DE202015106106U1 - Magnet assembly for a weaving machine - Google Patents

Magnet assembly for a weaving machine Download PDF

Info

Publication number
DE202015106106U1
DE202015106106U1 DE202015106106.4U DE202015106106U DE202015106106U1 DE 202015106106 U1 DE202015106106 U1 DE 202015106106U1 DE 202015106106 U DE202015106106 U DE 202015106106U DE 202015106106 U1 DE202015106106 U1 DE 202015106106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic element
magnetic
metal plate
magnet assembly
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106106.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015106106.4U priority Critical patent/DE202015106106U1/en
Publication of DE202015106106U1 publication Critical patent/DE202015106106U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means
    • B66C1/06Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means electromagnetic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Magnetbaugruppe 1 für eine Webmaschine mit einem Gehäuse (2) aus elektrisch isolierendem Material, in dem wenigstens ein Magnetelement (3.1, 3.2) angeordnet ist, dem eine Spule zugeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Magnetelementes (3.1, 3.2) eine Funktionsfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens eine Aussparung (2.1) aufweist, durch welche wenigstens ein Flächenbereich des Magnetelementes oder wenigstens ein Flächenbereich (3A) eines sich an das Magnetelement anschließenden Bereiches freiliegt.Magnet assembly 1 for a loom with a housing (2) made of electrically insulating material, in which at least one magnetic element (3.1, 3.2) is arranged, which is associated with a coil, wherein an end face of the magnetic element (3.1, 3.2) forms a functional surface, characterized in that the housing (2) has at least one recess (2.1) through which at least one surface area of the magnetic element or at least one surface area (3A) of a region adjoining the magnetic element is exposed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetbaugruppe für eine Webmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. The invention relates to a magnet assembly for a loom according to the preamble of the first claim.

Eine Magnetbaugruppe bewirkt das wahlweise Festhalten eines hin- und herbewegend angetriebenen Steuerorgans einer Fachbildevorrichtung der Webmaschine in einer der Endstellungen. A magnet assembly causes the optional holding a reciprocating driven control member of a shedding device of the loom in one of the end positions.

Eine derartige Magnetbaugruppe wird bereits in der DE 23 591 35 B2 beschrieben. Such a magnet assembly is already in the DE 23 591 35 B2 described.

Bei dieser Lösung wird zur Bewegung des um eine Achse drehbaren oder translatorisch verschiebbaren Festhalteorgans von seiner ersten in seine zweite Stellung und/oder von seiner zweiten in seine erste Stellung eine Betätigungseinrichtung verwendet, die mindestens ein auf das Festhalteorgan einwirkendes und zwischen zwei Lagen hin- und her bewegbares Betätigungselement aufweist, welches während seiner Bewegung von seiner einen in seine andere Lage das Festhalteorgan von der zweiten in die erste Stellung bzw. bei unerregtem Elektromagneten bzw. Magnetbaugruppe von der ersten in die zweite Stellung bewegt. Zu dieser Lösung wird ausgeführt, dass der Elektromagnet kleiner dimensioniert werden kann, da das Festhalteorgan angedrückt wird, und somit der Elektromagnet keine Hubarbeit zu leisten hat. In this solution, an actuator is used for moving the rotatable about an axis or translationally movable retaining member from its first to its second position and / or its second in its first position, the at least one acting on the retaining member and back and forth between two layers Has movable actuator, which moves during its movement from its one in its other position, the retaining member from the second to the first position or in unenergized solenoid or magnetic assembly from the first to the second position. To this solution is stated that the electromagnet can be made smaller, since the retaining member is pressed, and thus the electromagnet has to perform any lifting work.

Bei derartigen Webstühlen werden immer mehrere nebeneinander angeordnete Elektromagneten bzw. Magnetbaugruppen eingesetzt, die von einem Kühlmittel benetzt werden, da sich diese im Dauerbetrieb sehr stark erwärmen. In such looms more juxtaposed electromagnets or magnet assemblies are always used, which are wetted by a coolant, as they heat up very high in continuous operation.

