DE202015101259U1 - Holder of an electronic mobile device - Google Patents

Holder of an electronic mobile device Download PDF

Info

Publication number
DE202015101259U1
DE202015101259U1 DE201520101259 DE202015101259U DE202015101259U1 DE 202015101259 U1 DE202015101259 U1 DE 202015101259U1 DE 201520101259 DE201520101259 DE 201520101259 DE 202015101259 U DE202015101259 U DE 202015101259U DE 202015101259 U1 DE202015101259 U1 DE 202015101259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
holder
mounting surface
holder according
spatial axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520101259
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bury Sp zoo
Original Assignee
Bury Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bury Sp zoo filed Critical Bury Sp zoo
Priority to DE201520101259 priority Critical patent/DE202015101259U1/en
Publication of DE202015101259U1 publication Critical patent/DE202015101259U1/en
Priority to AU2015202244A priority patent/AU2015202244A1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0087Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around two axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Halterung (1, 5) eines elektronischen mobilen Geräts (2) zur Befestigung dieses Geräts (2) an einer Befestigungsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) ein Befestigungsmittel (50) aufweist, das zur Befestigung an der Befestigungsfläche eingerichtet ist, wobei die Halterung (1) ein erstes Gelenk (3) aufweist, durch das das Gerät (2) bezüglich des Befestigungsmittels (50) nur um eine erste Raumachse (30) verschwenkbar ist, und die Halterung (1) ein zweites Gelenk (4) aufweist, durch das das Gerät (2) bezüglich des Befestigungsmittels (50) nur um eine zweite Raumachse (40) rotatorisch verstellbar ist, wobei die zweite Raumachse (40) von der ersten Raumachse (30) verschieden ist.Mounting (1, 5) of an electronic mobile device (2) for fastening this device (2) to a mounting surface, characterized in that the mounting (1) has a fastening means (50) adapted for attachment to the mounting surface, wherein the holder (1) has a first joint (3), by means of which the device (2) is pivotable only about a first spatial axis (30) with respect to the fastening means (50), and the holder (1) has a second joint (4) in that the device (2) is rotationally adjustable with respect to the fastening means (50) only about a second spatial axis (40), the second spatial axis (40) being different from the first spatial axis (30).

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung eines elektronischen mobilen Geräts zur Befestigung dieses Geräts an einer Befestigungsfläche, z.B. eine Halterung für eine Kamera in einem Fahrzeug (z.B. Dashcam).The invention relates to a mounting of an electronic mobile device for mounting this device on a mounting surface, e.g. a bracket for a camera in a vehicle (e.g., Dashcam).

Es ist bekannt, z.B. Fahrzeug-Navigationsgeräte über eine Saugnapfhalterung an der Frontscheibe eines Fahrzeuges zu befestigen. Aus der DE 10 2011 116 097 A1 ist eine Haltevorrichtung zum Befestigen eines mit einem Display ausgestatteten Geräts in einem Kraftfahrzeug bekannt. Aus der DE 10 2011 100 540 B4 geht eine Haltevorrichtung für ein Mobiltelefon hervor.It is known, for example, to attach vehicle navigation devices via a suction cup mount to the windshield of a vehicle. From the DE 10 2011 116 097 A1 For example, a holding device for fixing a device equipped with a display in a motor vehicle is known. From the DE 10 2011 100 540 B4 goes out a holding device for a mobile phone.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Halterung eines elektronischen mobilen Geräts zur Befestigung dieses Geräts an einer Befestigungsfläche anzugeben, die einfach zu nutzende Verstell- und Lösemöglichkeiten bietet.The invention is based on the object to provide a holder of an electronic mobile device for attachment of this device to a mounting surface, which offers easy to use adjustment and release options.

Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch eine Halterung eines elektronischen mobilen Geräts zur Befestigung dieses Geräts an einer Befestigungsfläche, wobei die Halterung ein Befestigungsmittel aufweist, das zur Befestigung an der Befestigungsfläche eingerichtet ist, wobei die Halterung ein erstes Gelenk aufweist, durch das das Gerät bezüglich des Befestigungsmittels nur um eine erste Raumachse verschwenkbar ist, und die Halterung ein zweites Gelenk aufweist, durch das das Gerät bezüglich des Befestigungsmittels nur um eine zweite Raumachse rotatorisch verstellbar ist, wobei die zweite Raumachse von der ersten Raumachse verschieden ist. Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Konstruktion mit einem ersten Gelenk und einem zweiten Gelenk, das jeweils eine Verstellbarkeit um nur eine Raumachse erlaubt, bei vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Lage des Geräts relativ zum Befestigungsmittel und damit zur Befestigungsfläche die Bedienung sehr einfach bleibt und insbesondere in Kraftfahrzeugen intuitiv mit einer Hand durchgeführt werden kann. Hierdurch wird eine übermäßige Ablenkung des Fahrers vom Verkehrsgeschehen gemieden. Somit bietet die Erfindung bei einhändiger Bedienung weitgehende und einfach zu nutzende Verstell- und Lösemöglichkeiten.This object is achieved according to claim 1 by a holder of an electronic mobile device for fastening this device to a mounting surface, wherein the holder has a fastening means which is adapted for attachment to the mounting surface, wherein the holder has a first joint through which the device is pivotable with respect to the fastening means only about a first spatial axis, and the holder has a second joint, by means of which the device is rotationally adjustable with respect to the fastening means only about a second spatial axis, wherein the second spatial axis is different from the first spatial axis. The invention has the advantage that the operation remains very simple and in particular by the construction with a first joint and a second joint, which in each case allows adjustability to only one spatial axis, with multiple adjustment of the position of the device relative to the fastening means and thus the mounting surface in automobiles can be performed intuitively with one hand. This avoids excessive distraction of the driver from the traffic. Thus, with one-handed operation, the invention offers extensive and easy-to-use adjustment and release options.

Das elektronische mobile Gerät kann z.B. ein Navigationsgerät, ein Mobiltelefon, ein sonstiges elektronisches Anzeigegerät oder ein Tablet-Computer sein. Die erfindungsgemäße Halterung eignet sich insbesondere für elektronische mobile Geräte in Form von Kameras, z.B. für eine Dashcam. Dementsprechend kann die Halterung über ihr Befestigungsmittel an einer Befestigungsfläche angebracht werden, die z.B. die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs oder sonstigen Fahrzeugs ist, oder eine sonstige Scheibe, wie z.B. eine Seitenscheibe, oder eine sonstige Befestigungsfläche, insbesondere im Innenraum des Fahrzeuges. Die Befestigung kann z.B. auch am Armaturenbrett, unter dem Dach oder auf einer Hutablage erfolgen. Die Befestigungsfläche ist somit nicht Teil der Halterung. Das Befestigungsmittel kann z.B. eine Befestigungsoberfläche der Halterung sein.The electronic mobile device may e.g. a navigation device, a mobile phone, another electronic display device or a tablet computer. The holder according to the invention is particularly suitable for electronic mobile devices in the form of cameras, e.g. for a dashcam. Accordingly, the holder can be attached via its attachment means to a mounting surface, e.g. the windshield of a motor vehicle or other vehicle is, or another disc, such as. a side window, or other mounting surface, in particular in the interior of the vehicle. The attachment may e.g. also on the dashboard, under the roof or on a parcel shelf. The mounting surface is thus not part of the holder. The attachment means may e.g. be a mounting surface of the holder.

