DE202016100124U1 - Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine - Google Patents

Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202016100124U1
DE202016100124U1 DE202016100124.2U DE202016100124U DE202016100124U1 DE 202016100124 U1 DE202016100124 U1 DE 202016100124U1 DE 202016100124 U DE202016100124 U DE 202016100124U DE 202016100124 U1 DE202016100124 U1 DE 202016100124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
knives
blade guard
food processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016100124.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H U Petermann Beratungs und Vertriebs & Co KG GmbH
H-U Petermann Beratungs- und Vertriebs & Co KG GmbH
Original Assignee
H U Petermann Beratungs und Vertriebs & Co KG GmbH
H-U Petermann Beratungs- und Vertriebs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H U Petermann Beratungs und Vertriebs & Co KG GmbH, H-U Petermann Beratungs- und Vertriebs & Co KG GmbH filed Critical H U Petermann Beratungs und Vertriebs & Co KG GmbH
Priority to DE202016100124.2U priority Critical patent/DE202016100124U1/de
Publication of DE202016100124U1 publication Critical patent/DE202016100124U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0716Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the lower side
    • A47J43/0722Mixing, whipping or cutting tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Klingenschutz (1) für die Messer einer Küchenmaschine, der so ausgebildet ist, dass er auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz der Küchenmaschine aufsteckbar ist, wobei der Klingenschutz (1) für jedes Messer ein Abdeckelement aufweist, das im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine.
  • Küchenmaschinen finden vielfältigen Einsatz bei der Zubereitung von Speisen, beispielsweise zum Kneten, Rühren, Zerkleinern oder Schneiden. Es sind auch Küchenmaschinen bekannt, welche eine integrierte Heizung aufweisen, so dass in den Rührgefäßen auch eine weiterführende Zubereitung von Speisen möglich ist. Derartige Küchenmaschinen werden häufig als „Thermomixer“ bezeichnet. Ein Beispiel für eine solche Küchenmaschine ist aus der DE 35 07 276 sowie der DE 44 14 822 A1 bekannt.
  • Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, umfassen Küchenmaschinen einen Antrieb mit einer Antriebswelle, mit der unterschiedliche Anbauteile verbindbar sind. Beispielsweise kann ein Messersatz mit mehreren, häufig vier Messern mit der Antriebswelle verbunden werden. Mit dem Messersatz können ebenfalls Anbauteile verbindbar sein, beispielsweise ein Sahnerühraufsatz, wie in der DE 44 14 822 A1 offenbart.
  • Die Messer bekannter Küchenmaschinen können teilweise sowohl zum Zerkleinern als auch zum Rühren verwendet werden. So ist es beispielsweise bei dem Thermomixer der Vorwerk KG „Thermomix“ bekannt, im Rechtslauf der Messer ein Zerkleinern der Lebensmittel zu ermöglichen, während im Linkslauf der Inhalt des Rührgefäßes lediglich vermischt wird. Neben der Änderung der Laufrichtung der Messer ist es hier aber erforderlich, den Klingenrücken so zu formen, dass die zu rührenden Lebensmittel möglichst wenig beschädigt werden. Auch hohe Drehzahlen sind im Linksbetrieb nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit bereitzustellen, den Messersatz einer Küchenmaschine auf einfachere Weise für das Vermischen von Lebensmitteln im Rührgefäß nutzbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch ein Klingenschutz nach Schutzanspruch 1, einen Klingenschutz nach Schutzanspruch 3 und durch eine Küchenmaschine nach Schutzanspruch 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine bereitgestellt, der so ausgebildet ist, dass er auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz der Küchenmaschine aufsteckbar ist, wobei der Klingenschutz für jedes Messer ein Abdeckelement aufweist, das im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt.
  • Dadurch, dass der Klingenschutz für jedes Messer ein Abdeckelement aufweist, das im aufgestellten Zustand des Klingenschutzes die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt, ist es möglich, den Messersatz zum Vermischen von Lebensmitteln im Rührgefäß zu verwenden, ohne die Laufrichtung der Messer ändern oder die Form der Klingenrücken entsprechend anpassen zu müssen. Es ist daher möglich, auf einfache Weise das Rührwerk zum Vermischen von Lebensmitteln zu verwenden. Durch den Klingenschutz kann eine Beschädigung der Lebensmittel beim Rühren verhindert oder wenigstens reduziert werden.