Nachteilig ist, dass der eigentliche Elektromagnet nahezu vollständig von Kunststoff umhaust ist und dadurch trotz der Verwendung des Kühlmittels eine nur ungenügende Kühlung des Magneten zu verzeichnen ist, wodurch dieser thermisch stark beansprucht wird, was dessen Lebensdauer unerwünscht einschränkt. The disadvantage is that the actual electromagnet is almost completely surrounded by plastic and thereby in spite of the use of the coolant an insufficient cooling of the magnet is recorded, whereby this is subjected to high thermal stress, which undesirably restricts its life.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Magnetbaugruppe mit einem Elektromagneten zu entwickeln, die eine bessere Kühlung des Elektromagneten gewährleistet. The object of the invention is to develop a magnet assembly with an electromagnet, which ensures better cooling of the electromagnet.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. This object is achieved with the characterizing features of the first protection claim.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Die Magnetbaugruppe findet in einer Webmaschine Anwendung, wobei die Magnetbaugruppe ein Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material aufweist, in dem wenigstens ein Magnet, nachfolgend als Magnetelement bezeichnet, angeordnet ist, wobei dem Magnetelement eine Spule zugeordnet ist und eine Stirnseite des Magnetelementes eine Funktionsfläche bildet, wobei Gehäuse erfindungsgemäß wenigstens eine Aussparung aufweist, durch welche wenigstens ein insbesondere seitlicher Flächenbereich des Magnetelementes oder wenigstens ein insbesondere seitlicher Flächenbereich eines sich an das Magnetelement anschließenden Bereiches freiliegt. Der freiliegende Bereich des Magnetelements oder der freiliegende Bereich eines sich an das Magnetelement anschließenden Bauteilbereiches können somit durch ein Kühlmedium benetzt werden, wodurch die im Betrieb der Magnetbaugruppe entstehende Wärme besser abgeleitet werden kann. The magnet assembly is used in a weaving machine, wherein the magnet assembly comprises a housing of electrically insulating material, in which at least one magnet, hereinafter referred to as magnetic element is arranged, wherein the magnetic element is associated with a coil and an end face of the magnetic element forms a functional surface, wherein Housing according to the invention has at least one recess through which at least one particular lateral surface area of the magnetic element or at least one particular lateral surface area of an adjoining the magnetic element area is exposed. The exposed region of the magnetic element or the exposed region of a component region adjoining the magnetic element can thus be wetted by a cooling medium, whereby the heat generated during operation of the magnetic assembly can be better dissipated.

Vorteilhafter Weise sind ein erstes Magnetelement und ein zweites Magnetelement (die jeweils einen Eisenkern einer Spule bilden) voneinander beabstandet an einer Magnetplatte, nachfolgend als Metallplatte bezeichnet, bevorzugt einer Eisenplatte, ausgebildet, wobei dem ersten Magnetelement eine erste Spule und dem zweiten Magnetelement eine zweite Spule zugeordnet ist. Dabei werden das erste Magnetelement 3.1 von der ersten Spule und das zweite Magnetelement von der zweiten Spule umringt. An die Magnetelemente schließt sich ein Bauteilbereich der Magnetplatte/ Metallplatte an, der die beiden Magnetelemente miteinander verbindet und der zumindest bereichsweise nicht von dem Gehäuse umhaust ist und somit zumindest bereichsweise umfangsseitig freiliegt. Advantageously, a first magnetic element and a second magnetic element (each forming an iron core of a coil) spaced from each other on a magnetic plate, hereinafter referred to as metal plate, preferably an iron plate formed, the first magnetic element, a first coil and the second magnetic element, a second coil assigned. In this case, the first magnetic element 3.1 from the first coil and the second magnetic element from the second coil surrounds. The magnet elements are adjoined by a component region of the magnetic plate / metal plate which connects the two magnetic elements to one another and which, at least in regions, is not surrounded by the housing and thus is at least partially exposed on the circumference.

Bevorzugt ist das Gehäuse so ausgespart, dass zwei sich gegenüberliegende Flächenbereiche der Magnetplatte/ Metallplatte frei liegen. Diese beiden sich gegenüberliegenden Flächenbereiche der Metallplatte (Magnetplatte) werden dann durch das Kühlmedium benetzt. Preferably, the housing is recessed so that two opposite surface areas of the magnetic disk / metal plate are exposed. These two opposite surface areas of the metal plate (magnetic plate) are then wetted by the cooling medium.

