DE202016003213U1 - Medical suture device - Google Patents

Medical suture device Download PDF

Info

Publication number
DE202016003213U1
DE202016003213U1 DE202016003213.6U DE202016003213U DE202016003213U1 DE 202016003213 U1 DE202016003213 U1 DE 202016003213U1 DE 202016003213 U DE202016003213 U DE 202016003213U DE 202016003213 U1 DE202016003213 U1 DE 202016003213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
suture
portal
suture device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016003213.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brainchild Surgical Devices LLC
Original Assignee
Brainchild Surgical Devices LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brainchild Surgical Devices LLC filed Critical Brainchild Surgical Devices LLC
Priority to DE202016003213.6U priority Critical patent/DE202016003213U1/en
Publication of DE202016003213U1 publication Critical patent/DE202016003213U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00637Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for sealing trocar wounds through abdominal wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00663Type of implements the implement being a suture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00929Material properties isolating electrical current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • A61B2017/06042Means for attaching suture to needle located close to needle tip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Nahtgerät zur medizinischen Verwendung, umfassend:
eine Mantelfläche (86, 186) mit einer Basis (10, 110) und einer Spitze (20, 120) am gegenüberliegenden Ende der Mantelfläche (86, 186);
eine Abstufung oder Ausnehmung (40) an der Mantelfläche (86, 186);
mindestens einen Nadelführungskanal (24) in geradliniger Erstreckung von einem Nadelportal (22, 122) an der Basis (10, 110), unterbrochen durch die Abstufung bzw. Ausnehmung (40);
ein Ausgangsportal (26, 126) zwischen der Abstufung bzw. Ausnehmung (40) und der Spitze (20, 120);
mindestens einen Fadenkanal (34), der sich zwischen dem Ausgangsportal (26, 126) und einem Fadenportal (32, 132) an der Basis (10, 110) erstreckt und den Nadelführungskanal (24) kreuzt; und
eine Nadel (60), die länger ist als der Nadelführungskanal (24) und ein Öhr (62) aufweist, das mit dem Ausgangsportal (26, 126) ausgerichtet ist, wenn die Nadel (60) vollständig in das Nadelportal (22, 126) eingesetzt ist.
Suture device for medical use, comprising:
a shell surface (86, 186) having a base (10, 110) and a tip (20, 120) at the opposite end of the shell surface (86, 186);
a step or recess (40) on the lateral surface (86, 186);
at least one needle guide channel (24) in rectilinear extent from a needle portal (22, 122) on the base (10, 110) interrupted by the step or recess (40);
an exit portal (26, 126) between the step (40) and the tip (20, 120);
at least one suture channel (34) extending between the exit portal (26, 126) and a suture portal (32, 132) on the base (10, 110) and crossing the needle guide channel (24); and
a needle (60) longer than the needle guide channel (24) and having an eye (62) aligned with the exit portal (26, 126) when the needle (60) is fully inserted into the needle portal (22, 126) is used.

Figure DE202016003213U1_0001
Figure DE202016003213U1_0001

Description

Die Neuerung bezieht sich allgemein auf medizinische bzw. chirurgische Nahtgeräte, auch als Nähvorrichtungen zum Vernähen oder Schließen einer Operationsöffnung bezeichnet.The innovation relates generally to medical or surgical suturing devices, also referred to as suturing devices for suturing or closing an operative opening.

In der chirurgischen Praxis und insbesondere bei minimal-invasiven Eingriffen werden Schnitte in der Haut, im subkutanen Fettgewebe, im Bindegewebe und/oder im Muskelgewebe erstellt. Unter Verwendung von chirurgischen Techniken werden dann Instrumente durch diese Einschnitte eingeführt, um Operationen durchzuführen. Diese Einschnitte oder Defekte müssen schließlich wieder geschlossen werden, in der Regel mit Nähten, um Hernienbildung oder andere Komplikationen an diesen Stellen zu verhindern.In surgical practice, and especially in minimally invasive procedures, cuts are made in the skin, subcutaneous adipose tissue, connective tissue and / or muscle tissue. Using surgical techniques, instruments are then inserted through these incisions to perform surgery. These incisions or defects must eventually be closed again, usually with sutures, to prevent herniation or other complications at these sites.

Im Stand der Technik gibt es verschiedene Methoden, um Gewebedefekte zu schließen (oder allgemein, um Öffnungen zu schließen, bei denen man nur von einer Seite Zugang besitzt), wobei in der Regel gekrümmte Nadeln einsetzt werden. Einige der Nähtechniken durch die Haut hindurch erfordern, dass der Faden (bzw. allgemein das Nahtmaterial) quasi freihändig oder unter Kameraführung geführt werden muss. Diese Aufgabe kann sehr schwierig sein, selbst in erfahrenen Chirurgenhänden. Ein weiterer Nachteil der bestehenden Techniken ist eine hohe Kostenbelastung für die Krankenhäuser, da in der Regel Einweg-Führungseinrichtungen für jeden Eingriff eingesetzt werden. Die genannten Führungen oder Werkzeuge können zwar unterstützen, aber das Operationspersonal muss sich oft auf das Gefühl oder eine Kamera verlassen, den Weg durch einen nicht einsehbaren Körperhohlraum zu finden, während zugleich die Gefahr besteht, dass Körperteile, Blutgefäße oder abdominale Organe verletzt werden. Dies kann zu einer Sepsis, Blutungen oder sogar zum Tod führen. Die aktuellen Techniken sind somit aufwändig und erfordern eine erhebliche Lernpraxis, um sich damit vertraut zu machen.In the prior art, there are various methods to close tissue defects (or generally to close openings where access is only from one side), usually using curved needles. Some of the suturing techniques through the skin require that the suture (or, more generally, the suture) be guided virtually freehand or under camera guidance. This task can be very difficult, even in experienced surgeon hands. Another disadvantage of the existing techniques is a high cost burden for the hospitals, since usually disposable guide devices are used for each procedure. While these guides or tools may help, surgical staff often have to rely on the sensation or camera to find their way through an unseen body cavity while at the same time risking injury to body parts, blood vessels, or abdominal organs. This can lead to sepsis, bleeding or even death. The current techniques are thus complex and require a considerable learning practice to become familiar with it.

Daher besteht ein Bedarf für eine Vorrichtung, die einfach zu bedienen ist und eine kürzere Lernzeit als gegenwärtige Techniken besitzt, sowie für den Patienten das Risiko von Verletzungen reduziert. Weiterhin wird eine Verringerung der Operationskosten und der Fehlerquote beim Einsatz dieser Technik angestrebt.Therefore, a need exists for a device that is easy to use and has a shorter learning time than current techniques, as well as reducing the risk of injury to the patient. Furthermore, a reduction of the operating costs and the error rate when using this technique is sought.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein sicheres, kostengünstiges Nahtgerät zu schaffen, das zum medizinischen Nähen von Gewebedefekten bzw. Schnitten einfach zu verwenden ist. Allgemein soll ein Einschnitt (bzw. „Portal”) vernäht werden, der bei der Operation nur von einer Seite her zugänglich ist. Dies wird oft auch als ”Direktzugriff” bezeichnet.It is therefore an object of the present invention to provide a safe, inexpensive suture device that is easy to use for medical suturing of tissue defects or cuts. In general, an incision (or "portal") to be sewn, which is accessible only from one side during the operation. This is often referred to as "random access".

Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Nahtgerät gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved with a sewing apparatus according to claim 1. Preferred embodiments are subject of the dependent claims.

