DE202015104789U1 - Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like - Google Patents

Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like Download PDF

Info

Publication number
DE202015104789U1
DE202015104789U1 DE202015104789.4U DE202015104789U DE202015104789U1 DE 202015104789 U1 DE202015104789 U1 DE 202015104789U1 DE 202015104789 U DE202015104789 U DE 202015104789U DE 202015104789 U1 DE202015104789 U1 DE 202015104789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
housing
bottles
support according
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104789.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015104789.4U priority Critical patent/DE202015104789U1/en
Priority to PT161873112T priority patent/PT3141147T/en
Priority to EP16187311.2A priority patent/EP3141147B1/en
Priority to DK16187311.2T priority patent/DK3141147T3/en
Priority to ES16187311.2T priority patent/ES2678410T3/en
Publication of DE202015104789U1 publication Critical patent/DE202015104789U1/en
Priority to HRP20181137TT priority patent/HRP20181137T1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F5/102Handles for carrying purposes with means, e.g. a hook, receiving a carrying element of the hand article to be carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/1006Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Träger (1) zur Aufnahme von Flaschen (2) aus einer Kiste, einem Behältnis oder der gleichen, dadurch gegenzeichnet, dass der Träger (1) auf einem oder mehreren Flaschenhälsen (3) aufsetzbar ist, wobei durch das Aufsetzen des Trägers (1) auf den oder die Flaschenhälse (3) diese am Träger (1) verrasten, und wobei am Träger (1) zum Absetzten der Flaschen (2) eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen ist.Carrier (1) for receiving bottles (2) from a box, a container or the like, countersigned in that the carrier (1) on one or more bottle necks (3) can be placed, wherein by placing the support (1) on the or the bottle necks (3) these on the carrier (1) engage, and wherein the carrier (1) for settling the bottles (2) an unlocking device is provided.

Description

Technisches UmfeldTechnical environment

Die Erfindung betrifft einen Träger zum Aufnehmen von Flaschen und/oder Entnehmen von Flaschen aus einer Kiste, ein Behältnis oder dergleichen.The invention relates to a carrier for receiving bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass beispielsweise bei Bierkisten oder anderen Getränkekisten sogenannte Sixpacks vorgehalten werden, bei denen die Flaschen in einem aus Karton gefertigten Träger aus einer Kiste entnommen werden können. Bei einer Standardkiste werden beispielsweise 24 Flaschen vorgehalten, so dass diese in einem Sechser-Träger oder einzeln entnommen werden können.From the prior art, it is known that, for example, in beer crates or other beverage crates so-called six-packs are kept available, in which the bottles can be removed from a box in a carrier made of cardboard. In a standard box, for example, 24 bottles are kept available, so that they can be removed in a six-carrier or individually.

Bei dieser Vorhaltung der Flaschen in Kisten oder bei frei stehenden Flaschen ergibt sich das Problem, das beim Befüllen eines Kühlschranks oder einer Kühlschublade die Flaschen einzeln aus der Kiste entnommen werden müssen, weil mehrere Flaschen handelbar sind, und die Kiste entsprechend einzeln geleert werden muss. Ein anderes Problem ergibt sich in Gaststätten, wo zur Auffüllung der Kühlschubladen, entsprechend auch einzeln die Flaschen aus der Kiste entnommen werden müssen, um diese in dem Schubfach unterzubringen.In this provision of the bottles in boxes or free-standing bottles, the problem arises that the bottles must be removed individually from the box when filling a refrigerator or a refrigerated drawer, because several bottles are traded, and the box must be emptied separately. Another problem arises in restaurants, where to fill the refrigerated drawers, according to individual bottles must be removed from the box to accommodate them in the drawer.

Aufgabetask

Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen Träger zum Aufnehmen von Flaschen und/oder Entnehmen von Flaschen aus einer Kiste, ein Behältnis oder dergleichen derart weiter zu entwickeln, mit dem Flaschen aus einer Kiste leicht und einfach entnommen werden können, wobei insbesondere die mit dem Träger verbrachten Flaschen auch umgesetzt werden können.The invention thus raises the problem of developing a carrier for receiving bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like, with the bottles from a box can be easily and easily removed, in particular those with the Carriers spent bottles can also be implemented.