Vorteilhafter Weise sind in dem freiliegende Bereich der Metallplatte eine oder mehrere Bohrungen eingebracht, die ebenfalls die Wärmeableitung aus der Metallplatte (Magnetplatte) begünstigen. Advantageously, in the exposed area of the metal plate, one or more holes are introduced, which also favor the heat dissipation from the metal plate (magnetic plate).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment and associated drawings. Show it:

1 eine Magnetbaugruppe in der Seitenansicht, 1 a magnet assembly in side view,

2 eine Magnetbaugruppe in der Vorderansicht, 2 a magnetic assembly in front view,

3 eine Magnetbaugruppe in der Draufsicht, 3 a magnet assembly in plan view,

4 eine dreidimensionale Darstellung der Magnetbaugruppe, 4 a three-dimensional representation of the magnet assembly,

5 eine dreidimensionale Darstellung der Einzelteile der Magnetbaugruppe in Explosivdarstellung, 5 a three-dimensional representation of the individual parts of the magnet assembly in an exploded view,

6 mehrere nebeneinander angeordnete Magnetbaugruppen 1, 6 several juxtaposed magnet assemblies 1 .

7 eine Magnetbaugruppe in Einbauposition mit einem Betätigungselement in einer ersten Position bei nicht erregtem Magneten, 7 a magnetic assembly in the installed position with an actuating element in a first position when the magnet is not excited,

8 eine Magnetbaugruppe in Einbauposition mit einem Betätigungselement in einer zweiten Position bei erregtem Magneten. 8th a magnetic assembly in the installed position with an actuating element in a second position when the magnet is energized.

Die in den 1 bis 5 dargestellte Magnetbaugruppe 1 weist ein Gehäuse 2 aus elektrisch isolierendem Material, bevorzugt aus Kunststoff auf, in dem zwei, jeweils einen Eisenkern bildende, Magnetelemente 3.1, 3.2 an einer Metallplatte 3 aus einem Eisenwerkstoff (oder einem anderen durch das Anlegen einer elektrischen Spannung magnetisierbarem Material) ausgebildet sind. Das Magnetelement 3.1 ist von einer ersten Spule 4.1 und das Magnetelement 3.2 von einer zweiten Spule 4.2 umgeben (s. 3 bis 5). Die Stirnseiten 3.1’ und 3.2’ (siehe 3 und 4) der Magnete – nachfolgend als Magnetelemente 3.1, 3.2 bezeichnet – bilden eine Anlagefläche/ Funktionsfläche für ein in den 1 bis 5 nicht dargestelltes Betätigungselement. Die Metallplatte 3 weist an ihrer den Stirnseiten 3.1’ und 3.2’ gegenüberliegenden Seite zwei kreuzförmige Aufnahmeöffnungen (Nuten) 5.1, 5.2 auf, die eine Schnittstelle in der Art einer Führung F zur Befestigung in der nicht dargestellten Webmaschine bilden. The in the 1 to 5 illustrated magnet assembly 1 has a housing 2 of electrically insulating material, preferably of plastic, in which two, each forming an iron core, magnetic elements 3.1 . 3.2 on a metal plate 3 are formed of a ferrous material (or another magnetizable by the application of an electrical voltage material). The magnetic element 3.1 is from a first coil 4.1 and the magnetic element 3.2 from a second coil 4.2 surrounded (s. 3 to 5 ). The front ends 3.1 ' and 3.2 ' (please refer 3 and 4 ) of the magnets - hereinafter referred to as magnetic elements 3.1 . 3.2 Designated - form a contact surface / functional surface for a in the 1 to 5 not shown actuating element. The metal plate 3 has at its front sides 3.1 ' and 3.2 ' opposite side two cross-shaped receiving openings (grooves) 5.1 . 5.2 on, which form an interface in the manner of a guide F for attachment in the loom, not shown.

