DE202016007597U1 - Tripodeqelenk - Google Patents

Tripodeqelenk Download PDF

Info

Publication number
DE202016007597U1
DE202016007597U1 DE202016007597.8U DE202016007597U DE202016007597U1 DE 202016007597 U1 DE202016007597 U1 DE 202016007597U1 DE 202016007597 U DE202016007597 U DE 202016007597U DE 202016007597 U1 DE202016007597 U1 DE 202016007597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
intermediate element
roller
tripod joint
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016007597.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE202016007597.8U priority Critical patent/DE202016007597U1/de
Publication of DE202016007597U1 publication Critical patent/DE202016007597U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil (1), das drei umfangsverteilte Längsausnehmungen (2) aufweist, und mit einem Gelenkinnenteil (7), das drei radiale Zapfen (9) aufweist, die in die Längsausnehmungen (2) zur Drehmomentübertragung eingreifen, wobei auf den Zapfen (9) jeweils ein Rollenkörper (10) auf einem Rollenträger (16) drehbar gelagert ist, wobei die Rollenkörper (10) in den Längsausnehmungen (2) geführt sind und radial verschiebbar auf den Zapfen (9) gehalten sind, wobei zwischen dem Rollenträger (16) und dem Zapfen (9) Wälzlagermittel (13) für eine Bewegung in radialer Richtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbewegung des Rollenkörpers (10) in einer ersten Drehmomentrichtung um eine Gelenklängsachse über die Wälzlagermittel (13) und in einer zweiten Drehmomentrichtung über eine Gleitlageranordnung (21) am Zapfen (9) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil, das drei umfangsverteilte Längsausnehmungen aufweist, und mit einem Gelenkinnenteil, das drei radiale Zapfen aufweist, die in die Längsausnehmungen eingreifen, wobei auf den Zapfen jeweils ein Rollenkörper auf einem Rollenträger drehbar gelagert ist, wobei die Rollenkörper in den Längsausnehmungen geführt sind und radial verschiebbar auf den Zapfen gehalten sind, wobei zwischen dem Rollenträger und dem Zapfen Wälzlagermittel für eine Bewegung in radialer Richtung vorgesehen sind.
  • Tripodegelenke werden beispielsweise als Antriebswellen bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Seitenwellen eingesetzt. Über die Seitenwellen erfolgt eine dynamische Verbindung zwischen einem Getriebe und Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs. Dabei erlaubt die Ausgestaltung des Tripodegelenks Relativbewegungen zwischen dem Getriebe und der Aufhängung der Räder. Dafür kann sich das Gelenkaußenteil relativ zum Gelenkinnenteil, das mit einer Welle drehfest verbunden ist, axial bewegen, wobei die Rollenkörper in den Längsausnehmungen des Gelenkaußenteils geführt sind. Eine Drehmomentübertragung erfolgt dabei von den Rollenkörpern auf Innenseiten der Längsausnehmungen unabhängig von ihrer axialen Lage.
  • Bei Rotation unter Abwicklung verschieben sich die Rollenkörper relativ zum Tripodezapfen zyklisch in radialer Richtung. Diese Bewegung unter Last erzeugt Reibungskräfte, die Axialschwingungen der Gelenkwelle anregen können.
  • Bei einer Gleitlagerung sind sogenannte Slip-Stick Effekte beim Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung jedoch nicht ganz zu vermeiden. Diese machen sich beispielsweise in Form von Vibrationen oder durch eine Geräuschentwicklung bemerkbar. Zusätzlich verringert die Reibung zwischen Rollenkörper und Rollenträger bzw. Zapfen einen Wirkungsgrad des Tripodegelenks.
  • In US 5,348,512 A ist daher vorgeschlagen, zwischen Rollenträger und Zapfen Wälzlagermittel vorzusehen, die eine radiale Bewegung zwischen Rollenträger und Zapfen mit wenig Reibung ermöglichen. Diese Wälzlagermittel weisen dafür mehrere symmetrisch um den Zapfen angeordnete Sätze an kreiszylindrischen Wälzkörpern auf. Allerdings benötigt diese Ausbildung relativ viel Bauraum und weist eine relativ hohe Masse auf.
