DE202015105142U1 - Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen - Google Patents

Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202015105142U1
DE202015105142U1 DE202015105142.5U DE202015105142U DE202015105142U1 DE 202015105142 U1 DE202015105142 U1 DE 202015105142U1 DE 202015105142 U DE202015105142 U DE 202015105142U DE 202015105142 U1 DE202015105142 U1 DE 202015105142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame component
component according
shells
frame
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105142.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202015105142.5U priority Critical patent/DE202015105142U1/de
Priority to PCT/EP2016/001486 priority patent/WO2017054901A1/de
Priority to DE112016004517.4T priority patent/DE112016004517A5/de
Publication of DE202015105142U1 publication Critical patent/DE202015105142U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/28Means for strengthening joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/08Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity made from sheet

Abstract

Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen, mit zwei miteinander verbundenen Halbschalen (1, 2), die gemeinsam mindestens einen inneren Hohlraum (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (1, 2) an ihrer Außenseite zumindest bereichsweise mit einer die mechanische Stabilität des Rahmenbauteils erhöhenden Lackierung (3) mit einer Schichtdicke (s) von mindestens 0,5 mm versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenbauteil, insbesondere einen Zweiradrahmen, mit zwei miteinander verbundenen Halbschalen, die gemeinsam mindestens einen inneren Hohlraum bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Zweiradrahmen für ein Pedelec bzw. ein E-Bike. Pedelecs unterscheiden sich von einem normalen Fahrrad durch einen zusätzlichen Elektromotor, mindestens ein Batterieelement zum Motorantrieb sowie in der Regel durch eine Steuerelektronik für den Motor. Der Elektromotor des Pedelecs kann zur Unterstützung des Pedalantriebs durch den Fahrer zugeschaltet werden. Die Steuerelektronik misst die aufgewandte Kraft oder die Geschwindigkeit und schaltet bei Erreichen bestimmter Werte den Motor zu bzw. ab. Die zusätzlichen Elemente eines Pedelecs haben zur Folge, dass das entsprechende Rahmenbauteil vergleichsweise voluminös gestaltet werden muss, um die Versorgungselemente darin unterzubringen. Teilweise werden diese Elemente auch außen am Rahmen befestigt, was jedoch die Optik beeinträchtigt. In der Praxis werden Pedelec-Rahmen häufig manuell gefertigt.
  • Allgemein werden Fahrradrahmen üblicherweise aus Metallrohren hergestellt. Neben Stahl werden seit einiger Zeit zunehmend auch andere Werkstoffe wie z.B. Aluminium, Titan oder faserverstärkte Kunststoffe verwendet, um das Gewicht des Rahmens zu reduzieren. Die entsprechenden Komponenten werden dann miteinander verschweißt oder verklebt, um die gewünschte Rahmengeometrie zu erhalten.
  • Es gab bereits einige Ansätze, Fahrradrahmen aus zwei Halbschalen herzustellen. Ein solcher Rahmen ist beispielsweise in der DE 10 2011 053 100 A1 offenbart. Die Halbschalen werden dabei durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden. Zur Verbindung von zwei Halbschalen ist es aus der US 5 913 529 bekannt, zwischen den Fügerändern ein nutförmiges Zwischenelement vorzusehen. Ferner ist aus der DE 20 2013 104 187 U1 ein Rahmenbauteil mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt.