Das Gehäuse 2 ist ebenfalls an seiner Unterseite mit korrespondierenden Aussparungen 5.1, 5.2 zur Bildung einer Schnittstelle mit der Maschine versehen. Über die gegenüberliegende Oberseite des Gehäuses 2 ragen die Magnetelemente 3.1, 3.2 etwas hinaus. Über den Aussparungen 5.1, 5.2 zur Bildung der Schnittstelle mit der Maschine weist das Gehäuse 2 eine quer liegende Öffnung 2.1 auf, durch welche die Metallplatte 3 greift. Dadurch liegt die Metallplatte 3 in dem Areal, welches durch die Öffnung 2.1 des Gehäuses 2 führt, in ihren seitlichen Flächenbereichen 3A frei, so dass das Kühlmittel, welches die Magnetbaugruppe 1 umströmt oder zumindest benetzt, auch unmittelbar an die frei liegenden Flächenbereiche 3A der Metallplatte 3 gelangt, wodurch diese und somit die in der Metallplatte 3 ausgebildeten Magnete/Magnetelemente besser gekühlt werden. In dem Bereich der Metallplatte 3 der durch die Öffnung 2.1 des Gehäuses 2 freiliegt sind bevorzugt mehrere Bohrungen 6, hier zwei Bohrungen 6 eingebracht. Dadurch gelangt das Kühlmedium auch in die Bohrungen 6 der Metallplatte 3, wodurch die Kühlung bzw. der Abtransport der Wärme aus der Metallplatte 3 weiter verbessert wird. Die Spulen 4.1, 4.2 sind über Spulenanschlüsse 7 mit einer nicht gezeigten Spannungsquelle verbunden. Die Spulenanschlüsse 7 führen durch eine Abdichtung 8 in das Gehäuse 2. Die Abdichtung 8 besteht bevorzugt aus Gummi oder einem Elastomer und sitzt zwischen einem seitlichen ersten Absatz 9 (in den Ausführungsbeispielen unten liegend) und einem darüber angeordneten seitlichen zweiten Absatz 10. Der seitliche Absatz 10 ist in einem bevorzugt spitzen Winkel α geneigt, so dass für die Abdichtung 8 eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gebildet wird. Der Bereich des Gehäuses 2, welcher die Magnetelemente 3.1, 3.2 und die Spulen 4.1, 4.2 ummantelt, ist mit dem Bereich des Gehäuses 2, in dem die Führungen/ Aussparungen 5.1, 5.2 vorhanden sind, über die die Öffnung 2.1 seitlich begrenzende Stege 2.2 verbunden. The housing 2 is also on its underside with corresponding recesses 5.1 . 5.2 to interface with the machine. Over the opposite top of the case 2 the magnetic elements protrude 3.1 . 3.2 something out. Over the recesses 5.1 . 5.2 to form the interface with the machine, the housing faces 2 a transverse opening 2.1 on, through which the metal plate 3 attacks. This is the metal plate 3 in the area through the opening 2.1 of the housing 2 leads, in their lateral surface areas 3A free, leaving the coolant, which is the magnet assembly 1 flows around or at least wetted, also directly to the exposed surface areas 3A the metal plate 3 passes, causing them and thus in the metal plate 3 trained magnets / magnetic elements are better cooled. In the area of the metal plate 3 the one through the opening 2.1 of the housing 2 Exposed are preferably several holes 6 , here are two holes 6 brought in. As a result, the cooling medium also enters the holes 6 the metal plate 3 , whereby the cooling or the removal of heat from the metal plate 3 is further improved. The spools 4.1 . 4.2 are via coil connections 7 connected to a voltage source, not shown. The coil connections 7 lead through a seal 8th in the case 2 , The seal 8th is preferably made of rubber or an elastomer and sits between a lateral first paragraph 9 (Lying in the embodiments below) and arranged above a lateral second paragraph 10 , The side heel 10 is inclined at a preferably acute angle α, so that for the sealing 8th a fuse against unintentional release is formed. The area of the housing 2 , which the magnetic elements 3.1 . 3.2 and the coils 4.1 . 4.2 sheathed, is with the area of the housing 2 in which the guides / recesses 5.1 . 5.2 are present over which the opening 2.1 laterally limiting webs 2.2 connected.

