DE202016001305U1 - Measuring device for measuring rotational body macrogeometry - Google Patents

Measuring device for measuring rotational body macrogeometry Download PDF

Info

Publication number
DE202016001305U1
DE202016001305U1 DE202016001305.0U DE202016001305U DE202016001305U1 DE 202016001305 U1 DE202016001305 U1 DE 202016001305U1 DE 202016001305 U DE202016001305 U DE 202016001305U DE 202016001305 U1 DE202016001305 U1 DE 202016001305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
pin
component
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001305.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016001305.0U priority Critical patent/DE202016001305U1/en
Publication of DE202016001305U1 publication Critical patent/DE202016001305U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes

Abstract

Vorrichtung (10) zum Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie, enthaltend ein Gehäuse (14) mit einer Aussparung, geeignet zum Hineinsetzen eines zu messenden Bauteils (12), und mit einer gegen das Gehäuse (14) beweglichen Zapfenoberfläche (30), die in unterschiedlichen Positionen gegen das Gehäuse (14) fixierbar ist, und mit einem gegen das Gehäuse (14) beweglichen Messzapfen (36), der mit einer Messeinrichtung (38, 40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zusätzlich eine weitere Zapfenoberfläche (34) eines Stellzapfens (32) umfasst, die gegen das Gehäuse (14) in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, wobei sich die Zapfenoberfläche (30) und die weitere Zapfenoberfläche (34) an unterschiedlichen Seiten von der Ebene (I) befinden, die durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen (36), durch die zu messende Oberfläche des Bauteils (12) und längs durch den dazu passenden Schnittdurchmesser des durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen (36) und durch die Punkte der Kontakte mit der Zapfenoberfläche (30) und der weiteren Zapfenoberfläche (34) verlaufenden Schnittes des zu messenden Bauteils (12) verläuft.Device (10) for measuring a rotational body macrogeometry, comprising a housing (14) with a recess, suitable for inserting a component (12) to be measured, and with a against the housing (14) movable pin surface (30), in different Positions against the housing (14) is fixable, and with a against the housing (14) movable measuring pin (36) which is connected to a measuring device (38, 40), characterized in that the device (10) additionally a further pin surface (34) a positioning pin (32) which is fixable against the housing (14) in different positions, wherein the pin surface (30) and the other pin surface (34) are on different sides of the plane (I) passing through the point of contact with the measuring pin (36), through the surface to be measured of the component (12) and longitudinally through the matching diameter of the cut through the point of contact with the Me sszapfen (36) and extending through the points of the contacts with the pin surface (30) and the further pin surface (34) extending section of the component to be measured (12).

Description

Gebiet der Technik:Field of Technology:

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie, enthaltend ein Gehäuse mit einer Aussparung, geeignet zum Hineinsetzen eines zu messenden Bauteils, und mit einer gegen das Gehäuse beweglichen Zapfenoberfläche, die in unterschiedlichen Positionen gegen das Gehäuse fixierbar ist, und mit einem gegen das Gehäuse beweglichen Messzapfen, der mit einer Messeinrichtung verbunden ist. Insbesondere zur Vermessung von Bauteilen wie beispielsweise Kurbelwellen werden solche Vorrichtungen verwendet. Mit Bauteil ist jeder für eine Rotationskörper-Makrogeometrie-Messung geeignete Gegenstand gemeint. Mit einer Zapfenoberfläche ist die vordere bei Vermessung zum Bauteil gewandte Oberfläche eines Stellzapfens gemeint. Unter Messzapfen ist auch einer als Ambosses ausgebildeter gemeint. Unter Stellzapfen ist auch einer als Amboss ausgebildeter gemeint.The invention relates to a device for measuring a rotational body macrogeometry, comprising a housing with a recess, suitable for inserting a component to be measured, and with a movable against the housing pin surface, which is fixable in different positions against the housing, and with a movable against the housing measuring pin, which is connected to a measuring device. In particular, for the measurement of components such as crankshafts such devices are used. By component is meant any article suitable for rotational body macrogeometry measurement. By a pin surface is meant the front surface of a setting pin facing the component when measured. Messzapfen is also meant as an anvil trained. Under Stellzapfen is also meant as an anvil trained meant.

Stand der Technik:State of the art:

