DE202015105011U1 - Handtuchhalter - Google Patents

Handtuchhalter Download PDF

Info

Publication number
DE202015105011U1
DE202015105011U1 DE202015105011.9U DE202015105011U DE202015105011U1 DE 202015105011 U1 DE202015105011 U1 DE 202015105011U1 DE 202015105011 U DE202015105011 U DE 202015105011U DE 202015105011 U1 DE202015105011 U1 DE 202015105011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
frictional engagement
engagement element
rod
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105011.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH
Original Assignee
Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH filed Critical Ovibell Pflanzen Deko und Freizeit & Co KG GmbH
Priority to DE202015105011.9U priority Critical patent/DE202015105011U1/de
Priority to CN201620258928.4U priority patent/CN205963919U/zh
Publication of DE202015105011U1 publication Critical patent/DE202015105011U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Handtuchhalter mit einem an einer Wand anbringbaren Montageteil (2) und damit verbunden eine Aufnahmestangenanordnung (3), wobei die Aufnahmestangenanordnung (3) eine sich von dem Montageteil (2) erstreckende erste Aufnahmestange (4) und eine zweite Aufnahmestange (5) aufweist, wobei die beiden Aufnahmestangen (4, 5) zusammen eine Aufnahme für ein Handtuch o. dgl. bilden, wobei die erste Aufnahmestange (4) mit der zweiten Aufnahmestange (5) derart in Eingriff steht, dass die beiden Aufnahmestangen (4, 5) entlang einer geometrischen Stangenachse (6) koaxial angeordnet und teleskopartig relativ zueinander längsverstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestangenanordnung (3) eine Fixiervorrichtung (7) aufweist, die mit den beiden Aufnahmestangen (4, 5) in Eingriff steht oder bringbar ist, dass die Fixiervorrichtung (7) in einen Fixierzustand bringbar ist, in dem sie die Aufnahmestangen (4, 5) hinsichtlich einer relativen Längsverstellung fixiert, dass die Fixiervorrichtung (7) in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem sie die Aufnahmestangen (4, 5) hinsichtlich einer relativen Längsverstellung freigibt, und dass die Fixiervorrichtung (7) im montierten Zustand durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen (4, 5) um die geometrische Stangenachse (6) relativ zueinander in einer Fixierrichtung in den Fixierzustand bringbar ist und durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen (4, 5) um die geometrische Stangenachse (6) relativ zueinander in einer zu der Fixierrichtung entgegengesetzten Freigaberichtung in den Freigabezustand bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handtuchhalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Handtuchhalter werden üblicherweise in Badezimmern unterschiedlichster Größe installiert, um Handtücher verschiedener Größe oder mehrere Handtücher gleichzeitig aufzunehmen. Nach der Aufnahme eines Handtuchs auf dem Handtuchhalter kann der zur Verfügung stehende Platz für ein weiteres Handtuch fehlen oder zu gering sein.
  • Ein bekannter Handtuchhalter ( DE 912 140 C ) ist mit mehreren teleskopartig relativ zueinander längsverstellbaren Aufnahmestangen ausgestattet. Die teleskopartig relativ zueinander längsverstellbaren Aufnahmestangen können entlang einer geometrischen Stangenachse bis zu einer Grenzlage auseinander bewegt werden. Je zwei teleskopartig relativ zueinander längsverstellbare Aufnahmestangen greifen bei Erreichen der Grenzlage an mechanischen Rastpunkten an den Aufnahmestangenenden ineinander.
  • Für einen stabilen Halt müssen die Aufnahmestangen bis zu ihrer Grenzlage längsverstellt werden. Dies wiederum führt zu einer Komforteinbuße für den Benutzer, weil dieser die Gesamtlänge des Handtuchhalters nicht individuell und beliebig einstellen kann oder der Handtuchhalter bei einer beliebigen Einstellung der Gesamtlänge keine ausreichende Stabilität aufweist, da die Aufnahmestangen in einer beliebigen Einstellung nicht in einen fixierenden Eingriff gelangen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Handtuchhalter derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Benutzungskomfort und die Stabilität eines solchen Handtuchhalters weiter erhöht werden.
  • Das obige Problem wird mit einem Handtuchhalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, den Handtuchhalter, welcher eine Aufnahmestangenanordnung mit einer ersten und einer zweiten Aufnahmestange aufweist, mit einer Fixiervorrichtung auszustatten, die mit den beiden Aufnahmestangen in Eingriff steht oder bringbar ist, unabhängig von der relativen Längsverstellung der beiden Aufnahmestangen zueinander.
  • Hierfür ist der Handtuchhalter, der die Aufnahmestangenanordnung mit der ersten Aufnahmestange und der zweiten Aufnahmestange aufweist, mit der Fixiervorrichtung ausgestattet, die mit den beiden Aufnahmestangen in Eingriff steht oder bringbar ist. Die Fixiervorrichtung ist in einen Fixierzustand bringbar, in dem sie die Aufnahmestangen hinsichtlich einer relativen Längsverstellung fixiert. Ferner ist die Fixiervorrichtung in einen Freigabezustand bringbar, in dem sie die Aufnahmestangen hinsichtlich einer relativen Längsverstellung freigibt.
  • Die Fixiervorrichtung lässt sich durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen um eine geometrische Stangenachse relativ zueinander in den Fixierzustand und in den Freigabezustand bringen, so dass auf zusätzliche Betätigungselemente für die Fixierung verzichtet werden kann.
  • Die beiden Aufnahmestangen der Aufnahmestangenanordnung können vorteilhafterweise stufenlos relativ zueinander längsverstellt und fixiert werden. Hierdurch kann der Handtuchhalter entsprechend stufenlos auf eine beliebige Gesamtlänge eingestellt und fixiert werden. Die Minimallänge, d. h. die Länge des Handtuchhalters im vollständig eingefahrenen Zustand, und die Maximallänge, d. h. die Länge des Handtuchhalters im vollständig ausgefahrenen Zustand, hängen von den Abmessungen der ersten und zweiten Aufnahmestange ab.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 10 betreffen vorteilhafte Mechanismen zur Realisierung der Fixiervorrichtung. Die Fixiervorrichtung weist vorzugsweise ein Reibschlusselement auf, das im Fixierzustand in einer Bremsstellung steht und die Aufnahmestangen hinsichtlich einer relativen Längsverstellung mit einer Fixierkraft fixiert (Anspruch 3). Darüber hinaus weist die Fixiervorrichtung vorzugsweise ein Führungselement zum Führen des Reibschlusselementes auf, wobei das Führungselement mit einer Aufnahmestange gekoppelt ist und das Reibschlusselement mit der anderen Aufnahmestange in Abhängigkeit vom Zustand der Fixiervorrichtung über eine Reibschlussverbindung gekoppelt ist (Anspruch 4).
  • Das Zusammenwirken des Reibschlusselementes mit den Aufnahmestangen durch das Führungselement ermöglicht das Erreichen des Fixierzustandes, also das Einnehmen einer Bremsstellung, auf mechanisch besonders robuste Weise.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 weist die Aufnahmestangenanordnung ein Schwenkgelenk auf, über das sie mit einem Montageteil verbunden ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise die Aufnahmestangenanordnung in einen zur Seite verschwenkbaren Zustand gegenüber dem Montageteil eingestellt werden. Hierdurch wiederum kann der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt werden.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des Handtuchhalters gemäß Anspruch 13 sind mindestens zwei Aufnahmestangenanordnungen vorgesehen, die mit dem Montageteil verbunden sind. Hierdurch können mehrere Handtücher parallel versetzt zueinander von dem Handtuchhalter aufgenommen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen vorschlagsgemäßen Handtuchhalter a) im eingefahrenen Zustand und b) im ausgefahrenen Zustand, jeweils in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Fixiervorrichtung gemäß 1 als solche in einer Explosionsansicht,
  • 3 den Handtuchhalter gemäß 1a) im Freigabezustand und b) im Fixierzustand, jeweils im Längsschnitt,
  • 4 die Fixiervorrichtung gemäß 1 als solche a) im Freigabezustand und b) im Fixierzustand, jeweils in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der dargestellte Handtuchhalter 1 ist gemäß der Darstellung in 1 mit seinem Montageteil 2 an einer Wand anbringbar. Der Handtuchhalter 1 weist neben dem Montageteil 2 eine Aufnahmestangenanordnung 3 auf, wobei die Aufnahmestangenanordnung 3 eine sich von dem Montageteil 2 erstreckende erste Aufnahmestange 4 und eine zweite Aufnahmestange 5 aufweist. Beide Aufnahmestangen 4, 5 zusammen bilden eine Aufnahme für ein Handtuch o. dgl. Die erste Aufnahmestange 4 steht mit der zweiten Aufnahmestange 5 derart in Eingriff, dass die beiden Aufnahmestangen 4, 5 entlang einer geometrischen Stangenachse 6 koaxial angeordnet und teleskopartig relativ zueinander längsverstellbar sind, wie sich aus einer Zusammenschau der 1a und 1b ergibt.
  • 1a zeigt den Handtuchhalter 1 in einem eingefahrenen Zustand. 1b zeigt den Handtuchhalter 1 hingegen in einem ausgefahrenen Zustand. Die Aufnahmestangenanordnung 3 weist eine Fixiervorrichtung 7 auf, die mit den beiden Aufnahmestangen 4, 5 in Eingriff steht oder bringbar ist. Die Fixiervorrichtung 7 ist in einen Fixierzustand bringbar ist, in dem sie die Aufnahmestangen 4, 5 hinsichtlich einer relativen Längsverstellung fixiert. Dies ist in 3b gezeigt.
  • Die Fixiervorrichtung 7 ist ferner in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem sie die Aufnahmestangen 4, 5 hinsichtlich einer relativen Längsverstellung freigibt. Dies ist in 3a gezeigt.
  • Der Verstellung der Fixiervorrichtung 7 zwischen dem Fixierzustand und dem Freigabezustand kommt vorliegend ganz besondere Bedeutung zu. Im montierten Zustand ist die Fixiervorrichtung 7 durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen 4, 5 um die geometrische Stangenachse 6 relativ zueinander in einer Fixierrichtung in den Fixierzustand (3a) bringbar und durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen 4, 5 um die geometrische Stangenachse 6 relativ zueinander in einer zu Fixierrichtung entgegengesetzten Freigaberichtung in den Freigabezustand bringbar (3b).
  • Die erste Aufnahmestange 4 und die zweite Aufnahmestange 5 sind stufenlos relativ zueinander längsverstellbar und mittels der Fixiervorrichtung 7 fixierbar. Die Fixiervorrichtung 7 weist hierfür ein Reibschlusselement 8 auf, das im Fixierzustand in einer Bremsstellung steht und die Aufnahmestangen 4, 5 hinsichtlich einer relativen Längsverstellung mit einer Fixierkraft zueinander fixiert. Die ausgeübte Fixierkraft, die einer relativen Längsverstellung entgegenwirkt, verläuft dabei entlang und parallel zu der geometrischen Stangenachse 6. Im Freigabezustand der Fixiervorrichtung 7 ist das Reibschlusselement 8 nicht aufgeweitet (3a, 4a), während im Fixierzustand das Reibschlusselement 8 aufgeweitet ist (3b, 4b).
  • Zum Führen des Reibschlusselementes 8 weist die Fixiervorrichtung 7 ein Führungselement 9 auf, wobei das Führungselement 9 mit einer Aufnahmestange, vorzugsweise mit der ersten Aufnahmestange 4, gekoppelt ist. Insbesondere ist das Führungselement 9 mit der Aufnahmestange 4 fest verbunden. Das Reibschlusselement 8 ist mit der anderen Aufnahmestange, vorzugsweise mit der zweiten Aufnahmestange 5, in Abhängigkeit vom Zustand der Fixiervorrichtung 7 über eine Reibschlussverbindung gekoppelt. Vorzugsweise wird die Fixierkraft über die Reibschlussverbindung übertragen.
  • Mindestens eine Aufnahmestange 4, 5, vorzugsweise die zweite Aufnahmestange 5, ist als Aufnahmerohr mit einer Innenfläche ausgestaltet. Das Reibschlusselement 8 steht mit der Innenfläche einer der Aufnahmestangen 4, 5, vorzugsweise der zweiten Aufnahmestange 5, in Eingriff und erzeugt die Reibschlussverbindung. Die erzeugte Reibschlussverbindung ist in 3b dargestellt. Dadurch, dass eine Aufnahmestange 4, 5 als Aufnahmerohr ausgestaltet ist, sind die beiden Aufnahmestangen 4, 5 teleskopartig relativ zueinander längsverstellbar.
  • 4a, b zeigt eine perspektivische Ansicht der Fixiervorrichtung 7. Das Reibschlusselement 8 ist hülsenartig ausgestaltet und umgibt zumindest teilweise das Führungselement 9 entlang einer Längserstreckung des Führungselementes 9. Durch eine Drehung der beiden Aufnahmestangen 4, 5 relativ zueinander wird das Reibschlusselement 8 über die Reibschlussverbindung mitgenommen, so dass ein Drehen des Reibschlusselements 8 um das Führungselement 9 und dadurch eine Verstellung des Reibschlusselements 8 in die Bremsstellung bewirkt wird. Durch Erreichen der Bremsstellung befindet sich die Aufnahmestangenanordnung 3 in dem Fixierzustand, welche in 3b dargestellt ist.
  • Für die Verstellung in die Bremsstellung ist das Reibschlusselement 8 bezogen auf die geometrische Stangenachse 6 wie oben angedeutet radial aufweitbar. Die aufgeweitete Fixiervorrichtung 7, insbesondere das aufgeweitete Reibschlusselement 8, ist in 4b dargestellt. Für die Aufweitung des Reibschlusselements 8 kann das Reibschlusselement 8 bspw. eine Schwächung oder eine Ausnehmung o. dgl. aufweisen, welche bei Ausübung einer Fixierkraft zu der Aufweitung des Reibschlusselements 8 führt. Vorzugsweise kann das Reibschlusselement 8 hierfür einen Schlitz oder eine Öffnung oder Schwachstelle o. dgl. aufweisen. Vorzugsweise kann das Reibschlusselement 8 mehr als eine Schwächung, Ausnehmung o. dgl. aufweisen. Solche Schwachstellen können symmetrisch an dem Reibschlusselement 8 verteilt angeordnet sein. Denkbar ist es auch, eine asymmetrische Verteilung der Schwachstellen an dem Reibschlusselement 8 vorzusehen. Ebenfalls denkbar ist es, dass das Reibschlusselement 8 mindestens teilweise aus einem elastischen Material besteht, welches reversibel verformbar ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind das Führungselement 9 und das Reibschlusselement 8 gegenläufig konisch ausgestaltet, derart, dass eine Längsverstellung des Reibschlusselements 8 entlang des Führungselements 9 ein, bezogen auf die geometrische Stangenachse 6, radiales Aufweiten des Reibschlusselementes 8 in die Bremsstellung bewirkt. Hierbei ist der Begriff „konisch” weit zu verstehen. Der Begriff „konisch” im Sinne dieser Anmeldung bedeutet ganz allgemein, „eine sich verjüngende Form aufweisend”.
  • Das Führungselement 9 beispielsweise weist eine nach außen wirkende konische Form, vorzugsweise eine sich verjüngende Form, auf. Das Reibschlusselement 8 hingegen weist in seiner äußeren Form die Form eines Zylinders auf, während die konische Ausgestaltung des Reibschlusselementes 8 sich auf den innen gelegenen Hohlraum bezieht.
  • Das Führungselement 9 und das Reibschlusselement 8 stehen derart miteinander in Schraubeingriff, dass ein Drehen des Reibschlusselements 8 um das Führungselement 9 eine Längsverstellung des Reibschlusselements 8 entlang des Führungselements 9 bewirkt. Bezogen auf die geometrische Stangenachse 6 wird dadurch ein radiales Aufweiten des Reibschlusselements 8 in die Bremsstellung bewirkt. Vorzugsweise weist hierzu das Führungselement 9 einen äußeren konischen Schraubeingriff, insbesondere ein konisches Außengewinde, auf. Während das Reibschlusselement 8 vorzugsweise einen inneren konischen Schraubeingriff, insbesondere ein konisches Innengewinde, aufweist. Vorzugsweise stehen das konisches Außengewinde und das konische Innengewinde miteinander derart in Eingriff, dass die relative Längsverstellung des Reibschlusselements 8 relativ zum Führungselement 9 durch ein Drehen des konischen Innengewindes relativ zum konischen Außengewinde einstellbar ist. Hierbei wird das konische Innengewinde 11 des Reibschlusselements 8 durch ein Drehen der mindestens einen Aufnahmestange 4, 5, vorzugsweise von der zweiten Aufnahmestange 5, mitgenommen.
  • Durch ein Drehen der Aufnahmestange 4, 5 in einer zu der Fixierrichtung entgegengesetzten Richtung, der Freigaberichtung, wird das Reibschlusselement 8 entlang dem Führungselement 9 in die entgegengesetzte Richtung, welche aus der Bremsstellung hinausführt, bewegt. Die Fixiervorrichtung 7 bewirkt somit, dass der Handtuchhalter 1 in Fixierrichtung fixierbar ist und in der zu der Fixierrichtung entgegengesetzten Richtung in den Freigabezustand bringbar ist. Der Handtuchhalter 1 ist folglich im montierten Zustand stufenlos auf eine gewünschte Gesamtlänge reversibel einstellbar.
  • Um ein Ablösen des Reibschlusselementes 8 von dem Führungselement 9 durch ein übermäßiges Drehen der Aufnahmestangen 4, 5 in Freigaberichtung zu vermeiden, weist das Führungselement 9 einen Vorsprung 10 auf. Der Vorsprung 10 nimmt das Reibschlusselement 8, insbesondere abstützend, auf, sobald das Reibschlusselement 8 das Ende des Führungselements 9 erreicht. Der Vorsprung 10 kann dabei beliebig ausgestaltet sein, solange die abstützende Aufnahme des Reibschlusselementes 8 am Ende des Führungselementes 9 gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufnahmestangenanordnung 3 ein Schwenkgelenk auf, über das sie mit dem Montageteil 2 verbunden ist (nicht dargestellt). Durch ein solches Schwenkgelenk kann die Aufnahmestangenanordnung 3 in einem Winkel gegenüber dem Montageteil 2, vorzugsweise einen zur Seite verschwenkbaren Winkel zwischen 0° und 90°, verschwenkt werden. Die verschwenkbare Stellung der Aufnahmestangenanordnung 3 relativ zum Montageteil 2 ermöglicht somit eine optimale Platzausnutzung in dem Raum, in dem der Handtuchhalter 1 montiert ist.
  • Bevorzugt ist zwischen den Aufnahmestangen 4, 5 ein Gleitelement 11 angeordnet. Das Gleitelement 11 steht in Eingriff mit beiden Aufnahmestangen 4, 5. Durch das Gleitelement 11 ist die bei einer Längsverstellung der beiden Aufnahmestangen 4, 5 relativ zueinander erzeugte Reibung herabgesetzt, dass bei der Längsverstellung der Aufnahmestangen 4, 5 relativ zueinander ein verringerter Widerstand überwunden werden muss.
  • Ferner ist es denkbar, dass mindestens zwei Aufnahmestangenanordnungen 3 vorgesehen sind, die mit dem Montageteil 2 verbunden sind (nicht dargestellt). Hierdurch können insbesondere mehrere Handtücher an demselben Handtuchhalter, insbesondere parallel zueinander, aufgehängt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 912140 C [0003]

Claims (13)

  1. Handtuchhalter mit einem an einer Wand anbringbaren Montageteil (2) und damit verbunden eine Aufnahmestangenanordnung (3), wobei die Aufnahmestangenanordnung (3) eine sich von dem Montageteil (2) erstreckende erste Aufnahmestange (4) und eine zweite Aufnahmestange (5) aufweist, wobei die beiden Aufnahmestangen (4, 5) zusammen eine Aufnahme für ein Handtuch o. dgl. bilden, wobei die erste Aufnahmestange (4) mit der zweiten Aufnahmestange (5) derart in Eingriff steht, dass die beiden Aufnahmestangen (4, 5) entlang einer geometrischen Stangenachse (6) koaxial angeordnet und teleskopartig relativ zueinander längsverstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestangenanordnung (3) eine Fixiervorrichtung (7) aufweist, die mit den beiden Aufnahmestangen (4, 5) in Eingriff steht oder bringbar ist, dass die Fixiervorrichtung (7) in einen Fixierzustand bringbar ist, in dem sie die Aufnahmestangen (4, 5) hinsichtlich einer relativen Längsverstellung fixiert, dass die Fixiervorrichtung (7) in einen Freigabezustand bringbar ist, in dem sie die Aufnahmestangen (4, 5) hinsichtlich einer relativen Längsverstellung freigibt, und dass die Fixiervorrichtung (7) im montierten Zustand durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen (4, 5) um die geometrische Stangenachse (6) relativ zueinander in einer Fixierrichtung in den Fixierzustand bringbar ist und durch ein Drehen der beiden Aufnahmestangen (4, 5) um die geometrische Stangenachse (6) relativ zueinander in einer zu der Fixierrichtung entgegengesetzten Freigaberichtung in den Freigabezustand bringbar ist.
