DE202015103079U1 - Slider closure for a metallurgical container - Google Patents

Slider closure for a metallurgical container Download PDF

Info

Publication number
DE202015103079U1
DE202015103079U1 DE202015103079.7U DE202015103079U DE202015103079U1 DE 202015103079 U1 DE202015103079 U1 DE 202015103079U1 DE 202015103079 U DE202015103079 U DE 202015103079U DE 202015103079 U1 DE202015103079 U1 DE 202015103079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plate
sealing plate
slider
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103079.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOLLINGER FLO TEC GmbH
Knollinger Flo-Tec GmbH
Original Assignee
KNOLLINGER FLO TEC GmbH
Knollinger Flo-Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOLLINGER FLO TEC GmbH, Knollinger Flo-Tec GmbH filed Critical KNOLLINGER FLO TEC GmbH
Priority to DE202015103079.7U priority Critical patent/DE202015103079U1/en
Publication of DE202015103079U1 publication Critical patent/DE202015103079U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/40Means for pressing the plates together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Schieberverschluss (1) für einen metallurgischen Behälter umfassend
einen Schieberrahmen (20),
ein Schiebergehäuse (10), wobei der Schieberrahmen (20) in dem Schiebergehäuse (10) verschiebbar angeordnet ist,
eine Kopfplatte (30), die über eine fest mit dem metallurgischen Behälter verbundene Montageplatte (75) an dem metallurgischen Behälter anschließbar ist,
eine Dichtplatte zum Abdichten der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (12) des Schiebergehäuses (10),
und eine Schieberplatte (40) mit Ausguss (45) zum Abführen des Metalls und/oder der Metalllegierung aus dem metallurgischen Behälter,
wobei die Schieberplatte (40) in den Schieberrahmen (20) eingesetzt ist, wobei die Schieberplatte (40) mit Ausguss (45) zusammen mit der Dichtplatte (50) gegenüber der Kopfplatte (30) verschiebbar angeordnet ist,
und wobei
die Dichtplatte (50) mittels einem oder mehreren Federelementen (60, 60') an die dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (12) des Schiebergehäuses (10) angepresst wird.
Includes slide valve closure (1) for a metallurgical container
a slider frame (20),
a slider housing (10), wherein the slider frame (20) is slidably disposed in the slider housing (10),
a head plate (30) connectable to the metallurgical vessel via a mounting plate (75) integral with the metallurgical vessel;
a sealing plate for sealing the side facing away from the metallurgical container (12) of the valve body (10),
and a slide plate (40) having a spout (45) for discharging the metal and / or the metal alloy from the metallurgical container,
wherein the slide plate (40) is inserted into the slide frame (20), wherein the slide plate (40) with spout (45) together with the sealing plate (50) relative to the head plate (30) is slidably disposed,
and where
the sealing plate (50) by means of one or more spring elements (60, 60 ') to the side facing away from the metallurgical container (12) of the slide housing (10) is pressed.

Figure DE202015103079U1_0001
Figure DE202015103079U1_0001

Description

Die Erfindung betrifft einen Schieberverschluss für einen metallurgischen Behälter gemäß Schutzanspruch 1.The invention relates to a slide closure for a metallurgical container according to protection claim 1.

Bei einigen bekannten Schieberverschlüssen für metallurgische Behälter, z. B. bei dem Schieberverschluss aus der DE 40 07 993 A1 , wird ein Schutzgas verwendet, um zu verhindern, dass aus dem Behälter abgeleitetes Metall bzw. abgeleitete Metalllegierung mit dem Sauerstoff der Atmosphäre reagiert.In some known slide closures for metallurgical containers, eg. B. in the slide closure of the DE 40 07 993 A1 A shielding gas is used to prevent metal derived from the container from reacting with the oxygen of the atmosphere.

Derartige bisher bekannte Schieberverschlüsse sind technisch aufwändig. Gas, das in die bisher bekannten Schieberverschlüsse geleitet wird, schützt nur gewisse Bereiche des Schieberverschlusses und nicht das gesamte Innere des Schieberverschlusses. Zudem entweicht das Gas bei bisher bekannten Schieberverschlüssen schnell bzw. leicht aus dem Innern von bisher bekannten Schieberverschlüssen. Dies gilt insbesondere im Bereich um den Ausgussstutzen und das daran angeschlossene Tauchrohr herum.Such previously known slide fasteners are technically complex. Gas, which is passed into the previously known slide closures, protects only certain areas of the slide valve closure and not the entire interior of the slide valve closure. In addition, the gas escapes in previously known slide fasteners quickly or easily from the interior of previously known slide fasteners. This is especially true in the area around the spout and the connected dip tube around.

Auch werden bei längerer Benutzung und häufigem Öffnen bzw. Verschließen der Abflussöffnung des Metalls bzw. der Metalllegierung aus einem metallurgischen Behälter die bisher bekannten Schieberverschlüsse undicht, d. h. Luft dringt an nicht vorhergesehenen Stellen in den Schieberverschluss bzw. Teile des Schieberverschlusses ein.Also, with prolonged use and frequent opening or closing of the discharge opening of the metal or the metal alloy from a metallurgical container, the previously known slide seals are leaking, d. H. Air enters the slide gate or parts of the gate valve at unanticipated locations.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schieberverschluss bereitzustellen, der technisch einfach ausgebildet ist und seine Funktionalität über eine lange Betriebsdauer behält sowie die oben erwähnten Nachteile bekannter Schieberverschlüsse vermeidet.The object of the present invention is to provide a slide closure which is technically simple and retains its functionality over a long service life and avoids the above-mentioned disadvantages of known slide fasteners.

Diese Aufgabe wird durch einen Schieberverschluss gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.This object is achieved by a slide closure according to protection claim 1.

Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Schieberverschluss für einen metallurgischen Behälter gelöst, umfassend einen Schieberrahmen, ein Schiebergehäuse, wobei der Schieberrahmen in dem Schiebergehäuse verschiebbar angeordnet ist, eine Kopfplatte, die über eine fest mit dem metallurgischen Behälter verbundene Montageplatte an dem metallurgischen Behälter anschließbar ist, eine Dichtplatte zum Abdichten der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite des Schiebergehäuses, und eine Schieberplatte mit Ausguss zum Abführen des Metalls und/oder der Metalllegierung aus dem metallurgischen Behälter, wobei die Schieberplatte in den Schieberrahmen eingesetzt ist, wobei die Schieberplatte mit Ausguss zusammen mit der Dichtplatte gegenüber der Kopfplatte verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Dichtplatte mittels einem oder mehreren Federelementen an die dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite des Schiebergehäuses angepresst wird.In particular, the object is achieved by a slide closure for a metallurgical container, comprising a slide frame, a slide housing, wherein the slide frame is slidably disposed in the slide housing, a head plate which is connectable to the metallurgical container via a mounting plate fixedly connected to the metallurgical container, a sealing plate for sealing the side of the slide housing facing away from the metallurgical vessel, and a slide plate having a spout for discharging the metal and / or the metal alloy from the metallurgical vessel, wherein the slide plate is inserted into the slide frame, wherein the slide plate with spout together with the sealing plate is arranged displaceably relative to the top plate, and wherein the sealing plate is pressed by means of one or more spring elements on the side facing away from the metallurgical container of the slide housing.