  • In EP 0 441 671 A1 ist ein Tripodegelenk beschrieben, wobei Wälzlagermittel sowohl rotatorische Bewegungen als auch radiale Bewegungen des Rollenkörpers gegenüber dem Zapfen ermöglichen. Dafür sind kugelförmige Wälzkörper und kreiszylindrischen Wälzkörpern als Wälzlagermittel miteinander kombiniert. Bei dieser Lösung treten jedoch relativ hohe Belastungen durch die punktförmigen Kontaktflächen der kugelförmigen Wälzkörper auf, so dass der Einsatz derartiger Tripodegelenke auf die Übertragung niedriger Drehmomente beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tripodegelenk anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Insbesondere soll eine reibungsarme radiale Relativbewegung zwischen Zapfen und Rollenkörper bei kompakter Bauweise ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Tripodegelenk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Rollenträger in einer ersten Drehmomentrichtung um eine Gelenklängsachse über die Wälzlagermittel und in einer zweiten Drehmomentrichtung um die Gelenklängsachse über eine Gleitlageranordnung am Zapfen in radialer Richtung gelagert ist.
  • Die Wälzlagermittel sind also unsymmetrisch bezüglich einer Rotationsachse der Rollenkörper angeordnet. Dadurch sind die Wälzlagermittel nur in einer Drehmomentrichtung wirksam, während in entgegengesetzter Richtung die Gleitlageranordnung wirksam ist. Die Gleitlageranordnung weist einen sehr einfachen Aufbau auf und benötigt keine zusätzlichen Elemente. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass über einen Großteil der Betriebszustände die Drehrichtung und damit die Kraft- bzw. Drehmomentrichtung immer die Gleiche ist. In dieser Richtung sind dann die Wälzlagermittel wirksam, während in entgegengesetzter Richtung die Gleitlageranordnung wirksam ist. Bei einem Drehmoment in einer ersten Drehrichtung, z. B. einer Vorwärtsrichtung, erfolgt dann beispielsweise eine Kraftübertragung vom Gelenkinnenteil auf das Gelenkaußenteil im ersten Umfangsbereich, in dem die Wälzlagermittel vorgesehen sind. Bei einem Drehmoment in einer zweiten Drehrichtung, also einer Rückwärtsrichtung, erfolgt eine Kraftübertragung im zweiten Umfangsbereich, in dem die Gleitlageranordnung vorgesehen ist.
  • Der erste und der zweite Umfangsbereich sind gegenüberliegend zu Führungsflächen der Längsausnehmungen angeordnet, an denen die Rollenkörper je nach Drehrichtung anliegen. Dabei kann der erste Umfangsbereich einen Winkelbereich kleiner als 180°, insbesondere nur von etwa 90° überdecken. Es ist festgestellt worden, dass durch eine Wälzlagerung in der Hauptantriebsrichtung bereits eine Verbesserung des Wirkungsgrades und eine Verminderung von Vibrationen erzielt wird. Insbesondere ergibt sich damit eine geringe Axialkraftanregung. Durch die unsymmetrische Ausbildung kann die Bauform des Tripodegelenks dennoch kompakt gehalten werden. Das Gelenk kann dementsprechend kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Zapfen ein Zwischenelement mit einem zumindest teilkreisförmigen Querschnitt auf, wobei die Wälzlagermittel zwischen Zapfen und Zwischenelement angeordnet sind. Das Zwischenelement liegt dann im ersten Umfangsbereich an einer Innenseite des Rollenträgers an. Die Gleitlageranordnung kann zwischen einer Außenseite des Zapfens und der Innenseite des Rollenträgers ausgebildet sein. Das Vorsehen eines Zwischenelementes ermöglicht den Einsatz handelsüblicher Rollenträger. Am Rollenträger muss dann keine Kontaktfläche für die Wälzlagermittel vorgesehen sein. Dadurch kann die äußere Bauform des Tripodegelenks beibehalten werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Wälzlagermittel kreiszylindrische Wälzkörper. Eine Rotationsachse der Wälzkörper kann parallel zu der Gelenklängsachse verlaufen. Kreiszylindrische Wälzkörper sind relativ einfach herstellbar. Dabei kann auch auf frei am Markt erhältliche Wälzkörper, beispielsweise für Rollenlager und Nadellager, zurückgegriffen werden, was den Aufwand zur Herstellung des Tripodegelenks weiter reduziert. Durch die Anordnung der Wälzkörper derart, dass deren Rotationsachsen parallel zu eine Welle verlaufen, die das Drehmoment zum Tripodegelenk überträgt, ergibt sich eine verlustfreie radiale Lagerung.