Lösungsolution

Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention this problem is solved with the features of claim 1, advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Träger in einfacher Weise, beispielsweise 6 Flaschen aus einer Kiste entnommen werden können, in dem einfach der Träger auf die Flaschenhälse aufgedrückt wird, wobei sich dann der Träger an den Flaschenhälsen verrastet. Sind die einzelnen Flaschen in dem Träger verrastet, besteht nun die Möglichkeit, mit dem Träger insgesamt 6 Flaschen aus der Kiste herauszuheben, und diese dann entweder in einer Getränkeschublade oder im Bereich eines Kühlschrankes, wo dann die Flaschen durch einfaches Entrasten wieder von dem Träger gelöst und freigegeben werden, diese dann in einem Kühlschrank oder in einer Kühlschublade abzusetzen. Der erfindungsgemäße Träger eignet sich ebenso zum Umsetzten von Leergut, wobei für diesen Fall die Leergutflaschen an den Träger gerastet werden, um diese dann mit einer Handbewegung gezielt in die Fächer der Kiste abzusetzen.The advantages achieved by the invention are that with the carrier according to the invention in a simple manner, for example 6 bottles can be removed from a box in which simply the carrier is pressed onto the bottle necks, in which case the carrier is locked to the bottle necks. If the individual bottles are locked in the carrier, it is now possible to lift a total of 6 bottles out of the box with the carrier, and then either in a drinks drawer or in the area of a refrigerator, where then the bottles are released again from the carrier by simply unlatching and released, then put them in a refrigerator or in a refrigerator drawer. The carrier according to the invention is also suitable for converting empties, in which case the empties bottles are latched to the carrier in order to set them down with a hand movement specifically into the compartments of the crate.

Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass der Träger auf einem oder mehreren Flaschenhälsen aufsetzbar ist, wobei durch das Aufsetzen des Trägers auf den oder die Flaschenhälse diese am Träger verrasten, und wobei am Träger zum Absetzen der Flaschen eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Träger im Wesentlichen aus einem flachbauenden Gehäuse mit einem darin angeordneten Boden, an dessen Deckfläche Hauben und im Boden Öffnungen zur Aufnahme der Flaschenhälse angeformt bzw. eingeformt sind. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass ein begrenztes Einstecken der Flaschenhälse an dem Träger gegeben ist, wobei die Begrenzung des Einsteckens der Flaschenhälse durch die auf dem Träger angeformten Hauben bewirkt wird.According to the invention, it is proposed for this purpose that the carrier can be placed on one or more bottle necks, wherein by placing the carrier on the or the bottle necks they lock on the carrier, and wherein on the carrier for depositing the bottles an unlocking device is provided. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the carrier consists essentially of a flat housing with a bottom arranged therein, on the top surface hoods and in the bottom openings for receiving the bottle necks are formed or formed. Due to this design is now achieved that a limited insertion of the bottle necks is given to the carrier, the limitation of the insertion of the bottle necks is effected by the integrally formed on the carrier hoods.

Hierbei sind auf dem Boden oder in dem Gehäuse des Trägers Rastelemente vorgesehen, die im aufgesetzten Zustand des Trägers sich an einer am Flaschenhals vorhandenen umlaufenden Wulst verrasten. Die Rastelemente als solches bestehen hierbei aus am Boden oder im Gehäuse schwenkbar gelagerten Hebelelementen. Diese bestehen wiederum vorzugsweise aus einzelnen L-förmigen Winkelelementen. Es versteht sich von selbst, dass wenn der Flaschenhals durch die untere Öffnung eindringt und der obere Bereich des Flaschenhalses die Rastelemente überschreitet, dass diese dann von sich aus entsprechend zurückrasten, so dass die Flasche mit ihrem Hals am Träger festgelegt ist.In this case, latching elements are provided on the floor or in the housing of the carrier, which latch in the attached state of the carrier to a present on the bottleneck circumferential bead. The locking elements as such consist here of pivotally mounted on the floor or in the housing lever elements. These in turn preferably consist of individual L-shaped angle elements. It goes without saying that when the bottleneck penetrates through the lower opening and the upper portion of the bottle neck exceeds the locking elements, that then snap back accordingly, so that the bottle is fixed with its neck on the carrier.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Winkelelement mit dem langen Schenkel am Flaschenhals an, wobei der kurze rechtwinklig dazu ausgerichtete Schenkel zur Entrastung des L-förmigen Winkelelementes vorgesehen ist. In Weiterbildung ist hierbei in der Schwenkachse des Winkelelementes eine Welle angeformt, die in am Boden oder im Gehäuse angeformte Rasten eindrückbar ist. Diese Ausbildung ermöglicht insbesondere ein einfaches Montagewesen für den Träger als solches. Hierbei werden die Winkelelemente in die sogenannten angeformten Rasten einfach eingedrückt, so dass sie dann ihren Schwenkmechanismus entfalten.According to an advantageous embodiment of the invention, the angle element with the long leg on the bottleneck, wherein the short perpendicular thereto aligned legs is provided for unlocking the L-shaped angle element. In a further development, in this case a shaft is formed in the pivot axis of the angle element, which can be pressed into integrally formed on the bottom or in the housing detents. This training allows in particular a simple assembly system for the carrier as such. Here, the angle elements are simply pressed into the so-called integrally formed notches, so that they then unfold their pivoting mechanism.

Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist der Boden in dem Gehäuse mittels eines Griffelementes heb- und senkbar ausgebildet. Hierbei sind im Gehäuse oder im Boden Stege angeformt, die beim Heben bzw. Hochziehen des Bodens in dem Gehäuse mittels des Griffelementes ein Zurückschwenken der Winkelelemente bewirken. Der Entrastvorgang vollzieht sich hierbei derart, dass wenn der Boden durch das Griffelement in dem Gehäuse hochgezogen wird, angeformte Stege im Gehäuse oder am Boden die Winkelelemente über die kurzen Schenkel herunter zurückdrücken. Mit anderen Worten, die langen Schenkel der Winkelelemente bewegen sich von den Flaschenhälsen weg, so dass dadurch die Freigabe des Flaschenhalses vom Träger möglich wird. According to a particularly advantageous embodiment of the bottom in the housing by means of a handle member is raised and lowered formed. In this case, webs are integrally formed in the housing or in the bottom, which cause the lifting or pulling up of the soil in the housing by means of the handle element pivoting back the angle elements. The Entrastvorgang takes place in this case such that when the floor is pulled up by the handle member in the housing, molded-in webs in the housing or on the ground push back the angle elements on the short leg down. In other words, the long legs of the angle elements move away from the bottle necks, thereby enabling the release of the bottleneck from the carrier.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Trägers, weist dieser an der Deckfläche einen schwenkbaren Griff auf, wobei dieser wenn er eingeschwenkt ist und der Träger auf den Flaschen in einer Kiste aufgerastet ist, die Möglichkeit vorhanden ist, dass dieser beim Stapeln von Kisten in der Kiste verbleiben kann. Die Kisten als solches werden durch Verwenden des erfindungsgemäßen Trägers in ihrer Stapelbarkeit durch den aufgesetzten Träger nicht gehindert.According to a particularly advantageous embodiment of the carrier, this has on the top surface on a pivoting handle, which when it is pivoted and the carrier is snapped onto the bottles in a box, the possibility exists that this when stacking boxes in the box can remain. The crates as such are not hindered by using the carrier of the present invention in their stackability by the attached carrier.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and will be described in more detail below. It shows:

1 eine perspektivische Ansicht des Trägers in Draufsicht mit eingeschwenkten Griff; 1 a perspective view of the carrier in plan view with pivoted handle;

2 eine weitere perspektivische Darstellung des Trägers in Unteransicht; 2 a further perspective view of the carrier in a bottom view;

3 eine weitere perspektivische Darstellung des Trägers im verrasteten Zustand der Flaschen mit einem geschnittenen Detailausschnitt; 3 a further perspective view of the carrier in the locked state of the bottles with a cut detail section;

4 eine weitere perspektivische Darstellung des Trägers im entriegelten Zustand der Flaschen mit einem geschnittenen Detailausschnitt; 4 a further perspective view of the carrier in the unlocked state of the bottles with a cut detail section;

5 eine geschnittene Detailansicht des Trägers im verrasteten Zustand einer Flasche und 5 a sectional detail view of the carrier in the locked state of a bottle and