Ein Vorteil hiervon ist, dass der Schieberverschluss technisch einfach ausgebildet ist. Zudem können durch die von den Federelementen ausgeübte Federkraft Veränderungen des Schieberrahmens, insbesondere Veränderungen des Abstands des unteren Endes (d. h. der dem metallurgischen Behälter abgewandte Seite) des Schieberrahmens zum metallurgischen Behälter, oder von Dichtungen ausgeglichen werden. Bei auftretenden Veränderungen, z. B. Abrieb des Schiebergehäuses oder der Dichtplatte durch häufige Verschiebungen, wird die Dichtplatte durch die Federelemente näher an den Schieberrahmen bewegt, so dass die Dichtigkeit des Schiebegehäuses bzw. die Dichtigkeit der Verbindung zwischen Dichtplatte und Schiebergehäuse weiterhin gewährleistet wird. Gleiches gilt hinsichtlich von Veränderungen von gegebenenfalls vorhandenen Dichtungen. Durch unterschiedliche Ausgestaltung der Federelemente bzw. Variierung der Vorspannkraft der Federelemente kann die (Anpress-)kraft, mit der die Dichtplatte gegen die untere Seite des Schiebergehäuses gedrückt bzw. gepresst wird, eingestellt bzw. variiert werden. Die feste Verbindung zwischen Montageplatte und metallurgischen Behälter kann insbesondere z. B. durch Schrauben und/oder Bolzen hergestellt werden.An advantage of this is that the slide closure is technically simple. In addition, changes in the slider frame, in particular changes in the distance of the lower end (i.e., the side facing away from the metallurgical container) of the slide frame from the metallurgical container, or from seals can be compensated by the spring force exerted by the spring elements. When changes occur, for. As abrasion of the valve body or the sealing plate by frequent displacements, the sealing plate is moved by the spring elements closer to the slider frame, so that the tightness of the sliding housing and the tightness of the connection between the sealing plate and valve body is still guaranteed. The same applies with regard to changes of possibly existing seals. By different design of the spring elements or variation of the biasing force of the spring elements, the (pressing) force with which the sealing plate is pressed or pressed against the lower side of the valve body, can be adjusted or varied. The solid connection between the mounting plate and metallurgical container can in particular z. B. be made by screws and / or bolts.

In einer ersten Ausführungsform ist die Dichtplatte im Wesentlichen gasdicht mit der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite des Schiebergehäuses verbunden. Vorteilhaft hieran ist, dass eine Schutzgasatmospähre in dem Schieberverschluss gebildet werden kann und keine Atmosphärenluft an nicht vorgesehene Stellen in den Schieberverschluss bzw. das Schiebergehäuse eintritt. Hierdurch wird die Oxidation des Gießstrahls, d. h. dem aus dem metallurgischen Behälter ausgetretenen Metall, während dieser den Schieberverschluss passiert, verhindert. Darüber hinaus schützt das um den Ausguss herum austretende Gas den Gießstrahl bzw. das aus dem metallurgischen Behälter abgeführte Metall auch noch nach Verlassen des Ausgusses.In a first embodiment, the sealing plate is connected substantially gas-tight with the side facing away from the metallurgical container of the slide housing. The advantage of this is that a Schutzgasatmospähre can be formed in the slide valve closure and no atmospheric air enters unintentional locations in the slide valve closure or the slide housing. As a result, the oxidation of the pouring stream, d. H. prevents the metal leaked from the metallurgical container while it passes the slide closure. In addition, the gas emerging around the spout protects the pouring stream or the metal discharged from the metallurgical container even after leaving the spout.

Das oder die Federelemente kann/können jeweils eine Schraube, eine gegenüber dem Schiebergehäuse bewegliche Mutter und eine Feder umfassen. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Federelement technisch einfach aufgebaut ist. Zudem kann das Federelement technisch einfach und schnell repariert werden, da nur das nicht mehr funktionierende Bauelement (Schraube, Mutter oder Feder) ersetzt werden muss. Hierdurch sinken die Reparaturkosten.The one or more spring elements may each comprise a screw, a mother movable relative to the slider housing, and a spring. An advantage of this is that the spring element is technically simple. In addition, the spring element can be repaired technically simple and fast, since only the no longer functioning component (screw, nut or spring) must be replaced. This reduces the repair costs.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Mutter in einem Federgehäuse beweglich angeordnet. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Federelement technisch besonders einfach ausgebildet ist.In a further embodiment, the nut is movable in a spring housing arranged. One advantage of this is that the spring element is technically particularly simple.

Die Schraube kann jeweils derart bis zum Anschlag anziehbar sein, dass der Kopf der Schraube im Wesentlichen plan mit der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite der Dichtplatte abschließt. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Schraube besonders gut vor mechanischen Einwirkungen geschützt ist.The screw can in each case be tightened to the stop so that the head of the screw is substantially flush with the side of the sealing plate facing away from the metallurgical container. An advantage of this is that the screw is particularly well protected against mechanical effects.

In einer weiteren Ausführungsform wird die Schraube jeweils derart in einer Hülse geführt, dass die Länge der Hülse den minimalen Abstand zwischen der Mutter und dem der metallurgischen Behälter abgewandten Seite des Schieberrahmens festlegt. Durch die Länge der Hülse lässt sich die Vorspannung festlegen, mit der die Dichtplatte an das Schiebergehäuse angepresst bzw. angezogen wird. Je kürzer die Hülse ist, desto stärker wird durch das Anziehen der Schraube die Mutter gegen die Feder gedrückt bzw. gepresst, da die die Hülse als Endanschlag für die Mutter dient, und folglich steigt die Vorspannung, d. h. die (Anpress-)Kraft, mit der die Dichtplatte gegen die Unterseite des Schiebergehäuses angepresst wird bzw. angezogen wird. Die Fehlerquelle Mensch wird somit nahezu ausgeschlossen bzw. stark vermindert, da die Schraube stets bzw. immer bis zum Anschlag angezogen wird bzw. angezogen werden muss.In a further embodiment, the screw is in each case guided in a sleeve in such a way that the length of the sleeve determines the minimum distance between the nut and the side of the slide frame facing away from the metallurgical container. By the length of the sleeve, the bias can be set, with which the sealing plate is pressed or tightened on the slide housing. The shorter the sleeve, the stronger the nut is pressed against the spring by the tightening of the screw, since the sleeve serves as an end stop for the nut, and consequently the preload increases, ie. H. the (pressure) force with which the sealing plate is pressed against the underside of the slide housing or is tightened. The source of error human is thus almost impossible or greatly reduced because the screw is always or always tightened to the stop or must be tightened.

Die Dichtplatte kann mittels des Federelements oder der Federelemente mit dem Schieberrahmen fest verbindbar sein. Hierdurch lässt sich die Dichtplatte technisch einfach an dem Schieberrahmen befestigen. Hierdurch ist die Dichtplatte zusammen mit dem Schieberrahmen verschiebbar.The sealing plate can be firmly connected by means of the spring element or the spring elements with the slider frame. As a result, the sealing plate can be technically easily attached to the slider frame. As a result, the sealing plate is displaceable together with the slide frame.