  • Vorzugsweise sind die Wälzkörper an einer dem Zapfen zugewandten Seite des Zwischenelements, die insbesondere mindestens eine ebene Kontaktfläche aufweist, formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten. Die Wälzkörper sind also unverlierbar am Zwischenelement befestigt. Dafür kann das Zwischenelement eine Nut aufweisen, in der die Wälzkörper angeordnet sind, es ist aber auch möglich, die Wälzkörper beispielsweise über einen Käfig am Zwischenelement unverlierbar zu halten.
  • Vorzugsweise weist der Zapfen auf seiner dem Zwischenelement zugewandten Seite mindestens eine ebene Lagerfläche auf, mit der die Wälzkörper zusammenwirken. Dadurch ergibt sich eine Linienberührung zwischen den Wälzkörpern und dem Zapfen. Dabei lässt sich eine ebene Lagerfläche relativ einfach herstellen.
  • Vorteilhafterweise ist das Zwischenelement in einer Ausnehmung des Zapfens aufgenommen, die in radialer Richtung eine größere Erstreckung aufweist als das Zwischenelement. Das Zwischenelement kann sich dann innerhalb der Ausnehmung radial bewegen und ist an den jeweiligen Enden des Radialweges gegen Herausfallen z. B. durch Formschluss oder Sicherungsmittel gesichert.
  • Nach einer ersten Ausführungsform umfassen die Wälzlagermittel einen Satz von Wälzlagerkörpern, wobei die Wälzlagerkörper parallel zur Längsachse des Tripodegelenks angeordnet sind. Die Wälzlagermittel sind zueinander radial benachbart in Bezug auf die Längsachse des Tripodegelenks angeordnet.
  • In einer zweiten Ausführungsform weisen die Wälzlagermittel zwei Sätze an Wälzlagern auf, die zwischen dem Zwischenelement und dem Zapfen angeordnet sind, wobei die Sätze in einem Winkel zwischen 0° und 90°, zueinander angeordnet sind. Die Kontaktfläche und die Lagerfläche weisen jeweils zwei Teilbereiche auf, die im gleichen Winkel wie die Sätze angeordnet sind. Dadurch wird durch die Wälzlagermittel ein etwas größerer Umfangsbereich abgedeckt. Dabei lassen sich größere Kräfte bei vergleichbarer Baugröße übertragen.
  • Vorzugsweise ergänzt eine Außenfläche des Zwischenelements eine Außenfläche des Zapfens zu einer kreiszylindrischen Umfangsfläche. Dadurch kann als Rollenträger ein Ring mit einem kreisförmigen Innenquerschnitt verwendet werden. Es ist sogar denkbar, den gleichen Rollenträger zu verwenden wie bei Tripodegelenken, die keine radiale Wälzlagermittel aufweisen. Die Lagerhaltung wird damit stark vereinfacht und die Herstellungskosten für den Rollenträger werden gesenkt.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Rollenkörper und dem Rollenträger ein Rollenlager, insbesondere ein Nadellager, für eine Rotation des Rollenkörpers um den Rollenträger ausgebildet. Eine Rotation der Rollenkörper um den Rollenträger und damit um den Zapfen ist damit sehr reibungsarm möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 ein Tripodegelenk in axialer Ansicht gemäß Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk mit Wälzlagermitteln einer ersten Ausführungsform in axialer Ansicht, teilweise geschnitten,
  • 3 ein Zwischenelement mit Wälzlagermitten des Tripodegelenks nach 2 im Detail,
  • 4 eine Anordnung für ein Tripodegelenk in einer zweiten Ausführungsform in geschnittener Darstellung gemäß Schnittlinie IV-IV aus 5,
  • 5 die Anordnung aus 4 gemäß Schnittlinie V-V aus 4 und
  • 6 eine Anordnung für ein Tripodegelenk in einer dritten Ausführungsform im Radialschnitt durch den Rollenkörper.