Bekannt sind 2-Punkt-Messgeräten, wonach die Bauteile wie bei einer Rachenlehre gemessen werden. Solche 2-Punkt-Messgeräte für das Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie beinhalten ein Gehäuse mit einer Aussparung, wohin das zu messende Bauteil gesetzt wird, mit einem gegen das Gehäuse unbeweglichen Stellzapfen wie zum Beispiel in Form eines Ambosses und mit einem gegen das Gehäuse beweglichen Messzapfen, der mit einem Messgerät wie beispielsweise einem Feinzeiger verbunden ist. Messungen mit einem 2-Punkt-Messgeräte sind ungenau, weil die Messungen nur in wenigen Schnitten der zu messenden Oberfläche erfolgen. So zeigen Messungen eines 2-Punkt-Messgeräts beim Einmessen von abgerundeten Teilen, deren Makrogeometrie eine dreikantige Form hat, denselben Messwert in jedem beliebigen Schnitt, was die Illusion eines idealen Kreises vortäuscht, also fehlerhaft ist. Um das zu vermeiden werden die Formabweichungen bei runden Teilen durch Messgeräte mit Einrichtungen für eine 1-Punkt-Kontrollmethode gemessen. Unter Verhältnissen einer Fertigung ist ein in 1 schematisch dargestelltes Geräte bekannt, bei dem ein Bauteil 1 zwischen Spitzen 2 und 3 eingespannt werden kann, wobei dieses in Rotation gebracht über einen Geber 4, der gegen die Basisoberfläche des Gerätes 7 fest eingebaut wird, auftretende Abweichungen erfasst, und diese Daten von einem Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet werden. Jedoch weisen diese Daten auch einen Fehler auf, der infolge der vorhandenen Exzentrizität der Zwischenspitzenlinie 5 und der tatsächlichen Bauteilachse 6 auftritt. Liegen zulässige Bauteilform-Abweichungen im Bereich weniger Mikrometer, kann dieser Fehler unzulässig sein. Ein ähnlicher Fehler entsteht beim Einmessen von Bauteilen mit beispielsweise gekrümmter Längsausdehnung mit solchen bekannten Geräten. Das Gerät „Talyrond® 565” des Unternehmens „Ametek GmbH” ansässig in Rudolf Diesel Straße 16, D-64331 Weiterstadt ist zur Beseitigung der genannten Nachteile mit einem elektronischen System ausgerüstet. Das Gerät trennen nach einem vorgegebenen Programm die eigentlichen Formabweichungen von systematischen Fehlern, die aus unterschiedlichen Gründen, wie zum Beispiel Außermittigkeit oder Krümmung verursacht werden können. Solch ein Gerät ist jedoch relativ kostenintensiv und benötigt besondere Bedingungen für seine Aufstellung und seinen Betrieb. Die Prozesse, deren Einstellung und der eigentliche Messvorgang dauern dabei relativ lang. Ferner ist ein solches Gerät nicht zur Nutzung unter Fertigungsbedingungen ausgelegt. Darüber hinaus sind bei dem Einsatz von mit Rechner gestützten Messgeräten Fehler nicht grundsätzlich ausgeschlossen, die bei der Umrechnung und der Messwerttrennung im Zusammenhang dadurch herbeigeführt werden, dass die im Geräterechner vorgesehene Software nicht speziell für das zu vermessende Bauteil ausgelegt ist.Are known 2-point measuring instruments, after which the components are measured as in a throat theory. Such 2-point gauges for gauging a rotary body macrogeometry include a housing having a recess to which the component to be measured is seated, an adjustment pin immovable against the housing, such as an anvil, and a measuring pin movable against the housing which is connected to a measuring device such as a dial indicator. Measurements with a 2-point measuring device are inaccurate because the measurements are made only in a few sections of the surface to be measured. Thus, measurements of a 2-point measuring instrument when measuring rounded parts, whose macrogeometry has a triangular shape, show the same measured value in any section, which simulates the illusion of an ideal circle, that is to say faulty. To avoid this, the shape deviations in round parts are measured by measuring devices with equipment for a 1-point control method. Under circumstances of a production is an in 1 schematically illustrated devices are known in which a component 1 between peaks 2 and 3 can be clamped, with this brought into rotation via a donor 4 that is against the base surface of the device 7 is permanently installed, recorded deviations occurring, and this data is recorded by a recording device. However, these data also have an error due to the existing eccentricity of the intermediate peak line 5 and the actual component axis 6 occurs. If permissible component shape deviations in the range of a few micrometers are exceeded, this error can be inadmissible. A similar error arises when measuring components with, for example, curved longitudinal extent with such known devices. The device "Talyrond ® 565" of the company "Ametek GmbH" located in Rudolf Diesel Strasse 16, D-64331 Weiterstadt is equipped with an electronic system to eliminate the mentioned disadvantages. The device separates the actual shape deviations from systematic errors according to a given program, which can be caused for various reasons, such as eccentricity or curvature. However, such a device is relatively expensive and requires special conditions for its installation and operation. The processes, their setting and the actual measuring process take a relatively long time. Furthermore, such a device is not designed for use under manufacturing conditions. In addition, when using computer-aided measuring devices errors are not excluded in principle, which are caused by the conversion and the measured value separation in the context that the software provided in the device computer is not designed specifically for the component to be measured.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Einmessen von Rotationskörper-Makrogeometrie enthaltend ein Gehäuse mit einer Aussparung, geeignet zum Hineinsetzen eines zu messenden Bauteils, bereitzustellen.The invention is therefore based on the object, an improved device for measuring rotational body macrogeometry containing a housing with a recess, suitable for inserting a component to be measured, provide.

Zusammenfassung der Erfindung:Summary of the invention:

Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by a device according to the features of claim 1.

Durch eine Vorrichtung zum Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie, enthaltend ein Gehäuse mit einer Aussparung, geeignet zum Hineinsetzen eines zu messenden Bauteils, und mit einer gegen das Gehäuse beweglichen Zapfenoberfläche, die in unterschiedlichen Positionen gegen das Gehäuse fixierbar ist, und mit einem gegen das Gehäuse beweglichen Messzapfen, der mit einer Messeinrichtung verbunden ist, wobei die Vorrichtung zusätzlich eine weitere Zapfenoberfläche eines Stellzapfens umfasst, die gegen das Gehäuse in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, wobei sich die Zapfenoberfläche und die weitere Zapfenoberfläche an unterschiedlichen Seiten von der Ebene befinden, die durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen, durch die zu messende Oberfläche des Bauteils und längs durch den dazu passenden Schnittdurchmesser des durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen und durch die Punkte der Kontakte mit der Zapfenoberfläche und der weiteren Zapfenoberfläche verlaufenden Schnittes des zu messenden Bauteils verläuft, wird die Aufgabe gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die zu messende Oberfläche als Messbasis fungiert, was grundsätzlich den Lagebestimmungsfehler ausschließt, so dass damit die Verwendung komplizierter und kostenintensiver Elektronik zur Berechnung von Messfehlern entfällt. Die Vorrichtung ist relativ kostengünstig, einfach zu handhaben und eignet sich auch zur Nutzung unter Fertigungsbedingungen.By a device for measuring a rotational body macrogeometry, comprising a housing with a recess, suitable for insertion of a component to be measured, and with a housing surface movable pin surface which is fixable in different positions against the housing, and with a against the housing movable measuring pin, which is connected to a measuring device, wherein the device additionally comprises a further pin surface of a setting pin which is fixable against the housing in different positions, wherein the pin surface and the other pin surface are located on different sides of the plane passing through the Point of contact with the measuring pin, through the surface of the component to be measured and along the appropriate cutting diameter of the point of contact with the measuring pin and through the points of the contacts with the pin surface and the other pin surface v running section of the component to be measured, the problem is solved. The Device according to the invention has the advantage that the surface to be measured acts as a measuring base, which basically precludes the orientation error, so that thus eliminates the use of complicated and costly electronics for calculating measurement errors. The device is relatively inexpensive, easy to handle and is also suitable for use under production conditions.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.In the subclaims advantageous refinements, developments and improvements of the respective subject of the invention are given.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gehäuse mit der Möglichkeit der Bewegung des Messzapfens in der Richtung senkrecht der zu messenden Oberfläche versehen und die Vorrichtung ist mit der Messeinrichtung zum Einmessen dieser Bewegung versehen. Dadurch kann auch die Reliefstruktur der Oberfläche eines Bauteils in Richtung parallel zur Rotationsachse erfasst werden.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention, the housing is provided with the possibility of movement of the measuring pin in the direction perpendicular to the surface to be measured and the device is provided with the measuring device for measuring this movement. As a result, the relief structure of the surface of a component in the direction parallel to the axis of rotation can also be detected.

