DE202015105459U1 - Tretkurbelschnittstelle - Google Patents

Tretkurbelschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE202015105459U1
DE202015105459U1 DE202015105459.9U DE202015105459U DE202015105459U1 DE 202015105459 U1 DE202015105459 U1 DE 202015105459U1 DE 202015105459 U DE202015105459 U DE 202015105459U DE 202015105459 U1 DE202015105459 U1 DE 202015105459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
pedal
stop
radius
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105459.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202015105459.9U priority Critical patent/DE202015105459U1/de
Publication of DE202015105459U1 publication Critical patent/DE202015105459U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Tretkurbelwelle für ein Fahrrad, insbesondere ein Elektrofahrrad mit wenigstens einer Schnittstelle an einem Ende der Tretkurbelwelle (200, 300) zur Aufnahme einer Tretkurbel (500), wobei die Schnittstelle einen im Wesentlichen zylindrischen Tretkurbelwellenmantel (320) mit einer der Rotationsachse (390) der Tretkurbelwelle (200, 300) entsprechenden Symmetrieachse aufweist, wobei der Tretkurbelwellenmantel (320) auf der Außenumfangsfläche • rotationssymmetrisch angeordnete Zähne (310) mit dazwischenliegenden Nuten (315) zur Aufnahme der Befestigungsöffnung der Tretkurbel, und • einen ersten Bereich (360) innerhalb der Nuten (315), an dem im Wesentlichen die Befestigungsöffnung der Tretkurbel (500) die Außenumfangsfläche der Tretkurbelwelle (200, 300) umgreift, und • einen zweiten Bereich (350) innerhalb der Nuten (315) mit einer ansteigenden Flanke, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • der erste Bereich (360) eine Länge von 12,7 mm aufweist und eine Nut (115) ausgehend vom Ende der Tretkurbelwelle (200, 300) in dem ersten Bereich (360) konisch mit einem Winkel (220) von 0,69° bis 1,49° ausgebildet ist und • der zweite Bereich (350) einen Kreisbogen darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tretkurbelschnittstelle für ein Fahrrad.
  • Stand der Technik
  • Zur Befestigung der Tretkurbeln an der Tretlagerwelle sind für Fahrräder verschiedene Varianten verfügbar. Neben dem Vierkantkonus werden dabei zunehmend gerade bei hochwertigen oder sportlichen Rädern Vielzahn-Verbindungen eingesetzt. Bei diesen Vielzahn-Verbindungen sind besonders die Ausgestaltungen mit acht Zähnen (Octalink) und zehn Zähnen (International Spline Interface Standard, kurz ISIS) verbreitet.
  • Eine Tretkurbelwelle 100 gemäß dem ISIS ist in 1a dargestellt. In der Seitenansicht der 1b sind die 10 Zähne entsprechend abgebildet. Zur Herstellung dieser Zähne 110 wird mittels eines Schaftfräsers 120 der Rohling der Tretkurbelwelle bearbeitet. Nach dem Fräsen der Nut 115 wird die Kurbelwelle um 36° gedreht, so dass die zweite Nut gefräst werden kann. Für jede Seite der Tretkurbelwelle 100 sind daher nach dem Einspannen des Tretkurbelrohlings 10 Fräsvorgänge sowie 9 Drehvorgänge vorgesehen. Dabei kann es durch die mehrmaligen Einzeldrehungen zu Teilungsfehler kommen, die unterschiedliche Spannungseinträge in die Zähne erzeugt. Diese unterschiedlichen Spannungseinträge belasten die Zähne bei dem anliegenden Drehmoment der Tretkurbel unter Umständen in der Art und Weise, dass ein Bruch von einzelnen Zähnen erfolgt. Statt einer individuellen Prozessierung beider Seiten der Tretkurbelwelle ist auch eine gleichzeitige Bearbeitung beider Seiten des Rohlings möglich. Hierbei ist jedoch ein zweiter Schaftfräser notwendig. Alternativ kann eine derartige Tretkurbelwelle auch geschmiedet werden.