In einer weiteren Ausführungsform ist der Schieberverschluss, insbesondere der Schieberrahmen, derart ausgebildet, dass auch bei einer Verschiebung des Schieberrahmens mitsamt Dichtplatte gegenüber dem Schiebegehäuse, insbesondere mittels Dichtungen, im Wesentlichen gasdicht so abgedichtet ist, dass ein Schutzgas, insbesondere ein Edelgas, in einem oberen Bereich in das Schiebergehäuse derart einströmbar ist, dass dieses anschließend entlang zumindest Teilbereichen des Ausgusses strömt, und das Schutzgas den Schieberverschluss an einem unteren Ende des Ausgusses verlässt. Vorteilhaft hieran ist, dass technisch einfach ein Schutzgas in den Schieberverschluss bzw. das Schiebergehäuse einbringen lässt und das Schutzgas das aus dem metallurgischen Behälter austretende Metall bzw. die austretende Metalllegierung vor Kontakt und folglich Reaktion mit der Atmosphärenluft sicher schützt. Zudem kann hierdurch der Schieberverschluss technisch einfach ausgebildet sein. Insbesondere ist vorteilhaft, dass lediglich ein Edelgasanschluss bzw. -zufuhranschluss notwendig.In a further embodiment, the slide closure, in particular the slide frame, is designed so that even with a displacement of the slide frame together with the sealing plate relative to the sliding housing, in particular by means of seals, substantially gas-tight so sealed that a protective gas, in particular a noble gas, in an upper Area can be flowed into the valve body in such a way that it then flows along at least partial areas of the spout, and the protective gas leaves the slide valve closure at a lower end of the spout. The advantage of this is that technically easy a shielding gas can bring into the slide valve closure or the slide housing and the protective gas safely protects the emerging from the metallurgical container metal or the exiting metal alloy before contact and consequently reaction with the atmospheric air. In addition, this can be technically simple design of the slide closure. In particular, it is advantageous that only one noble gas connection or supply connection is necessary.

In einer weiteren Ausführungsform werden beim Verschieben des Schieberrahmens mitsamt Dichtplatte zum Verschließen einer Öffnung des metallurgischen Behälters genau zwei Platten, insbesondere nur die Schieberplatte und die Dichtplatte, verschoben. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Anzahl der zu bewegenden Elemente zum Verschließen einer Öffnung des metallurgischen Behälters niedrig ist. Hierdurch steigt die Lebensdauer des Schieberverschlusses. Zudem sinken die Betriebskosten und die Herstellungskosten des Schieberverschlusses.In a further embodiment, when moving the slide frame together with the sealing plate for closing an opening of the metallurgical container exactly two plates, in particular only the slide plate and the sealing plate, moved. An advantage of this is that the number of elements to be moved for closing an opening of the metallurgical container is low. This increases the life of the slide valve closure. In addition, the operating costs and the manufacturing costs of the slide valve closure are reduced.

Die Dichtplatte ist mit einer über diese randseitig jeweils vorstehende Schutzplatte verbunden, derart dass die Schutzplatte zusammen mit der Dichtplatte als Platteneinheit verschiebbar ist. Hierdurch kann die Dichtplatte technisch einfach vor thermischen und/oder mechanischen Einwirkungen geschützt werden. Dies verlängert die Lebensdauer des Schieberverschlusses.The sealing plate is connected to a respective protective plate above this edge, so that the protective plate is displaceable together with the sealing plate as a plate unit. As a result, the sealing plate can be technically easily protected against thermal and / or mechanical effects. This extends the life of the slide valve closure.

Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigenPreferred embodiments will be apparent from the dependent claims. The invention will be explained in more detail with reference to drawings of exemplary embodiments. Show here

1 eine perspektivische Ansicht eines Schieberverschlusses einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei eine Seite des Schieberverschluss geöffnet ist; 1 a perspective view of a slider closure of a first embodiment of the invention, wherein one side of the slide closure is opened;

2 eine Unteransicht des Schieberverschlusses aus 1, wobei der Schieberverschluss geschlossen ist; 2 a bottom view of the slide closure 1 with the pusher shutter closed;

3 eine Längsschnittansicht des Schieberverschlusses aus 1 bzw. 2; 3 a longitudinal sectional view of the slide closure 1 respectively. 2 ;

4 eine weitere Querschnittsansicht des Schieberverschlusses aus 3; 4 another cross-sectional view of the slide closure 3 ;

5 eine Detailansicht des Bereichs V des Schieberverschlusses aus 4; 5 a detailed view of the area V of the slide valve closure 4 ;

6 eine Seitenansicht des Schieberverschlusses aus den 35; und 6 a side view of the slide closure of the 3 - 5 ; and

7 eine weitere Querschnittsansicht des Schieberverschlusses aus den 36. 7 another cross-sectional view of the slide closure of the 3 - 6 ,

Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.In the following description, the same reference numerals are used for the same and the same parts acting.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schieberverschlusses 1 einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei die obere Seite des Schieberverschluss 1 (die dem metallurgischen Behälter zugewandt ist; in 1 die linke Seite) geöffnet ist. 2 zeigt eine Unteransicht des Schieberverschlusses 1 aus 1, wobei der Schieberverschluss 1 geschlossen ist. 1 shows a perspective view of a slider closure 1 a first embodiment of the invention, wherein the upper side of the slider closure 1 (which faces the metallurgical vessel; 1 the left side) is open. 2 shows a bottom view of the slide closure 1 out 1 , wherein the slider closure 1 closed is.

3 zeigt eine Längsschnittansicht des Schieberverschlusses 1 aus 1 bzw. 2. Der Schieberverschluss 1 ist mit einem metallurgischen Behälter verbindbar und an dem Behälter fest montierbar. Der Behälter umfasst geschmolzenes Metall bzw. eine geschmolzene Metalllegierung, z. B. flüssigen Stahl. Der Schieberverschluss 1 dient dazu eine Öffnung des metallurgischen Behälters zu verschließen und wieder zu öffnen, um Metall bzw. Metalllegierung aus dem Behälter kontrolliert abfließen zu lassen. 3 shows a longitudinal sectional view of the slide closure 1 out 1 respectively. 2 , The slider lock 1 is connectable to a metallurgical container and fixedly mounted on the container. The container comprises molten metal or a molten metal alloy, for. As liquid steel. The slider lock 1 serves to close an opening of the metallurgical container and open again to allow metal or metal alloy to flow out of the container in a controlled manner.

Der Schieberverschluss 1 weist eine Montageplatte 75 auf, die die obere Decke eines Schiebergehäuses 10 bildet. Die Montageplatte 75 dient zur Kontaktierung und (festen bzw. starren) Verbindung mit dem Behälter. Der Schieberverschluss 1 weist eine Kopfplatte 30 auf, die starr mit der Montageplatte 75 verbunden ist. Hierzu wird die Kopfplatte 30 zwischen sogenannten Stoppern eingesetzt und gehalten. Die Montageplatte 75 ist fest mit dem metallurgischen Behälter verbindbar bzw. an diesen anschließbar. Die Kopfplatte 30 und die Montageplatte 75 weisen eine Durchflussöffnung 76 auf, durch die flüssiges Metall aus dem Behälter abfließen kann.The slider lock 1 has a mounting plate 75 on top of the top cover of a slider housing 10 forms. The mounting plate 75 used for contacting and (solid or rigid) connection with the container. The slider lock 1 has a head plate 30 on, the rigid with the mounting plate 75 connected is. For this purpose, the top plate 30 inserted and held between so-called stoppers. The mounting plate 75 is firmly connected to the metallurgical container or connected to this. The headstock 30 and the mounting plate 75 have a flow opening 76 through which liquid metal can flow out of the container.

Die Montageplatte 75 weist eine Durchtrittsöffnung 32 auf, die mit einer Öffnung des Behälters (nicht gezeigt) ausgerichtet ist, so dass Metall aus dem Behälter durch die Durchtrittsöffnung 32 und somit durch die Kopfplatte 30 fließen kann. In der Durchtrittsöffnung 32 kann eine feuerfeste Innenhülse angeordnet sein.The mounting plate 75 has a passage opening 32 on, which is aligned with an opening of the container (not shown), so that metal from the container through the passage opening 32 and thus through the top plate 30 can flow. In the passage opening 32 can be arranged a refractory inner sleeve.