An der den beiden Führungen F gegenüberliegenden Seite weist die Magnetbaugruppe 1 zwei voneinander beabstandete Erhebungen 11 auf. On the opposite side of the two guides F, the magnet assembly 1 two spaced elevations 11 on.

Aus der Explosivdarstellung in 5 ist ersichtlich, dass die Metallplatte 3 eine Breite b3 aufweist und dass die Breite b2 des Gehäuses im Bereich der Stege 2.2, welche die Öffnung 2.1 des Gehäuses 2 seitlich begrenzen auf eine Breite b2’ reduziert ist, wobei die breite b2’ der Stege 2.2 im Wesentlichen der Breite b3 der Metallplatte 3 entspricht. From the exploded view in 5 it can be seen that the metal plate 3 has a width b3 and that the width b2 of the housing in the region of the webs 2.2 which the opening 2.1 of the housing 2 laterally limit to a width b2 'is reduced, with the width b2' of the webs 2.2 essentially the width b3 of the metal plate 3 equivalent.

Das erste Magnetelement 3.1 und das zweite Magnetelement 3.2 erstrecken sich über eine Länge L in einem Abstand a und parallel zueinander und weisen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. The first magnetic element 3.1 and the second magnetic element 3.2 extend over a length L at a distance a and parallel to each other and each have a rectangular cross-section.

In 6 sind mehrere nebeneinander angeordnete Magnetbaugruppen 1 dargestellt. In 6 are several juxtaposed magnet assemblies 1 shown.

In den Bereichen, in denen sich die hier nicht ersichtliche Öffnung 3.1 befindet, ist die Breite b2 des Gehäuses 2 auf eine Breite b2’ reduziert, die der Breite b3 der Metallplatte (hier nicht ersichtlich) angepasst. Dadurch werden bei nebeneinander liegenden Magnetbaugruppen 1 im Bereich der Öffnung durch das zurückgesetzte Gehäuse 2 Durchströmkanäle 12 gebildet, durch welche Kühlmedium M gelangen kann und wodurch von der Metallplatte (hier nicht ersichtlich) Wärme abgeführt wird. Auch durch die Bohrungen 6 der Metallplatten kann, wie hier angedeutet, Kühlmedium M an die Metallplatte geführt und dadurch Wärme abgeleitet werden. Als Kühlmedium dient insbesondere Öl, welches bevorzugt ständig von oben den Magnetbaugruppen 1 zugeführt wird. In the areas where the not apparent here opening 3.1 is the width b2 of the housing 2 reduced to a width b2 'that matches the width b3 of the metal plate (not shown here). As a result, with adjacent magnetic modules 1 in the area of the opening through the recessed housing 2 flow channels 12 formed, through which cooling medium M can pass and which is dissipated by the metal plate (not visible here) heat. Also through the holes 6 The metal plates can, as indicated here, cooling medium M guided to the metal plate and thereby heat are dissipated. As the cooling medium is used in particular oil, which preferably constantly from above the magnetic assemblies 1 is supplied.

Aus den 7 und 8 geht hervor, dass die Magnetbaugruppe 1 über die eine Führung F bildeten Schnittstellen mit korrespondierenden in die Führungen F eingreifenden Befestigungselementen 13 in der Webmaschine befestigt ist. Die Metallplatte 3 weist einen nach außen freien seitlichen Bereich auf. Die hier nicht ersichtlichen Spulen sind über zwei Spulenanschlüsse 7 mit einer nicht gezeigten Spannungsquelle verbunden. From the 7 and 8th shows that the magnet assembly 1 via the one guide F formed interfaces with corresponding engaging in the guides F fasteners 13 attached in the weaving machine. The metal plate 3 has an outwardly free lateral area. The coils, which are not shown here, are connected via two coil connections 7 connected to a voltage source, not shown.