  • In der 1c ist eine erste Variante einer möglichen Schnittstelle zur Aufnahme der Tretkurbel an der ISIS-Tretkurbelwelle 100 dargestellt. Die Tretkurbelwelle 100 weist an dem Schnittstellenende eine Montageöffnung 130 und ein zumindest im Bereich der Öffnung angeordnetes Innengewinde 170 auf. Dieses Innengewinde 170 ermöglicht die Verwendung einer Positionierungsschraube 175 (dargestellt in der 1e) zur Verschraubung der Tretkurbel 400 an der Tretkurbelwelle 100. Eine entsprechende Beschreibung einer derartigen Befestigung ist in der nicht vorveröffentlichten Schrift DE 10 2015 213905 A1 beschrieben. Weiterhin weist die Schnittstelle der Tretkurbelwelle 100 einen Bereich 160 auf, in dem im Wesentlichen die Aufnahme der Tretkurbel 500 in die Zähne 110 der Kurbelwelle 100 eingreift. Dieser Bereich 160, der bei einer typischen ISIS-Drive-Tretkurbelwelle einen Wert von 12,7 mm annehmen kann, ist mit einem Anstieg von 1° (gegenüber der zentralen Mittelachse 190 der Tretkurbelwelle 100) leicht konisch ansteigend ausgestaltet. Fertigungsbedingt steigt dieser Bereich 160 anschließend über eine Flanke im Bereich 150 an, dem sogenannten Sweepout. Ein typischer Werte für diesen Sweepout beträgt 3 mm. An diesen Flankenanstieg schließt sich unmittelbar eine Schulter 140 an, die als Anschlag für die Tretkurbel 500 dienen kann. Der Durchmesser 10 einer typischen ISIS-Drive 100 beträgt etwa 21,5 mm, wobei der Durchmesser 20 im Bereich der Schulter 140 mit ca. 24 mm leicht höher liegt.
  • Wie in einer zweiten alternativen Varianten gemäß der 1d dargestellt wird, kann diese Schulter 140 auch gegenüber dem Flankenanstieg versetzt angeordnet sein, um z.B. einen Anschlagsring 180 aufzunehmen, der üblicherweise aus einem nicht flexiblen Material geformt ist. In diesem Fall kann der Bereich 155, der dem Sweepout entspricht, auch nur einen Teil der Flanke betreffen. In der 1e, die sich an die entsprechende Figur und Beschreibung der Schrift DE 10 2015 213905 A1 anlehnt, wird in einem Querschnitt die Montage des Gesamtsystems mit der Tretkurbel 500 auf der Schnittstelle der Tretkurbelwelle 100 mit der Positionierungsschraube 175 als Befestigungselement gezeigt.
  • Da die Herstellung einer derartigen Tretkurbelwelle durch die zu berücksichtigten Taktzeiten aufwändig und durch die Teilungsfehler fehleranfällig ist, wird mit der vorliegenden Wellenverzahnung eine Schnittstelle vorgeschlagen, die hinsichtlich dieser Punkte optimiert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Tretkurbelwelle beansprucht, deren Schnittstellen zur Aufnahme der Tretkurbeln auf eine bisher nicht gezeigte Art und Weise hergestellt worden sind und somit Merkmale aufweisen, die bei einer Tretkurbel bisher nicht bekannt sind. Darüber hinaus ermöglicht die veränderte Herstellung eine kompaktere Bauweise, ohne die notwendige mechanische Befestigung der Tretkurbel an der Tretkurbelwelle zu schwächen.
