und vom Empfangselement des Lichtempfängers empfangen. Von einer nachgeordneten Auswerteeinheit wird die Laufzeit des Lichtes vom Aussenden bis zum Empfangen ausgewertet und daraus die Entfernung des Objektes berechnet. A sensor can also be a sensor according to the light transit time method. In this case, a short light pulse or a group of light pulses is emitted by the light transmitter. The one or more light pulses are reflected or remitted by an object and received by the receiving element of the light receiver. From a downstream evaluation unit, the duration of the light from sending to receiving evaluated and calculated from the distance of the object.

In Weiterbildung der Erfindung ist das amorphe Metall eine amorphe Metalllegierung. In a further development of the invention, the amorphous metal is an amorphous metal alloy.

Solche amorphen Metalllegierungen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und im Vergleich zu alternativen kristallinen Metallen wie Titan relativ preiswert. Die Art der Legierung kann auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sein. Such amorphous metal alloys are available in a variety of designs and are relatively inexpensive compared to alternative crystalline metals such as titanium. The type of alloy can be tailored to the particular application.

Gemäß der Weiterbildung wird ein definiertes elektrisches Potential mit dem Spiegelelement verbunden. Dadurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit des optoelektronischen Sensors deutlich verbessert, da das Spiegelelement selbst als abschirmende Komponente dient. Das definierte elektrische Potential des Sensors ist ein elektrisches Potential, das mit der Elektronikkarte des Sensors verbunden ist. Das elektrische Potential ist beispielsweise von der Elektronikkarte über einen leitfähigen bzw. metallischen Kontakt oder einen metallischen Stift mit dem Spiegelelement verbunden. Durch den leitfähigen Kontakt wird beim Montieren des Spiegelelements eine elektrische Verbindung zwischen dem Spiegelelement und der Elektronikkarte hergestellt. Dadurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit des optoelektronischen Sensors verbessert. According to the development, a defined electrical potential is connected to the mirror element. As a result, the electromagnetic compatibility of the optoelectronic sensor is significantly improved, since the mirror element itself serves as a shielding component. The defined electrical potential of the sensor is an electrical potential which is connected to the electronic card of the sensor. The electrical potential is connected, for example, from the electronic board via a conductive or metallic contact or a metallic pin to the mirror element. By the conductive contact, an electrical connection between the mirror element and the electronic board is produced when mounting the mirror element. As a result, the electromagnetic compatibility of the optoelectronic sensor is improved.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Spiegel des Spiegelelements konkav gekrümmt. Der Spiegel ist somit nach innen gewölbt, wodurch ein Hohlspiegel gebildet ist. Dadurch können beispielsweise auf den Spiegel fallende Lichtstrahlen durch den Spiegel gebündelt bzw. fokussiert werden. Dadurch kann beispielsweise eine zusätzliche optische Komponente, wie z. B. eine Linse, eingespart werden. In a development of the invention, the mirror of the mirror element is concavely curved. The mirror is thus curved inwards, whereby a concave mirror is formed. As a result, for example, light rays falling on the mirror can be focused or focused through the mirror. As a result, for example, an additional optical component, such. As a lens can be saved.

In Weiterbildung der Erfindung ist der Spiegel des Spiegelelements plan ausgebildet. Ein planer bzw. ebener oder flacher Spiegel reflektiert das Licht an jeder Stelle identisch bei parallel einfallenden Lichtstrahlen. Jedoch kann auch ein planer Spiegel fokussierend wirken, wenn bereits die einfallenden Lichtstrahlen konvergierend sind. In a further development of the invention, the mirror of the mirror element is planar. A plane or flat mirror reflects the light at each point identically with parallel incident light rays. However, a plane mirror can also have a focusing effect if the incident light beams are already converging.

In Weiterbildung der Erfindung ist das Spiegelelement in einem Spiegelträger angeordnet, wobei das Spiegelelement und der Spiegelträger einstückig ausgebildet sind und aus amorphem Metall bestehen. In a further development of the invention, the mirror element is arranged in a mirror carrier, wherein the mirror element and the mirror carrier are integrally formed and made of amorphous metal.

Der Spiegelträger bildet beispielsweise einen Rahmen für das Spiegelelement, wodurch das Spiegelelement mechanisch stabiler ausgeführt ist. Dadurch ist eine besonders einfache, robuste und stabile Ausführung gewährleistet. The mirror support forms, for example, a frame for the mirror element, as a result of which the mirror element is made mechanically more stable. This ensures a particularly simple, robust and stable design.

