DE202016101000U1 - Label for dispensing on a surface of an article - Google Patents

Label for dispensing on a surface of an article Download PDF

Info

Publication number
DE202016101000U1
DE202016101000U1 DE202016101000.4U DE202016101000U DE202016101000U1 DE 202016101000 U1 DE202016101000 U1 DE 202016101000U1 DE 202016101000 U DE202016101000 U DE 202016101000U DE 202016101000 U1 DE202016101000 U1 DE 202016101000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
label
pattern
release varnish
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101000.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE202016101000.4U priority Critical patent/DE202016101000U1/en
Publication of DE202016101000U1 publication Critical patent/DE202016101000U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0222Features for removal or adhesion, e.g. tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0251Sleeve shaped label, i.e. wrapped around a device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/027Forms or constructions used to hang up an item, e.g. a perfusion bottle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Etikett (10) zum Aufspenden auf eine Oberfläche eines Gegenstands, wobei das Etikett (10) zumindest Folgendes aufweist: – mindestens eine Folie (1, 2; 11), – eine erste Folienseite (10a), – eine zweite Folienseite (10b) und – einen Trennlack (5), wobei das Etikett (10) so ausgebildet ist, dass zumindest im aufgespendeten Zustand des Etiketts (10) ein Flächenabschnitt (21) der ersten Folienseite (10a) und ein Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b) einander zugewandt sind und/oder aufeinander aufliegen, und wobei der Trennlack (5) auf dem Flächenabschnitt (21) der ersten Folienseite (10a) und/oder auf dem Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b) in Form eines Musters (15) aufgebracht ist, sodass der mit dem Trennlack (5) versehene Flächenabschnitt (21; 22) der ersten (10a) und/oder zweiten Folienseite (10b) ein musterförmiges Höhenprofil (25) aus mit dem Trennlack (5) bedeckten Flächenbereichen (26) und dazwischen liegenden, von Trennlack unbedeckten Flächenbereichen (27) aufweist.A label (10) for dispensing onto a surface of an article, the label (10) comprising at least: - at least one film (1, 2, 11), - a first film side (10a), - a second film side (10b) and A release varnish (5), wherein the label (10) is designed such that at least in the dispensed state of the label (10) a surface section (21) of the first film side (10a) and a surface section (22) of the second film side (10b) facing each other and / or rest on one another, and wherein the release lacquer (5) on the surface portion (21) of the first film side (10a) and / or on the surface portion (22) of the second film side (10b) in the form of a pattern (15) the area (21; 22) of the first (10a) and / or second film side (10b) provided with the release varnish (5) has a pattern-shaped height profile (25) of surface areas (26) covered with the release varnish (5) intervening, by Trennlack uncovered th surface areas (27).

Description

Die Erfindung betrifft ein Etikett zum Aufspenden auf eine Oberfläche eines Gegenstands und einen damit versehenen Gegenstand.The invention relates to a label for dispensing on a surface of an article and an article provided therewith.

Bei dem Verspenden von Etiketten können je nach verwendeter Etikettieranlage Probleme auftreten, wenn mehrlagige Etiketten mit mehreren Materialbahnen bzw. Folien auf die Oberfläche eines Gegenstands, beispielsweise auf dessen Umfangsfläche aufzuspenden sind. Mehrlagige Etiketten werden beispielsweise benötigt, um eine größere Beschriftungsfläche, etwa für Anwenderhinweise in mehreren Sprachen auf separaten Folien, oder sonstige Gestaltungselemente im Gesamtetikett unterzubringen.When dispensing labels can occur depending on the labeling used problems when multi-layer labels with multiple webs or films are aufzuspenden on the surface of an object, for example, on its peripheral surface. For example, multi-layer labels are needed to accommodate a larger label area, such as multi-language user instructions on separate transparencies, or other design features in the overall label.

Wo aufeinanderliegende Materialbahnen bzw. Folien eines mehrlagigen Etiketts direkt miteinander verklebt sind, verhält sich das Etikett beim Etikettieren wie ein einlagiges Etikett. Im überwiegenden Teil der Grundfläche eines mehrlagigen Etiketts jedoch liegen die mehreren Folien nur lose aufeinander und können daher gegeneinander verrutschen, was zu Faltenbildung oder sonstigen Beschädigungen am Etikett und/oder zum Stillstand einer Etikettieranlage führen kann.Where overlapping material webs or films of a multilayer label are glued directly to one another, the label behaves like a single-layer label during labeling. In the majority of the base of a multi-layer label, however, the multiple slides are only loosely on each other and therefore can slip against each other, which can lead to wrinkles or other damage to the label and / or the stoppage of a labeling.

Auch bei einlagigen Etiketten, die mehrlagig aufzuspenden sind, können solche Probleme auftreten; insbesondere bei Überrundumetiketten, die in mehr als nur einer einzigen Umwicklung um den Umfang von Gegenständen aufzuspenden sind und die zumindest zwei Flächenabschnitte aufweisen, die beim Etikettieren aufeinander zu liegen kommen, aber nicht unmittelbar miteinander verklebt sind. Bei einem Überrundumetikett wird beispielsweise die Oberseite eines ersten Endes, das beim Verspenden zuerst auf die Umfangsfläche des Gegenstands gelangt, bei mehr als einmaligem Umwickeln durch einen zweiten Flächenabschnitt an der Unterseite nahe des entgegengesetzten Endes derselben Folie überdeckt. Auch hier können beide Flächenabschnitte gegeneinander verrutschen, zumal die Unterseite oft nicht oder allenfalls unmittelbar am äußersten Ende, welches als Letztes aufgespendet wird, klebend ausgebildet ist.Even with single-layer labels, which are aufzuspenden multi-layered, such problems may occur; especially in over-circular labels which are to be dispensed in more than a single wrap around the circumference of objects and which have at least two surface portions which come to rest on each other during labeling, but are not glued directly together. For example, in an overlay label, the top of a first end which first encounters the peripheral surface of the article upon dispensing is covered by the second surface portion at the bottom near the opposite end of the same film more than once. Again, both surface sections can slip against each other, especially since the bottom is often not or at most directly at the extreme end, which is the last donated, is formed adhesive.

Somit sind Faltenbildungen oder anderweitige Beschädigungen bei mehrlagigen oder mehrlagig aufzuspendenden Etiketten und teils auch Maschinenstillstände zu befürchten, insbesondere wenn die in der Etikettieranlage vorgesehene Andruckrolle oder Andruckwalze, die das Etikett zum Aufspenden gegen die Oberfläche des Gegenstands drückt, zugleich durch das Etikett hindurch das Drehmoment auf den Gegenstand überträgt, mit dem der Gegenstand um seine Mittelachse gedreht wird.Thus, wrinkles or other damage in multi-layer or multi-layer aufzuspendenden labels and sometimes even machine downtime to be feared, especially if provided in the labeling pressure roller or pressure roller that presses the label for dispensing against the surface of the object, at the same time through the label on the torque transmits the object used to rotate the object about its central axis.

In der Medizin und der Pharmazie beispielsweise werden zum Etikettieren von Ampullen, Vials oder sonstigen Medikamenten, Medikamentenbehältern oder Flüssigkeitsbehältern Kunststoffetiketten aus Kunststofffolien verwendet. Auch in vielen anderen Anwendungsgebieten werden Etiketten aus Kunststofffolien verwendet, beispielsweise zum Etikettieren von Behältern bzw. Gefäßen für Körperpflegemittel, von Getränke- oder Parfumflaschen oder von Chemikalien- oder Düngemittelbehältern.For example, in medicine and pharmacy, plastic film labels are used to label ampoules, vials or other medicines, medicine containers or liquid containers. Plastic film labels are also used in many other applications, for example for labeling personal care containers, beverage or perfume bottles, or chemical or fertilizer containers.

Bei mehrlagigen bzw. mehrlagig aufzuspendenden Etiketten wird eine Seite – meist die Unterseite – zumindest bereichsweise klebend ausgebildet, um sie an einer darunter liegenden Folie des Etiketts oder am Gegenstand zu befestigen oder um einen endseitigen, aber lösbaren Klebeverschluss am äußersten Ende des Etiketts zu fertigen. Da das selektive Aufbringen von Klebstoff auf vorbestimmte Teilflächen einer Folie schwer realisierbar ist, wird meist die gesamte Seite der Folie mit einer Klebstoffschicht beschichtet und dann selektiv in ausgewählten Teilbereichen mit einer Klebstoffneutralisierungsschicht (Glue-Killer bzw. Kleber-Killer oder Klebstoff-Killer) bedeckt, die sodann ausgehärtet wird und die Klebkraft lokal aufhebt.In multi-layer or multi-layer aufzuspendenden labels one side - usually the bottom - at least partially formed adhesive to attach them to an underlying foil of the label or the object or to produce a final, but removable adhesive closure at the extreme end of the label. Since the selective application of adhesive to predetermined partial areas of a film is difficult to achieve, usually the entire side of the film is coated with an adhesive layer and then selectively covered in selected areas with an adhesive neutralization layer (glue killer or adhesive killer) , which is then cured and picking up the bond strength locally.

Kommen in dieser Weise neutralisierte, d. h. nichtklebende Flächenbereiche auf einer benachbarten Folienoberfläche zu liegen, die aus unbeschichtetem Kunststoffmaterial besteht, führt der Kontakt zwischen der Klebstoffneutralisierungsschicht und der Kunststoffoberfläche dennoch binnen weniger Wochen zu einer ungewollten Verklebung, genauer gesagt zu einer Verblockung des mehrlagigen oder mehrlagig aufspendbaren Etiketts, da die Klebstoffneutralisierungsschicht oft nicht vollständig ausgehärtet ist oder restlicher Klebstoff durch die Neutralisierungsschicht bis zur nächsten Kunststofffolie diffundiert. Diese ungewollte, wenngleich schwächere Verblockung mehrerer Lagen des Etiketts in Flächenbereichen, die nur lose aufeinanderliegen sollen, äußert sich beim Handhaben und Verspenden des Etiketts durch ein Knistern, wenn aufeinanderliegende Lagen ruckartig auseinanderspringen, d. h. durch ruckartiges Übereinandergleiten benachbarter Folienlagen. Dies kann zur Faltenbildung und damit Unbrauchbarmachung des Etiketts und ggfs. des etikettierten Behälters oder sonstigen Gegenstands führen; bisweilen wird auch Stillstand der Etikettieranlage hervorgerufen. Im Extremfall einer vollflächigen Verblockung sind die Lagen des Etiketts nicht mehr voneinander trennbar, etwa nach besonders langer Lagerungsdauer über mehrere Jahre.Come neutralized in this way, d. H. Non-adhesive surface areas to lie on an adjacent film surface, which consists of uncoated plastic material, the contact between the adhesive neutralization layer and the plastic surface leads within a few weeks to unwanted bonding, more precisely to a blocking of the multi-layer or multi-layer aufspendbaren label, since the adhesive neutralization layer often not is fully cured or residual adhesive diffuses through the neutralization layer to the next plastic film. This unwanted, albeit weaker blockage of several layers of the label in areas that should only lie loosely on each other, manifests itself in the handling and dispensing of the label by a crackle when superimposed layers jump jerky, d. H. by jerky sliding over adjacent film layers. This can lead to wrinkling and thus rendering the label unusable and, where appropriate, the labeled container or other object; sometimes, the standstill of the labeling is caused. In the extreme case of full-surface blocking, the layers of the label can no longer be separated from one another, for example after a particularly long storage period of several years.

Wegen dieser Nachteile wird derjenige Flächenabschnitt einer Folie, der bei einem mehrlagigen Etikett während der Lagerung, Lieferung, Verspendung oder während des Gebrauchszeitraums des etikettierten Gegenstands mit einer Klebstoffneutralisierungsschicht einer anderen Folie in Berührung kommt, ganzflächig mit einem Trennlack beschichtet, beispielsweise mit Silikon. Die Silikonbeschichtung verhindert das Verblocken, d. h. das unerwünschte Haften benachbarter Folienlagen.Because of these disadvantages, the surface portion of a film which is used in a multilayer label during storage, delivery, dispensing or during the period of use of the labeled article with a Adhesive neutralizing layer of another film comes into contact, over the entire surface coated with a release coating, for example with silicone. The silicone coating prevents the blocking, ie the unwanted adhesion of adjacent film layers.

Kunststoffetiketten, deren Klebstoffneutralisierungsschicht durch eine Silikonschicht von dem Kunststoffmaterial der darunterliegenden Folie getrennt wird, sind ohne Komplikationen hinsichtlich einer Verblockung aufspendbar. Jedoch können bei der Verspendung – je nach Konstruktion und Durchlaufgeschwindigkeit der Etikettieranlage – Probleme auftreten, da die verringerte Reibung zwischen der Klebstoffneutralisierungsschicht und der Silikonschicht die ordnungsgemäße Übertragung des Drehmoments von der Andruckrolle oder Andruckwalze der Etikettieranlage durch das mehrlagige Etikett hindurch auf den zu etikettierenden Gegenstand erschwert. Insbesondere bei hohen Verarbeitungs- bzw. Durchlaufgeschwindigkeiten und/oder bei einfacher konstruierten Etikettieranlagen kann ein ungewolltes Verrutschen der übereinander liegenden Folienlagen des Etiketts auftreten, insbesondere in demjenigen Etikettenbereich, der jeweils durch den Zwischenraum zwischen der Andruckrolle und der Oberfläche des Gegenstands durchgezogen wird.Plastic labels whose adhesive neutralization layer is separated from the plastic material of the underlying film by a silicone layer can be dispensed without complication of blocking. However, problems may occur in dispensing, depending on the design and throughput speed of the labeling equipment, because the reduced friction between the adhesive neutralization layer and the silicone layer impedes the proper transfer of torque from the pressure roller or nip roll of the labeling equipment through the multi-layered label to the article to be labeled , In particular, at high processing or throughput speeds and / or in a simpler design labeling systems unintentional slippage of the superimposed film layers of the label may occur, especially in that label area, which is pulled through each by the gap between the pinch roller and the surface of the article.

