DE202015009107U1 - Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle - Google Patents

Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE202015009107U1
DE202015009107U1 DE202015009107.5U DE202015009107U DE202015009107U1 DE 202015009107 U1 DE202015009107 U1 DE 202015009107U1 DE 202015009107 U DE202015009107 U DE 202015009107U DE 202015009107 U1 DE202015009107 U1 DE 202015009107U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dye
structure according
concrete
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009107.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE202015009107.5U priority Critical patent/DE202015009107U1/de
Publication of DE202015009107U1 publication Critical patent/DE202015009107U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/005Removing selectively parts of at least the upper layer of a multi-layer article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1689After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1653Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle, umfassend – eine Basisschicht (1), die aus Beton besteht und eine Arbeitselektrode (2) umfasst, – eine dazu benachbart angeordnete Halbleiterschicht (3), – eine dazu benachbart angeordnete, photooxidierbare Farbstoffschicht (4), – eine dazu benachbart angeordnete Elektrolytschicht (5), – eine dazu benachbart angeordnete, elektrisch leitende Schicht, die als Gegenelektrode (6) ausgebildet ist, und – eine dazu benachbart angeordnete Abdeckschicht (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle, eine Farbstoffsolarzelle mit dem entsprechenden Schichtaufbau insbesondere für die Installation an Gebäuden.
  • Hintergrund der Erfindung sind aktuelle technische Entwicklungen zur Nutzung solarer Energie. Die erste und zweite Generation der photovoltaischen Systeme, die Silizium-Solarzellen, haben sich weitgehend als Aufdach-Solarstromanlagen etabliert. Während der für ihre Herstellung notwendige Grundstoff Silizium im Prinzip unbegrenzt zur Verfügung steht, sind die ebenfalls notwendigen Materialien wie etwa Indium, Gallium, Tellur und Selen bezüglich ihrer Materialökonomie, des Ressourcenverbrauchs und ihrer Umweltverträglichkeit negativ zu bewerten.
  • Farbstoffsolarzellen (engl.: dye-sensitized solar cell, kurz: DYSC oder DSSC) nehmen Lichtenergie jedoch kaum über Halbleitermaterialien, sondern – ähnlich wie die chlorophyllhaltigen Pflanzen – über organische Farbstoffe. Molekulare Ensembles, darunter die Licht sammelnden Moleküle der Chlorophylle, sind in den Zellen pflanzlicher Blätter auf der Nanometerebene bis in den Mikrometerbereich umfassend angeordnet, um Lichtenergie zu absorbieren und sie in chemische Energie zu wandeln. Diese Energie treibt die biochemische Maschinerie der Pflanzenzellen an. Übertragen auf Farbstoffsolarzellen wird der Prozess heute auch als technische Photosynthese bezeichnet und zur Stromerzeugung genutzt. Das große Potenzial der immer noch neuartigen Farbstoffsolarzellen beruht in erster Linie auf ihrer prinzipiellen Einfachheit. Eine dazu grundlegende Offenbarung findet sich in der EP 333 641 B1 über eine regenerative photoelektrochemische Zelle. Eine Anwendung in einem Foliensystem ist in der DE 10 2012 104 247 A1 beschrieben.
  • Farbstoffsolarzellen können außerdem auch die Energie diffusen Lichts nutzen. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Eigenschaft, weil es deshalb im Vergleich zu herkömmlichen PV-Systemen kaum Einschränkungen bezüglich der baulichen Umsetzung gibt. So eröffnen sich neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Gebäude integrierten Photovoltaik. Da indes die Aufmerksamkeit zunächst dem großen Entwicklungspotentialen von Glas basierten transluzenten Modulen galt, wurde die Anwendung dieser Technologie auf andere Werkstoffe bislang weitgehend außer Acht gelassen. Große, für die Photovoltaik nutzbare Flächen befinden sich aber nicht nur auf Dächern oder Fensterfronten von Gebäuden, sondern treten in großem Maße auch bei sonstigen Fassaden sowie als Wand- und Bodenflächen im Außen-, aber auch im Innenbereich auf. Eine große Hürde für die Farbstoffsolarzellen-Technologie auf ihrem Weg vom Labormaßstab zu großflächigen Anwendungen wird jedoch in einer langzeitstabilen Versiegelung der Zellen gesehen. Als Lösungsansätze existieren vor allem heißschmelzende Polymerkleber, Epoxydharzkleber und Glaslote. Insbesondere Glaslote werden als erfolgsversprechend angesehen, eine chemisch und thermisch langzeitstabile Versiegelung zu gewährleisten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schichtaufbau für mehrschichtige mit einem Farbstoff sensibilisierte Solarzellen anzugeben, der sich an Bauwerkflächen installieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schichtaufbau gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Farbstoffsolarzelle mit dem erfinderischen Schichtaufbau gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen Solarzelle handelt es sich daher um ein photovoltaisches Element bzw. um eine Farbstoffsolarzelle, die auf einer Betonoberfläche aufgebracht ist. Sie umfasst dazu eine Basisschicht aus Beton, die wiederum eine Arbeitselektrode umfasst. Der Beton stellt damit einen funktionalen Bestandteil der Solarzelle selbst dar und nicht nur ihren ggf. austauschbaren Träger. Außerdem umfasst die Solarzelle folgende jeweils benachbart zur vorhergehenden Schicht angeordnete Schichten: eine weitgehend bekannte Halbleiterschicht auf der Basis eines Titanoxids, eine photooxidierbare Farbstoffschicht, eine Elektrolytschicht, und eine elektrisch leitende Schicht, die als Gegenelektrode ausgebildet ist, und eine Abdeckschicht. Diese Schichten sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit beginnend mit der Basisschicht jeweils übereinander angeordnet.