Im Schiebergehäuse 10 ist ein Schieberrahmen 20 verschiebbar angeordnet. Der Schieberrahmen 20 ist in 3 nach links gegenüber dem Schiebergehäuse 10 verschiebbar. Die Verschiebung des Schieberrahmens 20 erfolgt parallel zu der Unterseite des Behälters und parallel zu der Montageplatte 75.In the slide housing 10 is a slider frame 20 slidably arranged. The slider frame 20 is in 3 to the left opposite the valve body 10 displaceable. The displacement of the slider frame 20 takes place parallel to the bottom of the container and parallel to the mounting plate 75 ,

Der Schieberrahmen 20 umfasst eine Schieberplatte 40 mit einem Ausguss 45. Der Ausguss 45 erstreckt sich von der Schieberplatte 40 nach unten, d. h. von der Montageplatte 75 weg. Der Ausguss 45 verjüngt sich nach unten hin. Der Ausguss 45 kann jedoch auch einer Form aufweisen. Insbesondere kann der Ausguss 45 eine sich nicht-verjüngende Form, z. B. quaderförmig, aufweisen. Der Ausguss 45 und die Schieberplatte 40 sind einstückig ausgebildet. Der Ausguss 45 und die Schieberplatte 40 können jedoch auch als separate Elemente ausgebildet sein bzw. vorliegen (sogenannter Wechselausguss). In der Schieberplatte 40 und dem Ausguss 45 ist eine Ausgussöffnung 46 ausgebildet, durch die das Metall aus dem Behälter durch die Schieberplatte 40 und den Ausguss 45 fließen kann.The slider frame 20 includes a slide plate 40 with a spout 45 , The spout 45 extends from the slide plate 40 down, ie from the mounting plate 75 path. The spout 45 tapers downwards. The spout 45 However, it can also have a shape. In particular, the spout can 45 a non-tapered shape, e.g. B. cuboid. The spout 45 and the slide plate 40 are integrally formed. The spout 45 and the slide plate 40 However, they can also be designed as separate elements or present (so-called change spout). In the slide plate 40 and the spout 45 is a spout opening 46 formed by the metal from the container through the slide plate 40 and the spout 45 can flow.

In der in 3 gezeigten Position befindet sich der Schieberrahmen 20 in der Grundposition. In der Grundposition ist die Ausgussöffnung 46 koaxial mit der Durchflussöffnung 76 ausgerichtet. In dieser Grundposition kann Metall aus dem Behälter, durch die Durchflussöffnung 76 der Montageplatte 75 (bzw. durch eine in der Durchflussöffnung 76 angeordnete Innenhülse) und durch die Ausgussöffnung 46 des Ausgusses 45 bzw. der Schieberplatte 40 fließen.In the in 3 shown position is the slide frame 20 in the basic position. In the basic position is the spout opening 46 coaxial with the flow opening 76 aligned. In this basic position, metal can escape from the container, through the flow opening 76 the mounting plate 75 (or through one in the flow opening 76 arranged inner sleeve) and through the spout opening 46 the spout 45 or the slide plate 40 flow.

Die Begriff „unten” und „oben” beziehen sich auf die in 3 gezeigte Ausrichtung des Schieberverschlusses 1. Im Benutzungszustand verläuft die Gravitation von „oben” nach „unten”.The terms "bottom" and "top" refer to those in 3 shown alignment of the slide closure 1 , In the state of use, the gravitation goes from "above" to "below".

Auf der unteren Seite des Schiebegehäuses 10 (d. h. die Seite 12, die im Benutzungszustand/im am metallurgischen Behälter befestigten Zustand dem Behälter abgewandten Seite) ist eine Dichtplatte 50 angeordnet. Die Dichtplatte 50 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Montageplatte 75 und senkrecht zur Durchtrittsöffnung 32 bzw. Ausgussöffnung 46. Die Dichtplatte 50 dichtet die untere Seite 12 des Schiebergehäuses 10 (im Wesentlichen gasdicht) ab. Die Dichtplatte 50 ist mit dem Schieberrahmen 20 bzw. der unteren Seite 21 des Schieberrahmens 20 verbindbar bzw. verbunden.On the lower side of the sliding housing 10 (ie the page 12 which in the state of use / in the state fastened to the metallurgical container to the container side) is a sealing plate 50 arranged. The sealing plate 50 extends substantially parallel to the mounting plate 75 and perpendicular to the passage opening 32 or pouring opening 46 , The sealing plate 50 seals the bottom side 12 of the valve body 10 (essentially gas-tight). The sealing plate 50 is with the slider frame 20 or the lower side 21 of the slider frame 20 connectable or connected.

Im Wesentlichen gasdicht bedeutet, dass an den für den Gasaustritt nicht vorgesehenen (d. h. abgedichteten) Stellen des Schieberverschlusses in Bezug auf nicht abgedichtete Stellen (entspricht einem Gasdurchtritt von 100%) nur ca. 1% bis ca. 20%, insbesondere Ca. 5% bis ca. 15% oder insbesondere ca. 1% bis ca. 3%, des eingeleiteten Gases (Edel- bzw. Inertgas) austreten kann. Somit kann ein ausreichend hoher Druckunterschied zwischen dem Innenraum des Schieberverschlusses 1 und der Umgebung aufgebaut werden. Im Innern des Schieberverschlusses 1 entsteht somit ein Überdruck, so dass im Wesentlichen keine Umgebungsluft in diesen eindringt.Substantially gas-tight means that at the points of the slide closure not provided (ie sealed) for the gas outlet with respect to non-sealed locations (corresponding to a gas passage of 100%) only about 1% to about 20%, in particular approx. 5% to about 15%, or in particular about 1% to about 3%, of the introduced gas (noble or inert gas) can escape. Thus, a sufficiently high pressure difference between the interior of the slide closure 1 and the environment are built. Inside the slider lock 1 thus creates an overpressure, so that substantially no ambient air penetrates into this.

An der Dichtplatte 50 ist eine Trägerring 98 angeordnet. Der Trägerring 98 ist fest, z. B. mittels Schrauben und/oder Bolzen, mit der Dichtplatte 50 verbunden. Am Trägerring 98 ist ein Bajonettverschluss ausgebildet, mittels dem sich eine Düse 99 am Trägerring 98 befestigen lässt. 4 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Schieberverschlusses 1 aus 3. 4 zeigt die Verbindungselemente zwischen Dichtplatte 50 und Schieberrahmen 20. Die Verbindungselemente umfassen bzw. sind Federelemente 60, 60'. In 4 sind zwei Federelemente 60, 60' dargestellt. Insgesamt werden bei der Ausführungsform vier Federelemente 60, 60' verwendet. Vorstellbar sind auch mehr als vier Federelemente 60, 60', z. B. fünf, sechs, sieben oder acht Federelemente. Auch vorstellbar sind zwei, drei, neun oder zehn Federelemente.At the sealing plate 50 is a carrier ring 98 arranged. The carrier ring 98 is fixed, z. B. by means of screws and / or bolts, with the sealing plate 50 connected. On the carrier ring 98 a bayonet closure is formed, by means of which a nozzle 99 on the carrier ring 98 attach. 4 shows a further cross-sectional view of the slide closure 1 out 3 , 4 shows the connecting elements between the sealing plate 50 and slider frame 20 , The connecting elements comprise or are spring elements 60 . 60 ' , In 4 are two spring elements 60 . 60 ' shown. Overall, in the embodiment, four spring elements 60 . 60 ' used. Also conceivable are more than four spring elements 60 . 60 ' , z. B. five, six, seven or eight spring elements. Also conceivable are two, three, nine or ten spring elements.

