DE202015007908U1 - Adapterschaltung für LED-Leuchten - Google Patents

Adapterschaltung für LED-Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202015007908U1
DE202015007908U1 DE202015007908.3U DE202015007908U DE202015007908U1 DE 202015007908 U1 DE202015007908 U1 DE 202015007908U1 DE 202015007908 U DE202015007908 U DE 202015007908U DE 202015007908 U1 DE202015007908 U1 DE 202015007908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
led
cable
input
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015007908.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YU YANG DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
YU YANG DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YU YANG DEUTSCHLAND GmbH filed Critical YU YANG DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE202015007908.3U priority Critical patent/DE202015007908U1/de
Publication of DE202015007908U1 publication Critical patent/DE202015007908U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Adapterschaltung (1) zur Anpassung von LED-Treiberschaltungen (2) für LED-Leuchten (3, 4,) an die Eingangsanschlüsse (13, 14) von LED-Leuchten (3, 4), welche insbesondere als LED-Leuchten-Sets (11, 12) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschaltung (1) als Schaltungsanordnung (9) oder (10) ausgebildet ist, welche eingangsseitig einen 3-poligen Kabeleingang (5) oder einen 2-poligen Kabeleingang (7) aufweist, welche jeweils an einem 3-, oder 2-poligen Kabel-Ausgang einer LED-Treiberschaltung (2) elektrisch anschließbar sind, wobei die Schaltungsanordnungen (10) die zugeführten elektrischen Stromimpulse der LED-Treiberschaltung (2) in jeweils ein 2-, oder 3-poligen Kabelausgang (6, 8) überführt, und wobei die Kabelausgänge (6, 8) mit jeweils einem zugeordneten Eingangsanschluss (13, 14) für LED-Leuchten zur Ansteuerung jeweils eines 2 oder 3 poligen LED-Leuchten-Sets (11, 12) verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Adapterschaltung zur Ansteuerung von LED-Leuchten, welche vorzugsweise verschiedenen Beleuchtungszwecken dienen und als langlebige Produkte, besonders auch im häuslichen Bereich Verwendung finden. LEDs (Licht Emitter Dioden) sind als Leuchtmittel seit vielen Jahren bekannt und wurden anfangs hauptsächlich als Anzeigeelemente in Anlagen, Schaltungen und einer Vielzahl elektronischer Geräte verwendet. Mit einer verbesserten Lichtausbeute dieser weiterentwickelten Halbleiterbauelemente, konnten sich LEDs in den letzten Jahren weitere Anwendungsbereiche, insbesondere deren Verwendung als Lichtquelle zu Beleuchtungszwecken erschließen. LEDs haben gegenüber anderen Leuchtmitteln eine sehr lange Lebensdauer und werden normalerweise mit einem geringen, aber begrenzten Gleichstrom im mA-Bereich betrieben. Für derartige leuchtzwecken dienenden LEDs, welche in großer Zahl und Typenvielfalt im Handel verfügbar sind, ist es allerdings meist sinnvoll, mehrere LEDs zu einer LED-Leuchte zusammenzufassen und je nach Verwendungszweck, gemeinsam oder einzeln anzusteuern. Neben den häufig erwünschten und zu erzielenden Farbeffekten durch die Kombination verschiedenfarbiger LEDs, ist deren Dimm-Funktionalität, also deren stufenlose Änderung der Lichtstärke, etwa durch die Steuerung des Stromflusses wünschenswert. Durch entsprechende Ansteuerung lassen sich auch warme- oder kalte Weißlichtmischungen erzeugen. Die Realisierung unterschiedliche Helligkeiten oder der Ansteuerung mehrere LED-Leuchten erfolgt bekanntermaßen über verschiedenen LED-Treiber-Schaltungen, welche insbesondere Stromimpulse flexibler Länge erzeugen, welche als Betriebsströme mittels mehrere Stromzuführungskabel auf ein LED-Leuchten oder eine LED-Leuten-Set übertragen. Durch Variation der Stromimpulsparameter lassen sich verschiedene Steuerfunktionen von LED-Leuchten variieren. Eine andere, etwas aufwendige und kostenintensive Ansteuerungsmethode besteht darin, der Versorgungsspannung der LEDs verschiedene Steuersignale aufzuprägen, welche dann von Schaltkreisen auf den mit LED-Leuchten bestückten Platinen dekodiert und zur Ansteuerung der verschiedenen LED-Leuchten in einem Set verwendet werden.