Vorzugsweise ist das zur Vorrichtung gehörende Gehäuse mit der Möglichkeit seiner Winkelbewegung installiert und die Vorrichtung ist mit einer Messeinrichtung zum Einmessen dieser Winkelbewegung versehen. Dadurch können auch Auslenkungen des gesamten Gehäuses bei der Einmessung einer Rotationskörper-Makrogeometrie mit gemessen werden, was die Qualität des Messergebnisses verbessert.Preferably, the housing belonging to the device is installed with the possibility of its angular movement and the device is provided with a measuring device for measuring this angular movement. As a result, deflections of the entire housing in the measurement of a rotational body macrogeometry can also be measured, which improves the quality of the measurement result.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Gehäuse in Form eines sich zu öffnenden und wiederverschließbaren Setzstocks ausgebildet und das Gehäuse ist mit einer Stange fest verbunden, die eine Möglichkeit der linearen und winkeligen Bewegungen hat, wobei die Zapfenoberfläche und die weitere Zapfenoberfläche einerseits und der Messzapfen andererseits an unterschiedlichen Seiten von der Achse der Stange angeordnet sind. Dadurch können sowohl winklige als auch lineare Auslenkungen des gesamten Gehäuses bei der Einmessung einer Rotationskörper-Makrogeometrie mit gemessen werden, was die Qualität des Messergebnisses weiter verbessert.According to an advantageous embodiment of the device, the housing is designed in the form of an openable and reclosable setting stick and the housing is firmly connected to a rod which has a possibility of linear and angular movements, wherein the pin surface and the other pin surface on the one hand and the measuring pin on the other hand are arranged on different sides of the axis of the rod. As a result, both angular and linear deflections of the entire housing can be measured during the measurement of a rotational body macrogeometry, which further improves the quality of the measurement result.

Bei einer weiteren Verbesserung der Vorrichtung ist das als Setzstock ausgeformte Gehäuse mit gefederten Hilfskontakten versehen, welche beidseits vom Messzapfen angeordnet sind und dabei die Federkraft das Gewicht des Gehäuses zusammen mit der Stange überschreitet. Dadurch kann der Messzapfen sich auch über dem zu vermessenden Bauteil befinden und das Bauteil wird vorteilhaft an die Zapfenoberfläche und die weitere Zapfenoberfläche gedrückt.In a further improvement of the device formed as a set jig housing is provided with spring-loaded auxiliary contacts, which are arranged on both sides of the measuring pin and thereby the spring force exceeds the weight of the housing together with the rod. As a result, the measuring pin can also be located above the component to be measured, and the component is advantageously pressed against the pin surface and the further pin surface.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gehäuse in Form eines mit der Stange fest verbundenen Bügels ausgebildet und dieses Gehäuse hat die Möglichkeit der linearen und winkeligen Bewegungen, wobei sich die Zapfenoberfläche, die weitere Zapfenoberfläche und der Messzapfen aus Sicht eines zu messenden Bauteils auf der Seite der Stange befinden. Damit können auch Bauteile, bei denen das Umschließen des zu messenden Bauteils mit einem Setzstock schlecht möglich wäre oder unbequem wäre, problemlos eingemessen werden. Zum Beispiel bei Kontrolle der Bauteile, welche die axiale Bewegung des Stößels zusammen mit dem Messzapfen begrenzen, wie etwa bei der Vermessung der Oberflächen von Grund- und Hubzapfen von Kurbelwellen ist diese Ausgestaltung von Vorteil.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention, the housing is formed in the form of a rigidly connected to the rod bracket and this housing has the possibility of linear and angular movements, wherein the pin surface, the other pin surface and the measuring pin from the perspective of a component to be measured the side of the pole. Thus, components in which enclosing the component to be measured with a setter would be difficult or inconvenient would be easily measured. For example, in the control of the components which limit the axial movement of the plunger together with the measuring pin, such as in the measurement of the surfaces of the base and crank pins of crankshafts, this embodiment is advantageous.

Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche für das erfindungsgemäße Vorrichtung im Wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge festgelegt kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind und sich nicht gegenseitig ausschließen.Finally, the features of the subclaims for the device according to the invention can be combined substantially freely with each other and not determined by the order set forth in the claims, provided that they are independent of each other and are not mutually exclusive.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen:Brief description of the drawings:

Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.With reference to the drawings, embodiments of the invention will be explained.

Es zeigenShow it

1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie aus dem Stand der Technik in Seitenansicht. 1 An embodiment of an apparatus for measuring a rotational body macrogeometry of the prior art in side view.

2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zu vermessendem Bauteil im vertikalen Querschnitt längs der Längsachse der Vorrichtung, 2 An embodiment of the device according to the invention with the component to be measured in vertical cross section along the longitudinal axis of the device,

3 einen Ausschnitt des gleichen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht von oben, und 3 a section of the same embodiment of the device according to the invention in top view, and

4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zu vermessendem Bauteil im vertikalen Querschnitt längs der Längsachse der Vorrichtung. 4 a further embodiment of the device according to the invention with the component to be measured in vertical cross-section along the longitudinal axis of the device.

