DE202015101680U1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202015101680U1
DE202015101680U1 DE202015101680.8U DE202015101680U DE202015101680U1 DE 202015101680 U1 DE202015101680 U1 DE 202015101680U1 DE 202015101680 U DE202015101680 U DE 202015101680U DE 202015101680 U1 DE202015101680 U1 DE 202015101680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor according
receiver
light
sensor
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101680.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202015101680.8U priority Critical patent/DE202015101680U1/de
Publication of DE202015101680U1 publication Critical patent/DE202015101680U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Optischer Sensor (10) zur Erfassung von Objekten (12) in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtstrahlen (16) emittierenden Sender (18), einem Empfangslichtstrahlen (20) empfangenden Empfänger (22) und einer Auswerteeinheit (24), in welcher die am Ausgang des Empfängers (22) anstehenden Empfangssignale zur Generierung eines Objektfeststellungssignals ausgewertet werden, mit einem den Sender (18), den Empfänger (22) und die Auswerteeinheit (24) aufnehmenden Gehäuse (14) mit einer Öffnung (28) durch die Sende- und Empfangslichtstrahlen (16 und 20) ein- bzw. austreten und einem die Öffnung (28) verschließenden und für die Lichtstrahlen (16 und 20) transparentem Fenster (30), dadurch gekennzeichnet, dass die ins Innere des Gehäuses (14) gerichtete Oberfläche des Fensters (30) zumindest in dem Bereich (32), in dem die Lichtstrahlen durchtreten, eine mikroskopische Strukturierung aufweist, die hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optische Sensoren können insbesondere als Lichtschranken, Lichttaster oder als Distanzsensoren ausgebildet sein. Generell weisen diese einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger auf. Zudem ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, in welcher aus den Empfangssignalen am Ausgang des Empfängers ein Objektfeststellungssignal generiert wird. Diese Komponenten sind in einem Gehäuse vorgesehen, das eine mit einem für die Lichtstrahlen transparentem Fenster verschlossenen ist.
  • Aufgrund von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen kommt es immer wieder vor, dass auf der Innenseite des Fensters ein „Beschlag“ durch Kondenswassertröpfchen entstehen kann. Dieser Beschlag kann dauerhaft die optische Funktion des Geräts stören, indem z. B. die Lichtstrahlen von den feinen Wassertröpfchen gestreut werden. Auch wenn keine funktionale Gefahr besteht, wird der Anwender durch den Beschlag verunsichert und vermutet, dass er ein defektes/undichtes Gerät vorliegen hat.
  • Zur Vermeidung eines derartigen Beschlags ist es bekannt, das Fenster zu heizen, was aber sehr aufwändig und kostenträchtig ist. Es bedarf zusätzlicher Heizelemente, die selbst zusätzliche Energie verbrauchen.
  • Es ist weiter bekannt, Fenster zu beschichten (sogenannte „Antifogbeschichtungen"), die die feinen Wassertröpfen des Beschlags in der Oberflächenspannung so verändern, dass die Tröpfchen verformt werden (gespreizt) und so die störende optische Wirkung für die Lichtstrahlen zumindest reduziert wird. Nachteilig hierbei ist, dass die Beschichtung in einem zusätzlichen Beschichtungsprozess aufgebracht werden muss, wobei der Prozess eine aufwändige Maskierung der Kontaktfläche des Fensters erfordert oder eine nachträgliche Entfernung der Beschichtung an den Kontaktflächen. Weiter haben diese Beschichtungen nur eine beschränkte „Lebensdauer“. Ihre Wirkung lässt mit der Zeit nach.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten optischen Sensor bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar ist, und zugleich eine verbesserte Beschlagsvermeidung aufweist, die insbesondere dauerhafter ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen optischen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor umfasst einen Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger und eine Auswerteeinheit, in welcher die am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale zur Generierung eines Objektfeststellungssignals ausgewertet werden. Sender, Empfänger und Auswerteeinheit sind durch ein Gehäuse geschützt, das eine Öffnung aufweist, durch die Sende- und Empfangslichtstrahlen ein- bzw. austreten können. Die Öffnung ist mit einem für die Lichtstrahlen transparentem Fenster verschlossen. Erfindungsgemäß ist die ins Innere des Gehäuses gerichtete Oberfläche des Fenster zumindest in dem Bereich, in dem die Lichtstrahlen durchtreten, eine mikroskopische Strukturierung aufweist, die hydrophob oder hydrophil ausgebildet.
  • Solche mikroskopische Strukturierungen liegen im Mikrometer- und/oder Nanometerbereich. Sie werden vom Fraunhofer Institut für angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) erforscht. Der wesentliche Kern der Erfindung liegt in der Nutzung solcher Strukturen für die Fenster optischer Sensoren, wodurch sich eine Reihe von Vorteilen ergeben.