  2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestange (4) und die zweite Aufnahmestange (5) stufenlos relativ zueinander längsverstellbar und mittels der Fixieranordnung (7) fixierbar sind.
  3. Handtuchhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (7) ein Reibschlusselement (8) aufweist, das im Fixierzustand in einer Bremsstellung steht und die Aufnahmestangen (4, 5) hinsichtlich einer relativen Längsverstellung mit einer Fixierkraft zueinander fixiert.
  4. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (7) ein Führungselement (9) zum Führen des Reibschlusselementes (8) aufweist, wobei das Führungselement (9) mit einer Aufnahmestange (4, 5), vorzugsweise mit der ersten Aufnahmestange (4), gekoppelt, insbesondere fest verbunden, ist und das Reibschlusselement (8) mit der anderen Aufnahmestange (4, 5), vorzugsweise mit der zweiten Aufnahmestange (5), in Abhängigkeit vom Zustand der Fixiervorrichtung (7) über eine Reibschlussverbindung gekoppelt ist, weiter vorzugsweise, dass die Fixierkraft über die Reibschlussverbindung übertragen wird.
  5. Handtuchhalter nach Anspruch 3 und ggf. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmestange (4, 5), vorzugsweise die zweite Aufnahmestange (5), als Aufnahmerohr mit einer Innenfläche ausgestaltet ist und dass das Reibschlusselement (8) mit der Innenfläche einer der Aufnahmestangen, vorzugsweise der zweiten Aufnahmestange (5), in Eingriff steht und die Reibschlussverbindung erzeugt.
  6. Handtuchhalter nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschlusselement (8) hülsenartig ausgestaltet ist und das Führungselement (9) entlang einer Längserstreckung des Führungselementes (9) zumindest teilweise umgibt.
  7. Handtuchhalter nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschlusselement (8) bei einer Drehung der beiden Aufnahmestangen (4, 5) relativ zueinander über die Reibschlussverbindung mitgenommen wird und ein Drehen des Reibschlusselements (8) um das Führungselement (9) und dadurch eine Verstellung des Reibschlusselements (8) in die Bremsstellung bewirkt.
  8. Handtuchhalter nach Anspruch 3 und ggf. nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibschlusselement (8) für seine Verstellung in die Bremsstellung bezogen auf die geometrische Stangenachse (6) radial aufweitbar ist.
  9. Handtuchhalter nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) und das Reibschlusselement (8) gegenläufig konisch ausgestaltet sind derart, dass eine Längsverstellung des Reibschlusselements (8) entlang des Führungselements (9) ein bezogen auf die geometrische Stangenachse (6) radiales Aufweiten des Reibschlusselements (8) in die Bremsstellung bewirkt.
  10. Handtuchhalter nach Anspruch 4 und ggf. nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) und das Reibschlusselement (8) miteinander in Schraubeingriff stehen derart, dass ein Drehen des Reibschlusselements (8) um das Führungselement (9) eine Längsverstellung des Reibschlusselements (8) entlang des Führungselements (9) und dadurch ein bezogen auf die geometrische Stangenachse (6) radiales Aufweiten des Reibschlusselements (8) in die Bremsstellung bewirkt.