Ausführliche Beschreibung der Erfindung:Detailed description of the invention:

Alle Zeichnungen sind schematisch zu verstehen. Auf maßstabsgetreue Abbildungen wurde zum Zwecke erhöhter Klarheit der Darstellung verzichtet.All drawings are to be understood schematically. Scale-true images have been omitted for clarity of illustration.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 7 zum Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie aus dem Stand der Technik in Seitenansicht gezeigt. Ein zu vermessendes Bauteil 1 ist zwischen zwei sich gegenüberliegenden Spitzen 2 und 3 eingespannt. Bei Rotation des Bauteils 1 tastet der Geber 4 mit seiner Messzapfenoberfläche an dem jeweiligen Kontaktpunkt mit der Oberfläche des Bauteils 1 die vertikale Auslenkung ab. Der Geber 4 ist gegen die Basisoberfläche des Gerätes 7 fest eingebaut. Der Geber 4 erfasst auftretende Abweichungen und gibt diese Daten an ein in 1 nicht dargestelltes Aufzeichnungsgerät ab, welches diese dann aufzeichnet und/oder speichert. Jedoch weisen diese Daten auch einen Fehler auf, der infolge der vorhandenen Exzentrizität der Zwischenspitzenlinie 5 und der tatsächlichen Bauteilachse 6 auftritt. Zwischen die zwei sich gegenüberliegenden Spitzen 2 und 3 kann beispielsweise auch ein Bauteilen mit gekrümmter Längsausdehnung eingespannt werden. Durch die Krümmung tritt ebenfalls ein Messfehler auf. In 1 is an embodiment of a device 7 for measuring a rotational body macrogeometry of the prior art shown in side view. A component to be measured 1 is between two opposite points 2 and 3 clamped. During rotation of the component 1 the donor gropes 4 with its measuring pin surface at the respective contact point with the surface of the component 1 the vertical deflection. The giver 4 is against the base surface of the device 7 firmly installed. The giver 4 detects occurring deviations and enters these data into a 1 not shown recording device, which then records and / or stores them. However, these data also have an error due to the existing eccentricity of the intermediate peak line 5 and the actual component axis 6 occurs. Between the two opposite peaks 2 and 3 For example, a component with a curved longitudinal extent can also be clamped. The curvature also causes a measurement error.

In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit zu vermessendem Bauteil 12 im vertikalen Querschnitt längs der Längsachse der Vorrichtung 10 dargestellt. Das als Setzstock ausgebildete Gehäuse 14, umfasst zwei Halbringen 16 und 18, die auf der Achse 20 befestigt sind. Diese Halbringe 16 und 18 umschließen eine Aussparung des Gehäuses 14, in der sich ein zu vermessendes Bauteil 12 gesetzt ist. Diese Halbringe 16 und 18 sind mit einer schnellabnehmbaren Klemme 22 wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, einer Drehschraube 24 mit Mutter 26 versehen. Die Klemme 22 kann geöffnet werden und die beiden an der Achse 20 gehaltenen Halbringe 16 und 18 auseinandergespreizt werden. In Halbringen 16 und 18 sind ein Stellzapfen 28 mit der Zapfenoberfläche 30 und ein weiterer Stellzapfen 32 mit der weiteren Zapfenoberfläche 34 sowie der Messzapfen 36 angeordnet, wobei dieser Messzapfen 36 mit dem Messgeber 38 verbunden ist. Der Messgeber 38 übermittelt seine gemessenen Daten an ein Aufzeichnungsgerät 40, dass die Messdaten aufzeichnet und/oder speichert. Das als Setzstock ausgebildete Gehäuse 14 ist auf seiner von den Halbringen 16 und 18 abgewandten Seite mit der Stange 42 fest verbunden. Die Stange 42 kann sich in der Buchse 44 linear bewegen. Diese Buchse 44 schaukelt frei auf der Achse 46, die in der Konsole 48 befestigt ist. Für Ermittlung der Exzentrizität der zu messenden Oberfläche gegen die Aufnahmebasis kann die Vorrichtung 10 mit abnehmbaren Einrichtungen zweier Typen ausgestattet werden, und zwar: Für kleinere Messwerte kann auf der abnehmbaren Konsole 50 ein Längenmessgerät 52 für kürzere Bewegungswege befestigt werden, um lineare Bewegungen der Stirn der Stange 42 zu erfassen. Für große Messwerte, wie etwa bei der Vermessung der Makrogeometrie eines Kurbelwellenhubzapfen ist die Konsole 54 mit dem Bewegungsmesser 56, der die linearen Bewegungswege der Stange 42 erfasst, vorgesehen. Die Winkelbewegung der Achse 46 wird mit der Messeinrichtung 58 erfasst. Zum Einmessen der Makrogeometrie eines Bauteils 12 im Axialschnitt, ohne dabei das Bauteil 12 gegen das Gehäuse 14 zu bewegen, wird der Messzapfen 36 verwendet, der mit dem Messgeber 38 verbunden und im Stößel 60 befestigt ist. Dieser Stößel 60 ist in die Führungen 62 eingebaut. Um den Kontakt des zu messenden Bauteils 12 mit dem Stellzapfen 28 mit der Zapfenoberfläche 30 und dem weiterer Stellzapfen 32 mit der weiteren Zapfenoberfläche 34 zu gewährleisten, trägt der Halbring 18 gefederte Hilfskontakte 64 und 66. Die Kraft dieser Federung ist dabei so dimensioniert, dass sie das auf diese Kontakte wirkende Gewicht des als Setzstock ausgeformten Gehäuses 14 und der Stange 42 überschreitet. Das Aufzeichnungsgerät 40 kann beispielsweise gemessene Abweichungen als Kreisdiagramm oder auch in der Linienform aufzeichnen. Auch andere geeignete Aufzeichnungsarten sind denkbar. Denkbar ist dort ebenso die Speicherung der Messdaten für eine spätere Weiterverarbeitung.In 2 is an embodiment of the device according to the invention 10 with component to be measured 12 in vertical cross-section along the longitudinal axis of the device 10 shown. The housing designed as a peg 14 , includes two half rings 16 and 18 that are on the axis 20 are attached. These half rings 16 and 18 enclose a recess of the housing 14 in which there is a component to be measured 12 is set. These half rings 16 and 18 are with a quick release clamp 22 such as, but not limited to, a turning screw 24 with Mother 26 Mistake. the clamp 22 can be opened and the two on the axle 20 held half-rings 16 and 18 be spread apart. In Halbringen 16 and 18 are a setting pin 28 with the pin surface 30 and another setting pin 32 with the further pin surface 34 as well as the measuring pin 36 arranged, with this measuring pin 36 with the encoder 38 connected is. The encoder 38 transmits its measured data to a recording device 40 in that the measurement data is recorded and / or stored. The housing designed as a peg 14 is on his of the half rings 16 and 18 opposite side with the rod 42 firmly connected. The pole 42 can be in the socket 44 move linearly. This socket 44 Rocking freely on the axle 46 in the console 48 is attached. For determining the eccentricity of the surface to be measured against the receiving base, the device 10 can be equipped with removable devices of two types, namely: For smaller readings can be on the removable console 50 a length measuring device 52 be fastened for shorter movement paths to linear movements of the forehead of the rod 42 capture. For large readings, such as when measuring the macrogeometry of a crankshaft crankpin, the console is 54 with the motion meter 56 , which is the linear motion paths of the rod 42 recorded, provided. The angular movement of the axis 46 will be with the measuring device 58 detected. For measuring the macrogeometry of a component 12 in axial section, without the component 12 against the case 14 to move, the measuring pin 36 used with the encoder 38 connected and in the ram 60 is attached. This pestle 60 is in the guides 62 built-in. To the contact of the component to be measured 12 with the adjusting pin 28 with the pin surface 30 and the other adjusting pin 32 with the further pin surface 34 to ensure carries the half ring 18 spring-loaded auxiliary contacts 64 and 66 , The force of this suspension is dimensioned so that it acts on these contacts weight of the molding as a housing shaped housing 14 and the pole 42 exceeds. The recorder 40 For example, you can record measured deviations as a pie chart or in line form. Other suitable types of recording are conceivable. It is also conceivable to store the measurement data for subsequent further processing.

