DE202016005392U1 - Gerät für Fingerübungen - Google Patents

Gerät für Fingerübungen Download PDF

Info

Publication number
DE202016005392U1
DE202016005392U1 DE202016005392.3U DE202016005392U DE202016005392U1 DE 202016005392 U1 DE202016005392 U1 DE 202016005392U1 DE 202016005392 U DE202016005392 U DE 202016005392U DE 202016005392 U1 DE202016005392 U1 DE 202016005392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
axis
cover
rotation
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005392.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016005392U1 publication Critical patent/DE202016005392U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00192Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resistance provided by magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gerät für Fingerübungen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Drehscheibe ist, bestehend aus längs einer Achse in folgender Reihenfolge angeordneten Teilen: einer linken Handflächenstütze (1, 2), einer linken Fingerscheibe (3), einer linken Grundscheibe (4), einer rechten Grundscheibe (5), einer rechten Fingerscheibe (6) und einer rechten Handflächenstütze (7, 8), wobei auf den Fingerscheibenseiten, auf denen die Handflächenstützen (1, 2; 7, 8) angeordnet sind, Löcher in die Fingerscheiben (3, 6) eingebracht sind zur Aufnahme von Fingern, wobei zwischen der linken und der rechten Grundscheibe (4, 5) eine Drehachse (9) installiert ist, die im Mittelbereich ein quer zur Drehachse (9) angeordnete und mit der Drehachse (9) verbundene magnetische Scheibe (901) aufweist, wobei sich beidseitig und mit Spiel zur magnetischen Scheibe (901) Magnetringe (11, 12) befinden und die magnetische Scheibe (901) und die Magnetringe (11, 12) in einer Abdeckung (10) angeordnet sind, die mit der rechten Grundscheibe (5) verbunden ist, wobei das eine Ende der Drehachse (9) die Abdeckung (10) durchbricht und mit der linken Grundscheibe (4) verbunden ist, und wobei die Magnetringe (11, 12) in der Abdeckung (10) beweglich und mit dieser bzw. der Grundscheibe (5) verbindbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich Fitness-Geräte und vor allem technische Geräte für Finger-Fitness.
  • Das Musizieren auf Instrumenten stellt hohe Ansprüche an die Finger in Bezug auf ihre Beweglichkeit und Fertigkeit. Der Berliner Musikverein Seitbach hat herausgefunden, dass es weit effektiver ist, wenn die Finger schon vorher trainiert werden, bevor mit dem jeweiligen Instrument geübt wird. Doch die Fingerübung fängt bisher überall mit dem Instrument an und die Übung am Instrument durchzieht den ganzen Lernprozess. Doch durch diese klassische Übungsmethode können die Beweglichkeit und Fertigkeit der Finger bekanntlich nur schwer schnell und effektiv verbessert werden. So muss viel Zeit für das Erlernen eines Instruments verwendet werden, mit dem Risiko, dass man zum Schluss doch scheitert. Verschiedene Versuche haben aufgezeigt, dass ein paar „geschickte” Hände und ein paar „ungeschickte” Hände nach 5 Jahren Übung am gleichen Instrument ganz unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen – die ersteren können viel besser spielen. Daher ist es für angehende Instrumentalisten sehr wichtig, die Fingerbeweglichkeit auch ohne Instrumente zu verbessern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dafür geeignetes Gerät vorzuschlagen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine Drehscheibe für Fingerübungen vor.
  • Durch die Übung mit der Drehscheibe aber ohne Instrument können die Fingerbeweglichkeit und -geschicklichkeit verbessert werden und damit indirekt die Anpassungsfähigkeit der Finger an das Musizieren mit einem Instrument. Die Effektivität der Übung kann erhöht werden. Die Drehscheibe für Fingerübungen ist geeignet für Gitarristen, Geiger und Pianisten u. a. und ist leicht tragbar und jeder Zeit einsetzbar.
  • Die Drehscheibe für Fingerübungen weist längs einer Achse in folgender Reihenfolge angeordnet auf: eine linke Handflächenstütze, eine linke Fingerscheibe, die mit der linken Handflächenstütze fest verbunden ist, eine linke Grundscheibe, die mit der linken Fingerscheibe fest verbunden ist, eine rechte Grundscheibe, eine rechte Fingerscheibe, die mit der rechten Grundscheibe fest verbunden ist, und eine rechten Handflächenstütze, die mit der rechten Grundscheibe fest verbunden ist.