Der Spiegelträger weist beispielsweise zusätzliche Seitenwände auf. Weiter dient der Spiegelträger als Befestigungsbasis für weitere Sensorkomponenten. Beispielsweise kann an dem Spiegelträger eine Anschlusseinheit befestigt werden. Der Spiegelträger weist beispielsweise Befestigungsaufnahmen für ein Sensorgehäuse auf. Weiter kann der Spiegelträger Referenzflächen zur Positionierung anderer Sensorkomponenten aufweisen. Weiter kann der Spiegelträger Referenzflächen aufweisen, um den Spiegelträger und damit das Spiegelelement selbst gegenüber einer anderen Referenzfläche genau zu positionieren, um eine exakte Ausrichtung des Spiegelelements zu gewährleisten. The mirror carrier has, for example, additional side walls. Next, the mirror support serves as a mounting base for other sensor components. For example, a connection unit can be attached to the mirror support. The mirror carrier has, for example, fastening receptacles for a sensor housing. Furthermore, the mirror support may have reference surfaces for positioning other sensor components. Furthermore, the mirror support can have reference surfaces in order to position the mirror support itself and thus the mirror element itself relative to another reference surface in order to ensure exact alignment of the mirror element.

In einer Ausführung der Erfindung weist der Spiegelträger eine komplexe Struktur auf. Diese komplexe Struktur kann zur Befestigung dienen und kann an die Form anderer benachbarter Bauteile angepasst sein, so dass ein möglichst kompakter Sensor gebildet wird. In one embodiment of the invention, the mirror support has a complex structure. This complex structure can be used for attachment and can be adapted to the shape of other adjacent components, so that the most compact possible sensor is formed.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Spiegelelemente und der Spiegelträger einstückig ausgebildet. Dadurch können beispielsweise empfangene Lichtstrahlen durch die nacheinander angeordneten Spiegelelemente zweifach abgelenkt werden, um diese beispielsweise einem Empfangselement zuzuführen. Hierbei können die jeweiligen Spiegelelemente auch unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein erstes Spiegelelement konkav ausgebildet sein und ein zweites Spiegelelement plan ausgebildet sein. Jedoch kann es auch vorgesehen sein, dass mehrere Spiegelelemente für jeweils mehrere Sendeeinheiten oder für jeweils mehrere Empfangseinheiten vorgesehen sind. In a preferred embodiment, at least two mirror elements and the mirror carrier are integrally formed. As a result, for example, received light beams can be deflected twice by the successively arranged mirror elements in order to supply them, for example, to a receiving element. In this case, the respective mirror elements can also be designed differently. For example, a first mirror element may be concave and a second mirror element may be flat. However, it can also be provided that a plurality of mirror elements are provided for a plurality of transmitting units or for a plurality of receiving units.

In Weiterbildung der Erfindung weist mindestens ein Spiegelelement eine Öffnung für die Sendelichtstrahlen auf. Dadurch kann beispielsweis in das Spiegelelement für die Empfängereinheit die Sendereinheit mit dem Sendeelement integriert werden, wodurch ein kompakter Sensor entsteht. Insbesondere können die Sendelichtstrahlen und die Empfangslichtstrahlen kollimiert verlaufen. Bei der Öffnung handelt es sich bevorzugt um eine runde Öffnung bzw. ein Loch, welches beispielsweise nahe der Mitte oder mittig in dem Spiegelelement angeordnet ist. In a further development of the invention, at least one mirror element has an opening for the Transmitted light rays on. As a result, for example, the transmitter unit can be integrated with the transmitter element in the mirror element for the receiver unit, resulting in a compact sensor. In particular, the transmitted light beams and the received light beams may be collimated. The opening is preferably a round opening or a hole, which is arranged, for example, near the middle or in the center in the mirror element.

