DE202015007737U1 - Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird - Google Patents

Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird Download PDF

Info

Publication number
DE202015007737U1
DE202015007737U1 DE202015007737.4U DE202015007737U DE202015007737U1 DE 202015007737 U1 DE202015007737 U1 DE 202015007737U1 DE 202015007737 U DE202015007737 U DE 202015007737U DE 202015007737 U1 DE202015007737 U1 DE 202015007737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water heater
photovoltaic system
electrical
renewable energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015007737.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilzweger/ Krenner GbR (vertreten Durch Den Gesellschafter Florian Krenner 84375 Kirchdorf)
Original Assignee
Pilzweger/ Krenner GbR (vertreten Durch Den Gesellschafter Florian Krenner 84375 Kirchdorf)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilzweger/ Krenner GbR (vertreten Durch Den Gesellschafter Florian Krenner 84375 Kirchdorf) filed Critical Pilzweger/ Krenner GbR (vertreten Durch Den Gesellschafter Florian Krenner 84375 Kirchdorf)
Priority to DE202015007737.4U priority Critical patent/DE202015007737U1/de
Publication of DE202015007737U1 publication Critical patent/DE202015007737U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0283For heating of fluids, e.g. water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/02Photovoltaic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Heißwassererwärmungsgerät, umfassend einen Behälter (1), der im unteren Bereich eine durch (2) eine Anschlussöffnung für Heizkreislaufswasser Zufuhr sowie im oberen Bereich eine Anschlussöffnung (3) für Heizkreislaufwasser Abgabe hat und in dem eine Wärmequelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizbehälter (1) ein elektrisches Widerstandsheizelement (4) eingesetzt ist, das zur Stromversorgung über eine elektrische Leitung (5) an eine Photovoltaik-Anlage (6) angeschlossen ist.

Description

  • Heißwassererwärmungsgerät, umfassend einen Behälter (1), der im unteren Bereich eine durch (2) eine Anschlussöffnung für Heizkreislaufswasser Zufuhr sowie im oberen Bereich eine Anschlussöffnung (3) für Heizkreislaufwasser Abgabe hat und in dem eine Wärmequelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizbehälter (1) ein elektrisches flexibles Widerstandsheizelement (4) eingesetzt ist, das zur Stromversorgung über eine elektrische Leitung (5) an eine Photovoltaik-Anlage (6) angeschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Heißwassererwärmungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses Heizwassererwärmungsgerät hat einen Behälter, der im unteren Bereich eine Öffnung für die Zuführung des Heizwassers hat. Im oberen Bereich hat das Heißwassererwärmungsgerät eine Öffnung für die Abgabe des erhitzen Heizungswassers. Diese ist über eine elektrische Leitung mit einer Solarzelle einer Photovoltaik-Anlage verbunden. Über Aufbau und Funktion des elektrischen Anschlusses für das Widerstandsheizelement sind keine Angaben gemacht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein externes Heißwassererwärmungsgerät zur Verfügung zu stellen das an eine bestehende Heizungsanlage montiert werden kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung hat den Vorteil, dass es in jede bestehende Heizungsanlage problemlos eingebaut werden kann und mit dem Strom einer Photovoltaikanlage gespeist werden kann. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an die elektrische Leitung ein Steuerorgan angeschlossen, das umschaltbar mit einem Laderegler der Photovoltaik-Anlage, einem Netzstromanschluss und einem Akkumulator verbunden ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Stromversorgung für das elektrische Widerstandsheizelement auch von dem Akkumulator oder von dem öffentlichen Netz zu betreiben, wenn der von der Photovoltaik-Anlage erzeugte Strom nicht ausreicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung des Heißwassererwärmungsgeräts,
  • 2 ein mögliches Schaltschema einer Verbundschaltung mit Heißwassererwärmungsgerät und Boiler B und Pufferspeicher PS. Über ein Rohrleitungssystem 8 werden die Wärmetauscherelemente 9 durch das erhitze Wasser des Heizwassererwärmungsgerätes 1 versorgt dessen elektrische Widerstandsheizelementes 4 durch eine elektrische Leitung 5 der Photovoltaikanlage 6 angeschlossen ist. Die Photovoltaik-Anlage 6 gemäß 2 hat ein Steuerorgan S, von dem die elektrische Leitung 5 zu den Widerstandsheizelementen 4 führt. An dieses Steuerorgan S ist ein mit dem Sonnenkollektor 6 verbundener Laderegler R angeschlossen, der bei Bedarf eine Umschaltung auf einen Netzstromanschluss Z ermöglicht, beispielsweise dann, wenn die von der Photovoltaikanlage 6 zur Verfügung gestellte elektrische Energie unzureichend ist. Für diesen Fall ist außerdem ein elektrochemischer Energiespeicher in Form eines Akkumulators A vorgesehen, der ebenfalls umschaltbar an das Steuerorgan S angeschlossen ist. Die in 2 schematisch dargestellte Verbundschaltung zeigt, dass in das Rohrleitungssystem 8 der Heizkörper H eingesetzt ist, welcher über die Vorlaufleitung 8 des Boilers B und eine Pumpe P mit Heißwasser versorgt wird. Dieses strömt hinter dem Heizkörper H zur Rücklaufleitung 10 des Wärmetauscherelementes 9. Der als Pufferspeicher PS dienende Heißwasserspeicher ist in die Verbundschaltung integriert und wird bei Bedarf über die vorgesehen Mischventile M in den Heizkreislauf für Heizkörper bzw. Heizflächen oder Warmwasser eingebunden. Ein weiter Vorteil dieser Anlage: Durch die erwähnten Mischventile M ist es möglich einen Schaltzugstand zu erzeugen der es erlaubt, die vorhandene Wärmeenergie in Boiler B über das Wärmetauscherelement 9 über das vorhandene Rohrleitungssystem 8 bzw. 10 an die Heizkörper bzw. Heizflächen abzugeben.
  • Zur Stromversorgung des elektrischen Widerstandsheizelementes (4) dient gemäß der Erfindung eine Photovoltaik-Anlage 6, von der in 2 ein Sonnenkollektor 7 angedeutet ist. Von diesem führt eine elektrische Leitung 5 zu den Heißwassererwärmungsgerät und damit den elektrischen Widerstandsheizelementen 4. Die Photovoltaik-Anlage 6 gemäß 2 hat ein Steuerorgan S, von dem die elektrische Leitung 5 zu den Widerstandsheizelementen 4 führt. An dieses Steuerorgan S ist ein mit dem Sonnenkollektor 6 verbundener Laderegler R angeschlossen, der bei Bedarf eine Umschaltung auf einen Netzstromanschluss Z ermöglicht, beispielsweise dann, wenn die von der Photovoltaikanlage 6 zur Verfügung gestellte elektrische Energie unzureichend ist. Für diesen Fall ist außerdem ein elektrochemischer Energiespeicher in Form eines Akkumulators A vorgesehen, der ebenfalls umschaltbar an das Steuerorgan S angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Heißwassererwärmungsgerät, umfassend einen Behälter (1), der im unteren Bereich eine durch (2) eine Anschlussöffnung für Heizkreislaufswasser Zufuhr sowie im oberen Bereich eine Anschlussöffnung (3) für Heizkreislaufwasser Abgabe hat und in dem eine Wärmequelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heizbehälter (1) ein elektrisches Widerstandsheizelement (4) eingesetzt ist, das zur Stromversorgung über eine elektrische Leitung (5) an eine Photovoltaik-Anlage (6) angeschlossen ist.
DE202015007737.4U 2015-11-11 2015-11-11 Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird Expired - Lifetime DE202015007737U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007737.4U DE202015007737U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007737.4U DE202015007737U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015007737U1 true DE202015007737U1 (de) 2017-02-16

Family

ID=58281296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007737.4U Expired - Lifetime DE202015007737U1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015007737U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619744C2 (de) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE202010008307U1 (de) Heißwasserspeicher
EP3014194B1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE102016224661A1 (de) Heizsystem und Verfahren zum Betrieb eines Heizsystems
EP2811233B1 (de) Einrichtung mit elektrisch beheiztem wärmespeicher zur warmwasserbereitung
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202007008024U1 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
EP2902722A1 (de) Solarspeicher
EP2821713A2 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE202015007737U1 (de) Heißwassererwärmungsgerät das durch den Strom aus regenerativen Energien gespeist wird
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
EP2107323A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kalt- und Warmwasser
EP2522917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE202006002535U1 (de) Heizanlage mit einem Pufferspeicher und Wärmepumpenbetrieb
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE102011118721A1 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Fluidspeicher und ein Verfahren zur Beladung eines Fluidspeichers
DE102012018797A1 (de) Erweiterte Wärmeenergieversorgungsanlage "Solarwärmemanager"
DE102014224767A1 (de) Verfahren zum Entleeren und erneuten Anfahren einer Kollektoranlage sowie Hydraulikkreis einer Kollektoranlage
CH651911A5 (de) Anlage zur warmwasserbereitung.
DE202017102399U1 (de) Warmwasseranlage zum Speichern und Verteilen von warmem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years