Wie bei dem Stand der Technik nach DE 2359 135 B2 erfolgt die Erregung der Elektromagneten – hier der beiden Magnetelemente 3.1, 3.2 (s. 1 bis 5) nach Maßgabe eines Steuerprogramms. Der Anker 14 des Elektromagneten 2 ist ebenfalls als Rückhaltehaken ausgebildet und um eine Achse 15 schwenkbar in einer Halteeinrichtung 16 gelagert. Am Anker 14 greift eine Feder 17 an. Die Feder 17 bewegt den Anker 14 bei unerregtem Elektromagneten der Magnetbaugruppe 1 in eine Position, in der der Anker 14 nicht am Elektromagneten anliegt (7). In dieser Position wirkt der Anker 14 auf einen Hebel 18, der um eine Achse 19 schwenkbar ist und bringt die Nase 20 des Ankers 14 außer Eingriff mit einem Steuerorgan 21. Dieses Steuerorgan 21 ist auf nicht näher beschriebene Weise im Takt einer Textilmaschine zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegend angetrieben und dient zur Betätigung einer Fadenführungseinrichtung einer Textilmaschine. As in the prior art DE 2359 135 B2 the excitation of the electromagnets - here the two magnetic elements 3.1 . 3.2 (S. 1 to 5 ) in accordance with a tax program. The anchor 14 of the electromagnet 2 is also designed as a retaining hook and about an axis 15 pivotable in a holding device 16 stored. At the anchor 14 grips a spring 17 at. The feather 17 moves the anchor 14 in the case of an energized electromagnet of the magnet assembly 1 in a position where the anchor 14 not on the electromagnet ( 7 ). In this position, the anchor acts 14 on a lever 18 that's about an axis 19 is swiveling and brings the nose 20 of the anchor 14 out of engagement with a controller 21 , This control organ 21 is driven in a manner not described in detail to the beat of a textile machine between two end positions and reciprocating and serves to actuate a thread guiding device of a textile machine.

Werden die Magnetelemente des Elektromagneten bzw. der Magnetbaugruppe 1 erregt, so wird der Anker 14 entgegen der Kraft der Feder 17 an die Stirnseiten (Funktionsflächen) 3.1’, 3.2’ der Magnetelemente gezogen und der Hebel 18 schwenkt um die Achse 19 und greift mit seiner Nase 20 in das Steuerorgan 21 ein, wodurch dieses in dieser Endposition fixiert wird. Be the magnetic elements of the electromagnet or the magnetic assembly 1 excited, so will the anchor 14 against the force of the spring 17 to the front sides (functional surfaces) 3.1 ' . 3.2 ' the magnetic elements pulled and the lever 18 pivots about the axis 19 and grabs his nose 20 in the control organ 21 a, whereby this is fixed in this end position.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird gewährleistet, dass die Wärme der Magnetbaugruppe durch den freiliegenden Bereich der Metallplatte besser abgeleitet werden kann, wodurch die Temperatur der Magnetbaugruppe insbesondere im Dauerbetrieb nicht zu sehr ansteigt und die Lebensdauer der Magnetbaugruppe verlängert werden kann. The inventive solution ensures that the heat of the magnet assembly can be better dissipated by the exposed portion of the metal plate, whereby the temperature of the magnet assembly, especially in continuous operation does not increase too much and the life of the magnet assembly can be extended.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2359135 B2 [0003, 0031] DE 2359135 B2 [0003, 0031]

Claims (3)