  • In die linke Fingerscheibe sind in die Seite, worauf sich die linke Handflächenstütze befindet, mehrere Löcher eingebracht, in die Finger steckbar sind. In die rechte Fingerscheibe sind in die Seite, worauf sich die rechte Handflächenstütze befindet, mehrere Löcher eingebracht, in die Finger steckbar sind.
  • Zwischen der linken und der rechten Grundscheibe ist eine Drehachse installiert. Im Mittenbereich dieser Drehachse ist quer zur Drehachse eine magnetische Scheibe angeordnet. Weiter sind um der Drehachse ein Paar Magnetringe angebracht, die sich auf beiden Seiten der magnetischen Scheibe befinden, wobei sich zwischen jedem der Magnetringe und der magnetischen Scheibe ein Spielraum befindet. Die magnetische Scheibe und die Magnetringe befinden sich in einer Abdeckung.
  • Das eine Ende der Drehachse durchbricht diese Abdeckung und ist an der linken Grundscheibe befestigt und die Abdeckung ist an der rechten Grundscheibe befestigt. Jeder Magnetring ist in der Abdeckung beweglich und mit dieser bzw. einer Grundscheibe verbindbar angeordnet.
  • Bei der Drehscheibe ist das eine Ende der Drehachse mit der linken Grundscheibe fest verbunden. Die Metallscheibe im Mittelbereich der Drehachse ist in der Abdeckung zwischen den beiden Magnetringen berührungsfrei eingerahmt und die beiden Magnetringe lassen sich in der Abdeckung fest installieren. Die Abdeckung ist mit der rechten Grundscheibe fest verbunden.
  • Das Drehen der linken Grundscheibe bringt die Drehachse in Relation zur Abdeckung (zur rechten Grundscheibe) zum Drehen und das Drehen der rechten Grundscheibe bringt die Abdeckung und die Magnetringe zum Drehen in Relation zur Drehachse. Das heißt, die linke und die rechte Grundscheibe können sich in Relation zu einander drehen.
  • Beim Anwenden der Drehscheibe für die Fingerübungen streckt der Übende die fünf Finger jeder Hand und legt die Handflächen jeweils auf die linke und die rechte Handflächenstütze, wobei die Finger in die entsprechenden Fingerlöcher auf der linken und der rechten Fingerscheibe eingreifen und die Handwurzeln an die linke und rechte Fingerscheibe angelehnt werden. Mit dem Handgelenk und Ellbogen als Angelpunkt kann die linke oder die rechte Fingerscheibe gedreht werden.
  • Im praktischen Gebrauch können dafür vorgesehene systematische Übungen vollzogen werden. Dadurch können die Fingerbeweglichkeit und -geschicklichkeit und somit die Anpassungsfähigkeit der Finger an das Musizieren verbessert werden.
  • Da die magnetische Scheibe sich zwischen zwei Magnetringen befindet, ist das auf die magnetische Scheibe wirkende Dämpfungsdrehmoment in Relation zur Drehachse unterschiedlich, wenn die Pole der Magnetringe unterschiedlich zu einander stehen. Wenn gegensätzliche Pole beider Magnetringe zu einander stehen, ist das Dämpfungsdrehmoment der magnetischen Scheibe in Relation zur Drehrichtung der Drehachse gleich null, d. h., das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse ist null. Wenn aber die gleichen Pole der Magnetringe zu einander stehen, erreicht das Dämpfungsdrehmoment der magnetischen Scheibe zur Drehrichtung der Drehachse das Maximum, d. h., das Dämpfungsdrehmoment ist am größten. Daher kann bei der Herstellung dieser Drehscheibe für Fingerübungen das Dämpfungsdrehmoment der magnetischen Scheibe zur Drehrichtung der Drehachse (also das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse) dadurch eingestellt werden, dass die Position der Pole der Magnetringe zu einander entsprechend eingestellt werden.