6 eine geschnittene Detailansicht des Trägers im entriegelten Zustand einer Flasche. 6 a sectional detail view of the carrier in the unlocked state of a bottle.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die 1 und 2 zeigt einen Träger 1 in der Draufsicht, der zum Aufnehmen von Flaschen 2 oder Entnehmen von Flaschen 2, aus einer nicht näher dargestellten Kiste oder einem Behältnis, verwendbar ist. Insbesondere aus der 3, 4 in Verbindung mit der 5 und 6 ist ersichtlicht, dass der Träger 1 auf einen oder mehreren Flaschenhälsen 3 aufsetzbar ist, wobei durch das Aufsetzen des Trägers 1 auf den oder die Flaschenhälse 3 diese am Träger 1 verrasten, wie dies insbesondere schön in der 3 und 5 dargestellt ist, wo das obere Gehäuse 4 aufgeschnitten dargestellt ist.The 1 and 2 shows a carrier 1 in plan view, for picking up bottles 2 or removing bottles 2 , from a box or a container, not shown, is usable. In particular from the 3 . 4 in conjunction with the 5 and 6 is apparent that the carrier 1 on one or more bottlenecks 3 can be placed, wherein by placing the wearer 1 on the bottle neck (s) 3 these on the carrier 1 latch on, as this particular beautiful in the 3 and 5 is shown where the upper housing 4 is shown cut open.

Der Träger 1 ist hierbei auch in der Lage beim Absetzen der Flaschen 2 diese zu entriegeln, wobei der entriegelte Zustand des Trägers 1, näher dargestellt ist in der 4 und 6, wo in den geschnittenen Ansichten die Entriegelungssituation gezeigt ist. Wie insbesondere aus den 1 bis 6 ersichtlicht ist, besteht der Träger 1 im Wesentlichen aus dem flachbauenden Gehäuse 4 mit einem darin angeordneten Boden 5. An der Deckfläche 6 des Gehäuses sind Hauben 7 angeformt, wobei im Boden 5 Öffnungen 8 zur Aufnahme und zur Entnahme der Flaschenhälse 3 angeformt bzw. eingeformt sind. Die Hauben 7 sind hierbei deutlich in der 1, 3 zu erkennen, wobei dort auch erkennbar ist, dass die Flaschenhälse 3 eine gewisse Eindringtiefe in die Haube 7 aufweisen, wobei sich der Kronkorken 9 an dem oberen angeformten Ring 10 der Haube 7 anlegt und abstützt. In diesem Zustand stellt sich dann die sogenannte Verrasterung der Flaschenhälse 3 am Träger 1 ein, wie dies in der 3 und auch in der 5 näher zu erkennen ist.The carrier 1 This is also capable of settling the bottles 2 to unlock them, the unlocked state of the wearer 1 , is shown in detail in the 4 and 6 where in the sectional views the unlocking situation is shown. As in particular from the 1 to 6 is apparent, consists of the carrier 1 essentially from the flat housing 4 with a floor arranged therein 5 , At the top surface 6 of the housing are hoods 7 molded, being in the ground 5 openings 8th for receiving and removing the bottlenecks 3 molded or molded. The hoods 7 are clearly in the process 1 . 3 to recognize, where it is also recognizable that the bottlenecks 3 a certain depth of penetration into the hood 7 have, wherein the bottle cap 9 at the upper molded ring 10 the hood 7 creates and supports. In this state, then the so-called Verrasterung the bottlenecks 3 on the carrier 1 like this in the 3 and also in the 5 can be seen closer.