  • Die wesentlichen Vorteile der Strukturierung liegen in der Vermeidung der eingangs genannten Nachteile herkömmlicher Fenster für Sensoren. Weiter wird die Dauerhaftigkeit erhöht, denn die Strukturierung geht nicht verloren, so dass für die Lebensdauer des Sensors eine bestmögliche Beschlagsreduzierung gegeben ist. Weiter ist ein Fenster mit einer solchen Strukturierung in der Massenfertigung sehr kostengünstig herstellbar.
  • Insbesondere kann das Fenster in einem formgebenden Verfahren für die Herstellung von Kunststoffteilen mit mikroskopischen Oberflächenstrukturen hergestellt werden. Ein solches Verfahren kann ein Spritzgussverfahren sein oder alternativ sind auch Präge- und Beschichtungsverfahren denkbar. Mit Vorteil kann die Strukturierung in einem Spritzgussverfahren gleichzeitig bei der Herstellung des Fensters ohne weiteren Aufwand mit eingebracht werden. Das verursacht bei der Herstellung keine Mehrkosten. Es muss selbstverständlich einmalig die Gussform erstellt werden.
  • Wenn die mikroskopische Strukturierung kleiner als die Wellenlänge des vom Sensor verwendeten Lichts ist, wird mit Vorteil das Sende- bzw. Empfangslicht, das durch das Fenster tritt, möglichst wenig beeinflusst.
  • Andererseits kann das Licht durch die Strukturierung selbst bewusst und gezielt beeinflusst werden, wenn die Strukturierung im Mikrometerbereich liegt.
  • Durch eine mikroskopische Strukturierung auch auf der Außenseite des Fensters kann die Außenseite beispielsweise hydrophob ausgebildet sein, so dass Nässe und Verschmutzungen „abperlen“ und so einerseits das Fenster des Sensors weniger verschmutzt und besser gereinigt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das transparente Fenster mit den Oberflächenstrukturen gleichzeitig als optisches Element, z. B. als Linse, ausgebildet.
  • Um eine Information über den Abstand eines Objektes zum optischen Sensor zu erhalten, kann der Empfänger von einem ortsauflösenden Empfänger gebildet sein. Insbesondere kann dabei der Empfänger eine Zeilenanordnung von Empfangselementen aufweisen. Der Auftreffpunkt des Empfangslichtflecks auf den ortsauflösenden Empfänger liefert dann ein Maß für die Objektdistanz.
  • Generell kann der erfindungsgemäße optische Sensor von einer Lichtschranke, einem Lichttaster oder einem Distanzsensor gebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines als Lichttaster ausgebildeten optischen Sensors;
  • 2 eine schematische Ansicht eines strukturierten Fensters des optischen Sensors gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines optischen Sensors 10 zur Detektion von Objekten 12 in einem Überwachungsbereich. Im vorliegenden Fall ist der optische Sensor 10 als Lichttaster ausgebildet. Prinzipiell kann der optische Sensor 10 auch als Lichtschranke, Distanzsensor und dergleichen ausgebildet sein.
  • Der optische Sensor 10 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem ein Sendelichtstrahlen 16 emittierender Sender 18 und ein Empfangslichtstrahlen 20 empfangender Empfänger 22 angeordnet sind. Der Sender 18 und der Empfänger 22 sind an eine Auswerteeinheit 24 angeschlossen, die von einem Mikroprozessor oder dergleichen gebildet ist. Mittels der Auswerteeinheit 24 wird der Sender 18 angesteuert. Zudem erfolgt in der Auswerteeinheit 24 die Auswertung der am Ausgang des Empfängers 22 anstehenden Empfangssignale. Das daraus generierte Objektfeststellungssignal wird über einen Schaltausgang 26 ausgegeben.
  • Der optische Sensor 10 ist im vorliegenden Fall als Lichttaster ausgebildet. Im Falle eines energetischen Lichttasters ist der Empfänger 22 mit nur einem photoempfindlichen Empfangselement ausgebildet und das Empfangssignal des Empfängers 22 wird zur Generierung eines binären Schaltsignals mittels eines Schwellwerts bewertet.
  • Ein Schaltzustand "Objekt erkannt" wird für das Schaltsignal erhalten, falls die Sendelichtstrahlen 16 auf die Objektoberfläche auftreffen und von dort zum Empfänger 22 als Empfangslichtstrahlen 20 zurückreflektiert werden. Falls das Objekt 12 nicht vorhanden ist erfolgt keine Reflektion und damit auch keine Erzeugung eines Objektfeststellungssignals.
  • Damit die Sende- 16 und Empfangslichtstrahlen 20 durch das Gehäuse 14 hindurchtreten können, weist das Gehäuse 14 eine Öffnung 28 auf, die mit einem Fenster 30 verschlossen ist. Das Fenster 30 ist für die Wellenlänge des Sende- und Empfangslichts transparent.
  • Das Fenster 30 ist in 2 separat schematisch aus Sicht der Lichtstrahlen dargestellt. Es weist auf seiner in das Innere des Gehäuses gerichteten Oberfläche zumindest in dem Bereich 32, in dem die Lichtstrahlen durchtreten, eine mikroskopische Strukturierung auf, die in der 2 gepunktelt dargestellt ist.