In einer Ausführung ist das Spiegelelement oder der Spiegelträger mit einer Leiterplatte mechanisch verbunden. Dadurch kann der Sensor sehr einfach aufgebaut sein. Beispielsweise sind auf der Leiterplatte alle elektronischen Komponenten angeordnet und an dem Spiegelträger alle optischen Komponenten angeordnet. Dadurch wird durch die mechanische Verbindung des Spiegelträgers mit der Leiterplatte der Sensor nahezu komplett aufgebaut. Lediglich ein optionaler elektrischer Anschluss und das Sensorgehäuse müssen noch ergänzt werden, um einen einsatzfähigen optoelektronischen Sensor zu erhalten. Beispielsweise ist das Sendeelement und/oder das Empfangselement und eine Auswerteeinheit auf der Leiterplatte angeordnet. Die Leiterplatte weist optional mindestens eine Referenzfläche auf, die mit mindestens einer optionalen Referenzfläche des Spiegelträgers verbunden wird. Durch wird das Sendelement und/oder das Empfangselement zu dem Spiegelelement ausgerichtet und referenziert. In one embodiment, the mirror element or the mirror support is mechanically connected to a printed circuit board. This allows the sensor to be very simple. For example, all electronic components are arranged on the circuit board and arranged on the mirror support all optical components. As a result, the sensor is almost completely built up by the mechanical connection of the mirror carrier with the printed circuit board. Only an optional electrical connection and the sensor housing must be supplemented to obtain an operational optoelectronic sensor. For example, the transmitting element and / or the receiving element and an evaluation unit is arranged on the printed circuit board. The printed circuit board optionally has at least one reference surface which is connected to at least one optional reference surface of the mirror carrier. By the transmitting element and / or the receiving element is aligned and referenced to the mirror element.

In einer bevorzugten Ausführung weist der Spiegelträger mindestens eine Aufnahme für mindestens ein optisches Element auf. Das optische Element kann beispielsweise mindestens ein refraktives Element, beispielsweise mindestens eine Linse, beispielsweise ein Objektiv, beispielsweise mindestens ein diffraktives Element oder beispielsweise mindestens ein Lichtleitelement, wie beispielsweise mindestens ein Lichtleiter sein. Der Spiegelträger weist wiederum Referenzflächen auf für das optische Element. In a preferred embodiment, the mirror support has at least one receptacle for at least one optical element. The optical element can, for example, be at least one refractive element, for example at least one lens, for example a lens, for example at least one diffractive element or, for example, at least one light-guiding element, for example at least one light guide. The mirror carrier in turn has reference surfaces for the optical element.

In Weiterbildung der Erfindung ist das optische Element eine Sammellinse. Dadurch kann vorteilhaft ein Sendelichtstrahl oder ein Empfangslichtstrahl gebündelt werden, wodurch der Sensor eine höhere Reichweite bzw. eine höhere Empfindlichkeit aufweist. In a further development of the invention, the optical element is a converging lens. As a result, advantageously a transmitted light beam or a received light beam can be bundled, as a result of which the sensor has a higher range or a higher sensitivity.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Spiegelträger zusätzlich zu dem Spiegelelement mindestens eine Fläche auf, die einstückig zu dem Spiegelträger ausgebildet ist, um eine EMV-Schirmfläche zu bilden. Beispielsweise können mehrere Flächen vorgesehen sein, die die Elektronik der Leiterplatte umschließen, so dass die Elektronik der Leiterplatte abgeschirmt wird, wodurch der Sensor eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit aufweist. Beispielsweise ist der Sensor gegenüber störenden fremden elektromagnetischen Wellen besser geschützt. In a preferred embodiment of the invention, in addition to the mirror element, the mirror carrier has at least one surface which is formed integrally with the mirror carrier in order to form an EMC shielding surface. For example, a plurality of surfaces may be provided which surround the electronics of the circuit board, so that the electronics of the circuit board is shielded, whereby the sensor has a better electromagnetic compatibility. For example, the sensor is better protected against interfering foreign electromagnetic waves.

In Weiterbildung der Erfindung ist das Spiegelelement automatisiert auf einer Leiterplatte bestückt. Dadurch kann eine gesamte Sensoreinheit bestehend aus mindestens einer bestückten Leiterplatte und dem Spiegelelement automatisiert hergestellt werden. Dadurch ist der Sensor sehr kostengünstig herstellbar. In a further development of the invention, the mirror element is automatically equipped on a printed circuit board. As a result, an entire sensor unit consisting of at least one populated printed circuit board and the mirror element can be produced automatically. As a result, the sensor is very inexpensive to produce.

Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in: The invention will be explained below with regard to further advantages and features with reference to the accompanying drawings with reference to embodiments. The figures of the drawing show in:

1 einen optoelektronischen Sensor mit Gehäuse; 1 an opto-electronic sensor with housing;

2 einen optoelektronischen Sensor mit einer Leiterplatte und einem Spiegelträger; 2 an optoelectronic sensor having a printed circuit board and a mirror support;

3 den optoelektronischen Sensor aus 2 in einer Schnittdarstellung. 3 the optoelectronic sensor 2 in a sectional view.