Um dies zu verhindern, wurde zuweilen auf die Klebstoffneutralisierungsschicht verzichtet, wodurch die Klebestoffschicht direkt auf der Silikonschicht zu liegen kommt. Dies ist jedoch nur für höchstens zweilagige Etiketten praktikabel und erschwert selbst hier die Handhabung. In der Praxis wird das Risiko eines Verrutschens von Neutralisierungsschicht und Silikonschicht minimiert, indem die Etiketten mit Hilfe hochwertigerer Etikettieranlagen verspendet werden oder indem die Etikettieranlage bei geringerer Verarbeitungs- bzw. Durchlaufgeschwindigkeit, dafür aber geringerem Störungsrisiko betrieben wird. Nachteilig bleibt jedoch, dass immer noch ein gewisses Risiko für solche Störungen besteht und die reduzierte Arbeitsgeschwindigkeit des Etikettiervorgangs auf Kosten der Wirtschaftlichkeit geht.In order to prevent this, the adhesive neutralization layer has sometimes been omitted, whereby the adhesive layer comes to rest directly on the silicone layer. However, this is only practicable for at most two-ply labels and even here makes handling difficult. In practice, the risk of slippage of the neutralization layer and silicone layer is minimized by dispensing the labels with the aid of higher-quality labeling equipment or by operating the labeling system at a lower processing or throughput speed, but at a lower risk of malfunction. The disadvantage, however, remains that there is still a certain risk for such disturbances and the reduced operating speed of the labeling process is at the expense of economy.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein störungsfreies Aufspenden mehrlagiger oder mehrlagig aufspendbarer Etiketten zu ermöglichen und insbesondere in Etikettieranlagen die Gefahr einer Faltenbildung oder Beschädigung der Etiketten oder eines Anlagenstillstands zu verringern.It is the object of the present invention to enable a trouble-free dispensing of multi-layer or multi-layer aufspendbarer labels and in particular in labeling the risk of wrinkling or damage to the labels or a plant standstill to reduce.

Diese Aufgabe wird durch das Etikett gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by the label according to claim 1.

Erfindungsgemäß wird die Gefahr eines fehlerhaften Etikettiervorgangs nicht durch eine verringerte Betriebsgeschwindigkeit oder durch sonstige Einstellungen der Etikettieranlage, sondern durch einen veränderten Aufbau des aufzuspendenden Etiketts selbst gelöst. Das weitergebildete Etikett kann beispielsweise ein mehrlagiges Etikett mit mehreren Kunststofffolien oder ein einlagiges, aber mehrlagig aufzuspendendes Etikett mit nur einer Kunststofffolie sein; im letzteren Fall etwa ein Überrundumetikett, das beim Aufspenden nicht nur auf dem zu etikettierenden Gegenstand, sondern bereichsweise auch auf sich selbst zu liegen kommt.According to the invention, the risk of incorrect labeling is not solved by a reduced operating speed or by other settings of the labeling, but by a modified structure of aufzuspendenden label itself. The further developed label may be, for example, a multi-layer label with a plurality of plastic films or a single-layer, but multi-layer aufzuspendendes label with only one plastic film; in the latter case, for example, an overlay label which, when being applied, not only comes to lie on the object to be labeled, but also in certain areas, also on itself.

Bei den Ausführungsformen dieser Anmeldung kann als Folie bzw. Kunststofffolie jeweils wahlweise eine Einzelfolie oder ein Folienverbund, d. h. eine Verbundfolie vorgesehen sein, denn auch eine Verbundfolie ist in gleicher Weise wie eine Einzelfolie einzeln handhabbar und/oder aufspendbar. Das Etikett kann somit ein einlagiges, aber mehrlagig aufspendbares Überrundumetikett mit nur einer einzigen Einzel- oder Verbundfolie oder alternativ ein mindestens zweilagiges Etikett mit zwei oder mehr Einzel- und/oder Verbundfolien sein. Im Falle eines mehrlagigen Etiketts können einige der Folien Einzelfolien, andere von ihnen hingegen Verbundfolien sein.In the embodiments of this application may be used as a film or plastic film either a single film or a film composite, d. H. a composite film may be provided, because even a composite film can be handled and / or dispensed in the same way as a single film. The label may thus be a single-ply but multi-ply overlay label with only a single single or composite film, or alternatively at least two-ply label with two or more individual and / or composite films. In the case of a multi-layer label, some of the films may be single films, while others may be composite films.

Einige exemplarische Ausführungsbeispiele werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben.Some exemplary embodiments will be described below with reference to the figures.

Es zeigen:Show it:

1A eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, mehrlagigen Etiketts, 1A a schematic plan view of a first embodiment of a multilayer label according to the invention,

1B eine Draufsicht auf die Oberseite einer unteren Folie des Etiketts aus 1A, 1B a plan view of the top of a lower film of the label 1A .

1C eine Draufsicht auf die Oberseite einer oberen Folie des Etiketts aus 1A, 1C a plan view of the top of an upper foil of the label 1A .

1D eine Draufsicht von unten auf die Unterseite der in 1C gezeigten oberen Folie, 1D a top view from below of the bottom of in 1C shown upper foil,

1E eine Abwandlung gegenüber 1D, 1E a modification opposite 1D .

2 eine vergrößerte, ausschnitthafte Darstellung eines Musters aus Trennlack aus 1B, 2 an enlarged, fragmentary view of a pattern of release coating 1B .

3 eine schematische Querschnittsansicht durch beide Folien des Etiketts der 1A bis 1E, 3 a schematic cross-sectional view through both films of the label of 1A to 1E .

die 4A bis 4F alternative Beispiele für Muster aus Trennlack,the 4A to 4F alternative examples of release varnish patterns,

5 einen interpolierten Verlauf für die Stärke der Reibung in Abhängigkeit von dem Abdeckungsgrad des Musters, 5 an interpolated course of the magnitude of the friction as a function of the degree of coverage of the pattern,

6A eine schematische Draufsicht auf die Außenseite eines einlagigen, aber mehrlagig aufzuspendenden Etiketts, 6A a schematic plan view of the outside of a single-layer, but multi-layer aufzuspendenden label,

6B eine schematische Draufsicht auf die Innenseite eines Etiketts aus 6A, 6B a schematic plan view of the inside of a label 6A .

7 eine schematische Durchsicht durch ein vierlagiges Etiketts von außen her und 7 a schematic review by a four-ply label from the outside and

die 8A bis 8F Draufsichten auf die Außen- und Innenseiten der Folien des Etiketts aus 7.the 8A to 8F Top views of the outer and inner sides of the films of the label 7 ,

1A zeigt eine schematische Draufsicht auf ein mehrlagiges Etikett 10, das zum Aufkleben auf eine Oberfläche eines Behälters oder eines sonstigen Gegenstandes bestimmt ist. Das Etikett 10 kann beispielsweise zum Aufkleben auf eine Umfangsfläche eines Gegenstands bestimmt sein, etwa eines zylindrischen Behälters, einer Ampulle, eines Vials, einer Spritze, eines Injektions-Pens oder eines sonstigen Aufbewahrungsgefäßes im Bereich der Medizin, der Pharmazie oder eines beliebigen sonstigen Anwendungsgebiets. Wenngleich die Abmessungen des Etiketts in 1A entsprechend einer Verwendung für eine Ampulle oder ein Vial mit einer Medikamentenflüssigkeit gewählt sind, sind sie lediglich exemplarisch, d. h. beliebig variierbar. Das Etikett 10 gemäß 1A besitzt eine Mehrzahl von Folien, insbesondere von Kunststofffolien (z. B. Einzelfolien oder alternativ Verbundfolien); umfassend zumindest eine erste Folie 1 und eine zweite Folie 2, deren Oberseiten bzw. Außenseiten 1a, 2a in 1A dargestellt sind. 1A shows a schematic plan view of a multilayer label 10 which is intended for sticking to a surface of a container or other object. The label 10 For example, it may be intended for adhering to a peripheral surface of an article, such as a cylindrical container, ampoule, vial, syringe, injection pen, or other storage vessel in the medical, pharmaceutical, or any other field of application. Although the dimensions of the label in 1A are selected according to a use for an ampoule or a vial with a drug liquid, they are merely exemplary, ie, freely variable. The label 10 according to 1A has a plurality of films, in particular of plastic films (eg individual films or alternatively composite films); comprising at least a first film 1 and a second foil 2 , their topsides or outsides 1a . 2a in 1A are shown.

Das Etikett 10 kann eine Haupterstreckungsrichtung besitzen, die einer ersten Richtung x entspricht, entlang derer das Etikett beim Verspenden fortbewegt und/oder mit der Umfangs- oder Außenfläche des zu etikettieren Gegenstands zugeführt, d. h. in Kontakt gebracht wird. Dabei kommt zuerst ein erstes Ende A mit dem Gegenstand in Berührung und zuletzt schließlich auch das zweite, entgegengesetzte Ende B des Etiketts. Somit wird das Etikett entlang der Richtung x in den Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Gegenstands und der Andruckwalze der Etikettieranlage hineingezogen. Dabei drückt die Andruckrolle das Etikett gegen die Gegenstandsoberfläche und überträgt während des Transportvorgangs gleichzeitig ein Drehmoment durch das Etikett hindurch auf den Gegenstand. Damit die beiden Folien 1, 2, die nur in einem kleinen Bereich (gestrichelt umrandet dargestellt) ihrer gemeinsamen Grundfläche miteinander verklebt sind und im überwiegenden Flächenbereich lediglich lose aufeinanderliegen, während des Verspendens nicht gegeneinander verrutschen, ist am Etikett ein Trennlack in Form eines Musters vorgesehen, wie in 1B dargestellt.The label 10 may have a main direction of extension corresponding to a first direction x along which the label advances on dispensing and / or is supplied, ie brought into contact, with the peripheral or outer surface of the article to be labeled. In this case, first a first end A comes into contact with the object and finally finally also the second, opposite end B of the label. Thus, the label is pulled along the direction x in the space between the outer surface of the article and the pressure roller of the labeling. The pressure roller presses the label against the surface of the article and at the same time transfers torque through the label to the article during the transport process. So that the two slides 1 . 2 , which are glued together only in a small area (shown in dashed lines) their common base and lie in the vast area only loosely on each other, do not slip against each other during dispensing, a release varnish in the form of a pattern is provided on the label, as in 1B shown.

1B zeigt die Außenseite 1a der unteren, ersten Folie 1 des Etiketts 10 aus 1A. Deren Unterseite ist vorzugsweise ganzflächig mit einer Klebstoffschicht 13' (vgl. 3) zum Aufkleben auf den Gegenstand versehen. Die Außenseite 1a besitzt einen mit einem Muster 15 aus einem Trennlack 5, beispielsweise Silikonlack versehenen Flächenabschnitt 21, der sich bei dem Ausführungsbeispiel der 1B von dem Folienrand B fast bis zum Folienrand A der Folie 1 erstreckt. In der Nähe des Folienrands A befindet sich ein nicht mit dem Muster 15 versehener Flächenbereich, der zum Aufkleben der zweiten Folie dient. 1B shows the outside 1a the lower, first slide 1 of the label 10 out 1A , Their underside is preferably the entire surface with an adhesive layer 13 ' (see. 3 ) for adhering to the article. The outside 1a has one with a pattern 15 from a release varnish 5 , For example, silicone varnish provided surface portion 21 , which in the embodiment of the 1B from the film edge B almost to the film edge A of the film 1 extends. Near the film edge A is one not with the pattern 15 provided surface area, which serves for adhering the second film.

1C zeigt die Außenseite 2a der zweiten Folie 2. Beide Folien sind auf ihrer Außenseite vorzugsweise bedruckt, auch wenn in den Figuren dieser Anmeldung keine Bedruckungen dargestellt sind. Die zweite Folie 2 kann optional eine Anfasslasche 3 aufweisen, um sie dort zu greifen und von der darunterliegenden ersten Folie 1 abzuziehen. 1C shows the outside 2a the second slide 2 , Both films are preferably printed on their outside, even if no imprints are shown in the figures of this application. The second slide 2 Optionally, a grip tab 3 to grab them there and from the underlying first sheet 1 deducted.

1D zeigt eine schematische Draufsicht auf die Innenseite 2b der zweiten Folie 2. In dem überwiegenden Teil der Grundfläche ist die Unterseite 2b der zweiten Folie 2 nichtklebend ausgebildet. Dieser Flächenbereich ist in 1D als schraffierter Flächenabschnitt 22 gekennzeichnet; der restliche Bereich der Unterseite 2b ist klebend. Im Flächenabschnitt 22 kann die Innenseite der zweiten Folie 2 unbeschichtet sein, sodass dort das Kunststoffmaterial der Folie nach unten hin freiliegt. Vorzugsweise jedoch ist im unterseitigen Flächenabschnitt 22 das Kunststoffmaterial der zweiten Folie 2 mit einer Klebstoffschicht und einer Klebstoffneutralisierungsschicht 14 bedeckt. In beiden Fällen ist die Innenseite 2b der Folie 2 im Flächenabschnitt 22 nichtklebend. 1D shows a schematic plan view of the inside 2 B the second slide 2 , In the vast majority of the base area is the bottom 2 B the second slide 2 non-adhesive. This area is in 1D as hatched area section 22 characterized; the remaining area of the bottom 2 B is sticky. In the area section 22 can be the inside of the second slide 2 be uncoated so that the plastic material of the film is exposed at the bottom. Preferably, however, is in the lower surface section 22 the plastic material of the second film 2 with an adhesive layer and an adhesive neutralization layer 14 covered. In both cases, the inside is 2 B the foil 2 in the area section 22 not adhesive.

Das Etikett 10 besitzt somit zwei Flächenabschnitte von Folien, die einander zugewandt sind und/oder aufeinander aufliegen, nämlich den Flächenabschnitt 21 der Außenseite 1a der ersten, unteren Folie 1 (erste Folienseite 10a) und den Flächenabschnitt 22 der Innenseite 2b der zweiten, äußeren Folie 2 (zweite Folienseite 10b). Beide Flächenabschnitte 21, 22 liegen zumindest im aufgespendeten Zustand des Etiketts 10 am etikettierten Gegenstand aufeinander auf und werden beim Aufspenden lokal gegeneinander gedrückt, wenn das Etikett zwischen der Andruckwalze und der zu etikettierenden Oberfläche des Gegenstandes hindurchgezogen wird. Die anhand von 1D erläuterte Doppelschicht aus Klebstoffschicht und Klebstoffneutralisierungsschicht 14 ist innerhalb des Flächenabschnitts 22 lediglich optional, kann also entfallen.The label 10 Thus, it has two surface sections of foils which face each other and / or rest on one another, namely the surface section 21 the outside 1a the first, lower foil 1 (first slide page 10a ) and the surface section 22 the inside 2 B the second, outer film 2 (second slide side 10b ). Both surface sections 21 . 22 are at least in the aufgespendeten condition of the label 10 on the labeled object on each other and are locally pressed against each other during dispensing when the label between the pressure roller and the surface to be labeled of the article is pulled through. The basis of 1D explained double layer of adhesive layer and adhesive neutralization layer 14 is within the area section 22 only optional, so it can be omitted.