Zum Verrasten des Trägers 1 sind auf dem Boden 5 Rastelemente 11 vorgesehen. Die Rasten 11 verrasten sich im aufgesetzten Zustand des Trägers 1 an einer am Flaschenhals 3 vorhandenen umlaufenden Wulst 12. Diese Situation ist insbesondere in der 5 dargestellt, wo die Rasten 11 unterhalb der Wulst 12 anliegen. Die Rastelemente 11 bestehen hierbei aus am Boden 5 schwenkbar gelagerten Hebelelementen, wie diese näher in den 3, 4, 5 und 6 zu erkennen sind. So ist ersichtlich, dass die einzelnen Hebelelemente aus einem L-förmigen Winkelelement 13 bestehen. Das Winkelelement 13 liegt hierbei mit dem langen Schenkel 14 am Flaschenhals 3 an, wobei der kurze rechtwinklig dazu ausgerichtete Schenkel 15 zur Verrastung und Entrastung vorgesehen ist. Dabei ist in der Schwenkachse des Winkelelementes 13 eine Welle 16 angeformt, die in am Boden 5 angeformten Eindrückrasten 17 eindrückbar ist. Somit ergibt sich insbesondere eine leicht und einfache Montage der Winkelelemente 13 in dem diese als Kunststoffformteile einfach in die angeformten Eindrückrasten 17 am Boden eingedrückt werden und somit sofort ihre Schwenkbarkeit entfalten.For locking the carrier 1 are on the ground 5 locking elements 11 intended. The rest 11 locked in the attached state of the wearer 1 at one on the bottleneck 3 existing circumferential bead 12 , This situation is particular in the 5 shown where the catches 11 below the bead 12 issue. The locking elements 11 consist of this on the ground 5 pivotally mounted lever elements, as these closer in the 3 . 4 . 5 and 6 can be seen. Thus it can be seen that the individual lever elements of an L-shaped angle element 13 consist. The angle element 13 lies here with the long leg 14 at the bottleneck 3 with the short leg aligned at right angles thereto 15 is provided for latching and unlatching. It is in the pivot axis of the angle element 13 a wave 16 Molded in on the ground 5 molded-in depressions 17 is depressible. This results in particular a simple and easy installation of the angle elements 13 in these as plastic moldings simply in the molded Eindrückrasten 17 be pressed on the ground and thus unfold their swivel instantly.

Wie insbesondere aus der Zusammenschau der 5 und 6 ersichtlich ist, ist der Boden 5 in dem Gehäuse 4 mittels eines Griffelementes 18 auf der Deckfläche 6 des Trägers 1, wie dieser in der 3 und 4 gezeigt ist, heb- und senkbar angeordnet. Das Heben bzw. Senken erfolgt durch das Verschwenken des Griffelementes 18 auf der Deckfläche 6. In der Situation der 5, wo die Verrastung des Flaschenhalses 3 dargestellt ist, wird das Winkelelement 13 über eine im Boden 5 eingeformte Federzunge 19 gegen den Flaschenhals 3 verschwenkt. Hierbei drückt die Federzunge 19 gegen den kurzen Schenkel 15 des Winkelelementes 13, so dass dadurch der lange Schenkel 14 gegen den Flaschenhals 3 gedrückt wird. Die Verrastung des Flaschenhalses 3 oder der Flaschenhälse 3 erfolgt somit in der Weise, das der Flaschenhals 3 in Richtung gegen die vorgespannten Winkelelemente 13 in die Haube 7 eingeführt wird, wobei diese bei Überschreiten einer gewissen Einstecktiefe der Flaschenhälse 3 in die Haube 7 das Hintergreifen der Wulst 12 bewirken.As in particular from the synopsis of 5 and 6 is apparent, is the ground 5 in the case 4 by means of a handle element 18 on the top surface 6 of the carrier 1 like this one in the 3 and 4 is shown, raised and lowered arranged. The lifting or lowering takes place by pivoting the handle element 18 on the top surface 6 , In the situation of 5 where the latching of the bottleneck 3 is shown, the angle element 13 about one in the ground 5 molded spring tongue 19 against the bottleneck 3 pivoted. This presses the spring tongue 19 against the short thigh 15 of the angle element 13 , so that makes the long leg 14 against the bottleneck 3 is pressed. The latching of the bottle neck 3 or the bottlenecks 3 thus takes place in the way that the bottleneck 3 in the direction against the prestressed angle elements 13 in the hood 7 is introduced, these being at a certain insertion depth of the bottle necks 3 in the hood 7 the gripping behind the bead 12 cause.