In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen. In the following figures, identical parts are provided with identical reference numerals.

1 zeigt einen optoelektronischen Sensor 1 mit einem Gehäuse 21, einer Frontscheibe 22 und einem elektrischen Anschluss 23. 1 shows an optoelectronic sensor 1 with a housing 21 , a windscreen 22 and an electrical connection 23 ,

Bei dem optoelektronischen Sensor 1 handelt es sich bevorzugt um eine Lichtschranke, eine Reflexionslichtschranke, einen Lichttaster, oder einen Distanzsensor. Bei einer Reflexionslichtschranke sind Lichtsender bzw. Sendereinheit und Lichtempfänger bzw. Empfängereinheit auf der gleichen Seite eines Überwachungsbereiches, meist in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Gegenüberliegend ist ein Retroreflektor angeordnet, der das vom Lichtsender ausgesandte Licht um 180° zurückreflektiert in den Lichtempfänger. In the optoelectronic sensor 1 it is preferably a light barrier, a reflection light barrier, a light sensor, or a distance sensor. In the case of a reflection light barrier, the light transmitter or transmitter unit and the light receiver or receiver unit are accommodated on the same side of a monitoring area, usually in a single housing. Opposite a retroreflector is arranged, which reflects the light emitted by the light emitter back through 180 ° in the light receiver.

Bei einem Lichttaster sind Lichtsender bzw. Sendereinheit und Lichtempfänger bzw. Empfängereinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die vom Lichtsender ausgesandten Lichtstrahlen werden an einem Objekt reflektiert oder remittiert. In a light scanner, the light transmitter or transmitter unit and the light receiver or receiver unit are arranged in a common housing. The light rays emitted by the light emitter are reflected or remitted on an object.

2 zeigt den inneren Aufbau des optoelektronischen Sensors 1 ohne Gehäuse. 2 zeigt einen optoelektronischen Sensor 1 zur Erkennung von Objekten 2 innerhalb eines Überwachungsbereichs 3, mit einer Sendereinheit 4 mit einem Sendeelement 5 zur Aussendung von Sendelichtstrahlen 6 in den Überwachungsbereich 3, und einer Empfängereinheit 7 mit einem Empfangselement 8 zum Empfang von Empfangslichtstrahlen 9 des Objektes 2, wobei die Empfängereinheit 7 mindestens ein Spiegelelement 10 aufweist zur Umlenkung der Empfangslichtstrahlen 9, wobei das Spiegelelement 10 aus amorphem Metall 11 gebildet ist. 2 shows the internal structure of the optoelectronic sensor 1 without housing. 2 shows an optoelectronic sensor 1 for recognizing objects 2 within a surveillance area 3 , with a transmitter unit 4 with a transmitting element 5 for the emission of transmitted light rays 6 in the surveillance area 3 , and a receiver unit 7 with a receiving element 8th for receiving received light beams 9 of the object 2 , in which the receiver unit 7 at least one mirror element 10 has for deflecting the received light beams 9 , wherein the mirror element 10 made of amorphous metal 11 is formed.

Das Spiegelelement 10 ist beispielsweise vollständig durch ein spritzgussähnliches Verfahren hergestellt. Insbesondere kann bereits durch das Spritzgussbauteil ohne Nachbearbeitung eine hohe Oberflächengüte der Spiegeloberfläche bzw. des Spiegels 12 hergestellt bzw. bereitgestellt werden. Gemäß 2 ist das amorphe Metall 11 eine amorphe Metalllegierung. The mirror element 10 For example, it is completely made by an injection molding process. In particular, a high surface quality of the mirror surface or of the mirror can already be achieved by the injection-molded component without subsequent processing 12 manufactured or provided. According to 2 is the amorphous metal 11 an amorphous metal alloy.

Gemäß 2 ist ein definiertes elektrisches Potential mit dem Spiegelelement 10 verbunden. Das definierte elektrische Potential des optoelektronischen Sensors 1 ist ein elektrisches Potential, das mit der Leiterplatte 15 bzw. Elektronikkarte des optoelektronischen Sensors 1 verbunden ist. Das elektrische Potential ist beispielsweise von der Leiterplatte 15 über einen leitfähigen bzw. metallischen Kontakt oder einen metallischen Stift mit dem Spiegelelement verbunden. According to 2 is a defined electrical potential with the mirror element 10 connected. The defined electrical potential of the optoelectronic sensor 1 is an electrical potential associated with the circuit board 15 or electronic card of the optoelectronic sensor 1 connected is. The electrical potential is, for example, from the circuit board 15 connected via a conductive or metallic contact or a metallic pin to the mirror element.