Für eine Messung wird das zu vermessende Bauteil 12 zwischen zwei in 2 nicht abgebildete Spitzen oder auf nicht in 2 abgebildete Schneiden gespannt. Die Stellzapfen 28 und 32 sind für Einstellung vorgesehen. Sie sind dafür vorgesehen, das senkrecht oder im gewünschten Winkel dazu zwischen Spitzen oder auf Schneiden befestigte Bauteil 12 relativ zum als Setzstock ausgeformten Gehäuse 14 in Position zu bringen, also in gewünschte axiale und winkelige Lage, um das Bauteil 12 des vorgegebenen Durchmessers einzumessen. Die Halbringe 16 und 18 öffnen sich, das Gehäuse 14 wird zum Bauteil 12 herangeführt und darauf aufgesetzt. Mit der schnellabnehmbaren Klemme 22 wird das als Setzstock ausgeformten Gehäuse 14 geschlossen. Es sind beim Anfang der Messung bei dem Messgeber 38, der Messeinrichtung 58, dem Längenmessgerät 52 oder dem Bewegungsmesser 56 alle Anzeigewerte auf Null zu stellen. Ein in 2 nicht dargestellter Griff oder alternativ ein elektrischer Antrieb dafür dient zur Verbringung des Messzapfens 36 mit Messgebers 38 entlang der Führung 62 in die gewünschte bzw. erforderliche axiale Position. Das Bauteil 12 kann in Rotation gebracht werden. Die Rotationsachse liegt normalerweise senkrecht zur das Bauteil 12 einfassenden Aussparung des als Setzstock ausgeformten Gehäuses 14. Die angezeigten Werte können entweder visuell eingelesen oder mit Schreibgeräten aufgezeichnet und/oder gespeichert werden. Bei Bedarf, wie zum Beispiel beim Einmessen von Bauteilen 12 mit unterschiedlichen Durchmessern, werden die Stellzapfen 28 und 32 in andere Gewindebohrungen 70 und 72, die in dem Halbring 16 vorgesehen sind, eingebaut. Die Zapfenoberfläche 30 und die weitere Zapfenoberfläche 34 befinden sich an unterschiedlichen Seiten von der Ebene I, die durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen 36, durch die zu messende Oberfläche des Bauteils 12 und längs durch den dazu passenden Schnittdurchmesser des durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen 36 und durch die Punkte der Kontakte mit der Zapfenoberfläche 30 und der weitere Zapfenoberfläche 34 verlaufenden Schnittes des zu messenden Bauteils 12 verläuft. Der Abstand von der Zapfenoberfläche 30 zur Ebene I sowie der von der weitere Zapfenoberfläche 34 zur Ebene I ist jeweils gleich.For a measurement becomes the component to be measured 12 between two in 2 not shown tips or not in 2 shown cutting curious. The adjusting pins 28 and 32 are intended for recruitment. They are intended to the perpendicular or at the desired angle to this between tips or cutting attached component 12 relative to the housing formed as a peg 14 in position, ie in the desired axial and angular position to the component 12 to measure the given diameter. The half-rings 16 and 18 open, the case 14 becomes a component 12 introduced and set on it. With the quick-release clamp 22 becomes the housing designed as a peg 14 closed. It is at the beginning of the measurement at the encoder 38 , the measuring device 58 , the length measuring device 52 or the motion meter 56 to reset all display values to zero. An in 2 not shown handle or alternatively an electric drive is used to transfer the measuring pin 36 with encoder 38 along the guide 62 in the desired or required axial position. The component 12 can be rotated. The axis of rotation is normally perpendicular to the component 12 bordering recess of the molded as a peg housing 14 , The displayed values can either be read in visually or recorded and / or stored with writing instruments. If necessary, such as when measuring components 12 with different diameters, the adjusting pins 28 and 32 in other tapped holes 70 and 72 in the half ring 16 are provided, installed. The pin surface 30 and the other pin surface 34 are located on different sides of the plane I, passing through the point of contact with the measuring pin 36 , through the surface of the component to be measured 12 and longitudinally through the matching diameter of the cut through the point of contact with the measuring pin 36 and through the points of the contacts with the pin surface 30 and the other pin surface 34 extending section of the component to be measured 12 runs. The distance from the pin surface 30 to the level I as well as from the other pin surface 34 to level I is the same.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 ist der Messzapfen 36 über den zu kontrollierenden Bauteil 12, und die Stellzapfen 28 und 32 unter diesem Bauteil 12 angeordnet. Jedoch sind auch andere gegenseitige Anordnungen denkbar. Die Stellzapfen 28 und 32 können sich über dem zu kontrollierenden Bauteil 12 und der Messzapfen 36 unter diesem Bauteil 12 befinden. In diesem Fall stützt sich das als Setzstock ausgeformten Gehäuses 14 auf die Stellzapfen 28 und 32, so dass die gefederten Hilfskontakte 64 und 66 entbehrlich sind. Der Messzapfen 36 hat dann eine Feder durch die seine Spitze an der Oberfläche des zu messenden Bauteils 12 gehalten wird.In the illustrated embodiment of the device 10 is the measuring pin 36 over the component to be controlled 12 , and the adjusting pins 28 and 32 under this component 12 arranged. However, other mutual arrangements are conceivable. The adjusting pins 28 and 32 can be above the component to be controlled 12 and the measuring pin 36 under this component 12 are located. In this case, the formed as a jig housing based 14 on the adjusting pins 28 and 32 so that the spring-loaded auxiliary contacts 64 and 66 are dispensable. The measuring pin 36 then has a spring through its tip on the surface of the component to be measured 12 is held.