  • Je nach Bedarf kann das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse eingestellt werden, das heißt, das Dämpfungsdrehmoment kann entsprechend der Anforderung des Benutzers an den Widerstand der Übungsscheibe beim Drehen eingestellt werden. Das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse kann durch Regulierung der Position der Magnetringe zu einander stufenlos geregelt werden, womit dem Bedürfnis des Benutzers besser entsprochen werden kann. Die zwei Magnetringe und die Drehscheibe werden durch den Magnetismus berührungsfrei miteinander verbunden. Es gibt keine Reibung. So hat die Drehscheibe für Fingerübungen eine lange Lebensdauer und es kann kaum zur Störungen kommen.
  • Die in jede Richtung drehbare linke Handflächenstütze besteht aus einem linken Stützkern, der fest mit der linken Fingerscheibe verbunden ist und einem Stützkörper, der auf den Stützkern aufgesteckt ist.
  • Die in jede Richtung drehbare rechte Handflächenstütze besteht aus einem rechten Stützkern, der fest mit der rechten Fingerscheibe verbunden ist und einem Stützkörper, der auf dem Stützkern aufgesteckt ist. Sie können auseinander genommen und wieder zusammengesetzt werden.
  • Der linke und der rechte Stützkern können aus einem harten Material bestehen. Der linke und der rechte Stützkörper können aus einem weichen Material bestehen. So kann die Robustheit des Produkts gewährleistet und zugleich dem Produkt ein angenehmes Handgefühl gegeben werden.
  • Der obere Teil des linken und des rechten Stützkerns weist eine Kugelform auf, der linke und der rechte Stützkörper sind nach außen gewölbt, so dass sie zu den Handflächen gut passen.
  • Der Stützkern der linken und der rechten Handflächenstützen besteht aus Aluminium oder Kunststoff und die Stützkörper bestehen aus Silikon. So kann die Robustheit des Produkts gewährleistet und zugleich dem Produkt ein angenehmes Handgefühl gegeben werden.
  • Die Abdeckung ist durch Schrauben mit der rechten Grundscheibe verbunden, einfach konstruiert und leicht einzusetzen.
  • Die linke und die rechte Fingerscheibe sind aus geschäumtem und elastischem Ethylenvinylacetat (EVA) und vermitteln damit ein angenehmes Handgefühl.
  • Die Drehachse durchbricht das eine Ende der Abdeckung und ist durch einen Sicherungsring mit der linken Grundscheibe verbunden – einfach konstruiert und leicht realisierbar.
  • Die Enden der Drehachse sind in je einem Kugellager gelagert. Diese stützen die Drehachse ab und minimieren die Reibung beim Drehen der Drehachse.
  • Jeder Magnetring lässt sich durch Kleben mit der Abdeckung bzw. einer Grundscheibe fest verbinden. Die Konstruktion ist einfach und leicht realisierbar.
  • In die Drehscheibe für Fingerübungen lassen sich bionische Lautsprecher und elektronische Drehzahlzähler intergerieren. Die bionischen Lautsprecher können beim Gebrauch der Drehscheibe entsprechende Laute erzeugen und die elektronischen Drehzähler können die Drehzahl der linken und der rechten Fingerscheibe anzeigen.
  • Diese Erfindung kann eine Reihe positive Effekte erzielen:
    • 1. Durch Übungen mit der Drehscheibe für Fingerübungen kann die Fingerbeweglichkeit und -geschicklichkeit direkt verbessert und somit indirekt die Anpassungsfähigkeit der Finger an das Musizieren auf dem Instrument erhöht werden. Der Effekt wird noch deutlicher, wenn die dafür vorgesehenen systematischen Übungen mit einbezogen werden.
    • 2. Das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse dieser Übungsscheibe kann bei der Herstellung so eingestellt werden, dass es den Anforderungen des Benutzers entspricht, so dass die Fingerbeweglichkeit und -geschicklichkeit des Benutzers effektiver verbessert werden.
    • 3. Durch Regulierungen der Position der Pole der magnetischen Ringe zu einander kann das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse stufenlos geregelt werden, so dass dem Bedürfnis des Benutzers besser entsprochen werden kann.
    • 4. Die zwei magnetischen Ringe und die Drehachse werden durch Magnetismus kontaktlos verbunden. So hat die Drehscheibe für Fingerübungen eine lange Lebensdauer und es kommt nicht so leicht zu Störungen.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Gesamtansicht der Drehscheibe,
  • 2 einen Querschnitt der Drehscheibe,
  • 3 die Vergrößerung einer Detailansicht von 2,
  • 4 Einzelteile der Drehscheibe in der Reihenfolge,
  • 5 die Verbindung von linker und rechter Grundscheibe und
  • 6 die Einzelteile der Verbindung gemäß 5.