  • Die Stromversorgung eines LED-Leuchten-Sets erfolgt dabei bisher meist durch 3-polige Eingangskabel.
  • Viele LED-Leuchten oder Leuchten-Sets werden schon als fertige Baugruppen mit entsprechender Kabelanbindung konzipiert und hergestellt. Dabei ist es naturgemäß wünschenswert, den Verkabelungsaufwand so gering wie möglich zu halten, also statt der bisher häufig verwendeten 3-Stromversorgungskabel-Lösung mit möglichst nur 2 Stromkabeln auszukommen, ohne auf die Variationsmöglichkeiten der LED-Ansteuerung und Dimmbarkeit verzichten zu müssen.
  • Eine solche LED-Steuerung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 101 221 U1 bekannt. Die hier beschriebene technische Lösung ermöglicht die Ansteuerung von zwei antiparallel geschalteten LED-Leuchten mittels einer elektronischen Schaltung, die einen als Sensor ausgestatteten Signaleingang aufweist, sowie einen zweiadrigen Ausgang. Dabei ändert die elektronische Schaltung die Stromflussrichtung durch die beiden LEDs. Zusätzlich sind zwischen dem Ausgang und den LEDs 4 Schalter als Vollbrücke geschaltet. Hierdurch wird es möglich, eine variable Ansteuerung von mehreren LEDs, sowie beispielsweise deren Dimmbarkeit oder Warm/Kaltlicht-Funktionen mittels einer nur 2-poligen Kabelanordnung als Ausgangskabel zu realisieren.
  • Allerdings lassen sich durch diese 2-polige Stromversorgungslösung keine LED-Leuchten ansteuern, deren Stromzuführung durch ein 3-poliges Stromversorgungskabel realisiert ist. Ebenso sind LED-Leuchten mit 2-poliger Stromversorgung nicht für eine LED-Ansteuerung mit 3-poligem Ausgangskabeln geeignet.
  • Die sich aus diesem Sachverhalt ergebende Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, LED-Leuchten-Bausätze (Sets) mit 2- oder 3-poligen Stromversorgungskabeln auch beliebig wechselseitig mit LED-Treiber- oder Ansteuerschaltungen zu verwenden, welche über 2- oder 3-polige Kabelausgänge zur Stromversorgung verfügen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs in Verbindung mit dem Oberbegriff gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die in 1 und 2 vorgestellten Adapterschaltungen vorgeschlagen, welche als Adapter zwischen LED-Treiber und LED-Leuchten geschaltet werden und die von einer LED-Treiberschaltung (Ansteuerung) ausgehenden Versorgungsströme und Steuersignale jeweils, entweder von einem 3-poligen Kabeleingang mit unidirektionalen Strömen auf 2-polige Kabelausgänge, zur Übertragung von bidirektionalen Strömen oder umgekehrt, umgesetzt werden.
  • Die Umsetzung der zwischen LED-Treiberschaltung und LED-Leuchten-Set anzuordnenden Adapterschaltungen erfolgt für den Fall der Umsetzung eines 3-poligen Kabeleingangs zu einem 2-poligen Kabelausgang durch die in 2 dargestellte Schaltungsanordnung. Zur schaltungstechnischen Realisierung werden im Wesentlichen mehrere MOSFETs verwendet. Zusätzliche NAND-Gatter und Filterelement dienen der Spannungsstabilisierung und Glättung.
  • Der Umgekehrte Anwendungsfall, der Umsetzung der Eingangssignale eines 2-poligen Kabel-Eingangs, welche durch einen LED-Treiber mit 2-poligen Kabelausgang verbunden ist, in einen 3-poligen Kabelausgang, wird durch die Adapterschaltung in 1 näher beschrieben. Schaltungstechnisch werden auch hier mehrere MOSFETs, insbesondere p- und n-MOSFETs verwendet.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und mehreren Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Adapterschaltung 1 mit einer Schaltungsanordnung 10, welche einen 2-poligen Kabeleingang 7 in ein 3-polige Kabelausgang 8 überführt,
  • 2 eine Adapterschaltung 1 mit einer Schaltungsanordnung 9, welche einen 3-poligen Kabeleingang 5 in einen 2-polige Kabelausgang 6 überführt,
  • 3 die Stromimpulsen eines Ansteuerungsbeispiels der Schaltungsanordnung 10,
  • 4 die Stromimpulse eines weiteren Ansteuerungsbeispiels der Schaltungsanordnung 10,
  • 5 die Stromimpulse eines Ansteuerungsbeispiels einer Schaltungsanordnung 9 der Adapterschaltung 1 der adaptiven Umsetzung eines 3-poligen Kabeleingangs 5 zu einem 2-poligem Kabelausgang 6.
  • Die in 1 dargestellte Adapterschaltung 1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 10, mit welcher 2 bidirektionale Eingangsströme an den beiden Stromeingängen 7a, 7b in 3 unidirektionale Ausgangsströme an den Stromausgängen 8a, 8b, 8c zur Ansteuerung der LEDs 3 und 4 oder eines 3-poligen LED-Leuchten-Sets 12 mit einem 3-poligen Eingangsanschluss 13 umgewandelt werden. Die Eingangsströme für die Schaltungsanordnung 10 werden dabei durch übliche LED-Treiberschaltungen 2 für LED-Leuchten 3, 4 geliefert. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 10 weist vier MOSFETs auf, jeweils 2 MOSFETs vom p-Typ, 19, 19a und 2 MOSFETs vom n-Typ, 20 und 20a mit entsprechenden Vorwiderständen auf. In 3 und 4 sind die Stromimpulsfolgen für zwei unterschiedliche Ansteuerbeispiele durch LED-Treiberschaltungen und zur Umsetzung der Impulsfunktionendurch die Schaltungsanordnung 10 dargestellt. Die Funktionsweise der Schaltung 10 sei hier beispielhaft kurz erläutert. Liegt etwa ein durch die LED-Treiberschaltung 2 erzeugter, hoher Signalpegel auf dem Stromeingang 7a und ist der Signalpegel auf dem Eingang 7b null, so sperren der p-MOSFET 19 und der p-MOSFET 19a schaltet auf Durchlass. Da der p-MOSFET 19a geöffnet ist, ist das Signal am Stromausgang 8a hoch (3) und es öffnen sich die beiden n-Typ-MOSFETs 20 und 20a, wodurch der Signalpegel vom Stromeingang 7b auf den Ausgang 8b und der Signalpegel vom Stromeingang 7a auf den Stromausgang 8c adaptiert wird.
  • Die Impulsfolge an den 3-poligen Eingängen der LED-Leuchten 13 ist durch die Bezugszeichen 3 und 4 alternieren markiert.
  • In einem weiterem Beispiel gemäß 4 werden die LED-Leuchten 3, 4 oder ein LED-Leuchten-Set 12 mit kürzeren Stromimpulsen angesteuert, also die Leuchtstärke verringert (Dimmfunktion). Ist der Signalpegel am Stromeingang 7a null und am Stromeingang 7b hoch, so sperren der p-MOSFET 19a und öffnet p-MOSFET 19. Da der p-MOSFET 19 offen ist der Signalpegel am Stromausgang 8a hoch ist, öffnen sich gleichzeitig die beiden n-MODFETs 20 und 20a. Dadurch werden die Signalpegel vom Stromeingang 7b auf den Stromausgang 8b gelegt und der Signalpegel von 7a wird auf den Ausgang 8c adaptiert.
  • Hat der Stromausgang 8a einen hohen Signalpegel und der Stromausgang 8b ist null, wird die LED 3 angesteuert und leuchtet. Wenn der Strom am Ausgang 8a null ist und der Strompegel vom Ausgang 8c hoch, wird die LED 4 angesteuert und leuchtet. Das bedeutet, durch die Steuerung der beiden Stromeingänge 7a und 7b können die Leuchtdauer und die Lichtstärken der LEDs 3, 4 oder eines LED-Leuchten-Sets 12 mit mehreren LEDs gesteuert werden. In 4 sind die entsprechenden Impulsfolgen an den Eingängen 7a, 7b und den Ausgängen 8a, 8b, 8c der Adapterschaltung 10 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß zeigt die in 2 dargestellte Adapterschaltung zum Betrieb von LED-Leuchten 3, 4, 11 eine Schaltungsanordnung 9 zur Realisierung eines Adapters, welcher einen 3-poligen Kabeleingang 5 aufweist und aufgenommene elektrische Treibersignale auf einen 2-poligen Kabelausgang 6 umsetzt. Derartige Adapterschaltungen sind notwendig, um Treiberschaltungen für LED-Leuchten 2 mit 3 Ausgängen an LED-Leuchten mit 2-polige Kabeleingängen 7 anschließen zu können. Ähnlich, wie auch durch die Schaltungsanordnung 10 für 3-polige LED-Leuchten realisiert, ermöglicht dieser Adapter 9 die Nutzung von LED-Leuchten-Sets mit 2-poligen Kabeleingängen an vorhandene Treiberschaltungen mit 3-poligen Ausgängen anzuschließen und erweitert deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Bei der Schaltungsanordnung 9 realisiert mit der 3 zu 2 – Adaption die Umformung von 3 unidirektionalen Strömen, welche von einer LED-Treiberschaltung geliefert werden und an den Eingängen 5a, 5b, 5c anliegen, in 2 bidirektionale Ströme an den 2-poligen Kabelausgängen 6a, 6b. Diese Stromumformung wird schaltungstechnisch ebenso durch 4 MOSFETS 19, 19a, 20, 20a realisiert, welche über 4 NAND-Gatter, 1518 verknüpft sind. Dabei dient insbesondere das NAND-Gatter 15 einer besseren Formgebung des Eingangssignals. Zur Stabilisierung der Gesamtschaltungsanordnung 9 werden mit den Teilschaltungen 21 Spannungssprünge gefiltert. Die beiden Stromausgänge 6a und 6b des 2-poligen Kabelausgangs 6 der Schaltungsanordnung 9 sind derart ausgelegt, dass sie mit einem 2-poligen LED-Leuchten-Set 11 über deren Eingänge 14 verbunden werden können. Die in dem LED-Leuchten-Set 11 enthaltenen LEDs sind antiparallel geschaltet und werden jeweils entsprechend der anliegenden Stromrichtung betrieben. Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung 9 soll nun kurz beispielhaft erläutert werden. Der 3-polige Kabeleingang 5 ist mit einer herkömmlichen Treiberschaltung für LED-Leuchtmittel 2 verbunden und verarbeitet dessen Treibersignale zur Ansteuerung der an den Ausgängen 6a und 6b angeschlossenen 2-poligen LED-Leuchten-Set 11. Dabei erfolgt die Umsetzung der Ansteuerimpulse von 3 Kabeleingängen auf 2 Kabelausgänge mittels der in 2 dargestellten MOSFET-Schaltung. Der Signalverlauf der an 5 eingehenden Stromimpulse, sowie deren Umwandlung sind in 5 dargestellt. Liegt beispielsweise an der Stromzuführung 5b ein hoher Pegel an und der Signalpegel an 5c ist null, passiert das Signal das NAND-Gatter 15 und liegt am p-MOSFET 20 an. Nach dem gleichem Prinzip wird das Signal am n-MOSFET 20a gebildet. Also p-MOSFET 19 und n-MOSFET 20a werden gesperrt und n-MOSFET 20, sowie p-MOSFET 19a werden geöffnet. Am Ausgang 6a ist der Signalpegel null und am Ausgang 6b liegt ein hoher Signalpegel an.
  • Das heißt, wenn der Signalpegel am Ausgang 6a hoch und am Ausgang 6b null ist, wird die LED 3 angesteuert. Im umgekehrten Fall wird die LED 4 angesteuert und leuchtet. Die Variation der Signalpegel an 5b und 5c, etwa durch die Änderung der Impulslänge oder Impulsfrequenz, ermöglicht beispielsweise kürzere oder längere Ansteuersignale der LEDs 3, 4 oder eines LED-Leuchten-Sets 11, womit sich deren Parameter, wie Leuchtdauer und Lichtstärken steuern lassen.
  • Die vorliegenden erfindungsgemäßen Adapterschaltungen 1, 10 ermöglichen es insbesondere, vorhandene 3 Kabel LED-Leuchten an vorhandene 2 Kabel LED-Leuchten Treibersysteme anzuschließen und zu betreiben, wie in der Schaltungsanordnung 10 näher beschrieben. Auch umgekehrt ermöglicht es der in der Schaltungsanordnung 9 beschriebe Adapter vorhandene und auf dem Markt befindliche 2 Kabel LED-Leuchten an vorhandene 3 Kabel LED-Leuchten Treibersysteme anschließen zu können.
  • So lassen sich etwa bekannte LED-Treiberschaltungen mit Dimmfunktion oder mit Warm- und Kaltlicht-Ansteuerungen, welche zur Ansteuerung von LED-Leuchten mit einem 2-poligen Kabeleingang ausgelegt sind, nicht für andere handelsübliche LED-Leuchten mit einem 3-poligen Kabeleingang verbinden. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Diese, bisher nicht zusammen passenden LED-Leuchten-Module können nun durch die vorliegende Erfindung beliebig mit einander kombiniert werden, indem die beschriebenen Adaptermodule zwischen LED-Treibersysteme und LED-Leuchten mit 3- oder 2-poligen Anschlüssen geschaltet werden. Die vorgeschlagenen Adapterschaltungen ermöglicht es den Benutzern in seiner Produktauswahl, insbesondere bei LED-Treibern und LED-Leuchten wesentlich flexibler zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapterschaltung (Gesamtanordnung)
    2
    LED-Treiberschaltung (nicht dargestellt)
    3
    LED-(F)
    4
    LED-(G)
    5
    3-poliger Kabeleingang (1 und 9),
    5a
    Stromzuführung (3 Kabel zu 2 Kabel)
    5b
    Stromzuführung (3 Kabel zu 2 Kabel)
    5c
    Stromzuführung (3 Kabel zu 2 Kabel)
    6
    2-poliger Kabelausgang (1 und 9),
    6a
    Stromausgang (3 Kabel zu 2 Kabel)
    6b
    Stromausgang (3 Kabel zu 2 Kabel)
    7
    2-poliger Kabeleingang (1 und 10),
    7a
    Stromeingang (2 Kabel zu 3 Kabel)
    7b
    Stromeingang (2 Kabel zu 3 Kabel)
    8
    3-poliger Kabelausgang (1 und 10)
    8a
    Stromausgang (2 Kabel zu 3 Kabel)
    8b
    Stromausgang (2 Kabel zu 3 Kabel)
    8c
    Stromausgang (2 Kabel zu 3 Kabel)
    9
    Schaltungsanordnung 3 zu 2 – Adapter (5 zu 6)
    10
    Schaltungsanordnung 2 zu 3 – Adapter (7 zu 8)
    11
    2-poliges-LED-Leuchten-Set
    12
    3-poliges-LED-Leuchten-Set
    13
    3-poliger Eingang für LED-Leuchten
    14
    2-poliger Eingang für LED-Leuchten
    15
    NAND-Gatter
    16
    NAND-Gatter
    17
    NAND-Gatter
    18
    NAND-Gatter
    19
    p-MOSFET
    19a
    p-MOSFET
    20
    n-MOSFET
    20a
    n-MOSFET
    21
    Filter für Spannungssprünge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012101221 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Adapterschaltung (1) zur Anpassung von LED-Treiberschaltungen (2) für LED-Leuchten (3, 4,) an die Eingangsanschlüsse (13, 14) von LED-Leuchten (3, 4), welche insbesondere als LED-Leuchten-Sets (11, 12) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterschaltung (1) als Schaltungsanordnung (9) oder (10) ausgebildet ist, welche eingangsseitig einen 3-poligen Kabeleingang (5) oder einen 2-poligen Kabeleingang (7) aufweist, welche jeweils an einem 3-, oder 2-poligen Kabel-Ausgang einer LED-Treiberschaltung (2) elektrisch anschließbar sind, wobei die Schaltungsanordnungen (10) die zugeführten elektrischen Stromimpulse der LED-Treiberschaltung (2) in jeweils ein 2-, oder 3-poligen Kabelausgang (6, 8) überführt, und wobei die Kabelausgänge (6, 8) mit jeweils einem zugeordneten Eingangsanschluss (13, 14) für LED-Leuchten zur Ansteuerung jeweils eines 2 oder 3 poligen LED-Leuchten-Sets (11, 12) verbindbar ist.
  2. Adapterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schaltungsanordnung (9) zur Anpassung einer LED-Treiberschaltung (2), mit einem 3-poligen Ausgang auf ein 2-poliges-LED-Leuchten-Set (11) ausgebildet ist, mit einem 3-poligen Kabeleingang (5) und einem 2-poligen Kabelausgang (6), welche mittels mehrere MOSFETs (19, 20) und NAND-Gatter (15 bis 18) schaltungstechnisch derart verbunden sind, dass die 3-polige Stromansteuerung der LED-Treiberschaltung (2) auf eine 2-polige LED-Ansteuerung von LED-Leuchten (3, 4, 11) umgesetzt wird.
  3. Adapterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schaltungsanordnung (10) zur Anpassung einer LED-Treiberschaltung (2), mit einem 2-poligen Ausgang auf ein 3-poliges-LED-Leuchten-Set (12) ausgebildet ist, mit einem 2-polige Kabeleingang (7) und einem 3-polige Kabelausgang (8), welche mittels mehrere MOSFETs (19, 20) schaltungstechnisch derart verbunden sind, dass eine 2-polige Stromansteuerung der LED-Treiberschaltung (2) auf eine 3-polige LED-Ansteuerung von LED-Leuchten (3, 4, 12) umgesetzt wird.
  4. Adapterschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (9) 4 NAND-Gatter (15 bis 18) und 4 MOSFETs (19, 19a, 20, 20a) umfasst, welche wie in 2 dargestellt, schaltungstechnisch miteinander verbunden sind und ermöglichen, 3 unidirektionale Ströme, welche einzeln in einer 3-polige Kabel-Eingangsanordnung (5, 5a, 5b, 5c) zugeführt werden in 2 bidirektionale Ströme, welche an den Stromausgängen (6a, 6b) des 2-poligen Kabelausgangs (6) anliegen, umzuwandeln.
  5. Adapterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10) 4 MOSFETs (19, 19a, 20, 20a) umfasst, welche wie in 1 dargestellt, schaltungstechnisch miteinander verbunden sind und ermöglichen, 2 bidirektionale Ströme, welche in einem 2-poligen Kabeleingang (7, 7a, 7b) zugeführt werden in 3 unidirektionale Ströme, welche an den Stromausgängen (8a, 8b, 8c) des 3-poligen Kabelausgangs (8) anliegen, umzuwandeln.
  6. Adapterschaltung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass deren 3-poliger Kabeleingang (5) eingangsseitig mit einer 3-poligen LED-Leuchten-Steuersystem verbindbar ist, und deren 2-poliger Kabelausgang (6) über einen 2-poligen Eingang (14) eines 2-poligen-LED-Leuchten-Sets (11) verbindbar ist, wodurch das 2-polige-LED-Leuchten-Set (11) an einem 3-poligen LED-Leuchten-Steuersystem betrieben werden kann.
  7. Adapterschaltung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass deren 2-poliger Kabeleingang (7) eingangsseitig mit einer 2-poligen LED-Leuchten-Steuersystem verbindbar ist, und deren 3-poliger Kabelausgang (8) über einen 3-poliger Eingangsanschluss (13) mit einem 3-poliges-LED-Leuchten-Set (12) verbindbar ist, wodurch das 3-polige-LED-Leuchten-Set (12) an einem 2-poligen LED-Leuchten-Steuersystem betrieben werden kann.
DE202015007908.3U 2015-11-18 2015-11-18 Adapterschaltung für LED-Leuchten Expired - Lifetime DE202015007908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007908.3U DE202015007908U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Adapterschaltung für LED-Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007908.3U DE202015007908U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Adapterschaltung für LED-Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007908U1 true DE202015007908U1 (de) 2016-02-01

Family

ID=55358797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007908.3U Expired - Lifetime DE202015007908U1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Adapterschaltung für LED-Leuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007908U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101221U1 (de) 2012-04-03 2012-05-09 L&S Deutschland Gmbh LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101221U1 (de) 2012-04-03 2012-05-09 L&S Deutschland Gmbh LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659735B1 (de) Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
DE102009000042A1 (de) Mehrfach-LED-Treiber
DE102007006438A1 (de) Schaltung zur gleichzeitigen Ansteuerung einer Anordnung gleichartiger Verbraucher
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE202018104566U1 (de) Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung
DE102010048951A1 (de) Stromquelle mit Dimmvorrichtung
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
WO2015173692A1 (de) Elektronische schaltung für eine totwinkelüberwachungsanzeige
DE102014105094A1 (de) Impulsschaltungssteuereinrichtung für die LED-Beleuchtung von einem LED-Antriebsmodul für Leuchten zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, welche mit Lichtquellen ausgestattet ist, welche LEDs und ein Antriebsmodul für die Funktion und Anregung der LEDs aufweisen
DE10214195B4 (de) Leuchtensystem und Verfahren zum Ansteuern von mindestens zwei Leuchtmitteln
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
DE202015007908U1 (de) Adapterschaltung für LED-Leuchten
DE102016102243A1 (de) Lichtquelleneinheit und leuchte
AT16808U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE102013208392A1 (de) LED-Modul und Leuchte mit einem LED-Modul
DE102015100672A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser
DE102019217344A1 (de) Beleuchtungsmodule mit einem schaltungsträger und lichtquellen
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE102016210736A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE102013112832A1 (de) LED-Board
EP3525552B1 (de) Schaltungsanordnung zum wechselseitigen ein- und ausschalten zumindest zweier elektrisch parallel geschalteter leuchtstränge für einen fahrzeugscheinwerfer
DE202014001792U1 (de) Verschaltungsstruktur einer Lichterkette aus Reihen- und Parallelschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years