  • Die erfindungsgemäße Tretkurbelwelle ist für ein Fahrrad vorgesehen, wobei auch eine Modifikation der Tretkurbelwelle für ein Elektrofahrrad denkbar ist. An wenigstens einer Seite der Tretkurbelwelle ist eine Aufnahme in Form einer Schnittstelle vorgesehen, die zur Befestigung einer Tretkurbel ausgestaltet ist. Die Schnittestelle sowie die Tretkurbelwelle sind als zylindrische Körper entlang einer Rotationsachse gestaltet. Im Bereich der Schnittstelle wird so der Tretkurbelwellenmantel mit einer Außenumfangsfläche gebildet. Auf diesem Tretkurbelwellenmantel sind rotationssymmetrisch nach außen ausgerichtete Zähne mit dazwischen liegenden Nuten angeordnet. Diese Zähne und dazwischen liegende Nuten sind dafür geeignet, eine Tretkurbel zur Befestigung aufzunehmen und bei einer Drehbewegung der Tretkurbel das Drehmoment auf die Tretkurbelwelle zu übertragen. Zur Übertragung des Drehmoments können vorzugsweise 8, 10 oder 12 Zähne vorgesehen sein, so dass die Kraft, die mit dem erzeugten Drehmoment verbunden ist, über eine größere Anzahl an Zähnen bzw. eine größere Fläche übertragen wird. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Außenumfangsfläche des Tretkurbelmantels wenigstens zwei Bereiche aufweist. Der erste Bereich wird dadurch bestimmt, dass in diesem ersten Bereich die Tretkurbel auf die Tretkurbelwelle aufgebracht und befestigt wird. Um diese Befestigung zu ermöglichen, ist der Boden der Nut in diesem eine Länge von ca. 12,7 mm aufweisenden Bereich leicht konisch ausgestaltet, mit einem Winkel von 0,69° bis 1,49°. Hierbei wird bevorzugt ein Wert von 1° vorgesehen. Der zweite Bereich, der sich direkt anschließt, weist eine vom Boden der Nut ausgehende ansteigende Flanke auf, die einen Kreisbogen darstellt.
  • Durch die gegenüber dem Stand der Technik sanfter ansteigende Flanke am Ende der Nut kann bei einer geeigneten Ausgestaltung der Tretkurbelaufnahme eine Verlängerung der effektiven Verzahnungslänge erreicht werden.
  • Je nach Ausgestaltung der Flanke im zweiten Bereich erstreckt sich diese über 4 bis 6 mm.
  • Als Stoppelement für die aufgebrachte Tretkurbel kann in einer Weiterbildung der Erfindung ein erster Anschlag vorgesehen sein. In einer ersten Varianten dieser Weiterbildung ist dieser erste Anschlag direkt anschließend an die Flanke ausgebildet, indem sie sich senkrecht radial nach außen gegenüber der Rotationsachse erstreckt. In einer zweiten Varianten ist der erste Anschlag gegenüber der ansteigenden Flanke versetzt angeordnet, wobei zwischen der Flanke und dem ersten Anschlag ein in Richtung der Rotationsebene liegendes ebenes Teil des Tretkurbelwellenmantels liegt.
  • Bei beiden Varianten ist zwar vorgesehen, dass der erste Anschlag umlaufend um die Tretkurbelwelle angeordnet ist, jedoch kann sie auch nur teilweise oder unterbrochen vorgesehen sein. Optional kann weiterhin der erste Anschlag radial nach außen auf der Höhe der Zähne beginnen, d.h. der Radius des Anschlags ist größer als der Radius der Zähne.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Tretkurbelwelle zwischen den beiden Schnittstellen an dessen Enden dem Durchmesser dieses ersten Anschlags entspricht. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Tretkurbelwelle dem Durchmesser der Zähne entspricht und nur der Anschlag mit einem wenigstens teilweise umlaufenden Kragen realisiert ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass sich an die ansteigende Flanke ein Freistich, z.B. in Form einer (Quer-)Nut, anschließt. Dieser Freistich kann rotationssymmetrisch wenigstens teilweise umlaufend realisiert sein. Die Ausgestaltung dieses Freistichs kann in Form eines abfallenden Bodens mit einem zweiten Anschlag realisiert sein, an dem ein Sicherungsring anliegen kann. Dieser zweite Anschlag kann dabei ebenfalls wie der erste Anschlag senkrecht zur Rotationsachse ausgebildet sein.
  • Das Ende des zweiten Anschlags kann in einer Ausgestaltung mit den radialen Außenabmessungen der Zähne zusammen fallen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der höchste Punkt des zweiten Anschlags, d.h. dessen Radius ausgehend von der Rotationsachse, dem Radius der Tretkurbelwelle zwischen dessen beiden Enden, insbesondere zwischen dessen Schnittstellen entspricht.
  • Zur Bildung eines Stopps für die Tretkurbel kann ein Sicherungsring vorgesehen sein, der in dem Freistich ganz oder teilweise angeordnet ist. Dieser Sicherungsring kann eine Breite von 1,5 bis 2,0 mm, bevorzugt 1,7 mm aufweisen. Darüber hinaus kann der Sicherungsring einen Innendurchmesser von ca. 16,5 mm und einen Außendurchmesser von 20,1 mm aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Sicherungsring aus einem elastischen Material hergestellt, so dass er sich in einem begrenzten Umfang an die Kontur der angedrückten Tretkurbelbefestigung anformen kann.
  • Die Verwendung eines Sicherungsrings als Axialanschlag reduziert die Material- und Fertigungskosten, da ein Axialanschlag nicht mehr in Form einer Planfläche an der Tretkurbelwelle vorgehalten werden muss. Somit kann der Außendurchmesser der Tretkurbelwelle auf den Außendurchmesser der Verzahnung, z.B. 18 mm, reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist bei der beanspruchten Tretkurbelwellen mit der beschriebenen Schnittstelle, dass die Aufnahme für die Tretkurbel, d.h. die Nuten, mittels eines Wälzfräsverfahrens hergestellt werden können. Hierbei kann durch das Wälzfräsverfahren eine höhere Taktzeit erreicht werden, da kein einzelnes Drehen der Tretlagerwelle mit anschließendem Schaftfräsen eingesetzt werden muss. Dadurch kann eine Erzeugung der Nuten in einem durchgehenden Prozess erreicht werden. Darüber hinaus können beide Wellenenden in einer Aufspannung erzeugt werden. Hierdurch wird die Fertigungszeit deutlich verkürzt. Darüber hinaus wird der Winkelversatz zwischen den beiden Verzahnungen reduziert, so dass die Tretkurbeln genauer zueinander ausgerichtet werden können.
  • Weiterhin verringert das Abwälzfräsen den Teilungsfehler, da der Abstand bzw. der Winkel der Nuten zueinander durch die genaue Geometrie des Abwälzfräsers erzeugt wird. Weiterhin ermöglicht die durch das Abwälzverfahren erzeugte genauere Geometrie mit seinen kleineren Teilungsfehlern eine gleichmäßigere Lastverteilung bzw. ein gleichmäßigeres Tragen aller Zahnpaare, so dass eine homogenere Spannungsverteilung an den Zahnflanken erzeugt werden kann. Dies resultiert in einer Erhöhung der Tragfähigkeit der Verbindung zwischen Tretkurbel und Tretkurbelwelle.
  • Mögliche Verzahnungsarten sind sämtliche Keil- und Zahnwellenprofile mit Flankenzentrierung, die durch Abwälzverfahren herstellbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1a bis 1e zeigen Ansichten einer bekannten Tretkurbelwelle (ISIS-Drive). In der 2 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel als perspektivische Zeichnungen dargestellt. Die 3a und 3b zeigen Querschnitte des ersten sowie eines zweiten Ausführungsbeispiels. Anhand der 4 ist ein Sicherungsring für das zweite Ausführungsbeispiel abgebildet. In der 5 ist die Montage einer Tretkurbel auf dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • In der 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung als perspektivische Ansicht dargestellt. Hierbei sind an jedem der beiden Enden der Tretkurbelwelle 200 Zähne und Nuten angeordnet, die die Schnittstelle zur Aufnahme der Tretkurbel darstellen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch eine Tretkurbelwelle vorgesehen sein kann, die nur an einem Ende eine derartige Schnittstelle zur Aufnahme der Tretkurbel aufweist. Darüber hinaus ist ein weiterer optionaler Zahnkranz erkennbar, der für die Nutzung in einem Elektrofahrrad vorgesehen sein kann. Dieser weitere Zahnkranz dient zur Drehmomentübertragung bei Elektrofahrrädern.
  • In der 3a ist ein Querschnitt einer Schnittstellenseite der Tretkurbelwelle 200 mit Nuten 315 und Zähnen 310 dargestellt. Ausgehend von der Tretkurbelwelle 200 ist über eine Schulter mit einem Anschlag 340 ein Tretkurbelwellenmantel 320 abgebildet, der zum Aufsetzen der Tretkurbel vorgesehen ist. Hierzu ist ein erster Bereich 360 vorgesehen, in dem die Nut 315 gegenüber dem Zahn 310 bzw. der Rotationsachse 390 der Tretkurbelwelle 200 vom Ende her leicht konisch ansteigend ausgestaltet ist. Dieser erste Bereich 360 wird auch als nutzbarer Verzahnungsbereich bezeichnet, da in diesem Bereich die Übertragung der Kraft bzw. des Drehmoments von der Tretkurbel auf die Tretkurbelwelle erfolgt. An diesen leicht konisch ansteigenden ersten Bereich 360 schließt sich ein zweiter Bereich 350 an, der mittels eines Kreisbogens (z.B. mit einem Radius von 12 mm) eine ansteigende Flanke innerhalb des Endes der Nut 315 darstellt. Die Flanke steigt dabei bis auf die Höhe des Zahns 310 an, um die Nut 315 abzuschließen. Der Anschlag 340 ist von dem Ende der Nut beabstandet angeordnet. Dabei kann der Anschlag 340 vollständig umlaufend oder teilweise unterbrochen rotationssymmetrisch um die Rotationsachse 390 vorgesehen sein. Weiterhin kann der Abstand optional derart gewählt werden, dass der Kreisbogen des zweiten Bereichs verlängert bis zur Spitze des Anschlags 340 verlaufen würde.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass sich der Anschlag unmittelbar am Ende der Nut radial nach außen erhebt.
  • Zur Arretierung der Tretkurbel 500 ist in der Tretkurbelwelle 200 eine erste Bohrung 330 eingebracht, die wenigstens bis unter den ersten Bereich 360 reicht. Optional kann auch vorgesehen sein, diese Bohrung bis in den zweiten Bereich 350 zu verlängern, z.B. bis zum Anschlag 340. Weiterhin weist die Innenwandung der Bohrung ein Innengewinde 370 auf, welches zur Verschraubung mit der Positionsschraube 520 vorgesehen ist (siehe beispielhaft die 5).
  • Ein erfindungsgemäßer Wert für die Konizität des Bereichs 360 ist ein Winkel 220 von 1°, wobei der minimale Winkel bei 0,7° und der maximale Winkel bei 1,2° liegt. Der erste Bereich 360 hat typischerweise einen Wert von ca. 12,7 mm, während die Länge 230 der gesamten Nut 315, bestehend aus dem ersten und zweiten Bereich, eine Länge von ca. 18,7 mm aufweist. Der Sweepout im zweiten Bereich beträgt daher etwa 6 mm. Der Anschlag weist eine Höhe 250 von 1,4 mm auf uns ist 1,9 mm vom Ende der Nut 315 entfernt angeordnet. Die Tretkurbelwelle weist im Bereich des Anschlags einen Radius 210 von 10,9 mm und im Bereich der Zähne 310 einen Radius 260 von etwa 9 mm auf. Der Durchmesser der Tretkurbelwelle im Bereich der Nuten beträgt ca. 14 mm. Optional kann der Anschlag 340 auch durch einen in axialer Richtung begrenzten Aufsatz auf die Tretkurbelwelle 200 realisiert sein.
  • In der 3b ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tretkurbelwelle 300 dargestellt. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel weist der erste Bereich 360 eine leicht konisch ansteigende Nut auf. Im zweiten Bereich 350 ist in diesem Ausführungsbeispiel jedoch ein Einstich bzw. Freistich 380 mit einem zweiten Anschlag 385 vorgesehen. Dieser Freistich 380 ist am Ende der ansteigenden Flanke und somit am Ende der Nut 315 angeordnet. Der Freistich 380 weist einen z.B. mit 10° Neigung leicht abfallenden Boden auf, so dass ein zusätzlich eingebrachter Sicherungsring 400 an den zweiten Anschlag 385 rutscht. Die Bohrung 330 weist ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Gewinde auf. Bei der Bohrung 330 ist jedoch darauf zu achten, dass sie maximal bis zum Freistich 380 verläuft, da ansonsten aufgrund der Abdünnung des Tretkurbelwellenmantels in diesem Bereich bei einer Belastung ein Materialbruch möglich ist.
  • Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Nut 315, bestehend aus dem ersten und zweiten Bereich eine Länge 270 von mindestens 18 mm auf, bevorzugt 18,4 mm. Somit kann dieses Ausführungsbeispiel kürzer realisiert werden. Die Breite des Freistichs 380 ist derart zu wählen, dass der Sicherungsring mit einer Breite von 1,7 mm locker eingesetzt werden kann, z.B. 1,8 mm. Der Sweepout liegt in diesem Fall bei ca. 3,9 mm, so dass sich eine Länge vom Anfang der Nut bis zum Sicherungsring von 16,6 mm ergibt. Da der Sicherungsring 400 als Anschlag für die Tretkurbel 400 dient (siehe 5), besteht bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, den Radius 215 der Tretkurbelwelle 300 auf 9 mm zu verringern. Durch die geringeren Abmessungen in radialer und axialer Richtung kann Masse eingespart werden und der Q-Faktor reduziert werden. Darüber hinaus ist dadurch eine Verkleinerung der Achsabstände im Getriebe möglich.
  • Optional kann bei beiden Ausführungsbeispielen neben der Bohrung 330 eine weitere Bohrung durch einen Teil oder die Gesamte Länge der Tretkurbelwelle 200 bzw. 300 vorgesehen sein. Diese weitere Bohrung sollte jedoch mit einem geringeren Durchmesser ebenfalls zentral durch die Achse erfolgen, um beispielsweise beim Freistich 380 eine ausreichende Wandstärke übrig stehen zu lassen. Mit dieser weiteren Bohrung lässt sich ebenfalls das Gewicht der Tretkurbelwelle reduzieren.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Bohrung 330 (mit einem Kerndurchmesser von z.B. 9 mm) durch die gesamte Tretkurbelwelle hindurchgeführt wird.
  • In der 4 ist beispielhaft ein möglicher Sicherungsrung 400 für die Verwendung im zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Er weist dabei eine Höhe 420 von 20,1 mm mit einem Innendurchmesser 410 von 16,5 mm auf. Die Dicke 440 des Sicherungsrings 400 beträgt 2,4 mm während der Kopf 450 eine Dicke 430 von 3,82 aufweist.
  • In der 5 ist beispielhaft die Befestigung der Tretkurbel 500 an einer Tretkurbelwelle 300 in einem Kurbellager 510 mit einer Positionsschraube 520 dargestellt (siehe auch die entsprechende Beschreibung zur Ausgestaltung dieser Positionsschraube in der Schrift DE 10 2015 213905 A1 ). Deutlich zu sehen ist der Sicherungsring 400, an dem die Tretkurbel 500 als Anschlag anliegt.
  • Die Erzeugung der Nut 315 in der Tretkurbelwelle 200 bzw. der Schnittstelle der Tretkurbelwelle erfolgt über ein Wälzfräsverfahren gegenüber einem Schaftfräsverfahren bei den bisher üblichen Tretkurbelwellenschnittstellen. Durch dieses Verfahren wird ein Fräskopf in einem Bogen in das Ende der Tretkurbelwelle geführt, so dass die ansteigende Flanke im zweiten Bereich einen Kreisbogen beschreibt. Anschließend kann in einem weiteren Bearbeitungsschritt der Einstich bzw. Freistich für das zweite Ausführungsbeispiel gedreht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015213905 A1 [0004, 0005, 0034]

Claims (15)

  1. Tretkurbelwelle für ein Fahrrad, insbesondere ein Elektrofahrrad mit wenigstens einer Schnittstelle an einem Ende der Tretkurbelwelle (200, 300) zur Aufnahme einer Tretkurbel (500), wobei die Schnittstelle einen im Wesentlichen zylindrischen Tretkurbelwellenmantel (320) mit einer der Rotationsachse (390) der Tretkurbelwelle (200, 300) entsprechenden Symmetrieachse aufweist, wobei der Tretkurbelwellenmantel (320) auf der Außenumfangsfläche • rotationssymmetrisch angeordnete Zähne (310) mit dazwischenliegenden Nuten (315) zur Aufnahme der Befestigungsöffnung der Tretkurbel, und • einen ersten Bereich (360) innerhalb der Nuten (315), an dem im Wesentlichen die Befestigungsöffnung der Tretkurbel (500) die Außenumfangsfläche der Tretkurbelwelle (200, 300) umgreift, und • einen zweiten Bereich (350) innerhalb der Nuten (315) mit einer ansteigenden Flanke, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • der erste Bereich (360) eine Länge von 12,7 mm aufweist und eine Nut (115) ausgehend vom Ende der Tretkurbelwelle (200, 300) in dem ersten Bereich (360) konisch mit einem Winkel (220) von 0,69° bis 1,49° ausgebildet ist und • der zweite Bereich (350) einen Kreisbogen darstellt.
  2. Tretkurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (350) eine Länge von 4 bis 6 mm aufweist.
  3. Tretkurbelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tretkurbelwellenmantel einen senkrecht zur Rotationsachse (390), an die ansteigende Flanke anschließenden wenigstens teilweise umlaufenden ersten Anschlag (340) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Radius (210) des ersten Anschlags bezogen auf die Rotationsachse (390) größer als der Radius (260) der Zähne (310) ist.
  4. Tretkurbelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tretkurbelwellenmantel einen senkrecht zur Rotationsachse (390), von der ansteigenden Flanke beabstandeten wenigstens teilweise umlaufenden ersten Anschlag (340) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Radius (210) des ersten Anschlags (340) bezogen auf die Rotationsachse (390) größer als der Radius (260) der Zähne (310) ist.
  5. Tretkurbelwelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (210) des ersten Anschlags (340) dem Radius der Tretkurbelwelle (200) zwischen den beiden Schnittstellen an den Seiten der Tretkurbelwelle (200) entspricht.
  6. Tretkurbelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die ansteigende Flanke ein rotationssymmetrisch wenigstens teilweise umlaufender Freistich (380) anschließt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Freistich (380) einen abfallenden Boden und einen zweiten Anschlag (385) aufweist.
  7. Tretkurbelwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des zweiten Anschlags (385) bezogen auf die Rotationsachse (390) dem Radius (215) der Zähne (310) entspricht.
  8. Tretkurbelwelle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (215) des zweiten Anschlags (385) dem Radius (215) der Tretkurbelwelle (300) zwischen den beiden Schnittstellen an den Seiten der Tretkurbelwelle (100) entspricht.
  9. Tretkurbelwelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freistich (380) ein Sicherungsring (400) angebracht ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Sicherungsring (400) eine Breite von 1,5 bis 2,0 mm aufweist.
  10. Tretkurbelwelle nach Anspruch 9 mit einem Sicherungsring (400), wobei der Sicherungsring (400) eine radiale Ausdehnung von 8,2 bis 10,1 mm aufweist.
  11. Tretkurbelwelle nach Anspruch 9 oder 10 mit einem Sicherungsring (400), wobei der Sicherungsring (400) aus einem wenigstens teilweise elastischem Material hergestellt ist.
  12. Tretkurbelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (315) mittels eines Abwälzverfahrens erzeugt worden sind.
  13. Tretkurbelwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle eine zentrierte Bohrung (330) aufweist, die sich im Inneren der Tretkurbel (200, 300) bis unterhalb des ersten und zweiten Bereichs erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Bohrung (330) im Wesentlichen bis zum Ende der auslaufenden Flanke erstreckt.
  14. Tretkurbelwelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite zentrierte Bohrung vorgesehen ist, die ausgehend von der ersten Bohrung (330) der einen Seite durch die Tretkurbelwelle (200, 300) auf die andere Seite der Tretkurbelwelle (200, 300) geführt wird, wobei vorgesehen ist, dass die zweite Bohrung einen geringeren Durchmesser als die erste Bohrung (330) aufweist.
  15. Tretkurbelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsbohrung mit Kerndurchmesser, ausgehend von der ersten Bohrung (330) der einen Seite durch die Tretkurbelwelle (200, 300) auf die andere Seite der Tretkurbelwelle (200, 300) geführt wird.
DE202015105459.9U 2015-10-15 2015-10-15 Tretkurbelschnittstelle Active DE202015105459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105459.9U DE202015105459U1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Tretkurbelschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105459.9U DE202015105459U1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Tretkurbelschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105459U1 true DE202015105459U1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54768394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105459.9U Active DE202015105459U1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Tretkurbelschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105459U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108149A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Alfred Thun GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Tretkurbel-Wellenverbindung
DE102022206897A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurbelschnittstelle eines Kurbeltriebs eines Zweirads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213905A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kurbeltrieb und mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213905A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Kurbeltrieb und mit Muskelkraft und/oder Motorkraft betreibbares Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108149A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Alfred Thun GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Tretkurbel-Wellenverbindung
DE102022206897A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurbelschnittstelle eines Kurbeltriebs eines Zweirads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240131C2 (de) Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
EP2118505B1 (de) Wellen-nabenverbindung mit verzahnung
DE102010024565A1 (de) Wellgetriebe
EP0972607B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102007018919A1 (de) Zahnstange oder Gewindestange
DE102013217753B3 (de) Kupplungselement, Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
EP0563949B1 (de) Verfahren insbesondere zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Zahnrades mit einem Kupplungskörper
DE112010003770T5 (de) Verkörnte Mutter und Flansch zur Getriebeunterstützung
DE102004020000B4 (de) Abhängeelement
EP2739869B1 (de) Nabe zur drehmomentübertragung
DE202015105459U1 (de) Tretkurbelschnittstelle
DE112012001532B4 (de) Differentialbaugruppe
EP2555926B1 (de) Radlager für ein fahrzeug
EP2519735B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2019120799A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE19912130B4 (de) Gebaute Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
EP3519708B1 (de) Sicherungsinnengewindeelement, gewindeverbindung sowie herstellverfahren und werkzeug
EP3736201A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe für ein fahrrad
DE102019121855A1 (de) Laufradaufhängung für ein Fahrrad
DE102017212350A1 (de) Blindnietmutter und Bauteilverbund mit Blindnietmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years