  • Aufgrund der neuen Entwicklungen im Bereich der Elektrofahrräder haben sich die Bedürfnisse und die Anforderungen an ein Fahrrad geändert. Metall eignet sich für Pedelec-Rahmen nur sehr bedingt. Aufgrund der zusätzlichen Versorgungselemente ist es vorteilhaft, eine leichtere Rahmenkonstruktion zu wählen, um das Gesamtgewicht des Fahrrads möglichst gering zu halten. Auch aus diesem Grund ist man bestrebt, die Wandstärken der beiden Zweiradrahmen-Halbschalen möglichst gering zu halten. Dieser Wunsch kollidiert jedoch mit der Erfordernis, einen Zweiradrahmen bereit zu stellen, der über eine für den Einsatz bei einem Pedelec geeignete hohe mechanische Belastbarkeit verfügt. Insbesondere beim Auftritt von Steinschlägen weisen die entsprechenden Halbschalen häufig keine ausreichende Belastbarkeit auf und können somit hierdurch leicht beschädigt werden. In diesem Zusammenhang ist es aus der nachveröffentlichten Druckschrift DE 10 2014 113 872 A1 bekannt, die mechanische Stabilität der beiden Zweiradrahmen-Halbschalen mittels einer Ausspritzung des inneren Hohlraumes mit Schaummaterial zu erhöhen.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenbauteil mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bereit zu stellen, welches bei geringem Gewicht eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist und dabei gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Halbschalen an ihrer Außenseite zumindest bereichsweise mit einer die mechanische Stabilität des Rahmenbauteils erhöhenden Lackierung mit einer Schichtdicke von mindestens 0,5 mm versehen sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, die bei einem Zweiradrahmen regelmäßig aus optischen Gründen ohnehin erforderliche Lackierung derart auszuführen, dass damit gleichzeitig eine signifikante Erhöhung der mechanischen Stabilität erzielt wird. Zu diesem Zweck beträgt die Schichtdicke der Lackierung erfindungsgemäß mindestens 0,5 mm, zweckmäßigerweise mindestens 0,8 mm. Um den Verbrauch des Lackmaterials möglichst gering zu halten, beträgt die Schichtdicke vorzugsweise maximal 2 mm, z.B. maximal 1,5 mm. Erfindungsgemäß können die beiden Halbschalen also mit einer relativ geringen Wandstärke hergestellt werden, da die nach dem Zusammensetzen der beiden Halbschalen erfolgte Lackauftragung zu einer deutlichen Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit des Rahmenbauteils führt. Ein zusätzlicher Verfahrensschritt bei der Herstellung des Rahmenbauteils zur Erhöhung der Schlagfestigkeit des Rahmens ist in der Regel nicht mehr erforderlich. Insbesondere bei Steinschlägen, die bei einer Fahrt durch Gelände sehr häufig auftreten, verhält sich das erfindungsgemäße Rahmenbauteil sehr robust. Ebenso wird die Crashstabilität erhöht, da die erfindungsgemäße Lackierung das Energieabsorptionsverhalten des Rahmenbauteils und dessen Rissanfälligkeit verbessert. Auch die Haptik kann durch die Lackierung mit großer Schichtdicke gezielt eingestellt werden.
  • Die Lackierung kann die gesamte äußere Oberfläche der beiden Halbschalen bedecken. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass die Lackierung die äußere Oberfläche der beiden Halbschalen lediglich bereichsweise bedeckt, also einen Bedeckungsbereich definiert. Zweckmäßigerweise ist die Lackierung mit einer konstanten Schichtdicke aufgetragen. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber insbesondere auch, dass die Schichtdicke gezielt lokal unterschiedlich eingestellt wird. So kann beispielsweise in mechanisch gering belasteten Bereichen des Rahmenbauteils die Lackierung mit einer geringen Schichtdicke aufgetragen werden, so dass die Lackierung dort beispielsweise nur eine optische Funktion besitzt, während sie in mechanisch hoch beanspruchten Bereichen, welche z.B. häufig Steinschlägen ausgesetzt sind, deutlich dicker, z.B, mindestens doppelt oder mindestens dreimal so dick wie in den gering belasteten Bereichen aufgetragen wird. Allgemein kann die Schichtdicke der Lackierung in ihrem dicksten Bereich mindestens doppelt so groß, z.B. mindestens dreimal so groß, beispielsweise mindestens fünfmal so groß sein wie in ihrem dünnsten Bereich. Bei einer lediglich bereichsweisen Bedeckung der Halbschalen durch die Lackierung ist mit diesem dünnsten Bereich der Bereich mit der dünnsten Schichtdicke innerhalb des Bedeckungsbereiches gemeint. Dieser Bereich mit der dünnsten Schichtdicke und/oder der Bereich mit der dicksten Schichtdicke kann aus mehreren, voneinander getrennten Einzelbereichen bestehen (z.B. sowohl an der linken als auch an der rechten Halbschale) und ist insgesamt zweckmäßigerweise mindestens 20 cm2, vorzugsweise mindestens 50 cm2, z.B. mindestens 100 cm2 oder mindestens 300 cm2 bzw. mindestens 500 cm2 groß. Insgesamt kann durch die an die Anforderungen angepasste, lokal unterschiedliche Schichtdicke der Lackierung der Bedarf an Lackmaterial und auch das Gewicht des Rahmenbauteils optimiert werden. Die Lackierung kann auf die Oberfläche der beiden Halbschalen aufgesprüht oder auch durch ein In-Mould-Coating (IMC) aufgetragen werden, bei dem der Lack in der Spritzgussform der entsprechenden Halbschale aufgetragen wird. Das IMC eignet sich insbesondere für die vorbeschriebene lokale Variierung der Schichtdicke,
  • Grundsätzlich kommen für die Lackierung verschiedene Materialien, insbesondere auf Kunststoffbasis bzw. Kunststoffe, infrage. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Lackierung erwiesen, die aus einem Polyurethan (PUR), vorzugsweise einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), besteht. PUR ist einerseits sehr gut als Lack, z.B. durch Aufsprühen, auf eine Oberfläche auftragbar und besitzt andererseits eine ausgeprägte Zähigkeit, so dass bereits mit einer vergleichsweise geringen Schichtdicke des Lackes eine signifikante Erhöhung der Schlagfestigkeit des Rahmenbauteils erzielt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Halbschalen im Verbindungsbereich eine für die Herstellung einer Klebverbindung geeignete Fügegeometrie auf und die beiden Halbschalen sind durch in die Fügegeometrie eingedrungenes Lackiermaterial miteinander dauerhaft verklebt. Folglich werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung beim Lackiervorgang nicht nur die Optik des Rahmenbauteils aufgewertet und dabei gleichzeitig dessen Schlagfestigkeit signifikant erhöht, sondern zusätzlich auch beiden Halbschalen dauerhaft zusammengefügt. Der Lack dringt bei seiner Auftragung, beispielsweise unterstützt durch Kapillareffekte, in den Fügespalt zwischen den beiden Halbschalen ein und erfüllt hierdurch die vorbeschriebene zusätzliche Funktion. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei, dass die stoffschlüssige Verbindung der beiden Halbschalen lediglich durch das in die Fügegeometrie eingedrungene Lackiermaterial hergestellt wird, insbesondere die beiden Halbschalen nur durch das eingedrungene Lackiermaterial dauerhaft miteinander verbunden sind.
  • Zweckmäßigerweise weist die Fügegeometrie einen Fügespalt für das eingedrungene Lackiermaterial auf. Dieser Fügespalt kann von dem in die Fügegeometrie eingedrungenen Lackiermaterial vollständig ausgefüllt werden. Vorzugsweise besitzt der Fügespalt eine Spalthöhe von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,2 mm, auf. Die Spalthöhe kann maximal 1,0 mm, insbesondere maximal 0,5 mm betragen. Zweckmäßigerweise weist der Fügespalt eine Breite von 1 bis 5 mm auf. Die Fügegeometrie ist im äußeren Randbereich der beiden Halbschalen angeordnet. Neben der Fügegeometrie können die beiden Halbschalen ganz allgemein eine Passgeometrie aufweisen, welche ein passgenaues Zusammensetzen der beiden Halbschalen vor der Lackierung sicherstellt und hierbei die beiden Halbschalen zweckmäßigerweise auch zueinander vorfixiert.