Gemäß 2 ist der Spiegel 12 des Spiegelelements 10 konkav gekrümmt. Der Spiegel 12 ist somit nach innen gewölbt, wodurch ein Hohlspiegel gebildet ist. Dadurch können beispielsweise auf den Spiegel 12 fallende Empfangslichtstrahlen 9 durch den Spiegel 12 gebündelt bzw. fokussiert werden. According to 2 is the mirror 12 of the mirror element 10 concave curved. The mirror 12 is thus curved inwards, whereby a concave mirror is formed. This can, for example, on the mirror 12 falling received light beams 9 through the mirror 12 bundled or focused.

Gemäß 3, welche eine Schnittdarstellung gemäß 2 darstellt, ist ein zweiter Spiegel 12.1 des Spiegelelements 10.1 plan ausgebildet. According to 3 , which is a sectional view according to 2 represents is a second mirror 12.1 of the mirror element 10.1 plan educated.

Gemäß 3 sind die Spiegelelemente 10, 10.1 in einem Spiegelträger 13 angeordnet, wobei die Spiegelelemente 10, 10.1 und der Spiegelträger 13 einstückig ausgebildet sind und aus amorphem Metall 11 bestehen. According to 3 are the mirror elements 10 . 10.1 in a mirror carrier 13 arranged, wherein the mirror elements 10 . 10.1 and the mirror carrier 13 are integrally formed and made of amorphous metal 11 consist.

Der Spiegelträger 13 bildet beispielsweise einen Rahmen für die Spiegelelemente 10, 10.1, wodurch die Spiegelelemente 10, 10.1 mechanisch stabiler ausgeführt sind. Dadurch ist eine besonders einfache, robuste und stabile Ausführung gewährleistet. The mirror carrier 13 forms, for example, a frame for the mirror elements 10 . 10.1 , causing the mirror elements 10 . 10.1 are executed mechanically stable. This ensures a particularly simple, robust and stable design.

Der Spiegelträger 13 gemäß 2 weist beispielsweise zusätzliche Seitenwände 24 auf. Weiter dient der Spiegelträger 13 als Befestigungsbasis für weitere Sensorkomponenten. Beispielsweise kann an dem Spiegelträger 13 eine Anschlusseinheit 25 befestigt werden. Der Spiegelträger 13 weist beispielsweise Befestigungsaufnahmen für ein Sensorgehäuse auf. Weiter kann der Spiegelträger 13 Referenzflächen zur Positionierung anderer Sensorkomponenten aufweisen. Weiter kann der Spiegelträger 13 Referenzflächen aufweisen, um den Spiegelträger 13 und damit die Spiegelelemente 10, 10.1 selbst gegenüber einer anderen Referenzfläche genau zu positionieren, um eine exakte Ausrichtung der Spiegelelemente 10, 10.1 zu gewährleisten. The mirror carrier 13 according to 2 has, for example, additional sidewalls 24 on. Next serves the mirror carrier 13 as a mounting base for other sensor components. For example, on the mirror support 13 a connection unit 25 be attached. The mirror carrier 13 has, for example, mounting receptacles for a sensor housing. Next, the mirror carrier 13 Have reference surfaces for positioning other sensor components. Next, the mirror carrier 13 Reference surfaces to the mirror carrier 13 and thus the mirror elements 10 . 10.1 even with respect to another reference surface to accurately position to an exact alignment of the mirror elements 10 . 10.1 to ensure.

Gemäß 2 weist der Spiegelträger 13 eine komplexe Struktur bzw. komplexe Oberfläche auf. Diese komplexe Struktur bzw. komplexe Oberfläche kann zur Befestigung dienen und kann an die Form anderer benachbarter Bauteile angepasst sein, so dass ein möglichst kompakter optoelektronischer Sensor 1 gebildet wird. According to 2 has the mirror carrier 13 a complex structure or complex surface. This complex structure or complex surface can serve for attachment and can be adapted to the shape of other adjacent components, so that a compact as possible optoelectronic sensor 1 is formed.