In 3 ist ein Ausschnitt des gleichen wie in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht von oben dargestellt. Über dem zu vermessenden Bauteil 12 liegt der Halbring 18 mit dem in der Führung 62 gehaltenen Stößel 60, in dem sich der vom Messgebern 38 verdeckte Messzapfen befindet. Für die Messung und Aufzeichnung der Axialschnitt-Abweichungen wird die Rotation des Bauteils 12 gestoppt. Das Bauteil 12 wird in gewünschte Position gebracht. Die Anzeige des Messgebers 38 wird auf Null gesetzt. Mit Hilfe des Schraube-Mutter-Systems 74 und des Griffs 68 oder alternativ eines elektrischen Antriebs dafür wird der Stößel 60 zusammen mit dem Messgeber 38 samt Messzapfen 36 in der Führung 62 bewegt. Die Bewegung in der Führung 62 erfolgt in diesem Fall mit Hilfe des Schraube-Mutter-Systems 74 wobei aber auch andere bekannte geeignete Verstellungsmechanismen denkbar sind. Die dabei vom Messgebers 38 erfassten Messdaten der Bewegung des Messzapfens werden visuell eingelesen oder durch ein Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet und/oder gespeichert.In 3 is a section of the same as in 2 shown embodiment of the device according to the invention shown in top view. Above the component to be measured 12 lies the half ring 18 with the one in the lead 62 held pestle 60 in which the meter is located 38 concealed measuring pin is located. The rotation of the component is used for measuring and recording the axial section deviations 12 stopped. The component 12 is brought into desired position. The display of the encoder 38 is set to zero. With the help of the screw-nut system 74 and the handle 68 or alternatively an electric drive for this is the plunger 60 together with the encoder 38 including measuring pins 36 in the lead 62 emotional. The movement in the leadership 62 takes place in this case using the screw-nut system 74 but also other known suitable adjustment mechanisms are conceivable. The case of the encoder 38 recorded measurement data of the movement of the measuring pin are read in visually or recorded by a recording device and / or stored.

In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit zu vermessendem Bauteil 12 im vertikalen Querschnitt längs der Längsachse der Vorrichtung 10 gezeigt. Der eine Stellzapfen 28 mit der Zapfenoberfläche 30 und der weitere Stellzapfen 32 mit der weiteren Zapfenoberfläche 34 sowie der Messzapfen 36 zusammen mit dem Messgeber 38 sind nicht in einem Setzstock, aber an/in einem Gehäuse 14 mit der Form wie ein Bügel angeordnet, um die einseitige Zuführung zu dem zu messenden Bauteil 12 zu ermöglichen. Diese Konstruktion besteht aus zwei Bügelarmen 80 und 82, an denen die einstellbaren und fixierbaren Stellzapfen 28 und 32 symmetrisch zur Ebene I, die aus Längsachse des Messzapfens 36 und dessen vertikalen Verstellachse im in der Führung 62 geführten Stößel 60 aufgespannt wird, angeordnet sind. In den Bügelarmen 80 und 82 sind auch zusätzliche symmetrische Gewindebohrungen 70 und 72 vorgesehen, worin die Stellzapfen 28 und 32 eingebaut werden können, falls die Notwendigkeit entsteht, den Erfassungswinkel der zu messenden Oberfläche zu verändern. Diese Notwendigkeit kann zum Beispiel dann auftreten, wenn verschiedene Bauteile 12 mit bedeutenden Durchmesserunterschieden zu messen sind.In 4 is another embodiment of the device according to the invention 10 with component to be measured 12 in vertical cross-section along the longitudinal axis of the device 10 shown. The one adjusting pin 28 with the pin surface 30 and the other adjusting pin 32 with the further pin surface 34 as well as the measuring pin 36 together with the encoder 38 are not in a buttstock, but on / in a housing 14 arranged with the shape of a bracket to the one-sided feed to the component to be measured 12 to enable. This construction consists of two bracket arms 80 and 82 on which the adjustable and fixable setting pins 28 and 32 symmetrical to the plane I, the longitudinal axis of the measuring pin 36 and its vertical adjustment axis in the guide 62 guided pestle 60 is spanned, are arranged. In the hanger arms 80 and 82 are also additional symmetrical tapped holes 70 and 72 provided, wherein the adjusting pin 28 and 32 can be installed if the need arises to change the detection angle of the surface to be measured. This need can occur, for example, when different components 12 are to be measured with significant diameter differences.