  • Wie die 16 verdeutlichen, besteht die Drehscheibe für Fingerübungen aus auf einer Achse von links nach rechts angeordneten Teilen: die linke Handflächenstütze 1, 2, die mit dieser Handflächenstütze 1, 2 fest verbundene linke Fingerscheibe 3, die mit dieser Fingerscheibe 3 fest verbundene linke Grundscheibe 4, die rechte Grundscheibe 5, die mit dieser Grundscheibe 5 fest verbundene rechte Fingerscheibe 6, die mit dieser Fingerscheibe 6 fest verbundene rechte Handflächenstütze 7, 8.
  • In die linke Fingerscheibe 3, auf der Seite, auf der sich die linke Handflächenstütze 1, 2 befindet, sind mehrere Fingerlöcher 301 eingebracht, in die Finger einsteckbar sind.
  • In die rechte Fingerscheibe 6, auf der Seite, auf der sich die rechte Handflächenstütze 7, 8 befindet, sind mehrere Fingerlöcher 601 eingebracht, in die Finger einsteckbar sind.
  • Zwischen der linken Grundscheibe 4 und der rechten Grundscheibe 5 ist die Drehachse 9 angeordnet. Auf der Drehachse 9 ist im mittleren Bereich die magnetische Scheibe 901 angebracht. Diese ist hier aus Metall.
  • Die Drehachse 9 ist in die Magnetringe 11 und 12 eingesteckt.
  • Die Magnetringe 11 und 12 befinden sich auf je einer Seite der magnetischen Scheibe 901 und sind berührungslos zu dieser.
  • Die magnetischen Ringe 11 und 12 sowie die magnetische Scheibe 901 befinden sich in der Abdeckung 10.
  • Das eine Ende der Drehachse 9 durchbricht die Abdeckung 10 und ist mit der linken Grundscheibe 4 fest verbunden. Die Abdeckung ist mit der rechten Grundscheibe fest verbunden. Die magnetischen Ringe 11 und 12 sind in der Abdeckung beweglich und festlegbar angeordnet.
  • Bei dieser Drehscheibe für Fingerübungen ist die Drehachse 9 an einem Ende mit der linken Grundscheibe 4 fest verbunden. Die Magnetscheibe 901 im mittleren Bereich der Drehachse 9 wird in der Abdeckung 10 zwischen den magnetischen Ringen 11 und 12 installiert, wobei es zwischen der Magnetscheibe 901 und den magnetischen Ringen 11 und 12 berührungsfrei ist.
  • Die magnetischen Ringe 11 und 12 befinden sich in der Abdeckung 10 und diese Abdeckung 10 ist mit der rechten Grundscheibe 5 fest verbunden.
  • Dreht man die linke Grundscheibe 4, wird die Drehachse 9 mitgedreht in Relation zur Abdeckung 10 (Grundscheibe 5); dreht man die rechte Grundscheibe 5, wird die Abdeckung 10 mit den magnetischen Ringen 11 und 12 mitgedreht in Relation zur Drehachse 9. Das heißt, die linke und die rechte Grundscheibe 4, 5 können getrennt gedreht werden.
  • Beim Gebrauch der Drehscheibe für Fingerübungen streckt der Benutzer beide Hände, legt die Handflächen auf die Oberfläche der linken bzw. der rechten Handflächenstütze 1, 2 bzw. 7, 8 und steckt die Finger in die Fingerlöcher 301 und 601 auf der linken Fingerscheibe 3 und der rechten Fingerscheibe 6. Die Handwurzeln lehnen sich an die Fingerscheibe 3 bzw. 6 an. Der Benutzer kann mit den Handgelenken und Ellbogen als Angelpunkte die Fingerscheibe 3 und die Fingerscheibe 6, also die Grundscheiben 4 und/oder 5 drehen.
  • Im praktischen Gebrauch können dafür entwickelte systematische Übungen eingesetzt werden. Durch die Übungen mit der Drehscheibe für Fingerübungen können die Fingerbeweglichkeit und -geschicklichkeit und somit die Anpassungsfähigkeit der Finger an das zu spielende Instrument erhöht werden.