Gemäß 3 sind mindestens zwei Spiegelelemente 10, 10.1 und der Spiegelträger 13 einstückig ausgebildet. Dadurch können beispielsweise empfangene Lichtstrahlen durch die nacheinander angeordneten Spiegelelemente 10, 10.1 zweifach abgelenkt werden, um diese beispielsweise einem Empfangselement zuzuführen. Hierbei sind die jeweiligen Spiegelelemente 10, 10.1 unterschiedlich ausgebildet. Beispielsweise ist ein erstes Spiegelelement 10 konkav ausgebildet und ein zweites Spiegelelement 10.1 plan ausgebildet. According to 3 are at least two mirror elements 10 . 10.1 and the mirror carrier 13 integrally formed. As a result, for example, received light beams through the successively arranged mirror elements 10 . 10.1 be diverted twice, for example, to supply a receiving element. Here are the respective mirror elements 10 . 10.1 designed differently. For example, a first mirror element 10 concave and a second mirror element 10.1 plan educated.

Gemäß 3 weist das Spiegelelement 10 eine Öffnung 14 für die Sendelichtstrahlen 6 auf. Dadurch kann beispielsweise in das Spiegelelement 10 für die Empfängereinheit 7 die Sendereinheit 4 mit dem Sendeelement 5 integriert werden. Insbesondere können die Sendelichtstrahlen 6 und die Empfangslichtstrahlen 9 kollimiert verlaufen. Bei der Öffnung 14 handelt es sich bevorzugt um eine runde Öffnung 14 bzw. ein Loch, welches beispielsweise nahe der Mitte oder mittig in dem Spiegelelement 10 angeordnet ist. According to 3 has the mirror element 10 an opening 14 for the transmitted light rays 6 on. As a result, for example, in the mirror element 10 for the receiver unit 7 the transmitter unit 4 with the transmitting element 5 to get integrated. In particular, the transmitted light beams 6 and the received light beams 9 run collimated. At the opening 14 it is preferably a round opening 14 or a hole which, for example, near the middle or in the middle in the mirror element 10 is arranged.

Gemäß 2 ist das Spiegelelement 10 bzw. der Spiegelträger 13 mit einer Leiterplatte 15 mechanisch verbunden. Beispielsweise sind auf der Leiterplatte 15 alle elektronischen Komponenten angeordnet und an dem Spiegelträger 13 alle optischen Komponenten angeordnet. Dadurch wird durch die mechanische Verbindung des Spiegelträgers 13 mit der Leiterplatte 15 der optoelektronische Sensor 1 nahezu komplett aufgebaut. Lediglich ein optionaler elektrischer Anschluss und das Sensorgehäuse müssen noch ergänzt werden, um einen einsatzfähigen optoelektronischen Sensor 1 zu erhalten. Beispielsweise ist das Sendeelement 5 und/oder das Empfangselement 8 und eine Auswerteeinheit auf der Leiterplatte 15 angeordnet. Die Leiterplatte weist optional mindestens eine Referenzfläche auf, die mit mindestens einer optionalen Referenzfläche des Spiegelträgers 13 verbunden wird. Dadurch wird das Sendelement 5 und das Empfangselement 8 zu dem Spiegelelement 10 ausgerichtet und referenziert. According to 2 is the mirror element 10 or the mirror carrier 13 with a circuit board 15 mechanically connected. For example, on the circuit board 15 all electronic components arranged and attached to the mirror carrier 13 all optical components arranged. This is due to the mechanical connection of the mirror carrier 13 with the circuit board 15 the optoelectronic sensor 1 almost completely built. Only an optional electrical connection and the sensor housing must be supplemented to an operational optoelectronic sensor 1 to obtain. For example, the transmitting element 5 and / or the receiving element 8th and an evaluation unit on the circuit board 15 arranged. The printed circuit board optionally has at least one reference surface, which is provided with at least one optional reference surface of the mirror carrier 13 is connected. This will be the transmitting element 5 and the receiving element 8th to the mirror element 10 aligned and referenced.