Das hier beschriebene Etikett 10 zeichnet sich durch den Trennlack 5 aus, der im Flächenabschnitt 21 der Außenseite 1a der ersten Folie 1 in Form eines Musters 15 ausgebildet ist. Statt auf der Außenseite 1a kann das Muster 15 aus Trennlack 5 alternativ auch auf der gegenüberliegenden zweiten Folienseite 10b, nämlich der Innenseite 2b der zweiten Folie angeordnet sein. Weiterhin kann ein derartiges Muster aus Trennlack auch auf beiden einander zugewandten Folienseiten 10a und 10b bzw. 1a und 2b vorgesehen sein. Die nachfolgenden Erläuterungen beschränken sich jedoch der Einfachheit halber auf die Ausbildung des Musters 15 ausschließlich auf der Außenseite 1a der ersten, unteren Folie 1. Da der Flächenabschnitt 21 der Folienaußenseite 1a nicht ganzflächig, sondern nur teilflächig und insbesondere musterförmig durch den Trennlack 5 bedeckt ist, tritt das herkömmlich zuweilen beobachtete Verrutschen beider Folienflächen 10a und 10b bzw. 1a und 2b gegeneinander nicht mehr auf, selbst wenn das Etikett mittels einer weniger hochwertigen Etikettieranlage und/oder bei hoher Durchlaufrate aufgespendet wird. Zur Erhöhung der Reibung zwischen beiden Folienflächen 1a und 2b trägt nicht nur die lediglich teilflächige Beschichtung der Folienfläche 1a (oder allgemeiner der Folienflächen 1a und/oder 2b) bei, sondern auch der Umstand, dass die betreffende Folienseite (beispielsweise die Außenseite 1a) in dem Flächenabschnitt ein musterförmiges Höhenprofil 25 aufweist, das sich aus mit Trennlack 5 bedeckten Flächenbereichen und aus dazwischenliegenden, vom Trennlack unbedeckten Flächenbereichen zusammensetzt. Dieses musterförmige Höhenprofil 25, welches die Folienseite 1a in dem Flächenbereich 21 durch das Muster 15 aus Trennlack erhält, ist in 1B lediglich schematisch und in einem der Erkennbarkeit wegen vergrößerten Rastermaß dargestellt; das Höhenprofil und das Muster werden anhand der 2, 3 und 4A bis 4F noch näher erläutert. Durch das Muster 15 aus Trennlack 5 und dessen Höhenprofil 25 lässt sich die Reibung, insbesondere der Haftreibungskoeffizient und/oder Gleitreibungskoeffizient an der Auflagefläche zwischen beiden Folienseiten 1a, 2b so beeinflussen, dass einerseits beim Andrücken gegeneinander – speziell beim Hindurchführen zwischen der Andruckrolle und der Oberfläche des Gegenstands – kein Risiko eines Verrutschens beider Folien gegeneinander besteht, andererseits in Abwesenheit einer solchen Druckbelastung beide Folien seitlich gegeneinander noch beweglich bleiben. Das mit dem Muster 15 aus Silikon oder einem sonstigen Trennlack 5 versehene Etikett 10 ist daher flexibel und biegsam durch eine Anordnung von Rollen oder Walzen hindurchführbar, ohne andererseits die sichere Übertragung des Drehmoments von der Andruckrolle durch das Etikett hindurch auf den Gegenstand zu beeinträchtigen. Insbesondere ist – infolge der musterförmigen Verteilung des Trennlacks und des dadurch bedingten musterförmigen Höhenprofils 25 – die Haftung (d. h. der Reibungskoeffizient für die Haftreibung wie auch derjenige für die Gleitreibung) zwischen den Folienseiten 1a, 2b größer als bei herkömmlichen Etiketten mit ununterbrochener Silikonschicht. Dies ermöglicht eine weniger fehleranfällige und wirtschaftlichere Verspendung der Etiketten.The label described here 10 characterized by the release varnish 5 out in the area section 21 the outside 1a the first slide 1 in the form of a pattern 15 is trained. Instead of on the outside 1a can the pattern 15 from release varnish 5 alternatively also on the opposite second side of the film 10b namely, the inside 2 B be arranged the second film. Furthermore, such a pattern of release coating on both sides facing each other foil sides 10a and 10b respectively. 1a and 2 B be provided. However, the following explanations are limited to the simplicity of the design of the sample 15 exclusively on the outside 1a the first, lower foil 1 , As the area section 21 the film outside 1a not over the entire surface, but only part of the surface and in particular pattern-shaped by the release varnish 5 is covered, the conventional sometimes observed slippage of both surfaces of the film occurs 10a and 10b respectively. 1a and 2 B against each other, even if the label is dispensed by means of a less high-quality labeling and / or at high flow rate. To increase the friction between the two film surfaces 1a and 2 B not only carries the only partial coating of the film surface 1a (or more generally, the film surfaces 1a and or 2 B ), but also the fact that the relevant film side (for example, the outside 1a ) in the surface portion of a pattern-shaped height profile 25 that is made up of with release varnish 5 covered surface areas and from intermediate, uncovered by the release coating surface areas composed. This pattern-shaped height profile 25 which is the film side 1a in the area 21 through the pattern 15 obtained from release varnish, is in 1B shown only schematically and in one of the recognizability because of increased grid size; the height profile and the pattern are determined by the 2 . 3 and 4A to 4F explained in more detail. Through the pattern 15 from release varnish 5 and its height profile 25 can the friction, in particular the static friction coefficient and / or sliding friction coefficient at the bearing surface between the two sides of the film 1a . 2 B influence so that on the one hand when pressing against each other - especially when passing between the pinch roller and the surface of the article - no risk of slipping of both films against each other, on the other hand, in the absence of such pressure load both films laterally still move against each other. That with the pattern 15 made of silicone or another release varnish 5 provided label 10 Therefore, it is flexible and flexible to pass through an arrangement of rollers or rollers without otherwise interfering with the secure transmission of torque from the pinch roller through the label to the article. In particular, - due to the pattern-shaped distribution of the release coating and the consequent pattern-shaped height profile 25 - The adhesion (ie the friction coefficient for the static friction as well as that for the sliding friction) between the film sides 1a . 2 B larger than conventional labels with uninterrupted silicone coating. This allows less error-prone and more economical dispensing of the labels.

Insbesondere ist die Haftung bzw. Reibung der Klebstoffneutralisierungsschicht 14 (1D) angrenzend zur ersten Folie 1 größer als im Falle einer ganzflächigen, unstrukturierten Trennlackbeschichtung der ersten Folie, wobei die Haftungs- bzw. Reibungsstärke durch die Geometrie des Trennlackmusters 15 beeinflussbar ist. Dies gilt auch dann, wenn die Innenseite 2b der zweiten Folie 2 im Flächenabschnitt 22 unbeschichtet ist.In particular, the adhesion or friction of the adhesive neutralization layer 14 ( 1D ) adjacent to the first slide 1 larger than in the case of a full-surface, unstructured release coating of the first film, wherein the adhesion or friction strength by the geometry of the release paint pattern 15 can be influenced. This is true even if the inside 2 B the second slide 2 in the area section 22 is uncoated.

1E zeigt eine Abwandlung gegenüber 1D, wobei in 1E die Unterseite 2b der äußeren Folie 2 auch am endseitigen Rand B, wo die Anfasslasche 3 angeordnet ist, einen klebenden Flächenabschnitt aufweist. Der nichtklebende Flächenabschnitt 22 der Unterseite 2b der zweiten Folie 2 erstreckt sich somit nicht ganz bis zum Rand B der Folie 2, sondern endet in einem geringen Abstand davon. Ferner gelten für beide Ausführungsformen die noch folgenden Erläuterungen zu den weiteren Figuren, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des in 1B nur exemplarisch dargestellten Musters 15 aus Trennlack 5 und/oder dessen Höhenprofil 25. 1E shows a modification opposite 1D , where in 1E the bottom 2 B the outer foil 2 also at the end edge B, where the grip tab 3 is arranged, having an adhesive surface portion. The non-adhesive area section 22 the bottom 2 B the second slide 2 thus does not extend completely to the edge B of the film 2 but ends at a small distance from it. Furthermore, for both embodiments, the following explanations apply to the other figures, in particular with regard to the training of in 1B only exemplified pattern 15 from release varnish 5 and / or its height profile 25 ,

Auch das Muster 15 aus Trennlack 5 in 1B oder in den nachfolgenden 4A bis 4F braucht nicht bis an zweiten Folienrand B heranzureichen, sondern kann in einem Abstand von diesem enden; das Muster kann alternativ auch einen beliebig gewählten Flächenabschnitt 21 der ersten Folienseite 10a; 1a überspannen.Also the pattern 15 from release varnish 5 in 1B or in the following 4A to 4F need not reach up to the second edge of the film B, but may end at a distance from this; Alternatively, the pattern can also have an arbitrarily selected surface section 21 the first side of the film 10a ; 1a span.

2 zeigt eine stark vergrößerte Darstellung eines kleinen Ausschnitts des Musters 15 aus Trennlack 5. Dargestellt ist ein vergrößerter Ausschnitt des Flächenabschnitts 21 der ersten Folienseite 10a, nämlich der Außenseite 1a der unteren, ersten Folie 1. Wie in 2 gezeigt, ist das Kunststoffmaterial 4 der Folie 1 nur teilweise, und zwar musterförmig mit Musterelementen 6 aus Trennlack 5 oder einem anderweitigen trennlackhaltigen, beispielsweise silikonhaltigem Material bedeckt. Das Muster 15 besteht aus einer Vielzahl von Musterelementen 6, die hier als Bedruckungspunkte bzw. Druckpunkte 7, d. h. als punktförmige oder annähernd punktartige Einzelelemente dargestellt sind; sie sind am realen Etikett u. U. erst bei näherem Hinsehen als separate, voneinander getrennte Musterelemente 6 erkennbar. Ungeachtet der Darstellung in den 1B, 2 und 4A bis 4F, in denen die Musterelemente 6 zur Veranschaulichung schwarz (bzw. schraffiert; 2) dargestellt sind, sind diese Elemente in der Praxis am Etikett vorzugsweise transparent und insbesondere farblos. Unter ihnen hingegen ist das Kunststoffmaterial der musterförmig bedeckten Folie 1 vorzugsweise bedruckt (vgl. die Bedruckung 18 in 3), sodass die farbliche und/oder optische Erscheinung der Beschriftung nicht notwendigerweise durch das hier erläuterte, optisch eher unscheinbare Muster 15 aus Trennlack 5 beeinträchtigt ist, sondern durch das aus Druckfarben gebildete Druckbild selbst bestimmt wird. 2 shows a greatly enlarged view of a small section of the pattern 15 from release varnish 5 , Shown is an enlarged section of the surface section 21 the first side of the film 10a namely, the outside 1a the lower, first slide 1 , As in 2 shown is the plastic material 4 the foil 1 only partially, and patterned with pattern elements 6 from release varnish 5 or another paint containing, for example, silicone-containing material covered. The pattern 15 consists of a variety of pattern elements 6 , here as printing dots or pressure points 7 , ie are shown as punctiform or approximately point-like individual elements; they are on the real label u. U. only on closer inspection as separate, separate pattern elements 6 recognizable. Regardless of the presentation in the 1B . 2 and 4A to 4F in which the pattern elements 6 for illustration, black (or hatched; 2 ) are shown, these elements are in practice preferably transparent on the label and in particular colorless. Among them, however, is the plastic material of the pattern-covered film 1 preferably printed (see the printing 18 in 3 ), So that the color and / or visual appearance of the label not necessarily by the illustrated here, optically rather inconspicuous pattern 15 from release varnish 5 is impaired, but is determined by the printed image formed by printing colors itself.

Das in 2 lediglich ausschnitthaft gezeigte Muster 15 aus trennlackhaltigen Musterelementen 6 ist auf zumindest einer Folienseite vorgesehen, etwa auf der Außenseite 1a; 10a einer unteren Folie 1 oder auf der Unterseite 2b; 10b einer angrenzenden oder Baraufliegenden Folie 2 oder auf beiden von ihnen. Zwischen den einzelnen Musterelementen 6, die hier als (beispielsweise runde bzw. kreisscheibenförmige) Druckpunkte bzw. Druckflecken aus gedrucktem, vorzugsweise transparentem und/oder farblosem Trennlack 5 dargestellt sind, liegt das Kunststoffmaterial 4 der Folienaußenseite 1a frei. Im Falle einer frei von Trennlack gestalteten Kunststoffoberfläche der unteren Folie ist die Reibung bzw. Haftung an einer angrenzenden Folienoberfläche aus Kunststoffmaterial oder an einer angrenzenden Klebstoffneutralisierungsschicht 14 (1D oder 1E) meist zu hoch, um ein ausreichendes Gleiten beider aufeinanderliegender Folien relativ zueinander, welches vor dem Erreichen der Andruckwalze durchaus erwünscht ist, zu ermöglichen. Bei vollflächiger Beschichtung des ersten Flächenabschnitts 21 der ersten Folie 1 mit Trennlack hingegen ist die Reibung bzw. Haftung viel zu gering, um bei hoher Durchlaufrate in einer Etikettieranlage oder in einfacher gebauten Anlagen eine störungsfreie Aufspendung sicherzustellen.This in 2 only partially shown patterns 15 from release varnish-containing pattern elements 6 is provided on at least one side of the film, such as on the outside 1a ; 10a a lower slide 1 or on the bottom 2 B ; 10b an adjacent or baraufliegende foil 2 or on both of them. Between the individual pattern elements 6 , here as (for example, round or circular disk-shaped) pressure points or pressure marks of printed, preferably transparent and / or colorless release coating 5 are shown, the plastic material is located 4 the film outside 1a free. In the case of a release-layer-configured plastic surface of the lower film, the friction or adhesion to an adjacent film surface is plastic material or an adjacent adhesive neutralization layer 14 ( 1D or 1E ) are usually too high to allow sufficient sliding of both superimposed films relative to each other, which is quite desirable before reaching the pressure roller. For full surface coating of the first surface section 21 the first slide 1 On the other hand, with release varnish, the friction or adhesion is far too low to ensure trouble-free loading at a high throughput rate in a labeling installation or in facilities constructed in a simple manner.