  • Da die magnetische Scheibe 901 sich zwischen den Magnetringen 11 und 12 befindet, kann das Dämpfungsdrehmoment zwischen der magnetischen Scheibe 901 und der Drehachse 9 unterschiedlich sein, wenn die Pole der Magnetringe 11 und 12 in unterschiedlichen Positionen zu einander stehen.
  • Wenn gegensätzliche Pole der Magnetringe 11 und 12 genau zu einander stehen, ist das Dämpfungsdrehmoment der Magnetscheibe 901 zur Drehachse 9 null; das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse 9 ist am größten, wenn gleiche Pole der Magnetringe 11 und 12 zu einander stehen. Wenn die relative Position der Magnetringe 11 und 12 zu einander festgelegt ist, ändert sich das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse 9 nicht durch das Drehen der Grundscheiben 4 und 5. Daher kann das Dämpfungsdrehmoment der magnetischen Scheibe 901 zur Drehachse 9, also das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse 9, je nach Bedarf bei der Herstellung durch Regulierung der Position der Pole der Magnetringe 11 und 12 zueinander eingestellt werden, so dass der Widerstand beim Drehen der Situation des Benutzers entspricht.
  • Das Dämpfungsdrehmoment der Drehachse 9 kann durch die Regulierung der relativen Position der Pole der Magnetringe 11 und 12 zu einander stufenlos geregelt werden.
  • So kann die Drehscheibe für Fingerübungen bei der Herstellung so eingestellt werden, dass die linke Grundscheibe 4 und die rechte Grundscheibe 5 sich widerstandlos drehen lassen, oder dass der Widerstand beim Drehen der linken Grundscheibe 4 und der Grundscheibe 5 sich regeln lässt, oder dass sich weder die linke Grundscheibe 4 noch die rechte Grundscheibe 5 drehen lassen. So können dynamische, stille und Widerstandsübung vollzogen werden, um den Anforderungen des Benutzers zu entsprechen.
  • Die Magnetringe 11 und 12 sowie die Drehachse 9 sind durch den Magnetismus kontaktlos verbunden. So hat das Produkt eine lange Lebensdauer und es sind kaum Störungen zu erwarten.
  • Die Fingerlöcher 301 und 601 können kreisförmig um die linke bzw. die rechte Handflächenstütze in mehrere Reihen angeordnet sein, um unterschiedlichen Fingerlängen unterschiedlicher Benutzer gerecht zu werden. Jeder Benutzer kann also die ideale Fingerstellung für sich nutzen.
  • Die Fingerlöcher 301 und 601 haben abgerundete Böden, damit die Fingerspitzen besser hineinpassen.
  • Die linke Handflächenstütze 1, 2 besteht aus einem in alle Richtungen drehbaren Stützkern 2, der mit der linken Fingerscheibe 3 fest verbunden ist, und einem Stützkörper 1, der auf dem Stützkern 2 aufgesteckt ist.
  • Die rechte Handflächenstütze 7, 8 besteht aus einem in alle Richtungen drehbaren Stützkern 7, der mit der rechten Fingerscheibe 6 fest verbunden ist, und einem Stützkörper 8, der auf dem Stützkern 7 aufgesteckt ist. Beide können aus einander genommen und wieder zusammengesetzt werden.
  • Der linke Stützkern 2 und der rechte Stützkern 7 können aus einem harten Material hergestellt sein. Der linke Stützkörper 1 und der rechte Stützkörper 8 können aus einem weichen Material hergestellt sein. So kann die Robustheit des Produkts gewährleistet und ein angenehmes Handgefühl vermittelt werden.
  • Der obere Teil des linken 2 und des rechten Stützkerns 7 weist eine Kugelform auf, der linke 1 und der rechte Stützkörper 8 sind nach außen gewölbt, so dass sie zu den Handflächen gut passen.
  • Der linke Stützkern 2 und der rechte Stützkern 7 bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, der linke 1 und der rechte Stützkörper 8 bestehen aus Silikon. So kann die Robustheit des Produkts gewährleistet und zugleich dem Produkt ein angenehmes Handgefühl gegeben werden.
  • Die Abdeckung 10 ist durch Schrauben 16 mit der rechten Grundscheibe 5 fest verbunden. Die Konstruktion ist so einfach und leicht zusammenzusetzen.