  • Der Ausdruck „in Drehrichtung abdeckt“ bedeutet dabei, dass sich das Abdeckelement im Betrieb in Drehrichtung vor, also stromabwärts der Schneide befindet. Dadurch wird die Schneide durch das Abdeckelement gewissermaßen abgeschirmt, so dass es nicht oder nicht vollständig auf die zu rührenden Lebensmittel trifft.
  • Der Messersatz kann neben den eigentlichen Messern außerdem ein Verbindeelement zum Verbinden des Messersatzes mit einer Antriebswelle der Küchenmaschine umfassen. Das Verbindeelement kann dabei insbesondere einer Nabe entsprechen, welche auf die Antriebswelle aufsteckbar ist. Die Antriebswelle kann Teil des Rührwerks der Küchenmaschine sein. Die Antriebswelle kann durch den Boden oder durch die obere Auslassöffnung des Rührgefäßes in das Rührgefäß reichen.
  • Der Klingenschutz kann insbesondere auf das Verbindeelement des Messersatzes aufsteckbar sein. Dadurch kann ein direkter Kontakt mit den Messern vermieden werden, was zu einer Materialschonung für den Klingenschutz führt.
  • Der Klingenschutz kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er formschlüssig mit den Messern und/oder dem Messersatz, insbesondere dem oben genannten Verbindeelement des Messersatzes, verbindbar ist. Dadurch ist es möglich, das Antriebsmoment von dem Messersatz auf den Klingenschutz zu übertragen.
  • Es ist auch möglich, dass der Klingenschutz die Messer, insbesondere die Schneide der Messer, in axialer Richtung (auf die Drehachse der Messer bezogen) abdeckt. In diesem Fall kann also auch oberhalb und unterhalb der Schneide im Betrieb des Klingenschutzes ein Abdeckelement vorgesehen sein. Dadurch lässt sich der Effekt des Klingenschutzes weiter verbessern.
  • Das Abdeckelement zum Abdecken der Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung kann in Form einer Erhöhung und/oder einer Vertiefung, insbesondere in Form einer Nut, ausgebildet sein.
  • Die Erfindung stellt dabei insbesondere einen Klingenschutz für Messer einer Küchenmaschine bereit, der so ausgebildet ist, dass er auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz der Küchenmaschine aufsteckbar ist, wobei der Klingenschutz für jedes Messer ein Flügelelement umfasst, das einen gegenüber der Flügeloberfläche erhöhten Rand aufweist.
  • In diesem Fall bildet der erhöhte Rand ein Abdeckelement in Form einer Erhöhung.
  • Auch dieser Klingenschutz kann eines oder mehrere der oben bereits genannten Merkmale aufweisen.
  • Der erhöhte Rand kann derart angeordnet und ausgebildet sein, dass er im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt.
  • Der erhöhte Rand kann bei wenigstens einem Flügelelement, insbesondere bei allen Flügelelementen, an zwei gegenüberliegenden Kanten des Flügelelements angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, auch den Klingenrücken abzudecken. Dies kann eine spezielle Ausgestaltung des Klingenrückens unnötig machen, selbst wenn der Messersatz sowohl im Rechtslauf als auch im Linkslauf betrieben werden soll.
  • Der erhöhte Rand kann bei wenigstens einem Flügelelement, insbesondere bei allen Flügelelementen, an wenigstens drei Kanten des Flügelelements angeordnet sein. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Abschirmung des Messers möglich.
  • Die Form der Flügelelemente kann der Form der jeweiligen Messer angepasst sein. Die Form der Flügelelemente kann der Form der jeweiligen Messer insbesondere derart entsprechen, dass im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes die Flügeloberfläche einen konstanten Abstand zur Oberfläche des jeweiligen Messerblatts aufweist. Mit anderen Worten können die Flügelelemente in radialer Richtung (auf die Drehachse der Messer bezogen) parallel zu den Messern verlaufen. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Abdeckung der Messer möglich.
  • Die Flügelelemente können sich insbesondere von einem Zentralbereich radial nach außen erstrecken, wobei im Zentralbereich Mittel zum Verbinden des Klingenschutzes mit dem Messersatz vorgesehen sind. Diese Mittel können insbesondere eine Aussparung umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie formschlüssig mit einem korrespondierenden Element des Messersatzes verbindbar ist. Insbesondere kann die Aussparung mit einem Element des Messersatzes verbindbar sein, welches auf der Antriebswelle des Rührwerks aufgesteckt ist. Das Mittel zum Verbinden des Klingenschutzes mit dem Messersatzes kann also entlang einer Längsachse angeordnet sein, die durch die Drehachse der Antriebswelle des Rührwerks gebildet wird.