Gemäß 3 weist der Spiegelträger 13 mindestens eine Aufnahme 16 für mindestens ein optisches Element 17 auf. Das optische Element 17 kann beispielsweise mindestens ein refraktives Element, beispielsweise mindestens eine Sammellinse 18 sein, Der Spiegelträger 13 weist wiederum Referenzflächen auf für das optische Element 17. According to 3 has the mirror carrier 13 at least one shot 16 for at least one optical element 17 on. The optical element 17 For example, at least one refractive element, for example at least one converging lens 18 be, The mirror carrier 13 again has reference surfaces for the optical element 17 ,

Gemäß 2 weist der Spiegelträger 13 zusätzlich zu den Spiegelelementen 10, 10.1 mindestens eine Fläche 19 auf, die einstückig zu dem Spiegelträger 13 ausgebildet ist, um eine EMV-Schirmfläche 20 zu bilden. Beispielsweise können mehrere Flächen 19 vorgesehen sein, die die Elektronik der Leiterplatte 15 abschirmen, so dass die Elektronik der Leiterplatte 15 abgeschirmt wird, wodurch der optoelektronische Sensor 1 eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit aufweist. Gemäß 2 ist der Spiegelträger 13 bzw. die Spiegelelemente 10, 10.1 automatisiert auf einer Leiterplatte 15 bestückt. According to 2 has the mirror carrier 13 in addition to the mirror elements 10 . 10.1 at least one area 19 on, which is integral to the mirror carrier 13 is designed to be an EMC shield 20 to build. For example, multiple surfaces 19 be provided, which is the electronics of the circuit board 15 shield so that the electronics of the circuit board 15 is shielded, causing the optoelectronic sensor 1 has a better electromagnetic compatibility. According to 2 is the mirror carrier 13 or the mirror elements 10 . 10.1 automated on a circuit board 15 stocked.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Optoelektronischer Sensor  Optoelectronic sensor
22
Objekt  object
33
Überwachungsbereich  monitoring area
44
Sendereinheit  transmitter unit
55
Sendeelement  transmitting element
66
Sendelichtstrahlen  Transmitted light beams
77
Empfängereinheit  receiver unit
88th
Empfangselement  receiving element
99
Empfangslichtstrahlen  Receiving light rays
10, 10.110, 10.1
Spiegelelement  mirror element
1111
amorphes Metall  amorphous metal
12, 12.112, 12.1
Spiegel  mirror
1313
Spiegelträger  mirror support
1414
Öffnung  opening
1515
Leiterplatte  circuit board
1616
Aufnahme  admission
1717
optisches Element  optical element
1818
Sammellinse  converging lens
1919
Fläche  area
2020
EMV-Schirmfläche  EMC shielding surface
2121
Gehäuse  casing
2222
Frontscheibe  windscreen
2323
Anschluss  connection
2424
Seitenwände  side walls
2525
Anschlusseinheit  connection unit

Claims (13)