  • Die linke 3 und die rechte Fingerscheibe 6 bestehen aus geschäumtem, elastischem EVA. Somit wird ein angenehmes Handgefühl erzeugt.
  • Die Drehachse 9 durchbricht die befestigende Abdeckung 10 und ist mit einem Sicherungsring 13 mit der linken Grundscheibe 4 verbunden. Die Konstruktion ist einfach und leicht realisierbar.
  • Beide Enden der Drehachse 9 sind in der Abdeckung 10 bzw. der mit dieser fest verbundenen Grundscheibe 5 in jeweils einem Kugellager 14 und 15 gelagert, die die Drehachse 9 stützen und die Reibung beim Drehen minimal halten.
  • Die Magnetringe 11 und 12 lassen sich mit Klebstoff in der Abdeckung 10 festlegen. Diese einfache Konstruktion ist leicht realisierbar.
  • In der Drehscheibe für Fingerübungen lassen sich bionische Lautsprecher und elektronische Drehzahlzähler intergerieren. Die bionischen Lautsprecher können beim Gebrauch der Drehscheibe entsprechende Laute erzeugen und die elektronischen Drehzähler können die Drehzahl der linken 3 und der rechten Fingerscheibe 6 anzeigen.
  • Das oben genannte Ausführungsbeispiel zeigt nur eine der Ausführungsmöglichkeiten dieser Erfindung. Die recht konkreten und ausführlichen Schilderungen verstehen sich nicht als Beschränkung des Schutzbereichs dieser Erfindung. Alle Ausführungen und Varianten, die den Funktionsbereich dieser Erfindung nicht überschreiten, gehören zum Schutzumfang dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützkörper der linken drehbaren Handflächenstütze
    2
    Stützkern der linken drehbaren Handflächenstütze
    3
    linke Fingerscheibe
    301
    Fingerlöcher
    4
    linke Grundscheibe
    5
    rechte Grundscheibe
    6
    rechte Fingerscheibe
    601
    Fingerlöcher
    7
    Stützkern der rechten drehbaren Handflächenstütze
    8
    Stützkörper der rechten drehbaren Handflächenstütze
    9
    Drehachse
    901
    magnetische Scheibe
    10
    befestigende Abdeckung
    11
    Magnetring
    12
    Magnetring
    13
    Sicherungsring
    14
    Kugellager
    15
    Kugellager
    16
    Schrauben

Claims (10)

  1. Gerät für Fingerübungen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Drehscheibe ist, bestehend aus längs einer Achse in folgender Reihenfolge angeordneten Teilen: einer linken Handflächenstütze (1, 2), einer linken Fingerscheibe (3), einer linken Grundscheibe (4), einer rechten Grundscheibe (5), einer rechten Fingerscheibe (6) und einer rechten Handflächenstütze (7, 8), wobei auf den Fingerscheibenseiten, auf denen die Handflächenstützen (1, 2; 7, 8) angeordnet sind, Löcher in die Fingerscheiben (3, 6) eingebracht sind zur Aufnahme von Fingern, wobei zwischen der linken und der rechten Grundscheibe (4, 5) eine Drehachse (9) installiert ist, die im Mittelbereich ein quer zur Drehachse (9) angeordnete und mit der Drehachse (9) verbundene magnetische Scheibe (901) aufweist, wobei sich beidseitig und mit Spiel zur magnetischen Scheibe (901) Magnetringe (11, 12) befinden und die magnetische Scheibe (901) und die Magnetringe (11, 12) in einer Abdeckung (10) angeordnet sind, die mit der rechten Grundscheibe (5) verbunden ist, wobei das eine Ende der Drehachse (9) die Abdeckung (10) durchbricht und mit der linken Grundscheibe (4) verbunden ist, und wobei die Magnetringe (11, 12) in der Abdeckung (10) beweglich und mit dieser bzw. der Grundscheibe (5) verbindbar angeordnet sind.
  2. Gerät für Fingerübungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handflächenstützen (1, 2; 7,8), die sich in alle Richtungen drehen lassen, jeweils aus einem Stützkern (2 oder 7) bestehen, wobei jeder Stützkern (2, 7) mit einer Fingerscheibe (3, 6) verbunden ist und auf den jeweiligen Stützkern (2, 7) ein Stützkörper (1 oder 8) aufgesteckt ist.
