DE202015103098U1 - Quasi-analoges drahtloses Steuergerät - Google Patents

Quasi-analoges drahtloses Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015103098U1
DE202015103098U1 DE202015103098.3U DE202015103098U DE202015103098U1 DE 202015103098 U1 DE202015103098 U1 DE 202015103098U1 DE 202015103098 U DE202015103098 U DE 202015103098U DE 202015103098 U1 DE202015103098 U1 DE 202015103098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control device
microprocessor
quasi
magnetic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103098.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philio Tech Corp
Original Assignee
Philio Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philio Tech Corp filed Critical Philio Tech Corp
Priority to DE202015103098.3U priority Critical patent/DE202015103098U1/de
Publication of DE202015103098U1 publication Critical patent/DE202015103098U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94084Transmission of parameters among sensors or between sensor and remote station
    • H03K2217/94089Wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Quasi-analoges drahtloses Steuergerät, umfassend: – ein Gehäuse (1), – ein magnetisches Element (2), das im Gehäuse (1) angebracht ist und sich nahe bei der unteren Fläche des Gehäuses (1) befindet, sodass das Gehäuse (1) mittels des magnetischen Elements (2) an einer Oberfläche eines magnetisch leitenden Körpers (4) haften kann, und – eine Steuervorrichtung (3), die im Gehäuse (1) angebracht ist und einen Mikroprozessor (31) aufweist, an den ein Bewegungssensor (32), ein Wandler (33), ein Signalsender (34) angeschlossen sind, wobei sich der Wandler (33) nahe bei der Oberfläche des Gehäuses (1) befindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein quasi-analoges drahtloses Steuergerät, insbesondere ein drahtloses Steuergerät, bei dem das Gehäuse mittels eines magnetischen Elements an einem magnetisch leitenden Körper haftet, sodass der Benutzer durch Drehen des Gehäuses eine im Gehäuse angeordnete Steuervorrichtung dazu bringen kann, ein Steuersignal gemäß dem Drehwinkel des Gehäuses auszusenden.
  • Stand der Technik
  • Die meisten elektrischen Haushaltsgeräte werden mit einem Drehknopf ausgestattet, um die Geschwindigkeit oder die Stärke des Betriebs des elektrischen Haushaltsgerätes, z.B. die Temperatur einer Klimaanlage, die Drehzahl eines Ventilators, die Helligkeit einer Lampe, usw. zu regeln. Solche Drehknöpfe sind analoge Steuerelemente und weisen meistens einen mechanischen Aufbau auf. Duch Nutzung nach langer Zeit lockern sich die mechanischen Bauteile, funktionieren nicht mehr ordnungsgemäß und werden beschädigt. Außerdem wird die Lebensdauer des Drehknopfs durch Staub und Feuchtigkeit von außen herabgesetzt, weil es schwierig ist, den Drehknopf dicht zu gestalten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein quasi-analoges drahtloses Steuergerät zu schaffen, bei dem das Gehäuse mittels eines magnetischen Elements an einem magnetisch leitenden Körper haftet, sodass der Benutzer durch Drehen des Gehäuses ein Steuersignal aussenden kann, wobei das Steuergerät benutzerfreundlich und im Vergleich zu herkömmlichen analogen Steuerelementen wasserdichter ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein quasi-analoges drahtloses Steuergerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße quasi-analoge drahtlose Steuergerät umfasst ein Gehäuse, ein magnetisches Element und eine Steuervorrichtung, wobei das magnetische Element und die Steuervorrichtung im Gehäuse angebracht sind, wobei sich das magnetische Element nahe bei der unteren Flähce des Gehäuses befindet, sodass das Gehäuse mittels des magnetischen Elements an einer Oberfläche eines magnetisch leitenden Körpers haften kann, wobei die Steuervorrichtung einen Mikroprozessor aufweist, an den ein Bewegungssensor, ein Wandler und ein Signalsender angeschlossen sind, wobei sich der Wandler nahe bei der Oberfläche des Gehäuses befindet.
  • Erfindungsgemäß sind an den Mikroprozessor der Steuervorrichtung ein Anschluss, eine Anzeigeleuchte und ein Lautsprecher angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß kann der Bewegungssensor ein Schwerkraftsensor oder ein Gyroskop sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen quasi-analogen drahtlosen Steuergerätes.
  • 2 zeigt eine zweite perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen quasi-analogen drahtlosen Steuergerätes.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen quasi-analogen drahtlosen Steuergerätes.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen quasi-analogen drahtlosen Steuergerätes.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Bedienung des erfindungsgemäßen Steuergerätes.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügte Zeichnung beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße quasi-analoge drahtlose Steuergerät ein Gehäuse 1, ein magnetisches Element 2 und eine Steuervorrichtung 3, wobei das magnetische Element 2 und die Steuervorrichtung 3 im Gehäuse 1 angebracht sind.