Das elektronische mobile Gerät kann fest oder lösbar mit der Halterung gekoppelt sein, insbesondere als Baueinheit mit der Halterung bereitgestellt werden. „Fest“ bedeutet in diesem Sinne, dass das Gerät nicht ohne Werkzeug beschädigungsfrei von der Halterung entfernt werden kann. „Lösbar“ bedeutet in diesem Sinne, dass das Gerät ohne Werkzeug beschädigungsfrei von der Halterung entfernt werden kann. Hierzu weist die Halterung entsprechend geformte Haltemittel zum festen oder lösbaren Halten des Geräts an der Halterung auf.The electronic mobile device can be fixedly or detachably coupled to the holder, in particular be provided as a unit with the holder. In this sense, "solid" means that the device can not be removed from the holder without tools without damage. "Releasable" in this sense means that the device can be removed without tools damage-free from the holder. For this purpose, the holder has correspondingly shaped holding means for fixed or releasable holding the device to the holder.

Wie erwähnt, ist die zweite Raumachse von der ersten Raumachse verschieden. Insbesondere verlaufen die erste und die zweite Raumachse nicht parallel zueinander, d.h. sie verlaufen in einem gewissen Winkel zueinander. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verläuft die zweite Raumachse senkrecht zur ersten Raumachse. Dies hat besondere Vorteile, die sich gut am Beispiel einer Kamera als elektronisches mobiles Gerät erläutern lassen. Ist die Kamera an der Halterung befestigt und die Halterung ihrerseits an der Befestigungsfläche, z.B. an der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, befestigt, so kann über das erste Gelenk die Kamera, wenn sie in Frontrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet werden soll, in einen solchen Winkel eingestellt werden, dass die Schräge der Frontscheibe kompensiert wird und die Kamera im Wesentlichen eine Erfassungsrichtung parallel zur Straßenoberfläche hat. Soll mit der auf diese Weise ausgerichteten Kamera nun nicht mehr die Frontrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst werden, sondern z.B. der Innenraum, so kann über das zweite Gelenk die Kamera derart rotatorisch verstellt werden, dass sie statt nach vorne nun nach hinten blickt, ohne dass sich der Neigungswinkel der Kamera verändert. Mit anderen Worten, eine einmalig über das erste Gelenk hinsichtlich des Neigungswinkels ausgerichtete Kamera kann mit einem Handgriff von einer Fronterfassungsrichtung in eine rückwärtige Erfassungsrichtung und umgekehrt verstellt werden, so dass auch eine Verstellung während der Fahrt gefahrlos möglich ist.As mentioned, the second spatial axis is different from the first spatial axis. In particular, the first and second spatial axes are not parallel to each other, i. they run at a certain angle to each other. According to an advantageous development of the invention, the second spatial axis runs perpendicular to the first spatial axis. This has special advantages that can be explained well using the example of a camera as an electronic mobile device. If the camera is attached to the bracket and the bracket is in turn attached to the mounting surface, e.g. attached to the windshield of a motor vehicle, it can be adjusted via the first joint, the camera when it is to be aligned in the front direction of the motor vehicle, in such an angle that the slope of the windscreen is compensated and the camera is essentially a detection direction parallel to Road surface has. If the front-facing direction of the motor vehicle is no longer detected with the camera aligned in this way, it is no longer necessary to detect the front direction of the motor vehicle. the interior, the camera can be so rotationally adjusted over the second joint, that instead of looking forward now backwards, without changing the inclination angle of the camera. In other words, a camera once aligned with respect to the inclination angle via the first joint can be adjusted with a handle from a front detection direction to a rear detection direction, and vice versa, so that adjustment during driving is also possible without danger.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Gelenk als stufenlos verstellbares Gelenk ausgebildet, das eine stufenlose Verschwenkbewegung um die erste Raumachse in einem bestimmten Winkelbereich erlaubt. So kann das erste Gelenk z.B. als Scharnier ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Neigungswinkel des Geräts relativ zum Befestigungsmittel und damit zur Befestigungsfläche ebenfalls stufenlos eingestellt werden kann und somit beliebige Schrägen der Befestigungsfläche kompensiert werden können.According to an advantageous embodiment of the invention, the first joint is designed as a continuously adjustable joint, which allows a stepless pivoting movement about the first spatial axis in a certain angular range. Thus, the first joint may be formed as a hinge, for example. This has the advantage that the inclination angle of the device relative to the fastening means and thus the mounting surface can also be adjusted continuously and thus any inclinations of the mounting surface can be compensated.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem ersten Gelenk wenigstens ein erstes Klemmmittel zugeordnet, durch das eine permanent wirkende, durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät überwindbare Fixierkraft zur Fixierung des ersten Gelenks erzeugt ist, die einer Verschwenkung des Geräts um die erste Raumachse entgegenwirkt. Das erste Klemmmittel ist ebenfalls ein Bestandteil der Halterung, es kann insbesondere auch ein Teil des ersten Gelenks sein. So kann das erste Gelenk z.B. als Konstantmomentscharnier (auch Drehmomentscharnier, Reibscharnier, Reibmomentscharnier, Friktionsscharnier oder Positionsscharnier genannt) ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät einerseits hinsichtlich der Einstellung des Verschwenkwinkels gegenüber bestimmten Umgebungseinflüssen, z.B. Vibrationen in einem fahrenden Kraftfahrzeug, fixiert ist und dennoch ohne zusätzliche Maßnahmen wie z.B. das Lösen einer Verschraubung oder eines Riegels jederzeit durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät eine manuelle Verschwenkung des Geräts möglich ist.According to an advantageous development of the invention, at least one first clamping means is associated with the first joint, by which a permanently acting, by external force on the device surmountable fixing force for fixing the first joint is generated, which counteracts a pivoting of the device about the first spatial axis. The first clamping means is also a part of the holder, it may in particular also be a part of the first joint. Thus, the first joint may e.g. be designed as a constant-moment hinge (also called torque hinge, friction hinge, friction torque hinge, friction hinge or position hinge). This has the advantage that, on the one hand, the device is adjusted with regard to the adjustment of the pivoting angle to certain environmental influences, e.g. Vibrations in a moving motor vehicle, is fixed and still without additional measures such. the loosening of a screw or a bolt at any time by external force on the device manual pivoting of the device is possible.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gerät ein Erfassungsmittel auf, das eine vorbestimmte Erfassungsrichtung zur Erfassung externer Signale aufweist, wobei die erste Raumachse senkrecht zur Erfassungsrichtung verläuft. Die Erfassungsrichtung kann insbesondere die optische Erfassungsachse einer Kamera sein, die als elektronisches mobiles Gerät eingesetzt wird.According to an advantageous embodiment of the invention, the device has a detection means having a predetermined detection direction for detecting external signals, wherein the first spatial axis is perpendicular to the detection direction. In particular, the detection direction may be the optical detection axis of a camera used as an electronic mobile device.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem zweiten Gelenk wenigstens ein Rastmittel zugeordnet, das wenigstens zwei Rastpositionen aufweist, in denen das Gerät in den vorbestimmten Rotationspositionen durch Verrastung arretiert ist, wobei die Verrastung durch Aufbringung einer äußeren Kraft auf das Gerät überwindbar ist. Dies vereinfacht die Verstellung des Geräts um die zweite Raumachse, d.h. bei der Rotationsbewegung. Durch vorbestimmte Rastpositionen können bestimmte Ausrichtungen, z.B. Erfassungsrichtungen der Kamera, vordefiniert sein. Dies vereinfacht wiederum die Bedienung der Halterung, insbesondere im Hinblick auf eine intuitive und einhändige Bedienung.According to an advantageous embodiment of the invention, at least one latching means is assigned to the second joint, which has at least two latching positions in which the device is locked in the predetermined rotational positions by latching, wherein the latching by application of an external force on the device can be overcome. This simplifies the adjustment of the device about the second spatial axis, i. in the rotational movement. By predetermined detent positions certain orientations, e.g. Detection directions of the camera, be predefined. This in turn simplifies the operation of the holder, especially with regard to an intuitive and one-handed operation.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Rastmittel genau zwei Rastpositionen auf, in denen das Gerät in um 180 Grad verschiedenen Rotationspositionen durch Verrastung arretiert ist. Auf diese Weise können z.B. bei Verwendung der Halterung zur Befestigung einer Kamera in einem Fahrzeug die Frontrichtung und die Heckrichtung durch die zwei Rastpositionen vordefiniert sein. Dann lässt sich die Kamera wiederum intuitiv und einhändig leicht von der Front-Erfassungsrichtung in die rückwärtige Erfassungsrichtung umstellen und umgekehrt.According to an advantageous embodiment of the invention, the locking means on exactly two locking positions, in which the device is locked in different rotational positions by 180 degrees by locking. In this way, e.g. when using the holder for mounting a camera in a vehicle, the front direction and the rear direction by the two locking positions to be predefined. Then the camera can be intuitively and with one hand easily switch from the front detection direction in the rear detection direction and vice versa.