Optoelektronischer Sensor zur Erkennung von Objekten (2) innerhalb eines Überwachungsbereichs (3), mit einer Sendereinheit (4) mit einem Sendeelement (5) zur Aussendung von Sendelichtstrahlen (6) in den Überwachungsbereich (3), und/oder einer Empfängereinheit (7) mit einem Empfangselement (8) zum Empfang von Empfangslichtstrahlen (9) des Objektes (2), wobei die Empfängereinheit (7) und/oder die Sendereinheit (4) mindestens ein Spiegelelement (10) aufweist zur Umlenkung der Lichtstrahlen (6, 9) dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (5) aus amorphem Metall (11) gebildet ist. Optoelectronic sensor for detecting objects ( 2 ) within a surveillance area ( 3 ), with a transmitter unit ( 4 ) with a transmitting element ( 5 ) for transmitting transmitted light beams ( 6 ) into the surveillance area ( 3 ), and / or a receiver unit ( 7 ) with a receiving element ( 8th ) for receiving received light beams ( 9 ) of the object ( 2 ), the receiver unit ( 7 ) and / or the transmitter unit ( 4 ) at least one mirror element ( 10 ) for deflecting the light beams ( 6 . 9 ), characterized in that the mirror element ( 5 ) of amorphous metal ( 11 ) is formed. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe Metall (11) eine amorphe Metalllegierung ist. Optoelectronic sensor according to claim 1, characterized in that the amorphous metal ( 11 ) is an amorphous metal alloy. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (10) mit einem definierten elektrischen Potential verbunden ist. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mirror element ( 10 ) is connected to a defined electrical potential. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (12) des Spiegelelements (5) konkav gekrümmt ist. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mirror ( 12 ) of the mirror element ( 5 ) is concavely curved. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (12) des Spiegelelements (5) plan ist. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mirror ( 12 ) of the mirror element ( 5 ) is plan. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (5) in einem Spiegelträger (13) angeordnet ist, wobei das Spiegelelement (10) und der Spiegelträger (13) einstückig ausgebildet sind und aus amorphem Metall (11) bestehen. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mirror element ( 5 ) in a mirror carrier ( 13 ), wherein the mirror element ( 10 ) and the mirror carrier ( 13 ) are formed in one piece and made of amorphous metal ( 11 ) consist. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Spiegelelemente (10) und der Spiegelträger (13) einstückig ausgebildet sind. Optoelectronic sensor according to claim 5, characterized in that at least two mirror elements ( 10 ) and the mirror carrier ( 13 ) are integrally formed. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spiegelelement (10) eine Öffnung (14) für die Sendelichtstrahlen (6) aufweist. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one mirror element ( 10 ) an opening ( 14 ) for the transmitted light beams ( 6 ) having. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (10) oder der Spiegelträger (13) mit einer Leiterplatte (15) verbunden ist. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims 5 to 7, characterized in that the mirror element ( 10 ) or the mirror carrier ( 13 ) with a printed circuit board ( 15 ) connected is. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (13) mindestens eine Aufnahme (16) für mindestens ein optisches Element (17) aufweist. An optoelectronic sensor, characterized by at least one of the preceding claims 5 to 8 in that the mirror carrier ( 13 ) at least one recording ( 16 ) for at least one optical element ( 17 ) having. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (17) eine Sammellinse (18) ist. Optoelectronic sensor according to claim 9, characterized in that the optical element ( 17 ) a condenser lens ( 18 ). Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (13) zusätzlich zu dem Spiegelelement (10) mindestens eine Fläche (19) aufweist, die einstückig zu dem Spiegelträger (13) ausgebildet ist, um eine EMV-Schirmfläche (20) zu bilden. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims 5 to 10, characterized in that the mirror carrier ( 13 ) in addition to the mirror element ( 10 ) at least one surface ( 19 ), which are integral with the mirror carrier ( 13 ) is formed around an EMC shielding surface ( 20 ) to build. Optoelektronischer Sensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelelement (10) automatisiert auf einer Leiterplatte (15) bestückt ist. Optoelectronic sensor according to at least one of the preceding claims 8 to 11, characterized in that the mirror element ( 10 ) automated on a printed circuit board ( 15 ) is equipped.
DE202016102035.2U 2016-04-18 2016-04-18 Optoelectronic sensor Expired - Lifetime DE202016102035U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102035.2U DE202016102035U1 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Optoelectronic sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102035.2U DE202016102035U1 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Optoelectronic sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102035U1 true DE202016102035U1 (en) 2017-07-20

Family

ID=59580535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102035.2U Expired - Lifetime DE202016102035U1 (en) 2016-04-18 2016-04-18 Optoelectronic sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102035U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929329B1 (en) Electrooptical measuring device
EP3163322B1 (en) Laser scanner and method for testing its functional capability
EP1624322B1 (en) Optical sensor
DE102011113172A1 (en) Optoelectronic component
EP3388857B1 (en) Laser scanner and method for testing its functional capability
DE10331074A1 (en) Sensor arrangement for distance and / or speed measurement
EP1845334A1 (en) Optical sensor
DE60202770T2 (en) DEVICE FOR DETECTING THE MOVEMENT OF A SURFACE OF AN OBJECT
EP3236285B1 (en) Optoelectronic sensor
DE10308085B4 (en) Optoelectronic device
DE202016102035U1 (en) Optoelectronic sensor
DE202007011016U1 (en) Optical sensor
DE10201746A1 (en) Optoelectronic device for detecting objects in monitored region, has screen for optically separating transmitted and received beams
EP1102086B1 (en) Opto-electronic device
DE102014116852A1 (en) Optoelectronic sensor with a receiving element
DE102016121913A1 (en) Multibeam light barrier
DE19844238C2 (en) Optoelectronic device
EP3312760B1 (en) Optical sensor
DE102004030777B4 (en) Housing for an optical sensor
DE202016106394U1 (en) Multibeam light barrier
EP2101197A1 (en) Fork light barrier
EP1341118B1 (en) Optoelectronic device
DE102008056071A1 (en) Optical sensor, has autocollimation optical unit including total reflecting surface located in autocollimation axis and for deflecting light beam, and lens located adjacent to surface and for focusing deflected beam towards receiver
DE202017107505U1 (en) sensor
DE20221470U1 (en) Optoelectronic device for detecting objects in monitored region, has screen for optically separating transmitted and received beams

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years