  • In 1 ist zur Veranschaulichung ein bekanntes Tripodegelenk, mit einem Gelenkaußenteil 1 dargestellt, das drei über einen Umfang gleichmäßig verteilte Längsausnehmungen 2 aufweist, die von einer zentralen Innenausnehmung 3 ausgehen und in axialer Richtung verlaufen. Die Längsausnehmungen 2 bilden jeweils sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Bahnen 4, 5 aus. Das Gelenkaußenteil weist ferner Schraubenlöcher 6 auf.
  • Im Gelenkaußenteil 1 ist ein Gelenkinnenteil 7 gehalten, das ein Zentralteil 8 und davon in Radialrichtung ausgehende Zapfen 9 aufweist, an denen Rollenkörper 10 gelagert sind. Die Rollenkörper 10 liegen je nach Drehmomentrichtung an einer der Bahnen 4, 5 der Längsausnehmungen 2 an und gewährleisten damit eine Drehmomentübertragung. Eine Innenöffnung 11 mit einer Innenverzahnung 12 des Zentralteils 8 dient zum Einstecken einer Einsteckwelle wie beispielsweise einer Seitenwelle, mit der das Drehmoment eines Motors auf Antriebsräder übertragen wird.
  • Die 2 und 3 zeigen ein erfindungsgemäßes Tripodegelenk in axialer Ansicht, teilweise geschnitten, in einer ersten Ausführungsform. An einem Umfangsbereich der Zapfen 9 ist über Wälzlagermittel 13 mit kreiszylindrischen Wälzkörpern 14 ein Zwischenelement 15 radial beweglich gehalten. Die radiale Richtung bezieht sich dabei auf die Achse der Welle, die durch die Innenöffnung 11 des Gelenkinnenteils 7 führbar ist. Sie entspricht der radial von der Wellenachse ausgehenden Richtung.
  • Um den Zapfen 9 ist ein Rollenträger 16 angeordnet, wobei der Rollenkörper um den Rollenträger 16 und den Zapfen 9 rotierbar gelagert ist.
  • An einem Umfangsbereich, der dem Zwischenelement 15 diametral gegenüber liegt, ist der Rollenträger 16 über eine Gleitlageranordnung 21 am Zapfen 9 gelagert, die eine radiale Bewegung des Rollenträgers 16 gegenüber dem Zapfen 9 erlaubt. Ein in Bezug auf die Zapfenachse radialer Vorsprung 17 des Zapfens an seiner radialen Außenseite begrenzt dabei eine Axialbewegung des Rollenträgers 16 entlang des Zapfens nach außen. Axial nach innen, entsprechend radial in Bezug auf die Gelenkachse, ist die Bewegung des Rollenträgers durch das Zentralteil 8 beschränkt.
  • In 3 ist das Zwischenelement 15 im Detail dargestellt. An einer ebenen Kontaktfläche 18 sind die Wälzkörper 14 abgestützt, wobei die Wälzkörper 14 an ihren Stirnseiten im Zwischenelement 15 geführt sind. Das Zwischenelement 15 weist einen teilkreisförmigen Querschnitt auf, so dass es im eingesetzten Zustand eine Außenseite des Zapfens zu einer kreiszylindrischen Mantelfläche ergänzt.
  • Die 4 und 5, welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine Tripodeanordnung eines erfindungsgemäßen Tripodegelenks in einerzweiten Ausführungsform. Diese entspricht in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß den 1 und 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie bei der obigen Ausführungsform.
  • Bei der Tripodeanordnung gemäß den 4 und 5 sind mehrere Wälzkörper 14 vorgesehen, die direkt am Zapfen 9 gelagert sind. Die Wälzkörper 14 sind in zwei Sätzen 14a, 14b angeordnet, die zwischen sich einen Winkel von etwa 90° einschließen. Dabei sind die Wälzkörper 14 über einen Sicherungsring 23 am Zwischenelement 15 gesichert.