  • Das Gehäuse 1 ist aus lichtdurchlässigem Material hergestellt, wobei an einer Seite der unteren Fläche des Gehäuses 1 eine Buchse 11 angeordnet ist, wobei sich das magnetische Element 2 (z.B. ein Magnet) nahe bei der unteren Fläche des Gehäuses 1 befindet.
  • Die Steuervorrichtung 3 weist einen Mikroprozessor 31 auf, an den ein Bewegungssensor 32, ein Wandler 33, ein Signalsender 34, ein Anschluss 35, eine Anzeigeleuchte 36 und ein Lautsprecher 37 angeschlossen sind, wobei sich der Wandler 33 nahe bei der Oberfläche des Gehäuses befindet, wobei der Anschluss 35 aus der Buchse 11 des Gehäuses 1 herausragt. Des Weiteren kann der Bewegungssensor 32 ein Schwerkraftsensor oder ein Gyroskop sein.
  • Wie aus 1 bis 5 ersichtlich, befindet sich die untere Fläche des Gehäuses 1 nahe bei der Oberfläche eines magnetisch leitenden Körpers 4, z.B. eines Kühlschranks, einer Trennwand für Büroräume, einer weißen Tafel, einer Tür, usw. Damit kann das Gehäuse 1 durch den Magnetismus des magnetischen Elements 2 an der Oberfläche des magnetisch leitenden Körpers 4 haften. Dreht der Benutzer das Gehäuse 1, wird der Bewegungssensor 32 den Drehwinkel des Gehäuses 1 ermitteln und diese Information weiter auf den Mikroprozessor 31 übertragen. Dadurch, dass der Benutzer die Oberfläche des Gehäuses 1 berührt, wird der Wandler 33 getriggert und sendet sodann ein Triggersignal auf den Mikroprozessor 31. Bei Empfang des Triggersignals sendet der Mikroprzessor 31 gemäß dem vom Bewegungssensor 32 ermittelten Drehwinkel ein Steuersignal über einen Signalsender 34 auf ein elektronisches Gerät 5, um den Betrieb des elektronischen Gerätes 5 zu steuern.
  • Wenn der Benutzer das Gehäuse 1 dreht, wird der Mikroprozessor 31 der Steuervorrichtung 3 kontinuierlich ein Signal über den Drehwinkel des Gehäuses 1 erhalten, wobei der Mikroprozessor 31 gemäß dem Winkelsignal die Anzeigeleuchte 36 dazu ansteuert, eine entsprechende Lichtänderung auszustrahlen, z.B. eine Änderung an der Helligkeit, den Farben, usw. Das Licht der Anzeigeleuchte 36 wird durch das Gehäuse 1 nach außen ausgetrahlt, sodass der Benutzer anhand des Lichts der Anzeigeleuchte 36 feststellen kann, ob die Winkeldrehung seinen Bedarf deckt. Wenn der Benutzer das Gehäuse 1 dreht, kann der Mikroprozessor 31 auch gemäß dem Winkelsignal den Lautsprecher 37 dazu ansteuern, entsprechende Geräusche auszugeben, anhand derer der Benutzer feststellen kann, ob die Winkeldrehung seinen Bedarf deckt.
  • Wie in 4 gezeigt, dient der Anschluss 35 an der Steuervorrichtung 3 zum Anschließen eines Hauptgerätes (z.B. einen Host eines Computers), sodass das Hauptgerät unterschiedliche Programme in den Mikroprozessor 31 eingeben kann und der Mikroprozessor 31 unterschiedliche Steuersignale aussenden kann, um den Betrieb unterschiedlicher elektronischer Geräte 5 zu steuern.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse 1 mittels des magnetischen Elements 2 an einer Oberfläche des magnetisch leitenden Körpers 4 haften kann, wobei der Benutzer das Gehäuse 1 wie ein herkömmliches analoges Steuerelement dreht und die Steuervorrichtung 3 gemäß dem Signal über den Drehwinkel des Gehäuses 1 ein Steuersignal drahtlos an ein elektronisches Gerät 5 sendet, um den Betrieb des elektronischen Gerätes 5 zu steuern. Das erfindungsgemäße Steuergerät kann leicht an der Oberfläche unterschiedlicher magnetisch leitender Körper 4 positioniert werden. Der Mikroprozessor 31, der Bewegungssensor 32 und der Wandler 33 der Steuervorrichtung 3 werden wie herkömmliche analoge Steuerelemente gesteuert, und über den Signalsender 34 werden drahtlose Steuersignale an ein elektronisches Gerät 5 ausgesendet, wobei die bei den herkömmlichen analogen Steuerelementen auftretenden Probleme wie Lockerungen, Fehlfunktionen und Beschädigungen somit vermieden werden. Zudem ist das Steuergerät im Vergleich zu den herkömmlichen analogen Steuerelementen wasserdichter. Die Erfindung betrifft somit ein quasi-analoges drahtloses Steuergerät mit einem Gehäuse 1, einem magnetischen Element 2, das im Gehäuse 1 angebracht ist und sich nahe bei der unteren Fläche des Gehäuses 1 befindet, sodass das Gehäuse 1 mittels des magnetischen Elements 2 an einer Oberfläche eines magnetisch leitenden Körpers 4 haften kann, und einer Steuervorrichtung 3, die im Gehäuse 1 angebracht ist und einen Mikroprozessor 31 aufweist, an den ein Bewegungssensor 32, ein Wandler 33, ein Signalsender 34 angeschlossen sind, wobei sich der Wandler 33 nahe bei der Oberfläche des Gehäuses 1 befindet. Durch Drehen des Gehäuses 1 kann der Benutzer ein Steuersignal aussenden, wobei das Steuergerät benutzerfreundlich und im Vergleich zu herkömmlichen analogen Steuerelementen wasserdichter ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    11
    Buchse
    2
    magnetisches Element
    3
    Steuervorrichtung
    31
    Mikroprozessor
    32
    Bewegungssensor
    33
    Wandler
    34
    Signalsender
    35
    Anschluss
    36
    Anzeigeleuchte
    37
    Lautsprecher
    4
    magnetisch leitender Körper
    5
    elektronisches Gerät