Magnetbaugruppe 1 für eine Webmaschine mit einem Gehäuse (2) aus elektrisch isolierendem Material, in dem wenigstens ein Magnetelement (3.1, 3.2) angeordnet ist, dem eine Spule zugeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Magnetelementes (3.1, 3.2) eine Funktionsfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens eine Aussparung (2.1) aufweist, durch welche wenigstens ein Flächenbereich des Magnetelementes oder wenigstens ein Flächenbereich (3A) eines sich an das Magnetelement anschließenden Bereiches freiliegt. magnet assembly 1 for a loom with a housing ( 2 ) of electrically insulating material in which at least one magnetic element ( 3.1 . 3.2 ) is arranged, which is associated with a coil, wherein an end face of the magnetic element ( 3.1 . 3.2 ) forms a functional surface, characterized in that the housing ( 2 ) at least one recess ( 2.1 ), by which at least one area of the magnetic element or at least one surface area ( 3A ) is exposed to a subsequent to the magnetic element area. Magnetbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Magnetelement (3.1) und ein zweites Magnetelement (3.2) voneinander beabstandet an einer Metallplatte 3 ausgebildet sind, wobei dem ersten Magnetelement (3.1) eine erste Spule (4.1) und dem zweiten Magnetelement (3.2) eine zweite Spule (4.2) zugeordnet ist und dass der sich an das erste und zweite Magnetelement (3.1, 3.2) anschließende Bereich der Metallplatte (3) an einer ersten und/oder zweiten Seitenfläche zumindest bereichsweise nicht von dem Gehäuse (2) umhaust ist und somit freiliegt. Magnetic assembly according to claim 1, characterized in that a first magnetic element ( 3.1 ) and a second magnetic element ( 3.2 ) spaced apart on a metal plate 3 are formed, wherein the first magnetic element ( 3.1 ) a first coil ( 4.1 ) and the second magnetic element ( 3.2 ) a second coil ( 4.2 ) and that is connected to the first and second magnetic element ( 3.1 . 3.2 ) subsequent area of the metal plate ( 3 ) at a first and / or second side surface at least partially not from the housing ( 2 ) umhaust is and thus exposed. Magnetbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freiliegende Bereich der Metallplatte (3) eine oder mehrere Bohrungen (6) aufweist. Magnetic assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the exposed portion of the metal plate ( 3 ) one or more holes ( 6 ) having.
DE202015106106.4U 2015-11-11 2015-11-11 Magnet assembly for a weaving machine Active DE202015106106U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106106.4U DE202015106106U1 (en) 2015-11-11 2015-11-11 Magnet assembly for a weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106106.4U DE202015106106U1 (en) 2015-11-11 2015-11-11 Magnet assembly for a weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106106U1 true DE202015106106U1 (en) 2017-02-16

Family

ID=58281385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106106.4U Active DE202015106106U1 (en) 2015-11-11 2015-11-11 Magnet assembly for a weaving machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106106U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359135B2 (en) 1973-01-10 1978-04-20 Jakob Mueller, Forschungs- Und Finanz Ag, Frick, Aargau (Schweiz) Device for optionally holding a reciprocatingly driven control member of the shedding device of a loom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359135B2 (en) 1973-01-10 1978-04-20 Jakob Mueller, Forschungs- Und Finanz Ag, Frick, Aargau (Schweiz) Device for optionally holding a reciprocatingly driven control member of the shedding device of a loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005653A1 (en) Self-guided armature in a single pole solenoid actuator assembly and fuel injector with same
DE102007047422A1 (en) Electromagnetic pressure valve
DE102010056435A1 (en) Solenoid-actuated device and method therefor
DE112017006238T5 (en) CABLE FAULT DETECTOR
DE102014205101A1 (en) Actuator for double sliding cam system
DE102006009311A1 (en) Brake device for linear motor and method for positioning a movable portion of the linear motor
DE112017002526T5 (en) Solenoid valve
DD240223A1 (en) PATTERN CONTROL DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE3600499A1 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE
DE10014113C5 (en) Solenoid valve driving device
DE202015106106U1 (en) Magnet assembly for a weaving machine
DE102015119503A1 (en) Magnet assembly for a weaving machine
DE102009032367B4 (en) Electromagnetic actuator for a valve
DE102014220877B3 (en) Fuel injection valve
DE102006059375A1 (en) Electromagnetic actuator, particularly for operating gas exchange valve or injection device, has component, which is made of magnetizing material, and component is provided with multiple holes
DE102017003201B4 (en) Electromagnet
DE102013111079B4 (en) Pulse solenoid valve
DE112017002551T5 (en) Solenoid valve
DE102018106911B4 (en) Method of retracting a sliding camshaft actuator pin
DE102009057131A1 (en) Electromagnetic actuator for a valve
DE202016001785U1 (en) Valve
DE102018115181A1 (en) Electromagnetic valve device and system
EP3643954A1 (en) Electromagnetic valve, method for operating an electromagnetic valve
DE3046947C2 (en)
DE19901679B4 (en) electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUMRICH, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years