  • Die Strukturierung ist hydrophob oder hydrophil ausgebildet. Die Größenordnung der Strukturen ist für einen Sensor 10 einheitlich. Es können aber Sensoren mit untereinander anderen Strukturgrößen vorgesehen sein.
  • So kann die mikroskopische Strukturierung kleiner als die Wellenlänge des vom Sensor verwendeten Lichts sein. Das ist dann bevorzugt, wenn das Licht möglichst nicht durch die Strukturierung gestört werden soll.
  • Alternativ kann die Strukturierung im Mikrometerbereich liegen. Dann kann nämlich die Struktur zusätzlich genutzt werden, das Licht gezielt zu beeinflussen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist auch die Außenseite des Fensters 30 mit der erfindungsgemäßen, mikroskopischen Strukturierung versehen.

Claims (14)

  1. Optischer Sensor (10) zur Erfassung von Objekten (12) in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtstrahlen (16) emittierenden Sender (18), einem Empfangslichtstrahlen (20) empfangenden Empfänger (22) und einer Auswerteeinheit (24), in welcher die am Ausgang des Empfängers (22) anstehenden Empfangssignale zur Generierung eines Objektfeststellungssignals ausgewertet werden, mit einem den Sender (18), den Empfänger (22) und die Auswerteeinheit (24) aufnehmenden Gehäuse (14) mit einer Öffnung (28) durch die Sende- und Empfangslichtstrahlen (16 und 20) ein- bzw. austreten und einem die Öffnung (28) verschließenden und für die Lichtstrahlen (16 und 20) transparentem Fenster (30), dadurch gekennzeichnet, dass die ins Innere des Gehäuses (14) gerichtete Oberfläche des Fensters (30) zumindest in dem Bereich (32), in dem die Lichtstrahlen durchtreten, eine mikroskopische Strukturierung aufweist, die hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften aufweist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster in einem formgebenden Verfahren für die Herstellung von Kunststoffteilen mit mikroskopischen Oberflächenstrukturen hergestellt ist.
  3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroskopische Strukturierung kleiner als die Wellenlänge des vom Sensor verwendeten Lichts ist.
  4. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung im Mikrometerbereich liegt.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch auf der Außenseite des Fensters eine mikroskopische Strukturierung vorgesehen ist.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender eine Sendeoptik nachgeordnet ist und dem Empfänger eine Empfangsoptik vorgeordnet ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als energetischer Lichttaster oder als Lichtschranke ausgebildet ist.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger von einer Photodiode gebildet ist.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen ortsauflösenden Empfänger aufweist.
  10. Optischer Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger zwei nebeneinander liegende Empfangselemente aufweist.
  11. Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger eine Zeilen- oder Matrixanordnung von Empfangselementen aufweist.
  12. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Lichttaster mit einer Hintergrundunterdrückung ausgebildet ist.
  13. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Distanzsensor ausgebildet ist.
  14. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Fenster gleichzeitig als optisches Element, z. B. als Linse, ausgebildet ist.
DE202015101680.8U 2015-04-02 2015-04-02 Optischer Sensor Expired - Lifetime DE202015101680U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101680.8U DE202015101680U1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Optischer Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101680.8U DE202015101680U1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Optischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101680U1 true DE202015101680U1 (de) 2016-07-05

Family

ID=56498368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101680.8U Expired - Lifetime DE202015101680U1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Optischer Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101680U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043931A1 (de) Laserscanner
EP3018495B1 (de) Sensor
EP3002609B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE102009050826A1 (de) Optischer Sensor
DE102017117591A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE102018104787A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Herstellungsverfahren für eine Frontscheibe
DE102006055743B4 (de) Optischer Sensor
DE102015121358A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung der Trübung
DE102008056701A1 (de) Optischer Schaumsensor
WO2020182589A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe
DE10228013B4 (de) Teiltransmissionsreflektor, Verwendung des Teiltransmissionsreflektors und optisches Sensorsystem
DE102018213652B4 (de) Lidar-System mit veränderbarem Erfassungsbereich
DE102015004903A1 (de) Optoelektronische Messvorrichtung
DE202015101680U1 (de) Optischer Sensor
DE102014116852A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit einem Empfangselement
DE202013008909U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen von Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben von Fahrzeugen
EP1503226A2 (de) Optischer Sensor
DE3922153A1 (de) Optischer sensor
DE102017101655B4 (de) Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht
DE102017009643A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und fotoelektrischer Encoder, der diese enthält
DE102010041141A1 (de) Sensor zur Überwachung eines Mediums
EP2619551A1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
DE102010027680A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abtasten des Unterlaufstrahls eines Hydrozyklons
DE102015114575B4 (de) Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE102014110460B3 (de) Optischer Rauchmelder und Verfahren zur optischen Rauchdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years