Die Lösung umfasst auch eine Nadel, die in einfacher Weise von der Basis aus in einen geradlinigen Nadelführungskanal eingeschoben werden kann. Dieser wird etwa auf halber Länge durch eine Ausnehmung in der bevorzugt elliptischen Kegel-Mantelfläche des Nahtgeräts unterbrochen. In Richtung der Spitze schließt sich ein Ausgangsportal für den Faden (allgemein Nahtmaterial) an, so dass der Faden im wesentlichen senkrecht zum Nadelführungskanal mündet. Somit kann der Faden sicher in ein Öhr der Nadel eingeführt werden kann, da die Nadel exakt im Nadelführungskanal ausgerichtet ist, wenn die Nadel in das Nahtgerät eingeschoben wird.The solution also includes a needle that can be easily inserted from the base into a linear needle guide channel. This is interrupted approximately halfway through a recess in the preferably elliptical conical peripheral surface of the suture device. Towards the tip, an exit portal for the thread (generally suture) follows, so that the thread opens substantially perpendicular to the needle guide channel. Thus, the thread can be safely inserted into an eye of the needle, since the needle is aligned exactly in the needle guide channel when the needle is inserted into the suture device.

Das Nahtgerät besitzt bevorzugt eine elliptische Kegelform mit einem daran angeformten Handgriff, wobei darin ein Fadenkanal in gekrümmter Form eingearbeitet ist, so dass dieser etwa rechtwinklig auf den Nadelführungskanal trifft und dann unterhalb (d. h. zur Spitze des Kegels hin versetzt) der genannten Ausnehmung unter Bildung des Ausgangsportals austritt.The suture device preferably has an elliptical conical shape with a handle formed thereon, wherein a thread channel is incorporated therein in a curved shape, so that this approximately perpendicular to the needle guide channel and then below (ie offset to the tip of the cone) said recess to form the Exit portal exit.

Die genannte Ausnehmung in Art einer Kerbe oder Aussparung in der Mantelfläche des Kegels der Nähvorrichtung kann verschiedene Formen aufweisen, z. B. auch ausgerundet sein. Allgemein ist die Ausnehmung eine Unterbrechung einer ansonsten kontinuierlichen Struktur, bevorzugt der Kegel-Mantelfläche. Die Ausnehmung kann von dieser Struktur nach deren Herstellung entfernt oder ausgeschnitten werden (z. B. durch Laserstrahl-Schneiden) oder bereits bei der Herstellung berücksichtigt werden, wenn der Kegel des Nahtgeräts z. B. gegossen oder geschmiedet wird. Die Ausnehmung ist bevorzugt mittig zwischen der (breiteren) Basis und der (abgerundeten) Spitze der Kegel-Mantelfläche angeordnet.Said recess in the form of a notch or recess in the lateral surface of the cone of the sewing device may have different shapes, for. B. also be rounded. In general, the recess is an interruption of an otherwise continuous structure, preferably the cone lateral surface. The recess can be removed from this structure after its production or cut out (eg by laser beam cutting) or taken into account during production, if the cone of the suture z. B. cast or forged. The recess is preferably arranged centrally between the (wider) base and the (rounded) tip of the cone lateral surface.

Das Nahtgerät (bzw. die Nähvorrichtung) wird zunächst mit seiner (abgerundeten) Spitze in die Operationsstelle (Hauteinschnitt oder dgl.) eingeführt, bis das Gewebematerial des Patienten in die Ausnehmung eingreift oder an der Kerbe anliegt. Hierdurch wird für das Gewebe eine gewisse Fixierung geschaffen, so dass es einfacher vernäht werden kann. Hierbei ist die elliptische Grundform des Kegelmantels von Vorteil, da der Operateur hierdurch das umgebende Gewebematerial definiert vorspannen kann, um so sicher durchstochen bzw. vernäht zu werden. Da der Nahtvorgang bzw. das Einfädeln unter der Haut ohne Sichtkontakt erfolgt, ist es wesentlich, dass der Faden (das Nahtmaterial) definiert und damit exakt ausgerichtet zum Nadelöhr geführt wird, nachdem die Nadel das in der Ausnehmung weitgehend fixierte Gewebematerial (beispielsweise Haut oder andere Gewebeschichten) durchsticht und kurz vor dem Ausgangsportal den damit fluchtenden Faden im Nadelöhr sicher aufnehmen kann.The suture device (or suturing device) is first inserted with its (rounded) tip into the surgical site (skin incision or the like) until the tissue material of the patient engages the recess or abuts the notch. As a result, a certain fixation is created for the tissue, so that it can be sewn easier. In this case, the elliptical basic shape of the cone sheath is advantageous, since the surgeon can thereby bias the defined surrounding tissue material so as to be safely pierced or sewn. Since the suture process or the threading under the skin occurs without visual contact, it is essential that the thread (the suture) is defined and thus guided exactly aligned with the needle eye, after the needle, the tissue material largely fixed in the recess (for example, skin or other Tissue layers) pierces and short in front of the exit portal, it can safely pick up the aligned thread in the eye of the needle.

Somit wird ein Ende eines Fadens durch das Fadenportal an der Basis der Nähvorrichtung eingeführt und entlang dem gekrümmten Fadenkanal durch das Nadelöhr hindurch zum Ausgangsportal vorgeschoben. Die Nadel wird dann zumindest teilweise zurückgezogen, so dass der Faden (im Nadelöhr gehalten) durch das von der Nadel bereits durchdrungene Gewebematerial hindurchgezogen wird, um schließlich die Naht zu bilden, z. B. an der Hautoberfläche verknotet zu werden. Dann kann das Nahtgerät in der Operationsöffnung gedreht werden, so dass das Einstechen der Nadel nun an einem zweiten Punkt erfolgt, also das in der Ausnehmung anliegende Gewebe an einer anderen Stelle durchstochen wird. Dann wird das Einführen eines Fadens (bzw. eines zweiten Endes des Nahtmaterials) wiederholt und über das Nadelöhr wieder zurückgezogen, insbesondere bis über die Hautoberfläche, um dann ggf. mit dem ersten Ende des Fadens verknotet zu werden. Dies wird so oft wie erforderlich wiederholt, um die Operationsöffnung zumindest randseitig weitgehend zu schließen. Das Nahtgerät kann dann aus der Operationsöffnung entnommen bzw. herausgezogen werden. Der Faden erstreckt sich somit durch verschiedene Stellen im Gewebematerial und ragt mit seinen Enden bevorzugt erheblich über die Operationsstelle hinaus, umso einfach verknotet oder auf andere Weise gebunden zu werden.Thus, one end of a suture is inserted through the suture portal at the base of the suturing device and advanced along the curved suture channel through the eye of the needle to the exit portal. The needle is then at least partially withdrawn so that the thread (held in the needle eye) is pulled through the tissue material already penetrated by the needle to finally form the suture, e.g. B. knotted to the skin surface. Then, the suture device can be rotated in the surgical opening, so that the insertion of the needle now takes place at a second point, that is, the tissue lying in the recess is pierced at another point. Then, insertion of a suture (or a second end of the suture) is repeated and withdrawn back over the eye of the needle, in particular to above the surface of the skin, and then possibly knotted with the first end of the suture. This is repeated as often as necessary in order to close the surgical opening at least marginally. The suture device can then be removed or withdrawn from the surgical opening. The thread thus extends through various locations in the tissue material and preferably protrudes significantly beyond the surgical site with its ends, so as to be easily knotted or otherwise tied.

Die Operationsöffnung kann ein Gewebedefekt oder Gewebeeinschnitt sein, aber auch ein Trokar, der vor dem Einsetzen des Nahtgeräts entfernt wird. Beim Einsetzen des Nahtgeräts mit seiner abgerundeten Spitze kann diese Nähvorrichtung in der Operationsöffnung mit dem Handgriff verdreht werden, so dass ausreichend oder möglichst viel Gewebematerial in der Ausnehmung (Kerbe in der Mantelfläche) positioniert wird.The surgical port may be a tissue defect or tissue incision, but also a trocar that is removed prior to insertion of the suture device. When inserting the suture with its rounded tip this sewing device can be rotated in the surgical opening with the handle, so that sufficient or as much tissue material in the recess (notch in the lateral surface) is positioned.