Da aber wie in 2 gezeigt ein Muster 15 aus Trennlack 5, das die Folienoberseite 1a der unteren Folie 1 bedeckt, an eine weitere Folienoberfläche aus Kunststoffmaterial oder an eine Klebstoffneutralisierungsschicht 14 (1D oder 1E) angrenzt, ist durch die Geometrie des Musters die geeignete Stärke der Haftung bzw. Reibung vorgebbar, um sowohl eine störungsfreie Verspendung an der Andruckwalze als auch vor Erreichen der Andruckrolle eine ausreichende Biegsamkeit des Etiketts und Gleitfähigkeit seiner Folien gegeneinander zu gewährleisten. Da alle Musterelemente 6 aus dem trennlackhaltigen Material eine gewisse Höhe d (3), insbesondere eine gewisse Maximalhöhe in ihrer Mitte besitzen, bedingt die musterartige Anordnung der Musterelemente 6 zugleich ein musterförmiges Höhenprofil 25, welches zu einer insgesamt unebenen Oberseite der Folienseite 1a führt. Dadurch ist eine stärkere Reibung zur angrenzenden Folie erreichbar als bei der herkömmlichen durchgehenden, lückenlosen Beschichtung mit Trennlack.But as in 2 shown a pattern 15 from release varnish 5 that the foil top 1a the lower slide 1 covered, to another film surface of plastic material or to an adhesive neutralization layer 14 ( 1D or 1E ) is adjacent, by the geometry of the pattern, the appropriate strength of the adhesion or friction can be specified to ensure both a trouble-free dispensing on the pressure roller and before reaching the pressure roller sufficient flexibility of the label and lubricity of its films against each other. Because all the pattern elements 6 from the material containing a release varnish a certain height d ( 3 ), in particular have a certain maximum height in their middle, causes the pattern-like arrangement of the pattern elements 6 at the same time a pattern-shaped height profile 25 which leads to an overall uneven top side of the film side 1a leads. As a result, a greater friction to the adjacent film can be achieved than in the conventional continuous, seamless coating with release coating.

Das in 2 ausschnittweise gezeigte Muster 5 überspannt die gesamten Flächenabschnitt 21, in dem die Folienseiten 10a und 10b (hier 1a und 2b), solange sie nicht beim Verspenden gegeneinander gedrückt werden, lose verschiebbar aufeinander aufliegen sollen. Zugleich jedoch wird innerhalb dieses überspannten Flächenabschnitts 21 die Folienseite 10a bzw. 1a nur anteilig, d. h. zu einem gewissen Flächenanteil mit Trennlack 5 bedeckt. Der Bedeckungsgrad F (5), d. h. der Flächenanteil des überspannten Flächenabschnitts 21, der durch die Musterelemente 6 des Trennlackmusters 15 bedeckt ist, kann beispielsweise zwischen 5% und 75%, vorzugsweise zwischen 15% und 50% gewählt werden. 2 zeigt beispielsweise ein Ausführungsbeispiel einer Flächenabdeckung bzw. einem Bedeckungsgrad von ca. 41%, d. h. etwas weniger als die Hälfte der Oberfläche der Kunststofffolie 1 innerhalb des Flächenabschnitts 21 ist durch das trennlackhaltige Material der Musterelemente 6 bedeckt. Gemäß 2 würde im realen Abbildungsmaßstab der horizontale Abstand zwischen den Druckpunkten 7 beispielsweise 0,58 mm und der horizontale Zeilenversatz die Hälfte davon betragen. Der Zeilenabstand in Richtung y hingegen beträgt beispielsweise 0,5 mm. Die Punkte bzw. Flecken aus dem trennlackhaltigen Material haben beispielsweise einen mittleren seitlichen Durchmesser von 0,325 mm und dementsprechend eine Punktgröße bzw. Musterelementfläche von 0,083 mm2. Während bei gleichem Größenmaßstab die durch den gestrichelten Kreis angedeutete freie Fläche zwischen den Druckpunkten einen Durchmesser von 0,345 mm beträgt, kann der gegenseitige Abstand der Druckpunkte 7 bzw. Musterelemente 6 auch größer oder kleiner gewählt werden; je nach gewünschtem Abdeckungsgrad. Durch die Dimensionierung des Musters 15, seiner Musterelemente 6 und/oder deren Anordnung oder Abstand voneinander lässt sich somit der Abdeckungsgrad und somit die Stärke der Reibung der musterförmig bedeckten Folie 1 zur benachbarten, angrenzenden Folie 2 einstellen. Im Übrigen wird gemäß dieser Anmeldung unter einem Muster 15 aus Trennlack insbesondere ein regelmäßiges, insbesondere periodisches Muster verstanden, mit konstanten Abständen und/oder Flächengrößen der jeweiligen Musterelemente 6. Der erste Flächenabschnitt 21 ist derjenige Abschnitt, der durch solch ein gleichmäßiges Muster 15 überspannt wird. Der erste Flächenabschnitt 21 umfasst die gesamte Musterfläche, d. h. die mit Trennlack 5 bedeckten Flächenbereiche 26 sowie die nicht mit Trennlack versehenen, unbedeckten Flächenbereiche 27. Nicht zu dem ersten Flächenabschnitt 21 gehören hingegen solche außen liegenden, von Trennlack unbedeckten Flächenbereiche, deren seitliche Abmessungen größer bzw. breiter sind als die Abmessungen der unbedeckten Flächenbereiche 27 innerhalb des Musters, d. h. zwischen den gleichförmig bzw. gleichmäßig angeordneten Musterelementen 6.This in 2 partial pattern shown 5 spans the entire area section 21 in which the foil sides 10a and 10b (here 1a and 2 B ), as long as they are not pressed against each other when dispensing, should rest loosely on each other. At the same time, however, within this spanned surface section 21 the foil side 10a respectively. 1a only proportionately, ie to a certain proportion of area with release varnish 5 covered. The degree of coverage F ( 5 ), ie the area fraction of the spanned surface section 21 passing through the pattern elements 6 of the release paint pattern 15 can be selected, for example, between 5% and 75%, preferably between 15% and 50%. 2 For example, shows an embodiment of a surface coverage or a degree of coverage of about 41%, ie slightly less than half of the surface of the plastic film 1 within the area section 21 is by the release varnish-containing material of the pattern elements 6 covered. According to 2 would be the real distance scale of the horizontal distance between the pressure points 7 for example, 0.58 mm and the horizontal line offset be half of it. The line spacing in the direction y, however, is 0.5 mm, for example. For example, the dots or patches of the release varnish-containing material have a median side diameter of 0.325 mm and, accordingly, a dot size or pattern element area of 0.083 mm 2 . While at the same size scale indicated by the dashed circle free area between the pressure points has a diameter of 0.345 mm, the mutual distance of the pressure points 7 or pattern elements 6 also be chosen larger or smaller; depending on the desired degree of coverage. By sizing the pattern 15 , its pattern elements 6 and / or their arrangement or distance from each other can thus be the degree of coverage and thus the strength of the friction of the pattern-covered film 1 to the adjacent, adjacent foil 2 to adjust. Incidentally, according to this application under a pattern 15 from release coating, in particular a regular, in particular periodic pattern understood, with constant distances and / or area sizes of the respective pattern elements 6 , The first surface section 21 is the one section through such a uniform pattern 15 is overstretched. The first surface section 21 covers the entire sample surface, ie the one with release varnish 5 covered surface areas 26 as well as the uncoated, uncovered surface areas 27 , Not to the first area section 21 On the other hand, such outside surface areas, which are uncovered by release varnish, whose lateral dimensions are larger or wider than the dimensions of the uncovered surface areas, respectively 27 within the pattern, ie between the uniformly arranged pattern elements 6 ,

3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch beide aufeinanderliegenden Folien 1, 2 oder Folienabschnitte des Etiketts 10 der 1A bis 1E, wobei insbesondere das Höhenprofil 25 des Musters 15 aus Trennlack 5 gezeigt ist. Zur leichteren Erkennbarkeit ist auch in 3 der Abbildungsmaßstab vergrößert und nicht maßstabsgetreu, insbesondere sind die Druckpunkte 7 bzw. Musterelemente 6 übertrieben breit und übertrieben hoch dargestellt. Während der Lagerung des unverspendeten Etiketts 10 sowie nach dem Aufspenden auf den Gegenstand liegen beide Folien 1, 2 in der Praxis unmittelbar aufeinander oder jedenfalls aneinander, wobei ihre jeweiligen Folienseiten 10a, 10b, d. h. 1a und 2b, einander zugewandt sind und/oder aufeinander liegen. Dabei kommt zumindest ein erster Flächenabschnitt 21 der einen Folienseite 10a (hier der Oberseite 1a der unteren Folie 1) mit einem darüberliegenden, nichtklebend ausgebildeten Flächenabschnitt 22 einer weiteren Folienseite 10b (hier der Innenseite 2b der äußeren, zweiten Folie 2) in Berührung. Die gegenüber der ersten Folienseite 10a; 1a erhabenen, d. h. emporragenden Bedruckungspunkte 7 oder sonstigen Musterelemente 6 besitzen in Richtung der Schichtdicke der Folie eine Höhe d (3), die beispielsweise zwischen 0,5 μm und 5,0 μm, vorzugsweise zwischen 1,0 μm und 3,0 μm beträgt. Im Falle kreisscheibenförmiger Musterelemente 7 ist dies die durchschnittliche Maximalhöhe jedes einzelnen Musterelements 6, die in der Mitte der Musterelementfläche erreicht wird und mit Hilfe des Druckprozesses steuerbar ist, durch den die Musterelemente 6 aus Trennlack 5 auf die Folienoberfläche 1a; 10a aufgedruckt werden. Das Muster 15 aus Trennlack 5 ist beispielsweise durch Flexodruck oder durch Siebdruck aufdruckbar, wobei die Höhe der Musterelemente 6 beispielsweise durch die Gestaltung des Siebs bzw. der Rakel oder durch sonstige Druckparameter steuerbar ist. Auch die Verteilung, seitliche Erstreckung und Formgestaltung der Druckelemente und die Art des Musters lässt sich beispielsweise durch die Gestaltung des Siebs in geeigneter Weise vorgeben. Hinsichtlich der Höhe d, d. h. der Dicke der Druckelemente sind Werte oberhalb 1,5 μm, etwa zwischen 2,0 μm und 2,5 μm besonders erfolgversprechend, um eine geeignete Stärke der Reibung zwischen beiden Folien 1, 2 einzustellen. Hinsichtlich der Flächenabdeckung F (5) des musterförmig mit Trennlack 5 versehenen Flächenabschnitts 21 (allgemeiner 21 und/oder 22) erscheint ein Abdeckungsgrad von zwischen 15% und 50% besonders geeignet. 3 shows a schematic cross-sectional view through both superimposed films 1 . 2 or foil sections of the label 10 of the 1A to 1E , wherein in particular the height profile 25 of the pattern 15 from release varnish 5 is shown. For easier recognition is also in 3 the magnification and not to scale, in particular, the pressure points 7 or pattern elements 6 exaggeratedly wide and exaggeratedly high. During storage of the unspent label 10 as well as after being placed on the object both films are 1 . 2 in practice directly to each other or at least to each other, with their respective sides of the film 10a . 10b ie 1a and 2 B are facing each other and / or lie on top of each other. At least a first surface section comes 21 one side of the film 10a (here the top 1a the lower slide 1 ) with an overlying non-adhesive surface portion 22 another side of the film 10b (here the inside 2 B the outer, second film 2 ) in touch. The opposite of the first side of the film 10a ; 1a sublime, that is, towering printing dots 7 or other pattern elements 6 have a height d (in the direction of the film thickness of the film) 3 ), which is, for example, between 0.5 μm and 5.0 μm, preferably between 1.0 μm and 3.0 μm. In the case of circular disk-shaped pattern elements 7 this is the average maximum height of each pattern element 6 , which is reached in the middle of the pattern element surface and is controllable by means of the printing process, through which the pattern elements 6 from release varnish 5 on the film surface 1a ; 10a be printed. The pattern 15 from release varnish 5 can be imprinted for example by flexographic printing or screen printing, the height of the pattern elements 6 For example, by the design of the screen or the doctor blade or by other printing parameters is controllable. Also, the distribution, lateral extent and shape of the printing elements and the type of pattern can be specified, for example, by the design of the screen in a suitable manner. With regard to the height d, ie the thickness of the printing elements, values above 1.5 μm, for example between 2.0 μm and 2.5 μm, are particularly promising in order to provide a suitable degree of friction between the two films 1 . 2 adjust. With regard to the area coverage F ( 5 ) of patterned with release varnish 5 provided area section 21 (general 21 and or 22 ), a coverage of between 15% and 50% seems particularly suitable.

Infolge des aus den Musterelementen 6 gebildeten Höhenprofils 25 des Trennlackmusters 15 kann sich das Trennlackmuster geringfügig in die Oberfläche des zähviskosen, neutralisierten Klebstoffs eindrücken, wodurch ein erhöhtes Maß an Reibung zwischen beiden Folien 1, 2 entsteht. Bei besonders geringen Abdeckungsgraden, d. h. besonders großen Abständen zwischen benachbarten Musterelementen 6 im Vergleich zu ihrer seitlichen Ausdehnung kann die zweite Folie 2 oder ihre Klebstoffneutralisierungsschicht 14 bereichsweise auch mit dem Kunststoffmaterial der ersten Folie 1 lokal in Kontakt kommen, wobei das Ausmaß solcher Direktkontakte durch die Höhe bzw. Dicke der Musterelemente 6 steuerbar ist.As a result of the pattern elements 6 formed height profile 25 of the release paint pattern 15 For example, the release varnish pattern may slightly press into the surface of the viscous, neutralized adhesive, resulting in an increased level of friction between the two films 1 . 2 arises. At particularly low degrees of coverage, ie particularly large distances between adjacent pattern elements 6 compared to their lateral extent, the second foil 2 or their adhesive neutralization layer 14 partially with the plastic material of the first film 1 locally come into contact, the extent of such direct contacts by the height or thickness of the pattern elements 6 is controllable.

Der besseren Erkennbarkeit wegen sind in 3 beide Folien 1, 2 beabstandet voneinander dargestellt. Sie liegen in der Praxis jedoch unmittelbar aufeinander. Die Schichtdicke D der Folie 1 bzw. 2 beträgt beispielsweise zwischen 25 μm und 200 μm und die Dicke der Klebstoffschicht beispielsweise zwischen 10 μm und 30 μm, wobei abweichende (Schicht-)Dicken ebenso möglich sind. Zudem kann jede Folie aus mehreren Teilschichten zusammengesetzt sein, die jedoch flächig zusammenhängen und jeweils wie eine einzelne Folie handhabbar sind. Somit kann die Folie 1 und/oder 2 wahlweise eine Einzelfolie oder ein Folienverbund, d. h. eine Verbundfolie sein. Während in 3 die Druckelemente 6, insbesondere Druckpunkte 7 unmittelbar auf die Oberseite 1a; 10a der ersten Folie 1 aufgezeichnet sind, befindet sich zwischen ihnen zumindest bereichsweise in der Praxis zunächst eine Bedruckung 18 aus Druckfarbe, beispielsweise schwarzer Druckfarbe oder einer sonstigen Kontrastfarbe gegenüber dem Kunststoffmaterial der Folie 1. Der transparente Trennlack 5 beeinträchtigt die Lesbarkeit einer solchen lesbaren Beschriftung 18 unter ihm jedoch nicht.Because of the better recognizability are in 3 both slides 1 . 2 spaced apart from each other. In practice, however, they are directly adjacent to one another. The layer thickness D of the film 1 respectively. 2 For example, between 25 microns and 200 microns and the thickness of the adhesive layer, for example, between 10 .mu.m and 30 .mu.m, with different (layer) thicknesses are also possible. In addition, each film can be composed of several partial layers, which, however, are connected in a planar manner and each can be handled like a single film. Thus, the film can 1 and or 2 optionally a single film or a film composite, ie be a composite film. While in 3 the printing elements 6 , in particular pressure points 7 immediately on top 1a ; 10a the first slide 1 are recorded between them at least partially in practice, first a print 18 from printing ink, for example black printing ink or any other contrasting color to the plastic material of the film 1 , The transparent release varnish 5 Affects the readability of such a readable label 18 but not under him.

Die musterförmige Anordnung der Musterelemente 6, die jeweils einzelne Flächenbereiche 26 der Folienoberfläche bedecken, und der umgebenden, von Trennlack unbedeckten Flächenbereiche 27 (2 und 3) ergibt ein musterförmiges Höhenprofil 25 der ersten Folienseite 1a; 10a mit einer Profilhöhe von wenigen Mikrometern (s. o.), das eine moderate, aber ausreichende Steigerung der Reibung zwischen beiden Folien 1, 2 ermöglicht. Dadurch lässt sich eine Faltenbildung am Etikett im Bereich zwischen Andruckrolle und etikettiertem Gegenstand vermeiden, ohne andererseits ein ausreichendes seitliches Gleiten beider Folien außerhalb druckbelasteter Flächenbereiche zu erschweren. Die musterförmige, lediglich teilflächige Silikonisierung bzw. Bedeckung mit einem Trennlack 5, der von seinen Materialeigenschaften her eine eigentlich zu geringe Reibung gegenüber Kunststofffolien oder Klebstoffneutralisierungsschichten erzeugt, beseitigt somit die Anfälligkeit für ungewollte Faltenbildungen oder Maschinenstillstände beim Etikettieren.The patterned arrangement of the pattern elements 6 , each individual area areas 26 Cover the film surface, and the surrounding, uncovered by release coating areas 27 ( 2 and 3 ) results in a pattern-shaped height profile 25 the first side of the film 1a ; 10a with a profile height of a few microns (see above) that provides a moderate but sufficient increase in friction between both films 1 . 2 allows. As a result, wrinkling on the label in the area between the pressure roller and the labeled object can be avoided without, on the other hand, making it difficult for the two films to slide sideways outside pressure-loaded surface areas. The patterned, only partial siliconization or covering with a release varnish 5 , which produces an actually too low friction against plastic films or adhesive neutralization layers from its material properties, thus eliminating the susceptibility to unwanted wrinkling or machine downtime during labeling.

Die 4A bis 4F zeigen gegenüber den 1B, 2 und 3 alternative Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Gestaltung des Musters 15. Die in den 4A bis 4F gezeigte Anfasslasche am linken oberen Ende der dargestellten Außenseite 1a der ersten Folie 1 kann entfallen, ist jedoch etwa dann sinnvoll, wenn unterhalb der ersten Folie 1 noch eine weitere, dritte Folie vorhanden ist, von der die erste Folie 1 abhebbar ist. Auch generell sind die in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiele eines zweilagigen Etiketts auch dahingehend erweiterbar, dass das Etikett mehr als nur zwei Materialbahnen bzw. Folien (Einzel- und/oder Verbundfolien) aufweist. Der Einfachheit halber wird jedoch auch nachfolgend auf ein lediglich aus zwei Folien 1, 2 gebildetes Etikett 10 Bezug genommen.The 4A to 4F show against the 1B . 2 and 3 alternative embodiments with regard to the design of the pattern 15 , The in the 4A to 4F shown grip tab on the left upper end of the illustrated outside 1a the first slide 1 may be omitted, but is useful if, for example, below the first slide 1 Yet another, third film is present, of which the first film 1 is liftable. Also in general are the In this application described embodiments of a two-layer label also expandable to the effect that the label has more than just two material webs or films (single and / or composite films). For the sake of simplicity, however, is also below to a mere two slides 1 . 2 formed label 10 Referenced.

In den 4A bis 4F sind die Musterelemente 6 des Trennlackmusters 15 nicht maßstäblich und insbesondere der besseren Erkennbarkeit wegen vergrößert dargestellt. In den 4A bis 4C sind Muster 15 aus isolierten Druckpunkten 7 mit ellipsenförmigem, rautenförmigem oder dreieckigem Umriss dargestellt, wobei mit „Druckpunkt” im Sinne dieser Anmeldung ein Bedruckungspunkt, d. h. ein kleiner fleckartiger, beim Betrachten aus normalem Lese- oder Betrachtungsabstand punktförmig erscheinender Bereich aus transparentem Trennlack gemeint ist. Während die 4A bis 4C somit Muster 15 in Form eines Rasters 16 zeigen, sind in den 4D bis 4F weitere Muster 15 in Form eines Reliefs 17 aus einer Vielzahl von Bedruckungsstreifen bzw. Druckstreifen 8 aus Trennlack 5 dargestellt. Sie können beispielsweise geradlinig und parallel zueinander, zickzackförmig oder wellenförmig verlaufen; vorzugsweise mit ihrer Verlaufsrichtung y quer zur Richtung x, entlang derer das Etikett 10 der Oberfläche bzw. Umfangsfläche eines Gegenstandes zugeführt wird.In the 4A to 4F are the pattern elements 6 of the release paint pattern 15 not shown to scale and in particular the better recognizability because of enlarged. In the 4A to 4C are patterns 15 from isolated pressure points 7 represented by ellipsoidal, diamond-shaped or triangular outline, with "pressure point" in the context of this application, a printing point, ie a small stain-like, when viewed from normal reading or viewing distance punctiform appearing area of transparent release lacquer is meant. While the 4A to 4C thus pattern 15 in the form of a grid 16 show are in the 4D to 4F more patterns 15 in the form of a relief 17 from a large number of printed strips or printing strips 8th from release varnish 5 shown. You can, for example, straight and parallel to each other, zigzag or wavy run; preferably with its direction y transverse to the direction x, along which the label 10 the surface or peripheral surface of an object is supplied.

5 zeigt exemplarisch für eine vorgegebene Konfiguration von Musterparametern, Herstellungsparametern des Musters und durchgeführten Reibungsmessungen einen interpolierten Verlauf für die Abhängigkeit der Stärke der Reibung in Abhängigkeit von dem Abdeckungsgrad F, d. h. dem prozentualen oder jedenfalls relativen Anteil des durch die Musterelemente abgedeckten Flächenbereichs innerhalb des durch das Muster 15 überspannten Flächenabschnitts 21. Aufgetragen wurde jeweils der Gleitreibungskoeffizient μG für die Reibung zwischen einem Silikonlack (gedruckt mit Flexodruck mit einer Rasterwalze mit Lineatur 255, d. h. 255 Linien/cm, und einem theoretischen Schöpfvolumen von 5 g/m2) und einer darüber liegenden Klebstoffneutralisierungsschicht (gedruckt mit einer Rasterwalze der Lineatur 160 und dem Schöpfvolumen 9,0 g/m2), und zwar mit einer in Anlehnung an die Industrienorm DIN EN ISO 8295 gewählten Messmethode. Die Messung für den Abdeckungsgrad F = 1 resultiert aus vollflächiger, d. h. lückenloser Beschichtung mit Silikonlack und die Messung bei F = 0 resultiert aus einer unbedeckten Kunststofffolie als unterer, erster Folie 1, d. h. ohne jede Silikonisierung. Ferner wurden zwei Messungen an Etiketten bzw. Folienpaaren mit musterförmiger, d. h. lediglich teilweiser Bedeckung der unteren Folie 1 mit Trennlack 5 durchgeführt, und zwar für zwei verschiedene Abdeckungsgrade F von 28% und 54%, wobei jeweils ein Muster ähnlich wie in 2, aber mit veränderter Breite der jeweiligen Druckpunkte 7 verwendet wurde. Der jeweilige Gleitreibungskoeffizient μG wurde lediglich als relativer Wert (d. h. relativ zum Gleitreibungskoeffizienten bei vollständig fehlender Trennlackbeschichtung bei F = 0) aufgetragen, sodass der interpolierte Verlauf des Gleitreibungskoeffizienten zwischen 1 und 0,2 liegt. Für die beiden Messungen an Punktmustern aus Trennlackbereichen bei F = 0,28 und F = 0,54 wurden durch Flexodruck erzeugte Muster zugrunde gelegt. Die Messung am Muster mit dem Bedeckungsgrad von 28% ergab einen Gleitreibungskoeffizienten μG von 0,468 und die Messung an demjenigen Muster mit F = 0,54 einen Reibungskoeffizienten von 0,208; der letztere Wert ist im Rahmen der Messungenauigkeit identisch ist mit dem für vollflächige Silikonisierung (F = 1,0) erhaltenen Wert. Daraus ergibt sich, dass – zumindest für die gewählte Parameterkombination hinsichtlich Geometrie und Herstellung des Musters 15 und der übrigen Schichten und Komponenten des Etiketts – ein Abdeckungsgrad von 54% bereits zu groß ist, d. h. die punktartigen Musterelemente 6 zu breit und/oder zu dicht angeordnet sind, um einen geeigneten Wert des Reibungskoeffizienten einstellen zu können. Für die gewählte Parameterkombination ergibt sich aus 5 weiterhin, dass ein geeigneter Wertebereich für die Bandbreite des Abdeckungsgrades F von Trennlackmustern bzw. Punktmustern zwischen 0,1 und 0,4 und somit zwischen 10% und 40% liegt. Das Punktmuster sollte hier also über seine Flächenausdehnung, d. h. über den Flächenabschnitt 21 lediglich zwischen 10% und 40% der überspannten Grundfläche bedecken. 5 shows by way of example for a given configuration of pattern parameters, manufacturing parameters of the sample and friction measurements carried out an interpolated course for the dependence of the strength of the friction as a function of the coverage level F, ie the percentage or at least relative proportion of covered by the pattern elements surface area within the pattern 15 overstretched surface section 21 , The friction coefficients μG for the friction between a silicone varnish (printed with flexographic printing with an anilox roller with ruling) were plotted in each case 255 , ie 255 lines / cm, and a theoretical draw volume of 5 g / m 2 ) and an overlying adhesive neutralization layer (printed with an anilox roller of the ruling 160 and the scoop volume 9.0 g / m 2 ), with a reference to the industrial standard DIN EN ISO 8295 selected measuring method. The measurement for the degree of coverage F = 1 results from full-area, ie complete coating with silicone varnish and the measurement at F = 0 results from an uncovered plastic film as the lower, first film 1 ie without any siliconization. Furthermore, two measurements were made on labels or pairs of films with patterned, ie only partial, covering of the lower film 1 with release varnish 5 performed for two different degrees of coverage F of 28% and 54%, each with a pattern similar to in 2 , but with changed width of the respective pressure points 7 has been used. The respective sliding friction coefficient μG was plotted only as a relative value (ie relative to the sliding friction coefficient with completely lacking release lacquer coating at F = 0), so that the interpolated course of the sliding friction coefficient lies between 1 and 0.2. The two measurements on dot patterns from release lacquer areas at F = 0.28 and F = 0.54 were based on patterns generated by flexographic printing. The measurement on the pattern with the degree of coverage of 28% gave a coefficient of sliding friction μG of 0.468 and the measurement on that pattern with F = 0.54 a coefficient of friction of 0.208; the latter value is identical to the value obtained for full surface siliconization (F = 1.0) within the scope of the measurement inaccuracy. It follows that - at least for the selected parameter combination in terms of geometry and production of the pattern 15 and the remaining layers and components of the label - a degree of coverage of 54% is already too large, ie the dot-like pattern elements 6 are too wide and / or too close to be able to set a suitable value of the friction coefficient can. The selected parameter combination results from 5 Furthermore, a suitable range of values for the bandwidth of the degree of coverage F of release coating patterns or dot patterns is between 0.1 and 0.4 and thus between 10% and 40%. The dot pattern should therefore be over its area extent, ie over the area section 21 only cover between 10% and 40% of the spanned area.