5 zeigte eine Detailansicht des Ausschnitts V aus 4. Jedes der Federelemente 60, 60' umfasst eine Schraube 64, eine Feder 62, insbesondere eine Schraubenfeder, und eine Mutter 66, die beweglich gegenüber dem Federgehäuse 67 und somit beweglich gegenüber dem Schieberrahmen 20 angeordnet ist. Die Mutter 66 und die Feder 62 sind in einem Federgehäuse 67 angeordnet. Das Federgehäuse 67 ist starr und fest mit Schieberrahmen 20 verbunden. Das Federgehäuse 67 steht nach unten aus dem Schieberrahmen 20 hervor. 5 showed a detail view of section V off 4 , Each of the spring elements 60 . 60 ' includes a screw 64 , a feather 62 , in particular a coil spring, and a nut 66 , which are movable with respect to the spring housing 67 and thus movable relative to the slide frame 20 is arranged. The mother 66 and the spring 62 are in a spring housing 67 arranged. The spring housing 67 is rigid and fixed with slider frame 20 connected. The spring housing 67 stands down from the slider frame 20 out.

Andere Arten von Federn anstelle oder zusätzlich einer Schraubenfeder, z. B. ein oder mehrere Tellerfedern, Evolutfedern, Gasdruckfedern und/oder andere Federarten, sind vorstellbar.Other types of springs instead of or in addition to a coil spring, for. As one or more disc springs, Evolutfedern, gas springs and / or other types of springs are conceivable.

Die Schraube 64 wird zum Befestigen der Dichtplatte 50 an dem Schieberrahmen 20 durch eine Aussparung 56 der Dichtplatte 50 geführt und durch eine Hülse 68 in das Federgehäuse 67 eingeführt. Durch Anziehen der Schraube 64, die in das Gewinde der Mutter 66 greift, wird die Mutter 66 gegen die Federkraft der Feder 62 weg von dem Schieberrahmen 20 (in 5 nach unten) bewegt. Die Feder 62 befindet sich zwischen der Mutter 66 und dem unteren Ende des Federgehäuses 67. Die Hülse 68 verläuft im Innern der Feder 62. Die Mutter 66 wird durch Anziehen der Schraube 64 von dem Schieberrahmen 20, gegen den Federdruck der Feder 62, und in Richtung der Dichtplatte 50 bewegt. Dies geschieht bis die Mutter 66 am oberen Ende der Hülse 68 anschlägt (in 5 zu sehen). Die Schraube wird somit vollständig angezogen. Durch die Länge der Hülse 68 kann somit festgelegt werden, wie weit die Mutter 66 gegen die Feder 62 bewegt werden kann. Wenn die Hülse 68 eine größere Länge aufweist, wird die Feder 62 weniger stark zusammengedrückt und zieht die Dichtplatte 50 mit einer geringeren Kraft an das Schiebegehäuse 10 heran.The screw 64 is used to attach the sealing plate 50 on the slider frame 20 through a recess 56 the sealing plate 50 guided and through a sleeve 68 in the spring housing 67 introduced. By tightening the screw 64 in the thread of the nut 66 engages, becomes the mother 66 against the spring force of the spring 62 away from the slider frame 20 (in 5 down). The feather 62 is located between the mother 66 and the lower end of the spring housing 67 , The sleeve 68 runs inside the spring 62 , The mother 66 is done by tightening the screw 64 from the slider frame 20 , against the spring pressure of the spring 62 , and towards the sealing plate 50 emotional. This happens until the mother 66 at the upper end of the sleeve 68 strikes (in 5 to see). The screw is thus fully tightened. By the length of the sleeve 68 can thus be determined how far the mother 66 against the spring 62 can be moved. If the sleeve 68 has a longer length, the spring 62 less compressed and pulls the sealing plate 50 with a smaller force to the sliding housing 10 approach.

Der Kopf der Schraube 64 wird derart in einer Aussparung 56 der unteren Seite 55 der Dichtplatte 50 aufgenommen, dass der Kopf der Schraube 64 plan mit der unteren Seite 55 der Dichtplatte 50 abschließt. Der Kopf der Schraube 64 kann auch geringfügig (ca. 1 mm bis ca. 2 mm) über die untere Seite 55 der Dichtplatte 55 hinausstehen. Auf der oberen Seite der Dichtplatte 50 ist eine weitere Aussparung 56 vorhanden, in der ein Teil des Federgehäuses 67 aufgenommen werden kann. Die Feder 62 übt gegen die Mutter 66 eine Kraft aus, die wiederum die Schraube 64 nach oben zieht bzw. drückt und folglich die Dichtplatte 50 gegen das untere Ende 12 des Schiebegehäuses 10 zieht bzw. drückt bzw. presst.The head of the screw 64 is so in a recess 56 the lower side 55 the sealing plate 50 added that the head of the screw 64 plan with the lower side 55 the sealing plate 50 concludes. The head of the screw 64 can also be slightly (about 1 mm to about 2 mm) across the bottom side 55 the sealing plate 55 protrude. On the upper side of the sealing plate 50 is another recess 56 present, in the part of the spring housing 67 can be included. The feather 62 practices against the mother 66 a force, in turn, the screw 64 pulls up or pushes and consequently the sealing plate 50 against the lower end 12 of the sliding housing 10 pulls or presses or presses.

Zwischen der Dichtplatte 50 und der Unterseite 12 des Schiebergehäuses 10 sind Dichtungen 51, 51' angeordnet, die den Zwischenraum zwischen Dichtplatte 50 und Schiebergehäuse 10, insbesondere gasdicht, abdichten.Between the sealing plate 50 and the bottom 12 of the valve body 10 are seals 51 . 51 ' arranged the space between the sealing plate 50 and slide housing 10 , in particular gas-tight, seal.

Zwischen der Oberseite des Schiebergehäuses 10, d. h. der Montageplatte 75 und den Seitenwänden des Schiebergehäuses 10 ist eine umlaufende Dichtung bzw. Dichtungen, nämlich Schiebergehäusedichtungen 11, 11', zum gasdichten Abdichten angeordnet. Auch im Bereich der Hydraulikvorrichtung 23, d. h. insbesondere die Welle, die die Kraft der Kolbenstange des Hydraulikzylinders in den Schieberverschluss 1, d. h. auf den Schieberrahmen 26 überträgt, sind eine oder mehrere Dichtungen (Hydraulikdichtungen 25, 25') angeordnet, um den Zwischenraum gasdicht abzudichten. Die Hydraulikdichtung(en) ist bzw. sind insbesondere eine Stopfdichtung.Between the top of the valve body 10 ie the mounting plate 75 and the side walls of the valve body 10 is a circumferential seal or seals, namely slide housing seals 11 . 11 ' , arranged for gas-tight sealing. Also in the field of hydraulic device 23 , ie in particular the shaft, which is the force of the piston rod of the hydraulic cylinder in the slide closure 1 ie on the slider frame 26 transmits are one or more seals (hydraulic seals 25 . 25 ' ) arranged to seal the gap gas-tight. The hydraulic seal (s) is / are in particular a stuffing seal.

Alle Dichtungen können aus dem gleichen Material bestehen, z. B. aus drahtverstärktem Graphitgeflecht, bzw. dieses Material umfassen. Alternativ können die Dichtungen oder einzelne Dichtungen aus anderen Materialen bestehen.All seals can be made of the same material, eg. B. wire-reinforced graphite mesh, or comprise this material. Alternatively, the seals or individual seals may be made of other materials.