Das Rastmittel ist ein weiteres Teil der Halterung, insbesondere kann das Rastmittel auch zumindest zum Teil auch ein Teil des zweiten Gelenks sein.The locking means is another part of the holder, in particular, the locking means may also be at least partially a part of the second joint.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Gelenk in Rotationspositionen über die Rastpositionen hinaus rotatorisch verstellbar. Dementsprechend sind die Rastpositionen nicht die End-Winkelpositionen der Rotationsbewegung, sondern liegen innerhalb eines zulässigen Rotationsbereichs des zweiten Gelenks. Dies erlaubt weitere flexible Einstellmöglichkeiten des Geräts.According to an advantageous development of the invention, the second joint is rotatably adjustable in rotational positions beyond the detent positions. Accordingly, the detent positions are not the final angular positions of the rotational movement, but are within an allowable rotation range of the second joint. This allows further flexible setting options of the device.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Gelenk außerhalb der Rastpositionen als stufenlos verstellbares Gelenk ausgebildet, das eine stufenlose Rotationsbewegung des Geräts um die zweite Raumachse in einem bestimmten Winkelbereich erlaubt. So kann das zweite Gelenk z.B. als Scharnier ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Rotationswinkel des Geräts relativ zum Befestigungsmittel und damit zur Befestigungsfläche ebenfalls stufenlos eingestellt werden kann und somit beliebige Erfassungsrichtungen gewählt werden können.According to an advantageous embodiment of the invention, the second joint outside the locking positions is designed as a continuously adjustable joint, which allows a continuous rotation of the device about the second spatial axis in a certain angular range. Thus, the second joint may e.g. be designed as a hinge. This has the advantage that the rotation angle of the device relative to the fastening means and thus to the mounting surface can also be adjusted continuously and thus any detection directions can be selected.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem zweiten Gelenk wenigstens ein zweites Klemmmittel zugeordnet, durch das eine permanent wirkende, durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät überwindbare Fixierkraft zur Fixierung des zweiten Gelenks erzeugt ist, die einer Rotationsbewegung des Geräts um die zweite Raumachse entgegenwirkt. Das zweite Klemmmittel ist ebenfalls ein Bestandteil der Halterung, es kann insbesondere auch ein Teil des zweiten Gelenks sein. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät einerseits hinsichtlich der Einstellung des Rotationswinkels gegenüber bestimmten Umgebungseinflüssen, z.B. Vibrationen in einem fahrenden Kraftfahrzeug, fixiert ist und dennoch ohne zusätzliche Maßnahmen wie z.B. das Lösen einer Verschraubung oder eines Riegels jederzeit durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät eine manuelle Rotation des Geräts möglich ist.According to an advantageous development of the invention, at least one second clamping means is assigned to the second joint by which a permanently acting, by external force on the device surmountable fixing force for fixing the second joint is generated, which counteracts a rotational movement of the device about the second spatial axis. The second clamping means is also a part of the holder, it may in particular also be a part of the second joint. This has the advantage that, on the one hand, the device is capable of adjusting the angle of rotation with respect to certain environmental influences, e.g. Vibrations in a moving motor vehicle, is fixed and still without additional measures such. the loosening of a screw or a bolt at any time by external force on the device manual rotation of the device is possible.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Halterung wenigstens ein für eine feste Verbindung mit dem Gerät eingerichtetes erstes Halterungsteil und wenigstens ein für eine feste Verbindung mit der Befestigungsfläche eingerichtetes zweites Halterungsteil auf. Das erste Halterungsteil ist mit dem zweiten Halterungsteil über an dem ersten und dem zweiten Halterungsteil ausgebildete Verbindungsmittel zu einer starren, ohne Werkzeug lösbaren Verbindung verbindbar. Hierbei weist das erste Halterungsteil das erste und das zweite Gelenk auf. Dementsprechend kann das zweite Halterungsteil als sehr einfaches und vor allem kostengünstiges Bauteil bereitgestellt werden, von dem ein Benutzer ohne größeren Aufwand mehrere zweite Halterungsteile beschaffen und nutzen kann. Auf diese Weise wird eine Wechselbarkeit des elektronischen mobilen Geräts von einem Einsatzort zu einen oder mehreren anderen Einsatzorten unterstützt. Das elektronische mobile Gerät bleibt dabei immer mit demselben ersten Halterungsteil verbunden, z.B. in Form einer Baueinheit. An jedem Einsatzort kann ein zweites Halterungsteil fest angebracht werden, z.B. durch Ankleben, z.B. mit doppelseitigem Klebeband, durch Anschrauben oder durch sonstige Verbindungsmittel. Soll z.B. eine Kamera als elektronisches mobiles Gerät in unterschiedlichen Kraftfahrzeugen verwendet werden, so ist lediglich in jedem Kraftfahrzeug ein zweites Halterungsteil anzubringen. Durch die ohne Werkzeug lösbare Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Halterungsteil kann dann das elektronische mobile Gerät auf einfache Weise von einem zum anderen Kraftfahrzeug verbracht werden und dort schnell und einfach befestigt werden.According to an advantageous embodiment of the invention, the holder has at least one arranged for a fixed connection with the device first support member and at least one adapted for a firm connection with the mounting surface second support member. The first support member is connected to the second support member via formed on the first and the second support member connecting means to a rigid, without tools detachable connection connectable. Here, the first support part on the first and the second joint. Accordingly, the second support member can be provided as a very simple and above all cost-effective component, from which a user can procure and use several second support parts without much effort. In this way, interchangeability of the electronic mobile device from one location to one or more other locations is supported. The electronic mobile device is always connected to the same first support member, for example in the form of a structural unit. At each site, a second support member can be firmly attached, for example by gluing, for example with double-sided adhesive tape, by screwing or other means of connection. If, for example, a camera is to be used as an electronic mobile device in different motor vehicles, it is only necessary to attach a second mounting part in each motor vehicle. The detachable without tools connection between the first and second support member then the electronic mobile device can be easily spent from one to the other motor vehicle and fixed there quickly and easily.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungsmittel als Rast- und/oder Schnappverbindung ausgebildet, durch die das erste Halterungsteil an dem bereits an der Befestigungsfläche befestigten zweiten Halterungsteil wahlweise verbindbar oder davon lösbar ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Ausbildung der Verbindungsmittel sowie einfach bedienbare Funktionen beim Verbinden des ersten Halterungsteils mit dem zweiten Halterungsteil und beim Lösen dieser Verbindung.According to an advantageous embodiment of the invention, the connecting means are designed as latching and / or snap connection, by which the first support member is selectively connectable or detachable from the already attached to the mounting surface second support member. This allows a cost-effective design of the connecting means and easy-to-use functions when connecting the first support member to the second support member and when releasing this connection.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Halterungsteil an dem bereits an der Befestigungsfläche befestigten zweiten Halterungsteil durch eine Bewegung zunächst senkrecht zur Befestigungsfläche und eine darauffolgende Bewegung parallel zur Befestigungsfläche befestigbar. Dies erlaubt eine günstige Haptik für den Bediener und damit eine einfache, intuitive Bedienbarkeit. Zum Lösen des ersten Halterungsteils von dem zweiten Halterungsteil ist dann entsprechend ein umgekehrter Bewegungsablauf durchzuführen. Die Bewegung parallel zur Befestigungsfläche kann eine Linearbewegung, eine Rotationsbewegung oder eine Kombination daraus sein. Im Bereich der Verbindungsmittel können an dem ersten Halterungsteil und dem zweiten Halterungsteil entsprechende Führungsmittel angeformt sein, die nach Durchführung der zunächst senkrechten Bewegung die darauffolgende parallele Bewegung derart führen, dass die Bewegungsfreiheitsgrade für den Benutzer derart eingeschränkt sind, dass das erste Halterungsteil in definierter Weise in eine Verbindungsposition am zweiten Halterungsteil geführt wird, in der die Verbindungsmittel wirksam werden, d.h. in der die Rastverbindung einrastet bzw. die Schnappverbindung einschnappt.According to an advantageous development of the invention, the first holding part can be fastened to the second holding part already fastened to the fastening surface by a movement initially perpendicular to the fastening surface and a subsequent movement parallel to the fastening surface. This allows a favorable haptic for the operator and thus a simple, intuitive operation. In order to release the first holding part from the second holding part, a reverse movement sequence is then to be carried out accordingly. The movement parallel to the mounting surface may be a linear motion, a rotary motion, or a combination thereof. In the region of the connecting means, corresponding guide means can be formed on the first support part and the second support part, which after carrying out the first vertical movement, the subsequent parallel movement such that the degrees of freedom of movement for the user are limited so that the first support member in a defined manner in a connection position is performed on the second support part, in which the connection means become effective, ie in which the latching connection engages or snaps the snap connection.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.The invention will be explained in more detail by means of embodiments using drawings.