Die Messwerte in 5 für F = 0,28 und F = 0,54 wurden in Anlehnung an die Norm DIN EN ISO 8295 erhalten, wobei die Prüffläche von 25 × 25 mm mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 mm/min bewegt wurde, jedoch mit einem Auflagegewicht von 1 kg statt lediglich 200 g. Als Trennlack wurde Silikon verwendet. Die in 5 gezeigte interpolierte Verlaufskurve gilt nur für die gewählte Parameterkombination; sie kann – ebenso wie der in der Praxis verwendbare Bandbreitenbereich des Abdeckungsgrades – je nach Wahl der Parameter bzw. Einflussgrößen unterschiedlich ausfallen, beispielsweise je nach Art des Silikon- oder sonstigen Trennlacks 5, der Verarbeitung und/oder Härtung des Trennlacks, der Art des Materials der Klebstoffneutralisierungsschicht, dessen Verarbeitung und/oder Härtung oder je nach geometrischen Parametern des Trennlackmusters, beispielsweise der Zellgröße (Repetiermaß; in 2 als gestricheltes Rechteck dargestellt), der Punktgröße der Druckpunkte 7 und deren Flächenausdehnung, den seitlichen Konturen der Druckpunkte oder sonstiger Musterelemente 6 und/oder je nach Höhe d bzw. Dicke der Musterelemente 6 in Richtung parallel zur Schichtdicke D der damit bedeckten unteren Folie 1. Je nach Konfiguration, d. h. Kombination dieser Parameter (einschließlich der Wahl einer anderen Drucktechnik, beispielsweise Siebdruck statt Flexodruck) kann der in der Praxis ausnutzbare Bereich des Abdeckungsgrades auch bis über 50% hinaus reichen, beispielsweise bis zu Werten von 80%, etwa im Falle besonders flacher Druckelemente mit einer Höhe von lediglich d = 1 μm oder kleiner. Generell wird jedoch hinsichtlich des Abdeckungsgrades F der in der Praxis ausnutzbare Bereich eher im unteren und mittleren Bereich zwischen 0 und 1 liegen, wo die Musterelemente 6 genügend weit auseinander liegen, um ein lokales Hineinragen der Klebstoffneutralisierungsschicht 14 in die Zwischenräume zwischen den Musterelementen 6 (und ggfs. eine Berührung mit dem Kunststoffmaterial 4 der musterförmig bedeckten Folie 1) und insbesondere ein Eindrücken von Musterelementen in die Klebstoffneutralisierungsschicht und/oder in die Klebstoffschicht zu ermöglichen.The measured values in 5 for F = 0.28 and F = 0.54 were based on the Standard DIN EN ISO 8295 with the test area of 25 x 25 mm moved at a take-off speed of 100 mm / min, but with a weight of 1 kg instead of just 200 g. As a release varnish silicone was used. In the 5 shown interpolated curve applies only to the selected parameter combination; it can - as well as the usable in practice bandwidth range of coverage - vary depending on the choice of parameters or influencing variables, for example, depending on the nature of the silicone or other release coating 5 , the processing and / or curing of the release paint, the type of material of the adhesive neutralization layer, its processing and / or curing or, depending on the geometric parameters of the release paint pattern, for example the cell size (Repetiermaß; 2 shown as dashed rectangle), the dot size of the printing dots 7 and their surface extent, the lateral contours of the pressure points or other pattern elements 6 and / or depending on the height d or thickness of the pattern elements 6 in the direction parallel to the layer thickness D of the thus covered lower film 1 , Depending on the configuration, ie combination of these parameters (including the choice of a other printing technology, for example screen printing instead of flexographic printing), the range of coverage that can be exploited in practice may also extend beyond 50%, for example up to values of 80%, for example in the case of particularly flat printing elements with a height of only d = 1 μm or less , In general, however, with regard to the degree of coverage F, the usable range in practice will be more in the lower and middle range between 0 and 1, where the pattern elements 6 far enough apart to allow for local projection of the adhesive neutralization layer 14 into the spaces between the pattern elements 6 (And if necessary. Contact with the plastic material 4 the patterned foil 1 ) and in particular to allow impressions of pattern elements in the adhesive neutralization layer and / or in the adhesive layer.

Auch die Härtung des Trennlacks 5 kann Einfluss auf das Messergebnis haben. Die Härtung erfolgt z. B. mittels UV-Licht, wodurch die zunächst flüssigen Lackspuren polymerisieren. Bei u. U. nur unvollständiger Härtung kann eine gewisse Klebrigkeit des Lacks zurückbleiben, ggfs. auch eine Restfeuchte, sofern Wasser oder andere Flüssigkeiten im Trennlack nicht genügend vernetzt oder verbunden worden sind. Gegebenenfalls kann die Aushärtung des Silikon- oder anderweitigen Trennlacks 5 in inerter Atmosphäre, insbesondere unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt werden, beispielsweise in einer reinen Stickstoffatmosphäre, was ein vollständiges Polymerisieren und somit Aushärten des Lacks ermöglicht und spätere Nachreaktionen im Trennlack infolge zunächst unvollständiger Vernetzung bzw. Polymerisation verhindert. Ferner werden die Bestrahlungsdosis und Bestrahlungsdauer der UV-Bestrahlung ausreichend groß gewählt. Wie erwähnt wird der praxistaugliche Wertebereich des Abdeckungsgrades durch die Höhe d der Musterelemente, bis zu der sie über die unbedeckten Flächenbereiche 27 der ersten Folie 1 hinausragen, bestimmt, wobei bevorzugte Werte dieser Höhe d zwischen 1 μm und 3 μm, beispielsweise zwischen 1,5 μm und 2,5 μm liegen können. Durch geeignete Wahl der hier aufgezählten Parameter gelingt es, die Stärke der Reibung zwischen den Folien 1, 2 eines Etiketts 10 so einzustellen, dass auch bei erhöhter Aufspendegeschwindigkeit in einer Etikettieranlage und/oder in Etikettieranlagen einfacherer Bauweise das Risiko von Faltenbildungen, sonstiger Beschädigungen des Etiketts oder von Stillständen der Etikettieranlage signifikant verringert ist. Wenngleich in 5 nur der (relative) Koeffizient μG für die Gleitreibung betrachtet wurde, ergeben sich ähnliche Werte für die Haftreibung, die etwas stärker ist als die Gleitreibung und ebenfalls mit zunehmendem Bedeckungsgrad des Trennlackmusters auf der Kunststofffolie abnimmt.Also the hardening of the release varnish 5 can influence the measurement result. The hardening takes place z. B. by UV light, whereby the first liquid paint traces polymerize. At u. U. incomplete curing may remain behind a certain stickiness of the paint, if necessary. Also a residual moisture, if water or other liquids in the release paint have not been sufficiently crosslinked or connected. Optionally, the curing of the silicone or other release varnish 5 be carried out in an inert atmosphere, in particular in the absence of oxygen, for example in a pure nitrogen atmosphere, which allows complete polymerization and thus curing of the paint and subsequent subsequent reactions in the release paint due to initially incomplete crosslinking or polymerization prevented. Furthermore, the irradiation dose and irradiation duration of the UV irradiation are chosen to be sufficiently large. As mentioned, the practicable value range of the degree of coverage by the height d of the pattern elements, up to that on the uncovered surface areas 27 the first slide 1 protrude, determined, with preferred values of this height d can be between 1 .mu.m and 3 .mu.m, for example between 1.5 .mu.m and 2.5 .mu.m. By a suitable choice of the parameters listed here, it is possible to determine the strength of the friction between the films 1 . 2 a label 10 adjusted so that even with increased Aufspendegeschwindigkeit in a labeling and / or labeling systems simpler design, the risk of wrinkles, other damage to the label or stoppages of the labeling is significantly reduced. Although in 5 only the (relative) coefficient μG for the sliding friction was considered, resulting in similar values for the static friction, which is slightly stronger than the sliding friction and also decreases with increasing degree of coverage of the release coating pattern on the plastic film.

Bei den bisher diskutierten Figuren und sonstigen Ausführungsformen kann das Muster 15 aus Trennlack 5 statt auf der Oberseite der ersten, unteren Folie alternativ auch auf der Unterseite der oberen, zweiten Folie ausgebildet sein, beispielsweise unten auf der Klebstoffneutralisierungsschicht 14. Alternativ können die Oberseite der unteren Folie und auch die Unterseite der oberen Folie mit einem jeweiligen Muster ans Trennlack versehen sein.In the previously discussed figures and other embodiments, the pattern 15 from release varnish 5 Alternatively, on the upper side of the first lower film, it may alternatively be formed on the underside of the upper, second film, for example, on the bottom of the adhesive neutralization layer 14 , Alternatively, the upper side of the lower film and also the lower side of the upper film may be provided with a respective pattern on the release paint.

Beispielsweise kann der erste Flächenabschnitt 21 ein Grundflächenabschnitt der Unterseite der äußeren, zweiten Folie 2 sein, der von unten mit dem Trennlackmuster 15 versehen ist, wohingegen der zweite Flächenabschnitt 22 ein Grundflächenabschnitt auf der Außenseite der inneren Folie sein kann, der mit einer Klebstoffschicht und einer darüber liegenden Klebstoffneutralisierungsschicht 14 bedeckt ist. Als untere Folie wird in dieser Anwendung diejenige Folie bezeichnet, die näher am Gegenstand aufzuspenden ist.For example, the first surface section 21 a base portion of the underside of the outer second sheet 2 be from the bottom with the release varnish pattern 15 is provided, whereas the second surface portion 22 may be a bottom surface portion on the outside of the inner film, with an adhesive layer and an overlying adhesive neutralization layer 14 is covered. In this application, the lower film is the film which is to be applied closer to the object.

Die 6A und 6B zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem im Gegensatz zu den bisherigen Figuren das Etikett 10 nur eine einzige Folie 11 aufweist und insbesondere als Überrundumetikett 20 ausgebildet ist. Das Etikett ist somit so dimensioniert, dass bestimmungsgemäß ein Gegenstand bzw. dessen Umfangsfläche mehr als einmal vollständig umrundet wird, wodurch beim Aufspenden das Etikett bereichsweise auf sich selbst zu liegen kommt. Das hier betrachtete Etikett 10; 20 ist ein einlagiges Etikett, d. h. ein Etikett mit nur einer einzigen Materialbahn 12, die beim Aufspenden wie eine einzige Folie bzw. ein einziges Blatt oder flächiges Materialstück handhabbar ist, wobei die Folie 11 bzw. Materialbahn 12 wahlweise eine Einzelfolie oder eine Verbundfolie sein kann. Aufgrund der Überlänge des Überrundumetiketts 20 ist ein Überlappungsbereich vorbestimmt, in dem Flächenabschnitte von zwei eigentlich zueinander entgegengesetzten Hauptflächen der Folie aufeinander zu liegen kommen. Auf einer oder auf beiden Flächenabschnitten bzw. Oberflächen ist das vorgeschlagene Muster 15 aus Trennlack 5 anbringbar, um dort die Stärke der Reibung zu optimieren. Im Übrigen kann wie bei den Ausführungsbeispielen der vorigen Figuren auch auf beiden einander zugewandten Oberflächen bzw. Folienseiten 10a; 10b ein jeweiliges Muster 15 oder Teilmuster vorgesehen sein.The 6A and 6B show an alternative embodiment in which, in contrast to the previous figures, the label 10 only a single slide 11 and in particular as Überrundumetikett 20 is trained. The label is thus dimensioned such that, as intended, an object or its peripheral surface is completely surrounded more than once, so that the label comes to rest on itself in regions when it is being dispensed. The label considered here 10 ; 20 is a single layer label, ie a label with only a single web 12 which can be handled like a single foil or a single sheet or flat piece of material during dispensing, wherein the foil 11 or material web 12 optionally a single film or a composite film can be. Due to the excess length of the overlay label 20 an overlap region is predetermined in which surface sections of two main surfaces of the film that are actually opposite one another come to rest on one another. On one or both surface sections or surfaces is the proposed pattern 15 from release varnish 5 attachable there to optimize the strength of the friction. Incidentally, as in the embodiments of the previous figures also on both facing surfaces or film sides 10a ; 10b a respective pattern 15 or partial pattern may be provided.

Hinsichtlich der Ausbildung des Musters 15 und der sonstigen Merkmale und Herstellschritte des Etiketts sind bei den Ausführungsbeispielen der 6A, 6B sowie aller nachfolgenden Figuren alle oben bereits diskutierten Merkmale und Merkmalskombinationen anwendbar; anhand der 6A und 6B werden der Kürze halber nachfolgend lediglich die Unterschiede gegenüber einem zwei- oder mehrlagigen Etikett erläutert.Regarding the formation of the pattern 15 and the other features and manufacturing steps of the label are in the embodiments of the 6A . 6B as well as all subsequent figures all the features and feature combinations already discussed above applicable; based on 6A and 6B For the sake of brevity, only the differences from a two- or multi-layer label will be explained below.