  • Wie bei bereits bekannten Farbstoffsolarzellen werden durch Lichteinfall Elektronen der Moleküle in der Farbstoffschicht angeregt. Sie werden in ein Leitungsband der darunterliegenden Halbleiterschicht gehoben und folgend mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf jene übertragen. Ein Elektronenübergang zurück auf den Farbstoff ist energetisch ungünstig und deshalb unwahrscheinlich. Es bleibt also der sich mit der Zeit akkumulierenden Ladung durch die Elektroden nur der Weg zur Arbeitselektrode. Das Farbstoffmolekül kehrt nach einer Reduktion durch ein Molekül der Elektrolytschicht wieder in seinen Ausgangszustand zurück. Der Elektrolyt gibt dabei ein Elektron ab und diffundiert zur Gegenelektrode bzw. zur Abdeckschicht, wo er wieder reduziert wird. Bei einem nicht geschlossenen Stromkreis baut sich also zwischen Arbeits- und Gegenelektrode eine Spannung auf. Bei geschlossenem Kontakt zwischen den Elektroden fließt somit elektrischer Strom. Da das Farbstoffmolekül bei diesem Prozess in Folge der Anregung durch das Licht ein Elektron abgibt wird es oxidiert, die Farbstoffschicht ist somit photooxidierbar. Diese Schritte entsprechen im Wesentlichen dem Prozess, der in einer üblichen Farbstoffsolarzelle abläuft.
  • Im Gegensatz zu derzeitig aus der Praxis bekannten Farbstoffsolarzellen wird allerdings erfindungsgemäß kein weiteres Substrat außer Beton verwendet. Alle positiven Eigenschaften des Betons als erprobtes Bauprodukt wie Brandsicherheit, hohe Festigkeit, Dauerhaftigkeit sowie vielfältige Einbaumethoden gehen somit synergetisch in der erfindungsgemäßen Solarzelle auf. Wichtig für das Fundament des darüber liegenden Schichtaufbaus ist dabei vor allem, dass der Beton eine geeignete Oberfläche aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Betonoberfläche geeignet glatt ausgebildet, also mit einer möglichst geringen Topographie, um unterschiedlichen Elektrodenabständen und Schichtdicken vorzubeugen. Hinzu kommt die vorteilhafte Eigenschaft von Beton, sowohl plan und eben als auch mit unebener, beispielweise mit ein- oder mehrachsig gekrümmter Geometrie hergestellt werden zu können. Damit sind diejenigen Flächen, auf denen der erfindungsgemäße Schichtaufbau angebracht ist, in ihrer geometrischen Formgebung insbesondere nicht auf ebene Bauteilflächen beschränkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Betonoberfläche außerdem dicht, also arm an Poren ausgebildet. Wird ein flüssiger Elektrolyt verwendet, kann er die Titandioxid-Schicht durchdringen. Um zu vermeiden, dass die Betonoberfläche die Elektrolytflüssigkeit kapillar aufsaugt, was bei herkömmlichem Beton der Fall ist, wird daher eine möglichst porenfreie und dichte Betonoberfläche benötigt. Sie weisen bereits hochfeste Betone, vor allem aber ultrahochfeste Betone auf, und zwar u.a. durch ihre packungsdichteoptimierte Zusammensetzung, durch die wegen ihres geringen w/z-Wertes erforderlichen Fließmittel und ihre Selbstverdichtungsneigung. Durch einen hohen Anteil an Feinststoffen, durch die Verdichtung des Betons durch Rüttler und den Einsatz von glatten Schalungsmaterialien wie z.B. Teflon, Hart-PVC, Aluminium-Verbundplatten, Glas oder Plexiglas kann ein nahezu kapillarporenfreies Gefüge sowie eine glatte Oberfläche erzeugt werden. Alternativ kann insbesondere auch herkömmlicher Beton eine geeignet dichte Oberfläche durch die oben erläuterte Verdichtung und anschließende Oberflächenversiegelung, z.B. mit Silanolen oder durch Hydrophobierung erhalten. Der Beton passt sich der Schalung optimal an, wodurch die gewünschte Oberfläche erzeugt wird.
  • Die Basisschicht umfasst die Arbeitselektrode. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Basisschicht eine leitfähige Beschichtung als Arbeitselektrode umfassen. Die Basisschicht und die leitfähige Beschichtung sind hinsichtlich ihrer Haftung aneinander und hinsichtlich der Oberfläche der leitfähigen Beschichtung als Grundlage für den weiteren Schichtaufbau aufeinander abzustimmen. Eine geeignete leitfähige Beschichtung kann beispielsweise alkali-silikatisch gebundenes Graphit umfassen. Graphit hat sich als günstiges und je nach Anwendung leicht zu verarbeitendes, elektrisch leitfähiges Material etabliert. In Verbindung mit Alkalisilikat-Lösung, auch „Wasserglas“ genannt, kann Graphitpulver zu einer Paste bzw. sprühfähigen Suspension verarbeitet werden, die als dünne, aber stabile Schicht auf den Beton aufgebracht werden und so eine Elektrode bilden kann. Bei einer Schichtdicke von ca. 50 μm weist die Graphitschicht, die im ausgehärteten Zustand zu 50% aus Graphit und 50% Alkalisilikat besteht, einen Flächenwiderstand von ca. 10 Ω/sq auf. Damit ist die Graphitbetonelektrode ähnlich gut elektrisch leitfähig wie TCO-beschichtetes Glas, das im Allgemeinen als Elektrodenmaterial bei DSSCs verwendet wird.
  • Nach einer alternativen oder weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Basisschicht aus Beton zumindest oberflächlich an ihrer Kontaktfläche zu dem weiteren Schichtaufbau elektrisch leitfähigen Beton umfassen, um die Arbeitselektrode darzustellen. Dazu kann der Betonmatrix ein elektrisch leitfähiger Zuschlagsstoff, z.B. Graphit in Form von polydispersem Pulver oder Gemische aus Graphitpulver und Carbonfasern als elektrisch leitfähige Partikel hinzugefügt werden. Die derart modifizierte Betonmatrix kann für die gesamte Basisschicht bzw. das gesamte Bauteil, auf der der erfindungsgemäße Schichtaufbau aufgebracht werden soll, oder nur für eine dem weiteren Schichtaufbau zugewandte Betonschale auf einem im Übrigen nicht leitfähigen Beton eingesetzt werden. Eine geeignete Technologie zur Herstellung zumindest einer leitfähigen Oberfläche aus Beton ist unter der Bezeichnung TouchCrete® bekannt geworden.
  • Anstelle der einmaligen Verkapselung einer herkömmlichen Solarzelle, bei der mit dem Ausfall einer Materialkomponente die gesamte Solarzelle unbrauchbar wird, bietet der erfindungsgemäße Schichtaufbau eine erneuerbare Sandwich-Struktur. Dementsprechend sind bei einer erfindungsgemäßen Solarzelle bevorzugt zumindest die Abdeckschicht und die Elektrolytschicht, besonders bevorzugt aber auch die Farbstoffkomponente als sprühfähige, streichbare oder druckbare Beschichtungsmittel ausgebildet. Erfindungsgemäß werden dauerhaft stabile Schichten, nämlich die die Arbeitselektrode enthaltende Basisschicht und die Halbleiterschicht, im Schichtaufbau „unten“ bzw. „innen“ angeordnet. Die für die Funktion der Farbstoffsolarzelle notwendigen, aber weniger stabilen photoreaktiven Schichten, nämlich insbesondere der Farbstoff und die Elektrolytschicht, dagegen werden „oben“ bzw. „außen“ angeordnet. Bei der Herstellung werden zunächst die langzeitstabilen Schichten werkseitig beispielsweise aufgesprüht und, sofern erforderlich, ggf. anschließend gesintert. Anschließend werden die Schichten geringerer Stabilität einschließlich einer transparenten Deckschicht zur Verkapselung in einem Sprüh-, Streich- oder Druckverfahren aufgetragen. Nimmt die Funktion einer der oberen Schichten später im eingebauten Zustand ab, können sie durch Abtrag und Erneuerung im Einbauzustand durch Aufsprühen, Aufstreichen oder ggf. durch Bedrucken ersetzt und die Lebenszeit der Gesamtsystems verlängert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Abdeckschicht und die leitfähige Schicht einer Leit-Deckschicht zusammengefasst sein. Dieser Aufbau führt zu einer vereinfachten und damit kostengünstigen Herstellung. Dazu kann die Leit-Deckschicht vorteilhafterweise eine Schicht aus einem transparenten, elektrisch leitfähigen Polymer umfassen. Dabei kann es sich beispielsweise um Poly-(3,4-ethylendioxythiophen)poly(styrensulfonat) (sog. PEDOT:PSS des Herstellers SIGMA-ALDRICH C. LLC.), Polyanilin oder ähnliche Polymere handeln. Damit ergibt sich eine Funktionenkombination aus der Schicht, die die Gegenelektrode darstellt, einerseits, und der Abdeckschicht andererseits. Die Streich- und Sprühfähigkeit des Polymers ermöglicht den zuvor beschriebenen erfindungsgemäß einfachen mechanisierten Auftrag. Zur Erhöhung der Leitfähigkeit können dem Polymer leitfähige Partikel wie beispielsweise feinste Silberpartikel bzw. -fäden beigegeben werden.
  • Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die elektrisch leitende Schicht ein transparentes, elektrisch leitfähiges Vlies, Gewebe oder Gelege als Gegenelektrode und ein Polymer als Abdeckschicht umfassen. Ein transparentes, elektrisch leitfähiges Vlies kann beispielsweise aus Glasfasern aufgebaut sein, in die Carbonfasern eingemischt oder eingewebt sind. Alternativ kann es sich um ein mit Polyvinyl-Alkohol gebundenes flächiges Gelege (z.B. „SPC 20107“ des Herstellers SGL CARBON SE) oder um ein Metallgewebe handeln. Das nicht notwendigerweise elektrisch leitfähige Polymer ist transparent, für eine Außenanwendung darüber hinaus witterungsbeständig und kann ein organisches oder ein anorganisches Polymer, beispielsweise ein Geopolymer, Wasserglas, eine Folie oder eine Graffiti-Schutzschicht sein. Es schützt vor äußeren Einwirkungen ebenso wie vor einer Evaporation der darunter liegenden Schichten.
  • Grundsätzlich kann die Elektrolytschicht auf der Basis einer sog. Lugolschen Lösung, einer wässrigen Iod-Kaliumiodid-Lösung aufgebaut sein, deren Leistungsfähigkeit durch den Austausch des Wassers gegen Ethylenglykol gesteigert werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Elektrolytschicht einen Gelelektrolyten umfassen. Lithiumperchlorat und Kupferiodid können die Ionen für den Ladungstransport liefern, als Lösungsmittel kann Acetonitril zum Einsatz kommen, das mit Polyethylenglykol zu einem Gel gebunden wird. Damit lässt sich eine Zähigkeit oder Viskosität erreichen, die den Gelelektrolyten per Sprühverfahren aufbringen und ihn unter Eigengewicht und Gewicht der zu tragenden Schichten auch in einem vertikalen Einbauzustand nicht verlaufen lässt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können zumindest die Elektrolytschicht und/oder die Farbstoffschicht, vorzugsweise auch die Abdeckschicht aus biokompatiblen, bevorzugt aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen. Dadurch lässt sich ein äußerst umweltverträgliches System anbieten, dessen Verarbeitung, Erneuerung und Entsorgung auf geringe Widerstände stoßen dürfte.
  • Eine gängige Methode zur Herstellung der Halbleiterschicht ist das Auftragen einer kolloidalen Titandioxidsuspension auf eine TCO-Glaselektrode. Sie wird mittels eines Glasstabes oder Klinge zu einer dünnen Schicht ausgezogen und anschließend bei ca. 450 °C gesintert, um die TiO2-Partikel miteinander zu „verbacken“. Auch im erfindungsgemäßen Schichtaufbau kann die Halbleiterschicht grundsätzlich gesintert werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Halbleiterschicht Titanoxid (TiO2) und ein alkalisilikatisches Bindemittel umfassen. Wie auch bei der Graphitschicht kann Wasserglas zum Einsatz kommen, das der Suspension mit einem Anteil von etwa 25% bezogen auf den Feststoffgehalt zugesetzt wird. Dadurch kann auch ohne Sintern eine stabile und dennoch poröse Titandioxidschicht erzeugt werden. Durch den Verzicht auf das energieintensive Sintern, das bei größere Betonsubstraten bzw. Betonbauteilen ohnehin problematisch sein dürfte, kann die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtaufbaus erheblich energiesparender ausgestaltet werden.
  • Nach dem Aushärten der Schicht lässt sich eine etwa 0,3 bis 0,5 millimolare, ethanolische Lösung des dafür an sich bekannten Farbstoffs cis-Bis-(isothiocyanato)-bis(2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylato)-ruthenium(II) auftragen, in der Literatur auch als N3 bezeichnet. Der Farbstoff wird möglichst in einer molekularen Monolage auf den Halbleiter TiO2 aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, so dass die Lösung in den mikroporösen Halbleiter einläuft. Das Sprühverfahren lässt sich vorteilhaft automatisieren, zum Beispiel durch CNC-gesteuerte Industriebeschichtungsverfahren.
  • Beim Betreiben einer Farbstoffsolarzelle mit dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau können bei Nachlassen ihrer Stromerzeugungsleistung die transparente Leit-Deckschicht oder die Abdeckschicht und die leitfähige Schicht, die Elektrolytschicht abgetragen sowie der Farbstoff erneuert und jeweils neue Schichten aufgetragen werden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Farbstoff-Solarzelle,
  • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Farbstoff-Solarzelle,
  • 3: eine weitere schematische Darstellung des Schichtaufbaus gemäß 2,
  • 4: eine schematische Darstellung eines Herstellungsablaufs.
  • 1 zeigt schematisch den an sich bekannten Aufbau einer herkömmlichen Farbstoff-Solarzelle (DSSC), der dem Prinzip seines Erfinders Michael Grätzel folgt. Zwei Glasplatten a sind auf ihren einander zugewandten Seiten mit einer leitfähigen transparenten Beschichtung versehen, die eine Photoanode bzw. Arbeitselektrode b und eine Gegenelektrode c darstellen. Zentraler Bestandteil der Farbstoff-Solarzelle ist eine anorganische Halbleiterschicht d, die der Arbeitselektrode b benachbart liegt und die farbstoffsensibilisiert ist, d.h. an deren Oberfläche Farbstoffmoleküle f adsorbiert sind. Darauf ist eine Elektrolytschicht g (Re-dox-Paar z.B. Iod/Triiodid (I2/I3), in 1 bezeichnet als E) oder ein Lochleiter (solid-state-Zelle) aufgebracht, die bzw. der in elektrisch leitendem Kontakt mit der Gegenelektrode c steht.
  • Auf Grund der Größe ihrer Bandlücke, also eines energetischen Abstands zwischen ihrem Valenz- und ihrem Leitungsband, absorbiert die üblicherweise verwendete Halbleiterschicht d aus Titandioxid (TiO2) nur relativ energiereiche Strahlung am kurzwelligen Ende des sichtbaren Spektralbereichs (nahe UV). Für die Aufnahme der solaren Strahlungsenergie ist Farbstoff in der Form der Farbstoffmoleküle f zuständig. Um einen möglichst großen Teil der einfallenden Strahlung h nutzen zu können, müssen möglichst viele Farbstoffmoleküle f an die Halbleiterschicht d gebunden sein. Deshalb wird nanokristallines TiO2 verwendet, womit eine nanoporöse Halbleiterschicht d erzeugen werden kann. Die nanoporöse Halbleiterschicht d erhält dadurch eine extrem vergrößerte aktive Oberfläche zur Bindung der Farbstoffmoleküle f.
  • Der bekannte Aufbau der Schichten b bis g zwischen den beiden Glasplatten a lässt grundsätzlich eine beidseitige Bestrahlung h der Farbstoff-Solarzelle zu. Die Absorption eines Photons gewisser Wellenlänge versetzt ein Farbstoffmolekül F in einen elektronisch angeregten Zustand F*. Die Farbstoffmoleküle f sind so gewählt, dass die Energie des angeregten Zustands des Farbstoffs F* oberhalb des Energieniveaus des Leitungsbands des Halbleiters b liegt. Dadurch kann ein Elektron e vom Farbstoffmolekül F* in das Leitungsband des Halbleiters b injiziert werden, wobei das Molekül F* zu F+ oxidiert wird. Das Elektron e wird zur Arbeitselektrode b transportiert. Um eine kontinuierliche Funktion der Farbstoff-Solarzelle zu gewährleisten, muss das oxidierte Farbstoffmoleküle F+ wieder reduziert und dadurch in seinen Ausgangszustand F versetzt werden. Diese Aufgabe übernimmt die Elektrolytschicht g, die in Kontakt mit der Gegenelektrode c steht. Die oxidierten Farbstoffmoleküle F+ werden durch Reaktion mit dem gelösten Reduktionsmittel (z.B. Triiodid) E der Elektrolytschicht g reduziert, wobei Oxidans (z.B. elementares Iod) E+ entsteht. Die Regeneration der Elektrolytschicht g findet an der Gegenelektrode c statt, die durch Elektronenabgabe das Oxidationsmittel (Iod) E+ zum Reduktionsmittel (Triiodid) E reduziert. Werden nun die Photoanode b und die Gegenelektrode c leitend verbunden, ist der Kreislauf geschlossen und elektrische Energie kann gewonnen werden.
  • Der erfindungsgemäße Schichtaufbau gemäß 2 dagegen verwendet weitgehend die bekannten Schichten, kehrt jedoch ihre Anordnung um. Anstelle einer Glasplatte a dient ultrahochfester Beton (UHPC, ultra high performance concrete) als Substrat bzw. Basisschicht 1, da er eine sehr topographiearme, dichte Oberfläche aufweist. Dies ist entscheidend für die Funktion der Zelle, da so eine dünne Halbleiterschicht 3 homogen und eben aufgebracht werden kann, wobei eine Schichtdicke von 10–20 μm angestrebt wird. Um die erforderliche elektrische Leitfähigkeit des Basisschicht 1 zu generieren, wird Graphitpulver verwendet, das, alkali-silikatisch gebunden, eine stabile Schicht auf der Betonoberfläche der Basisschicht 1 und so die Arbeitselektrode 2 bildet. Auf die Graphitschicht bzw. die Arbeitselektrode 2 wird die nanoporöse Halbleiterschicht 3 aus TiO2 aufgetragen und mit einer Farbstoffschicht 4 aus gelösten Farbstoffmolekülen versetzt. Nach der Evaporation des Lösungsmittels der Farbstoffschicht 4 wird die Elektrolytschicht 5 z.B. als Gel eingebracht, was aufgrund seiner Konsistenz von Vorteil für die Auftragung der folgenden, zunächst plastischen Schichten ist. Anschließend wird der erfindungsgemäße Schichtaufbau mit einer elektrisch leitfähigen Schicht als Gegenelektrode 6 und einer transparenten Abdeckschicht 7 als mechanischer und Verdunstungsschutz abgeschlossen. Die Strahlung h tritt also nicht wie beim herkömmlichen Zellenaufbau durch die Photoanode bzw. Arbeitselektrode b, sondern durch die transparente Gegenelektrode 6 in die Solarzelle ein.
  • Der erfindungsgemäße Schichtaufbau ist also so gewählt, dass stabile und dauerhafte Schichten, insbesondere die Halbleiterschicht 3, bauwerksnah, durch die übrigen Schichten verdeckt und weitgehend unmittelbar auf der Basisschicht 1 aufliegen, während die für die Funktion der Farbstoffsolarzelle notwendigen weniger stabilen photoreaktiven Schichten, insbesondere die Farbstoffschicht 4, bauwerksferner, also an einer freien Oberfläche, weniger bis gar nicht bedeckt und damit auch leichter zugänglich angeordnet sind. Nimmt die Funktion einer der bauwerksferner bzw. oberflächennahen Schichten ab, können sie durch Abtrag und Erneuerung selbst im Einbauzustand der Basisschicht 1 bzw. des beschichteten Betonbauteils ersetzt und dadurch die Lebenszeit der Gesamtsystems verlängert werden. Abtrag und Erneuerung können an den Betonbauteilen auch im eingebauten Zustand im Prinzip beliebig oft vorgenommen werden.
  • 3 stellt die Schichten eines erfindungsgemäßen Schichtaufbaus samt einer Ausschnittsvergrößerung in einer einbauähnlichen Situation dar. Als Basisschicht 1 bzw. Substrat dient die Oberfläche eines Betonbauteils, beispielsweise eines Fertigteils. Insbesondere aus UHPC nahezu jeglicher Rezeptur lässt sich ein Fertigbauteil mit besonders hoher Oberflächendichte erzielen, da UHPC gegenüber anderen Betonen vor allem im Kapillarporenbereich besonders dicht ausfällt. Dadurch ist das kapillare Saugverhalten des ausgehärteten Betonsteins im Vergleich zu anderen Betonen deutlich reduziert. Wird ein flüssiger Elektrolyt verwendet, wird dieser deutlich weniger in die Betonmatrix gesaugt, was für die Funktion und Lebensdauer des erfindungsgemäßen Schichtaufbaus von großem Vorteil ist. Eine geeignete Rezeptur für UHPC-Betons lautet beispielsweise:
    Zement (CEM I 52,5 R SR3/NA): 34%
    Silikastaub (unkompaktiert): 8%
    Quarzmehl W12: 10%
    Quarzsand 0,125 mm/0,5 mm: 47%
    Fließmittel (Polycarboxylatether): 1%
    Wasser (bezogen auf Feststoffe): 10%
  • Als leitfähige Schicht auf der Basisschicht 1, die die Arbeitselektrode 2 darstellt, wird eine alkali-silikatisch gebundene Graphitschicht als sprühfähige Suspension auf die Betonoberfläche aufgebracht. Nach Trocknung der Suspension bietet die Arbeitselektrode 2 eine stabile, glatte Oberfläche. Die mittels der Suspension veredelten Betonoberflächen weist eine nahezu optimale Leitfähigkeit auf, die mit der von TCO (transparent conductive oxide) beschichteten leitfähigem Glas vergleichbar ist.
  • Die Halbleiterschicht 3 ist eine Titandioxidschicht mit einem Teil Wasserglas-Lösung pro Teil Titandioxid. Auch sie lässt sich durch Sprühen auf den Betonprobekörper aufbringen. Auf diese Weise lässt sich auch ohne einen Sinterprozess eine dauerhafte und stabile Halbleiterschicht erzeugen. Auf sie wird die Farbstoffschicht 4 aus dem Farbstoff „N3“ in einer 0,5 millimolaren, ethanolischen Lösung aufgesprüht, um eine möglichst gleichmäßige monomolekulare Beschichtung der Halbleiterschicht 3 mit der Farbstoffschicht 4 zu erreichen.
  • Ebenfalls im Sprühverfahren wird anschließend die Elektrolytschicht 5 aufgebracht. Als Substrat für die Elektrolytschicht 5 wird eine Lösung von 0.5 M Kaliumiodid und 0.05 M Iod in Ethylenglykol verwendet. Die Lösung bzw. die Elektrolytschicht 5 wird im Sprühverfahren auf die farbstoffsensibilisierte Halbleiterschicht 3 aufgebracht. Alternativ wird ein Substrat mit erhöhter Viskosität für die Elektrolytschicht 5 verwendet. Dazu werden 1 M Lithiumperchlorat und 0.5 M Kupferiodid in Acetonitril gelöst. Anschließend wird die Lösung bzw. das Substrat mit 20 % Polyethylenglykol zu einem Gel eingedickt. Die Viskosität des Gels ist so gewählt, dass es als Gelelektrolyt im Sprühverfahren aufgebracht werden kann.
  • 3 zeigt eine gemeinsame Leit-Deckschicht 8, die abweichend von 2 die Gegenelektrode 6 und die Abdeckschicht 7 kombiniert. Sie besteht aus einem transparenten und zugleich leitfähigen Polymer und lässt sich ebenfalls durch Sprühen auftragen. Die Verarbeitung der Leit-Deckschicht 8 anstelle der separaten Gegenelektrode 6 einerseits und der Abdeckschicht 7 andererseits gemäß 2 trägt zu einem kostengünstigen Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Schichtsystems bei. Die Ausschnittsvergrößerung der 3 verdeutlicht die in 2 erläuterten photoelektrischen Zusammenhänge.
  • 4 stellt die Herstellung einer Farbstoff-Solarzelle mit einem erfindungsgemäßen Schichtsystem vereinfacht dar. Abweichend von den in den 2 bis 4 beschriebenen Schichtsystemen zeigt 5 in den Teilschritten a) und b) die Herstellung einer Basisschicht 1 bzw. eines Substrats mit einer an sich leitfähigen Betonoberfläche als Arbeitselektrode 2, womit eine separate Beschichtung bzw. leitfähige Schicht entfallen kann. Dazu werden in Schritt a) elektrisch leitfähige Partikel 10 wie Graphit in Form von polydispersem Pulver oder Gemische aus Graphitpulver und Carbonfasern als Zuschlagstoff einer im Übrigen bekannten Betonmatrix 11 zugegeben. Aus der derart modifizierten Betonmatrix 12 wird in Schritt b) eine Basisschicht 1 in der Form eines flachen Betonquaders 13 hergestellt, der in ausgehärtetem Zustand bereits eine elektrisch leitfähige Oberfläche 14 aufweist und damit die Arbeitselektrode 2 integriert bzw. umfasst.
  • Die anschließenden Schritte c) und d) zeigen das Auftragen der Halbleiterschicht 3 und der Farbstoffkomponente 4 im Sprühverfahren. Es ermöglicht sehr schnell die Verarbeitung von allen flüssigen Materialien, einschließlich der Elektrolytschicht 5 und der leitfähigen Polymere für die Leit-Deckschicht 8. Auch die graphitbeschichtete Betonelektroden als Arbeitselektroden 2 können mit diesem Verfahren wiederholgenau hergestellt werden. Selbst dreidimensionale Probekörper lassen sich mit diesem Verfahren erfolgreich beschichten. Die Schlitzdüsen-Beschichtung bietet die erforderliche Genauigkeit. Anders als bei einer einfachen Runddüse wird das Material bei der Schlitzdüse mit Vorzerstäubertechnologie bereits an der Abrisskante vorzerstäubt. Der Sprühnebel wird dadurch gleichmäßiger und feiner. Ein homogener Nasskern, weniger „Overspray“ und hoher Materialübertrag durch einen gleichmäßigen Flachstrahlkern lassen sich durch dieses Verfahren auch mit geringerem Lufteingangsdruck realisieren. Durch Hörnerluft lässt sich das Sprühbild des Rundstrahls auf ein elliptisches Sprühbild ausweiten. Sprühwinkel lassen sich wiederholgenau einstellen. Die Partikeldurchmischung ist äußerst homogen, das Sprühbild äußerst gleichmäßig. Materialtransport, Sprühwinkel, Partikelverteilung und Sprühbilder lassen sich durch die separaten Systeme gezielt einstellen. Große Flächen lassen sich so homogen in auch geringen Schichtstärken von wenigen Mikrometern beschichten.
  • Auch wenn im Schritt e) der 4 eine gegenüber den Schritten c) und d) abweichende Symbolik zu sehen ist, so lässt sich auch die gelförmige Elektrolytschicht 5 grundsätzlich im Sprühverfahren auftragen. Schritt f) symbolisiert die Montage einer Leit-Deckschicht 8, die eine leitfähige Schicht als Gegenelektrode 6 und einen Abdeckschicht miteinander kombiniert. Damit ist die Farbstoff-Solarzelle komplett. Bei Auftreffen von Strahlung kann ein elektrischer Strom zwischen der Arbeitselektrode 2 und der Gegenelektrode 6 festgestellt werden.
  • Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Schichtaufbau um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann es in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Basisschicht in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen, beispielsweise mit anderer Betonrezeptur. Dementsprechend kann die Verdichtung und Oberflächenbehandlung des Betons in einer anderen Form ausgeführt werden, wenn dies beispielsweise bei Normalbeton notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisschicht
    2
    Arbeitselektrode
    3
    Halbleiterschicht
    4
    Farbstoffschicht
    5
    Elektrolytschicht
    6
    Gegenelektrode
    7
    Abdeckschicht
    8
    Leit-Deckschicht
    10
    leitfähige Partikel
    11
    herkömmliche Betonmatrix
    12
    modifizierte Betonmatrix
    13
    Betonquader
    14
    Oberfläche
    a
    Basisschicht
    b
    Arbeitselektrode
    c
    Gegenelektrode
    d
    Halbleiterschicht
    e
    Elektron
    f
    Farbstoffmolekül
    g
    Elektrolytschicht
    h
    Strahlung
    E
    Elektrolytmolekül
    F
    Farbstoffmolekül
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 333641 B1 [0003]
    • DE 102012104247 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle, umfassend – eine Basisschicht (1), die aus Beton besteht und eine Arbeitselektrode (2) umfasst, – eine dazu benachbart angeordnete Halbleiterschicht (3), – eine dazu benachbart angeordnete, photooxidierbare Farbstoffschicht (4), – eine dazu benachbart angeordnete Elektrolytschicht (5), – eine dazu benachbart angeordnete, elektrisch leitende Schicht, die als Gegenelektrode (6) ausgebildet ist, und – eine dazu benachbart angeordnete Abdeckschicht (7).
  2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, wobei Basisschicht (2) eine leitfähige Beschichtung als Arbeitselektrode (2) umfasst.
  3. Schichtaufbau nach Anspruch 1, wobei die Basisschicht (1) elektrisch leitfähigen Beton umfasst.
  4. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abdeckschicht (7), die elektrisch leitende Schicht, vorzugsweise auch die Elektrolytschicht (5), besonders bevorzugt auch die Farbstoffschicht (4), als sprüh-, streich- oder druckfähige Beschichtungsmittel ausgebildet sind.