Es zeigenShow it

1 bis 5 eine Halterung mit einem elektronischen mobilen Gerät und 1 to 5 a bracket with an electronic mobile device and

6 Teile der Halterung und deren Zusammenwirken und 6 Parts of the holder and their interaction and

7 zwei Einstellmöglichkeiten des elektronischen mobilen Geräts und 7 two settings of the electronic mobile device and

8 die Halterung mit dem elektronischen mobilen Gerät in ihren Einzelteilen, ähnlich einer Explosionsdarstellung. 8th the holder with the electronic mobile device in their individual parts, similar to an exploded view.

In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet. Alle Figuren zeigen jeweils unterschiedliche perspektivische Ansichten der dargestellten Gegenstände.In the figures, like reference numerals are used for corresponding elements. All figures show different perspective views of the objects shown.

In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Halterung 1, 5 in Verbindung mit einem elektronischen mobilen Gerät 2 in Form einer Digitalkamera dargestellt (sogenannte Dashcam). Mit entsprechend abgewandelten Haltemitteln eignet sich die Halterung 1, 5 aber auch zum Halten und zur Befestigung anderer elektronischer mobiler Geräte, wie z.B. Mobiltelefone oder Ähnliches. Die Halterung 1, 5 weist als Baugruppen ein erstes Halterungsteil 1, 5 und ein zweites Halterungsteil 5 auf. Das zweite Halterungsteil 5 ist zum Verbleib im Kraftfahrzeug gedacht und weist dementsprechend eine Befestigungsoberfläche 50 auf, mit der das zweite Halterungsteil 5 an einer Befestigungsfläche im Kraftfahrzeug permanent befestigt wird, z.B. an einer Fensterscheibe oder dem Armaturenbrett. Das zweite Halterungsteil 5 ist über verschiedene Verbindungsmittel, die nachfolgend noch näher erläutert werden, starr mit dem ersten Halterungsteil 1 lösbar verbunden. Am anderen Ende ist das Gerät 2 mit dem ersten Halterungsteil 1 verbunden. Diese Verbindung ist als dauerhafte, ohne Werkzeug nicht lösbare Verbindung ausgebildet, die im normalen Betrieb des Geräts 2 nicht gelöst werden muss.In the figures, a holder according to the invention 1 . 5 in conjunction with an electronic mobile device 2 represented in the form of a digital camera (so-called Dashcam). With appropriately modified holding means, the holder is suitable 1 . 5 but also for holding and fixing other electronic mobile devices, such as mobile phones or the like. The holder 1 . 5 has as assemblies a first support member 1 . 5 and a second support part 5 on. The second support part 5 is intended to remain in the motor vehicle and accordingly has a mounting surface 50 on, with the second support part 5 is permanently attached to a mounting surface in the vehicle, for example on a window or the dashboard. The second support part 5 is about different connecting means, which are explained in more detail below, rigidly with the first support member 1 releasably connected. At the other end is the device 2 with the first support part 1 connected. This connection is designed as a permanent, non-tool-free connection, in the normal operation of the device 2 does not have to be solved.

Die 2, 3 und 5 zeigen dabei die dargestellte Anordnung jeweils ohne das zweite Halterungsteil 5. In allen anderen Darstellungen ist das zweite Halterungsteil 5 wiedergegeben.The 2 . 3 and 5 show the arrangement shown in each case without the second support member 5 , In all other representations, the second support part 5 played.

Das Gerät 2 weist ein Gehäuse 20 auf, z.B. aus Kunststoff. In dem Gehäuse 20 sind die elektrischen und elektronischen Bauteile des Geräts 2 untergebracht. Da es sich um eine Digitalkamera handelt, weist diese an einer Frontseite ein Objektiv 21 oder eine Lichteinlassöffnung auf. Durch das Objektiv 21 bzw. die Lichteinlassöffnung wird eine Erfassungsrichtung 210 der Digitalkamera definiert. Das Gerät 2 weist ferner Bedienelemente 22 auf, z.B. in Form von Tasten. Über die Bedienelemente 22 kann ein Benutzer Einstellungen an dem Gerät 2 vornehmen. Das Gerät 2 weist ferner seitlich an einer Gehäuseseite einen Einsteckschlitz 23 zum Einstecken einer Speicherkarte auf, z.B. in Form eines Slot zur Aufnahme einer SD- oder Mini-SD-Karte. Auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite ist ein elektrischer Steckanschluss 24 am Gehäuse 20 vorgesehen, wie z.B. in der 2 erkennbar ist. Der Steckanschluss 24 kann z.B. als USB- oder Mini-USB-Anschluss ausgebildet sein. Über den Steckanschluss 24 kann das Gerät 2 mit elektrischer Energie versorgt werden. Ferner kann das Gerät 2 hierüber mit einem Computer verbunden werden, z.B. um Einstellungen daran vorzunehmen oder gespeicherte Aufnahmen auszulesen. The device 2 has a housing 20 on, for example, plastic. In the case 20 are the electrical and electronic components of the device 2 accommodated. Since this is a digital camera, it has a front lens 21 or a light inlet opening. Through the lens 21 or the light inlet opening becomes a detection direction 210 the digital camera defines. The device 2 also has controls 22 on, for example in the form of buttons. About the controls 22 A user can make settings on the device 2 make. The device 2 also has a plug-in slot laterally on a side of the housing 23 for inserting a memory card, eg in the form of a slot for holding an SD or mini SD card. On the opposite side of the housing is an electrical plug connection 24 on the housing 20 provided, such as in the 2 is recognizable. The plug connection 24 can be designed as a USB or mini-USB port, for example. About the plug connection 24 can the device 2 be supplied with electrical energy. Furthermore, the device can 2 connected to a computer, for example, to make settings or read stored recordings.