6A zeigt eine schematische Draufsicht auf die Außenseite 11a (erste Folienseite 10a) der Einzelfolie 11 bzw. Materialbahn 12 des einlagigen Überrundumetiketts 10; 20. In 6B hingegen ist eine Draufsicht von unten auf die Unterseite, d. h. Innenseite 11b (zweite Folienseite 10b) dargestellt, wobei jeweils derselbe erste Rand A rechts in den 6A, 6B und der entgegengesetzte, zuletzt aufzuspendende zweite Rand B links dargestellt ist. Gegenüber 6A ist das Etikett in 6B lediglich auf Kopf gedreht. In 6A ist auf der Außenseite 11a der Folie 11 ein Muster 15 aus Trennlack 5 ausgebildet, das alle in dieser Anmeldung diskutierten Eigenschaften bzw. Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen kann. In 6A ist wiederum ein Muster 15 als Raster 16 aus punktförmigen Musterelementen 6 dargestellt; alternativ ist wiederum etwa ein Relief 17 aus Druckstreifen gedruckter oder anderweitig aufgebrachter Musterelemente 6 aus Trennlack 5 vorsehbar. Das Muster 15 befindet sich auf der Außenseite 11a der Folie 11, und zwar an demjenigen Rand A, mit dem das Etikett zuerst auf den Behälter oder den sonstigen Gegenstand aufzuspenden ist. Der Aufspendevorgang endet mit dem Aufdrücken des entgegengesetzten Etikettenendes B mit seiner Unterseite, d. h. mit dem zweiten Flächenabschnitt 22 (6B) auf den oberseitigen Flächenabschnitt 21 aus 6A. Dementsprechend ist die in 6B dargestellte Folienunterseite 11b außerhalb des Flächenabschnitts 22 klebend ausgebildet, wohingegen die Unterseite im Flächenabschnitt 22 eine Klebstoffneutralisierungsschicht 14 aufweist oder anderweitig nichtklebend, z. B. unbeschichtet ist. Beim Umwickeln der zu etikettierenden Oberfläche des Gegenstands – etwa einer Ampulle oder eines Vials – kommt der Flächenabschnitt 22 aus 6B auf dem mit dem Muster 15 aus Trennlack 5 versehenen Flächenabschnitt 21 aus 6A zu liegen, wobei das Trennlackmuster die Stärke der Reibung zwischen beiden Flächenabschnitten 21, 22 vorherbestimmt. Obwohl die aufeinander zu liegen kommenden Flächenabschnitte 21, 22 auf entgegengesetzten Folienseiten 10a, 10b ein und derselben Folie 11 oder Materialbahn 12 angeordnet sind, kommen sie aufgrund der Überlänge des Überrundumetiketts 20 zumindest beim Aufspenden miteinander in Berührung und sind am etikettierten Gegenstand aufeinanderliegend oder jedenfalls einander zugewandt. Somit ist die vorliegende Erfindung auch auf einlagige Etiketten, nämlich Überrundumetiketten anwendbar. Sie ist ebenso auf mehr als zweilagige Etiketten anwendbar; insbesondere können Flächenabschnitte einer Mehrzahl von Folien mit jeweiligen, ggfs. individuell gestalteten Mustern aus Trennlack versehen sein. 6A shows a schematic plan view of the outside 11a (first slide page 10a ) of the single film 11 or material web 12 of the single-layer overlapping label 10 ; 20 , In 6B however, is a bottom plan view of the bottom, ie inside 11b (second slide side 10b ), wherein in each case the same first edge A right in the 6A . 6B and the opposite, last aufzuspendende second edge B is shown on the left. Across from 6A is the label in 6B just turned upside down. In 6A is on the outside 11a the foil 11 a pattern 15 from release varnish 5 formed, which may have all discussed in this application properties or features or feature combinations. In 6A is again a pattern 15 as a grid 16 from punctiform pattern elements 6 shown; Alternatively, turn is about a relief 17 from print strips printed or otherwise applied pattern elements 6 from release varnish 5 be provided. The pattern 15 is on the outside 11a the foil 11 at the edge A with which the label is first to be dispensed onto the container or other object. The Aufspendevorgang ends with the pressing of the opposite label end B with its underside, ie with the second surface portion 22 ( 6B ) on the top surface section 21 out 6A , Accordingly, the in 6B illustrated film base 11b outside the area section 22 adhesive formed, whereas the bottom in the surface portion 22 an adhesive neutralization layer 14 or otherwise non-adhesive, e.g. B. is uncoated. When wrapping the surface of the article to be labeled - such as an ampoule or a vial - comes the surface portion 22 out 6B on the one with the pattern 15 from release varnish 5 provided area section 21 out 6A lie, wherein the release paint pattern, the strength of the friction between the two surface portions 21 . 22 preordained. Although the overlapping surface sections 21 . 22 on opposite sides of the film 10a . 10b one and the same foil 11 or material web 12 arranged, they come due to the excess length of the Überrundumetiketts 20 at least during dispensing with each other in contact and are on the tagged object on top of each other or at least facing each other. Thus, the present invention is also applicable to single-layer labels, namely overlay labels. It is equally applicable to more than two-ply labels; In particular, surface sections of a plurality of films may be provided with respective, optionally individually designed patterns of release paint.

7 zeigt ein Beispiel eines komplexeren, vierlagigen Etiketts 10, dessen vier Folien 1, 2, 23, 24 mit insgesamt drei verschiedenen Muster 15', 15'' und 15''' aus Trennlack 5 versehen sind. 7 zeigt eine transparent dargestellte Durchsicht durch alle vier Folien in ihrer korrekten seitlichen Relativposition zueinander am fertigen, vierlagigen bzw. vierbahnigen Etikett 10. Innen- und/oder Außenflächen dieser Folien 1, 2, 23, 24 sind in den nachfolgenden 8A bis 8F einzeln dargestellt. In 7 ist bereits erkennbar, dass die unterste Folie 1 (durchgezogene Linienkonturen) eine umlegbare Schlaufe 9 aufweist, die sich beispielsweise zum Aufhängen eines mit Etikett umklebten Vials bzw. einer Ampulle mit einer Medikamentenlösung eignet, beispielsweise zur Durchführung einer Infusion oder sonstigen Medikamentenverabreichung. Ferner ist in 7 erkennbar, dass die äußerste, oberste Folie 24 (gestrichelte Konturen mit langen Konturstücken in geringem Abstand voneinander) zwei abnehmbare, d. h. heraustrennbare Belegetiketten 24a, 24b mit jeweils eigener Abziehlasche enthält, die abziehbar und für anderweitige Dokumentationszwecke weiterverwendbar sind. Zwischen diesen beiden Folien 1, 24 befinden sich zwei Zwischenfolien 2 und (auf deren Außenseite) 23, die jeweils eine eigene Anfasslasche (links in 7) aufweisen und lediglich am rechten, äußersten Rand mit der darunterliegenden Folie verklebt sind. Die beiden Zwischenfolien 2, 23 eignen sich beispielsweise, um Anwenderhinweise oder sonstige Informationen unterzubringen, etwa in verschiedenen Sprachen. 7 shows an example of a more complex, four-ply label 10 , whose four slides 1 . 2 . 23 . 24 with a total of three different patterns 15 ' . 15 '' and 15 ''' from release varnish 5 are provided. 7 shows a transparent view through all four films in their correct lateral relative position to each other on the finished, four-ply or four-lane label 10 , Inner and / or outer surfaces of these films 1 . 2 . 23 . 24 are in the following 8A to 8F shown individually. In 7 is already apparent that the bottom sheet 1 (solid line contours) a foldable loop 9 which is suitable, for example, for suspending a label-encapsulated vial or ampoule with a drug solution, for example for performing an infusion or other medication administration. Furthermore, in 7 recognizable that the outermost, topmost film 24 (dashed contours with long contour pieces at a small distance from each other) two removable, ie detachable Belebeiketten 24a . 24b each with its own pull tab, which are removable and reusable for other documentation purposes. Between these two slides 1 . 24 there are two intermediate films 2 and (on the outside) 23 , each with its own grip (left in 7 ) and glued only at the right, outermost edge with the underlying film. The two intermediate films 2 . 23 For example, they can be used to store user information or other information, for example in different languages.

Die oberste Folie 24 benötigt auf ihrer Außenseite kein Muster aus Trennlack. Ihre Außenseite ist beispielsweise mit gedruckten Informationen, beispielsweise Anwenderhinweisen oder Inhaltsangaben, Hersteller- oder Herkunftshinweisen oder beliebigen sonstigen Informationen beschriftet. Alle vier Folien sind in der Nähe des ersten Randes A (rechts in 7), der beim Aufspenden auf die Oberfläche eines Gegenstands zuerst auf diese gelangt, durch eine dauerhafte Verklebung aneinander befestigt und sind im übrigen Überlappungsbereich, der den gemeinsamen Grundflächenbereich der jeweils paarweise aufeinanderliegenden Folien fast vollständig umfasst, voneinander abhebbar, um beispielsweise die Bedruckung der jeweils nächstinneren Folie zu lesen. Auf der Vorderseite der ersten 1, zweiten 2 und/oder dritten Folie 23 kann zur Einstellung der gewünschten Stärke der Reibung zwischen den aufeinander aufliegenden Folienseiten ein jeweiliges Trennlackmuster vorgesehen sein.The topmost foil 24 does not need a pattern of release varnish on its outside. Your outside is labeled, for example, with printed information, such as user instructions or content information, manufacturer's or manufacturer's information or any other information. All four foils are near the first edge A (right in 7 ), which arrives at the surface of an object first when dispensing on this, attached by a permanent bond to each other and are in the remaining overlap area, which almost completely covers the common base area of each paired films, from each other, for example, the printing of each next inner To read film. On the front of the first 1, second 2 and / or third slide 23 may be provided to adjust the desired level of friction between the overlapping foil sides a respective release coating pattern.

8A zeigt die Innenseite der äußersten, vierten Folie 24, die in den schraffiert gekennzeichneten Flächenbereichen mit einer Klebstoffneutralisierungsschicht 14 bedeckt ist und im Übrigen unterseitig klebend ist. Entlang der Verspenderichtung x kann sich diese äußerste Folie 24 über sämtliche weiter innen liegenden Folien hinaus erstrecken. Mit einer Anfasslasche 3 ist sie am äußersten Ende B als erste von den darunterliegenden abziehbar. Der großflächige, mit 22' gekennzeichnete Flächenabschnitt liegt auf einem Flächenabschnitt 21' der Außenseite 23a der dritten Folie 23 auf, die in 8B dargestellt ist. Das dortige Muster 15' aus Trennlack 5 kann beispielsweise ein Raster 16' oder ein Relief 17' aus Musterelementen 6 sein; exemplarisch ist ein Punktmuster dargestellt. 8A shows the inside of the outermost fourth slide 24 , which in the hatched marked surface areas with an adhesive neutralization layer 14 is covered and otherwise adhesive on the underside. Along the dispensing direction x, this outermost film can 24 extend beyond all foils lying further inside. With a grip tab 3 it is at the extreme end B as the first of the underlying deductible. The large area, with 22 ' characterized surface portion lies on a surface portion 21 ' the outside 23a the third slide 23 on that in 8B is shown. The local pattern 15 ' from release varnish 5 For example, a grid 16 ' or a relief 17 ' from pattern elements 6 be; By way of example, a dot pattern is shown.

Die in 8C dargestellte Innenseite 23b dieser zweitäußersten, dritten Folie 23 besitzt ebenfalls einen ausgedehnten Flächenabschnitt 22'', der mit einer Klebstoffneutralisierungsschicht 14 beschichtet ist. Diese weitere Neutralisierungsschicht liegt auf dem weiteren Trennlackmuster 15'' der Außenseite 2a der zweitinnersten, zweiten Folie 2 auf, welches in 8D dargestellt ist. Dieses weitere Muster 15'' ist in einem entsprechenden weiteren, flächenmäßig identischen oder weitgehend deckungsgleichen Flächenabschnitt 21'' außen auf der zweiten Folie 2 ausgebildet. Auf der in 2E abgebildeten Innenseite 2b der zweiten Folie 2 ist wiederum in einem Flächenabschnitt 22''' eine Klebstoffneutralisierungsschicht 14 ausgebildet, die auf einem in 8F gezeigten weiteren Trennlackmuster 15''' der Außenseite 1A der innersten, ersten Folie 1 aufliegt. Gegenüber der sonstigen, in Richtung y gemessenen Höhenerstreckung h des umlaufenden Etikettenteils aller Folien besitzt die erste Folie 1 einen herausstehenden Abschnitt, der als Schlaufe 9 vorgestanzt ist und umlegbar ist. Die erste Folie 1 ist somit ein Beispiel dafür, dass anstelle einer Einzelfolie auch eine Verbundfolie als Folie bzw. Kunststofffolie verwendbar ist.In the 8C illustrated inside 23b this second outermost third slide 23 also has an extensive area section 22 '' that with an adhesive neutralization layer 14 is coated. This further neutralization layer lies on the further release lacquer pattern 15 '' the outside 2a the second-innermost, second slide 2 on which in 8D is shown. This further pattern 15 '' is in a corresponding further, areal identical or largely congruent surface section 21 '' outside on the second slide 2 educated. On the in 2E pictured inside 2 B the second slide 2 is in turn in a surface section 22 ''' an adhesive neutralization layer 14 trained on an in 8F shown further release paint pattern 15 ''' the outside 1A the innermost, first slide 1 rests. Opposite the other, measured in the direction of y height height h of the rotating label portion of all slides has the first film 1 a protruding section that acts as a loop 9 is pre-punched and can be repositioned. The first slide 1 is thus an example that, instead of a single film and a composite film is used as a film or plastic film.

Das auf der ersten Folie 1 außen befindliche Muster 15''' aus Trennlack 5 braucht den seitlich hervorstehenden Abschnitt der Schlaufe 9, der über die Höhenerstreckung h der anderen Folien herausragt, nicht auszusparen, sondern kann zur einfacheren Herstellung auch auf diesem ausgebildet sein. Die auf den einander zugewandten Folienflächen bzw. Folienseiten vorhandenen, einander zugeordneten Flächenabschnitte und können hinsichtlich ihrer Flächengröße und Außenkontur voneinander abweichen. Dessen ungeachtet werden unter den jeweiligen, einander paarweise zugeordneten Flächenabschnitten 21 und 22 in dieser Anwendung vorzugsweise diejenigen Flächenabschnitte verstanden, über die sich das jeweilige Trennlackmuster 15 und die daraufliegende Schicht (Klebstoffneutralisierungsschicht 14 oder Kunststofffolie) erstreckt. In den Ausführungsformen dieser Anmeldung ist stets derjenige Flächenabschnitt mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet, der durch das dort ausgebildete Trennlackmuster insgesamt überspannt wird.That on the first slide 1 exterior patterns 15 ''' from release varnish 5 needs the laterally protruding portion of the loop 9 , which protrudes beyond the height extension h of the other films, not auszusparen, but may be designed for easier production on this. The on the mutually facing film surfaces or film sides existing, mutually associated surface portions and may differ from each other in terms of their area size and outer contour. Nonetheless, among the respective paired surface portions 21 and 22 in this application, preferably understood those surface portions over which the respective release paint pattern 15 and the overlying layer (adhesive neutralization layer 14 or plastic film). In the embodiments of this application is always that surface portion by the reference numeral 21 referred to, which is spanned by the trained there release paint pattern as a whole.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erste Foliefirst slide
1a1a
Außenseiteoutside
1b1b
Innenseiteinside
22
zweite Foliesecond foil
2a2a
Außenseiteoutside
2b2 B
Innenseiteinside
33
Anfasslaschegrip tab
44
KunststoffmaterialPlastic material
55
Trennlackrelease agent
66
Musterelementpattern element
77
Druckpunktpressure point
88th
Druckstreifenpressure strips
99
Schlaufeloop
1010
Etikettlabel
10a10a
erste Folienseitefirst side of the film
10b10b
zweite Folienseitesecond side of the film
1111
Foliefoil
11a11a
Außenseiteoutside
11b11b
Innenseiteinside
1212
Materialbahnweb
13; 13'13; 13 '
Klebstoffschichtadhesive layer
1414
KlebstoffneutralisierungsschichtAdhesive neutralization layer
15; 15', 15'', 15'''15; 15 ', 15' ', 15' ''
Mustertemplate
16; 16', 16'', 16'''16; 16 ', 16' ', 16' ''
Rastergrid
17; 17', 17'', 17'''17; 17 ', 17' ', 17' ''
Reliefrelief
1818
BedruckungOppression
2020
ÜberrundumetikettA wrap-around label
21; 21', 21'', 21'''21; 21 ', 21' ', 21' ''
Flächenabschnittsurface section
22; 22', 22'', 22'''22; 22 ', 22' ', 22' ''
Flächenabschnittsurface section
2323
dritte Foliethird slide
23a23a
Außenseiteoutside
23b23b
Innenseiteinside
2424
vierte Foliefourth slide
24a; 24b24a; 24b
Belegetikettproof label
2525
Höhenprofilheight profile
2626
bedeckter Flächenbereichcovered surface area
2727
unbedeckter Flächenbereichuncovered surface area
AA
erster Randfirst edge
BB
zweiter Randsecond edge
dd
Höheheight
DD
Schichtdickelayer thickness
FF
Abdeckungsgradcoverage
hH
Höhenerstreckungheight extension
μGug
Gleitreibungskoeffizientsliding friction
xx
erste Richtungfirst direction
yy
zweite Richtungsecond direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN ISO 8295 [0051] DIN EN ISO 8295 [0051]
  • Norm DIN EN ISO 8295 [0052] Standard DIN EN ISO 8295 [0052]