Das vorstehend beschriebene, zumindest teilweise Zurückziehen der Nadel kann auch das vollständige Herausziehen der Nadel aus dem Nahtgerät bzw. der Nähvorrichtung beinhalten. Das Verdrehen der Nähvorrichtung um ihre Hochachse erfolgt dann bevorzugt um 180 Grad. Die Nähvorrichtung weist bevorzugt eine elliptische Grundfläche auf, so dass bei diesem Verdrehen das Gewebematerial gestreckt wird und in die Ausnehmung eingepasst wird, so dass die Durchstichpunkte voneinander beabstandet sind und das Gewebe beim Durchstechen mit der Nadel quasi in der kerbenförmigen Ausnehmung fixiert oder straff gehalten wird. Beim Herausziehen der Nadel kann das jeweilige Fadenende auch durch eine ggf. bereits vorhandene Naht geschleift und verknotet werden.The at least partial retraction of the needle described above may also involve the complete withdrawal of the needle from the suture device. The twisting of the sewing device about its vertical axis is then preferably 180 degrees. The sewing device preferably has an elliptical base surface, so that during this twisting the tissue material is stretched and fitted into the recess, so that the puncture points are spaced apart and the tissue is fixed or held taut during piercing with the needle in the notch-shaped recess , When pulling out the needle, the respective thread end can also be looped through a possibly existing seam and knotted.

Zur Herstellung einer medizinischen Naht wird somit zunächst ein Nahtgerät in eine Operationsöffnung bzw. einen Hauteinschnitt eingefügt, bis das Gewebematerial straff in der Ausnehmung bzw. seitlichen Kerbe der Mantelfläche positioniert ist. Dann wird die Nadel mit ihrer Spitze voraus und ihrem Öhr in die Nähvorrichtung eingeführt. Die eingeführte Nadel durchdringt das Gewebematerial und wird kontinuierlich weitergeschoben, bis das Öhr der Nadel zum Ausgangsportal des Nahtgeräts benachbart ist. Das Ausgangsportal befindet sich zwischen der Ausnehmung und der abgerundeten Spitze des Nahtgeräts, wobei ein Ende des Nahtmaterials durch einen gekrümmten Fadenkanal von außen her hindurch geschoben wird und dann durch das fluchtende Nadelöhr und das Ausgangsportal gedrückt wird. Die Nadel wird anschließend zumindest teilweise zurückgezogen, so dass der im Nadelöhr gehaltene Faden durch das Gewebematerial hindurchgezogen wird. Dies kann mehrfach an verschiedenen Stellen am Rand der Operationsöffnung erfolgen, so dass das Gewebematerial an vielen Stellen vom Faden durchdrungen wird und so die medizinische Naht erstellt werden kann.To produce a medical suture, a suture device is thus first inserted into an operation opening or a skin incision until the tissue material is positioned tightly in the recess or lateral notch of the lateral surface. Then the needle is inserted with its tip in advance and its eye in the suturing device. The inserted needle penetrates the tissue material and is continuously advanced until the eye of the needle is adjacent to the exit portal of the suture. The exit portal is located between the recess and the rounded tip of the suture, one end of the suture being passed through a curved suture channel from outside and then pushed through the aligned suture eye and exit portal. The needle is then at least partially withdrawn so that the thread held in the needle eye is pulled through the tissue material. This can be done several times at different locations on the edge of the surgical opening, so that the tissue material is penetrated by the thread in many places and so the medical seam can be created.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1 eine Seitenansicht eines Nahtgeräts in einer ersten Ausführungsform; 1 a side view of a suture device in a first embodiment;

2 einen Längsschnitt des Nahtgeräts nach 1; 2 a longitudinal section of the suture after 1 ;

3 einen Längsschnitt des Nahtgeräts mit einer Nadel und eingesetztem Faden; 3 a longitudinal section of the suture device with a needle and inserted thread;

4 eine Unteransicht des Nahtgeräts; 4 a bottom view of the suture device;

5 eine Draufsicht auf das Nahtgerät; 5 a plan view of the suture device;

6 eine Rückansicht des Nahtgeräts; 6 a rear view of the suture device;

7 eine Vorderansicht des Nahtgeräts; 7 a front view of the suture device;

8 eine Perspektivansicht des Nahtgeräts; 8th a perspective view of the suture device;

9 eine Perspektivansicht des Nahtgeräts mit einer Nadel und eingeführtem Faden; 9 a perspective view of the suture device with a needle and inserted thread;

10 eine rückseitige Perspektivansicht des Nahtgeräts; 10 a rear perspective view of the suture device;

11 eine Perspektivansicht eines Nahtgeräts, das in ein Gewebe eingeführt ist; 11 a perspective view of a suture device which is inserted into a tissue;

12 eine Perspektivansicht des Nahtgeräts an der Gewebeaußenseite; 12 a perspective view of the suture on the outside of the fabric;

13 eine Perspektive des Nahtgeräts mit einer das Gewebe durchstechenden Nadel; 13 a perspective of the suture with a needle piercing the tissue;

14 eine Perspektivansicht eines Nahtgeräts in einer weiteren Ausführungsform; 14 a perspective view of a suture device in another embodiment;

15 eine rückseitige Perspektivansicht des Nahtgeräts nach 14; 15 a rear perspective view of the suture after 14 ;

16 eine Seitenansicht eines in das Gewebe eingeführten Nahtgeräts; 16 a side view of an inserted into the tissue suture device;

17 eine Seitenansicht einer Nadel; und 17 a side view of a needle; and

18 eine perspektivische Seitenansicht eines Nahtgeräts mit Isolierung. 18 a side perspective view of a suture device with insulation.

Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen zeigen ein sicheres und kostengünstiges Nahtgerät, das auch einfach zu bedienen ist. Das Nahtgerät dient zum zuverlässigen Schließen bzw. Vernähen von Gewebe- oder Operationsöffnungen, bei denen ein direkter Zugang nur von einer Seite aus möglich ist. Der Aufbau des Nahtgeräts ermöglicht eine leichte und genaue Handhabung. Eine Ausführungsform umfasst eine weitgehend geschlossenes Mantelfläche für eine eingeführte Nadel, z. B. für den Einsatz in der Bauchhöhle, wobei die ansonsten scharfe Spitze der Nadel abgeschirmt wird.The embodiments described below show a safe and inexpensive suture device that is also easy to use. The suture device reliably closes or sutures tissue or surgical openings where direct access from one side only is possible. The structure of the suture allows easy and accurate handling. One embodiment comprises a substantially closed lateral surface for an inserted needle, z. B. for use in the abdominal cavity, the otherwise sharp tip of the needle is shielded.

Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden weiter unten im Zusammenhang mit den diversen Figuren beschreiben.Further embodiments of the invention will be described below in connection with the various figures.

1 zeigt eine Seitenansicht eines Nahtgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Nahtgerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist einen elliptischen Kegel 80 auf, der von einer Basis 10 (hier am oberen Ende) aus in eine (abgerundete) Spitze 20 am entgegengesetzten Ende übergeht und eine Mantelfläche 86 bildet. Der Ausdruck ”elliptischer Kegel” ist hier als Kegel mit elliptischer Grundform definiert, der seitlich eine Ausnehmung 40 in einem Teil davon aufweist. Der elliptische Kegel 80 ist in einer Dimension (hier entlang der Zeichenebene) langgestreckt, so dass die Basis 10 bzw. deren Querschnitt in der Form eines Ovals ist. In alternativen Ausführungsformen können aber andere längliche Elemente, wie z. B. ein zylindrischer Stab verwendet werden (vgl. 14). 1 shows a side view of a suture device according to a first embodiment. The suture device according to this embodiment has an elliptical cone 80 up, from a base 10 (here at the top) into a (rounded) tip 20 at the opposite end merges and a lateral surface 86 forms. The term "elliptical cone" is defined here as a cone with elliptical basic shape, the side of a recess 40 in a part of it. The elliptical cone 80 is elongated in one dimension (here along the plane of the drawing), leaving the base 10 or whose cross section is in the form of an oval. In alternative embodiments, however, other elongate elements, such as. B. a cylindrical rod can be used (see. 14 ).

Die Ausnehmung 40 (auch als Kerbe bezeichnet) ist hier an der Seite 82 eingeschnitten, die der Seite 84, angrenzend an einen Handgriff 50, gegenüberliegt. Die Ausnehmung 40 im elliptischen Kegel 80 erstreckt sich auch teilweise in die Mantelfläche 86 und ist hier etwa mittig zwischen Basis 10 und Spitze 20 angeordnet. Der Begriff ”Ausnehmung” kann einen Einschnitt in die beschriebene Struktur eines Kegels bilden, kann jedoch auch auf sonstige Weise in Art einer Aussparung oder Abstufung hergestellt werden. Während die Kerbe 40 hier in der Seite 82 ausgeschnitten ist, kann die Ausnehmung 40 an nahezu jeder Seite des elliptischen Kegels 80 eingearbeitet sein.The recess 40 (also called notch) is here at the side 82 cut in the side 84 , adjacent to a handle 50 , is opposite. The recess 40 in the elliptical cone 80 also extends partially into the lateral surface 86 and is about midway between base 10 and top 20 arranged. The term "recess" may form an incision in the described structure of a cone, but may otherwise be made in the manner of a recess or step. While the score 40 here in the page 82 is cut out, the recess can 40 on almost every side of the elliptical cone 80 be incorporated.

Die Ausnehmung 40 besitzt eine obere Fläche 42, die zwischen der Basis 10 und der Kerbe 40 an einen Bereich des elliptischen Kegels 80 angrenzt. Zudem ist eine Bodenfläche 46 vorgesehen, die zur Spitze 20 hin angeordnet ist, sowie eine Rückfläche 44, die entlang der Haupterstreckung des Kegels 80 ausgerichtet ist. Die Bodenfläche 46 ist in einem stumpfen Winkel von ca. 120° zur Rückfläche 44 ausgerichtet, um nach dem Nähen einfach und patientenschonend aus der Operationsöffnung herausgezogen zu werden.The recess 40 has an upper surface 42 that is between the base 10 and the score 40 to a region of the elliptical cone 80 borders. There is also a floor area 46 provided that to the top 20 is arranged, and a rear surface 44 along the main extension of the cone 80 is aligned. The floor area 46 is at an obtuse angle of about 120 ° to the back surface 44 aligned to be pulled out after sewing easy and patient friendly from the surgical opening.

2 zeigt einen Längsschnitt durch das Nahtgerät gemäß 1 und 8 eine entsprechende Perspektivansicht dieser Ausführungsform. Bezugnehmend auf 2 und 8 erstreckt sich im elliptischen Kegel 80 ein Nadelführungskanal 24 und ein Fadenkanal 34. Im Ausführungsbeispiel ist der Nadelführungskanal 24 geradlinig, ausgehend von einem Nadelportal 22 an der Basis 10 des elliptischen Kegels 80. Der Nadelführungskanal 24 wird dann durch die Ausnehmung bzw. Kerbe 40 unterbrochen und verläuft durch ein zweites Nadelportal 25 an der Bodenfläche 46 der Ausnehmung 40 und weiter zur Spitze 20 hin. 2 shows a longitudinal section through the suture device according to 1 and 8th a corresponding perspective view of this embodiment. Referring to 2 and 8th extends in the elliptical cone 80 a needle guide channel 24 and a thread channel 34 , In the embodiment, the needle guide channel 24 straight, starting from a needle portal 22 at the base 10 of the elliptical cone 80 , The needle guide channel 24 is then through the recess or notch 40 interrupted and runs through a second needle portal 25 at the bottom surface 46 the recess 40 and on to the top 20 out.

An der Seite 82 des elliptischen Kegels 80 ist ein Ausgangsportal 26 für den Faden bzw. sonstiges Nahtmaterial vorgesehen, nämlich zwischen der Kerbe 40 und der Spitze 20. Das Ausgangsportal 26 kann jedoch auch an einer anderen Seite der Mantelfläche 86 münden. Das Ausgangsportal 26 erstreckt sich zunächst etwa senkrecht zum Nadelführungskanal 24, um dann in einer gekrümmten Bahn als Fadenkanal 34 nach oben zur Basis 10 hin zu verlaufen. Diese „Umlenkung” des Fadenkanals 34 kann auch durch mehrere aufeinandertreffende Bohrungen erzielt werden.On the side 82 of the elliptical cone 80 is an exit portal 26 provided for the thread or other suture, namely between the notch 40 and the top 20 , The exit portal 26 However, it can also be on another side of the lateral surface 86 lead. The exit portal 26 initially extends approximately perpendicular to the needle guide channel 24 , then in a curved path as a thread channel 34 up to the base 10 to get lost. This "deflection" of the thread channel 34 can also be achieved by several colliding holes.

Der Fadenkanal 34 erstreckt sich somit von der Basis 10 aus zwischen einem Fadenportal 32 bis zum Ausgangsportal 26 unterhalb der Ausnehmung 40. Das obere Fadenportal 32 ist bevorzugt mittig in der Fläche der Basis 10 angeordnet. Wie aus 2 ersichtlich, ist der Fadenkanal 34 gekrümmt und kreuzt den Nadelführungskanal 24 an einem Punkt zwischen der Bodenfläche 46 der Kerbe 40 und dem Ausgangsportal 26.The thread channel 34 thus extends from the base 10 from between a thread portal 32 to the exit portal 26 below the recess 40 , The upper thread portal 32 is preferably centered in the surface of the base 10 arranged. How out 2 can be seen, is the thread channel 34 curved and crosses the needle guide channel 24 at a point between the floor surface 46 the score 40 and the exit portal 26 ,

3 zeigt einen Längsschnitt durch das Nahtgerät mit einer Nadel 60 und einem Faden 70, die jeweils in ihre entsprechenden Kanäle eingesetzt sind. 9 zeigt hierzu die entsprechende Perspektivansicht mit Nadel 60 und Faden 70 (bzw. allgemein: Nahtmaterial). Bezugnehmend auf 3 und 9 ist ein Öhr 62 der Nadel 60 benachbart zum Ausgangsportal 26 angeordnet, wenn die Nadel 60 von oben in das Nadelportal 22 eingeführt wird und das Ausgangsportal 26 kreuzt. Die Nadel 60 und das zugehörige Öhr 62 (auch als Öse bezeichnet) besitzt hier eine axiale Länge, die größer als der Nadelführungskanal 24 ist. Im Ausführungsbeispiel fluchtet das Öhr 62 exakt mit dem Ausgangsportal 26, wenn die Nadel 60 in den Nadelführungskanal 24 vollständig eingeschoben wird, so dass die (untere) Spitze der Nadel 60 in Kontakt mit dem Boden des Nadelführungskanals 24 gelangt. Die Nadel 60 kann hierbei in der Ausnehmung 40 zu sehen sein, wenn die Nadel 60 in das Nadelportal 22 eingesteckt wird und die Kerbe 40 überquert. Weiterhin kann der Nadelführungskanal 24 und/oder das Nadelportal 22 eine ovale oder längliche Form aufweisen, damit die Nadel 60 um ihre Längsachse so ausgerichtet wird, dass das Öhr 62 der Nadel 60 dem Ausgangsportal 26 zugewandt ist, wenn die Nadel eingeführt ist. 3 shows a longitudinal section through the suture device with a needle 60 and a thread 70 each inserted in their respective channels. 9 shows the corresponding perspective view with needle 60 and thread 70 (respectively. general: suture). Referring to 3 and 9 is an eye 62 the needle 60 adjacent to the exit portal 26 arranged when the needle 60 from above into the needle portal 22 is introduced and the exit portal 26 crosses. The needle 60 and the associated eye 62 (Also referred to as eyelet) here has an axial length which is larger than the needle guide channel 24 is. In the embodiment, the eye is aligned 62 exactly with the exit portal 26 if the needle 60 in the needle guide channel 24 is fully inserted, leaving the (lower) tip of the needle 60 in contact with the bottom of the needle guide channel 24 arrives. The needle 60 can in this case in the recess 40 to be seen when the needle 60 into the needle portal 22 is plugged in and the notch 40 crossed. Furthermore, the needle guide channel 24 and / or the needle portal 22 an oval or oblong shape, so that the needle 60 aligned around its longitudinal axis so that the eye 62 the needle 60 the exit portal 26 facing when the needle is inserted.

Der Begriff ”Faden” sei hier als längliche Schnur, Sehne, Strang, Band oder allgemein als Nahtmaterial definiert. Der Faden 70 weist ein erstes Ende 72 und ein zweites Ende 74 auf und besitzt eine Länge, die größer ist als die Strecke zwischen dem Zugangsportal 32 und dem Ausgangsportal 26. Beim Einführen durch das Zugangsportal 32 wird der Faden durch den gekrümmten Fadenkanal 34 umgelenkt, so dass das erste Ende 72 des Fadens 70 auf das Öhr 62 der Nadel 60 ausgerichtet ist und dann durch das Ausgangsportal 26 austritt. Bei manchen Ausführungsformen können auch Doppelfäden mit zwei Strängen benutzt werden, um entsprechende Fadenknoten zu bilden. Solche Doppelfäden weisen daher vier Enden auf, wie an sich bekannt.The term "thread" is here defined as an elongated cord, tendon, strand, band or generally as a suture. The string 70 has a first end 72 and a second end 74 and has a length that is greater than the distance between the access portal 32 and the exit portal 26 , When inserted through the access portal 32 the thread is going through the curved thread channel 34 deflected, leaving the first end 72 of the thread 70 on the eye 62 the needle 60 is aligned and then through the exit portal 26 exit. In some embodiments, double strands with two strands may also be used to form respective strands. Such double threads therefore have four ends, as known per se.

4 zeigt eine Unteransicht des Nahtgeräts. Die Unterseite des einstückigen Griffs 50 weist eine Vertiefung 54 zur Fingerplatzierung gezeigt, so dass die Vorrichtung sicher zu greifen ist. Der elliptische Kegel 80 erstreckt sich von der Basis 10 aus und verjüngt sich bis zur abgerundeten Spitze 20 hin. Die Ausnehmung 40 ist hier in der Seite 82 des Kegels 80 eingeschnitten. 4 shows a bottom view of the suture device. The underside of the one-piece handle 50 has a recess 54 shown for finger placement so that the device is secure to grasp. The elliptical cone 80 extends from the base 10 from and tapers to the rounded tip 20 out. The recess 40 is here in the page 82 of the cone 80 cut.

5 zeigt eine Draufsicht auf das Nahtgerät. In diesem Ausführungsbeispiel liegen das Nadelportal 22 und das Fadenportal 32 in einer Linie in Richtung des Handgriffs 50. Die Basis 10 ist hier eine Ellipse. Der längliche Griff 50 kann sich in gleicher Linie wie die Basis 10 erstrecken, kann jedoch auch abgewinkelt sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Griff 50 auch entfallen, also der Abschnitt 80 ohne einen Griff 50 verwendet werden. 5 shows a plan view of the suture device. In this embodiment, the needle portal 22 and the thread portal 32 in a line towards the handle 50 , The base 10 here is an ellipse. The elongated handle 50 can be in the same line as the base 10 extend, but may also be angled. In other embodiments, the handle 50 also omitted, so the section 80 without a handle 50 be used.

6 zeigt eine Rückansicht des Nahtgerätes von der Griffseite her gesehen. 10 zeigt eine entsprechende Perspektivansicht. Bezugnehmend auf 6 und 10 erstreckt sich die Rückseite 84 des elliptischen Kegels 80 ausgehend vom länglichen Griff 50 nach unten zur abgerundeten Spitze 20 hin. Der Griff 50 bildet mit dem elliptischen Kegel 80 etwa einen rechten Winkel, wie dies in 1 mit dem Bezugszeichen 52 angedeutet ist. Die Fingermulde 54 ist etwa mittig am Handgriff 50 ausgebildet und der Handgriff 50 geht etwa flächengleich, also ohne scharfe Vorsprünge in den elliptischen Kegel 80 über. Die Kerbe bzw. Ausnehmung 40 nimmt auch einen Teil der Mantelfläche 86 des elliptischen Kegels zwischen der Vorderseite 82 und der Rückseite 84 ein. 6 shows a rear view of the suture seen from the handle side. 10 shows a corresponding perspective view. Referring to 6 and 10 the back extends 84 of the elliptical cone 80 starting from the elongated handle 50 down to the rounded tip 20 out. The handle 50 forms with the elliptical cone 80 about a right angle, like this in 1 with the reference number 52 is indicated. The finger recess 54 is about the middle of the handle 50 trained and the handle 50 is about the same area, so without sharp projections in the elliptical cone 80 above. The notch or recess 40 also takes part of the lateral surface 86 of the elliptical cone between the front 82 and the back 84 one.

7 zeigt eine Vorderansicht des Nahtgeräts (Blickrichtung von rechts gemäß 1). Hier ist die Ausnehmung 40 in die Vorderseite 82 des elliptischen Kegelabschnitts 80 deutlich ersichtlich, ebenso das zweite Nadelportal 25 des Nadelführungskanals 24 auf der abgeschrägten Bodenfläche 46. Das Ausgangsportal 26 ist senkrecht zum Nadelführungskanal 24 ausgerichtet und unterhalb der Ausnehmung 40 angeordnet. In weiteren Ausführungsformen kann die Fadenführung und der Nadelführungskanal in anderen Winkeln als 90° zueinander angeordnet sein, sofern sich die Kanäle an einem Punkt kreuzen. 7 shows a front view of the suture (viewing direction from the right according to 1 ). Here is the recess 40 in the front 82 of the elliptical cone section 80 clearly visible, as well as the second needle portal 25 of the needle guide channel 24 on the slanted floor surface 46 , The exit portal 26 is perpendicular to the needle guide channel 24 aligned and below the recess 40 arranged. In further embodiments, the thread guide and the needle guide channel may be arranged at angles other than 90 ° to each other, as far as the channels intersect at a point.

11 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Nahtgeräts beim Einsatz. Auch 12 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Nahtgeräts bei der medizinischen Verwendung. Bezugnehmend auf die 11 und 12 wird die (abgerundete) Spitze 20 des Nahtgeräts in eine Operationsöffnung in einem (menschlichen) Gewebe 90 eingeführt. Die Vorrichtung wird dabei bis zur Ausnehmung 40 in das Gewebe 90 eingeschoben und wird durch diese Kerbe 40 positioniert. Die Basis 10, der längliche Griff 50 und der obere Teil des elliptischen Kegels 80 bleiben über der Haut bzw. dem Gewebe 90 sichtbar. Der untere Teil des Kegels 80 zwischen der Kerbe 40 und der Spitze 20 ist im Gewebe und so unsichtbar. 11 shows a schematic perspective view of the suture device in use. Also 12 shows a side perspective view of the suture device in medical use. Referring to the 11 and 12 becomes the (rounded) tip 20 of the suture device into an operative opening in a (human) tissue 90 introduced. The device is thereby up to the recess 40 into the tissue 90 pushed in and gets through this notch 40 positioned. The base 10 , the elongated handle 50 and the upper part of the elliptical cone 80 stay over the skin or the tissue 90 visible, noticeable. The lower part of the cone 80 between the score 40 and the top 20 is in the tissue and so invisible.

13 zeigt eine Perspektivansicht des Nahtgeräts (ähnlich zu 11), wobei eine Nadel 60 in das Gewebe 90 eingeführt ist. Die Nadel 60 wird durch das Nadelportal 22 auf der Basis 10 eingeführt (vgl. 12). Die Nadel 60 tritt über den Nadelführungskanal 24 durch das Gewebe 90 hindurch und erstreckt sich über die Ausnehmung 40 weiter in das zweite Nadelportal 25 zur Spitze 20 hin (das Nadelportal 25 und der Nadelführungskanal 24 sind in 13 hier nicht sichtbar, jedoch die Nadel 60 im Bereich der Ausnehmung 40). 13 shows a perspective view of the suture device (similar to 11 ), using a needle 60 into the tissue 90 is introduced. The needle 60 gets through the needle portal 22 on the base 10 introduced (cf. 12 ). The needle 60 passes over the needle guide channel 24 through the tissue 90 through and extends over the recess 40 continue into the second needle portal 25 to the top 20 down (the needle portal 25 and the needle guide channel 24 are in 13 not visible here, but the needle 60 in the region of the recess 40 ).

Das Gewebe 90 kann von jeglicher Art sein, das vernäht werden soll, wobei ein Sichtkontakt oder Zugriff nur auf einer Seite möglich ist. Insbesondere ist das Gewebe 90 menschliches Gewebe (wie die menschliche Haut oder Bindegewebe), aber auch Kunststoffe oder Metallgeflechte (z. B. sog. Stent), wie diese in der Medizin eingesetzt werden.The tissue 90 can be of any type to be sewn, with visual contact or access only on one side. In particular, the tissue 90 human tissue (such as human skin or connective tissue), as well Plastics or metal mesh (eg so-called stent), as they are used in medicine.

14 zeigt eine Perspektivansicht eines Nahtgeräts in einem zweiten Ausführungsbeispiel. 15 zeigt eine entsprechende perspektivische Ansicht des Nahtgeräts von der Griffseite her gesehen. Bezugnehmend auf 14 und 15 wird diese alternative Ausführungsform des Nahtgeräts beschrieben, wobei hier ein durchgängig zylindrischer Abschnitt in Art eines Zapfens 181 verwendet wird. Ähnliche Bauteile werden hierbei mit einer vorangestellten Ziffer „1” bezeichnet. Bei dieser alternativen Ausführungsform ist ein länglicher Griff 150 mit einer Basis 110 eines oberen Abschnitts eines elliptischen Kegels 180 des Nahtgeräts verbunden. Der Zapfen 181 geht an der Rückseite 184 in den oberen Kegelabschnitt 180 über. Der elliptische, obere Kegelabschnitt 180 erstreckt sich zwischen der Basis 110 und einer unteren Oberfläche (ohne Bezugszeichen). Der Zapfen 181 erstreckt sich zwischen dem oberen Kegelabschnitt 180 und der abgerundeten Spitze 120. Am Übergang zwischen Zapfen 181 und Kegelabschnitt 180 wird somit als Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausnehmung eine Stufe gebildet, die ähnlich der Fläche 42 beim Zurückziehen der Nadel das Gewebe 90 abstützt, so dass der Faden sicher hindurchgezogen werden kann. 14 shows a perspective view of a suture device in a second embodiment. 15 shows a corresponding perspective view of the suture device seen from the handle side. Referring to 14 and 15 this alternative embodiment of the suture device is described, in which case a continuous cylindrical section in the manner of a pin 181 is used. Similar components are hereby designated by a prefixed numeral "1". In this alternative embodiment is an elongated handle 150 with a base 110 an upper portion of an elliptical cone 180 connected to the suture. The pin 181 goes to the back 184 in the upper cone section 180 above. The elliptical upper cone section 180 extends between the base 110 and a lower surface (not numbered). The pin 181 extends between the upper cone portion 180 and the rounded tip 120 , At the transition between cones 181 and cone section 180 is thus formed as a modification of the above-described recess a step, which is similar to the surface 42 when retracting the needle, the tissue 90 supported, so that the thread can be pulled through safely.

An der Basis 110 ist ein Nadelportal 122 vorgesehen, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Nähvorrichtung. Zudem ist eine längliche Nut 125 ersichtlich, an der die Nadel entlang läuft sowie ein Ausgangsportal 126 auf der Vorderseite 182 des Zapfens 181 angeordnet, während die Rückseite 184 des elliptischen Kegelabschnitts 180 an dem länglichen Handgriff 150 angrenzt und bündig in den Zapfen 181 übergeht (vgl. 15).At the base 110 is a needle portal 122 provided, similar to the first embodiment of the sewing device. In addition, an elongated groove 125 seen along the needle along and an exit portal 126 on the front side 182 of the pin 181 arranged while the back 184 of the elliptical cone section 180 on the elongated handle 150 adjoins and flush in the cones 181 passes (cf. 15 ).

16 zeigt eine Seitenansicht eines Nahtgeräts, wie dieses in ein Gewebe eingeführt wird. Dabei wird das Nahtgerät bevorzugt in eine bereits existierende Operationsöffnung im Gewebe eingeführt, welches ein menschliches oder tierisches Gewebe sein kann. Die (abgerundete) Spitze 20 der Vorrichtung wird durch die subkutane Fettschicht 92, Bindegewebe 94 und Muskelschichten 96 eingeführt wird, so dass letztgenannte Gewebeschichten in der Ausnehmung 40 der Vorrichtung positioniert sind. Der Abschnitt unterhalb der Ausnehmung 40 bis zur Spitze 20 hin erstreckt sich in die Muskelschichten 96 hinein. Der Griff 50 und die Basis 10 sind von oben her sichtbar und somit für den Operateur zugänglich. Bevorzugt dient dieses Nahtgerät dazu, einen kleinen Einschnitt in einem minimal-invasiven chirurgischen Verfahren von der Außenseite her zu verschließen. Wenn beim Vernähen die Nadel (mit dem eingefädelten Nahtmaterial) nach oben zurückgezogen wird, kann sich das Gewebe, insbesondere das Bindegewebe 94 an der (oberen) Fläche 42 (vgl. 1) der Ausnehmung 40 abstützen und so der Faden sicher hindurchgezogen werden. 16 shows a side view of a suture as it is inserted into a tissue. In this case, the suture device is preferably introduced into an already existing surgical opening in the tissue, which may be a human or animal tissue. The (rounded) tip 20 The device is passed through the subcutaneous fat layer 92 , Connective tissue 94 and muscle layers 96 is introduced so that the latter tissue layers in the recess 40 the device are positioned. The section below the recess 40 to the top 20 It extends into the muscle layers 96 into it. The handle 50 and the base 10 are visible from above and thus accessible to the surgeon. Preferably, this suture device is used to close a small incision from the outside in a minimally invasive surgical procedure. When the needle (with the threaded suture) is withdrawn upwards during suturing, the tissue, in particular the connective tissue, can become 94 at the (upper) surface 42 (see. 1 ) of the recess 40 support and so the thread can be pulled through safely.

17 zeigt eine Nadel, die zusammen mit dem Nahtgerät der vorstehenden Figuren verwendet werden kann. Die Nadel 60 hat eine scharfe Spitze 64 und ein augenförmiges Öhr 62. Die Spitze 64 der Nadel 60 wird in das Nadelportal 22 eingeführt und dann durch den Nadelführungskanal 24 (vgl. 3) geleitet. Ein in den Fadenkanal 34 eingeschobener Faden 70 wird so gezielt durch das Öhr 62 der Nadel 60 hindurchgeführt, wenn das Öhr 62 mit dem Ausgangsportal 26 ausgerichtet ist. Die Nadel 60 kann im Querschnitt elliptisch (eine flachere und/oder mehrere längliche Vorder- und Rückseite und schmalere linken und rechten Seite aufweisen) entsprechend einem elliptisch geformten Nadelportal 22 gestaltet sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nadel 60 in das Nadelportal 22 nur in zwei Orientierungen eintreten kann, so dass das Öhr 62 mit dem Ausgangsportal 26, dem Ausgang des Fadens, ausgerichtet ist. 17 shows a needle that can be used together with the suture of the preceding figures. The needle 60 has a sharp tip 64 and an eye-shaped eye 62 , The summit 64 the needle 60 gets into the needle portal 22 introduced and then through the needle guide channel 24 (see. 3 ). One in the thread channel 34 inserted thread 70 becomes so targeted by the eye 62 the needle 60 passed through when the eye 62 with the exit portal 26 is aligned. The needle 60 may be elliptical in cross-section (have a flatter and / or more oblong front and back and narrower left and right sides) corresponding to an elliptically shaped needle portal 22 be designed. This will ensure that the needle 60 into the needle portal 22 can enter only in two orientations, so that the eye 62 with the exit portal 26 , the output of the thread, is aligned.

18 zeigt eine Perspektivansicht eines Nahtgeräts mit Isolierung, wobei ein Teil des elliptischen Kegels 80 oberhalb der Kerbe 40 in eine Isolierung 188 gewickelt ist, die z. B. aus Isolierschaum bestehen kann. Die Isolierung 188 umgibt die Vorderseite 82 des elliptischen Kegels 80 unterhalb der Basis 10 bis zum länglichen Handgriff 50 hin. Die Isolierung 188 dient z. B. dazu, Druckstellen an der Operationsöffnung zu vermeiden. 18 shows a perspective view of a suture device with insulation, wherein a part of the elliptical cone 80 above the notch 40 in an insulation 188 is wound, the z. B. may consist of insulating foam. The insulation 188 surrounds the front 82 of the elliptical cone 80 below the base 10 until the elongated handle 50 out. The insulation 188 serves z. B. to avoid pressure points on the surgical opening.

Nachfolgend wird die Erstellung einer (chirurgischen) Naht mit dem vorstehenden Nahtgerät beschrieben. In einem ersten Schritt wird das Nahtgerät in eine bereits vorhandene Gewebeöffnung (z. B. einen Skalpell-Einschnitt in der Haut) eingesetzt. Das Gewebe wird dann weitgehend in der Aussparung 40 positioniert. In Ausführungsformen ohne eine solche Kerbe, z. B. bei einer Abstufung gemäß 14 und 15, kann das Gewebe auch unter dem Nadelkanal positioniert sein, so dass eine Nadel sicher in das Gewebe eingeführt werden kann und dieses durchdringen kann. Dazu wird eine Nadel durch das obere Nadelportal eingeführt und in das Gewebe vorgeschoben. Wenn eine Kerbe (Ausnehmung des Nahtgeräts) vorhanden ist, wird das Gewebe vornehmlich in der Kerbe positioniert und die Nadel tritt so definiert in das Gewebe ein.Hereinafter, the preparation of a (surgical) suture with the above suturing device will be described. In a first step, the suture device is inserted into an already existing tissue opening (eg a scalpel incision in the skin). The tissue is then largely in the recess 40 positioned. In embodiments without such a notch, e.g. B. in a gradation according to 14 and 15 , the tissue may also be positioned under the needle channel so that a needle can be safely inserted into and penetrate the tissue. For this purpose, a needle is inserted through the upper needle portal and advanced into the tissue. When there is a notch (recess of the suture device), the tissue is primarily positioned in the notch and the needle enters the tissue as defined.

Anschließend wird das Öhr der Nadel zum Ausgangsportal des Fadens (Nahtmaterial) ausgerichtet sowie der längliche Faden in das obere Fadenportal hin eingeschoben, bis das Nadelöhr erreicht ist. Beim weiteren Vorschieben des Fadens in Richtung des Ausgangsportals wird der Faden exakt in das Öhr der Nadel geleitet. Dann wird die Nadel mit dem eingefädelten Faden in Rückwärtsrichtung (aus dem Nahtgerät) herausgezogen, so dass der Faden durch den Einstich im Gewebe gezogen wird und quasi eine Hälfte einer Masche oder Schleife erstellt wird.Then the eye of the needle is aligned with the exit portal of the thread (suture) and the elongated thread is inserted into the upper thread portal until the eye of the needle is reached. As the thread advances in the direction of the exit portal, the thread is passed exactly into the eye of the needle. Then, the needle with the threaded thread is withdrawn in the reverse direction (from the suture device), so that the thread is pulled through the puncture in the tissue and almost half of a stitch or loop is created.

Nach diesem Durchlauf wird der Knoten vervollständigt, indem das Nähgerät bzw. die Nähvorrichtung um die Hochachse quer (oder senkrecht) zum Gewebe gedreht wird. Dann wird ein zweites Ende des Nahtmaterials eingelegt und die vorstehenden Schritte wiederholt. Somit durchdringt der Faden das Gewebe an zwei voneinander beabstandeten Stellen, wobei die Enden des Fadens sich nun außen am Körper eines Patienten befinden und schließlich leicht verknotet oder gebunden werden können.After this pass, the knot is completed by turning the stitcher or suture around the vertical axis transversely (or perpendicularly) to the fabric. Then, a second end of the suture is inserted and the above steps are repeated. Thus, the suture penetrates the tissue at two spaced apart locations, with the ends of the suture now being external to the body of a patient and ultimately easily knotted or tied.

Mit einer Mehrzahl solcher Vernähungen wird die Operationsöffnung mit dem Nahtgerät und der Nadel 60 verschlossen. Wesentlich ist dabei, dass der Faden das Öhr der Nadel mit definierter Ausrichtung durchdringen kann, so dass zu diesem Einfädelvorgang kein Sichtkontakt erforderlich ist. Die Anzahl der Vernähungen und damit die Verdrehungen des Nahtgeräts zu verschiedenen Stallen am Rand der Operationsöffnung richtet sich nach der Größe der Eingriffsstelle. Bei minimal-invasiven Eingriffen reichen meist zwei oder drei Verknotungsstellen der nach außen geführten Fadenenden aus, nachdem das Nahtgerät aus dem Gewebe heraus- oder zurückgezogen wurde.With a plurality of such sutures, the surgical opening with the suture device and the needle 60 locked. It is essential that the thread can penetrate the eye of the needle with a defined orientation, so that no eye contact is required for this Einfädelvorgang. The number of sutures and thus the twists of the suture device to different stalls at the edge of the surgical opening depends on the size of the surgical site. In minimally invasive procedures, usually two or three knots of the outwardly leading thread ends are sufficient after the suture device has been pulled out of the tissue or withdrawn.

Claims (14)

Nahtgerät zur medizinischen Verwendung, umfassend: eine Mantelfläche (86, 186) mit einer Basis (10, 110) und einer Spitze (20, 120) am gegenüberliegenden Ende der Mantelfläche (86, 186); eine Abstufung oder Ausnehmung (40) an der Mantelfläche (86, 186); mindestens einen Nadelführungskanal (24) in geradliniger Erstreckung von einem Nadelportal (22, 122) an der Basis (10, 110), unterbrochen durch die Abstufung bzw. Ausnehmung (40); ein Ausgangsportal (26, 126) zwischen der Abstufung bzw. Ausnehmung (40) und der Spitze (20, 120); mindestens einen Fadenkanal (34), der sich zwischen dem Ausgangsportal (26, 126) und einem Fadenportal (32, 132) an der Basis (10, 110) erstreckt und den Nadelführungskanal (24) kreuzt; und eine Nadel (60), die länger ist als der Nadelführungskanal (24) und ein Öhr (62) aufweist, das mit dem Ausgangsportal (26, 126) ausgerichtet ist, wenn die Nadel (60) vollständig in das Nadelportal (22, 126) eingesetzt ist.Suture device for medical use, comprising: a lateral surface ( 86 . 186 ) with a base ( 10 . 110 ) and a tip ( 20 . 120 ) at the opposite end of the lateral surface ( 86 . 186 ); a gradation or recess ( 40 ) on the lateral surface ( 86 . 186 ); at least one needle guide channel ( 24 ) in a straight line from a needle portal ( 22 . 122 ) at the base ( 10 . 110 ), interrupted by the gradation or recess ( 40 ); an exit portal ( 26 . 126 ) between the gradation or recess ( 40 ) and the top ( 20 . 120 ); at least one thread channel ( 34 ) located between the exit portal ( 26 . 126 ) and a thread portal ( 32 . 132 ) at the base ( 10 . 110 ) and the needle guide channel ( 24 ) crosses; and a needle ( 60 ), which is longer than the needle guide channel ( 24 ) and an eye ( 62 ) connected to the exit portal ( 26 . 126 ) is aligned when the needle ( 60 ) completely into the needle portal ( 22 . 126 ) is used. Nahtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (86, 186) als elliptischer Kegel (80) geformt ist.Suture device according to claim 1, characterized in that the lateral surface ( 86 . 186 ) as an elliptical cone ( 80 ) is shaped. Nahtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (86, 186) mit einem Handgriff (50, 150) verbunden ist.Suture device according to claim 1 or 2, characterized in that the lateral surface ( 86 . 186 ) with a handle ( 50 . 150 ) connected is. Nahtgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (50, 150) zur Mantelfläche (86, 186) hin abgewinkelt ist, insbesondere unter 90°.Suture according to claim 3, characterized in that the handle ( 50 . 150 ) to the lateral surface ( 86 . 186 ) is angled away, in particular below 90 °. Nahtgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (50, 150) flächengleich zur Basis (10, 110) ausgerichtet ist.Suture device according to claim 3 or 4, characterized in that the handle ( 50 . 150 ) coextensive with the base ( 10 . 110 ) is aligned. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelführungskanal (24) vor der Spitze (20) endet.Suture device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the needle guide channel ( 24 ) in front of the top ( 20 ) ends. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (86, 186) zumindest teilweise von einer Isolierung (188) umschlossen ist.Suture device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the lateral surface ( 86 . 186 ) at least partially of an insulation ( 188 ) is enclosed. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (60) benachbart zum Öhr (62) eine scharfe Spitze (64) aufweist.Suture device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the needle ( 60 ) adjacent to the eye ( 62 ) a sharp point ( 64 ) having. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) eine abgeschrägte Bodenfläche (46) aufweist.Suture device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the recess ( 40 ) a bevelled bottom surface ( 46 ) having. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) zur Basis (10, 110) hin eine Fläche (42) zum Abstützen von Gewebe (90, 94) aufweist bzw. durch eine Abstufung ausgeformt ist.Suture device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the recess ( 40 ) to the base ( 10 . 110 ) an area ( 42 ) for supporting tissue ( 90 . 94 ) or is formed by a gradation. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelführungskanal (24) einen unrunden Querschnitt aufweist und der Querschnitt der Nadel (60) daran angepasst ist, insbesondere mit je einer ovalen oder elliptischen Form.Suture device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the needle guide channel ( 24 ) has a non-circular cross section and the cross section of the needle ( 60 ) is adapted thereto, in particular each having an oval or elliptical shape. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkanal (34) eine gekrümmte Form aufweist, insbesondere mit einem gleichförmigen Radius um ca. 90° zum Ausgangsportal (26, 126) hin ausgerichtet ist.Suture device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the thread channel ( 34 ) has a curved shape, in particular with a uniform radius of about 90 ° to the exit portal ( 26 . 126 ) is aligned. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelportal (22, 122) und das Fadenportal (32, 132) in einer Linie zum Handgriff (50, 150) hin angeordnet sind.Suture device according to one of claims 3 to 12, characterized in that the needle portal ( 22 . 122 ) and the thread portal ( 32 . 132 ) in a line to the handle ( 50 . 150 ) are arranged. Nahtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) mittig zwischen der Basis (10, 110) und der abgerundeten Spitze (20, 120) angeordnet ist, insbesondere an einer Seite (82).Suture device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the recess ( 40 ) in the middle between the base ( 10 . 110 ) and the rounded tip ( 20 . 120 ) is arranged, in particular on one side ( 82 ).
DE202016003213.6U 2016-05-23 2016-05-23 Medical suture device Active DE202016003213U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003213.6U DE202016003213U1 (en) 2016-05-23 2016-05-23 Medical suture device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003213.6U DE202016003213U1 (en) 2016-05-23 2016-05-23 Medical suture device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003213U1 true DE202016003213U1 (en) 2016-08-11

Family

ID=56852669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003213.6U Active DE202016003213U1 (en) 2016-05-23 2016-05-23 Medical suture device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003213U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109044427A (en) * 2018-09-11 2018-12-21 谭雄进 Defect closer component and its interventional method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109044427A (en) * 2018-09-11 2018-12-21 谭雄进 Defect closer component and its interventional method
WO2020052016A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 谭雄进 Defect closure device assembly and intervention method therefor
CN109044427B (en) * 2018-09-11 2023-10-20 谭雄进 Defect closure assembly and method of intervention

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815740T2 (en) Partially pre-made surgical knot
DE69737897T2 (en) Sewing device of blood vessels
DE60104667T2 (en) Device for sealing an arterial perforation
DE60219840T2 (en) Surgical knot pusher
DE69820014T2 (en) KNOTLESS SEWING SYSTEM AND METHOD
EP0743835B1 (en) Medical instrument for placing and displacing knots during surgical operations
DE10305797B4 (en) Sewing instrument with deformable needle
DE69838674T3 (en) Surgical thread and surgical needle / thread combination
DE19935895A1 (en) Guidance tool for needle with medical string used on e.g. endoscope
DE112013000875T5 (en) Surgical instrument for laying and performing a suture
DE102006062401A1 (en) Device for introducing an anchor element into a bone
WO2016005118A1 (en) Device and method for tying a knot
DE10330660B3 (en) Wound-closing device for stitching wounds comprises a through bore crossing the longitudinal axis of the device and extending through a proximal section from the proximal end to a transition region between the proximal and distal sections
DE202016003213U1 (en) Medical suture device
EP2801326A1 (en) Surgical needle with detachable tip and suture integrated into its hollow core
EP0674877B1 (en) Surgical instrument for the precise placement of a knot
DE19706086C2 (en) Surgical tool
EP1159919A2 (en) Device for closing an opening in a tissue layer
DE2902460C2 (en)
DE2339538A1 (en) NEEDLE
DE3733236A1 (en) VENO HOOK
EP0744919B1 (en) Device for the arthroscopic reattachment of torn tissues, in particular of torn rotator sheaths
DE19754781B4 (en) Surgical instrument for removing a varicose vein
AT513263B1 (en) Device for access into preformed body cavities
DE102006043114A1 (en) Node and method and apparatus for producing the same

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years