Der Ausguss 45 bzw. die Unterplatte sitzt in einem Wechselring 59. Der Wechselring dient dazu, die den Ausguss 45 bzw. die Ausguss-/Unterplatte zu führen und die Form aufzunehmen. Zudem dient sie dazu, beim Verfahren bzw. Bewegen des Schieberrahmens 20 auftretende Horizontalkräfte (in 3 von links nach rechts) von dem Schieberrahmen 20 auf die Dichtplatte 50 zu übertragen. Somit müssen die Federelemente 60, 60' keine Horizontalkräfte übertragen bzw. werden durch diese nicht belastet. Hierdurch verlängert sich die Lebensdauer der Federelemente 60, 60' und somit des Schieberverschlusses 1 insgesamt. Zur Kraftübertragung dient ein Kraftübertragungsring 58, der den Wechselring 59 zumindest teilweise, vorzugweise vollständig, umschließt. Der Kraftübertragungsring 58 ist fest mit der Dichtplatte 50 verbunden. In die Konsole 23 (genannte „Laterne”) kann ein Zylinder eingeschoben werden. Die Welle 22 (genannt „Zwischenstück”) überträgt die Kraft einer Kolbenstange bzw. des Zylinders auf den Schieberrahmen 20. Die Kolbenstange wird durch (nicht gezeigten) Antrieb angetrieben. Somit kann der Schieberrahmen 20 von rechts nach links, d. h. aus der Grundposition, geschoben bzw. bewegt werden. Der Schieberrahmen 20 mitsamt der Schieberplatte 40 mit dem Ausguss 45 und die Dichtplatte 50 werden parallel zu der Oberseite des Schiebegehäuses 10 gegenüber dem Behälter und gegenüber dem Schiebegehäuse 10 verschoben. Die Kopfplatte 30 und die Montageplatte 75 sind starr mit dem Behälter verbunden bzw. verbindbar. Durch das Verschieben wird die Durchtrittsöffnung 32 der Kopfplatte 30 durch die Oberseite der Schieberplatte 40 verschlossen. Die Durchtrittsöffnung 32 und die Ausgussöffnung 46 befinden sich nicht mehr in einer Ausrichtungsrichtung, d. h. die Durchtrittsöffnung 32 und die Ausgussöffnung 46 sind nicht mehr fluchtend angeordnet. Der Schieberrahmen 20 wird von dem Zwischenstück bzw. der Welle 22 soweit nach links in 3 bewegt bis die gewünschte Position oder die hintere Endlage des Zylinders (innerhalb der Laterne) erreicht wurde. Die linke Seite des Schieberrahmens 20 stößt nicht an das Abstandselement 26 an, sondern ein Zwischenraum von ca. 1 mm bis ca. 2 mm bleibt bestehen. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die linke Seite des Schieberrahmen 20 an das Abstandselement 26 anstößt. In dieser Verschlussstellung kann kein Metall mehr durch die Durchtrittsöffnung 32 fließen.The spout 45 or the lower plate sits in an exchange ring 59 , The change ring serves to the the spout 45 or to guide the spout / bottom plate and to take the form. It also serves to move or move the slider frame 20 occurring horizontal forces (in 3 from left to right) from the slider frame 20 on the sealing plate 50 transferred to. Thus, the spring elements 60 . 60 ' no horizontal forces transmitted or are not burdened by this. This extends the life of the spring elements 60 . 60 ' and thus the slider closure 1 all in all. For power transmission is a power transmission ring 58 that the change ring 59 at least partially, preferably completely, encloses. The power transmission ring 58 is fixed to the sealing plate 50 connected. In the console 23 (called "lantern"), a cylinder can be inserted. The wave 22 (called "intermediate piece") transmits the force of a piston rod or the cylinder on the slide frame 20 , The piston rod is driven by drive (not shown). Thus, the slider frame 20 from right to left, ie from the basic position, pushed or moved. The slider frame 20 together with the slide plate 40 with the spout 45 and the sealing plate 50 be parallel to the top of the sliding housing 10 opposite the container and opposite the slide housing 10 postponed. The headstock 30 and the mounting plate 75 are rigidly connected or connectable to the container. By moving the passage opening 32 the top plate 30 through the top of the slide plate 40 locked. The passage opening 32 and the spout opening 46 are no longer in an alignment direction, ie the passage opening 32 and the spout opening 46 are no longer in alignment. The slider frame 20 is from the intermediate piece or the shaft 22 as far to the left in 3 moved until the desired position or the rear end position of the cylinder (inside the lantern) has been reached. The left side of the slider frame 20 does not hit the spacer 26 but a gap of about 1 mm to about 2 mm remains. However, it is also conceivable that the left side of the slider frame 20 to the spacer element 26 abuts. In this closed position no metal can pass through the opening 32 flow.

Bei der Bewegung des Schieberrahmens 20 werden auftretende Horizontalkräfte über den Wechselring 59 an die Dichtplatte 50 übertragen. Die Federelemente 60, 60' müssen keine Horizontalkräfte übertragen. Beim Verschieben des Schieberrahmens 20 gleitet die Dichtplatte 50 entlang bzw. auf der Unterseite 12 des Schiebegehäuses. Wenn der Schiebehydraulikzylinder 22 wieder nach rechts bewegt wird, bewegt dieser das Schiebegehäuse 10 mitsamt der Schieberplatte 40 mit Ausguss 45 und die Dichtplatte 50 wieder nach rechts in die in 3 gezeigte Grundposition. Nun sind die Durchtrittsöffnung 32 und die Ausgussöffnung 46 fluchtend angeordnet und es kann Metall wieder aus dem Behälter durch die Durchtrittsöffnung 32 und die Ausgussöffnung 46 fließen und folglich durch den Ausguss 45 fließen.When moving the slider frame 20 occurring horizontal forces on the exchange ring 59 to the sealing plate 50 transfer. The spring elements 60 . 60 ' do not need to transmit horizontal forces. When moving the slider frame 20 slides the sealing plate 50 along or on the bottom 12 of the sliding housing. When the sliding hydraulic cylinder 22 is moved back to the right, this moves the sliding housing 10 together with the slide plate 40 with spout 45 and the sealing plate 50 turn right again into the 3 shown basic position. Now the passage opening 32 and the spout opening 46 Aligned and it can metal again from the container through the passage opening 32 and the spout opening 46 flow and consequently through the spout 45 flow.

Sofern durch das Hin- und Hergleiten bzw. -bewegen der Dichtplatte 50 auf der Unterseite 12 des Schiebegehäuses Abrieb auftritt, wird durch die Federkraft der Federelemente 60, 60' die Dichtplatte 50 näher an das Schiebegehäuse gezogen. Gleiches gilt, wenn die ringförmige Dichtplattendichtung 51 bzw. die Dichtplattendichtungen 51, 51' sich in ihrer Größe verringern sollten. Auch falls sich das Schiebegehäuse 10 (in 3) geringfügig nach oben bewegen sollte, wird die Dichtplatte 50 ebenfalls weiter nach oben bewegt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Zwischenraum zwischen der Unterseite 12 des Schiebegehäuses 10 und der Dichtplatte 50 stets gasdicht abgedichtet ist.If by sliding back and forth or moving the sealing plate 50 on the bottom 12 the sliding housing abrasion occurs, is due to the spring force of the spring elements 60 . 60 ' the sealing plate 50 pulled closer to the sliding housing. The same applies if the annular sealing plate seal 51 or the sealing plate seals 51 . 51 ' should decrease in size. Even if the sliding housing 10 (in 3 ) should move slightly upward, the sealing plate 50 also moved upwards. This will ensure that the gap between the bottom 12 of the sliding housing 10 and the sealing plate 50 always sealed gas-tight.