Claims (15)

Etikett (10) zum Aufspenden auf eine Oberfläche eines Gegenstands, wobei das Etikett (10) zumindest Folgendes aufweist: – mindestens eine Folie (1, 2; 11), – eine erste Folienseite (10a), – eine zweite Folienseite (10b) und – einen Trennlack (5), wobei das Etikett (10) so ausgebildet ist, dass zumindest im aufgespendeten Zustand des Etiketts (10) ein Flächenabschnitt (21) der ersten Folienseite (10a) und ein Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b) einander zugewandt sind und/oder aufeinander aufliegen, und wobei der Trennlack (5) auf dem Flächenabschnitt (21) der ersten Folienseite (10a) und/oder auf dem Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b) in Form eines Musters (15) aufgebracht ist, sodass der mit dem Trennlack (5) versehene Flächenabschnitt (21; 22) der ersten (10a) und/oder zweiten Folienseite (10b) ein musterförmiges Höhenprofil (25) aus mit dem Trennlack (5) bedeckten Flächenbereichen (26) und dazwischen liegenden, von Trennlack unbedeckten Flächenbereichen (27) aufweist.Label ( 10 ) for dispensing onto a surface of an article, the label ( 10 ) at least: - at least one film ( 1 . 2 ; 11 ), - a first slide page ( 10a ), - a second side of the film ( 10b ) and - a release varnish ( 5 ), the label ( 10 ) is formed so that at least in the aufgespendeten condition of the label ( 10 ) a surface section ( 21 ) of the first side of the film ( 10a ) and a surface section ( 22 ) of the second side of the film ( 10b ) are facing each other and / or rest on one another, and wherein the release varnish ( 5 ) on the surface section ( 21 ) of the first side of the film ( 10a ) and / or on the surface section ( 22 ) of the second side of the film ( 10b ) in the form of a pattern ( 15 ) is applied so that the with the release varnish ( 5 ) provided surface section ( 21 ; 22 ) the first ( 10a ) and / or second side of the film ( 10b ) a pattern-shaped height profile ( 25 ) with the release varnish ( 5 ) covered areas ( 26 ) and intervening, of release varnish uncovered surface areas ( 27 ) having. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) eine Anordnung aus einer Vielzahl von Musterelementen (6) aus Trennlack (5) umfasst, die gegenüber benachbarten Flächenbereichen (27) erhöht sind und zumindest beim Andrücken der ersten Folienseite (10a) und der zweiten Folienseite (10b) gegeneinander ein Gleiten und/oder Verrutschen beider Folienseiten (10a; 10b) gegeneinander erschweren.Label according to claim 1, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) an arrangement of a plurality of pattern elements ( 6 ) of release varnish ( 5 ), which are opposite to adjacent surface areas ( 27 ) are increased and at least when pressing the first side of the film ( 10a ) and the second side of the film ( 10b ) against each other a sliding and / or slipping of both sides of the film ( 10a ; 10b ) complicate each other. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die erste (10a) und/oder die zweite Folienseite (10b) zwischen den Musterelementen (6) angeordnete Flächenbereiche (27) aufweist, in denen ein Kunststoffmaterial (4) freiliegt, das einen größeren Haftreibungskoeffizienten und/oder Gleitreibungskoeffizienten als der Trennlack (5) besitzt.Label according to claim 2, characterized in that either the first ( 10a ) and / or the second side of the film ( 10b ) between the pattern elements ( 6 ) ( 27 ), in which a plastic material ( 4 ) which has a greater coefficient of static friction and / or sliding friction coefficient than the release varnish ( 5 ) owns. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) einen Flächenabschnitt (21; 22) der ersten (10a) und/oder zweiten Folienseite (10b) überspannt, wobei der Trennlack (5) die erste (10a) und/oder zweite Folienseite (10b) innerhalb des Flächenabschnitts (21; 22) nur teilweise bedeckt.Label according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) a surface section ( 21 ; 22 ) the first ( 10a ) and / or second side of the film ( 10b ), wherein the release varnish ( 5 ) the first ( 10a ) and / or second side of the film ( 10b ) within the area section ( 21 ; 22 ) only partially covered. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) den überspannten Flächenabschnitt (21; 22) der ersten (10a) und/oder zweiten Folienseite (10b) zu einen Flächenanteil von zwischen 5% und 90%, vorzugsweise zwischen 15% und 60% bedeckt.Label according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) the spanned surface section ( 21 ; 22 ) the first ( 10a ) and / or second side of the film ( 10b ) to an area fraction of between 5% and 90%, preferably between 15% and 60%. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) ein Raster (16) oder eine sonstige Anordnung von Druckpunkten (7) aus Trennlack (5) umfasst, deren seitliche Konturen rund, elliptisch, dreieckig, viereckig, polygonal, rautenförmig oder in sonstiger Weise druckpunktartig oder fleckartig gestaltet sind.Label according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) a grid ( 16 ) or another arrangement of pressure points ( 7 ) of release varnish ( 5 ), whose lateral contours are round, elliptical, triangular, quadrangular, polygonal, rhomboidal or otherwise pressure dot-like or blotch-like. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) ein Relief (17) oder eine sonstige Anordnung von Druckstreifen (8) aus Trennlack (5) umfasst, die geradlinig parallel, zickzackförmig, wellenförmig oder in sonstiger Weise seitlich fortlaufend gestaltet sind.Label according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) a relief ( 17 ) or other arrangement of pressure strips ( 8th ) of release varnish ( 5 ) which are rectilinearly parallel, zigzag-shaped, wavy or otherwise laterally continuous. Etikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstreifen (8) aus Trennlack (5) entlang einer Richtung (y) quer zu einer ersten Richtung (x) des Etiketts (10), entlang derer das Etikett (10) auf eine Umfangsfläche eines Gegenstandes aufspendbar ist, verlaufen.Label according to claim 7, characterized in that the pressure strips ( 8th ) of release varnish ( 5 ) along a direction (y) transverse to a first direction (x) of the label ( 10 ) along which the label ( 10 ) is aufspendbar on a peripheral surface of an object run. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterelemente (6) des Musters (15) aus Trennlack (5) in Richtung der Schichtdicke (D) der mindestens einen Folie (1, 2; 11) eine Höhe (d) besitzen, die zwischen 0,5 μm und 5,0 μm, vorzugsweise zwischen 1,0 μm und 3,0 μm beträgt.Label according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pattern elements ( 6 ) of the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) in the direction of the layer thickness (D) of the at least one film ( 1 . 2 ; 11 ) have a height (d) which is between 0.5 μm and 5.0 μm, preferably between 1.0 μm and 3.0 μm. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) auf den Flächenabschnitt (21) der ersten Folienseite (10a) aufgedruckt oder in sonstiger Weise aufgebracht ist, wohingegen der Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b), der zum Überdecken des Musters (15) aus Trennlack (5) bestimmt ist, frei von Trennlack ist und nichtklebend ausgebildet ist.Label according to one of claims 1 to 9, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) on the surface section ( 21 ) of the first side of the film ( 10a ) is printed or applied in any other way, whereas the surface section ( 22 ) of the second side of the film ( 10b ) used to cover the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ), is free of release varnish and is non-sticky. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b) eine Klebstoffschicht (13) und eine Klebstoffneutralisierungsschicht (14), die die Klebstoffschicht (13) zur ersten Folienseite (10a) hin abdeckt und neutralisiert, aufweist.Label according to one of claims 1 to 10, characterized in that the surface section ( 22 ) of the second side of the film ( 10b ) an adhesive layer ( 13 ) and an adhesive neutralization layer ( 14 ), which the adhesive layer ( 13 ) to the first slide side ( 10a ) and neutralized. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (10) mindestens eine erste Folie (1) und eine auf der ersten Folie (1) liegende zweite Folie (2) aufweist, wobei die erste Folienseite (10a) die Außenseite (1a) der ersten Folie (1) und die zweite Folienseite (10b) die Innenseite (2b) der zweiten Folie (2) ist.Label according to one of claims 1 to 11, characterized that the label ( 10 ) at least one first film ( 1 ) and one on the first slide ( 1 ) lying second film ( 2 ), wherein the first side of the film ( 10a ) the outside ( 1a ) of the first film ( 1 ) and the second side of the film ( 10b ) the inside ( 2 B ) of the second film ( 2 ). Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (10) ein einlagiges Überrundumetikett (20) ist, das genau eine gestanzte oder anderweitig vorgeformte_Materialbahn (12) aufweist, wobei der Flächenabschnitt (21) der ersten Folienseite (10a) ein Flächenabschnitt der Außenseite (11a) der Materialbahn (12) ist, wohingegen der Flächenabschnitt (22) der zweiten Folienseite (10b) ein zugeordneter Flächenabschnitt der Innenseite (11b) der Materialbahn (12) ist, der in einem anderen Bereich der Grundfläche der Materialbahn (12) angeordnet ist als der Flächenabschnitt der Außenseite (11a) der Materialbahn (12).Label according to one of claims 1 to 11, characterized in that the label ( 10 ) a single-layer overlay label ( 20 ), which is exactly one stamped or otherwise preformed material web ( 12 ), wherein the surface section ( 21 ) of the first side of the film ( 10a ) a surface portion of the outside ( 11a ) of the material web ( 12 ), whereas the surface section ( 22 ) of the second side of the film ( 10b ) an associated surface portion of the inside ( 11b ) of the material web ( 12 ), which in another area of the base of the web ( 12 ) is arranged as the surface portion of the outside ( 11a ) of the material web ( 12 ). Etikett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (15) aus Trennlack (5) auf dem Flächenabschnitt (21) der Außenseite (11a) der Materialbahn (12), der beim Aufspenden des Überrundumetiketts (20) durch den zugeordneten Flächenabschnitt (22) der Innenseite (11b) der Materialbahn (12) zu überdecken ist, oder auf dem Flächenabschnitt (22) der Innenseite (11b) der Materialbahn (12), der beim Aufspenden des Überrundumetiketts (20) zum Überdecken des Flächenabschnitts (21) der Außenseite (11a) der Materialbahn (12) bestimmt ist, ausgebildet ist.Label according to claim 13, characterized in that the pattern ( 15 ) of release varnish ( 5 ) on the surface section ( 21 ) of the outside ( 11a ) of the material web ( 12 ), which is used when applying the overlay label ( 20 ) through the associated area section ( 22 ) of the inside ( 11b ) of the material web ( 12 ) or on the surface section ( 22 ) of the inside ( 11b ) of the material web ( 12 ), which is used when applying the overlay label ( 20 ) for covering the area section ( 21 ) of the outside ( 11a ) of the material web ( 12 ) is determined is formed. Gegenstand mit einer Oberfläche, wobei die Oberfläche des Gegenstands mit einem Etikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 versehen ist.An article having a surface, the surface of the article being provided with a label ( 10 ) is provided according to one of claims 1 to 14.
DE202016101000.4U 2016-02-25 2016-02-25 Label for dispensing on a surface of an article Active DE202016101000U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101000.4U DE202016101000U1 (en) 2016-02-25 2016-02-25 Label for dispensing on a surface of an article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101000.4U DE202016101000U1 (en) 2016-02-25 2016-02-25 Label for dispensing on a surface of an article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101000U1 true DE202016101000U1 (en) 2016-04-24

Family

ID=55968154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101000.4U Active DE202016101000U1 (en) 2016-02-25 2016-02-25 Label for dispensing on a surface of an article

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101000U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10599967B2 (en) 2017-09-22 2020-03-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg RFID label with protection of the RFID function

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 8295
Norm DIN EN ISO 8295

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10599967B2 (en) 2017-09-22 2020-03-24 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg RFID label with protection of the RFID function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730978T2 (en) Label with hanger and method for its production
DE102010013040B4 (en) Label for adhering to a container for a medicament fluid and container
EP3302998B1 (en) Application device
EP0960024B1 (en) Method for producing partially embossed cover members for containers, device for applying the method and partially embossed cover member produced by the method
DE102012104460A1 (en) Oversize label for transferring the circumference of an object
DE2063483A1 (en) Method and device for the production of self-adhesive double labels
DE202016101000U1 (en) Label for dispensing on a surface of an article
DE19501380A1 (en) Self-adhesive multilayer label for wrapped food prods.
EP0849178B1 (en) Apparatus for packaging a roll of web material in a packing web
DE69818519T2 (en) COVER FOR A VOLATILE MATERIAL AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A COVER
EP1566786A1 (en) Label and structure of two bodies sealed with the label
DE102019001422A1 (en) Transfer device and method in a transfer device
EP2516069B1 (en) Apparatus and process for applying an adhesive to a band-shaped plastic film
EP0972707B1 (en) Method and apparatus for packaging a roll of web material
EP1985550A1 (en) Packaging unit for medicines and method for its manufacture
DE102016113965A1 (en) Process for the production of labels and layer composite
EP1729960B1 (en) Windable film for the production of a packaging
DE102020133975A1 (en) Label with hanger
EP0588758A1 (en) Method and device for manufacturing tubular packages of printed products with a tear strip
CH712377B1 (en) Banderole for baked goods.
EP1176091B1 (en) Method for checking machine parameters of stretch foil packaging machines and check-foil used
DE2335885A1 (en) Film food pack date marking tool - dyed panel on film changes colour when hot, letters punch-applied
DE1959130C (en) Multi-layer adhesive label set
EP1431025A2 (en) Process for making folded and glued rolled inserts
EP4361346A1 (en) Wrapping material for packaged goods and stack, comprising a plurality of said wrapping materials, and use of the wrapping material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years