Das erste Halterungsteil 1 weist eine brückenförmige Konstruktion mit zwei von einer Halteplatte 11 abgehenden parallel verlaufenden Haltearmen 10 auf. An dem dem Gerät 2 zugewandten Ende sind die Haltearme 10 über ein erstes Gelenk 3 mit einem oberen Gelenkhalterungsteil 12 verbunden. Das obere Gelenkhalterungsteil 12 ist mit einem unteren Gelenkhalterungsteil 13 beweglich gekoppelt, so dass ein zweites Gelenk 4 gebildet wird. Über das erste Gelenk 3 ist das Gerät 2 um eine erste Raumachse 30 verschwenkbar. Über das zweite Gelenk 4 ist das Gerät 2 um eine zweite Raumachse 40 rotatorisch verstellbar. Das untere Gelenkhalterungsteil 13 ist in der dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Gehäuse 20 ausgebildet, z.B. durch Herstellen in einem Kunststoffspritzgießprozess. Das obere Gelenkhalterungsteil 12 ist als vom unteren Gelenkhalterungsteil 13 lösbares Bauteil ausgebildet und z.B. durch eine Verschraubung oder durch Verrasten damit gekoppelt.The first support part 1 has a bridge-shaped construction with two of a retaining plate 11 outgoing parallel holding arms 10 on. On the device 2 facing end are the retaining arms 10 over a first joint 3 with an upper hinge support part 12 connected. The upper hinge bracket part 12 is with a lower hinge bracket part 13 movably coupled, leaving a second joint 4 is formed. About the first joint 3 is the device 2 around a first space axis 30 pivotable. About the second joint 4 is the device 2 around a second spatial axis 40 rotatably adjustable. The lower hinge bracket part 13 is integral with the housing in the illustrated embodiment 20 formed, for example by manufacturing in a plastic injection molding process. The upper hinge bracket part 12 is as from the lower hinge bracket part 13 detachable component formed and coupled for example by a screw or by locking it.

Das zweite Halterungsteil 5 weist eine in 1 nach schräg links oben gerichtete Befestigungsoberfläche 50 auf, über die es an einer Befestigungsfläche z.B. eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Die lösbare Verbindung des zweiten Halterungsteils 5 zum ersten Halterungsteil 1 erfolgt über Verbindungsmittel 11, 14, 15, 51, 52 derart, dass das erste Halterungsteil 1 in die Halteplatte 11 umgreifende Haltearme 52 seitlich eingeschoben werden kann. Um den Bewegungsablauf für den Benutzer einfach zu gestalten, sind Führungsmittel 15, 51 an dem ersten Halterungsteil 1 und dem zweiten Halterungsteil 5 vorgesehen, z.B. in Form einer Nut 15 an dem einen Teil und einer komplementär zu der Nut 15 geformten Erhöhung 51 an dem anderen Teil. Wenn das erste Halterungsteil 1 bis in die gewünschte Position in das zweite Halterungsteil 5 eingeschoben ist, werden diese miteinander verrastet, indem eine Rastnase 14, die im dargestellten Beispiel am ersten Halterungsteil 1 ausgebildet ist, in eine Rastvertiefung 53 des zweiten Halterungsteils 5 eingreift. Die Rastnase 14 schnappt bei einer bestimmten Position automatisch in die Rastvertiefung 53 ein. Wenn die Verbindung wieder gelöst werden soll, ist manuell ein Betätigungsbereich 16 an dem ersten Halterungsteil 1 zu betätigen. Hierdurch wird die Rastnase 14 in Folge einer Kraftbeaufschlagung aus der Rastvertiefung 53 herausbewegt und gibt diese somit frei, so dass durch eine entgegengesetzte seitliche Bewegung das erste Halterungsteil 1 wieder vom zweiten Halterungsteil 5 gelöst werden kann. Die Details der Verbindung zwischen dem ersten Halterungsteil 1 und dem zweiten Halterungsteil 5 sind in der 6 in verschiedenen Ansichten und unterschiedlichen Blickrichtungen dargestellt. Erkennbar ist in der unteren rechten Abbildung in 6 ferner, dass das zweite Halterungsteil 5 beispielsweise mittels eines Stücks doppelseitigen Klebebands 7 an die Befestigungsfläche geklebt werden kann.The second support part 5 has an in 1 obliquely left upper mounting surface 50 on, via which it can be attached to a mounting surface such as a motor vehicle. The releasable connection of the second support part 5 to the first support part 1 via connection means 11 . 14 . 15 . 51 . 52 such that the first support part 1 in the holding plate 11 encompassing holding arms 52 can be inserted laterally. To make the movement easy for the user, are guiding means 15 . 51 on the first support part 1 and the second support part 5 provided, for example in the form of a groove 15 on the one part and one complementary to the groove 15 shaped raise 51 at the other part. When the first support part 1 to the desired position in the second support member 5 is inserted, these are locked together by a latch 14 , in the example shown on the first support part 1 is formed, in a detent recess 53 of the second support part 5 intervenes. The catch 14 snaps automatically into the detent recess at a certain position 53 one. If the connection is to be released again, manually is an operating area 16 on the first support part 1 to press. This will be the catch 14 as a result of a force applied from the detent recess 53 moved out and thus releases them, so that by an opposite lateral movement, the first support member 1 again from the second holder part 5 can be solved. The details of the connection between the first support part 1 and the second support part 5 are in the 6 shown in different views and different directions of view. Recognizable is in the lower right figure in 6 Further, that the second support part 5 for example by means of a piece of double-sided adhesive tape 7 can be glued to the mounting surface.

Die 1 zeigt die Halterung 1, 5 mit dem Gerät 2 in einer typischen Einsatzsituation in einem Kraftfahrzeug, wenn das zweite Halterungsteil 50 an einer schrägen Frontscheibe des Kraftfahrzeugs befestigt ist und die Erfassungsrichtung 210 in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist. Die 2 zeigt die gleiche Einstellung, jedoch in einer anderen Ansicht. Wie in der 3 erkennbar ist, kann über das erste Gelenk 3 der Verschwenkwinkel des Geräts 2 gegenüber der Befestigungsoberfläche 50 um die erste Raumachse 30 geändert werden. In der Einstellung gemäß 3 kann z.B. die Befestigungsoberfläche 50 an einer senkrechten Wand oder senkrechten Scheibe eines Kraftfahrzeugs befestigt werden, z.B. bei Anwendung in einem Lastkraftwagen. Über das zweite Gelenk 4 kann das Gerät 2 relativ zur Befestigungsoberfläche 50 rotatorisch erstellt werden. Die 5 zeigt bei gleichem Verschwenkwinkel wie in 3 ein um 180 Grad rotatorisch gedrehtes Gerät 2. Während bei 3 das Objektiv 21 durch Teile der Halterung 1 verdeckt ist, ist es bei 5 aufgrund der umgekehrten Rotationseinstellung erkennbar. Im Vergleich zur Halterung 1, 5 und damit zur Befestigungsoberfläche 50 ist die Erfassungsrichtung 210 somit um 180 Grad gedreht. Auf diese Weise kann z.B. von einer Erfassung des Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs umgestellt werden auf die Erfassung des Innenbereichs, d.h. des Innenraums. Die 4 zeigt die Halterung 1, 5 mit dem Gerät 2 in der gleichen Einstellung wie in 3, jedoch in einer Ansicht schräg von vorne auf das Objektiv 21. Zusätzlich ist dargestellt, dass in den Steckkontakt 24 ein Stecker 6 mit einem Kabel 60 eingesteckt ist. Der Stecker 6 kann z.B. als Winkelstecker ausgebildet sein, z.B. als Down Angle Micro B-USB, so dass das Kabel 60 nach oben hin abgeht, z.B. in Richtung Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät 2 auch bei eingestecktem Stecker 6 mit dem Kabel 60 beliebig um die erste und die zweite Raumachse, soweit die Halterung 1, 5 dies erlaubt, verstellt werden kann. Die dabei auftretende, geringfügige Torsion des Kabels 60 wird von diesem ohne weiteres kompensiert.The 1 shows the holder 1 . 5 with the device 2 in a typical deployment situation in a motor vehicle when the second support part 50 is attached to an oblique front window of the motor vehicle and the detection direction 210 is aligned in the direction of travel of the motor vehicle. The 2 shows the same setting, but in a different view. Like in the 3 can be seen, over the first joint 3 the pivoting angle of the device 2 opposite the mounting surface 50 around the first space axis 30 be changed. In the setting according to 3 can eg the mounting surface 50 be attached to a vertical wall or vertical pane of a motor vehicle, for example when used in a truck. About the second joint 4 can the device 2 relative to the mounting surface 50 be created rotationally. The 5 shows at the same pivot angle as in 3 a device rotated by 180 degrees rotationally 2 , While at 3 the objective 21 through parts of the bracket 1 is covered, it is at 5 recognizable due to the reverse rotation setting. Compared to the holder 1 . 5 and thus to the mounting surface 50 is the detection direction 210 thus turned 180 degrees. In this way it is possible, for example, to switch from detecting the exterior of a motor vehicle to detecting the interior area, ie the interior. The 4 shows the holder 1 . 5 with the device 2 in the same setting as in 3 , but in a view obliquely from the front to the lens 21 , In addition it is shown that in the plug contact 24 a plug 6 with a cable 60 is plugged in. The plug 6 For example, it can be designed as an angle plug, eg as a Down Angle Micro B-USB, so that the cable 60 going upwards, for example in the direction of the headliner of a motor vehicle. This has the advantage that the device 2 even with plugged in 6 with the cable 60 arbitrarily around the first and the second spatial axis, as far as the holder 1 . 5 this allows, can be adjusted. The occurring, slight torsion of the cable 60 is compensated by this easily.