Auf der Unterseite 55 unterhalb der Dichtplatte 50 ist eine Schutzplatte 70 angeordnet, die die Dichtplatte 50 vor mechanischen und/oder thermischen Einwirkungen schützt. Die Schutzplatte 70 weist im Querschnitt eine größere Breite auf als die Dichtplatte 50 (siehe 3).On the bottom 55 below the sealing plate 50 is a protective plate 70 arranged the the sealing plate 50 protects against mechanical and / or thermal effects. The protective plate 70 has a larger width in cross-section than the sealing plate 50 (please refer 3 ).

Der Schieberverschluss 1 umfasst einen Argongasanschluss 80. Der Argonanschluss kann in der Montageplatte 75 angeordnet sein. Andere Positionen des Argonanschlusses 80 sind vorstellbar.. Über den Argongasanschluss 80 wird Argongas (vorstellbar ist auch ein anderes Schutzgas wie ein Edelgas, z. B. Helium) in das Innere des Schiebegehäuses 10 geleitet. Das Edelgas strömt im Inneren des Schiebegehäuses 10 in den Bereich zwischen dem Wechselring 59 und dem Ausguss 45. Das Edelgas strömt anschließend entlang der Außenseite des Ausgusses 45 nach unten. Danach strömt das Edelgas an dem Ausguss 45 entlang aus der unteren Seite 12 des Schiebegehäuses 10 und somit im Wesentlichen parallel zu der Ausgussöffnung 46. Dadurch wird verhindert, dass das Metall mit der Luftatmosphäre in Kontakt tritt und oxidiert.The slider lock 1 includes an argon gas connection 80 , The argon connection can be in the mounting plate 75 be arranged. Other positions of the argon connection 80 are conceivable .. About the argon gas connection 80 Argon gas (conceivable is another inert gas such as a noble gas, such as helium) in the interior of the sliding housing 10 directed. The noble gas flows inside the sliding housing 10 in the area between the exchange ring 59 and the spout 45 , The noble gas then flows along the outside of the spout 45 downward. Thereafter, the noble gas flows to the spout 45 along from the bottom side 12 of the sliding housing 10 and thus substantially parallel to the spout opening 46 , This prevents the metal from contacting and oxidizing with the air atmosphere.

6 zeigt eine Seitenansicht des Schieberverschlusses 1 aus den 35. Ein kleiner Bereich der 6 zeigt eine Querschnittsansicht und zeigt die Position eines Federelements 60, 60' in Bezug auf den übrigen Schieberverschluss 1. 6 shows a side view of the slide closure 1 from the 3 - 5 , A small area of 6 shows a cross-sectional view and shows the position of a spring element 60 . 60 ' in relation to the other slide closure 1 ,

7 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Schieberverschlusses 1 aus den 7 shows a further cross-sectional view of the slide closure 1 from the

36. Deutlich ist in 7 die koaxiale/fluchtende Ausrichtung der Durchtrittsöffnung 32 in der Montageplatte 75 und der Ausgussöffnung 46 des Ausgusses 45 zu sehen. Die Durchtrittsöffnung 32 und die Ausgussöffnung 46 weisen den gleichen Durchmesser auf. Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Durchmesser zueinander verschieden sind. 3 - 6 , It is clear in 7 the coaxial / aligned orientation of the passage opening 32 in the mounting plate 75 and the spout opening 46 the spout 45 to see. The passage opening 32 and the spout opening 46 have the same diameter. However, it is also conceivable that the diameters are different from each other.

Der erfindungsgemäße Schieberverschluss 1 ist ein Zwei-Platten-Schieberverschluss. Beim Verschließen der Durchtrittsöffnung 32 lediglich genau zwei Platten, nämlich die Schieberplatte 40 und die Dichtplatte 50 gegenüber dem Behälter bzw. gegenüber der Kopfplatte 30 verschoben werden.The slider closure according to the invention 1 is a two-plate gate valve. When closing the passage opening 32 only exactly two plates, namely the slide plate 40 and the sealing plate 50 opposite the container or opposite the top plate 30 be moved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schieberverschlussslide closure
1010
Schiebergehäuseslide housing
11, 11'11, 11 '
SchiebergehäusedichtungValve body seal
1212
dem metallurgischen Behälter abgewandte Seite des Schiebergehäusesthe metallurgical container side facing away from the slide housing
2020
Schieberrahmenslide frame
2121
dem metallurgischen Behälter abgewandte Seite des Schieberrahmensthe metallurgical container side facing away from the slide frame
2222
Wellewave
2323
Hydraulikvorrichtung/KonsoleHydraulic device / console
25, 25'25, 25 '
Hydraulikdichtunghydraulic seal
2626
Abstandselementspacer
3030
Kopfplatteheadstock
3232
DurchtrittsöffnungThrough opening
4040
Schieberplatteslide plate
4545
Ausgussspout
4646
Ausgussöffnungspout
5050
Dichtplattesealing plate
51, 51'51, 51 '
DichtplattendichtungSealing plate seal
5555
dem metallurgischen Behälter abgewandte Seite der Dichtplattethe metallurgical container side facing away from the sealing plate
5656
Aussparungrecess
58 58
KraftübertragungsringPower transmission ring
5959
WechselringWechselring
60, 60'60, 60 '
Federelementspring element
6262
Federfeather
6464
Schraubescrew
6666
Muttermother
6767
Federgehäusespring housing
6868
Hülseshell
7070
Schutzplatteprotection plate
7575
Montageplattemounting plate
7676
DurchflussöffnungFlow opening
8080
ArgongasanschlussArgon gas connection
9898
Trägerringsupport ring
9999
Düsejet

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4007993 A1 [0002] DE 4007993 A1 [0002]

Claims (10)