  11. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (9) zur Vermeidung eines Ablösens des Reibschlusselements (8) von dem Führungselement (9) an seinem freien Ende einen Vorsprung (10) zur abstützenden Aufnahme des Reibschlusselements (8) ausweist.
  12. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestangenanordnung (3) ein Schwenkgelenk aufweist, über das sie mit dem Montageteil (2) verbunden ist.
  13. Handtuchhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Aufnahmestangenanordnungen (3) vorgesehen sind, die mit dem Montageteil (2) verbunden sind.
DE202015105011.9U 2015-09-22 2015-09-22 Handtuchhalter Active DE202015105011U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105011.9U DE202015105011U1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Handtuchhalter
CN201620258928.4U CN205963919U (zh) 2015-09-22 2016-03-31 毛巾架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105011.9U DE202015105011U1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Handtuchhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105011U1 true DE202015105011U1 (de) 2016-12-23

Family

ID=57795402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105011.9U Active DE202015105011U1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Handtuchhalter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN205963919U (de)
DE (1) DE202015105011U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912140C (de) 1950-11-16 1954-05-24 Richard Hammerschmidt Handtuchhalter mit Tragarm
DE1725009U (de) * 1956-03-03 1956-06-28 Wilhelm Kirchhoff Handtuchhalter, bestehend aus einer wandplatte mit einem schwenkbar daran befestigten tragarm.
DE8424057U1 (de) * 1984-08-14 1985-01-24 Passon, geb. Randolf, Margot, 6968 Walldürn Kranken - ziel - fotoauflage - gehstock
DE9001212U1 (de) * 1989-02-21 1990-04-05 Lekisport Ag, Ramsen, Ch
EP0872648A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Klaus Lenhart Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE29822136U1 (de) * 1998-09-18 2000-01-27 Lenhart Klaus Langlauf-Teleskopstock
DE202005004193U1 (de) * 2005-03-14 2005-06-02 Hüppe GmbH & Co. KG Flexible Wäschestange für Duschabtrennung
US7243806B2 (en) * 2004-08-04 2007-07-17 Golden Peak Plastic Works Limited Bathroom rail

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912140C (de) 1950-11-16 1954-05-24 Richard Hammerschmidt Handtuchhalter mit Tragarm
DE1725009U (de) * 1956-03-03 1956-06-28 Wilhelm Kirchhoff Handtuchhalter, bestehend aus einer wandplatte mit einem schwenkbar daran befestigten tragarm.
DE8424057U1 (de) * 1984-08-14 1985-01-24 Passon, geb. Randolf, Margot, 6968 Walldürn Kranken - ziel - fotoauflage - gehstock
DE9001212U1 (de) * 1989-02-21 1990-04-05 Lekisport Ag, Ramsen, Ch
EP0872648A2 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Klaus Lenhart Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE29822136U1 (de) * 1998-09-18 2000-01-27 Lenhart Klaus Langlauf-Teleskopstock
US7243806B2 (en) * 2004-08-04 2007-07-17 Golden Peak Plastic Works Limited Bathroom rail
DE202005004193U1 (de) * 2005-03-14 2005-06-02 Hüppe GmbH & Co. KG Flexible Wäschestange für Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
CN205963919U (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE102013003856A1 (de) Fadenmähkopf für einen Freischneider
EP2987710A2 (de) Universalhalter
DE202019003227U1 (de) Einstellbare Verlängerungsarmvorrichtung
DE102017113063A1 (de) Tragschienenbefestigung
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
DE102015121018B4 (de) Längenverstellbare Samerstange
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE3141367A1 (de) Laengenverstellbarer gerueststab
DE202014103780U1 (de) Teleskoprohr
DE202009018418U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP3090654A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE202015105011U1 (de) Handtuchhalter
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE102015209997A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines leistenförmigen Anbauteils
DE202007000779U1 (de) Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte
DE102014113325A1 (de) Vorrichtung für Müllsäcke und Müllsammelvorrichtung
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102017121385A1 (de) Blendenträger und Schubkasten
DE102018000658A1 (de) Halterung für ein Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Einführen eines Telekommunikations-Endgeräts
DE3808310A1 (de) Mophalter
DE202009004833U1 (de) Rastelement
DE202023104791U1 (de) Gleithülsenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years