  • Der Klingenschutz kann außerdem einen, insbesondere länglichen, Handgriff umfassen. Dadurch kann das Aufstecken des Klingenschutzes auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz vereinfacht werden. Der längliche Handgriff kann sich insbesondere entlang der oben genannten Längsachse erstrecken. Der Handgriff kann zylindrisch ausgebildet sein. An der Deckfläche, welche von den Flügelelementen den größeren Abstand aufweist, kann eine Verdickung, insbesondere eine kugelförmige Verdickung des Handgriffs vorgesehen sein. Dadurch kann die Bedienbarkeit des Klingenschutzes verbessert werden.
  • Der Klingenschutz kann insbesondere aus Kunststoff bestehen oder einen Kunststoff umfassen. Beispielsweise kann der Klingenschutz als Spritzgussteil ausgebildet sein. Auch andere Materialien sind jedoch denkbar. Beispielsweise kann der Klingenschutz auch aus Stahl, insbesondere Edelstahl, bestehen oder Stahl, insbesondere Edelstahl, umfassen.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Küchenmaschine nach Schutzanspruch 11 bereit, umfassend einen Messersatz und einen auf den Messersatz und/oder die Messer des Messersatzes aufsteckbaren Klingenschutz, wobei der Klingenschutz so ausgebildet ist, dass er im aufgesteckten Zustand die Schneiden aller Messer in Drehrichtung abdeckt.
  • Die Küchenmaschine, der Messersatz und der Klingenschutz können eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen.
  • Die Küchenmaschine kann insbesondere ein Rührgefäß und einen Antrieb für ein Rührwerk umfassen. Die Küchenmaschine kann außerdem eine Heizvorrichtung aufweisen, mit der ein Rührgefäß beheizbar ist. Die Heizung kann insbesondere im Bereich einer Rührgefäßaufnahme vorgesehen sein. Der Antrieb für das Rührwerk kann insbesondere ein elektrischer Antrieb sein. Das Rührwerk kann eine Antriebswelle umfassen, welche insbesondere im Bereich der Rührgefäßaufnahme vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1A und 1B perspektivische Ansichten eines beispielhaften Klingenschutzes;
  • 2A bis 2D verschiedene Seitenansichten eines beispielhaften Klingenschutzes; und
  • 3A und 3B unterschiedliche Draufsichten auf einen beispielhaften Klingenschutz.
  • Ein beispielhafte Klingenschutz 1 für die Messer einer Küchenmaschine ist in perspektivischer Ansicht von oben in 1A dargestellt. Der Klingenschutz 1 umfasst vier Flügelelemente 2, die sich von einem Zentralbereich 3 aus radial nach außen erstrecken.
  • Der Klingenschutz 1 ist so ausgebildet, dass er auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz einer hier nicht gezeigt Küchenmaschine aufsteckbar ist. Für jedes Messer weist der Klingenschutz 1 ein Abdeckelement auf, das im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes 1 die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt. In diesem Beispiel ist das Abdeckelement in Form eines erhöhten Randes 4 ausgebildet. Dieser erhöhte Rand 4 erstreckt sich senkrecht zur Flügeloberfläche der Flügelelemente 2.
  • Die Form der Flügelelemente 2 ist so gewählt, dass sie der Form der jeweiligen Messer des Messersatzes entspricht. Im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes 1 weist die Flügeloberfläche der Flügelelemente 2 somit einen konstanten Abstand zur Oberfläche des jeweiligen Messerblattes auf. Auch der erhöhte Rand 4 verläuft in konstantem Abstand zu den Kanten des jeweiligen Messerblatts. Im Betrieb berührt das Messer den erhöhten Rand also nicht. Es ist aber auch denkbar, dass der erhöhte Rand 4 die Kanten der Messer berührt, wenn der Klingenschutz 1 auf den Messern aufgesteckt ist.
  • Außerdem in 1A zu sehen ist ein Handgriff 5, welcher das Aufstecken des Klingenschutzes 1 auf die Messer bzw. den Messersatz erleichtert. Der Handgriff 5 kann zerstörungsfrei lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar mit dem Zentralbereich 3 verbunden sein.