Schieberverschluss (1) für einen metallurgischen Behälter umfassend einen Schieberrahmen (20), ein Schiebergehäuse (10), wobei der Schieberrahmen (20) in dem Schiebergehäuse (10) verschiebbar angeordnet ist, eine Kopfplatte (30), die über eine fest mit dem metallurgischen Behälter verbundene Montageplatte (75) an dem metallurgischen Behälter anschließbar ist, eine Dichtplatte zum Abdichten der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (12) des Schiebergehäuses (10), und eine Schieberplatte (40) mit Ausguss (45) zum Abführen des Metalls und/oder der Metalllegierung aus dem metallurgischen Behälter, wobei die Schieberplatte (40) in den Schieberrahmen (20) eingesetzt ist, wobei die Schieberplatte (40) mit Ausguss (45) zusammen mit der Dichtplatte (50) gegenüber der Kopfplatte (30) verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Dichtplatte (50) mittels einem oder mehreren Federelementen (60, 60') an die dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (12) des Schiebergehäuses (10) angepresst wird.Slider closure ( 1 ) for a metallurgical container comprising a slide frame ( 20 ), a slider housing ( 10 ), wherein the slide frame ( 20 ) in the valve body ( 10 ) is slidably disposed, a head plate ( 30 ) which is connected via a mounting plate fixedly connected to the metallurgical container ( 75 ) is connectable to the metallurgical container, a sealing plate for sealing the side facing away from the metallurgical container ( 12 ) of the valve body ( 10 ), and a slide plate ( 40 ) with spout ( 45 ) for discharging the metal and / or the metal alloy from the metallurgical container, wherein the slide plate ( 40 ) in the slide frame ( 20 ) is inserted, wherein the slide plate ( 40 ) with spout ( 45 ) together with the sealing plate ( 50 ) opposite the top plate ( 30 ) is arranged displaceably, and wherein the sealing plate ( 50 ) by means of one or more spring elements ( 60 . 60 ' ) to the side facing away from the metallurgical container ( 12 ) of the valve body ( 10 ) is pressed. Schieberverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (50) im Wesentlichen gasdicht mit der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (12) des Schiebergehäuses (10) verbunden ist.Slider closure ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the sealing plate ( 50 ) substantially gas-tight with the side facing away from the metallurgical container ( 12 ) of the valve body ( 10 ) connected is. Schieberverschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Federelemente (60, 60') jeweils eine Schraube (64), eine gegenüber dem Schiebergehäuse (10) bewegliche Mutter (66) und eine Feder (62) umfassen.Slider closure ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the one or more spring elements ( 60 . 60 ' ) one screw each ( 64 ), one opposite the slide housing ( 10 ) movable mother ( 66 ) and a spring ( 62 ). Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (66) in einem Federgehäuse (67) beweglich angeordnet ist.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 3, characterized in that the nut ( 66 ) in a spring housing ( 67 ) is movably arranged. Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (64) jeweils derart bis zum Anschlag anziehbar ist, dass der Kopf der Schraube (64) im Wesentlichen plan mit der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (55) der Dichtplatte (50) abschließt.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 3 or 4, characterized in that the screw ( 64 ) is in each case as far attracted to the stop that the head of the screw ( 64 ) substantially plan with the side facing away from the metallurgical container ( 55 ) of the sealing plate ( 50 ) completes. Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (64) jeweils derart in einer Hülse (68) geführt wird, dass die Länge der Hülse (68) den minimalen Abstand zwischen der Mutter (66) und der dem metallurgischen Behälter abgewandten Seite (21) des Schieberrahmens (20) festlegt.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 3-5, characterized in that the screw ( 64 ) in each case in a sleeve ( 68 ), that the length of the sleeve ( 68 ) the minimum distance between the nut ( 66 ) and the side facing away from the metallurgical container ( 21 ) of the slider frame ( 20 ). Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (50) mittels des Federelements (60, 60') oder der Federelemente (60, 60') mit dem Schieberrahmen (20) fest verbindbar ist.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing plate ( 50 ) by means of the spring element ( 60 . 60 ' ) or the spring elements ( 60 . 60 ' ) with the slide frame ( 20 ) is firmly connected. Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberverschluss (1), insbesondere der Schieberrahmen (20), derart ausgebildet ist, dass auch bei einer Verschiebung des Schieberrahmens (20) mitsamt Dichtplatte (50) gegenüber dem Schiebegehäuse (10), insbesondere mittels Dichtungen, gasdicht so abgedichtet ist, dass ein Schutzgas, insbesondere ein Edelgas, in einem oberen Bereich in das Schiebergehäuse (10) derart einströmbar ist, dass dieses anschließend entlang zumindest Teilbereichen des Ausgusses (45) strömt, und das Schutzgas den Schieberverschluss (1) an einem unteren Ende des Ausgusses (45) verlässt.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the slide closure ( 1 ), in particular the slide frame ( 20 ), is designed such that even with a displacement of the slide frame ( 20 ) together with sealing plate ( 50 ) relative to the sliding housing ( 10 ), in particular by means of gaskets, is gas-tightly sealed in such a way that an inert gas, in particular a noble gas, in an upper region into the valve body ( 10 ) can be flowed in such that this then along at least partial areas of the spout ( 45 ) flows, and the protective gas, the slide closure ( 1 ) at a lower end of the spout ( 45 ) leaves. Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschieben des Schieberrahmens (20) mitsamt Dichtplatte (50) zum Verschließen einer Öffnung des metallurgischen Behälters genau zwei Platten, insbesondere nur die Schieberplatte (40) und die Dichtplatte (50), verschoben werden.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that when moving the slider frame ( 20 ) together with sealing plate ( 50 ) for closing an opening of the metallurgical container exactly two plates, in particular only the slide plate ( 40 ) and the sealing plate ( 50 ), be moved. Schieberverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (50) mit einer über diese randseitig jeweils vorstehende Schutzplatte (70) verbunden ist, derart dass die Schutzplatte (70) zusammen mit der Dichtplatte (50) als Platteneinheit verschiebbar ist.Slider closure ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing plate ( 50 ) with a respective over this edge protruding protective plate ( 70 ), such that the protective plate ( 70 ) together with the sealing plate ( 50 ) is displaceable as a disk unit.
DE202015103079.7U 2015-06-12 2015-06-12 Slider closure for a metallurgical container Active DE202015103079U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103079.7U DE202015103079U1 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Slider closure for a metallurgical container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103079.7U DE202015103079U1 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Slider closure for a metallurgical container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103079U1 true DE202015103079U1 (en) 2015-07-01

Family

ID=53547587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103079.7U Active DE202015103079U1 (en) 2015-06-12 2015-06-12 Slider closure for a metallurgical container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103079U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111695B3 (en) 2020-04-29 2021-07-15 Knöllinger FLO-TEC GmbH Slide gate valve with internal sealing body and method for its assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007993A1 (en) 1990-03-13 1991-09-19 Zimmermann & Jansen Gmbh SLIDING CLOSURE FOR A METALLURGICAL CASTING CASE, ESPECIALLY A CASTING PAN

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007993A1 (en) 1990-03-13 1991-09-19 Zimmermann & Jansen Gmbh SLIDING CLOSURE FOR A METALLURGICAL CASTING CASE, ESPECIALLY A CASTING PAN

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111695B3 (en) 2020-04-29 2021-07-15 Knöllinger FLO-TEC GmbH Slide gate valve with internal sealing body and method for its assembly
WO2021219525A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 Knöllinger FLO-TEC GmbH Slide-gate valve with inner sealing element and method for the mounting thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243164A1 (en) High-pressure container device
EP2252711B1 (en) Lance holder
DE102014112220A1 (en) Shut-off device and gate valve with a shut-off device
AT506190B1 (en) DEVICE FOR INTERCHANGEABLE CONNECTION OF A PIPING TUBE TO AN OUTLET OF A MELT CONTAINER
DE102015004024A1 (en) Valve device for venting of pressure casting molds
DE102014019574B3 (en) Fluid powered drive
DE202015103079U1 (en) Slider closure for a metallurgical container
EP2516086B1 (en) Sliding closure for a metallurgical container
EP0446406A1 (en) Sliding gate valve for a metallurgical vessel, especially a casting ladle
EP2053260A2 (en) Clutch booster
WO2015022249A1 (en) Actuating device and method for actuating a valve
DE102007004178A1 (en) Device for storing and deploying submerged bodies in a submarine
EP0984216B1 (en) Pipe closure device
EP2723523B1 (en) Sliding closure for a metallurgical casting vessel, in particular a casting ladle
DE2426023A1 (en) STOP VALVE WITH PISTON
DE102020111695B3 (en) Slide gate valve with internal sealing body and method for its assembly
DE2013215A1 (en) Inlet construction for enclosed vessels
DE1948440B2 (en) LOCK FOR INTRODUCING SCHUETTGUETERN INTO GAS-TIGHT ENCLOSED ROOMS, IN PARTICULAR ALLOY ELEMENTS IN RADIATION VESSELS
DE1576168C (en) Switching device for a limit switch attached to the cylinder head of a piston motor operated by pressure medium
DE102004041462B4 (en) Closure for pressure vessels
DE1515954C3 (en) Low-liquid electrical circuit breaker
EP2583601A1 (en) Closing device for closing a vessel
DE102004031911B4 (en) Coupling system and valve plate assembly for the transmission of liquid and / or gaseous media
EP0794025A2 (en) Shut-off and/or control device, in particular for a molten metal stream
DE2647785B1 (en) Container bottom valve

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years