Um insbesondere eine Entriegelung der Flaschenhälse 3 zu bewirken, sind im Gehäuse 4 Stege 20 vertikal zur Deckfläche 6 angeformt, die beim Heben bzw. Hochziehen des Bodens 5 in dem Gehäuse 4 ein zurückschwenken der Winkelelemente 13 bewirken. Dies ist insbesondere schön in der 5 zu erkennen, wo die Stege 20 von oben auf dem kürzeren Schenkel 15 aufliegen. Durch Anheben des Bodens 5, dargestellt in der 6 wird durch den Steg 20 der kurze Schenkel 15 gegen die Wirkung der Federzunge 19 heruntergedrückt, so dass dadurch der lange Schenkel 14 in eine senkrechte Lage zurückverschwenkt wird. Zur Aufnahme des zurückgeschwenkten Schenkels 14 sind im Bereich der Haube 7 sogenannte Ausformungen 21 vorgesehen. In dieser entriegelten Situation, dargestellt in der 4 und 6, kann nun der Träger 1 verkantungsfrei von den Flaschehälsen 3 abgehoben werden. Infolge der vorgespannten Federzungen 19 senkt sich der Boden 5 wieder im Gehäuse 4 ab, so dass für den nächsten Einsatz des Trägers 1 dieser sich selbst wieder in die Verraststellung zurücksetzt, vorausgesetzt, das Griffelement 18 wird nicht betätigt.In particular, a release of the bottlenecks 3 to effect, are in the housing 4 Stege 20 vertical to the top surface 6 formed when lifting or pulling up the soil 5 in the case 4 a swing back the angle elements 13 cause. This is especially nice in the 5 to recognize where the jetties 20 from above on the shorter leg 15 rest. By lifting the soil 5 , presented in the 6 gets through the jetty 20 the short thigh 15 against the action of the spring tongue 19 depressed so that thereby the long thigh 14 is pivoted back into a vertical position. To accommodate the swung back leg 14 are in the area of the hood 7 so-called formations 21 intended. In this unlocked situation, pictured in the 4 and 6 , now the carrier can 1 tilt-free from the bottle necks 3 be lifted off. As a result of the prestressed spring tongues 19 the ground lowers 5 back in the case 4 off, so for the next use of the carrier 1 this resets itself back into the latching position, provided the handle element 18 will not be pressed.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zur Verrastung vier Hebelelemente in Form von Winkelelementen 13 dargestellt die sich an den Flaschenhals 3 andrücken. Denkbar wäre auch die Anordnung von nur zwei Winkelelementen 13, um die Verrastung zu bewirken. Die in dem Aufführungsbeispiel beschriebene Ausführungsform zeigt die schwenkbare Einbindung der Rastelemente 11 auf dem Boden 5 des Trägers 1. Denkbar wäre auch die Rastelemente 11 am Gehäuse 4 schwenkbar einzubinden, wobei dann durch Bewegen des Bodens 5 eine Entriegelung der Rastelemente 11 vorgenommen werden kann.In the illustrated embodiment, four lever elements in the form of angle elements are respectively for locking 13 represented at the bottleneck 3 press down. Conceivable would be the arrangement of only two angle elements 13 to effect the locking. The embodiment described in the example shows the pivotal integration of the locking elements 11 on the ground 5 of the carrier 1 , Also conceivable would be the locking elements 11 on the housing 4 pivotally incorporate, in which case by moving the soil 5 an unlocking of the locking elements 11 can be made.

In Weiterbildung der Erfindung ist der auf der Deckfläche 6 dargestellte Tragegriff 22 schwenkbar angeordnet. Der Tragegriff 22 kann hierbei auch am Gehäuse 4 angeordnet sein. Dadurch ergibt sich ein Träger 1, der insbesondere auf ein Sechser-Pack von Flaschen aufgesetzt werden kann, wobei im heruntergeschwenkten Zustand des Tragegriffes 22 dieser so flach gehalten wird, dass dadurch ein Stapeln der Kisten mit aufgesetzten Trägern 1 nicht unterbunden wird.In a further development of the invention is on the top surface 6 illustrated carrying handle 22 arranged pivotally. The carrying handle 22 This can also be done on the housing 4 be arranged. This results in a carrier 1 in particular, can be placed on a six-pack of bottles, wherein in the swung-down state of the carrying handle 22 this is kept so flat that thereby stacking the boxes with attached straps 1 is not prevented.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Trägercarrier
22
Flaschebottle
33
Flaschenhalsbottleneck
44
Gehäusecasing
55
Bodenground
66
Deckflächecover surface
77
HaubeHood
88th
Öffnungenopenings
99
KronkorkenCapsules
1010
Ring-HaubeRing hood
1111
Rastelementelocking elements
1212
Wulstbead
1313
Winkelelementangle element
1414
langer Schenkellong thigh
1515
kurzer Schenkelshort thigh
1616
Wellewave
1717
EindrückrasteEindrückraste
1818
Griffelementhandle element
1919
Federzungespring tongue
2020
Stegweb
2121
Ausformungformation
2222
Tragegriffhandle