Claims (6)

  1. Quasi-analoges drahtloses Steuergerät, umfassend: – ein Gehäuse (1), – ein magnetisches Element (2), das im Gehäuse (1) angebracht ist und sich nahe bei der unteren Fläche des Gehäuses (1) befindet, sodass das Gehäuse (1) mittels des magnetischen Elements (2) an einer Oberfläche eines magnetisch leitenden Körpers (4) haften kann, und – eine Steuervorrichtung (3), die im Gehäuse (1) angebracht ist und einen Mikroprozessor (31) aufweist, an den ein Bewegungssensor (32), ein Wandler (33), ein Signalsender (34) angeschlossen sind, wobei sich der Wandler (33) nahe bei der Oberfläche des Gehäuses (1) befindet.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mikroprozessor (31) der Steuervorrichtung (3) ein Anschluss (35) angeschlossen ist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus lichtdurchlässigem Material hergestellt ist, und dass an den Mikroprozessor (31) der Steuervorrichtung (3) eine Anzeigeleuchte (36) angeschlossen ist.
  4. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mikroprozessor (31) der Steuervorrichtung (3) ein Lautsprecher (37) angeschlossen ist.
  5. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (32) der Steuervorrichtung (3) ein Schwerkraftsensor ist.
  6. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (32) der Steuervorrichtung (3) ein Gyroskop ist.
DE202015103098.3U 2015-06-12 2015-06-12 Quasi-analoges drahtloses Steuergerät Expired - Lifetime DE202015103098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103098.3U DE202015103098U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Quasi-analoges drahtloses Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103098.3U DE202015103098U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Quasi-analoges drahtloses Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103098U1 true DE202015103098U1 (de) 2015-06-29

Family

ID=53547592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103098.3U Expired - Lifetime DE202015103098U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Quasi-analoges drahtloses Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103098U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110603A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Eltako Gmbh Fernsteuerung zur Steuerung zumindest eines elektrischen Leistungsstellers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110603A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Eltako Gmbh Fernsteuerung zur Steuerung zumindest eines elektrischen Leistungsstellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109607B4 (de) Berührungsempfindlicher Drehknopfschalter
DE212014000011U1 (de) Magnetschwebe-Stereoanlage
EP2430367B1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole, und gargerät
EP1605238B1 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler
DE102008040913A1 (de) Zusammensetzbarer Kühlschrank
DE10344918A1 (de) Blendenanordnung für eine Haushaltsmaschine
DE102013008702A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliches Betätigungselement
DE102012217975A1 (de) Haushaltsgerät mit einer batterielosen Sensoreinheit und entsprechendes Verfahren
DE202019005692U1 (de) Steuerungssystem zur Verwendung bei der Steuerung des Betriebs eines Elektrogeräts
EP2320568A3 (de) Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts
DE202015103098U1 (de) Quasi-analoges drahtloses Steuergerät
CN106027022A (zh) 家用电器的旋钮组件及家用电器
DE102014009472A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
DE502006000078D1 (de) Haushaltgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zuberhörteil
DE20003307U1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Haushaltsgerätes
DE102014009471A1 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
EP2983254A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
DE102017218221A1 (de) Thermostat
DE102016116570A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102015013466B4 (de) Bediengerät
DE102010061735A1 (de) Belüftungsüberwachungsgerät für ein Fenster oder für eine Tür und Fenster/Tür mit einem solchen
DE20114240U1 (de) Schalldämpfer für Lüftermotoren
CN106023798B (zh) 限时广告板
WO2018024683A1 (de) Fernbedienung und verfahren zu deren kontrolle
CN208721105U (zh) 非接触式霍尔电位计

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years