  5. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckschicht (7) und die als Gegenelektrode (6) ausgebildete leitende Schicht in einer Leit-Deckschicht (8) zusammengefasst sind.
  6. Schichtaufbau nach Anspruch 5, wobei die Leit-Deckschicht (8) eine Schicht aus einem transparenten, elektrisch leitfähigen Polymer umfasst.
  7. Schichtaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei elektrisch leitende Schicht ein transparentes, elektrisch leitfähiges Vlies als Gegenelektrode und ein Polymer als Abdeckschicht umfasst.
  8. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrolytschicht (5) einen Geleletrolyten umfasst.
  9. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrolytschicht (5) und/oder die Farbstoffschicht (4), vorzugsweise auch die Abdeckschicht (7) und/oder die leitende Schicht aus biokompatiblen, bevorzugt aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen.
  10. Schichtaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterschicht (3) Titanoxid (TiO2) und ein alkali-silikatisches Bindemittel umfasst.
  11. Farbstoffsolarzelle mit einem Schichtaufbau nach einem der obigen Ansprüche.
DE202015009107.5U 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle Expired - Lifetime DE202015009107U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009107.5U DE202015009107U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111670.7A DE102015111670A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015009107.5U DE202015009107U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009107U1 true DE202015009107U1 (de) 2016-10-09

Family

ID=58545425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009107.5U Expired - Lifetime DE202015009107U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle
DE102015111670.7A Ceased DE102015111670A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111670.7A Ceased DE102015111670A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015009107U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333641B1 (de) 1988-02-12 1995-10-18 Ecole Polytechnique Féderale de Lausanne (EPFL) Photoelektrochemische Zelle, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zelle sowie Verwendung der Zelle
DE102012104247A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Heliatek Gmbh Halbleitendes organisches Material für optoelektronische Bauelemente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249246B4 (de) * 2002-10-23 2013-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle, ein Verfahren zur Herstellung dieser photovoltaischen Zellen sowie deren Verwendung
DE102008055969A1 (de) * 2008-11-05 2010-06-10 Sefar Ag Substrat für eine optoelektronische Vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333641B1 (de) 1988-02-12 1995-10-18 Ecole Polytechnique Féderale de Lausanne (EPFL) Photoelektrochemische Zelle, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zelle sowie Verwendung der Zelle
DE102012104247A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Heliatek Gmbh Halbleitendes organisches Material für optoelektronische Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111670A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061340B4 (de) Farbstoffsolarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006062815B4 (de) Oxidhalbleiterelektrode, farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2007134742A2 (de) Photovoltaische zelle
DE102011005392A1 (de) Halbleiter-Oxid-Tintenzusammensetzung zum Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Herstellen derselben und Verfahren zum Herstellen eines photoelektrischen Umsetzungselememts verwendend dieselbe
DE102010047430A1 (de) Flexible, farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Herstellungsverfahren hierfür
DE102013216848A1 (de) Langzeitstabile, aus Lösungen abscheidbare photovoltaische Elemente und in-situ-Verfahren zu deren Herstellung
DE102010038977A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen organischen Dünnfilm-Solarzelle durch Ionenstrahlbehandlung und dadurch hergestellte Solarzelle
CN1809946A (zh) 染料敏化太阳电池
CN104269464B (zh) 一种新型太阳电池超细电极的制备方法
KR20120136578A (ko) 염료감응 태양전지 및 그 제조방법
Ahn et al. Synergistic effects of the aspect ratio of TiO 2 nanowires and multi-walled carbon nanotube embedment for enhancing photovoltaic performance of dye-sensitized solar cells
DE10249246A1 (de) Farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle, ein Verfahren zur Herstellung dieser photovoltaischen Zellen sowie deren Verwendung
DE102015116418A1 (de) Verfahren zum Aufbringen der Schutzschicht, Schutzschicht selbst und Halbfabrikat mit einer Schutzschicht
DE102016202607A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Schicht mit perowskitischem Material und Vorrichtung mit einer solchen Schicht
CN102683031A (zh) 色素增感太阳能电池
KR101406427B1 (ko) 우수한 촉매활성도와 전기전도도를 갖는 염료 감응형 태양전지용 전도성 고분자-탄소 복합체 전극과 이를 이용한 염료 감응형 태양전지 및 이들의 제조방법
DE202015009107U1 (de) Schichtaufbau einer Farbstoff-Solarzelle und Farbstoff-Solarzelle
DE102017121016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interkonnektors, Interkonnektor und dessen Verwendung
AT519193A1 (de) Optoelektronischer Infrarotsensor
EP3523829B1 (de) Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge
WO2003043100A1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
KR20130043709A (ko) 잉크젯 인쇄용 전극조성물 및 이를 이용한 염료감응 태양전지용 전극 제조방법
DE102011084426A1 (de) Festelektrolyt in Form einer porösen Schicht, farbstoffsensibilisierte Solarzelle, welche einen solchen verwendet, und Verfahren zum Herstellen derselben.
DE102012109777A1 (de) Verfahren zum Bedrucken optoelektronischer Bauelemente mit Stromsammelschienen
DE102012202262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten umfassend eine poröse Dünnschicht und eine Farbstoffsolarzelle, die denselben verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years