  • Der Klingenschutz 1 kann insbesondere aus Kunststoff bestehen oder einen Kunststoff umfassen. Beispielsweise kann der Klingenschutz 1 als Spritzgussteil ausgebildet sein. Auch andere Materialien sind jedoch denkbar. Beispielsweise kann der Klingenschutz 1 auch aus Edelstahl bestehen oder Edelstahl umfassen.
  • 1B zeigt den Klingenschutz aus 1A in einer perspektivischen Ansicht von unten. Auf die in Zusammenhang mit 1A bereits diskutierten Elemente wird hier nicht weiter eingegangen. Zusätzlich in 1B ersichtlich ist ein Mittel zum Verbinden des Klingenschutzes 1 mit dem Messersatz in Form einer Aussparung 7 im Zentralbereich 3. Diese Aussparung 7 ist so ausgebildet, dass sie formschlüssig mit einem korrespondierenden Element des Messersatzes verbindbar ist. Dafür sind in der Aussparung 7 weitere Hinterschnitte und/oder Nuten 8 vorgesehen.
  • Außerdem in 1B zu erkennen ist, dass zwei der Flügelelemente 2 einen umlaufenden Rand 4 aufweisen, während zwei gegenüberliegende Flügelelemente 2 einen Rand 4 nur an zwei gegenüberliegenden Kanten aufweisen, an einer Kante des Flügelelements 2 also kein erhöhter Rand ausgebildet ist. Andere Konfigurationen sind jedoch ebenso möglich. Beispielsweise können auch alle vier Flügelelemente einen umlaufenden erhöhten Rand 4 aufweisen.
  • Die 2A bis 2D zeigen unterschiedliche Seitenansichten des beispielhaften Klingenschutzes 1 aus den 1A und 1B. Die Form der einzelnen Flügelelemente 2 ist durch die Form der korrespondierenden Messer der Küchenmaschine bedingt. Die gezeigten Elemente entsprechen denen der 1A und 1B.
  • Schließlich zeigen die 3A und 3B noch eine Draufsicht von oben (3A) und eine Draufsicht von unten (3B) des beispielhaften Klingenschutzes der 1A und 1B. Es sind wiederum die bereits erläuterten Elemente zu erkennen, so dass auf die vorherigen Ausführungen dazu verwiesen wird.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Insbesondere können auch weniger oder mehr als vier Flügelelemente vorgesehen sein, abhängig von der Anzahl der Messer des Messersatzes der Küchenmaschine. Auch ist die Geometrie des Klingenschutzes nicht auf die spezielle Geometrie des Ausführungsbeispiels beschränkt. Beispielsweise könnte der Klingenschutz auch eine Scheibe umfassen, welche an vorherbestimmten oder variablen Stellen Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist. Die Erhöhungen und/oder Vertiefungen können so ausgebildet sein, dass sie im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3507276 [0002]
    • DE 4414822 A1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Klingenschutz (1) für die Messer einer Küchenmaschine, der so ausgebildet ist, dass er auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz der Küchenmaschine aufsteckbar ist, wobei der Klingenschutz (1) für jedes Messer ein Abdeckelement aufweist, das im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt.
  2. Klingenschutz (1) nach Anspruch 1, wobei das Abdeckelement in Form einer Erhöhung und/oder einer Vertiefung, insbesondere einer Nut, ausgebildet ist.
  3. Klingenschutz (1) für die Messer einer Küchenmaschine, der so ausgebildet ist, dass er auf die Messer und/oder einen die Messer umfassenden Messersatz der Küchenmaschine aufsteckbar ist, wobei der Klingenschutz (1) für jedes Messer ein Flügelelement (2) umfasst, das einen gegenüber der Flügeloberfläche erhöhten Rand (4) aufweist.
  4. Klingenschutz (1) nach Anspruch 3, wobei der erhöhte Rand (4) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes (1) die Schneide des jeweiligen Messers in Drehrichtung abdeckt.
  5. Klingenschutz (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der erhöhte Rand (4) bei wenigstens einem Flügelelement (2) an zwei gegenüberliegenden Kanten des Flügelelements (2) angeordnet ist.
  6. Klingenschutz (1) nach einem der Ansprüche 3–5, wobei der erhöhte Rand (4) bei wenigstens einem Flügelelement (2) an wenigstens drei Kanten des Flügelelements (2) angeordnet ist.
  7. Klingenschutz (1) nach einem der Ansprüche 3–6, wobei die Form der Flügelelemente (2) der Form der jeweiligen Messer derart entspricht, dass im aufgesteckten Zustand des Klingenschutzes (1) die Flügeloberfläche einen konstanten Abstand zur Oberfläche des jeweiligen Messerblatts aufweist.
  8. Klingenschutz nach einem der Ansprüche 3–7, wobei sich die Flügelelemente (2) von einem Zentralbereich (3) radial nach außen erstrecken und im Zentralbereich (3) Mittel zum Verbinden des Klingenschutzes (1) mit dem Messersatz aufweist.
  9. Klingenschutz (1) nach Anspruch 8, wobei die Mittel zum Verbinden des Klingenschutzes (1) mit dem Messersatz eine Aussparung (7) umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie formschlüssig mit einem korrespondierenden Element des Messersatzes verbindbar ist.
  10. Klingenschutz (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, außerdem umfassend einen, insbesondere länglichen, Handgriff (5).
  11. Küchenmaschine umfassend einen Messersatz und einen auf den Messersatz und/oder die Messer des Messersatzes aufsteckbaren Klingenschutz (1), wobei der Klingenschutz (1) so ausgebildet ist, dass er im aufgesteckten Zustand die Schneiden aller Messer in Drehrichtung abdeckt.
DE202016100124.2U 2016-01-13 2016-01-13 Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine Expired - Lifetime DE202016100124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100124.2U DE202016100124U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100124.2U DE202016100124U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100124U1 true DE202016100124U1 (de) 2016-01-27

Family

ID=55312803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100124.2U Expired - Lifetime DE202016100124U1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016100124U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335604A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Mischaufsatz für mischbecher
DE102019211294A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Schutzvorrichtung für ein Werkzeug einer Küchenmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507276A1 (de) 1985-03-01 1986-09-18 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Elektromotorisch betriebenes haushaltsmixgeraet
DE4414822A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507276A1 (de) 1985-03-01 1986-09-18 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Elektromotorisch betriebenes haushaltsmixgeraet
DE4414822A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Vorwerk Co Interholding Küchenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3335604A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 BSH Hausgeräte GmbH Mischaufsatz für mischbecher
DE102019211294A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 BSH Hausgeräte GmbH Schutzvorrichtung für ein Werkzeug einer Küchenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408692C2 (de)
EP3578089A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein rührgefäss einer elektromotorisch betriebenen küchenmaschine
DE3538383C2 (de)
EP3185732A1 (de) Messeranordnung für ein küchengerät sowie küchengerät mit einer messeranordnung
DE19503491A1 (de) Rotierendes Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Mixer in Haushaltsgeräten
EP2394544B1 (de) Handküchengerät mit Schutzabdeckung
EP2394546B1 (de) Handküchengerät mit zwei Abtrieben
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
DE202016100124U1 (de) Klingenschutz für die Messer einer Küchenmaschine
DE202021004229U1 (de) Speisenzubereitungsgerät zum Schneiden von Lebensmitteln, Zerkleinerungsaufsatz
EP3793416B1 (de) Haushaltsgerät zum verarbeiten von lebensmitteln und spritzschutz dafür
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
EP0700262B1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene haushaltsküchenmaschine
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE102012107520A1 (de) Drehantreibbarer Messersatz
EP3996562B1 (de) Kombinierte reibe-, schneide- und abtropfvorrichtung
DE102014220631A1 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE3144438A1 (de) Kuechenmaschine mit motorischem antrieb
EP2608709B1 (de) Vorrichtung mit verminderter haft- und gleitreibung
EP3488744A1 (de) Stabmixerelement, vergrösserungsteil für ein stabmixerelement und grössenveränderlicher stabmixer
EP1545282B1 (de) Arbeitswerkzeug für küchengeräte
EP3051991B1 (de) Werkzeug für ein küchengerät mit trennrippen
EP3503779B1 (de) Messerhaltefuss zur verbesserten mischung von zu bearbeitendem lebensmittel
LU93330B1 (de) Pressstempel für eine Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102014115346A1 (de) Verfahren und Küchenmaschine zum Zubereiten eines Zubereitungsguts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years