  • Die beiden Halbschalen können ferner im Verbindungsbereich neben der für die Herstellung der Klebverbindung geeigneten Fügegeometrie eine weitere für die Herstellung einer Schweißverbindung geeignete zweite Fügegeometrie aufweisen. In diesem Fall sind die beiden Halbschalen sowohl durch mindestens eine Schweißverbindung als auch durch das eingedrungene Lackiermaterial stoffschlüssig miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise ist die zweite Fügegeometrie als für eine Laserverschweißung geeignete Presspassung ausgebildet. Diese Presspassung kann eine Breite von 2 bis 8 mm aufweisen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass die beiden Fügegeometrien unmittelbar nebeneinander, vorzugsweise stufenartig nebeneinander, angeordnet sind. Ferner sind die erste und / oder die zweite Fügegeometrie zumindest bereichsweise an den Halbschalen umlaufend angeordnet. Zweckmäßigerweise bildet die eine Halbschale die Innengeometrie beider Fügegeometrien und die andere Halbschale die Außengeometrie beider Fügegeometrien.
  • Vorzugsweise bestehen die beiden Halbschalen aus Kunststoff, insbesondere Polyamid. Grundsätzlich sind faserverstärkte Kunststoffe zu bevorzugen, so dass insbesondere faserverstärktes Polyamid als Halbschalenwerkstoff geeignet ist. Polyamid weist insbesondere nach einer entsprechenden Vorbehandlung eine gute Affinität zum bevorzugten Lackmaterial PUR auf. Um das Gewicht des Rahmenbauteils und den Materialverbrauch möglichst gering zu halten, weisen die Halbschalen zweckmäßigerweise eine Wandstärke von maximal 5 mm, vorzugsweise maximal 3 mm, auf. Die Mindestwandstärke der beiden Halbschalen beträgt beispielsweise 1 mm.
  • Wie bereits erläutert, ist das Rahmenbauteil vorzugsweise als Zweiradrahmen ausgebildet. In diesem Fall bilden die Halbschalen zweckmäßigerweise Aufnahmen für einen Lenker und/oder ein Tretlager und/oder einen Fahrersattel und/oder die Achse des Hinterrades. Gegenstand der Erfindung ist entsprechend ferner ein Pedelec mit einem solchen Zweiradrahmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein zwei Halbschalen aufweisendes, als Zweiradrahmen ausgebildetes Rahmenbauteil vor dem Zusammenfügen der beiden Halbschalen,
  • 2 die in 1 dargestellten beiden Halbschalen nach deren Zusammenfügung zum Rahmenbauteil,
  • 3 das in 2 dargestellte Rahmenbauteil nach Auftragung einer erfindungsgemäßen Lackierung
  • 4 den Schnitt A-A in 3 und
  • 5 den Schnitt A-A in 3 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt zwei Halbschalen 1, 2 vor deren Zusammenfügung zu einem Rahmenbauteil. In 2 sind diese beiden Halbschalen zum Rahmenbauteil zusammengefügt, welches einen Zweiradrahmen für ein Pedelec bildet. Der Zweiradrahmen weist eine Aufnahme 20 für einen Lenker, eine Aufnahme 30 für ein Tretlager, eine Aufnahme 40 für einen Fahrersattel sowie eine Aufnahme 50 für die Achse des (nicht dargestellten) Hinterrades auf. Die beiden Halbschalen 1, 2 bilden im zusammen gefügten Zustand einen inneren Hohlraum 10 (s. a. 4) und sind als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet.
  • In 3 sind die beiden zusammen gefügten Halbschalen 1, 2 an ihrer Außenseite mit einer die mechanische Stabilität des Zweiradrahmens erhöhenden Lackierung 3 versehen worden. Die Schichtdicke s dieser Lackierung 3 beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 1 mm (s. 4), wobei die Lackierung 3 mit einer gleichmäßigen Schichtdicke s die gesamte äußere Oberfläche der beiden Halbschalen 1, 2 bedeckt. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass in mechanisch gering belasteten Bereichen des Rahmenbauteils die Schichtdicke s gering eingestellt wird, so dass sie dort nur eine farbgebende optische Funktion besitzt, während sie in mechanisch hoch beanspruchten Bereichen, welche häufig Steinschlägen ausgesetzt sind (z.B. im Bereich der Aufnahme 30 für das Tretlager und/oder im Bereich der Aufnahme 50 für die Hinterradachse), deutlich größer ist. Die Lackierung 3 besteht aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU). Die beiden Halbschalen 1, 2 bestehen im Ausführungsbeispiel aus faserverstärktem Polyamid, an dem TPU sehr gut haftet.
  • Der 4 ist zu entnehmen, dass die beiden Halbschalen 1, 2 im Verbindungsbereich 4 eine für die Herstellung einer Klebverbindung geeignete Fügegeometrie 5 aufweisen und die beiden Halbschalen 1, 2 durch in die Fügegeometrie 5 eingedrungenes Lackiermaterial 3a miteinander verklebt sind. Die Fügegeometrie 5 weist einen Fügespalt 6 für das eingedrungene Lackiermaterial 3a aufweist. Dieser Fügespalt 6 wird von dem in die Fügegeometrie 5 eingedrungenen Lackiermaterial 3a vollständig ausgefüllt. Der Fügespalt 6 ist im wesentlichen parallel zur benachbarten äußeren Oberfläche der beiden Halbschalen 1, 2 ausgerichtet. Die Spalthöhe h des Fügespaltes 6 beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 0,2 mm und die Breite b des Fügespaltes 6 beträgt ca. 4 mm.
  • Die 4 zeigt ferner, dass die beiden Halbschalen 1, 2 im Verbindungsbereich 4 neben der für die Herstellung der Klebverbindung geeigneten Fügegeometrie 5 eine weitere für die Herstellung einer Schweißverbindung geeignete zweite Fügegeometrie 7 aufweisen. Entsprechend können hierdurch die beiden Halbschalen 1, 2 neben der durch das eingedrungene Lackiermaterial 3a bedingten Verklebung zusätzlich durch mindestens eine Schweißverbindung miteinander verbunden werden. Die zweite Fügegeometrie 7 ist als für eine Laserverschweißung geeignete Presspassung ausgebildet. Diese Presspassung weist eine Breite b2 von ca. 5 mm auf. Die beiden Fügegeometrien 5, 7 sind stufenartig unmittelbar nebeneinander angeordnet. Die erste Fügegeometrie 5 ist entlang der beiden Halbschalen 1, 2 vollständig umlaufend angeordnet. Dies trifft im Ausführungsbeispiel gemäß 4 auch für die zweite Fügegeometrie 7 zu. Die Halbschale 1 bildet die Außengeometrie beider Fügegeometrien 5, 7 und die Halbschale 2 die Innengeometrie beider Fügegeometrien 5, 7. Es ist erkennbar, dass beide Fügegeometrien 5, 7 im äußeren Randbereich der beiden Halbschalen 1, 2 angeordnet sind. Die 4 zeigt ferner, dass die beiden Halbschalen 1, 2 mit innenseitigen Rippen 8 verstärkt sind. Die Wandstärke d der beiden Halbschalen 1, 2 beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 2 mm.
  • Alternativ zur Kombination der durch das eingedrungene Lackiermaterial 3a bedingten Klebverbindung mit einer Schweißverbindung gemäß 4 liegt es aber ebenso im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Halbschalen 1, 2 lediglich durch das eingedrungene Lackiermaterial 3a dauerhaft miteinander verklebt sind. Diese Variante ist in 5 dargestellt.
  • Abschließend zeigt 6 die Wirkung einer erfindungsgemäßen Lackierung anhand eines Steinschlagtestes nach DIN EN ISO 20657 (500 g Stahlschrot, zweimal für 10 sec bei 2 bar Luftdruck). Links ist eine faserverstärkte Polyamidplatte mit einer Wandstärke von 2 mm und einer 1 mm dicken TPU-Lackierung nach Durchführung des Steinschlagtestes dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Platte den Test unversehrt überstanden hat. Die Platte rechts zeigt die gleiche Polyamidplatte ohne erfindungsgemäße TPU-Beschichtung. Aufgrund des Steinschlages haben sich auf der Oberfläche der Platte eine Vielzahl von Schlagspuren in Form von kleinen Vertiefungen gebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011053100 A1 [0004]
    • US 5913529 [0004]
    • DE 202013104187 U1 [0004]
    • DE 102014113872 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 20657 [0026]

Claims (15)

  1. Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen, mit zwei miteinander verbundenen Halbschalen (1, 2), die gemeinsam mindestens einen inneren Hohlraum (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (1, 2) an ihrer Außenseite zumindest bereichsweise mit einer die mechanische Stabilität des Rahmenbauteils erhöhenden Lackierung (3) mit einer Schichtdicke (s) von mindestens 0,5 mm versehen sind.
  2. Rahmenbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (s) der Lackierung (3) mindestens 0,8 mm beträgt.
  3. Rahmenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierung (3) die gesamte äußere Oberfläche der beiden Halbschalen (1, 2) bedeckt.
  4. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierung (3) mit einer konstanten Schichtdicke (s) aufgetragen ist.
  5. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (s) der Lackierung (3) in ihrem dicksten Bereich mindestens doppelt so groß ist wie in ihrem dünnsten Bereich.
  6. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierung (3) aus einem Polyurethan (PUR), vorzugsweise einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), besteht.
  7. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (1, 2) im Verbindungsbereich (4) eine für die Herstellung einer Klebverbindung geeignete Fügegeometrie (5) aufweisen und die beiden Halbschalen (1, 2) durch in die Fügegeometrie (5) eingedrungenes Lackiermaterial (3a) miteinander verklebt sind.
  8. Rahmenbauteil nach einem der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügegeometrie (5) einen Fügespalt (6) für das eingedrungene Lackiermaterial (3a) aufweist.
  9. Rahmenbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt (6) eine Spalthöhe (h) von mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,2 mm, aufweist.
  10. Rahmenbauteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügespalt (6) eine Breite (b) von 1 bis 5 mm aufweist.
  11. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (1, 2) im Verbindungsbereich (4) neben der für die Herstellung der Klebverbindung geeigneten Fügegeometrie (5) eine weitere für die Herstellung einer Schweißverbindung (7) geeignete zweite Fügegeometrie (8) aufweisen und die beiden Halbschalen (1, 2) sowohl durch mindestens eine Schweißverbindung (7) als auch durch das eingedrungene Lackiermaterial (3a) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  12. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (1, 2) aus Polyamid, insbesondere faserverstärktem Polyamid, bestehen.
  13. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (1, 2) eine Wandstärke (d) von maximal 5 mm aufweisen.
  14. Rahmenbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenbauteil als Zweiradrahmen ausgebildet ist und hierbei die Halbschalen (1, 2) Aufnahmen (20, 30, 40, 70) für einen Lenker und/oder ein Tretlager und/oder einen Fahrersattel und/oder die Achse des Hinterrades bilden.