  3. Gerät für Fingerübungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil des linken und des rechten Stützkerns (2, 7) der in alle Richtungen drehbaren Handflächenstützen eine Kugelform aufweisen und der linke und der rechte Stützkörper (1, 8) nach außen halbkugelförmig gewölbt sind, um zur Handfläche zu passen.
  4. Gerät für Fingerübungen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkern (2, 7) der linken und der rechten Handflächenstütze aus Aluminium oder Kunststoff und der linke und der rechte Stützkörper (1, 8) aus Silikon bestehen.
  5. Gerät für Fingerübungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) mit Schrauben (16) mit der rechten Grundscheibe (5) verbunden ist.
  6. Gerät für Fingerübungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linke und die rechte Fingerscheibe (3, 6) aus aufgeschäumtem hochelastischen Ethylenvinylacetat (EVA) bestehen.
  7. Gerät für Fingerübungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9) eine Seite der Abdeckung (10) durchbricht und durch einen Sicherungsring (13) mit der linken Fingerscheibe (3) verbunden ist.
  8. Gerät für Fingerübungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende der Drehachse (9) in der Abdeckung (10) bzw. der mit der Abdeckung (10) verbundenen Grundplatte (5) durch ein Kugellager (14, 15) abgestützt gelagert ist.
  9. Gerät für Fingerübungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetringe (11, 12) durch eine Klebverbindung mit der Abdeckung (10) bzw. der Grundscheibe (5) verbunden sind.
  10. Gerät für Fingerübungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Drehscheibe für Fingerübungen bionische Akustik und/oder ein elektronischer Drehzahlzähler intergeriert sind.
DE202016005392.3U 2015-08-31 2016-08-29 Gerät für Fingerübungen Expired - Lifetime DE202016005392U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520672238.9 2015-08-31
CN201520672238.9U CN204972882U (zh) 2015-08-31 2015-08-31 健指转盘

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005392U1 true DE202016005392U1 (de) 2016-10-19

Family

ID=55107304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005392.3U Expired - Lifetime DE202016005392U1 (de) 2015-08-31 2016-08-29 Gerät für Fingerübungen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204972882U (de)
DE (1) DE202016005392U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000069U1 (de) 2017-01-02 2017-02-02 Yiming Lin Fingerspitzentrainingsgerät
DE102017000081A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Yiming Lin Fingerspitzentrainingsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105797316B (zh) * 2015-08-31 2018-02-06 林一明 健指转盘
CN111450497B (zh) * 2020-04-28 2021-06-08 王进美 一种分离式设置的铁棍插盘

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000069U1 (de) 2017-01-02 2017-02-02 Yiming Lin Fingerspitzentrainingsgerät
DE102017000081A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Yiming Lin Fingerspitzentrainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN204972882U (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016005392U1 (de) Gerät für Fingerübungen
DE102016010670B4 (de) Gerät für Fingerübungen
DE60127936T2 (de) Doppelseitiger armtrainer
US4565369A (en) Aquatic exercising device
EP0211200A1 (de) Sportgerät
US10672291B2 (en) Apparatus for improving the technical ability related to the use of a musical instrument, in particular for training the fingers of a hand
DE202016005111U1 (de) Fingerkraftübungsscheibe für Musikinstrumente
DE102016010173A1 (de) Fingerkraftübungsscheibe für Musikinstrurnente
US20160317386A1 (en) Device for Administering Sustained Static Pressure and Force on Muscles
EP1440710A1 (de) Trainingsgerät
JP6099088B2 (ja) 円盤回し機器
EP2228101A1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
US8790225B2 (en) Hand therapy systems for conducting hand rehabilitation exercises
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
Vermillion et al. Proximal arm kinematics affect grip force-load force coordination
CN108031070A (zh) 一种体育健身用阔腿器
CN108853939A (zh) 多功能医疗康复用手指训练设备
DE102017000081A1 (de) Fingerspitzentrainingsgerät
Bush et al. Effectiveness of Self-Feeding Interventions for Upper Extremity Tremors
Miller et al. Does Wrist Taping Improve Performance of a Bench Press Exercise?
DE202022101645U1 (de) Therapeutisches Trainings- und Behandlungsgerät
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE102020110800A1 (de) Sportgerät
TWM538404U (zh) 扭扭盤結構
DE102014107738A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung von Körperregionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years