Die 7 zeigt noch einmal zum Vergleich die 180 Grad-Verstellung des Geräts 2 relativ zur Befestigungsoberfläche 50 bei der Einstellung der Halterung 1, 5, wie sie in 1 dargestellt ist. Die 7 zeigt in der linken Abbildung eine in Richtung des Kraftfahrzeug-Innenraums gerichtete Erfassungsrichtung 210, in der rechten Abbildung eine in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichtete Erfassungsrichtung 210.The 7 shows again for comparison, the 180 degree adjustment of the device 2 relative to the mounting surface 50 when adjusting the bracket 1 . 5 as they are in 1 is shown. The 7 shows in the left figure a directed towards the motor vehicle interior detection direction 210 , in the right-hand illustration, a detection direction directed in the direction of travel of the motor vehicle 210 ,

Unter Bezugnahme auf die 6 und 8 wird ein vorteilhafter Aufbau des ersten und des zweiten Gelenks 3, 4 näher erläutert. Erkennbar in der 8 zunächst, dass das Gehäuse 20 zwei Gehäuseschalenteile 20a, 20b aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, z.B. durch Schrauben. Zwischen den Gehäuseschalenteilen 20a, 20b sind die elektrischen bzw. elektronischen Komponenten 8 des Geräts 2 untergebracht. Erkennbar ist auch das mit dem Gehäuseschalenteil 20a einstückig ausgebildete untere Gelenkhalterungsteil 13. With reference to the 6 and 8th is an advantageous construction of the first and the second joint 3 . 4 explained in more detail. Recognizable in the 8th First, that the case 20 two housing shell parts 20a . 20b has, which are detachably connected to each other, for example by screws. Between the housing shell parts 20a . 20b are the electrical or electronic components 8th of the device 2 accommodated. Visible is also with the housing shell part 20a integrally formed lower Gelenkhalterungsteil 13 ,

Zwischen den Gehäuseschaltenteilen 20a, 20b ist ein zentrales Gelenkbauteil 35 angeordnet, das im Wesentlichen eine Ringform aufweist. An dem zentralen Gelenkbauteil 35 sind Lageraufnahmeelemente 33, 34 vorgesehen. Das Lageraufnahmeelement 33 dient zur Aufnahme eines Lagerzapfens 31, der an dem einen Haltearm 10 des ersten Halterungsteils 1 ausgebildet ist (siehe 6 links oben). Das Lageraufnahmeelement 34 dient zur Aufnahme eines Lagerungselements 32, mit dem das erste Gelenk 3 mit einer permanent wirkenden, durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät 2 überwindbaren Fixierkraft zur Fixierung des ersten Gelenks 3 ausgebildet wird. Dementsprechend dient das Lagerungselement 32 als erstes Klemmmittel, z.B. indem es in Form eines Reel-Mehrfunktionsscharniers ausgebildet ist. Der in 8 links wiedergegebene Bereich des Lagerungselements 32 ist dann mit dem anderen Haltearm 10 des ersten Halterungsteils 1 gekoppelt. Auf diese Weise wird die Verschwenkbarkeit des Geräts 2 gegenüber der Befestigungsoberfläche 50 um die erste Raumachse 30 realisiert, wobei das Gerät 2 in einer einmal manuell vorgenommenen Einstellung durch die Fixierkraft des Lagerungselements 32 fixiert ist.Between the housing switch parts 20a . 20b is a central joint component 35 arranged, which has a substantially annular shape. At the central joint component 35 are bearing receiving elements 33 . 34 intended. The bearing receiving element 33 serves to accommodate a journal 31 , which at the one holding arm 10 of the first support part 1 is formed (see 6 top left). The bearing receiving element 34 serves to accommodate a storage element 32 with which the first joint 3 with a permanent acting, by external force on the device 2 surmountable fixing force for fixing the first joint 3 is trained. Accordingly, the storage element serves 32 as a first clamping means, for example by being designed in the form of a Reel multi-function hinge. The in 8th left reproduced area of the storage element 32 is then with the other arm 10 of the first support part 1 coupled. In this way, the pivotability of the device 2 opposite the mounting surface 50 around the first space axis 30 realized, with the device 2 in a once manually made setting by the fixing force of the bearing element 32 is fixed.

Das zweite Gelenk 4 wird durch den Außenumfang 43 des zentralen Gelenkbauteils 35 sowie einen hinsichtlich des Innendurchmessers daran angepassten Innenumfang 46 an dem Gehäuseschalenteil 20a gebildet. Über diese Verbindung ist das Gerät 2 zunächst beliebig um die zweite Raumachse 40 rotatorisch verstellbar. Dies ist aber, schon wegen des Kabels 60, nicht in unbegrenztem Umfang gewünscht. Es ist daher eine Rotationswegbegrenzung vorgesehen, z.B. indem am Gehäuseschalenteil 20a eine ringförmige Innennut 41 vorgesehen ist, in die ein Zapfen eingreift, der am oberen Gelenkhalterungsteil 12 angeordnet ist. Durch die Begrenzung des Erstreckungswinkels der Innennut 41, z.B. auf 180 oder 200 bis 210 Grad, ist eine sinnvolle Begrenzung der rotatorischen Einstellbarkeit um die erste Raumachse 30 bei voller Funktionalität des Geräts 2 möglich.The second joint 4 is by the outer circumference 43 of the central joint component 35 and an inner circumference adapted thereto with respect to the inner diameter 46 on the housing shell part 20a educated. About this connection is the device 2 initially arbitrarily around the second spatial axis 40 rotatably adjustable. But that's because of the cable 60 , not desired to an unlimited extent. It is therefore a rotation path limitation provided, for example by the housing shell part 20a an annular inner groove 41 is provided, in which a pin engages, which at the upper Gelenkhalterungsteil 12 is arranged. By limiting the extension angle of the inner groove 41 , for example to 180 or 200 to 210 degrees, is a meaningful limitation of the rotatory adjustability about the first axis of space 30 at full functionality of the device 2 possible.