  • Der Rollenträger 16 weist einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Aufgrund der Vielzahl an Wälzkörpern ergibt sich insgesamt eine relativ große Fläche zur Kraftübertragung, so dass die Materialbelastung keine unzulässigen Werte annimmt. Insgesamt ergibt sich dadurch ein sehr einfacher Aufbau kompakter Bauform.
  • Zwischen Rollenträger 16 und Rollenkörper 10 ist ein Rollenlager 19 mit kreiszylindrischen Lagerelementen 20 angeordnet, das eine reibungsarme Rotation des Rollenkörpers 10 um den Rollenträger 16 ermöglicht. Diametral gegenüber zu den Wälzlagermitteln 13 ist eine Gleitlageranordnung 21 ausgebildet. Während in einer ersten Drehmomentrichtung radiale Bewegungen des Rollenträgers 16 mit dem Rollenkörper 10 gegenüber dem Zapfen 9 über die Wälzlagermittel erfolgen, ist in einer zweiten, der ersten Drehmomentrichtung entgegengesetzten Drehmomentrichtung die Gleitlageranordnung aktiv.
  • In 5 ist die Tripodeanordnung gemäß Schnittlinie V-V aus 4 gezeigt. Jedem Satz 14a, 14b ist am Zapfen 9 eine ebene Lagerfläche zugeordnet, auf der die Wälzkörper 14 radial bewegbar sind. Es ist insbesondere in der linken Bildhälfte von 5 erkennbar, dass die Wälzkörper 14 direkt zwischen dem Zapfen 9 und dem Rollenträger 16 oder einem nicht dargestellten Zwischenelement angeordnet und gegenüber den genannten Bauteilen abgestützt sind.
  • 6 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform nach 4 und 5 leicht abgewandelte Ausführungsform, die sich nur dadurch unterscheidet, dass die Wälzkörper 14a, 14b nicht durch einen Sicherungsring, sondern über angeformte oder separate Halteelemente bzw. Stegelemente 22 am Zapfen 9 gelagert sind. Der Rollenträger 16 bzw. ein Zwischenelement weist bei dieser Ausführungsform zwei ebene Kontaktflächen auf, so dass eine belastbare Linienberührung erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Tripodegelenk, weist eine drehrichtungsabhängige, unsymmetrische Kombination von Wälzlagermitteln mit einer Gleitlageranordnung für die radiale Bewegung der Rollenträger auf. Durch diese Ausbildung kann das Tripodegelenk relativ kompakt sein, wobei in einer Vorzugsdrehmomentrichtung, in der die Wälzlagermittel wirksam sind, eine Reduzierung der Axialkraftanregung und von Reibungsverlusten erhalten wird. Dabei benötigen die Wälzlagermittel nur relativ wenig Bauraum, da sie sich nur über einen begrenzten Umfangsbereich des Zapfens erstrecken. Der Zapfen kann daher relativ stabil ausgebildet sein. Das Tripodegelenk kann somit relativ große Drehmomente übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkaußenteil
    2
    Längsausnehmung
    3
    Innenausnehmung
    4
    Bahn
    5
    Bahn
    7
    Gelenkinnenteil
    8
    Zentralteil
    9
    Zapfen
    10
    Rollenkörper
    11
    Innenöffnung
    12
    Keilverzahnung
    13
    Wälzlagermittel
    14
    Wälzkörper
    15
    Zwischenelement
    16
    Rollenträger
    17
    Vorsprung
    18
    Kontaktfläche
    19
    Rollenlager
    20
    Lagerelemente
    21
    Gleitlageranordnung
    22
    Halteelemente
    23
    Sicherungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5348512 A [0005]
    • EP 0441671 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Tripodegelenk mit einem Gelenkaußenteil (1), das drei umfangsverteilte Längsausnehmungen (2) aufweist, und mit einem Gelenkinnenteil (7), das drei radiale Zapfen (9) aufweist, die in die Längsausnehmungen (2) zur Drehmomentübertragung eingreifen, wobei auf den Zapfen (9) jeweils ein Rollenkörper (10) auf einem Rollenträger (16) drehbar gelagert ist, wobei die Rollenkörper (10) in den Längsausnehmungen (2) geführt sind und radial verschiebbar auf den Zapfen (9) gehalten sind, wobei zwischen dem Rollenträger (16) und dem Zapfen (9) Wälzlagermittel (13) für eine Bewegung in radialer Richtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbewegung des Rollenkörpers (10) in einer ersten Drehmomentrichtung um eine Gelenklängsachse über die Wälzlagermittel (13) und in einer zweiten Drehmomentrichtung über eine Gleitlageranordnung (21) am Zapfen (9) gelagert ist.
  2. Tripodegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) ein Zwischenelement (15) aufweist, wobei die Wälzlagermittel (13) zwischen Zapfen (9) und Zwischenelement (15) angeordnet sind.
  3. Tripodegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagermittel (13) kreiszylindrische Wälzkörper (14) aufweisen, die radial bezüglich der Gelenklängsachse nebeneinander angeordnet sind.
  4. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (14) an einer dem Zapfen (9) zugewandten Seite des Zwischenelements (15), die insbesondere mindestens eine ebene Kontaktfläche (18) aufweist, formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  5. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) auf seiner dem Zwischenelement (15) zugewandten Seite mindestens eine ebene Lagerfläche aufweist, mit der die Wälzkörper (14) zusammenwirken.
  6. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (15) in einer Ausnehmung des Zapfens (9) aufgenommen ist, die in radialer Richtung eine größere Erstreckung aufweist als das Zwischenelement (15).
  7. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagermittel (13) einen Satz von Wälzlagerkörpern (14) umfassen, wobei die Wälzlagerkörper (14) parallel zur Längsachse des Tripodegelenks angeordnet sind.
  8. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagermittel (13) zwei Sätze (14a, 14b) an Wälzlagerkörpern (14) aufweisen, die zwischen dem Zwischenelement (15) und dem Zapfen (9) angeordnet sind, wobei die Sätze in einem Winkel zwischen 0° und 90° zueinander angeordnet sind.
  9. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Zwischenelements (15) eine Außenfläche des Zapfens (9) zu einer kreiszylindrischen Umfangsfläche ergänzt.
  10. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rollenkörper (10) und dem Rollenträger (16) ein Rollenlager (19), insbesondere ein Nadellager, für eine Rotation des Rollenkörpers (10) um den Rollenträger (16) ausgebildet ist.
DE202016007597.8U 2016-12-14 2016-12-14 Tripodeqelenk Expired - Lifetime DE202016007597U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007597.8U DE202016007597U1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Tripodeqelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007597.8U DE202016007597U1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Tripodeqelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007597U1 true DE202016007597U1 (de) 2017-01-23

Family

ID=58010798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007597.8U Expired - Lifetime DE202016007597U1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Tripodeqelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007597U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441671A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Glaenzer Spicer Homokinetische Tripodenkupplung mit vermindertem Axialwiderstand
US5348512A (en) 1992-11-12 1994-09-20 Ina Bearing Company, Inc. Friction reduced constant velocity universal joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441671A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Glaenzer Spicer Homokinetische Tripodenkupplung mit vermindertem Axialwiderstand
US5348512A (en) 1992-11-12 1994-09-20 Ina Bearing Company, Inc. Friction reduced constant velocity universal joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
DE112015005902T5 (de) Lagerstruktur für drehende Wellen eines Fahrzeugs
DE102008028396A1 (de) Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102009043578B3 (de) Verschiebegelenk
DE2142965B2 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102009052526A1 (de) Dämpfereinheit für eine Welle
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE19844115B4 (de) Achsnabeneinheit
DE10324480A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE102005029042A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102006030105A1 (de) Längenvariable Welle
DE3606073C2 (de) Drehgelenk
DE202016007597U1 (de) Tripodeqelenk
DE102010046887B4 (de) Verschiebegelenk
DE102008044758A1 (de) Kreuzgelenk zum Verbinden zweier Wellenabschnitte
WO2019197105A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
DE202016007595U1 (de) Tripodegelenk
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
WO2013020546A1 (de) Schwingungsdämpfer für einen antriebsstrang
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
EP3411605A1 (de) Laufrolle für ein podegelenk
WO2009144303A1 (de) Tripodegelenk für kardanwelle eines kfz sowie kardanwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years