  15. Pedelec mit einem Rahmenbauteil nach Anspruch 14.
DE202015105142.5U 2015-09-30 2015-09-30 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen Expired - Lifetime DE202015105142U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105142.5U DE202015105142U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen
PCT/EP2016/001486 WO2017054901A1 (de) 2015-09-30 2016-09-02 Rahmenbauteil, insbesondere zweiradrahmen
DE112016004517.4T DE112016004517A5 (de) 2015-09-30 2016-09-02 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105142.5U DE202015105142U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105142U1 true DE202015105142U1 (de) 2017-01-02

Family

ID=56876992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105142.5U Expired - Lifetime DE202015105142U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen
DE112016004517.4T Withdrawn DE112016004517A5 (de) 2015-09-30 2016-09-02 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004517.4T Withdrawn DE112016004517A5 (de) 2015-09-30 2016-09-02 Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015105142U1 (de)
WO (1) WO2017054901A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913529A (en) 1996-05-22 1999-06-22 Cannondale Corporation Frame having a central backbone and opposing skins
US6123353A (en) * 1997-02-19 2000-09-26 Techmatics, Inc. Method of joining and reinforcing molded plastic bicycle frames
DE10061466A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-12 Lth System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pulverlackierung von nichtleitenden Materialien, wie z. B. "sheet molding compound" (SMC)-Kunststoffen
DE102007036869A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-02 Tino Kempf Fahrrad aus Kunststoff und Verfahren
DE102011053100A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Rehau Ag + Co Zweiradrahmen, Zweirad und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradrahmens
DE102013107095A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beschichtete Lamelle
DE202013104187U1 (de) 2013-09-13 2014-12-16 Rehau Ag + Co Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
US20150048589A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Hyundai Motor Company Frame unit for bicycle and method of manufacturing the same
DE102014113872A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Rahmens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769442A (en) * 1994-01-31 1998-06-23 Teksource, Hlc Structural shell frames and method of making same
EP0861769A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 SSG (Europe) S.A. Rahmenteil für ein Fahrrad und Verfahren zu seiner Herstellung
CN102390152B (zh) * 2011-07-21 2015-04-29 无锡翔隆高分子面料有限公司 高强度tpu复合面料的制造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913529A (en) 1996-05-22 1999-06-22 Cannondale Corporation Frame having a central backbone and opposing skins
US6123353A (en) * 1997-02-19 2000-09-26 Techmatics, Inc. Method of joining and reinforcing molded plastic bicycle frames
DE10061466A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-12 Lth System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pulverlackierung von nichtleitenden Materialien, wie z. B. "sheet molding compound" (SMC)-Kunststoffen
DE102007036869A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-02 Tino Kempf Fahrrad aus Kunststoff und Verfahren
DE102011053100A1 (de) 2011-08-30 2013-02-28 Rehau Ag + Co Zweiradrahmen, Zweirad und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradrahmens
DE102013107095A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beschichtete Lamelle
US20150048589A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Hyundai Motor Company Frame unit for bicycle and method of manufacturing the same
DE202013104187U1 (de) 2013-09-13 2014-12-16 Rehau Ag + Co Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
DE102014113872A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Rahmens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 20657

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017054901A1 (de) 2017-04-06
DE112016004517A5 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202755A1 (de) Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
EP3224119B1 (de) Verfahren zum verstärken eines bauelements eines kraftfahrzeug-fahrwerks
DE102011053100A1 (de) Zweiradrahmen, Zweirad und Verfahren zur Herstellung eines Zweiradrahmens
DE3346986A1 (de) Wagenkasten
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009053979A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
DE102014107852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pedelec-Rahmen aus Kunststoff und entsprechend hergestellter Pedelec Rahmen
DE102010037459A1 (de) Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013113230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils für ein bewegbares Karosserieteil sowie ein entsprechendes Außenverkleidungsteil
DE102012021289A1 (de) Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Fahrzeugachse
DE102009015157A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Säulenfußes einer Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs mit einem Längsträger
DE10135903B4 (de) Stoßfänger
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102014113872A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
DE102008019593A1 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102015016417A1 (de) Türlängsträger und zugehörige Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10252475A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie in zweischaliger Bauweise
DE19713760A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE202015105142U1 (de) Rahmenbauteil, insbesondere Zweiradrahmen
EP1454818B1 (de) Metallblech-Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Metallblech-Formteils
DE102018003558A1 (de) Kraftverteileranordnung für ein Fahrzeug sowie Verstärkungseinrichtung eingerichtet zur Verwendung in einer Kraftverteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0019020000

Ipc: B62K0019160000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years