Um auch das manuelle Verstellen des Geräts 2 um die zweite Raumachse 40 einfach und optisch angenehm auszuführen, sind in Befestigungsvertiefungen 45 des zentralen Gelenkbauteils 35 Rastelemente 44 angesetzt, z.B. sogenannte Pilot-Rastelemente, die eine in einem im Wesentlichen zylindrischen Bauteil geführte, federbelastete Kugel aufweisen, die durch die Feder nach außen gedrückt wird. Die Rastelemente 44 wirken bei zusammengebautem Gerät 2 zusammen mit Rastvertiefungen 42 am Innenumfang 46. Wird das Gerät 2 in eine Position gestellt, in der die Rastelemente 44 mit ihren Kugeln in die Rastvertiefungen 42 einrasten, so wird dies vom Benutzer haptisch und, sofern nicht zu viele Umgebungsgeräusche vorhanden sind, auch akustisch wahrgenommen. Die Rastelemente 44 haben in anderen Rotationspositionen, in denen ihre Kugeln nicht in den Rastvertiefungen 42 eingerastet sind, die weitere Funktion, irgendeine eingestellte rotatorische Zwischenposition zu halten, indem sie eine Fixierkraft in Folge ihrer federbelasteten Kugeln auf den Innenumfang 46 ausüben.In addition, the manual adjustment of the device 2 around the second spatial axis 40 simple and visually pleasing, are in fastening recesses 45 of the central joint component 35 locking elements 44 attached, for example, so-called pilot detent elements having a guided in a substantially cylindrical member, spring-loaded ball which is pressed by the spring to the outside. The locking elements 44 act on assembled device 2 together with locking recesses 42 on the inner circumference 46 , Will the device 2 placed in a position in which the locking elements 44 with their balls in the locking recesses 42 snap into place, this is perceived by the user haptic and, unless too much ambient noise is present, also acoustically perceived. The locking elements 44 have in other rotational positions, where their balls are not in the locking recesses 42 The other function is to hold any set rotational intermediate position by applying a fixing force due to their spring-loaded balls on the inner circumference 46 exercise.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011116097 A1 [0002] DE 102011116097 A1 [0002]
  • DE 102011100540 B4 [0002] DE 102011100540 B4 [0002]

Claims (12)

Halterung (1, 5) eines elektronischen mobilen Geräts (2) zur Befestigung dieses Geräts (2) an einer Befestigungsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) ein Befestigungsmittel (50) aufweist, das zur Befestigung an der Befestigungsfläche eingerichtet ist, wobei die Halterung (1) ein erstes Gelenk (3) aufweist, durch das das Gerät (2) bezüglich des Befestigungsmittels (50) nur um eine erste Raumachse (30) verschwenkbar ist, und die Halterung (1) ein zweites Gelenk (4) aufweist, durch das das Gerät (2) bezüglich des Befestigungsmittels (50) nur um eine zweite Raumachse (40) rotatorisch verstellbar ist, wobei die zweite Raumachse (40) von der ersten Raumachse (30) verschieden ist.Bracket ( 1 . 5 ) of an electronic mobile device ( 2 ) for mounting this device ( 2 ) on a mounting surface, characterized in that the holder ( 1 ) a fastening means ( 50 ), which is adapted for attachment to the mounting surface, wherein the holder ( 1 ) a first joint ( 3 ) through which the device ( 2 ) with respect to the fastener ( 50 ) only around a first spatial axis ( 30 ) is pivotable, and the holder ( 1 ) a second joint ( 4 ) through which the device ( 2 ) with respect to the fastener ( 50 ) only around a second spatial axis ( 40 ) is rotationally adjustable, wherein the second spatial axis ( 40 ) from the first space axis ( 30 ) is different. Halterung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (3) als stufenlos verstellbares Gelenk ausgebildet ist, das eine stufenlose Verschwenkbewegung um die erste Raumachse (3) in einem bestimmten Winkelbereich erlaubt.Holder according to the preceding claim, characterized in that the first joint ( 3 ) is designed as a continuously variable joint, which is a stepless pivoting movement about the first spatial axis ( 3 ) in a certain angle range allowed. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Gelenk (3) wenigstens ein erstes Klemmmittel (32) zugeordnet ist, durch das eine permanent wirkende, durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät (2) überwindbare Fixierkraft zur Fixierung des ersten Gelenks (3) erzeugt ist, die einer Verschwenkung des Geräts (2) um die erste Raumachse (30) entgegenwirkt. Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the first joint ( 3 ) at least one first clamping means ( 32 ), through which a permanently acting, by external force on the device ( 2 ) surmountable fixing force for fixing the first joint ( 3 ), which is a pivoting of the device ( 2 ) around the first spatial axis ( 30 ) counteracts. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (2) ein Erfassungsmittel (21) aufweist, das eine vorbestimmte Erfassungsrichtung (210) zur Erfassung externer Signale aufweist, wobei die erste Raumachse (30) senkrecht zur Erfassungsrichtung (210) verläuft.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 2 ) a detection means ( 21 ) having a predetermined detection direction ( 210 ) for detecting external signals, wherein the first spatial axis ( 30 ) perpendicular to the detection direction ( 210 ) runs. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Gelenk (4) wenigstens ein Rastmittel (42, 44) zugeordnet ist, das wenigstens zwei Rastpositionen aufweist, in denen das Gerät (2) in vorbestimmten Rotationspositionen durch Verrastung arretiert ist, wobei die Verrastung durch Aufbringung einer äußeren Kraft auf das Gerät (2) überwindbar ist.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the second joint ( 4 ) at least one latching means ( 42 . 44 ) having at least two detent positions in which the device ( 2 ) is locked in predetermined rotational positions by latching, wherein the latching by applying an external force to the device ( 2 ) is surmountable. Halterung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (42, 44) genau zwei Rastpositionen aufweist, in denen das Gerät (2) in um 180 Grad verschiedenen Rotationspositionen durch Verrastung arretiert ist.Holder according to the preceding claim, characterized in that the latching means ( 42 . 44 ) has exactly two detent positions in which the device ( 2 ) is locked in 180 degrees different rotational positions by latching. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (4) in Rotationspositionen über die Rastpositionen hinaus rotatorisch verstellbar ist.Holder according to one of claims 5 to 6, characterized in that the second joint ( 4 ) is rotationally adjustable beyond the detent positions in rotational positions. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (4) außerhalb der Rastpositionen als stufenlos verstellbares Gelenk ausgebildet ist, das eine stufenlose Rotationsbewegung des Geräts (2) um die zweite Raumachse (40) in einem bestimmten Winkelbereich erlaubt. Holder according to one of claims 5 to 7, characterized in that the second joint ( 4 ) is formed outside of the detent positions as a continuously adjustable joint, which is a continuous rotational movement of the device ( 2 ) around the second spatial axis ( 40 ) in a certain angle range allowed. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Gelenk (40) wenigstens ein zweites Klemmmittel zugeordnet ist, durch das eine permanent wirkende, durch äußere Krafteinwirkung auf das Gerät (2) überwindbare Fixierkraft zur Fixierung des zweiten Gelenks (4) erzeugt ist, die einer Rotationsbewegung des Geräts (2) um die zweite Raumachse (40) entgegenwirkt.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the second joint ( 40 ) at least one second clamping means is assigned, by a permanently acting, by external force on the device ( 2 ) surmountable fixing force for fixing the second joint ( 4 ), which is a rotational movement of the device ( 2 ) around the second spatial axis ( 40 ) counteracts. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1, 5) wenigstens ein für eine feste Verbindung mit dem Gerät (2) eingerichtetes erstes Halterungsteil (1) und wenigstens ein für eine feste Verbindung mit der Befestigungsfläche eingerichtetes zweites Halterungsteil (5) aufweist, wobei das erste Halterungsteil (1) mit dem zweiten Halterungsteil (5) über an dem ersten und dem zweiten Halterungsteil ausgebildete Verbindungsmittel (11, 14, 15, 51, 52) zu einer starren, ohne Werkzeug lösbaren Verbindung verbindbar ist, wobei das erste Halterungsteil (1) das erste und das zweite Gelenk (3, 4) aufweist.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 1 . 5 ) at least one for a firm connection to the device ( 2 ) first mounting part ( 1 ) and at least one arranged for a firm connection with the mounting surface second mounting part ( 5 ), wherein the first support part ( 1 ) with the second support part ( 5 ) formed on the first and the second support member connecting means ( 11 . 14 . 15 . 51 . 52 ) is connectable to a rigid, without tool releasable connection, wherein the first support part ( 1 ) the first and the second joint ( 3 . 4 ) having. Halterung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (11, 14, 15, 51, 52) als Rast- und/oder Schnappverbindung ausgebildet sind, durch die das erste Halterungsteil (1) an dem bereits an der Befestigungsfläche befestigten zweiten Halterungsteil (5) wahlweise verbindbar oder davon lösbar ist.Holder according to the preceding claim, characterized in that the connecting means ( 11 . 14 . 15 . 51 . 52 ) are formed as latching and / or snap connection, by which the first support part ( 1 ) on the already attached to the mounting surface second support member ( 5 ) is selectively connectable or detachable therefrom. Halterung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halterungsteil (1) an dem bereits an der Befestigungsfläche befestigten zweiten Halterungsteil (2) durch eine Bewegung zunächst senkrecht zur Befestigungsfläche und eine darauf folgende Bewegung parallel zur Befestigungsfläche befestigbar ist.Holder according to one of claims 10 to 11, characterized in that the first support part ( 1 ) on the already attached to the mounting surface second support member ( 2 ) by a movement initially perpendicular to the mounting surface and a subsequent movement parallel to the mounting surface can be fastened.
DE201520101259 2015-03-11 2015-03-11 Holder of an electronic mobile device Expired - Lifetime DE202015101259U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101259 DE202015101259U1 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Holder of an electronic mobile device
AU2015202244A AU2015202244A1 (en) 2015-03-11 2015-04-30 Retention member of an electronic mobile device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520101259 DE202015101259U1 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Holder of an electronic mobile device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101259U1 true DE202015101259U1 (en) 2015-03-16