Claims (10)

Träger (1) zur Aufnahme von Flaschen (2) aus einer Kiste, einem Behältnis oder der gleichen, dadurch gegenzeichnet, dass der Träger (1) auf einem oder mehreren Flaschenhälsen (3) aufsetzbar ist, wobei durch das Aufsetzen des Trägers (1) auf den oder die Flaschenhälse (3) diese am Träger (1) verrasten, und wobei am Träger (1) zum Absetzten der Flaschen (2) eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen ist.Carrier ( 1 ) for receiving bottles ( 2 ) from a box, a container or the like, countersigned by the fact that the support ( 1 ) on one or more bottlenecks ( 3 ) is placed, wherein by the placement of the carrier ( 1 ) on the bottle neck (s) ( 3 ) these on the carrier ( 1 ), and wherein on the carrier ( 1 ) for settling the bottles ( 2 ) An unlocking device is provided. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) im Wesentlichen aus einem flachbauenden Gehäuse (4) mit einem darin angeordneten Boden (5) besteht, an dessen Deckfläche (6) Hauben (7) und im Boden (5) Öffnungen (8) zur Aufnahme der Flaschenhälse (3) angeformt bzw. eingeformt sind.Support according to claim 1, characterized in that the support ( 1 ) essentially of a flat housing ( 4 ) having a bottom ( 5 ), on the top surface ( 6 ) Hoods ( 7 ) and in the ground ( 5 ) Openings ( 8th ) for receiving the bottlenecks ( 3 ) are molded or molded. Träger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) und/oder auf dem Boden (5) Rastelemente (11) vorgesehen sind, die im aufgesetzten Zustand des Trägers (1) sich an einer am Flaschenhals (3) vorhandenen umlaufenden Wulst (12) verrasten.Carrier according to claim 1 and 2, characterized in that in the housing ( 4 ) and / or on the ground ( 5 ) Locking elements ( 11 ) are provided in the mounted state of the carrier ( 1 ) at one of the bottlenecks ( 3 ) existing circumferential bead ( 12 ) lock. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11) aus schwenkbar gelagerten Hebelelementen bestehen. Support according to claims 1 to 3, characterized in that the latching elements ( 11 ) consist of pivotally mounted lever elements. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Hebelelement aus einem L-förmigen Winkelelement (13) besteht.Support according to Claims 1 to 4, characterized in that the individual lever element consists of an L-shaped angle element ( 13 ) consists. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (13) mit dem langen Schenkel (14) am Flaschenhals (3) anliegt, wobei der kurze etwa rechtwinklig dazu ausgerichtete Schenkel (15) zur Verrastung und Entrastung gegen die Wirkung einer Federzunge (19) vorgesehen ist.Support according to claims 1 to 5, characterized in that the angle element ( 13 ) with the long leg ( 14 ) at the bottleneck ( 3 ) is applied, wherein the short approximately at right angles thereto aligned leg ( 15 ) for latching and unlatching against the action of a spring tongue ( 19 ) is provided. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkachse des Winkelelementes (13) eine Welle (16) angeformt ist, die im Gehäuse (4) und/oder in am Boden (5) angeformten Eindrückrasten (17) eindrückbar ist.Support according to claims 1 to 6, characterized in that in the pivot axis of the angle element ( 13 ) a wave ( 16 ) is formed in the housing ( 4 ) and / or in the ground ( 5 ) molded-in depressions ( 17 ) is depressible. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) in dem Gehäuse (4) mittels eines Griffelementes (18) heb- und senkbar ist.Support according to claims 1 to 7, characterized in that the bottom ( 5 ) in the housing ( 4 ) by means of a handle element ( 18 ) is raised and lowered. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4) oder am Boden (5) Stege (20) angeformt sind, die beim Heben bzw. Hochziehen des Bodens (5) in dem Gehäuse (4) ein Zurückschwenken der Winkelelemente (13) bewirken.Support according to claims 1 to 8, characterized in that in the housing ( 4 ) or on the ground ( 5 ) Webs ( 20 ) are formed when lifting or pulling up the soil ( 5 ) in the housing ( 4 ) pivoting back the angle elements ( 13 ) cause. Träger nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (4) ein schwenkbarer Tragegriff (22) vorhanden ist.Support according to claims 1 to 9, characterized in that on the housing ( 4 ) a swiveling carrying handle ( 22 ) is available.
DE202015104789.4U 2015-09-09 2015-09-09 Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like Expired - Lifetime DE202015104789U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104789.4U DE202015104789U1 (en) 2015-09-09 2015-09-09 Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like
PT161873112T PT3141147T (en) 2015-09-09 2016-09-06 Carrier for receiving bottles and/or removal of bottles made from a crate, a container or the like
EP16187311.2A EP3141147B1 (en) 2015-09-09 2016-09-06 Carrier for receiving bottles and/or removal of bottles made from a crate, a container or the like
DK16187311.2T DK3141147T3 (en) 2015-09-09 2016-09-06 Carrier for receiving bottles in and / or removing bottles from a box, container or the like
ES16187311.2T ES2678410T3 (en) 2015-09-09 2016-09-06 Support for lifting bottles and / or extracting bottles from a box, a container or similar
HRP20181137TT HRP20181137T1 (en) 2015-09-09 2018-07-18 Carrier for receiving bottles and/or removal of bottles made from a crate, a container or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104789.4U DE202015104789U1 (en) 2015-09-09 2015-09-09 Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104789U1 true DE202015104789U1 (en) 2016-09-13