Die Bügelarme 80 und 82 sind an die Führungen 62 fest eingebracht. In dieser Führungen 62 ist der Stößel 60 mit dem daran befestigten Messzapfen 36 angeordnet. Dieser Messzapfen 36 ist mit dem Messgeber 38 verbunden. Die erfassten Messdaten werden an ein in 4 nicht dargestelltes Aufzeichnungsgerät weitergeleitet. Die Bügelarme 80 und 82 sind entsprechend mit Konsolen 84 und 86 verbunden, diese Konsolen 84 und 86 sind auf dem Tafelfeld 88 befestigt. Der Stumpf der Stange 42 ist im Tafelfeld 88 befestigt. Zwischen der Stirn der Buchse 90 und dem Tafelfeld 88 ist die Feder 92 eingebaut. Bei der Messung wird das Bauteil 12 zwischen Spitzen oder auf Schneiden, die nicht in 4 dargestellt sind, und normalerweise senkrecht zur Aussparung des als Bügel ausgeformten Gehäuses 14, also in 4 mit vertikaler Rotationsachse ausgerichtet, eingespannt.The hanger arms 80 and 82 are to the guides 62 firmly introduced. In these guides 62 is the pestle 60 with the measuring pin attached to it 36 arranged. This measuring pin 36 is with the encoder 38 connected. The recorded measurement data are sent to an in 4 not shown recording device forwarded. The hanger arms 80 and 82 are corresponding with consoles 84 and 86 connected, these consoles 84 and 86 are on the blackboard 88 attached. The stump of the pole 42 is in the blackboard 88 attached. Between the forehead of the socket 90 and the blackboard 88 is the spring 92 built-in. During the measurement, the component becomes 12 between tips or on cutting that is not in 4 are shown, and normally perpendicular to the recess of the shaped as a bracket housing 14 , so in 4 aligned with vertical axis of rotation, clamped.

Für eine Messung wird die Konsole 48 bis zum Kontakt der Zapfenoberfläche 30 des einen Stellzapfens 28 und der weiteren Zapfenoberfläche 34 des zweiten Stellzapfens 32 mit der Oberfläche des Bauteils 12 zum zu vermessenden Bauteil 12 hinbewegt und sogar noch weiter, um einen Druck der Feder 92 sicherzustellen, wobei die Feder 92 eine Vorspannung schafft, die einen ständigen Kontakt der Zapfenoberfläche 30 des einen Stellzapfens 28 und der weiteren Zapfenoberfläche 34 des zweiten Stellzapfens 32 mit der Oberfläche des Bauteils 12 im Laufe einer Messung gewährleistet. In dieser Lage ist die Konsole 48 bei einer Messung fixiert und die Anzeigen vom Messgeber 38, vom in 4 nicht dargestellten Längenmessgerät 52 und die Messeinrichtung 58 für die Winkelbewegung der Achse 46 sind vor der Messung auf Null gesetzt.For a measurement, the console 48 until contact of the pin surface 30 of a trunnion 28 and the other pin surface 34 of the second trunnion 32 with the surface of the component 12 to the component to be measured 12 moved on and even further to a pressure of the spring 92 make sure the spring 92 creates a bias, which provides constant contact of the pin surface 30 of a trunnion 28 and the other pin surface 34 of the second trunnion 32 with the surface of the component 12 guaranteed in the course of a measurement. In this position is the console 48 fixed during a measurement and the indicators from the encoder 38 , from in 4 not shown length measuring device 52 and the measuring device 58 for the angular movement of the axis 46 are set to zero before the measurement.

Claims (6)

Vorrichtung (10) zum Einmessen einer Rotationskörper-Makrogeometrie, enthaltend ein Gehäuse (14) mit einer Aussparung, geeignet zum Hineinsetzen eines zu messenden Bauteils (12), und mit einer gegen das Gehäuse (14) beweglichen Zapfenoberfläche (30), die in unterschiedlichen Positionen gegen das Gehäuse (14) fixierbar ist, und mit einem gegen das Gehäuse (14) beweglichen Messzapfen (36), der mit einer Messeinrichtung (38, 40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zusätzlich eine weitere Zapfenoberfläche (34) eines Stellzapfens (32) umfasst, die gegen das Gehäuse (14) in unterschiedlichen Positionen fixierbar ist, wobei sich die Zapfenoberfläche (30) und die weitere Zapfenoberfläche (34) an unterschiedlichen Seiten von der Ebene (I) befinden, die durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen (36), durch die zu messende Oberfläche des Bauteils (12) und längs durch den dazu passenden Schnittdurchmesser des durch den Punkt des Kontaktes mit dem Messzapfen (36) und durch die Punkte der Kontakte mit der Zapfenoberfläche (30) und der weiteren Zapfenoberfläche (34) verlaufenden Schnittes des zu messenden Bauteils (12) verläuft.Contraption ( 10 ) for measuring a rotational body macrogeometry, comprising a housing ( 14 ) with a recess, suitable for Inserting a component to be measured ( 12 ), and with one against the housing ( 14 ) movable journal surface ( 30 ), which in different positions against the housing ( 14 ) is fixable, and with a against the housing ( 14 ) movable measuring pins ( 36 ) equipped with a measuring device ( 38 . 40 ), characterized in that the device ( 10 ) additionally a further pin surface ( 34 ) of a trunnion ( 32 ), which against the housing ( 14 ) is fixable in different positions, wherein the pin surface ( 30 ) and the further journal surface ( 34 ) on different sides of the plane (I) passing through the point of contact with the measuring pin ( 36 ), through the surface of the component to be measured ( 12 ) and longitudinally through the matching cutting diameter of the through the point of contact with the measuring pin ( 36 ) and through the points of the contacts with the pin surface ( 30 ) and the further pin surface ( 34 ) extending section of the component to be measured ( 12 ) runs. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mit der Möglichkeit der Bewegung des Messzapfens (36) in der Richtung senkrecht der zu messenden Oberfläche versehen ist und die Vorrichtung (10) mit der Messeinrichtung (38, 40) zum Einmessen dieser Bewegung versehen ist.Contraption ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the housing ( 14 ) with the possibility of movement of the measuring pin ( 36 ) is provided in the direction perpendicular to the surface to be measured and the device ( 10 ) with the measuring device ( 38 . 40 ) is provided for measuring this movement. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mit der Möglichkeit seiner Winkelbewegung installiert ist, und dass die Vorrichtung (10) mit einer Messeinrichtung (58) zum Einmessen dieser Winkelbewegung versehen ist.Contraption ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the housing ( 14 ) is installed with the possibility of its angular movement, and that the device ( 10 ) with a measuring device ( 58 ) is provided for measuring this angular movement. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) in Form eines sich zu öffnenden und wiederverschließbaren Setzstocks ausgebildet ist und das Gehäuse (14) mit einer Stange (42) fest verbunden ist, die eine Möglichkeit der linearen und winkeligen Bewegungen hat, wobei die Zapfenoberfläche (30) und die weitere Zapfenoberfläche (34) einerseits und der Messzapfen (36) andererseits an unterschiedlichen Seiten von der Achse der Stange (42) angeordnet sind.Contraption ( 10 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing ( 14 ) is designed in the form of an openable and resealable setter and the housing ( 14 ) with a rod ( 42 ), which has a possibility of linear and angular movements, the pin surface ( 30 ) and the further journal surface ( 34 ) on the one hand and the measuring pin ( 36 ) On the other hand, on different sides of the axis of the rod ( 42 ) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das als Setzstock ausgeformte Gehäuse (14) mit gefederten Hilfskontakten (64, 66) versehen ist, welche beidseits vom Messzapfen (36) angeordnet sind und dabei die Federkraft das Gewicht des Gehäuses (14) zusammen mit der Stange (42) überschreitet.Device according to claim 4, characterized in that the housing formed as a set ( 14 ) with spring-loaded auxiliary contacts ( 64 . 66 ), which on both sides of the measuring pin ( 36 ) are arranged while the spring force the weight of the housing ( 14 ) together with the rod ( 42 ) exceeds. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) in Form eines mit der Stange (42) fest verbundenen Bügels ausgebildet ist und dieses Gehäuse (14) die Möglichkeit der linearen und winkeligen Bewegungen hat, wobei sich die Zapfenoberfläche (30), die weitere Zapfenoberfläche (34) und der Messzapfen (36) aus Sicht eines zu messenden Bauteils (12) auf der Seite der Stange (42) befinden.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing ( 14 ) in the form of one with the rod ( 42 ) fixedly connected bracket is formed and this housing ( 14 ) has the possibility of linear and angular movements, whereby the pin surface ( 30 ), the further pin surface ( 34 ) and the measuring pin ( 36 ) from the perspective of a component to be measured ( 12 ) on the side of the rod ( 42 ) are located.
DE202016001305.0U 2016-03-01 2016-03-01 Measuring device for measuring rotational body macrogeometry Expired - Lifetime DE202016001305U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001305.0U DE202016001305U1 (en) 2016-03-01 2016-03-01 Measuring device for measuring rotational body macrogeometry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001305.0U DE202016001305U1 (en) 2016-03-01 2016-03-01 Measuring device for measuring rotational body macrogeometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001305U1 true DE202016001305U1 (en) 2016-03-18

Family

ID=55697991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001305.0U Expired - Lifetime DE202016001305U1 (en) 2016-03-01 2016-03-01 Measuring device for measuring rotational body macrogeometry

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001305U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029973C3 (en) Measuring device for measuring radial deviations of the surface of a round object
DE202008002919U1 (en) Actuator for testing torque wrenches
DE102014119485A1 (en) Device for carrying out a bending test
DE102008010916A1 (en) Method and device for determining an orientation of two rotatably mounted machine parts, an alignment of two hollow cylindrical machine parts or for testing a component for straightness along a longitudinal side
DE102014110548A1 (en) Robotic arm system and method for calibrating parallelism
EP3559594A1 (en) Device for use in a numerically controlled machine tool for application in a method for measuring the numerically controlled machine tool
DE102016012536A1 (en) Testing machine and tool for this
EP3261585B1 (en) Orientation device for orienting femoral hip-stem implant components for test purposes
DE102005029735A1 (en) Rotationally symmetric body e.g. test sample, dimension e.g. diameter, measuring machine for use in machine tool, has fixed stopper arranged on one of slides adjustably parallel to other slide, and supporting measuring bars with caliper
DE102017128736A1 (en) Arrangement for a measuring system for measuring on a measuring object and method for measuring on a measuring object by means of a measuring system
EP2485008A1 (en) Device for measuring a workpiece and method for measuring
DE202014010718U1 (en) Adapter for receiving a medical device and a position detection system
DE202008005154U1 (en) Device for checking the dimensional and geometrical tolerances of contours on workpieces
DE2627090C2 (en) Device for measuring concentricity errors of two surfaces of revolution
DE2900896C2 (en) Thread measuring device
DE102016003043B4 (en) Measuring device for measuring rotating body macro geometry
DE112017005342T5 (en) Measuring device and method for measuring the play in a ball joint
DE102014110801A1 (en) Method for aligning a roughness sensor arranged on a coordinate measuring machine and coordinate measuring machine for carrying out the method
DE1918898U (en) ADDITIONAL DEVICE FOR A DEVICE FOR MEASURING THE SURFACE Roughness.
DE202016001305U1 (en) Measuring device for measuring rotational body macrogeometry
DE953922C (en) Work piece gauge or measuring head
DE1623201A1 (en) Device for measuring or testing threads
DE2127676C3 (en) Device for the non-destructive measurement of the layer thickness of a layer of a body affected by a change in the surface structure
DE19751377C2 (en) Tester
DE19827364B4 (en) Method for measuring tapered threads

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LINDINGER, BERNHARD, DIPL.-PHYS., DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years