Family

ID=52775676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520101259 Expired - Lifetime DE202015101259U1 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Holder of an electronic mobile device

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2015202244A1 (en)
DE (1) DE202015101259U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083150A (en) * 2015-08-19 2015-11-25 徐菲 Front road condition monitoring system for vehicle
WO2017140474A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 Kinetix Ag Holder for flat, approximately rectangular devices such as tablet computers or smartphones
CN111231848A (en) * 2020-03-30 2020-06-05 天津市胤运汽车用品有限公司 Navigator with speed measuring and photographing functions
CN111986349A (en) * 2020-08-05 2020-11-24 深圳市路卓科技有限公司 Automobile data recorder and shell forming process thereof
CN110546041B (en) * 2017-04-19 2023-07-21 五十铃自动车株式会社 Vehicle-mounted camera
DE102022103783A1 (en) 2022-02-17 2023-08-17 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Indirect vision system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106740525A (en) * 2016-11-30 2017-05-31 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 A kind of vehicle-mounted head-up display adjustable base and transparent display screen adjustment mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116097A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Bury Sp.Z.O.O holder
DE102011100540B4 (en) 2011-04-29 2013-10-10 Bury Sp.Z.O.O Holding device for a mobile telephone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100540B4 (en) 2011-04-29 2013-10-10 Bury Sp.Z.O.O Holding device for a mobile telephone
DE102011116097A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Bury Sp.Z.O.O holder

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105083150A (en) * 2015-08-19 2015-11-25 徐菲 Front road condition monitoring system for vehicle
WO2017140474A1 (en) * 2016-02-15 2017-08-24 Kinetix Ag Holder for flat, approximately rectangular devices such as tablet computers or smartphones
CN108698545A (en) * 2016-02-15 2018-10-23 科尼蒂克西股份公司 Retainer for flat substantially rectangular equipment such as tablet computer or smart mobile phone
US10448533B2 (en) 2016-02-15 2019-10-15 Kinetix Ag Holder for flat, approximately rectangular devices such as tablet computers or smartphones
CN108698545B (en) * 2016-02-15 2022-04-29 科尼蒂克西股份公司 Holder for flat, substantially rectangular devices such as tablet computers or smart phones
CN110546041B (en) * 2017-04-19 2023-07-21 五十铃自动车株式会社 Vehicle-mounted camera
CN111231848A (en) * 2020-03-30 2020-06-05 天津市胤运汽车用品有限公司 Navigator with speed measuring and photographing functions
CN111986349A (en) * 2020-08-05 2020-11-24 深圳市路卓科技有限公司 Automobile data recorder and shell forming process thereof
DE102022103783A1 (en) 2022-02-17 2023-08-17 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Indirect vision system
EP4230479A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-23 MEKRA LANG GmbH & Co. KG Indirect vision system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015202244A1 (en) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015101259U1 (en) Holder of an electronic mobile device
DE102007047157B4 (en) Indoor lighting device
DE202006018347U1 (en) Mobile navigation unit holder is fitted inside vehicle windscreen and has lower part fixed to dashboard and upper attached by removable mechanical coupling
DE102015206262A1 (en) Holding device for a photo or video camera in the interior of a motor vehicle
DE102013005801A1 (en) Support device for attachment to a window of a motor vehicle and motor vehicles
DE102011109056A1 (en) Holder arrangement for supporting e.g. mobile phone in inner space of vehicle e.g. car, has holding unit that is provided to hold mobile device in operating position of holder
WO2014184301A1 (en) Holding device for a transportable sound carrier
DE102016110522A1 (en) Holder for flat roughly rectangular devices such as tablet computers or smartphones
DE102016000818A1 (en) Multifunction table for a vehicle
DE202020002137U1 (en) Positioning bracket for the air outlet of a vehicle air conditioning system
DE102012008381A1 (en) Device for supporting and operating smartphone in region of center console of motor car, has support partially concealable in recess, which is formed as integral part of liner of motor car and limited by longitudinal and transverse walls
DE102016110748B3 (en) Swing joint for rearview indicator
DE102017127446A1 (en) Rearview mirror, which has a tilt structure
DE102013113675A1 (en) Panel clamping device for a vehicle
DE202012101588U1 (en) Protective housing mounting structure of a mobile device
DE202007019091U1 (en) Device holder for mobile devices
DE202005021680U1 (en) navigation device
DE102012017942A1 (en) Holding device for holding a sensor device on a window of a motor vehicle
DE102010008215A1 (en) Holding device for holding camera at disk of vehicle, has camera housing rotatably mounted at carrier plate, and inclination adjusting device provided for adjusting inclination of camera housing with respect to carrier plate
DE102011101912B3 (en) Retention device for fastening i.e. navigation system, in inner space of motor car, has housing bringable into one position in which display is turned toward rider of car and into another position in which microphone is turned toward rider
DE102014002613B3 (en) Projection mirror assembly for a head-up display
CN113370762A (en) Vehicle accessory device and system
DE102010015289A1 (en) Rear view mirror, particularly inner rear view mirror for vehicle, has housing, on which mirror surface is arranged, and fastening unit, with which rear-view mirror is movably fastened to vehicle
DE10160651B4 (en) Optical recording device for a motor vehicle
DE1917671C3 (en) TV camera with a pivoting electronic viewfinder

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0011040000

Ipc: B60R0011000000

R207 Utility model specification

Effective date: 20150423

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years