Family

ID=56883638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104789.4U Expired - Lifetime DE202015104789U1 (en) 2015-09-09 2015-09-09 Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3141147B1 (en)
DE (1) DE202015104789U1 (en)
DK (1) DK3141147T3 (en)
ES (1) ES2678410T3 (en)
HR (1) HRP20181137T1 (en)
PT (1) PT3141147T (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910622A (en) * 1974-06-06 1975-10-07 Lynn E Nies Container handling device
US7108128B2 (en) * 2003-06-23 2006-09-19 Oregon Precision Industries, Inc. Balanced multiple container carrier
FR2983459B1 (en) * 2011-12-02 2014-07-11 Fagorbrandt Sas DEVICE FOR HOLDING POTS CONTAINING A FOOD PRODUCT OF A REFRIGERATION APPARATUS

Also Published As

Publication number Publication date
EP3141147A1 (en) 2017-03-15
DK3141147T3 (en) 2018-07-30
PT3141147T (en) 2018-07-16
EP3141147B1 (en) 2018-04-18
HRP20181137T1 (en) 2018-09-21
ES2678410T3 (en) 2018-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323911B1 (en) Large container
EP2402259A1 (en) Container stacking system
WO2013000858A1 (en) Closure device and corresponding container
DE102009019723A1 (en) Funnel with an elastic connection opening
WO2010031514A1 (en) High-capacity container
EP2882673B1 (en) Container gripper and transporting element with such container grippers
DE102015121865B4 (en) Pet crate
DE202015104789U1 (en) Carrier for holding bottles and / or removing bottles from a box, a container or the like
EP1561405A1 (en) Lid for container and jug
WO2021005486A1 (en) Container having a lockable cover
EP3655340B1 (en) Container
DE102009043843A1 (en) Card-board carrier for carrying container i.e. bottle, has upper wall hooked at protrusion unit of container, designed as two-parts and provided for covering lid of container, and lower wall provided with opening
DE490122C (en) Container for theft-proof storage of items
EP3581511B1 (en) Stackable transport and/or storage container made from plastic
DE202010004206U1 (en) Bottle closure
CH477329A (en) Plastic bottle transport box
DE1934560U (en) BOTTLE CREST.
DE4226375A1 (en) Container for different kinds of rubbish - consists of pref. three boxes closable by their own covers and common base body frame in which boxes are individually releasably secured
DE102021104485A1 (en) Transport and storage containers
DE202014005044U1 (en) receptacle
DE202015102217U1 (en) Closure device for a two-part food container, in particular for a baking tray carrier or a salad bowl
DE4021904A1 (en) COVER COVER
DE202011050981U1 (en) Canister with detachable spout
DE202009009255U1 (en) Sales stand for products
DE7301998U (en) Device for securing a box-shaped container containing bottles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE